DE2653418B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2653418B2
DE2653418B2 DE2653418A DE2653418A DE2653418B2 DE 2653418 B2 DE2653418 B2 DE 2653418B2 DE 2653418 A DE2653418 A DE 2653418A DE 2653418 A DE2653418 A DE 2653418A DE 2653418 B2 DE2653418 B2 DE 2653418B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
dye
methyl
blue
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2653418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653418A1 (de
DE2653418C3 (de
Inventor
Otto 5060 Bensberg Berenstecher
Heinz Dr. 5090 Leverkusen Gutjahr
Robert 5653 Leichlingen Koch
Horst 4019 Monheim Renziehausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2653418A priority Critical patent/DE2653418C3/de
Priority to NL7712143A priority patent/NL7712143A/xx
Priority to US05/853,863 priority patent/US4149849A/en
Priority to GB48606/77A priority patent/GB1554520A/en
Priority to JP13956577A priority patent/JPS5365478A/ja
Priority to FR7735176A priority patent/FR2372271A1/fr
Publication of DE2653418A1 publication Critical patent/DE2653418A1/de
Publication of DE2653418B2 publication Critical patent/DE2653418B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653418C3 publication Critical patent/DE2653418C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

in der
Y für ein Glied zur Vervollständigung eines 5-bis 7gliedrigen Ringes,
Ri für eine Ci — CU-Alkylgruppe, eine durch eine OH-Gruppe substituierte C2- Ci-Alkylgruppe, vorzugsweise die Methylgruppe,
R; für Wasserstoff oder Methyl X"'-' für ein Anion und
π für 1,2 oder 3
stehen, behandelt wird und nach dessen Fixierung mir einem anionischen Farbstoff nach bekannten Methoden gefärbt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Fpoxid nach einem Druck- oder Klotzverfahren auf das Textilmaterial gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxid eine Verbindung der in Anspruch I wiedergegebenen Formel verwendet wird,
in der
Y für ein Glied zur Vervollständigung eines Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholiri- oder Thiamorpholinringes,
Ri für Methyl und R2 für Wasserstoff oder Methyl stehen.
N-— CH,- C
R,
CH2 1X" (I)
/ /ι
in der
Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (I), in der Y zusammen mit dem Stickstoff einen 5- oder ögliedrigen Ring, beispielsweise einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Thiamorpholinring und bevorzugt einen Morpholinring bildet. Die Ringe können auch Substituenten, z. B. Methylgruppen, tragen.
Ri steht insbesondere für Methyl und R2 für Wasserstoff oder Methyl.
Als Vertreter der Verbindungen der Formel (I) seien beispielsweise genannt:
N-MethyI-N-(2r3-epoxypropyl)-
morpholinium-chlorid, N-Äthyl-N-(2^-epoxy-2-methyl-propyl)-
thiamorpholinium-chlorid, N-ButyI-N-(2,3-epoxypropyl)-
piperidinium-bromid, N-MethyI-N-(23-epoxypropyl)-
pyrrolidinium-chlorid, N-Methyl-N^^-epoxypropyl)-
morpholinium-p-toluolsulfonat, N-2-Hydroxyäthyi-N-(2rj-epoxypropyi)-
morpholinium-chlorid, N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-
morpholinium-methosulfat, N-ÄthyI-N(23-epoxy-2-methyl-propyl)-morpholinium-äthosulfat.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) kann nach verschiedenen an sich bekanntn Verfahren erfolgen (siehe z.B. Houben-Wey!, Methoden der Organischen Chemie, Band XI/2, S. 611, 4. Aufl. 1968; FR-PS 14 50 083, DE-OS 20 56 002, DE-OS 24 07 147, US-PS 37 37 406).
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (I) erfolgt bevorzugt durch Quaternierung von tertiären Aminen der Formel
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Bedrucken und Färben von hydroxylgnippenhaltigen Textilmaterialien. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial in Abwesenheit von Alkali mit einem Epoxid der allgemeinen Formel
Y für ein Glied zur Vervollständigung eines 5- bis
7gliedrigen Ringes. Ri für eine Ci -O-Alkylgruppe, ein* durch eine
OH-Gruppe substituierte Cj- O-Alkylgruppe,
vorzugsweise die Methylgruppe. R2 für Wasserstoff oder Methyl. X"<-> fürein Anion unü η fürl,2oder3
stehen, behandelt wird und nach dessen Fixierung mit einem anionischen Farbstoff nach bekannten Methoden gefärbt wird.
R. Y
\
N
J
Ri (II)
in der
Y und die unter
haben.
Formel (I) angegebene Bedeutung
mit Epoxyverbindungen der Formel
HaI-CH2-C
CH,
(III)
in der
R2 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung hat
und Hai für ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder
Bromatom steht.
Als Anionen X"(-> kommen sowohl Anionen anorganischer Säuren, z. B. das Chlorid-, Bromide, Sulfat- oder Phosphat-Ion, wie auch organischer Säuren, z. B. aroamtischer oder niederer alipbatischer Sulfonsäuren, wie das Benzolsulfonat-, p-Toluolsulfonat-, Methansulfonat- oder Äthansulfonat-Ion, ferner die Anionen saurer Alkylesi.er anorganischer Säuren, wie das Methosulfat- und das Äthosulfat-Ion in Betracht.
Als Textilmaterialien kommen Faserbänder. Garne.
Flächengebilde wie Gewebe, Gewirke oder Vliese aus hydroxylgruppenhaltigen Materialien wie Cellulose- und Celluloseregeneratfasern oder Mischungen der genannten Fasern mit beispielsweise Polyester-, Polyacrylnitril- oderTriacetat-Fasern in Betracht
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt verwendbaren anionischen Farbstoffe sind unter den Bezeichnungen Direkt-, Reaktiv- und Küpen-Farbstoffe bekannt
Beispiele für diese Farbstoffe sind beschrieben in Colour Index, 3. Auflage (1971):
Direkt-Farbstoffet in Band 2, S. 2007 - 2477,
Reaktiv-FarbstoflFe in Band 3,S.3395-3559
und
Küpen-Farbstoffe in Band 3, S.3727-3837.
Die Behandlung der Fasern mit den Verbindungen der Formel (I) wird so durchgeführt daß die Textilmaterialien in Abwesenheit von Alkali nach bekannten Verfahren mit wäßrigen Flotten bedruckt oder geklotzt werden, die die Verbindungen (I), vorzugsweise in einer Menge von 5—100g/kg, insbesondere 10-60 g/kg Druckpaste bzw. 5-100 g/l, insbesondere 10-60 g/l, Klotzflotte enthalten.
Die Druckpasten enthalten übliche Verdickungsmittel, beispielsweise der Galaktomannan- oder Alginsäurereihe, Carboxymethyl- oder Hysiroxyäthylcellulose, Stärkeäther oder Naturgummen.
Das so vorbehandelte Fasermaterial wird, gegebenenfalls nach dem Abquetschen auf eine bestimmte Rottenaufnahme, z.B. auf 60-100%, und/oder dem Trocknen bei Temperaturen zwischen 70 und 140° C, zur Fixierung einer Hitzebeh^ndlunt unterzogen. Die Fixierung kann auch nach eimm Kaltverweilverfahren vorgenommen werden.
Die Hitzebehandlung kann durch kurzfristiges Dämpfen, z. B 2 bis tO Minuten Dampfbehandlung bei 102 bis 120°C, oder durch kurzfristige Trockenhitzebehandlung, z.B. 1 bis 15 Minuten bei 120 bis 19O0C, insbesondere bis zu 150°C, erfolgen. Das Verweilverfahren wird durchgeführt, indem man das imprägnierte und abgepreßte Material aufrollt und bei Zimmertemperatur 4 bis 24 Stunden aufbewahrt Durch Umwickeln mit wasserundurchlässigem Material muß dabei Sorge getragen werden, daß kein Wasser verdampfen kann.
In Anschluß an die Fixierung wird die Färbung mit den für das jeweilige Fasermaterial geeigneten anionischen Farbstoffen vorgenommen. Es kann nach bekannten diskontinuierlichen, teilkontinuierlichen oder vollkontinuierlichen Verfahren unter den für den eingesetzten Farbstoff geeigneten Bedingungen gearbeitet werden.
Das Flottenverhältnis kann bei I : 4 bis 1 :50 liegen.
Beim Färben mit Reaktivfarbstoffe kann auf das für die Applikation nach bekannten Verfahren erforderliche Alkali verzichtet werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Drucke und Färbungen zeichnen sich durch besondere Farbtiefe, hohe Brillanz und gute Echtheiten aus.
Die Behandlung der Fasermaterialien mit Fixiermitteln wurde bisher in Gegenwart von Alkali durchgeführt. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß eine ausgezeichnete Fixierung der Verbindungen (1) in Abwesenheit von Alkali auch bei den vorstehend beschriebenen, relativ tiefen Temperaturen erhalten wird. Es mußte vielmehr angenommen werden, daß eine brauchbare Fixierung bei hohen Temperaturen über 200°C erreicht wird. Bei diesen Temperaturen findet jedoch bereits eine Schädigung bestimmter Fasern statt Viele Fasern neigen bei hohen Temperaturen zu Vergilbung. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dagegen werden die Fasern nicht in dieser Weise angegriffen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die alkalifreien Druckpasten und Färbeflotten eine bedeutend höhere Stabilität besitzen
ι ο als die entsprechenden alkalihaltigen.
Aus der DE-OS 2407 147, Beispiel 6, ist die Behandlung der Zellwolle mit meinem unter Formel (I) fallenden Epoxid in Gegenwart von Alkali und die anschließende Färbung mit einem Direktfarbstoff bekannt Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Fixierausbeute des Farbstoffs in Abwesenheit von Alkali ebenso hoch ist wie die in Anwesenheit von Alkali. Gegenüber dem neuen alkalifreien Verfahren hat das bekannte Verfahren jedoch die vorstehend genannten Nachteile.
Auch aus der DE-OS 19 42 742 ist es bekannt, hydroxylgruppenhaltiges Textilmaterial mit einem Epoxid — und zwar einem Epoxypropyltrialkylammoniumsalz — zu behandeln und dann mit anionischen Farbstoffen zu färben. Es wird jedoch in dieser Druckschrift besonders darauf hingewiesen, daß die Behandlung mit dem Epoxid in Gegenwart einer starken Base erfolgen muß.
In Abhängigkeit von der Konzentration der Fixier-
jo mittel (I) auf der Faser kann die Farbtiefe der folgenden Färbung variiert werden. Auf dem Druckereisektor können durch Aufdrucken verschiedener Konzentrationen der Verbindungen (1) auf einfache Weise ausgezeichnete Ton-in-Ton-Effekte erhalten werden. Die
)5 Stellen des Textilmaterial, die nicht mit dem Fixiermittel bedruckt wurden, bleiben bei der späteren Färbung mit Reaktivfarbstoffen wegen des fehlenden Alkalis rein weiß. Beim Färben mit den übrigen anionischen Farbstoffen werden diese Stellen in sehr hellen Tönen angefärbt. Dadurch ist es möglich, diese unbehandelten Stellen durch Vertreter anderer Farbstoffgruppen, die im gleichen Arbeitsgang wie die Verbindung (I) aufgedruckt wurden, andersfarbig anzufärben. Dafür eignen sich alle durch Heißluft leicht fixierbaren Farbstoffe wie Pigmentfarbstoffe, deren Binder mittels säureabspaltender Salze in der Hitze vernetzt werden, ferner Phthalocyaninfarbstoffe bzw. deren Vorprodukte (Amino-imino-isoindolenin), Reaktivfarbstoffe, Entwicklungsfarbstoffe fOwie Naphthole allein, wenn später, d. h. vor dem Einbringen ins Färbebad die diazotierte oder diazotierte und stabilisierte Diazokomponente auf die Ware aufgebracht werden.
Bei denjenigen anionischen Farbstoffen, deren Substantivität und Aufziehgeschwindigkeit durch Elektrolytzugabe (Na-sulfat, Na-chlorid) reguliert wird, kann ein Weglassen dieses Salzzusatzes zu einer Verstärkung der Farbtiefendiffercnz zwischen bedruckten und unbedruckten Stellen führen.
Durch die ausgezeichnete Fixieiung der Farbstoffe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Färbezeiten verkürzt, und die Spülbäder werden nicht oder nur geringfügig gefärbt, so daß die Abwasserbelastung gering ist.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen fünfstelligen Colour-Index-Nummern beziehen sich auf die Angaben in Colour Index, 3. Aufl. (1971), Bd. 4: die anderen verwendeten Farbstoffe sind in Colour Index, 3. Auf I. (1971), Bd. 2, besch rieben.
Beispiel 1
Ein druckvorbehandeltes, d. h. gebeuchtes und gebleichtes Baumwollgewebe wird im Rouleauxdruck mit ι vvei Pasten mustermäßig bedruckt, die folgende Zusammensetzung aufweisen
Paste 1 Paste 2
Beispiel 2
Ein vorgewascfienes, konfektioniertes, weißes Baumwolltrikot wird mittels Siebdruckschablonen mit folgenden Pasten mustermäßig bedruckt:
10 g 50 g N-Methyl-N-(23-epoxypropyl)-
morpholiniumchlorid
490 g 450 g Wasser
500 g 500 g einer 10%igen wäßrigen Lösung
eines Galaktomannans
1000g 1000g
Danach wird bei ca. 80°C getrocknet und auf einer Kondensiermaschine während 5 Minuten mit Heißluft von 1500C behandelt. So vorbereitet kann das Material auf der Haspelkufe in einer wäßrigen Flotte des Farbstoffs der Forme!
Paste 15 g 40 g 3 - g des Morpholiniumchlorids
des Beispiels 1
1 40 g des roten Farbstoffs
gemäß US-PS 38 53 840,
Beispiel 18
- 100 g HaTnstofT
- - 20 g Na-bicarbonat
485 3 460 g 340 g Wasser
500 g 500 g 500 wäßrige Na-alginat-
verdicuung 4%ig
(1% bezogen auf das Warengewicht) ausgefärbt werden. Dabei beginnt man bei 400C zu färben, erhöht die Temperatur innerhalb von 30 Minuten auf 95°C und färbt noch 45 Minuten bei dieser Temperatur. Danach wird ka!: gespült und 5 Minuten kochend geseift.
Man erhält an den unbedruckten Stellen eine hellblaue, an den mit 10 g/kg Produkt bedruckten Stellen eine mittelblaue und an den mit 50 g/kg bedruckten Stellen eine dunkelblaue Färbung mit guten Naß- und Lichtechtheiten.
Färbungen in unterschiedlicher Farbtiefe mit gleichguten Eigenschaften werden erhalten, wenn anstelle des genannten Farbstoffs folgende Farbstoffe
Direct Yellow CI. 106
Direct Red CI. 218
Direct Red Cl. 212
Direct Blue CI. 243
Direct Blue CI. 199
Direct Green Cl. 68
Direct Green CI. 23
Direct Orange CI. 40
Direct Black CI. 112
und anstelle des Morpholiniumchlorids folgende Verbindungen
N-Methyl-N-(23-epoxypropyl)-
thiamorpholinium-chlorid,
N-Methyl-N-(23-epoxypropyl)-
piperidiniumchlorid oder
N-Methyi-N-(2,3-epoxypropyl)-
pyrrolidinium-methosulfat
eineesetzt werden.
1000 g 1000 g 1000 g
Nach dem Bedrucken wird bei ca. 900C getrocknet, in einer Heißluftatmosphäre von ca. 1500C während 5 Minuten thermofixiert und auf der Paddelmaschine wie folgt ausgefärbt:
Man bringt die Ware bei ca. 25°C in das 1,5%
jo (bezogen auf das Warengewicht) des gdben Farbstoffs gemäß US-PS 36 66 747, Beispiel 206, enthaltende Färbebad, färbt bei auf 400C steigender Temperatur 20 Minuten, gibt dann je 1 Färbebad 20 g Soda kalz. gelöst hinzu und färbt noch 30 Minuten weiter. Nach dem Spülen wird wie üblich kochend geseift.
Man erhält eine goldgelbe, sehr echte Färbung, die an den bedruckten Stellen tiefere Goldgelbnuancen nach Maßgabe der Morpholiniumchloridkonzertration in den Druckpasten 1 und 2 sowie Roteffekte von ebenfalls sehr gutem Echtheitsniveau an den mit Paste 3 bedruckten Stellen enthält.
Gleichgute Effekte werden erhalten, wenn anstelle des roten Farbstoffs in der Druckpaste Reactive Red Cl. 153 und Reactive Red CI. 82 und anstelle des gelben Farbstoffs in der Färbung Reactive Yellow C.I. 25 verwendet werden.
Anstelle des Morpholiniumchlorids können in allen diesen Fällen auch die im Beispiel 1 angeführten Produkte zur örtlichen Farbvertiefung herangezogen werden.
Beispiel 3
Die wie in Beispiel 2 vorgedruckte und fixierte Ware wird folgendermaßen weiterbehandelt.
Man bringt die Ware bei 40°C in ein Färbebad, das 2% (bezogen auf das Warengewicht) des Farbstoffs gemäß US-PS 36 69 951, Beispiel 325 entält, erhöht die Temperatur innerhalb 30 Minuten auf 95°C und färbt bei dieser Tempertur noch 45 Minuten weiter. Da beim Färben kein Alkali verwendet worden ist, bleiben die unbedruckten Stellen ungefärbt. Nur die mit dem Morphoiiniumchlorid bedruckten Stellen werden marineblau angefärbt; und zwar um so tiefer, je mehr vorher an diesen Stellt λ davon aufgebracht worden war. Der danebenliegende, andersfarbige Druckeffekt wird von der Überfärbung nur geringfügig angetönt. Auch diese Effekte sind außerordentlich echt.
Es werden wiederum gleichgute Effekte erhalten, wenn anstelle des Farbstoffs folgende Farbstoffe allein oder in Mischung miteinander Verwendung finden:
Reactive Blue
Reactive Orange
Reactive Red
Reactive Violet
Reactive Black
Cl
C.I
CI
Cl
Cl.
120
62
119
33
34
Desgleichen kann das Morpholiniumchlorid mit den ι Beispiel I aufgezählten Produkten ausgetauscht
ι
Pigment Yellow C.I. Ib
Pigment Red C.I. 112
Pigment Violet Cl. 23
Pigment Blue Cl. 15
Pigment Green Cl. 7
;lle des roten En twickli ing!
Azoic Blue Cl. 6
Azoic Red Cl. 16
Azoic Yellow Cl. 11
Azoic Green CI. 1
Azoic Black CI. 4
anstelle von Ingrain Blue CI. 5 Farbstoffe wie
Ingrain Blue CI. 2
ingrain Biue Ci. i5
Ingrain Blue Cl. 7
Ingrain Brown C.I. 1
mi
werden.
B c i s ρ i c I 4 η
Man bedruck! ein druckvorbehandeltcs Viskose/.ellwoll-Gewcbe mustcrmäBig im Flachfilmdruckverfahi"ci"i, iiiSO inti .^iciJuriiLKSCruiuiui'ieri, lint iVlci'tl et url Konzentrationen des Morpholinitimchlorids des Bei- -'" spiels I in wäßriger Galaktomannanlösiing und gleichzeitig mit folgenden Begleilfarbstoffen:
Als Schwarz eine Pigmcntanreibung auf Rußbasis.
die mittels ABS-Binder fixiert wird,
als brillantes Rot den Entwicklungsfarbstoff aus der "' Diazoamido-Verbindung aus 4-Chlor-2-toluidin/ Methylamidoessigsäurc und Naphthol-AS-PH,
als brillantes Blau Ingrain Blue C.I. 5 (Cl 74161 : 2) sowie
als brillantes Gelb der Farbstoff gemäß USPS !" 38 53 840, Beispiel 206. alle nach an sich bekannten Druck Vorschriften.
Nach dem Trocknen bei 80-90cC wird 10 Minuten bei 140'C in einer Kondensiermaschine thermofixiert π und danach auf dem |igger mit dem Farbstoff gemäß US-PS 36 69 951, Beispiel 25, ohne Alkalizugabe ausgefärbt, wie dies bereits im Beispiel 3 geschildert wurde.
Man erhält nach dem Färben. Seifen und Trocknen -to ein vielfarbiges Dessin entsprechend obiger Anordnung, wobei die unbedruckten Stellen weiß und die mit dem Morpholiniumchlorid in unterschiedlicher Konzentration gedruckten Figuren in Blautönen unterschiedlicher Tiefe erscheinen. 4>
Gleichgute Effekte werden erhalten, wenn bei den Begleitfarben anstelle von Pigmentschwarz andere Farbstoffe wie
sowie anstelle des Gelbfarbstoffs Farbstoffe 10
Reactive Orange
Reactive Red
Reactive Blue
Reactive Blue
Cl. 41
C.I. 81
Cl. 29
Cl. 104
verwendet werden.
Natürlich können auch in diesem Beispiel — wie bei Beispiel 3 — die Reaktivfarbstoffe für das Ausfärben und — wie bei Beispiel I — die Produkte anstelle des Morpholiniumehlorids für den farbvertiefenden Effekt ausgetauscht werden.
Alle diese Druckeffektc sind gut lichtecht und halten einer Kochwäsche stand.
Beispiel 5
len druckvorbehandelten Baumwollgewebes einen Viskoseplüsch (gewöhnlich mit Viskose-Pol und Baumwollgrundgewebe), so lassen sich duch den mustermäßigen Aufdruck mehrerer Konzentrationen von N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-mopholiniumchlorid oder einer der ebenfalls im Beispiel 1 aufgeführten Verbindungen hervorragend Tierfellimitationen für Oberbekleidungsartikel herstellen, wobei für die Ausfärbung die Farbstc ic
Direct Brown
Direct Brown
Direct Orange
Direct Black
Direct Yellow
C.I. 106 (C.I. 36 200)
C.I. 100 (C.I. 35 800)
C.I. 40(C.I. 40 265)
Cl. 77 (C.I. 35 860)
C.I. 106 (Cl. 40 300)
allein oder in Mischungen miteinander bevorzugt werden.
Man erhält in den natürlichen Schattierungen die punktförmigen, fleckigen oder streifigen Musterungen der jeweils zu imitierenden Tierfelle, wobei eine Naßechtheitsverbesserung der Fonds durch Behandlung derselben mit handelsüblichen kationaktiven Polyammoniumverbindungen (2% bezogen auf das Warengewicht) z. B. 20 Minuten bei 400C in wäßriger Lösung als abschließenden Arbeitsgang erzielt werden kann.
Beispiel 6
Für die Herstellung hochlicht- und waschechter Artikel aus reiner Baumwolle oder auch von Mischgeweben aus Polyesterfasern mit Baumwolle, bei denen der Polyesteranteil ungefärbt bleiben kann, eignet sich nach der im Beispiel I geschilderten Vorbereitung der Ware auch ein Ausfärben mit Küpenfarbstoffen. Analog zu den mit Direktfarbstoffen von Beispiel 1 aufgezeigten Effekten werden auch mit folgenden Farbstoffen Ton-in-Ton-Effekte erzielt:
Vat Yellow
Vat Orange
Vat Brown
CI. 26 (CI. 65 410)
Cl. 15 (CI. 69 025)
CI. 3 (CI. 69 015)
wobei vorzugsweise im Jigger, auf der Haspelkufe oder auf der Paddelmaschine und ohne besonderen Elektrolytzusatz gefärbt wird. Auch in diesem Falle eignen sich die im Beispiel 1 anstelle von N-Methyi-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholiniumchlorid genannten Produkte für die Erzeugung gleichguter Effekte.
Beispiel 7
Ein Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur mit einer Flotte geklotzt, die im Liter
40 g N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-
morpholiniumchlorid,
1 g Di-(2-äthyl-hexyl)-monoatrium-phosphat
und
I g Äthylenglykol
enthält. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 80% abgequetscht, getrocknet und während 3 Minuten bei 150 C thermofixiert. Anschließend wird bei Raumtempertur mit einer Flotte geklotzt, die im Liter ι -,
20 g (W. Direct Blue 78 (Cl. 34 200)
enthält.
Man quetscht aiii eine Gewichtszunahme von 80u/o ah. rollt das Gewebe auf, hüllt es in eine Folie ein und _·" bewahrt es 16 Stunden bei Raumtemperatur auf.
Anschließend wird kalt und heiß gespült. Man erhält eine Blaufärbung mit hervorragenden Echtheitseigenschaften.
Anstelle des Morpholiniumchlorids können auch die 2"> in Beispiel I genannten Epoxide verwendet werden.
enthält. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 90% abgequetscht, getrocknet und während 3 Minuten bei 150°C thermofixiert. Anschließend wird mit einer Flotte geklotzt, die im Liter
12 g Cl. Direct Black 77 (Cl. 35 860)
enthält.
Man quetscht auf eine Gewichtszunahme von 80% ab, trocknet und thermofixiert 2 Minuten bei 150"C.
Anschließend wird kalt und heiß gespült. Es resultiert eine Graufärbung mit sehr guten Wasser-, Schweiß- und Waschechtheiten.
Anstelle des Morpholiniumchlorids können auch die in Beispiel 1 genannten Epoxide verwendet werden.
Beispiel 10
Beispiel 8
Ein Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur mit einer Flotte geklotzt, die im Liter
50 g N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)- '"'
morpholiniumchlorid,
I g Di-(2-äthyl-hexyl)-mononatrium-phosphat
und
I g Äthylenglykol
enthält. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 80% abgequetscht, getrocknet und während 2 Minuten bei 15O0C thermofixiert. Anschließend wird bei Raumtemperatur mit einer Flotte geklotzt, die im Liter
15g des Farbstoffes gemäß US-PS 3669951. r> Beispiel 64 (Ni-Komplex)
enthält.
Man quetscht auf eine Gewichtszunahme von 80% ab und dämpft während 3 Minuten bei 103° C. -,o
Anschließend wird kalt und heiß gespült. Es resultiert eine brillante Grünfärbung mit hervorragenden Wasser-, Schweiß- und Waschechtheiten.
Anstelle des Morpholiniumchlorids können auch die in Beispiel 1 genannten Epoxide verwendet werden. Ein Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur mit einer Flotte geklotzt, die im Liter
50 g N-Methyl N-(2.3-epoxypropyl)-
morpholiniumchlorid,
I g Di-(2-äthylhexyl)-mononatrium-phosphat
und
1 g Äthylenglykol
enthält. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 80% abgequetscht, getrocknet und während I Minute bei I8O°C thermofixiert.
Anschließend wird in einem Flottenverhältnis von 1 : 15 mit
1% des Farbstoffs gemäß US-PS 36 69 951. Beispiel 325
während 45 Minuten bei 25- 90°C gefärbt. Danach wird kalt und heiß gespült.
Man erhält eine Blaufärbung mit hervorragenden Wasser-, Schweiß- und Waschechtheiten.
Beispiel Il
Beispiel 9
Ein Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur mit einer Flotte geklotzt, die im Liter
40 g N-MethyI-N-(23-epoxypropyl)-
morpholiniumchlorid,
1 g Di-(2-äthyl-hexyI)-mononatrium-phosphat
und
1 g Äthylenglykol
Ein Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur mit einer Flotte geklotzt, die im Liter
60 g N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-
morpholiniumchlorid,
I g Di-(2-äthyl-hexyl)-mononatrium-phosphat
und
1 g Äthylenglykol
enthält. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 80% abgequetscht, getrocknet und während 2 Minuten bei 1500C thermofixiert.
Anschließend wird in einem Flottenverhältnis von 1 :20 mit
1 % Cl. Direct Green 34 (CI. 27 970)
während 60 Minuten bei 30 — 95°C gefärbt. Danach wird kalt und heiß gespült.
Man erhält eine Grünfärbung mit sehr guten Wasser-, Schweiß- und Waschechtheiten.
11 12
_ . . , enthält. Es wird getrocknet und 1 Minute bei 2000C
BelsPlel 12 thermosoliert.
Ein Mischgewebe sius Polyester/Baumwolle (66 :33) Anschließend klotzt man mit einer Flotte, die im Liter
wird bei 25°C mit einer Flotte geklotzt, die im Liter ,, . Ρ . . rr j n· -in
6 . 15 g des Farbstoffs des Beispiels 13
30 g Dispersionsfarbstoff, Cl. Disperse Red 17 enthält.
(Cl. 11 210), Das Gewebe wird aufgerollt, mit Folie umhüllt und
40 g N-MRthyl-N-(2,3-epoxypropyl)- während 16 Stunden bei Raumtemperatur liegen
morpholiniumchlorid, gelassen.
0,5 g pi-(2-äthyl-hexyl)-mononatriumphosphat, in Daran anschließend wird kalt und heiß gespült. Man
0.5 g Äthylenglykol und erhält eine Blau-Rote-Bicolorfärbung mit guten
10 g Polynatriiimacrylat Schweiß- und sehr guten Waschechtheiten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bedrucken und Färben von hydroxylgruppenhaltigen Textilmaterialien, d a -durch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial in Abwesenheit vun Alkali mit einem Epoxid der allgemeinen Formel
DE2653418A 1976-11-24 1976-11-24 Verfahren zum Bedrucken und Färben Expired DE2653418C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653418A DE2653418C3 (de) 1976-11-24 1976-11-24 Verfahren zum Bedrucken und Färben
NL7712143A NL7712143A (nl) 1976-11-24 1977-11-03 Werkwijze voor het bedrukken en verven van textiel.
US05/853,863 US4149849A (en) 1976-11-24 1977-11-22 Process for printing and dyeing
GB48606/77A GB1554520A (en) 1976-11-24 1977-11-22 Process for printing and dyeing
JP13956577A JPS5365478A (en) 1976-11-24 1977-11-22 Printing and dyeing method
FR7735176A FR2372271A1 (fr) 1976-11-24 1977-11-23 Procede perfectionne pour la teinture et l'impression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653418A DE2653418C3 (de) 1976-11-24 1976-11-24 Verfahren zum Bedrucken und Färben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653418A1 DE2653418A1 (de) 1978-06-01
DE2653418B2 true DE2653418B2 (de) 1979-06-21
DE2653418C3 DE2653418C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=5993880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653418A Expired DE2653418C3 (de) 1976-11-24 1976-11-24 Verfahren zum Bedrucken und Färben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4149849A (de)
JP (1) JPS5365478A (de)
DE (1) DE2653418C3 (de)
FR (1) FR2372271A1 (de)
GB (1) GB1554520A (de)
NL (1) NL7712143A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH631589B (de) * 1976-12-07 Sandoz Ag Verfahren zur erhoehung der affinitaet fuer anionische farbstoffe und optische aufheller von textilmaterial.
DE2914142A1 (de) * 1979-04-07 1980-11-13 Bayer Ag Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
DE2838274A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
FR2470185A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Protex Manuf Prod Chimiq Application nouvelle des composes epoxyalkylammonium quaternaire au pretraitement des fibres de polyamide
US4421826A (en) * 1980-05-08 1983-12-20 W. R. Grace & Co. Polyurethane polymer amine salt as a dyeing aid, particularly for polyolefin fibers
US4447243A (en) * 1981-08-17 1984-05-08 Dixie Yarns, Inc. Odor scavenging system
US4874402A (en) * 1981-12-01 1989-10-17 Shell Oil Company Process for purifying and cooling a hot gas
JPS60231878A (ja) * 1984-04-27 1985-11-18 東洋紡績株式会社 セルロ−ス系繊維の異色染色方法
JPS60231877A (ja) * 1984-04-27 1985-11-18 東洋紡績株式会社 セルロ−ス系繊維の異色染色法
ES2074479T3 (es) * 1988-09-29 1995-09-16 Ciba Geigy Ag Mezclas de resinas epoxidicas.
EP0479726B1 (de) * 1990-10-04 1996-08-14 Ciba-Geigy Ag Konzentrierte wässrige Lösungen anionischer Disazofarbstoffe
JPH0749631B2 (ja) * 1990-10-09 1995-05-31 株式会社松井色素化学工業所 染色方法及び染色物
US5320646A (en) * 1992-05-22 1994-06-14 The Dow Chemical Company Process for improving the dyeability of fabrics and fibers
US5330541A (en) * 1992-12-15 1994-07-19 American Emulsions, Co. Method for salt-free dyeing
JP2672458B2 (ja) * 1993-11-05 1997-11-05 ツヤック株式会社 蛋白繊維製品の低温染色化剤及びこれを用いた染色法
US5698476A (en) * 1995-03-01 1997-12-16 The Clorox Company Laundry article for preventing dye carry-over and indicator therefor
DE19717764A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Josef Stuhler Viskoseplüsch
US7201778B2 (en) * 2003-01-13 2007-04-10 North Carolina State University Ionic cross-linking of ionic cotton with small molecular weight anionic or cationic molecules

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876217A (en) * 1956-12-31 1959-03-03 Corn Products Co Starch ethers containing nitrogen and process for making the same
US2995513A (en) * 1957-12-31 1961-08-08 Corn Products Co Flocculation by starch ethers
FR2146545A6 (fr) * 1968-08-30 1973-03-02 Inst Textile De France Jeu educatif permettant de s'initier a la teinture et a l'impression de polymeres polyhydroxyles
FR2061533A1 (en) 1969-04-24 1971-06-25 Protex Manufacture Produ Alkyl ammonium 2,3-epoxypropyl salts - as dyebath or printing paste additives
BE737603A (de) 1968-09-25 1970-02-02
FR2041703B1 (de) 1969-05-12 1973-05-25 Protex Manuf Prod Chimiq
NL170146C (nl) 1970-11-13 Hoffmann Staerkefabriken Ag Werkwijze ter bereiding van glycidyltrialkylammoniumhalogeniden.
DE2117182A1 (en) 1971-04-08 1972-10-12 Bergmann, Gerhard, 5165 Niederau Increasing anionic dye receptivity of polyamide fibres - - by treating with amine-conggtg epoxy cpds, and heat-treatment
DE2407147A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Bayer Ag Quartaere n- (2,3-epoxyalkyl)-ammonium- verbindungen
FR2303112A1 (fr) * 1975-03-04 1976-10-01 Protex Manuf Prod Chimiq Procede de traitement de matieres textiles, notamment en vue de l'amelioration des teintures ou impressions de ces matieres

Also Published As

Publication number Publication date
DE2653418A1 (de) 1978-06-01
JPS5365478A (en) 1978-06-10
NL7712143A (nl) 1978-05-26
US4149849A (en) 1979-04-17
GB1554520A (en) 1979-10-24
FR2372271A1 (fr) 1978-06-23
DE2653418C3 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
DE1012583B (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten
DE1810306C (de)
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
EP0021432B1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur Herstellung von Konversions- und Ätzreserveartikeln
DE2926651A1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
DE2057240C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2057400C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
DE2736563C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE113238C (de)
DE1220825B (de) Reduktionsmittel beim Faerben und Bedrucken von Textilgut
DE1929231A1 (de) Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartil el auf textilen Flaechengebilden
DE2343039C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE743567C (de) Verfahren zur Erhoehung der Faerbbarkeit von Fasergut aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose oder Cellulosederivaten
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
AT101301B (de) Verfahren zur Erzeugung von Färbungen und Drucken mit Küpenfarbstoffen.
DE88475C (de)
DE843838C (de) Verfahren zum Drucken von Leukoestersalzen von Kuepenfarbstoffen auf Zellwolle
DE1810306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten mit Reaktivfarbstoffen unter Reaktivfarbstoffen oder aus Mischungen von Reaktivfarbstoffen unterschiedlicher Fixierbarkeit
DE551508C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Buntreserven unter Anilinschwarz mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation