DE2343317A1 - Textilfaerbe- und druckverfahren - Google Patents

Textilfaerbe- und druckverfahren

Info

Publication number
DE2343317A1
DE2343317A1 DE19732343317 DE2343317A DE2343317A1 DE 2343317 A1 DE2343317 A1 DE 2343317A1 DE 19732343317 DE19732343317 DE 19732343317 DE 2343317 A DE2343317 A DE 2343317A DE 2343317 A1 DE2343317 A1 DE 2343317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive
printing
parts
carbonic acid
cyclic carbonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732343317
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343317C3 (de
DE2343317B2 (de
Inventor
Dietrich Dr Hildebrand
Robert Dr Kuth
Richard Dr Schwaebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19732343317 priority Critical patent/DE2343317B2/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to BE147913A priority patent/BE819194A/xx
Priority to JP49097146A priority patent/JPS5052378A/ja
Priority to IT5273074A priority patent/IT1019100B/it
Priority to NL7411343A priority patent/NL7411343A/xx
Priority to GB3739274A priority patent/GB1435256A/en
Priority to CH1167174A priority patent/CH580703B5/xx
Priority to CH1167174D priority patent/CH1167174A4/xx
Priority to FR7429392A priority patent/FR2245812B1/fr
Publication of DE2343317A1 publication Critical patent/DE2343317A1/de
Publication of DE2343317B2 publication Critical patent/DE2343317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343317C3 publication Critical patent/DE2343317C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65125Compounds containing ester groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk B/HG
2 7. Aug. 1973
Textilfärbe- und Druckverfahren
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien mit Reaktivfarbstoffen in Gegenwart von cyclischen Kohlensäurealkylenestern; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man zum Färben und Bedrucken Klotzflotten bzw. Druckpasten verwendet, die cyclische Kohlensäurealkylenester und säurebindende Mittel, die in den Klotzflotten bzw. Druckpasten einen pH-Wert von 6,5 bis 9 bewirken, enthalten.
Bei den cyclischen Kohlensäurealkylenestern handelt es sich um cyclische Kohlensäureester von primären und sekundären zweiwertigen Alkoholen, insbesondere Äthylencarbonat und. Propylen-1,2-carbonat.
Als säurebindende Mittel, die in den Klotzflotten bzw. Druckpasten einen pH-Wert von 6,5 bis 9 einzustellen gestatten, seien vor allem Alkalibicarbonate,wie Natriumbicarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat und Mischungen von Mononatriumdihydrogenphosphat und Dinatriumhydrogenphosphat genannt. In Klotzflotten kann auch Borax als säurebindendes Mittel eingesetzt werden.
Le A 15 215
* * 509810/1166
Die cyclischen Kohlensäurealkylenester werden in Mengen von 10 bis 50 g, vorzugsweise 20 bis 30 g, die säurebindenden Mittel in Mengen von 1 bis 5 g, vorzugsweise 2 bis 4 g je Liter Klotzflotte bzw. kg Druckpaste angewendet.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Reaktivfarbstoffe können den verschiedensten Klassen angehören, z.B. der Klasse der Azo-,Anthrachinon-, Phthalocyanin- und Oxazinfarbstoffe. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Anwendung von Reaktivfarbstoffen mit den verschiedensten Reaktivgruppen; besonders bewährt hat es sich jedoch beim Färben und Drucken mit solchen Farbstoffen, die als Reaktivgruppe eine durch den Methylsulfonylrest substituierte Pyrimidyl- oder eine Difluorchlorpyrimidyl-»insbesondere eine 2,4-Difluor-5-chlor-pyrimidyl-(6)-gruppe aufweisen. Diese bevorzugt anwendbaren Reaktivfarbstoffe sind z.B. in den Britischen Patentschriften 1 120 761, insbesondere Seiten 60 bis 99 und 1 169 254 beschrieben.
Das Färben nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in der Weise vorgenommen, daß man die Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien mit den Klotzflotten in üblicher Weise imprägniert, auf eine Gewichtszunahme von etwa 40 bis 100 % abquetscht und - gegebenenfalls nach einer kurzen Zwischentrocknung -eineretwa 30 bis 90 Sekunden währenden thermischen Nachbehandlung z.B. mit Trockenhitze, wie Heißluft von 180 bis 21O0C, oder feuchter Hitze, wie überhitztem Wasserdampf von 165 bis 2000C, unterwirft. Zum Bedrucken werden die Druckpasten unter Verwendung der für Reaktivfarbstoffe üblichen Verdickungsmittel, wie Alginate, hergestellt. Die Farbstoffe werden auf den bedruckten Textilmaterialien durch eine thermische Nachbehandlung mit feuchter Wärme, z.B. mit Sattdampf von 101 bis 1030C oder überhitztem Dampf von 165 bis 2000C oder mit Trockenhitze, z.B.
Le A 15 215 · - 2 -
509810/1166
Heißluft von 180 bis 21O0C fixiert.
Als cellulosehaltige Textilmaterialien kommen solche aus natürlicher Cellulose, wie Baumwolle, Leinen oder Hanf und regenerierter Cellulose, wie Zellwolle oder Rayon in Betracht; ferner Mischfasern aus Polyestern und Cellulose, insbesondere Polyäthylenterephthalat und Baumwolle oder Polyäthylenterephthalat und Zellwolle·
In der Deutschen Offenlegungsschrift 2 238 552 ist ein Verfahren zum Färben von Cellulosetextilien mit Reaktivfarbstoffen beschrieben, bei dem als Reaktionsbeschleuniger anstelle der üblicherweise verwendeten säurebindenden Mittel cyclische Kohlensäurealkylenester eingesetzt werden. Durch die Anwendung dieser Ester soll die mit der Anwendung der säurebindenden Mittel verbundenen Nachteile vermieden werden. Mit den Kohlesäureestern werden beim Färben nach dem Imprägnierverfahren Farbstoffausbeuten erzielt, die in etwa denjenigen entsprechen, die mit den herkömmlichen säurebindenden Mitteln erreicht werden; d.h. sie bieten keine Erhöhung der an sich durchaus verbesserungsbedürftigen Farbstoffausbeuten der bekannten Verfahren. Bei der Anwendung der Ester im Textildruck und der hier allgemein üblichen Dampffixierung bei 1020C werden sogar nur völlig ungenügende Farbstoffausbeuten erhalten. Ein weiterer Nachteil des in der Deutschen Offenlegungsschrift beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß in ihm relativ große Mengen an cyclischen Kohlensäurealkylenestern eingesetzt werden müssen. Diese großen Estermengen machen sich insbesondere beim Färben von Polyester/Baumwoll-Misch-Textilien mit Mischungen aus_Dispersions- und Reaktivfarbstoffen störend bemerkbar, da sie eine wesentliche Verschlechterung der Dispersionsfarbstoffausbeuten bewirken.
Le A 15 215 - 3 -
509810/1 166
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden dagegen Farbstoffausbeuten erzielt, die wesentlich über den bislang, d.h. unter Verwendung der Kohlensäureester oder der säurebindenden Mittel erreichten liegen; und zwar werden diese Ausbeuten nicht nur unter den Bedingungen des Hochtemperaturfixierens durch Heißluft oder überhitzten Dampf erhalten , sondern auch durch Dämpfen bei 1020C. Außerdem werden beim Färben und Bedrucken von Mischtextilien aus Polyester/Cellulose mit Mischungen von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen nicht nur für die Reaktiv- sondern auch für die Dispersionsfarbstoffe optimale Farbstoffausbeuten erzielt. Deshalb eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen sondern besonders auch zum Färben von Cellulose-Polyester-Mischfasern mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der ausgezeichneten Stabilisierung der Klotzflotten und Druckpasten durch die erfindungsgemäß zu verwendenden Zusätze.
Die mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Komponenten erzielte Wirkung geht wesentlich über diejenige hinaus, die mit jeder einzelnen Komponente allein erreicht wird. Diese synergistische Wirkung ist überaus überraschend, da zu erwarten war, daß durch die gemeinsame Verwendung von Kohlensäureestern und säurebindenden Mitteln unter den Färbebedingungen eine Wirkung sminderung infolge hydrolytischer Zersetzung der Ester eintreten würde.
Bei den in den folgenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich, sofern nichts anderes angegeben ist um Gewichtsteile. Die Konstitutionen der in den Beispielen verwendeten Farbstoffe I bis VIII sind in der auf die Beispiele folgenden Tabelle angegeben.
Le A 15 215 - 4 -
509810/1166
Beispiel 1;
100 Teile Baumwollgewebe werden mit einer Klotzflotte foulardiert, die in 937 Teilen Wasser 30 Teile des Reaktivfarbstoffs V
30 Teile Äthylencarbonat und
3 Teile der Mischung aus
3 Teilen Dinatriumhydrogenphosphat und 1 Teil Mononatriumdihydrogenphosphat enthält.
Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 70 % abgequetscht, eine Minute bei 1300C getrocknet und anschließend einer 35 sekündlgen Heißluftbehandlung bei 1900C unterworfen. Dann wird das Gewebe 20 Minuten mit einer Waschlösung, die im Liter 0,5 g eines üblichen Waschmittels (z.B, eines Paraffinsulfonats) enthält, kochend geseift, mit klarem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält in ausgezeichneter Farbstoff ausbeute eine kräftige Gelbfärbung.
Eine gleichwertige Gelbfärbung wurde auch erhalten, wenn anstelle der verwendeten Hilfsmittelmischung die Mischung aus 25 Teilen Äthylencarbonat und 3 Teilen Natriumbicarbonat eingesetzt wurde.
Beispiel 2;
100 Teile eines Polyester-Baumwoll-(67/33)-Mischgewebes werden mit einer Klotzflotte imprägniert, die in 908 Teilen Wasser
30 Teile des Reaktivfarbstoffs I
30 Teile des Dispersionsfarbstoffs III 30 Teile Äthylencarbonat und
2 Teile Natriumbicarbonat
enthält, auf eine Gewichtszunahme von 80% abge-
Le A 15 215 - 5 -
509810/1166
quetscht, 1 Minute bei 13O0C getrocknet und anschließend einer 1-minütigen Heißluftbehandlung bei 2100C unterworfen. Das Gewebe wird dann 20 Minuten mit einer Lösung,die im Liter 1 g eines handelsüblichen Waschmittels (z.B. Paraffinsulf onat) und 0,5 g Soda enthält, kochend geseift, mit klarem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält in ausgezeichneten Farbstoffausbeuten eine klare rote Färbung.
Beispiel 5:
100 Teile eines Polyäthylenglykolterephthalat-Baumwoll-C67/33) -Mischgewebes werden mit einer Klotzflotte foulardiert, die in 918 Teilen Wasser
30 Teile des Reaktivfarbstoffs II
25 Teile des Dispersionsfarbstoffs IV 25 Teile Äthylencarbonat und
2 Teile Borax
enthält.
Das imprägnierte Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 80 % abgequetscht, 1 Minute bei 130°C getrocknet und anschließend einer 1-minütigen Heißluftbehandlung bei 210°C unterworfen. Die Nachbehandlung des gefärbten Gewebes erfolgt wie in Beispiel 2 beschrieben. Man erhält in ausgezeichneter Farbstoffausbeute eine leuchtende Blaufärbung.
Beispiel 4:
Ein Baumwollgewebe wird mit einer wäßrigen Druckpaste, die in 1000 Teilen
20 Teile des Reaktivfarbstoffs I
450 Teile 4%ige wäßrige Alginat-Verdickung 10 Teile Natriumbicarbonat und
25 Teile Äthylencarbonat
Le A 15 215 - 6 -
509810/1166
enthält, bedruckt. Nach Trocknen bei 1000C wird das Gewebe 5 Minuten mit Sattdampf von 101 bis 1030C behandelt. Anschließend wird es in der für mit Reaktivfarbstoffen erzeugte Drucke üblichen Weise gespült, kochend geseift, gespült und getrocknet. Man erhät in ausgezeichneter Farbstoffausbeute einen leuchtenden roten Druck.
Der gleiche Druck wurde auch erhalten, wenn der Farbstoff statt mit Sattdampf
oO 1 Minute mit Heißluft bei 205°C oder ß) 6 Minuten mit Heißdampf bei 175°C fixiert wurde.
Gleichwertige Drucke in den angegebenen Farben wurden erhalten, wenn anstelle der 20 Teile des Reaktivfarbstoffs I
a) 30 Teile des Reaktivfarbstoffs II (brillanter blauer Druck)
b) 20 Teile des Reaktivfarbstoffs V (brillanter gelber Druck) oder
c) 25 Teile des Reaktivfarbstoffs VI (brillanter blauer Druck)
eingesetzt wurden.
Beispiel 5:
Ein Polyester-Baumwoll-(67/33)-Mischgewebe wird mit einer wäßrigen Druckpaste die in 1000 Teilen 15 Teile des Reaktivfarbstoffs VII
30 Teile des Dispersionsfarbstoffs II 550 Teile 4&Lge wäßrige Alginat-Verdickung 10 Teile Natriumbicarbonat und
25 Teile Äthylencarbonat
enthält, bedruckt. Nach Trocknen bei 1300C wird das Gewebe 1 Minute mit Heißluft von 2050C behandelt und an-
Le A 15 215 - 7 -
509810/1166
schließend wie im Beispiel der Deutschen Anmeldung P 22 31 071.0 beschrieben, nachbehandelt. Man erhält in ausgezeichneten Farbstoffausbeuten einen klaren roten Druck.
Anstelle der Heißluftfixierung kann man mit gleichem Erfolg die Farbstoffe auch durch eine 6-minütige Behandlung des Gewebes mit Heißdampf von 1750C fixieren.
Gleichwertige Drucke in den angegebenen Farben wurden erhalten, wenn anstelle des angegebenen Reaktivfarbstoffs VII und Dispersionsfarbstoffs II folgende Farbstoffkombinationen eingesetzt wurden:
a) Reaktivfarbstoff II und Dispersionsfarbstoff VIII (roter Druck),
b) Reaktivfarbstoff I und Dispersionsfarbstoff III (blauer Druck) oder
Le A 15 215 - 8 -
509810/1166
Tabelle
Farbstoff
Konstitution
SO3Na
C OH Ν«
NaO-
SO3Na
0 NH
SO3Na
NaO3S
°2N \ 7~N = N~\ /~N * (CH2CH2OCOCH3 )2
OH
Br
OH 0 NH,
Le A 15 215
50981 0/1166
Farbstoff
Konstitution
SO3Na
SO3Na
0 NH
SOoCH,
S03Na OH NH
N = N
NaO3S
CH SO3Na^
SO2CH3
Le A 15 215
- 10 -
509810/1
Farbstoff I
Konstitution
VIII
LeA 15 215
O "
CH2CH2COOC2H5
- 11 -
509810/1166

Claims (8)

Patentansprüche:
1) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien'mit Reaktivfarbstoffen in Gegenwart von cyclischen Kohlensäurealkylenestern, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Färben und Bedrucken Klotzflotten bzw. Druckpasten verwendet, die cyclische Kohlensäurealkylenester und säurebindende Mittel, die in den Klotzflotten bzw. Druckpasten einen pH-Wert von 6,5 bis 9 bewirken, enthalten.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die cyclischen Kohlensäurealkylenester in einer Menge von 10 bis 5o g und die säurebindenden Mittel in einer Menge von 1 bis 5 g je 1 Klotzflotte bzw. je kg Druckpaste einsetzt.
3) Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die cyclischen Kohlensäurealkylenester in einer Menge von 20 bis 30 g und die säurebindenden Mittel in einer Menge von 2 bis 4 g je 1 Klotzflotte bzw. je kg Druckpaste einsetzt.
4) Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktivfarbstoffe solche verwendet, die als Reaktivgruppe eine Difluor-chlor-pyrimidyl- oder eine durch den Methylsulfonylrest substituierte Pyrimidylgruppe aufweisen,
5) Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktivfarbstoffe solche verwendet, die als Reaktivgruppe eine 2,4-Difluor-5-chlor-pyrimidyl-(6)-gruppe aufweisen.
Le A 15 215 - 12 -
509810/1166
6) Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als cyclische Kohlensäurealkylenester Äthylencarbonat verwendet.
7) Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Cellulosefasern enthaltende Textilmaterialien Cellulose/Polyester-Mischfasern eingesetzt und mit Mischungen aus Reaktiv - und Dispersionsfarbstoffen gefärbt werden.
8) Cellulosefasern enthaltende Textilmaterialien gefärbt oder bedruckt nach Anspruch 1 bis 7·.
Le A 15 215 - 13 -
509810/1166
DE19732343317 1973-08-28 1973-08-28 Textilfaerbe- und druckverfahren Granted DE2343317B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343317 DE2343317B2 (de) 1973-08-28 1973-08-28 Textilfaerbe- und druckverfahren
JP49097146A JPS5052378A (de) 1973-08-28 1974-08-26
IT5273074A IT1019100B (it) 1973-08-28 1974-08-26 Procedimento per tingere e stampare materiali tessili
NL7411343A NL7411343A (nl) 1973-08-28 1974-08-26 Verf- en drukwerkwijze voor textielmateriaal.
BE147913A BE819194A (fr) 1973-08-28 1974-08-26 Procede de teinture et d'impression de textiles
GB3739274A GB1435256A (en) 1973-08-28 1974-08-27 Textile dyeing and printing process
CH1167174A CH580703B5 (de) 1973-08-28 1974-08-27
CH1167174D CH1167174A4 (de) 1973-08-28 1974-08-27
FR7429392A FR2245812B1 (de) 1973-08-28 1974-08-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732343317 DE2343317B2 (de) 1973-08-28 1973-08-28 Textilfaerbe- und druckverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343317A1 true DE2343317A1 (de) 1975-03-06
DE2343317B2 DE2343317B2 (de) 1976-08-12
DE2343317C3 DE2343317C3 (de) 1977-03-24

Family

ID=5890918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732343317 Granted DE2343317B2 (de) 1973-08-28 1973-08-28 Textilfaerbe- und druckverfahren

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5052378A (de)
BE (1) BE819194A (de)
CH (2) CH1167174A4 (de)
DE (1) DE2343317B2 (de)
FR (1) FR2245812B1 (de)
GB (1) GB1435256A (de)
IT (1) IT1019100B (de)
NL (1) NL7411343A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043984A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Bayer Ag Kontinueverfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526688A1 (de) * 1975-06-14 1977-01-13 Basf Ag Druckpasten fuer das bedrucken von fasermaterial
DE2736563C2 (de) * 1977-08-13 1985-10-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE2834998B2 (de) * 1978-08-10 1980-08-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Ceüusosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2836417C2 (de) * 1978-08-19 1980-04-24 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Kontinuefarbeverfahren für Polyesterfaser/Cellulosefaser-Mischgewebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043984A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Bayer Ag Kontinueverfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern

Also Published As

Publication number Publication date
BE819194A (fr) 1975-02-26
GB1435256A (en) 1976-05-12
FR2245812A1 (de) 1975-04-25
JPS5052378A (de) 1975-05-09
CH580703B5 (de) 1976-10-15
DE2343317B2 (de) 1976-08-12
CH1167174A4 (de) 1976-05-14
FR2245812B1 (de) 1979-01-05
IT1019100B (it) 1977-11-10
NL7411343A (nl) 1975-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418B2 (de)
DE2407147A1 (de) Quartaere n- (2,3-epoxyalkyl)-ammonium- verbindungen
DE2834998A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE2343317C3 (de)
DE2340045A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern
DE2343317A1 (de) Textilfaerbe- und druckverfahren
DE2238552A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosetextilien
DE2838274A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
US2067928A (en) Vat dyeing process and composition
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
EP0059876A1 (de) Verfahren zum Kolorieren von Mischmaterialien aus Polyester- und Keratinfasern
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE887636C (de) Bestaendiges, wasserloesliches Farbstoffpraeparat
DE2057400C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
DE2914142A1 (de) Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
EP0043984A1 (de) Kontinueverfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2343039C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE1619663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Flaechengebilden aus Cellulosefasern
DE843838C (de) Verfahren zum Drucken von Leukoestersalzen von Kuepenfarbstoffen auf Zellwolle
AT134268B (de) Verfahren zur Erzeugung von unlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser.
DE3022429A1 (de) Verfahren zum faerben von pes/cel mischtextilien
DE812069C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Drucken
CH288384A (de) Beständiges, wasserlösliches Farbstoffpräparat.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation