EP0180119A2 - Verfahren zum Erzeugen von Weiss- und Buntreserven auf Polyamidfasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Weiss- und Buntreserven auf Polyamidfasermaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0180119A2
EP0180119A2 EP85113300A EP85113300A EP0180119A2 EP 0180119 A2 EP0180119 A2 EP 0180119A2 EP 85113300 A EP85113300 A EP 85113300A EP 85113300 A EP85113300 A EP 85113300A EP 0180119 A2 EP0180119 A2 EP 0180119A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dyes
reservation
reactive
resist
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85113300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180119B1 (de
EP0180119A3 (en
Inventor
Bernd Dürl
Johannes Bos
Sienling Dr. Ong
Peter Raffel
Kurt Brozat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT85113300T priority Critical patent/ATE58564T1/de
Publication of EP0180119A2 publication Critical patent/EP0180119A2/de
Publication of EP0180119A3 publication Critical patent/EP0180119A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0180119B1 publication Critical patent/EP0180119B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Definitions

  • the purpose of the present invention is to obtain flawless white reserves when printing on natural and synthetic polyamide fiber materials and at the same time to create the possibility of clear color tones in the case of the production of colored reserves.
  • German published patent application DE-A-28 46 247 a process is presented which relates to the production of white reserves with reactive dyes and of colored reserves with reactive and reactive dyes using aldehyde-alkali bisulfite adducts as a reservation agent.
  • the examples to support this known technique all go with reactive dyes esterified ß-hydroxyethyl sulfone groups as the reactive radical, and in addition, it alone shows the application of the method described to cotton material.
  • the ester dyes of the type used in many cases are unable to react sufficiently quickly with the reservation agent, transfer of this patterning method to wool does not always lead to perfect white reservation effects; this makes colored effects with a clear hue impossible in various cases.
  • the vinyl sulfone dye is blocked immediately, so that this type of reactive dye is no longer able to react with OH, NH 2 and other groups.
  • a bond to the fiber and a reaction with the fiber is no longer possible under these circumstances and thus there are excellent white reserve effects on the polyamide fiber material among the reactive dyes of the base coloring.
  • reactive dyes of the halotriazine and halopyrimidine type and of a similar constitution of the reactive system do not react in the same way with the sulfite compounds, such dyes can be used colored reserves are generated.
  • the implementation of the claimed method itself contains several possible variations.
  • the reservable dye is applied to the material either by padding or splashing or by overpressure.
  • the reservation agent must always be on the material.
  • All water-soluble, inorganic sulfite compounds such as alkali and alkaline earth metal sulfites, all stabilized sulfite compounds and all organic, water-soluble or partially water-soluble sulfite compounds are suitable as reservation agents according to the present invention. Furthermore, as such reservation agents, all aliphatic and aromatic amines, all one and polyhydric alcohols of 2 to 10 carbon atoms and all inorganic and organic, water-soluble halogen compounds. Alkali sulfites or alkali bisulfites or stabilized sulfite compounds such as aldehyde-alkali bisulfite adducts are preferably used.
  • suitable reservation agents are reaction products of bisulfite adducts of aldehydes with 2 to 6 carbon atoms or ketones and ammonia, primary or secondary amines in a molar ratio of 3: 1 to 1: 1, preferably bisulfite adducts of acetaldehyde and ammonia in a molar ratio 3: 1 to 1: 1, especially 1,1 ', 1 "-nitrilotriethansulfonic acid sodium and potassium.
  • Dyes for the production of the colored reserve effects are those which are suitable for application to natural and synthetic polyamide fibers and are resistant to the above-mentioned reservation agents. According to the process, reactive, metal complex and acid dyes are used for this task. In a special test procedure, these dyes are selected before use in practice if they prove to be resistant to the aforementioned reserving products.
  • the claimed process proceeds in such a way that either the white or the color reserve or the white and color reserves are pre-printed together.
  • the converted vinylsulfone dyes are then overprinted onto this form reserve without drying, that is to say wet-on-wet, and then the textile material treated in this way is dried at 80 ° to 110 ° C. This is followed by steaming for 10 to 15 minutes to fix the design Saturated steam at 100 ° to 106 ° C; ammoniacal post-treatment of the dyeing completes the printing process.
  • the white or colored reserves are pre-printed and then first dried at 85 ° C to 100 ° C. Then the material is padded with a padding liquor consisting of converted and activated vinylsulfone dye on the foulard or this is applied with the aid of a plating device and dried at 80 ° to 110 ° C. Steaming and aftertreatment are the same as for the former method.
  • the vinyl sulfone dye of the second printing ink was previously dissolved with the stated amount of water at 80 ° C. and, after cooling to about room temperature, mixed with 11 g of sodium hydroxide solution at 38 ° Be. After stirring for 10 minutes, this solution was adjusted to pH 6.5-7 with 30% acetic acid, incorporated into the emulsion thickener and this printing ink applied.
  • the printed material was dried at 80 ° C and then steamed at 102 ° C for 10 minutes.
  • the aftertreatment was carried out in the form of an ammoniacal wash.
  • a first printing ink corresponding to the composition of Example 1 was applied to a wool flannel fabric, but instead of the yellow dye there with 18 g of the reactive dye of the formula pre-printed and then wet-on-wet, ie without intermediate drying, the second printing ink from Example 1, including the same dye pretreatment, was overprinted.
  • the wool fabric was padded in a gusset paddle with a liquor absorption of 85% (of the weight of the goods), then dried and steamed for 9 minutes at 104 ° C. with saturated steam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Für den klassischen Ätzdruck auf Polyamidfasermaterialien unter Verwendung von Säurefarbstoffen bedeuten vor allem die sehr geringen Naß- und Lichtechtheitseigenschaften der auf diesem Weg erzeugten Musterungen häufig einen Hinderungsgrund für die breite Anwendung dieser Technik in der Praxis. Bei einer Übertragung dieser bekannten Musterungsmethode für Wolle auf Reservedrucke erzeugt mit Reaktivfarbstoffen, welche sich durch höheres Echtheitsniveau auszeichnen, treten nicht immer einwandfreie Weißreservierungseffekte auf, wenn z.B. Sulfitverbindungen als Reservierungsmittel und Reaktivfarbstoffe mit veresterten β-Hydroxyethylsulfon-Gruppen als dem reaktiven Rest in Betracht gezogen werden; dadurch sind Bunteffekte mit klarem Farbton in vielen Fällen erst gar nicht realisierbar. Es wurde nun gefunden, daß sich beim Einsatz von Sulfitverbindungen und Reaktivfarbstoffen vom Vinylsulfon-Typ die erwähnten Schwierigkeiten beheben lassen, wenn man anstelle der Ester-Verbindungen dieser Farbstoffe erfindungsgemäß solche vor ihrer Applikation in ihre freie Vinylsulfon-Form umgewandelte Farbstoffe auf das vorgedruckte Reservierungsmittel zur Einwirkung bringt, welche sich unter sofortiger und vollständiger Inaktivierung miteinander umsetzen und an den betreffenden Stellen des gefärbten Untergrundes einwandfreie Reservierungseffekte ergeben.

Description

  • Sinn und Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, beim Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien einwandfreie Weißreserven zu erhalten und gleichzeitig die Möglichkeit für klare Farbtöne im Falle der Herstellung von Buntreserven zu schaffen.
  • Der klassische Ätzdruck auf bahnförmiges Textilgut aus Wolle, Seide und synthetischen Polyamidfasern unter Einsatz von Säurefarbstoffen ist anwendungstechnisch eine hochspezialisierte Art des Druckens und schließt als solche eine ganze Reihe von Fehlerquellen ein. Besonders erschwerend wirkt sich hierbei die Tatsache aus, daß für diese spezielle Drucktechnik lediglich eine sehr geringe Anzahl von den im Handel befindlichen ätzbeständigen Farbstoffen zu Verfügung steht; infolgedessen kann im Falle von Bunteffekten nicht jede beliebige Nuance erstellt werden. Auch treten bei diesen bisher bekannten sowie auch in der Praxis durchgeführten Verfahren aufgrund der Wirkung von aggressiven Ätzmitteln nebenher Faserschädigungen auf. Eine mangelhafte Haltbarkeit der einzusetzenden Druckpasten könnte im einen oder anderen Fall noch hingenommen werden, die aber sehr geringen Naß- und Lichtechtheitseigenschaften von auf diesem herkömmlichen Weg erzeugten Ätzdrucken sind meist ein Hinderungsgrund für die breite Anwendung dieser interessanten Musterungstechnik in der Praxis.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-28 46 247 wird ein Verfahren vorgestellt, das die Herstellung von Weißreserven mit Reaktivfarbstoffen sowie von Buntreserven mit Reaktiv- unter Reaktivfarbstoffen unter Verwendung von Aldehyd-Alkalibisulfit-Addukten als Reservierungsmittel zum Gegenstand hat. Die Beispiele zur Stütze dieser bekannten Technik gehen allesamt von Reaktivfarbstoffen mit veresterten ß-Hydroxyethylsulfon-Gruppen als dem reaktiven Rest aus, und außerdem wird darin allein die Anwendung des beschriebenen Verfahrens auf Baumwollmaterial belegt. Weil jedoch die Ester-Farbstoffe der eingesetzten Art vielfach nicht ausreichend schnell genug mit dem Reservierungsmittel zu reagieren vermögen, treten bei Übertragung dieser Musterungsmethode auf Wolle nicht in jedem Fall einwandfreie Weißreservierungseffekte auf; dadurch werden Bunteffekte mit klarem Farbton in verschiedenen Fällen erst gar nicht möglich.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich unter Verwendung von auf Reaktivfarbstoffe, die mit der Faser über die Vinylsulfon-Form unter nucleophiler Addition in Reaktion treten, reservierend wirkenden Verbindungen im Druck auf textilen Flächengebilden aus Polyamidfasermaterialien einwandfreie Weiß- und Buntreserven dann erzielen lassen, wenn man diese Reservierungsmittel im Vordruck ausschließlich nur auf solche vor ihrer Applikation umgesetzte und in der jetzt umgewandelten freien Vinylsulfon-Form unmittelbar mit der Faser reaktionsfähige Farbstoffe vom Vinylsulfon-Typ unter sofortiger und vollständiger Inaktivierung auf dem Textilgut miteinander zur Einwirkung bringt.
  • Auf diese Weise erfolgt erfindungsgemäß eine sofortige Blockierung des Vinylsulfonfarbstoffes, so daß dieser Reaktivfarbstofftyp nicht mehr in der Lage ist, mit OH-, NH2- und sonstigen Gruppen zu reagieren. Eine Bindung an die Faser und eine Reaktion mit der Faser ist unter diesen Umständen nicht mehr möglich und somit ergeben sich auf dem Polyamidfasermaterial hervorragende Weißreserveeffekte unter den Reaktivfarbstoffen der Fondcolorierung. Da andererseits Reaktivfarbstoffe vom Typ des Halogentriazins und des Halogenpyrimidins sowie von ähnlicher Konstitution des Reaktivsystems nicht in gleicher Weise mit den Sulfitverbindungen reagieren, können mit Hilfe solcher Farbstoffkategorien Buntreserven erzeugt werden. Es hat sich in umfangreichen Versuchen herausgestellt, daß die Inaktivierung der Vinylsulfongruppe mit Hilfe von Sulfitverbindungen nur dann vollständig verläuft, wenn die Reaktivfarbstoffe vom Vinylsulfon-Typ vor dem Drucken in die reaktionsfähige, freie Vinylsulfon-Form umgewandelt werden und nicht in einer für sich allein mit der Fasersubstanz nicht unmittelbar reaktionsfähigen Form, z.B. als Ester leicht abspaltbarer ein- oder mehrwertiger, anorganischer oder organischer Säuren mit ß-Hydroxyethylsulfon-Verbindungen, vorliegen.
  • Die besonderen Vorteile des neuen Verfahrens bestehen darin, daß aufgrund der besonderen Merkmale der Erfindung eine große Auswahl an Farbstoffen zur Verfügung steht, also praktisch jede beliebige Farbnuance erzielt werden kann. Es resultieren brillante Farbtöne, das Druckverfahren ist durch einfacheres Herstellen der Druckpasten, die darüber hinaus eine viel bessere Haltbarkeit aufweisen, weniger kompliziert. Der größte Vorteil liegt darin, daß sich auf diese Art und Weise bessere Licht- und Naßechtheitseigenschaften der Druckmusterungen realisieren lassen.
  • Die Durchführung des beanspruchten Verfahrens selbst beinhaltet mehrere Variationsmöglichkeiten. So wird der reservierbare Farbstoff entweder durch Klotzen bzw. durch Pflatschen oder durch Überdruck auf das Material aufgebracht. Immer jedoch muß sich das Reservierungsmittel schon auf dem Material befinden.
  • Als Reservierungsmittel kommen nach der vorliegenden Erfindung alle wasserlöslichen, anorganischen Sulfitverbindungen wie Alkali- und Erdalkalisulfite, alle stabilisierten Sulfitverbindungen und alle organischen, wasserlöslichen oder teilweise wasserlöslichen Sulfitverbindungen in Frage. Ferner können als solche Reservierungsmittel alle aliphatischen und aromatischen Amine, alle ein- und mehrwertigen Alkohole von 2 bis 10 C-Atomen und alle anorganischen und organischen, wasserlöslichen Halogenverbindungen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Alkalisulfite bzw. Alkalibisulfite oder stabilisierte Sulfitverbindungen wie Aldehyd-Alkalibisulfit-Addukte verwendet. Schließlich sind erfindungsgemäß als Reservierungsmittel geeignet Umsetzungsprodukte aus Bisulfit-Addukten von Aldehyden mit 2 bis 6 C-Atomen oder Ketonen und Ammoniak, primären oder sekundären Aminen im Molverhältnis von 3 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise Bisulfit-Addukte von Acetaldehyd und Ammoniak im Molverhältnis 3 : 1 bis 1 : 1, besonders 1,1',1"-nitrilotriethansulfonsaures Natrium und Kalium.
  • Für die Erzeugung von Weißreserven kommen zur Colorierung des Fonds nur reaktive Farbstoffe in Frage, die nach entsprechender Voraktivierung als reaktionsfähigen Substituent eine freie Vinylsulfongruppe bilden können.
  • Farbstoffe für die Herstellung der Buntreserveeffekte sind solche, die sich für die Applikation auf natürliche und synthetische Polyamidfasern eignen und beständig gegen die obengenannten Reservierungsmittel sind. Für diese Aufgabe werden verfahrensgemäß Reaktiv-, Metallkomplex- und Säurefarbstoffe eingesetzt. In einem besonderen Prüfverfahren werden diese Farbstoffe vor der Anwendung in der Praxis ausgewählt, wenn sie sich als beständig gegen die vorgenannten reservierenden Produkte erweisen.
  • Im einzelnen verläuft das beanspruchte Verfahren in der Weise, daß man entweder die Weiß- oder die Buntreserve oder Weiß- und Buntreserven zusammen vordruckt. Daraufhin werden die umgesetzten Vinylsulfonfarbstoffe ohne zu trocknen, also naß-in-naß, auf diese Vordruckreserve übergedruckt und dann wird das so behandeltete Textilgut bei 80° bis 110°C getrocknet. Anschließend folgt zur Fixierung der Dessinierung ein 10 bis 15 min dauerndes Dämpfen mit Sattdampf bei 100° bis 106°C; eine ammoniakalische Nachbehandlung der Färbung schließt den Druckvorgang ab.
  • Bei einer anderen Verfahrensvariante werden die Weiß- bzw. die Buntreserven vorgedruckt und sodann zunächst bei 85°C bis 100°C getrocknet. Daraufhin wird das Material mit einer aus umgesetzten und aktivierten Vinylsulfonfarbstoff bestehenden Klotzflotte am Foulard überklotzt oder diese wird mit Hilfe einer Pflatschvorrichtung aufgebracht, und bei 80° bis 110°C getrocknet. Das Dämpfen und die Nachbehandlung sind gleich wie bei dem erstgenannten Verfahren.
  • Auf diese Weise werden nach der vorliegenden Erfindung einwandfreie Weiß- und Buntreservedrucke erhalten.
  • Beispiel 1
  • Für die Herstellung einer Buntreserve wurde eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung
    • 500 g Alginat (10 % ig, mittelviskos),
    • 40 g Natriumacetat,
    • 100 g Harnstoff,
    • 46 g Natriumsulfit (Na2 S0 3),
    • 4 g Natriumdisulfit (Na2S2O5),
    • 294 g Wasser und
    • 16 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
    • 1000 g
      Figure imgb0001
      mittels einer Filmdruckschablone auf chlorierten Wollmusselin gedruckt. Ohne zu trocknen wurde auf diesen Vordruck eine zweite Druckfarbe in Form einer Emulsionsverdickung übergedruckt, die nachstehende Zusammensetzung aufwies:
    • 16 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0002
    • 550 g Wasser,
    • 30 g Alginat,
    • 100 g Harnstoff,
    • 15 g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium,
    • 5 g Stearinsäurepolyglykolester und 150 g Benzin,
    • mit Wasser aufgefüllt auf 1000 g
  • Der Vinylsulfonfarbstoff der zweiten Druckfarbe wurde zuvor mit der angegebenen Wassermenge bei 80°C gelöst und nach dem Abkühlen auf etwa Raumtemperatur mit llg Natronlauge von 38° Be versetzt. Nach 10 min Rühren wurde diese Lösung mit 30 %iger Essigsäure auf pH 6,5 - 7 eingestellt, in die Emulsionsverdickung eingearbeitet und diese Druckfarbe aufgetragen.
  • Jetzt wurde das bedruckte Material bei 80°C getrocknet und anschließend 10 min lang bei 102°C gedämpft. Die Nachbehandlung wurde in Form einer ammoniakalischen Wäsche vorgenommen.
  • Es resultierte ein einwandfreier Wollreservedruck mit klarem goldgelbem Muster und einem blauen Fond. An den Überdruckstellen war keine Fixierung der blauen Uberdruckfarbe erfolgt.
  • Beispiel 2
  • Auf eine Wollflanell-Ware wurde eine erste Druckfarbe entsprechend der Zusammensetzung von Beispiel 1, jedoch anstelle des dortigen Gelbfarbstoffes hier mit 18 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
    Figure imgb0003
    vorgedruckt und sodann wurde naß-in-naß, also ohne Zwischentrocknen, die zweite Druckfarbe aus Beispiel 1, unter Einschluß der selben Farbstoff-Vorbehandlung, übergedruckt.
  • Es resultierte ein kräftiges Scharlach-Muster auf blauem Grund in der gleichen Qualität wie das Beispiel 1.
  • Beispiel 3
  • Eine Druckfarbe folgender Zusammensetzung
    • 500 g Kernmehlether (12 %ig, niedrigviskos),
    • 40 g Natriumacetat,
    • 100 g Harnstoff,
    • 100 g Glyoxalbisulfit,
    • 220 g Wasser und
    • 18 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0004
      aufgefüllt mit Wasser auf
    • 1000 g
    • wurde als Buntreserve auf ein Wollgewebe vorgedruckt. Nach Zwischentrocknen von 6 min bei 80°C erfolgte der Überdruck mit einer zweiten Druckfarbe aus
    • 15 g eines Farbstoffes, der einen Kupfer-Komplex aus diazotiertem 1-Amino-2-hydroxybenzol-4-ß-hydroxyethyl- sulfonschwefelsäureester gekuppelt mit 1-Naphthol-4-sulfonsäure darstellt und entsprechend Beispiel 1 voraktiviert war. Außerdem enthielt diese Überdruckpaste
    • 550 g Wasser,
    • 30 g Alginat,
    • 100 g Harnstoff,
    • 5 g Stearinsäurepolyglykolester und
    • 150 g Benzin, mit Wasser aufgefüllt auf
    • 1000 g Nach dem Trocknen bei etwa 90°C wurde das Material 8 min bei 105°C gedämpft. Als Nachbehandlung erfolgte eine ammoniakalische Wäsche.
  • Es resultierte ein Türkisblau/Bordo-Muster mit einwandfreien Konturen.
  • Beispiel 4
  • Eine Vordruckfarbe für eine reine Weißreserve folgender Zusammensetzung
    • 500 g 10 %ige Alginatverdickung,
    • 5 g Gemisch mittlererund hochmolekularer Polyphosphate,
    • 100 g Glyoxalbisulfit und
    • 395 g Wasser
    • 1000 g wurde im Filmdruckverfahren auf ein reines Wollgewebe appliziert und bei ca. 85°C getrocknet.
  • Die Uberdruckfarbe wurde sodann in einem Klotzverfahren, mit Hilfe eines Zwickelfoulards, auf das Material aufgebracht. Sie war wie folgt zubereitet:
    • 14 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0005
      wurden in
    • 550 g Wasser von etwa 80°C gelöst. Darauf ließ man abkühlen und setzte, sobald etwa Raumtemperatur erreicht war, unter ständigem Rühren
    • 11 g Natronlauge von 38° Be zu.Nach 8 min wurde ein pH der Lösung von 6,5 - 7 mit Hilfe von Essigsäure(30 %ig) eingestellt. Dann wurden
    • 100 g Harnstoff,
    • 15 g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium und
    • 50 g Alginat(10 %ig)zugegeben und die Klotzflotte wurde schließlich mit Wasser auf 1000 g aufgefüllt.
  • Mit dieser Klotzflotte wurde das Wollgewebe bei einer Flottenaufnahme von 85 % (vom Warengewicht) im Zwickelfoulard geklotzt, dann getrocknet und 9 min lang mit Sattdampf bei 104°C gedämpft.
  • Nach einer ammoniakalischen Nachbehandlung der Färbung resultierte eine mittlere, brillante Orange-Nuance mit einwandfreien Weißreserven.

Claims (13)

1. Verfahren zum Erzeugen von Weiß- und Buntreserven unter Reaktivfarbstoffen im Druck auf textile Flächengebilde aus Polyamidfasermaterialien unter Verwendung von auf solche Farbstoffe, die mit der Faser über die Vinylsulfon-Form unter nucleophiler Addition in Reaktion treten, reservierend wirkenden Verbindungen, durch Aufdrucken von mindestens einer wäßrigen Druckpaste, die ein derartiges Reservierungsmittel enthält, in erster Hand sowie in dem gewünschten Muster auf die ungefärbte Warenbahn, sodann in separater Folge Überdrucken bzw. überklotzen oder überpflatschen dieses vorgedruckten, noch nicht fixierten Musters unter Überlappung mit einer oder mehreren wäßrigen Druckpasten bzw. einer wäßrigen Färbeflotte, die mindestens einen reservierbaren Reaktivfarbstoff des zuvor erwähnten Typs enthalten, sowie anschließende Wäremeinwirkung durch Dämpfen zur Fixierung der Dessinierung und des farbigen Untergrundes, dadurch gekennzeichnet, daß man die auf dem Textilgut vorgedruckten Reservierungsmittel ausschließlich nur auf solche vor ihrer Applikation als Fondcolorierung in die freie Vinylsulfon-Form umgewandelte und jetzt in dieser Form unmittelbar mit der Faser reaktionsfähige Farbstoffe vom Vinylsulfon-Typ zur Einwirkung bringt und damit sofortige und vollständige Inaktivierung dieser Farbstoffe an den mit der Reservepaste behandelten Stellen herbeiführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyamidfasermaterial solches aus Wolle und Seide eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyamidfasermaterial solches aus synthetischen Polyamidfasern eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Reservierungsmittel überwiegend wasserlösliche, anorganische und/oder organische Sulfitverbindungen eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Reservierungsmittel überwiegend wasserlösliche, aliphatische und/oder aromatische Amine eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Reservierungsmittel überwiegend wasserlösliche, ein- und/oder mehrwertige Alkohole mit 2 bis 10 C-Atomen eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Reservierungsmittel überwiegend wasserlösliche, anorganische und/oder organische Halogenverbindungen eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Reservierungsmittel Umsetzungsprodukte aus Bisulfit-Addukten von Aldehyden oder Ketonen und Ammoniak, primären oder sekundären Aminen eingesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Reservierungsmittel 1,1',1"-nitrilotriethansulfonsaures Natrium oder Kalium eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservierungsmittel entweder getrennt oder zusammen mit einem oder mehreren reservierungsmittelbeständigen Farbstoffen aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als reservierungsmittelbeständige Farbstoffe Reaktivfarbstoffe verwendet werden, die mit der Faser unter nucleophiler Substitution in Reaktion treten.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als reserierungsmittelbeständige Farbstoffe Metallkomplexfarbstoffe verwendet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als reservierungsmittelbständige Farbstoffe Säurefarbstoffe verwendet werden.
EP85113300A 1984-10-29 1985-10-19 Verfahren zum Erzeugen von Weiss- und Buntreserven auf Polyamidfasermaterialien Expired - Lifetime EP0180119B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85113300T ATE58564T1 (de) 1984-10-29 1985-10-19 Verfahren zum erzeugen von weiss- und buntreserven auf polyamidfasermaterialien.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3439532 1984-10-29
DE19843439532 DE3439532A1 (de) 1984-10-29 1984-10-29 Verfahren zum erzeugen von weiss- und buntreserven auf polyamidfasermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0180119A2 true EP0180119A2 (de) 1986-05-07
EP0180119A3 EP0180119A3 (en) 1987-08-26
EP0180119B1 EP0180119B1 (de) 1990-11-22

Family

ID=6249004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113300A Expired - Lifetime EP0180119B1 (de) 1984-10-29 1985-10-19 Verfahren zum Erzeugen von Weiss- und Buntreserven auf Polyamidfasermaterialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4680033A (de)
EP (1) EP0180119B1 (de)
JP (1) JP2555012B2 (de)
AT (1) ATE58564T1 (de)
DE (2) DE3439532A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT94345A (pt) * 1989-06-16 1991-02-08 Hoechst Ag Processo para obtencao de efeitos de padrao no tingimento ou estampagem de material textil na ausencia de alcalis ou agentes de reducao
EP0474594B1 (de) * 1990-08-28 1997-03-12 Ciba SC Holding AG Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
US5131914A (en) * 1990-12-13 1992-07-21 Hoechst Celanese Corporation Process for preparing multi-colored dyed polyamide substrates including the application of a reactive vinyl sulfone dye and a resist agent
EP0575541A1 (de) * 1991-03-11 1993-12-29 Hoechst Celanese Corporation Verfahren zum färben von polyamidsubstraten
US6685749B1 (en) 2000-07-20 2004-02-03 Malden Mills Industries, Inc. Fabrics with surfaces of contrasting colors and/or different contour
ITFI20050238A1 (it) * 2005-11-18 2007-05-19 Stamperia Altair S R L Procedimento di stampa su manufatti tessili in lana e misti lana per l'ottenimento di disegni definiti da zone a capacita' di follatura differenziata, e manufatti cosi' ottenuti

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB712037A (en) * 1950-01-09 1954-07-14 Hoechst Ag A process for producing fast dyeings and the manufacture of dyestuffs for use therein
DE2128834A1 (de) * 1970-06-11 1971-12-23 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial
US3700402A (en) * 1970-06-29 1972-10-24 Hideyo Noda Resist printing under reactive dye with alkali hydroxy methane sulfonate or amino and amido methane sulfonate
DE2846247A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Meisei Chemical Works Ltd Verfahren zur unterbindung der bildung oder fixierung der wirkung eines reaktivfarbstoffes auf der grundlage einer vinylsulfonverbindung in bezug auf ein fasermaterial
EP0013378A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-23 CASSELLA Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten auf Polyester-Zellulose-Mischfaser-Textilien
DE2916673B1 (de) * 1979-04-25 1980-10-30 Basf Ag Reservedruckverfahren
EP0023660A2 (de) * 1979-07-27 1981-02-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten auf Mischmaterialien aus Polyester- und Cellulosefasern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56154586A (en) * 1980-04-22 1981-11-30 Sumitomo Chemical Co Resist style of cellulosic fiber

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB712037A (en) * 1950-01-09 1954-07-14 Hoechst Ag A process for producing fast dyeings and the manufacture of dyestuffs for use therein
DE2128834A1 (de) * 1970-06-11 1971-12-23 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial
US3700402A (en) * 1970-06-29 1972-10-24 Hideyo Noda Resist printing under reactive dye with alkali hydroxy methane sulfonate or amino and amido methane sulfonate
DE2846247A1 (de) * 1977-10-20 1979-04-26 Meisei Chemical Works Ltd Verfahren zur unterbindung der bildung oder fixierung der wirkung eines reaktivfarbstoffes auf der grundlage einer vinylsulfonverbindung in bezug auf ein fasermaterial
EP0013378A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-23 CASSELLA Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten auf Polyester-Zellulose-Mischfaser-Textilien
DE2916673B1 (de) * 1979-04-25 1980-10-30 Basf Ag Reservedruckverfahren
EP0023660A2 (de) * 1979-07-27 1981-02-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten auf Mischmaterialien aus Polyester- und Cellulosefasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tech. of Textile Industry USSR, 1970 (3), Seiten 86-90 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4680033A (en) 1987-07-14
ATE58564T1 (de) 1990-12-15
DE3580650D1 (de) 1991-01-03
JP2555012B2 (ja) 1996-11-20
EP0180119B1 (de) 1990-11-22
EP0180119A3 (en) 1987-08-26
DE3439532A1 (de) 1986-04-30
JPS61108783A (ja) 1986-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
DE2916673C2 (de) Reservedruckverfahren
EP0180119B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Weiss- und Buntreserven auf Polyamidfasermaterialien
DE3118193C2 (de)
EP0040780A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischem hydrophobem Fasermaterial
DE2926651A1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln
DE1619663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Flaechengebilden aus Cellulosefasern
DE113238C (de)
DE2326522C3 (de) Verfahren zur Herstellung wn Reserveeffekten mit Reaktivfarbstoffen unter Reaktivfarbstoffen
DE2343039C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2314541C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ätz-Effekten auf Färbungen oder Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf textlien Flächengebilden aus Synthesefasern
EP0124086B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reservedrucken
DE1810306B2 (de) Verfahren zur herstellung von reserveeffekten mit reaktivfarbstoffen unter reaktivfarbstoffen oder aus mischungen von reaktivfarbstoffen unterschiedlicher fixierbarkeit
EP0167711B1 (de) Reservedruckverfahren
DE2050631C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten allein, neben oder in Mischung mit Reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehendes Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3022429A1 (de) Verfahren zum faerben von pes/cel mischtextilien
DE441371C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE3235348A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilmaterial
DE2800600A1 (de) Verfahren zum bedrucken von keratin/ polyester-faserflaechengebilden
DE551508C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Buntreserven unter Anilinschwarz mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE2049154C3 (de) Verfahren zur Erzielung von scheinbar paBgenauen, gegebenenfalls rapportlosen, vielfarbigen Drucken auf Cellulosefasermaterial
DE2611188C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasermaterialien mit Entwicklungsfarbstoffen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
CH288384A (de) Beständiges, wasserlösliches Farbstoffpräparat.
DE2326522B2 (de) Verfahren zur herstellung von reserveeffekten mit reaktivfarbstoffen unter reaktivfarbstoffen
EP0107016A2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880609

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58564

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3580650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910103

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980812

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980817

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980819

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980925

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981027

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991019

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST