DE1619663A1 - Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Flaechengebilden aus Cellulosefasern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Flaechengebilden aus CellulosefasernInfo
- Publication number
- DE1619663A1 DE1619663A1 DE19671619663 DE1619663A DE1619663A1 DE 1619663 A1 DE1619663 A1 DE 1619663A1 DE 19671619663 DE19671619663 DE 19671619663 DE 1619663 A DE1619663 A DE 1619663A DE 1619663 A1 DE1619663 A1 DE 1619663A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- reactive
- dyes
- groups
- triazine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/66—Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/605—Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre
- D06P3/6066—Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/12—Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
BADISCHE ANIIiIN- & SODA-FABRIK AG
Unser Zeichen: O.Z. 24 878 Hee^zm ludwIgshafen/Rhein, den 12.5.1967
Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Flächengebilden aus
Cellulose^
Es ist bekannt, daß man auf Baumwollgewebe waschechte Färbungen
bzw. Drucke erhält, wenn man das Gewebe mit Reaktivfarbstoffen
oder in Gegenwart ungefärbter polyfunktioneller
Verbindungen mit Farbstoffen, die umsetzungsfähige Wasserstoff atome enthalten, behandelt und die Färbung in Gegenwart
alkalisch wirkender Mittel, z.B. durch Erhitzen, fixiert.
Die Herstellung von Buntreservedrucken mit Reaktivfärbstöffen
unter Realctlvfärbungen ist jedoch nicht möglich, da die bedruckten Stellen mit Säuren oder säureabspaltenden Mitteln
gegen die Reaktivfärbung reserviert werden müssten, wodurch
die Fixierung der Druckfarbstöffe verhindert würde. Man kann
auch nicht mit einem Reduktionsmittel gegen die Reaktivfär—
bung reservieren, da dadurch der Druckfarbstoff angegriffen würde. Aus dem gleichen Grunde kann man auchnicht Buntäiζdrucke
mit Reaktivfarbstoffen und::Reaktivfärbungen-herstellen. Die
gleichen Schwierigkeiten ergeben sich auch bei der Verwendung schaber1^Farbstoffe, die in Gegenwart ungefärbter mehr funkt ioneller
Verbindungen fixiert werden können, so daß man auch mit
W/67 10980 9/1910 o
diesen !Farbstoffen keine Reserve- und Ätzdrucke herstellen kann.
Da wegen der Brillanz der mit Reaktivfarbstoffen erzielten Drucke ein großes Interesse daran bestand, diese Farbstoffe
auch der l'echnik des Buntreserve- oder BunMtzdruckes zugänglich
zu machen, war nach einem Verfahren zu suchen, durch das die genannten Schwierigkeiten beseitigt werden.
Es wurde nun gefunden, daß man Flächengebilde aus Cellulosefaser
η sehr vorteilhaft bedrucken kann, wenn man das Fasermaterial
an örtlich begrenzten Stellen mit einer wässrigen Paste bedruckt, die eine ungefärbte mehr_funktioneile Verbindung
enthält, das Fasermaterial vor oder nach diesem Bedrucken
mit Reaktivfarbstoffen und Farbstoffen, die umsetzungsfähige
Wasserstoffatome aber keine reaktiven Gruppen enthalten, sowie mit alkalisch wirkenden Mitteln behandelt, und das bedruckte
und mit den Farbstoffen behandelte Fasermaterial auf
Temperaturen von 7Q bis 2000C erhitzt»
Flächengebilde aus Cellulosefasern sind z.B* Gewebe, die ganz
oder teilweise aus natürlichen oder regenerierten Cellulosefasern
be stehen.
Unter Reaktivfarbstoffen sind solche Farbstoffe zu verstehen, wie sie von J, Wegmann in der Zeitschrift "Textil-Praxis"
vom Oktober 1958 auf Seite 1056 definiert werden. Die Farbstoffe
der genannten Art können zur Klasse der Anthraehinon-,
Azo-, Disazo-, Methin-, Azaporphine, Oxazin- und Thiazinfarb-
109809/1910
-3- O.Ζ» 24 878
stoffe gehören und als reaktive Gruppen z.B. Halögentriazingruppen,
Acryloylgruppen, Dichlorpyridazongruppen, Vinylsulfongruppen,
Diohlorpyrimidingruppen enthalten.
Farbstoffe, die umsetzungsfähige Wasserstoffatome aber keine
reaktiven Gruppen enthalten und die hier im Gegensatz zu den
ueaktivfarbstoffen auch als Nichtreaktivfarbstoffe bezeichnet
werdenr sind solche Farbstoffer die in Gegenwart einer mehrfunktionellen
Verbindung, wie Divinylsulfon, Hexahydro-1,3*5-triacryloyl-s-triazin
oder Butadiendiepoxyd und alkalisch wirkender Mittel auf Cellulosefasern waschecht fixiert werden. Sie
enthalten die umsetzungsfähigen Wasserstoffatdme vorzugsweise
über Stickstoff. Sauerstoff oder Schwefel gebunden, z.B. in
Form von primären oder sekundären Aminogruppen, Carbonsäureamidgruppen,
AlKylamidgruppen, Hydroxylgruppen oder Sulfhydryl-
^ruppen. Von den Farbstoffen der genannten Art sind solche bevorzugt,
die wasserlöslichmacnende Gruppen, wie Sulfonsäuren
Carboxyl- oder Sulfonsäureamidgruppen, enthalten.
Die ungefärbten mehrfunktionellen Verbindungen enthalten minde stens
zwei reaktive Gruppen, die in alkalischem Milieu unter Ausbildung chemischer Bindungen mit der Cellulosefaser reagieren
können. Beispielsweise seien genannt:Divinylsulfon, M-(ß-hydroxyäthyl)-sulfon
oder dessen E^ter oder solche Verbindungen, die
zwei oder mehrere über Stickstoff gebundene CHp=CH-CO-Gruppen oder die zwei oder mehrere über Stickstoff oder Sauerstoff gebundene
0H2=CH-SO2-GrUpPeU oder die mindestens drei vorzugsweise
über Kohlenstoff oder Phosphor gebundene, gegebenenfalls darch
BADOmOlHAL -4--
1C98G5■ ■ c* C
-4-- O.Z. 24 878
aliphatisch^ Reste substituierte Äthyleniminogruppen enthalten
oder die befähigt sind, solche Gruppen während des Verfahrens zu bilden. Ebenfalls sind hier solche heterocyclischen Verbindungen
zu nennen, die durch mindestens drei Epoxygruppen oder durch zwei Epoxygruppen und mindestens eine CH2=CH-C0-Gruppe oder in
solche während des Verfahrens überführbare Gruppen substituiert sind. Von diesen polyfunktionellen Verbindungen sind für das
Verfahren dieser Erfindung solche Verbindungen von besonderem
technischen Interesse, bei denen die reaktiven Gruppen mit dem Hexahydro-1,3,5-triazin verbunden sind, wie Hexahydro-1,3r5-triacryloyl-s-triazin,
Hexahydro-1,3,5-tris-(ß-chlorpropionyl)-striazin,
Hexahydro-1,3,5-tris-(ß-äthyleniminopropionyl)-s-triazin, Hexahydro-1,3»5-trivinylsulfonyl-s-triazin, Hexahydro-1,3-di-(ß-diäthylaminopropionyl)-5-acryloyl-s-triazin
und Hexahydro-1 »3»5-tris-[ß<(2,3-epoxy-propoxy)-propionylJ -s-triazin. Von diesen
Verbindungen ist das Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin
bevorzugt.
Als alkalisch wirkende Mittel kommen z.B. in Betracht Alkalihydroxyde,
Ammoniak oder wasserlösliche Amine oder Alkalisalze schwacher Säuren, wie Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat.
Das neue Verfahren wird z.B. so durchgeführt, daß man das Fasermaterial
an örtlich begrenzten Stellen mit der die mehrfunktio-
nelle Verbindung enthaltenden Paste bedruckt, gegebenenfalls
trocknet und anschließend mit einer Farbstoffzubereitung färbt
oder bedruckt, die sowohl einen Reaktivfarbstoff als auch den Nichtreaktivfarbstoff der genannten Art und ein alkalisch wirkendes
Mittel enthält.^DieSe0 Farbstpffzubereitung kann außerdem
-5-
-5- O.Z. 24 878
übliche Färbe- oder Druckhilfsmittel enthalten, z.B. Mittel,
die die Wanderung der Farbstoffe verhindern, wie Natriumacetat
oder Mittel, die die Löslichkeit und die Fixierung der Farbstoffe verbessern, wie Harnstoff, oderjauoh Verdickungsmittel,
wie Tragantverdickung oder Alginate.
Zur Fixierung der Farbstoffe wird das so behandelte Fasermaterial in üblicher Weise, z.B. bei 70 bis 900C getrocknet und
auf 90 bis 2OQ0C erhitzt, wobei man das Trocknen Und Fixieren
auch in einem Arbeitsgang durch Erhitzen auf Tempeiaturen
zwischen 70 und 2000C, z.B. durch Dämpfen oder Behandlung
mit Heißluft von 90 bis 2000C, vornehmen kann. Das so behandelte
Fasermaterial wird zur Fertigstellung der Färbung in üblicher Weise gewaschen.
Man kann das neue Druckverfahren aber auch so durchführen, daß
man das Fasermaterial mit einer faste bedrviclct, die die genannten Farbstoffe und das alkalisch wirkende Mittel enthält, und
auf das so bedruckte Material dann an örtlich begrenzten Stellen
die Paste aufdruckt, die die mehrfunktionelle Verbindung
enthält, und z.B. wie oben angegeben nachbehandelt.
Durch das neue Verfahren lassen sich Drucke herstellen, die die
bei der Buntreserve- bzw. Atzdrucktechnik bekannten Effekte zeigen.
So werden an den mit der mehrfunktioneilen Verbindung bedruckten Stellen sowohl der Reaktivfarbstoff als auch der Nichtreaktivfarbstoff,
an den anderen Stellen jedoch nur der Reaktivfarbstoff fixiert. Durch Abwesenheit der mehrfunktlonellen
109809/1910
-6-
1618663
-6- O.Z. 24 878
Verbindung an den unbedruckten Stellen werden diese gegen das
Aufziehen des Nichtreaktivfarbstoffs reserviert. Liefern Reaktiv-
und Nichtreaktivfarbstoff unter den Anwendungsbedingungen den
gleichen Farbton, so wird an den bedruckten und nichtbedruckten
Stellen der gleiche Farbton mit unterschiedlicher Farbstärke erhalten*
Sind Re aktiv färb stoff und Nichtreaktivfarbstoff von verschiedenem
Farbton, so erhält man an den bedruckten Stellen eine
Mischmuance von Reaktiv- und Nichtreaktivfarbstoff, an den nicht
bedruckten Stellen jedoch nur die Nuance des Reaktivfarbstoffes.
Durch das neue Verfahren wird der Biooloreffekt somit mit nur
einer Färbstoffzubereitung erhalten. Gegenüber einem normalen
Reservedruck und auch gegenüber dem Ätzdruck haben die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliches Drucke den Vorteil, daß
die unterschiedlich gefärbten !Partien an dsn Berührungssteilen
nahtlos und ohne Aureolenbildung aneinanderstossen, so daß scharfe
Abgrenzungen entstehen.
Sie in den Beispielen genannten Teile und Prozentzahlen beziehen
sich auf Gewichtseinheiten.
Ein Baumwollgewebe wird im Maschinendruck mustergemäß an örtlich
begrenzten Stellen mit einer durch eine Alginatverdickung, die in
1 000 Teilen 150 Teile Trockensubstanz enthält, verdickten 20#ige
wässrigen Lösung von Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin bedruckt
und bei ungefähr 800C getrocknet. Dann klotzt man das Ge-
-7-109809/1910
-7- O.Z. 24 878
webe auf dem Foulard mit einer wässrigen Lösung, die 25 Teile
des Farbstoffes der Formel
und 25 Teile eines sulfochlorierten und mit Äthanolamin umgesetzten
Kupferphthalocyanins sowie 100 Teile Harnstoff und 20
Teile Natriumcarbonat enthält und trocknet das so behandelte
Uewebe 3 Minuten bei 14O0C. Man spült das Fasermaterial mit
kaltem und taei^sem Wasser, spült mit kaltem Wasser nach und
trocknet. Man erhält eine mustergemässe blaue Anfärbung auf
rotem Grund, die sich dadurch auszeichnet, dass beide Nuancen
nahtlos ohne Aureolenbildung aneinanderstoßen.
Man bedruckt ein Zellwollgewebe an Örtlich begrenzten Stellen
im Filmdruck mit einer Paste, die aus einer 15#igen wässrigen
Lösung von Hexahydro-1,3,5-triaeryloyl-s-triazin besteht, welche
mit einer Alginatverdickung verdickt ist, die auf 1 000 Teile 40 Teile Trockensubstanz enthält und trocknet bei etwa
700C. Dann klotzt man das Gewebe auf dem Foulard mit einer
wässrigen Lösung, die außer 20 Teilen des Farbstoffes der
Formel
too
OH
10980 9/19 10
-8-
my 663
-8- O.Z. 24 878
und 5 Teilen des Farbstoffes der Formel
0H OH NH-CO-CH2-CH2-
30 Teile Kaliumcarbonat und 50 Teile Harnstoff enthält und
trocknet das so behandelte Gewebe. Danach dämpft man das Zellwollgewebe
3 Minuten bei 100 bis 1020C. Nach dem Spülen mit kaltem
und heissem Wasser sowie Nachspülen mit kaltem Wasser erhält man eine mustergemässe grüne Anfärbung auf grauem Grund, die sich
durch die im Beispiel 1 beschriebenen Vorteile auszeichnet.
Man bedruckt ein Biumwollgewebe in beliebiger Reihenfolge im
Maschinendruck mit einer durch eine Alginatverdickung verdickten 25#igen wässrigen Lösung von Hexahydro-1,3,5-triacryloyls-triazin
und einer Farbpaste in der Art, dass ein Teil der
Drucke übereinanderfällt.
Sie Farbpaste wird wie folgt hergestellt: 40 Teile des Farbstoffes
der Formel
109809/1910
O.Z. 24 878
S0,H
und 10 Teile des Farbstoffes der Formel*
1*
OH NH-OO-CH2-CH2-N
werden mit 100 Teilen Harnstoff vermischt und mit 225 Teilen
siedendem Wasser gelöst. In die Lösung rührt man 450 Teile
eines Gemisches aus 300 Teilen Alginatverdickung die auf 1 000 Teile 150 Teile Trockensubstanz enthält und 150Teile
einer Emulsionsverdickung des Typs "Öl in Wasser11. Sann gibt
man 25 Teile Natriumcarbonat zu.
Nach dem Trocknen werden die Drucke 3 Minuten bei 100 bis ,
1020O gedämpft, anschliessend mit kaltem und heissemWasser
gespült, nochmals mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält einen zweifarbigen Druck auf weissem Grund, der an
den mit Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin behandelten Stellen
eine grüne Nuance und an den nicht behandelten Stellen eine
graue Nuance aufweist.
Verwendet man anstelle des im ersten Absatz des Beispiels angegebenen
Hexahydro-1r3,5-triacryloyl-s-triazins Hexabydro-1,3,5-trls-(ß-ohlorpropionyl)-s-triazin
und verfährt im übrigen wie angegeben, so erhält man einen ähnlichen zweifarbigen Druck«
109809/1910
.1.0- 0·Ζ. 24 878
Man bedruckt ein Zellwollgewebe im Filmdruck mit einer verdickten
wässrigen Färbstofflösung, die 30 Teile des Farbstoffes der
Formel
/TSO3H
20 Teile eines sulfochlorierten und mit Äthanolamin umgesetzten
Kupferphthalocyanins und 20 Teile Natriumbicarbonat enthält,
sowie mit einer verdickten 20#igen wässrigen Lösung von Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-s-triazin
in der Art, daß ein Teil der verdickten 20#igen Lösung von Hexahydro-1,3,5-triacryloyl-striazin
über äen vorgedruckten noch feuchten Druck der verdickten
Farbstoff lösung fällt. Unmittelbar nach dem Drucken trocknet
man das noch feuchte Zwellwollgewebe 4 Hinuten bei 120°C. Danach
spült man kalt und heiß mit Wasser, spült kalt nach und trocknet. Man erhält einen zweifarbigen Druck auf weißem Grund, bei dem die
Berührungsstellen der beiden Nuancen nahtlos aneinandergrenzen.
109809/1910
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fläcbengebilden aui - „
Celluloeefasern, dadurch gekennzeichnet, daB raan das Fasermaterial an örtlich begrenzten Stellen mit einer wässrigen Paste
bedruckt, die eine ungefärbte mefarfunktionelle Verbindung enthält, das Fasermaterial vor oder nach diesem Bedrucken mit
Eeaktivfarbstoffen, die umsetzungsfahige V/asserstoffatoifle aber
keine reaktiven Gruppen enthalten, sowie mit alkalisch wirkenden ilitte 1 η /behandelt, und das bedruckte und mit den farbstoffen behandelte
Fasermaterial auf Temperaturen von 70 bis 2000C erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet, daß man als
ungefärtte mehrfunktionelle Verbindung Hexahydro-1,3t5-triacryloyl-s-triazin
verwendeti
BADISCHE ANILIN- * SODA-PABRIK Ag
BAD ÖRK51NAL
10980971910
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0092510 | 1967-05-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1619663A1 true DE1619663A1 (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=6986435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671619663 Pending DE1619663A1 (de) | 1967-05-13 | 1967-05-13 | Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Flaechengebilden aus Cellulosefasern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1619663A1 (de) |
FR (1) | FR1576514A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5882356A (en) * | 1992-10-21 | 1999-03-16 | Courtaulds Fibres (Holdings) Limited | Fibre treatment |
GB9304887D0 (en) * | 1993-03-10 | 1993-04-28 | Courtaulds Plc | Fibre treatment |
GB9410912D0 (en) * | 1994-06-01 | 1994-07-20 | Courtaulds Plc | Fibre treatment |
-
1967
- 1967-05-13 DE DE19671619663 patent/DE1619663A1/de active Pending
-
1968
- 1968-05-13 FR FR1576514D patent/FR1576514A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1576514A (de) | 1969-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2340045A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern | |
DE2841036A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilien mit reaktivfarbstoffen | |
DE1619663A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Flaechengebilden aus Cellulosefasern | |
DE1235257B (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur | |
EP0021055A1 (de) | Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden | |
DE3247727A1 (de) | Nuancierverfahren unter verwendung reaktiver und nicht reaktiver farbstoffe | |
EP0180119A2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Weiss- und Buntreserven auf Polyamidfasermaterialien | |
DE2343317A1 (de) | Textilfaerbe- und druckverfahren | |
DE1810306C (de) | ||
EP0058432B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern | |
DE875942C (de) | Verfahren zur Mattierung bzw. Faerbung von Faserstoffen | |
DE1262213B (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur | |
DE2003363A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien mit Kuepen- und Reaktivfarbstoffen | |
DE551508C (de) | Verfahren zur Herstellung von echten Buntreserven unter Anilinschwarz mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen | |
DE2340043C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von cellulosefaserhaltigen Textilien mit Reaktivfarbstoffen | |
DE2343039C3 (de) | Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen | |
DE2050631C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten allein, neben oder in Mischung mit Reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehendes Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1810306B2 (de) | Verfahren zur herstellung von reserveeffekten mit reaktivfarbstoffen unter reaktivfarbstoffen oder aus mischungen von reaktivfarbstoffen unterschiedlicher fixierbarkeit | |
DE2747699C3 (de) | Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform | |
DE465971C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen | |
DE2741266C3 (de) | Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosef asern in Strangform | |
AT225143B (de) | Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern | |
DE3335957A1 (de) | Verfahren zum ausziehfaerben von wolle und synthetischem polyamid mit reaktivfarbstoffen | |
DE1619590B2 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosetextilmaterialien | |
EP0058433A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Wollfasern |