DE2653418A1 - Verfahren zum bedrucken und faerben - Google Patents

Verfahren zum bedrucken und faerben

Info

Publication number
DE2653418A1
DE2653418A1 DE19762653418 DE2653418A DE2653418A1 DE 2653418 A1 DE2653418 A1 DE 2653418A1 DE 19762653418 DE19762653418 DE 19762653418 DE 2653418 A DE2653418 A DE 2653418A DE 2653418 A1 DE2653418 A1 DE 2653418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
dyes
printing
blue
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653418
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653418C3 (de
DE2653418B2 (de
Inventor
Otto Berenstecher
Heinz Dr Gutjahr
Robert Koch
Horst Renziehausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2653418A priority Critical patent/DE2653418C3/de
Priority to NL7712143A priority patent/NL7712143A/xx
Priority to GB48606/77A priority patent/GB1554520A/en
Priority to JP13956577A priority patent/JPS5365478A/ja
Priority to US05/853,863 priority patent/US4149849A/en
Priority to FR7735176A priority patent/FR2372271A1/fr
Publication of DE2653418A1 publication Critical patent/DE2653418A1/de
Publication of DE2653418B2 publication Critical patent/DE2653418B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653418C3 publication Critical patent/DE2653418C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk Mi/bc
2 3. Nov. 1976
Verfahren zum Bedrucken und Färben
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Bedrucken und Färben von Textilmaterialien. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial in Abwesenheit von Alkali mit einem Epoxid der allgemeinen Formel
(D
in der
Y für ein Glied zur Vervollständigung eines 5- bis 7-gliedrigen Ringes,
R1 . für eine Cj-C^-Alkylgruppe, eine durch eine OH-Gruppe substituierte Cj-C^-Alkylgruppe, vorzugsweise die Methylgruppe,
R2 für Wasserstoff oder Methyl,
X für ein Anion und
η für 1, 2 oder 3
stehen:,
A 17 622
265341a
behandelt wird und nach dessen Fixierung mit einem anionischen Farbstoff nach bekannten Methoden gefärbt wird.
Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (I), in der Y zusammen mit dem Stickstoff einen 5- oder 6-gliedrigen Ring, beispielsweise einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Thiamorpholinring und bevorzugt einen Morpholinring bildet. Die Ringe können auch Substituenten, z.B. Methylgruppen p tragen.
R1 steht insbesondere für Methyl und R2 für Wasserstoff oder Methyl.
Als Vertreter der Verbindungen der Formel (I) seien beispielsweise genannt:
N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-ch.lorid, N-Äthyl-N-(2,3-epoxy-2-me thyl-propyl)-thiamorpholinium-chlorid, N-Butyl-N-(2,3-epoxypropyl)-piperidinium-"broniid, N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-pyrrolidinium-chlorid'i N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-p-toluolsulfonat, K-2-Hydroxyäthyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-chlorid, N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholinium-methosulfat,# N-Äthyl-N-(2,3-epoxy-2-methyl-propyl)-morpholinium-äthosulfat.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) kann nach verschiedenen an sich bekannten Verfahren erfolgen (s. z.B. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band XI/2, S. 611, 4. Aufl. 1968; Fr-PS 1 450 083, DT-OS 2 056 002, DT-OS 2 407 147, US-PS 3 737 406.
Le A 17 622 - 2 -
■809822
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (I) erfolgt bevorzugt durch Quaternierung von tertiären Aminen der Formel
Y N-R1 (II)
in der
Y und R1 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung haben, mit Epoxyverbindungen der Formel
f.
HaI-CH2-C CH2 (III)
in der
R2 die unter Formel (I) angegebene Bedeutung hat und
Hai für ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloroder Bromatom steht.
Als Anionen X kommen sowohl Anionen anorganischer Säuren, z.B. das Chlorid-, Bromid-, Sulfat- oder Phosphat-Ion, wie auch organischer Säuren, z.B. aromatischer oder niederer aliphatischer Sulfonsäuren, wie das Benzolsulfonat-, p-Toluolsulfonat-, Methansulfonat- oder Äthansulfonat-Ion, ferner die Anionen saurer Alkylester anorganischer Säuren, wie das Methosulfat- und das Äthosulfat-Ion in Betracht.
Als Textilmaterialien kommen Faserbänder, Garne, Flächengebilde wie Gewebe, Gewirke oder Vliese aus natürlichen und synthetischen polyamid- oder hydroxylgruppenhaltigen Materialien wie Cellulose- und Celluloseregeneratfasern,
Le A 17 622 - 3 -
80.9822/0096
synthetische Polyamide, Wolle, Seide oder Mischungen der genannten Fasern untereinander oder mit beispielsweise Polyester-, Polyacrylnitril- oder Triacetat-Fasern in Betracht. Bevorzugt zu behandelnde Materialien sind Cellulose- und synthetische Polyamid-Fasern.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt verwendbaren anionischen Farbstoffe sind unter den Bezeichnungen Direkt-, Säure-, Reaktiv- und Küpen-Farbstoffe bekannt.
Beispiele für diese Farbstoffe sind beschrieben in Colour Index, 3. Auflage (1971):
Direkt-Farbstoffe in Band 2 S. 2007-2477, Säure-Farbstoffe in Band 1, S. 1003-1561, Reaktivfarbstoffe in Band 3, S. 3395-3559 und Küpen-Farbstoffe in Band 3, S. 3727-3837.
Die Behandlung der Fasern mit den Verbindungen der Formel (I) wird so durchgeführt, daß die Texti!materialien in Abwesenheit von Alkali nach bekannten Verfahren mit wäßrigen Flotten bedruckt oder geklotzt werden, die die Verbindungen (I), vorzugsweise in einer Menge von 5-100 g/kg, insbesondere 10-60 g/kg Druckpaste bzw. 5-100 g/l, insbesondere 10-60 g/l, Klotzflotte enthalten.
Die Druckpasten enthalten übliche Verdickungsmittel, beispielsweise der Galaktomannan- oder Alginsäurereihe, Carboxymethyl- oder Hydroxyäthylcellulose, Stärkeäther oder Naturgummen.
Le A 17 622 - 4 -
8 0 9 8 2 2/0 0 B S
■■'"'Λ 2553418
Das so vorbehände!te Fasermaterial wird, gegebenenfalls nach dem Abquetschen auf eine bestimmte Flottenaufnahme, z.B. auf 60-100 %, und/oder dem Trocknen bei Temperaturen zwischen 70 und 140°C, zur Fixierung einer Hitzebehandlung unterzogen. Die Fixierung kann auch nach einem Kaltverweilverfahren vorgenommen werden.
Die Hitzebehandlung kann durch kurzfristiges Dämpfen, z.B. 2 bis 10 Minuten Dampfbehandlung bei 102 bis 120°C, oder durch kurzfristige Trockenhitzebehandlung, z.B. 1 bis 15 Minuten bei 120 bis 190°C, insbesondere bis zu 150°C, erfolgen. Das Verweilverfahren wird durchgeführt, indem man das imprägnierte und abgepreßte Material aufrollt und bei Zimmertemperatur 4 bis 24 Stunden aufbewahrt. Durch Umwickeln mit wasserundurchlässigem Material muß dabei Sorge getragen werdent daß kein Wasser verdampfen kann.
Im Anschluß an die Fixierung wird die Färbung mit den für das jeweilige Fasermaterial geeigneten anionischen Farbstoffen vorgenommen. Es kann nach bekannten diskontinuierlichen, teilkontinuierlichen oder vollkontinuierlichen Verfahren unter den für den eingesetzten Farbstoff geeigneten Bedingungen gearbeitet werden.
Das Fiottenverhältnis kann bei 1:4 bis 1:50 liegen.
Beim Färben mit Reaktivfarbstoffen kann auf das für die Applikation nach bekannten Verfahren erforderliche Alkali verzichtet werden.
Le A 17 622 - 5 -
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Drucke und Färbungen zeichnen sich durch besondere Farbtiefe, hohe Brillanz und gute Echtheiten aus.
Die Behandlung der Fasermaterialien mit Fixiermitteln wurde bisher .in Gegenwart von Alkali durchgeführt. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß eine ausgezeichnete Fixierung der Verbindungen (I) in Abwesenheit von Alkali auch bei den vorstehend beschriebenen, relativ tiefen Temperaturen erhalten wird. Es mußte vielmehr angenommen werden, daß eine brauchbare Fixierung bei hohen Temperaturen über 2000C erreicht wird. Bei diesen Temperaturen findet jedoch bereits eine Schädigung bestimmter Fasern statt. Viele Fasern neigen bei hohen Temperaturen zu Vergilbung. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dagegen werden die Fasern nicht in dieser Weise angegriffen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die alkalifreien Druckpasten und Färbeflotten eine bedeutend höhere Stabilität besitzen als die entsprechenden alkalihaltigen.
In Abhängigkeit von der Konzentration der Fixiermittel (I) auf der Faser kann die Farbtiefe der folgenden Färbung variiert werden. Auf dem Druckereisektor können durch Aufdrucken verschiedener Konzentrationen der Verbindungen (I) auf einfache Weise ausgezeichnete Ton-in-Ton-Effekte erhalten werden. Die Stellen des Texti!materials, die nicht
Le A 17 622 - 6 -
809822/0036
mit dem Fixiermittel bedruckt wurden, bleiben bei der späteren Färbung mit Reaktivfarbstoffen wegen des fehlenden Alkalis rein weiß. Beim Färben mit den übrigen anionischen Farbstoffen werden diese Stellen in sehr hellen Tönen angefärbt. Dadurch ist es möglich, diese unbehandelten Stellen durch Vertreter anderer Farbstoffgruppen, die im gleichen Arbeitsgang wie die Verbindung (I) aufgedruckt wurden, andersfarbig anzufärben. Dafür eignen sich alle durch Heißluft leicht fixierbaren Farbstoffe wie Pigmentfarbstoffe, deren Binder mittels säureabspaltender Salze in der Hitze vernetzt werden, ferner Phthalocyaninfarbstoffe bzw. deren Vorprodukte (Amino-imino-isoindolenin), Reaktivfarbstoffe, Entwicklungsfarbstoffe sowie Naphthole allein, wenn später, d.h. vor dem Einbringen ins Färbebad die diazotierte oder diazotierte und stabilisierte Diazokomponente auf die Ware aufgebracht werden.
Bei denjenigen anionischen Farbstoffen, deren Substantivltät und Aufziehgeschwindigkeit durch Elektrolytzugabe (Na-sulfat, Na-chlorid) reguliert wird, kann ein Weglassen dieses Salzzusatzes zu einer Verstärkung der Farbtiefendifferenz zwischen bedruckten und unbedruckten Stellen führen.
Durch die ausgezeichnete Fixierung der Farbstoffe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Färbezeiten verkürzt, und die Spülbäder werden nicht oder nur geringfügig gefärbt, so daß die Abwasserbelastung gering ist.
Le A 17 622 - 7 -
8 0 9 8 2 2/0
Die in den folgenden Beispielen angegebenen fünfstelligen Colour-Index-Nummern beziehen sich auf die Angaben in Colour Index, 3. Aufl. (1971), Bd. 4; die anderen verwendeten Farbstoffe sind in Colour Index, 3. Aufl. (1971), Bd. 2, beschrieben.
Le A 17 622 - 8 -
822/0Ö9G
Beispiel 1
Ein druckvorbehandeltes, d.h. gebeuchtes und gebleichtes Baumwollgewebe wird im Rouleauxdruck mit zwei Pasten mustermäßig bedruckt, die folgende Zusammensetzung aufweisen
N-MethyI-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholiniumchlorid
Wasser
einer 10 %igen wäßrigen Lösung eines Galaktomannans
Paste 1 g Paste 2 g
10 g 50 g
490 g 450 g
500 500;
1000 g
1000 g
Danach wird bei ca. 80 C getrocknet und auf einer Koridensiermaschine während 5 Minuten mit Heißluft von 15O°C behandelt. So vorbereitet kann das Material auf der Haspelkufe in einer wäßrigen Flotte des Farbstoffs der Formel
NaO
-L2
(1 % bezogen auf das Warengewicht) ausgefärbt werden. Dabei beginnt man bei 40 C zu färben, erhöht die Temperatur inner halb von 30 Minuten auf 950C und färbt noch 45 Minuten bei dieser Temperatur. Danach wird kalt gespült und 5 Minuten kochend geseift.
Man erhält an den unbedruckten Stellen eine hellblaue, an den mit 10 g/kg Produkt bedruckten Stellen eine mittelblaue
Le A 17 622
0 9822/0098
und an den mit 50 g/kg bedruckten Stellen eine dunkelblaue Färbung mit guten Naß- und Lichtechtheiten.
Färbungen in unterschiedlicher Farbtiefe mit gleichguten Eigenschaften werden erhalten, wenn anstelle des genannten Farbstoffs folgende Farbstoffe
Direet Yellow CIe 106
Direct Red CI, 218
Direct Red 212
Direct Blue CI. 243
Direct Blue " CI, 199
Direct Green CXo 68
Direct Green CI9 23
Direct Drang® CI, 40 Direct Black CI, 112
und anstelle des Morpholiniumchlorids folgende Verbindungen
N-Methyl-N- C 2,3-epoxypropyl) -thiamorpholinium-ch.lorid, N-Methyl-N-ί2,3-epoxypropyl)-piperidiniumchlorid oder N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-pyrrolidinium-methosulfat
eingesetzt werden.
Beispiel 2
Ein vorgewaschenes,konfektioniertes, weißes Baumwolltrikot wird mittels Siebdruckschablonen mit folgenden Pasten mustermäßig bedruckt:
Le A 17 622 - 10 -
809822/0096
460 100 g
- 500 - 20 g
485 g g 340 g
500 g _2 500 g
Paste 1 2 3
15 g 40 g - des Morpholiniumchlorids des Beispiels
40 g des roten Farbstoffs gemäß US-PS 3 853 840, Beispiel 18
Harnstoff
Na-bicarbonat Wasser
wäßrige Na-alginatverdickung 4 %ig 1000 g 1000 g 1000 g
Nach dem Bedrucken wird bei ca. 90 C getrocknet, in einer Heißluftatmosphäre von ca. 150°C während 5 Minuten thermofixiert und auf der Paddelmaschine wie folgt ausgefärbt:
Man bringt die Ware bei ca. 25°C in das 1,5% (bezogen auf das Warengewicht) des gelben Farbstoffs gemäß US-PS 3 666 747, Beispiel 206 enthaltende Färbebad, färbt bei auf 40°C steigender Temperatur 20 Minuten, gibt dann je 1 Färbebad 20 g Soda kalz. gelöst hinzu und färbt noch 30 Minuten weiter. Nach dem Spülen wird wie üblich kochend geseift.
Man erhält eine goldgelbe, sehr echte Färbung, die an den bedruckten Stellen tiefere Goldgelbnuancen nach Maßgabe der Morpholiniumchloridkonzentration in den Druckpasten 1 und 2 sowie Roteffekte von ebenfalls sehr gutem Echtheitsniveau an den mit Paste 3 bedruckten Stellen enthält.
Gleichgute Effekte werden erhalten, wenn anstelle des roten Farbstoffs in der Druckpaste Reactive Red C.I. 153 und Reactive Red C.I. 82 und anstelle des gelben Farbstoffs
Le A 17 622 - 11 -
809822/0096
in der Färbung Reactive Yellow C.I. 25 verwendet werden.
Anstelle des Morpholiniumchlorids können in allen diesen Fällen auch die im Beispiel 1 angeführten Produkte zur örtlichen Farbvertiefung herangezogen werden.
Beispiel 3
Die wie in Beispiel 2 vorgedruckte und fixierte Ware wird folgendermaßen weiterbehandelt.
Man bringt die Ware bei 400C in ein Färbebad, das 2 % (bezogen auf das Warengewicht) des Farbstoffs gemäß US-PS 3 669 951, Beispiel 325 enthält, erhöht die Temperatur innerhalb 30 Minuten auf 95°C und färbt bei dieser Temperatur noch 45 Minuten weiter. Da beim Färben kein Alkali verwendet worden ist, bleiben die unbedruckten Stellen ungefärbt. Nur die mit dem Morpholiniumchlorid bedruckten Stellen werden marineblau angefärbt; und zwar um so tiefer, je mehr vorher an diesen Stellen davon aufgebracht worden war. Der danebenliegendep andersfarbige Druckeffekt wird von der Überfärbung nur geringfügig angetönt. Auch diese Effekte sind außerordentlich echt.
Es werden wiederum gleichgute Effekte erhalten, wenn anstelle des Farbstoffs folgende Farbstoffe allein oder in Mischung miteinander Verwendung finden%
Reactive Blue C.I. 120
Reactive Orange C.Ie 62
Reactive Red C.I. 119
Reactive Violet C9I. 33
Reactive Black C.I. 34
Le A 17 622 - 12 -
809822/0096
Desgleichen kann das Morpholiniumchlorid mit den im Beispiel 1 aufgezählten Produkten ausgetauscht werden.
Beispiel 4
Man bedruckt eine weiße, vorgereinigte Polyamid-Wirkware im Rotatibnsfilmdruckverfahren einfarbig mit einem Hahnentrittmuster und einer Druckpaste, die außer Verdickung (Guarabkömmling in wäßriger Lösung etwa 10 %ig) und Wasser 60 g des Morpholiniumchlorid des Beispiels 1 pro kg enthält. Es wird getrocknet bei ca. 120°C und 5 Minuten bei 1500C thermofixiert. Danach wird auf der Jet-Färbemaschine bei normalen Bedingungen (essigsauer bei pH 6) mit 2 % (beisogen auf das Warengewicht) Acid Orange CI. 99 (CI. 12696) ausgefärbt.
Man erhält eine Orangefärbung, bei der die bedruckten Motive im Vergleich zu den unbedruckten Stellen in etwa doppelter Farbtiefe sichtbar werden, ohne daß die für diesen Farbstoff bekannten Echtheiten verschlechtert werden.
Gleichgute Effekte werden erhalten, wenn anstelle von Acid Orange CI. 99 mit folgenden Farbstoffen oder deren Mischungen ausgefärbt wird:
Acid Blue C.I. 264
Acid Red C.I. 360
Acid Red C.I. 299
Acid Brown C.I. 331 Acid Green C.I. 92
Le A 17 622 -13-
309822/0096
Außerdem können wie bei den vorigen Beispielen auch die anderen Produkte aus Beispiel 1 anstelle des Morpholiniumchlorids herangezogen werden.
Beispiel 5
Ändert man die Behandlung des Beispiels 4 dahingehend ab, daß beim Ausfärben nicht aliein die genannten Säurefarbstoffe oder deren Mischungen, sondern außerdem für Polyamid geeignete Dispersionsfarbstoffe wie
Dispers© Blue CI0 7
Disperse Blue C0I0 93
Disperse Yellow C9I0 Ik
Disperse Orange C0I8 47
Disperse Red C0I9 201
Disperse Red C0I0 105
Disperse Violet C0I9 91
im Färbebad verwendet v/erden, so werden zv/eifarbige Effekte erhalten, weil die nichtionogenen Dispersionsfarbstoffe auf den Vordruck mit dem Epoxid nicht reagieren. Auch in diesem Falle werden Echtheiten erhalten, die denen von Färbungen ohne vorherigen Aufdruck gleichkommen,,
Beispiel 6
Man bedruckt ein druckvorbehandeltes Viskose-Zellwoll-Gewebe mustermäßig im Flachfilmdruckverfahren, also mit Siebdruckschablonen, mit mehreren Konzentrationen des Morpholi-
Le A 17 622 - 14 -
809822/0096
/fr
niumahlorids des Beispiels 1 in wäßriger Galaktomannanlösung und gleichzeitig mit folgenden Begleitfarbstoffens
Als Schwarz eine Pigmentanreibung auf Rußbasis, die mittels ABS-Binder fixiert wird,
als brillantes Rot den Entwicklungsfarbstoff aus der Diazoamido-Verbindung aus 4-Chlor-2-toluidin/Methylamidoessigsäure und Naphthol-AS-PH,
als brillantes Blau Ingrain Blue C.I. 5 (CI. 74161:2) sowie als brillantes Gelb der Farbstoff gemäß US-PS 3 853 840, Beispiel 206, alle nach an sich bekannten Druckvorschriften.
Nach dem Trocknen bei 8O-9O°C wird 10 Minuten bei 140°C in einer Kondensiermaschine thermofixiert und danach auf dem Jigger mit dem Farbstoff gemäß US-PS 3 669 951, Beispiel 25 ohne Alkalizugabe ausgefärbt, wie dies bereits im Beispiel 3 geschildert wurde.
Man erhält nach dem Färben, Seifen und Trocknen ein vielfarbiges Dessin entsprechend obiger Anordnung, wobei die unbedruckten Stellen weiß und die mit dem Morpholiniumchlorid in unterschiedlicher Konzentration gedruckten Figuren in Blautönen unterschiedlicher Tiefe erscheinen.
Gleichgute Effekte werden erhalten, wenn bei den Begleitfarben anstelle von Pigmentschwarz andere Farbstoffe wie
Pigment Yellow Co I8 16
Pigment Red Ca Io 112
Pigment Violet C0 Io 23
Pigment Blue C0 I. 15
Pigment Green C0 I0 7
Le A 17 622 - 15 -
809822/0096
anstelle des roten Entwicklungsfarbstoffes Farbstoffe wie
Azoic Blue C.I. 6
Azoic Red CI9 16
Azoic Yellow CI8 11
Azoic Green C.I. 1
Azoic Black C.I. 4
anstelle von Ingrain Blue C.I. 5 Farbstoffe wie
Ingrain Blue CI, 2
Ingrain Blue CI. 15
Ingrain Blue C.I. 7
Ingrain Brown CI0 1
sowie anstelle des Gelbfarbstoffs Farbstoffe wie
Reactive Yellow CI. 10
Reactive Orange C.I· 41
Reactive Red Vs α X 3 81
Reactive Blue C.I. 29
Reactive Blue C.I. 104
verwendet werden.
Natürlich können auch in diesem Beispiel - wie bei Beispiel - die Reaktivfarbstoffe für das Ausfärben und - wie bei Beispiel 1 - die Produkte anstelle des Morpholiniumchlorids für den farbvertiefenden Effekt ausgetauscht werden.
Le A 17 622 - 16 -
809822/0096
Alle diese Druckeffekte sind gut lichtecht und halten einer Kochwäsche stand ο
Beispiel 7
Verwendet man anstelle des in Beispiel 1 aufgeführten druckvorbehandelten Baumwollgewebes einen Viskoseplüsch (gewöhnlich mit Viskose-Pol und Baumwollgrundgewebe), so lassen sich durch den mustermäßigen Aufdruck mehrerer Konzentrationen von N-Methyl-N—-■( 2,3-epoxypropyl) -morpholiniumchlorid oder einer der ebenfalls im Beispiel 1 aufgeführten Verbindungen hervorragend Tierfellimitationen für Oberbekleidungsartikel
herstellen, wobei für die Ausfärbung die Farbstoffe
Direct Brown CI/ 106 Direct Brown CoI. 100 Direct Orange CI. 40 Direct Black CI, 77 Direct Yellow CI. 106
allein oder in Mischungen miteinander bevorzugt werden.
Man erhält in den natürlichen Schattierungen die punktförmigen, fleckigen oder streifigen Musterungen der jeweils zu
imitierenden Tierfelle, wobei eine Naßechtheitsverbesserung der Fonds durch Behandlung derselben mit handelsüblichen
kationaktiven Polyammoniumverbindungen (2 % bezogen auf das Warengewicht) z.B. 20 Minuten bei 40°C in wäßriger Lösung
als abschließenden Arbeitsgang erzielt werden kann.
(CoI. 36200)
(CI. 35800)
(C I ο 40265)
(CIo 35860)
(CoIo 40300)
Le A 17 622 - 17 -
80.9822/0098
Beispiel 8
Für die Herstellung hochlicht- und waschechter Artikel aus reiner Baumwolle oder auch von Mischgeweben aus Polyesterfasern mit Baumwolle, bei denen der Polyesteranteil ungefärbt bleiben kann, eignet sich nach der im Beispiel 1 geschilderten Vorbereitung der Ware auch ein Ausfärben mit Küpenfarbstoffen. Analog zu den mit Direktfarbstoffen von Beispiel 1 aufgezeigten Effekten werden auch mit folgenden Farbstoffen Ton-in-Ton-Effekte erzielt:
Vat Yellow C. I. 26 (C I. 65410)
Vat Orange C. I. 15 (C I. 69025)
Vat Brown Co I. 3 (C I. 69015)
wobei vorzugsweise im Jigger, auf der Haspelkufe oder auf der Paddelmaschine und ohne besonderen Elektrolytzusatz gefärbt wird. Auch in diesem Falle eignen sich die im Beispiel 1 anstelle von N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholiniumchlorid genannten Produkte für die Erzeugung gleichguter Effekte.
Beispiel 9
Ein Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur mit einer Flotte geklotzt, die im Liter
40 g N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholiniumchlorid, 1 g Di-(2-äthyl-hexyl)-mononatrium-phosphat und 1 g Äthylenglykol
enthält. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 80 % abgequetscht, getrocknet und während 3 Minuten bei 150°C thermofixiert. Anschließend wird bei Raumtemperatur mit einer
Le A 17 622 - 18 -
609822/0096
Flotte geklotzt, die im Liter
20 g CI. Direct Blue 78 (CI. 34200) enthält.
Man quetscht auf eine Gewichtszunahme von 80 % ab, rollt das Gewebe auf, hüllt es in eine Folie ein und bewährt es 16 Stunden bei Raumtemperatur auf.
Anschließend wird kalt und heiß gespült. Man erhält eine Blaufärbung mit hervorragenden Echtheitseigenschaften.
Anstelle des Morpholiniumchlorids können auch die in Beispiel 1 genannten Epoxide verwendet werden.
Beispiel 10
Ein Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur mit einer Flotte geklotzt, die im Liter
50 g N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholiniumchlorid, 1 g Di-(2-äthyl-hexyl)-mononatrium-phosphat und 1 g ÄthylengIykol
enthält. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 80 % abgequetscht, getrocknet und während 2 Minuten bei 150°C thermofixiert. Anschließend wird bei Raumtemperatur mit einer Flotte geklotzt, die im Liter
15 g des Farbstoffes gemäß US-PS 3 669 951, Beispiel (Ni-Komplex)
enthält.
Le A 17 622 - 19 -
6 098 2 2/0
Man quetscht auf eine Gewichtszunahme von 80 % ab und dämpft während 3 Minuten bei 103°C.
Anschließend wird kalt und heiß gespült. Es resultiert eine brillante Grünfärbung mit hervorragenden Wasser-, Schweiß-
und Waschechtheiten.
Anstelle des Morpholiniumchlorids können auch die in Beispiel 1 genannten Epoxide verwendet werden.
Beispiel 11
Ein Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur mit einer Flotte geklotzt, die im Liter
40 g N-Methy 1-N- (2,3-epoxypropyl) -morpholiniumchloric.,
1 g Di-(2-äthyl-hexyl)-mononatrium-phosphat und
1 g ÄthylengIykol
enthält. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 90 %
abgequetscht, getrocknet und während 3 Minuten bei 150°C
thermofixiert. Anschließend wird mit einer Flotte geklotzt, die im Liter
12 g CI. Direct Black 77 (CI. 35860)
enthält.
Man quetscht auf eine Gewichtszunahme von 80 % ab, trocknet und thermofixiert 2 Minuten bei 150°C
Anschließend wird kalt und heiß gespült. Es resultiert eine Graufärbung mit sehr guten Wasser-, Schweiß- und Waschechtheiten.
Le A 17 622 - 20 -
809822/0096
to
Anstelle des Morpholiniumchlorids können auch die in Beispiel 1 genannten Epoxide verwendet werden.
Beispiel 12
Ein Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur mit einer Flotte geklotzt, die im Liter
50 g N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholiniumchlorid, 1 g Di-(2-äthyl-hexyl)-mononatrium-phosphat und 1 g Äthylenglykol
enthält. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 80 % abgequetscht, ι
thermofixiert.
abgequetscht, getrocknet und während 1 Minute bei 180°C
Anschließend wird in einem Flottenverhältnis von 1:15 mit 1 % des Farbstoffs gemäß US-PS 3 669 951, Beispiel
während 45 Minuten bei 25-9O°C gefärbt. Danach wird kalt: und heiß gespült.
Man erhält eine Blaufärbung mit hervorragenden Wasser-, Schweiß- und Waschechtheiten.
Beispiel 13
Ein Baumwollgewebe wird bei Raumtemperatur mit einer Flotte geklotzt, die im Liter
60 g N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholiniumchlorid, 1 g Di-(2-äthyl-hexyl)-mononatrium-phosphat und Ig Äthylenglykol
enthält. Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 80 %
Le A 17 622 - 21 -
09822/0096
abgequetscht, getrocknet und während 2 Minuten bei 150C thermofiχiert.
Anschließend wird in einem Flottenverhältnis von 1:20 mit 1 % CI. Direct Green 34 (CI. 27970)
während 60 Minuten bei 3O-95°C gefärbt. Danach wird kalt und heiß gespült.
Man erhält eine Grünfärbung mit dehr guten Wasser-, Schweiß- und Waschechtheiten.
Beispiel 14
Ein Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle (66:33) wird bei 25°C mit einer Flotte geklotzt, die im Liter
30 g Dispersionsfarbstoff, CI. Disperse Red 17 (CI. 11210), 40 g N-Methyl-N-(2,3-epoxypropyl)-morpholiniumchlorid,
0,5 g Di-(2-äthyl-hexyl)-mononatriumphosphat,
0,5 g fithylenglykol und
10 g Polynatriumacrylat
enthält. Es wird getrocknet und 1 Minute bei 200°C thermosoliert.
Anschließend klotzt man mit einer Flotte, die im Liter
15g des Farbstoffs des Beispiels 13 enthält.
Das Gewebe wird aufgerollt, mit Folie umhüllt und während 16 Stunden bei Raumtemperatur liegen gelassen.
Le A 17 622 - 22 -
809822/0098
Daran anschließend wird kalt und heiß gespült. Man erhält eine Blau-Rote-Bicolorfärbung mit guten Schweiß- und sehr guten Waschechtheiten.
Le A 17 622 - 23 -
809822/0096

Claims (3)

Patentansprüche
1) Verfahren zum Bedrucken und Färben von Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial in Abwesen^ heit von Alkali mit einem Epoxid der allgemeinen Formel
CH-- C- CH, 1 „ n(-)
2 \/ 2 HX
R1
in der
Y für ein Glied zur Vervollständigung eines 5- bis 7-gliedrigen Ringes,
R1 für eine Cj-C.-Alkylgruppe, eine durch eine OH-Gruppe substituierte C^C^Alkylgruppe, vorzugsweise die Methylgruppe, '
R2 für Wasserstoff oder Methyl, χη<-) für ein J^110n und
η für 1, 2 oder 3
stehen,
behandelt wird und nach dessen Fixierung mit einem anionischen Farbstoff nach bekannten Methoden gefärbt wird.
2) Verfahren nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxid nach einem. Druck- oder Klotzverfahren auf das Textilmaterial gebracht wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxid eine Verbindung der in Anspruch 1 wiederge-
Le A 17 622 - 24 -
809822/0096 original
gebenen Formel verwendet wird,
Y für ein Glied zur Vervollständigung eines Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Thiamorpholinringes,
R1 für Methyl und
R2 für Wasserstoff oder Methyl stehen.
Le A 17 622 - 25 -
2/0036
DE2653418A 1976-11-24 1976-11-24 Verfahren zum Bedrucken und Färben Expired DE2653418C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653418A DE2653418C3 (de) 1976-11-24 1976-11-24 Verfahren zum Bedrucken und Färben
NL7712143A NL7712143A (nl) 1976-11-24 1977-11-03 Werkwijze voor het bedrukken en verven van textiel.
GB48606/77A GB1554520A (en) 1976-11-24 1977-11-22 Process for printing and dyeing
JP13956577A JPS5365478A (en) 1976-11-24 1977-11-22 Printing and dyeing method
US05/853,863 US4149849A (en) 1976-11-24 1977-11-22 Process for printing and dyeing
FR7735176A FR2372271A1 (fr) 1976-11-24 1977-11-23 Procede perfectionne pour la teinture et l'impression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653418A DE2653418C3 (de) 1976-11-24 1976-11-24 Verfahren zum Bedrucken und Färben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653418A1 true DE2653418A1 (de) 1978-06-01
DE2653418B2 DE2653418B2 (de) 1979-06-21
DE2653418C3 DE2653418C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=5993880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653418A Expired DE2653418C3 (de) 1976-11-24 1976-11-24 Verfahren zum Bedrucken und Färben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4149849A (de)
JP (1) JPS5365478A (de)
DE (1) DE2653418C3 (de)
FR (1) FR2372271A1 (de)
GB (1) GB1554520A (de)
NL (1) NL7712143A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5571291A (en) * 1993-11-05 1996-11-05 Tuyaku Co., Ltd. Low-temperature dyeing additive for protein fiber products and dyeing method using the same

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH631589B (de) * 1976-12-07 Sandoz Ag Verfahren zur erhoehung der affinitaet fuer anionische farbstoffe und optische aufheller von textilmaterial.
DE2914142A1 (de) * 1979-04-07 1980-11-13 Bayer Ag Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
DE2838274A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
FR2470185A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Protex Manuf Prod Chimiq Application nouvelle des composes epoxyalkylammonium quaternaire au pretraitement des fibres de polyamide
US4421826A (en) * 1980-05-08 1983-12-20 W. R. Grace & Co. Polyurethane polymer amine salt as a dyeing aid, particularly for polyolefin fibers
US4447243A (en) * 1981-08-17 1984-05-08 Dixie Yarns, Inc. Odor scavenging system
US4874402A (en) * 1981-12-01 1989-10-17 Shell Oil Company Process for purifying and cooling a hot gas
JPS60231878A (ja) * 1984-04-27 1985-11-18 東洋紡績株式会社 セルロ−ス系繊維の異色染色方法
JPS60231877A (ja) * 1984-04-27 1985-11-18 東洋紡績株式会社 セルロ−ス系繊維の異色染色法
DE58909349D1 (de) * 1988-09-29 1995-08-24 Ciba Geigy Ag Epoxidharzgemische.
EP0479726B1 (de) * 1990-10-04 1996-08-14 Ciba-Geigy Ag Konzentrierte wässrige Lösungen anionischer Disazofarbstoffe
JPH0749631B2 (ja) * 1990-10-09 1995-05-31 株式会社松井色素化学工業所 染色方法及び染色物
US5320646A (en) * 1992-05-22 1994-06-14 The Dow Chemical Company Process for improving the dyeability of fabrics and fibers
US5330541A (en) * 1992-12-15 1994-07-19 American Emulsions, Co. Method for salt-free dyeing
US5698476A (en) * 1995-03-01 1997-12-16 The Clorox Company Laundry article for preventing dye carry-over and indicator therefor
DE19717764A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Josef Stuhler Viskoseplüsch
US7201778B2 (en) * 2003-01-13 2007-04-10 North Carolina State University Ionic cross-linking of ionic cotton with small molecular weight anionic or cationic molecules

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876217A (en) * 1956-12-31 1959-03-03 Corn Products Co Starch ethers containing nitrogen and process for making the same
US2995513A (en) * 1957-12-31 1961-08-08 Corn Products Co Flocculation by starch ethers
FR2146545A6 (fr) * 1968-08-30 1973-03-02 Inst Textile De France Jeu educatif permettant de s'initier a la teinture et a l'impression de polymeres polyhydroxyles
FR2061533A1 (en) 1969-04-24 1971-06-25 Protex Manufacture Produ Alkyl ammonium 2,3-epoxypropyl salts - as dyebath or printing paste additives
BE737603A (de) 1968-09-25 1970-02-02
FR2041703B1 (de) 1969-05-12 1973-05-25 Protex Manuf Prod Chimiq
NL170146C (nl) 1970-11-13 Hoffmann Staerkefabriken Ag Werkwijze ter bereiding van glycidyltrialkylammoniumhalogeniden.
DE2117182A1 (en) 1971-04-08 1972-10-12 Bergmann, Gerhard, 5165 Niederau Increasing anionic dye receptivity of polyamide fibres - - by treating with amine-conggtg epoxy cpds, and heat-treatment
DE2407147A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Bayer Ag Quartaere n- (2,3-epoxyalkyl)-ammonium- verbindungen
FR2303112A1 (fr) * 1975-03-04 1976-10-01 Protex Manuf Prod Chimiq Procede de traitement de matieres textiles, notamment en vue de l'amelioration des teintures ou impressions de ces matieres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5571291A (en) * 1993-11-05 1996-11-05 Tuyaku Co., Ltd. Low-temperature dyeing additive for protein fiber products and dyeing method using the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2372271A1 (fr) 1978-06-23
US4149849A (en) 1979-04-17
DE2653418C3 (de) 1980-02-21
DE2653418B2 (de) 1979-06-21
GB1554520A (en) 1979-10-24
JPS5365478A (en) 1978-06-10
NL7712143A (nl) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
DE1469671A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen,Faerben oder Bedrucken von faserigen Materialien
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
CH683362A5 (de) Faltjalousie.
DE2926651A1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln
DE1929231A1 (de) Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartil el auf textilen Flaechengebilden
DE2549033C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Flächengebilden
DE743567C (de) Verfahren zur Erhoehung der Faerbbarkeit von Fasergut aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose oder Cellulosederivaten
DE1929230C3 (de) Verfahren zur Herstellung rapport los gemusterter Druckartikel auf textlien Flachengebilden
DE1810306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten mit Reaktivfarbstoffen unter Reaktivfarbstoffen oder aus Mischungen von Reaktivfarbstoffen unterschiedlicher Fixierbarkeit
DE113238C (de)
DE551508C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Buntreserven unter Anilinschwarz mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE933862C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose- und Celluloseesterfasern enthaltenden Geweben mit Kuepenfarbstoffen
DE1916627C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzfärben von Polyamid-Fasermaterial
DE1929229C3 (de) Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartikel auf textlien Flächengebilden aus nativen oder regenerierten Cellulosefasermaterialien
DE743993C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckmustern mit wasserunloeslichen organischen Farbstoffen auf textilen Flaechengebilden aus Cellulosefasern unter Pergamentierung der bedruckten Stellen
DE2443423B2 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Mischgeweben aus Cellulosematerial und Polyester
DE1280809B (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf hydroxylgruppenhaltigen Fasern
CH203362A (de) Armierungs-Stabrost für Betonplatten.
DE1929228A1 (de) Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartikel auf textilen Flaechengebilden
DE1444271A1 (de) Faerbeverfahren fuer stickstoffhaltige Fasermaterialien
DE1088460B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
DE2028218A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamid- oder Polyurethanfasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation