EP0021432B1 - Zweiphasendruckverfahren zur Herstellung von Konversions- und Ätzreserveartikeln - Google Patents

Zweiphasendruckverfahren zur Herstellung von Konversions- und Ätzreserveartikeln Download PDF

Info

Publication number
EP0021432B1
EP0021432B1 EP80103620A EP80103620A EP0021432B1 EP 0021432 B1 EP0021432 B1 EP 0021432B1 EP 80103620 A EP80103620 A EP 80103620A EP 80103620 A EP80103620 A EP 80103620A EP 0021432 B1 EP0021432 B1 EP 0021432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reactive
printing
printed
liquor
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80103620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0021432A1 (de
Inventor
Erich Dr. Feess
Friedrich Dr. Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792926651 external-priority patent/DE2926651A1/de
Priority claimed from DE19792945095 external-priority patent/DE2945095A1/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT80103620T priority Critical patent/ATE5088T1/de
Publication of EP0021432A1 publication Critical patent/EP0021432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0021432B1 publication Critical patent/EP0021432B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/155Locally discharging the dyes with reductants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means

Definitions

  • the invention relates to two-phase printing processes for the production of conversion articles with reactive and vat dyes and of etching reserve articles with reactive and optionally vat dyes on cellulosic fiber materials, the reactive dye or a mixture of reactive and vat dye being printed or padded with in a weakly acidic medium a neutral paste containing a stable reducing agent based on a sulfinic acid and optionally a vat dye is overprinted, after an intermediate drying the pressure is brought into contact with an aqueous, strongly alkaline liquor and dampened.
  • the fiber materials to be dyed are printed with mixtures of reactive and vat dyes set to be slightly acidic, and these prints after intermediate drying or advantageously in the same operation, overprinted wet in wet with printing inks, which are stable reducing agents in the neutral medium even under customary drying conditions, e.g. B. sodium formaldehyde sulfoxylate, in amounts of 100 to 200 g per kg of printing paste.
  • the printed fabric is up to 200 g through a strongly alkaline padding liquor with approximately 100 32.5 0 / cent sodium hydroxide solution per liter of liquor out or equivalent amounts of sodium or potassium carbonate or water glass, and then about 5 to 30 seconds, preferably 10 to 20 seconds, treated with saturated steam or superheated steam.
  • the dyes can also be used in other ways, e.g. B. by padding or splashing.
  • the alkali by other methods, e.g. B. by splashing or spraying, are brought into contact with the coloring.
  • Suitable reducing agents are primarily alkali metal or alkaline earth metal salts of sulfinic acids which have arisen from a reaction with aldehydes or amines and have thereby been stabilized, in particular sodium formaldehyde sulfoxylate.
  • Formamidine sulfinic acid thiourea dioxide is also particularly advantageous.
  • compositions of alginates and starch derivatives are advantageously used as the thickener; locust bean gum ether or cellulose ether may also be used.
  • locust bean gum derivatives instead of the alginates usually used in combination with starch ethers when adding the printing inks, or to cause the pH to shift towards the neutral point by adding alkali.
  • the technique described can now be transferred to the etched article by breaking down the original dye application into two steps, i. That is, the cellulosic fiber structure is printed with a printing paste containing the reactive dyes or the liquor is padded (or splashed), then dried and then, as described for the conversion article, printed with a printing paste containing a stable reducing agent and, if appropriate, one or more Vat dye (s) were incorporated.
  • the process then continues as shown above. Background and possibly colored etching colors are fixed after the alkali passage during the short steaming operation.
  • the durability of the printing inks and the prints before steaming is significantly better with a number of vat dyes than with the old etching printing processes with printing inks containing alkali and reducing agents.
  • DE-OS 1 929 231 and DE-OS 2 003 363 already describe processes which aim to apply reactive and vat dyes in padding liquors or printing inks together to textile substrates made of cellulose fibers and the action by different handling of the process steps to design the fixing aid in such a way that the two representatives of different dyestuff classes, in the course of two-phase processes, are undamaged and produce colorful pattern effects.
  • the interaction of reducing and oxidizing agents, the latter for protecting the reactive dyes, which is not easy to control even with the aid of different amounts of use, is of major importance. The difficulties associated with this have not given the methods described any access to practical implementation.
  • the aim is not to fix the reactive dye at the points where the vat dye is intended to fix. It is therefore not necessary to protect the reactive dye by adding more oxidizing agent; the relatively small addition serves only as a precaution against the coating of printing rollers due to the etching effect of the reducing agent.
  • the new process is therefore not in competition with the design methods according to the aforementioned DE-OS, but rather represents a significant improvement in the process technology previously used for the production of conversion and etching reserve articles.
  • the reactive dyes which can be used in the process according to the invention both in the case of the conversion article and the etching article can be obtained from various organic base bodies, such as, for. B. azo, anthraquinone or phthalocyanine compounds, and should have at least one ⁇ -hydroxyethylsulfonic sulfuric ester group, vinylsulfonyl group, monochlorotriazine group, dichlorotriazine group, 2,2,3,3-tetrafluorocyclobutane-1-acryloylamino group, vinylsulfonylonylamino group, vinylsulfonylonylamino group, Phenylsulfonylpropionylamino group or a 2,3-dichloroquinoxaline, monofluorotriazine, 2,4-dichloroquinazoline, 1,4-dichlorophthalazine, alkylsulfonylpyrimidine, tri- or tetrachloropyr
  • Suitable vat dyes include representatives with anthraquinone, indigoider and naphthoquinoid structure as well as naphthalene tetracarboxylic acid derivatives.
  • All substrates of cellulosic origin are suitable for the process according to the invention, that is to say both native products such as cotton or linen and regenerated cellulose such as cellulose or viscose and their highly wet-strength variants.
  • a cotton fabric is printed in a specific design with a printing ink of the following composition:
  • the printed fabric is overprinted wet in wet in a different design with a printing ink containing 200 g / kg sodium formaldehyde sulfoxylate in the same thickening.
  • the subsequently dried goods subsequently pass through an immersion bath with 100 g / l of 32.5% sodium hydroxide solution and 100 g / l of sodium carbonate and are then steamed in saturated steam for 20 seconds. After the steaming process, the pressure is thoroughly rinsed with cold water, treated at 40-50 ° C with 2 g / l hydrogen peroxide and 5 ml / l acetic acid, rinsed again and finally with 0.5 g / l sodium-oleic acid. N-methyl taurides washed at 90 ° C, rinsed and dried.
  • a cellulose knitted fabric is printed as in Example 1 with a printing ink of the same other composition, which contains the following dyes:
  • the printed goods are processed and finished as in Example 1.
  • a fabric made of highly wet-strength regenerated cellulose fibers is printed as in Example 1 with a printing ink which contains the following dyes in the same composition as there:
  • the printed goods are processed and finished as in Example 1.
  • a cotton fabric is padded on a foulard with a dye liquor with a squeezing effect of 100%, that per liter
  • the padded and dried fabric is printed with a printing ink of the following composition:
  • the printed and dried fabric is padded with a liquor absorption of 100% with an alkaline liquor, per liter contains and then steamed in saturated steam for 20 seconds. Then the goods are rinsed thoroughly with cold water, treated at 40-50 ° C with 2 g / l hydrogen peroid and 5 ml / l acetic acid, rinsed again and finally with 0.5 g / l sodium-oleic acid-N-methyl tauride Washed, rinsed and dried at 90 ° C.
  • the result is a scarlet-colored print on a brilliant blue background with good fastness properties.
  • a cellular wool fabric which had been leached without tension with 4.5% sodium hydroxide solution is, as in Example 4, with a liquor per liter otherwise contains the same ingredients as in Example 4.
  • the goods are steamed for 15 seconds in saturated steam and then treated and finished as in Example 4.
  • the result is a yellow print on a black background with good fastness properties.
  • the printed goods After drying, the printed goods are passed through an alkaline liquor (squeezing effect 90%), which is per liter and then steamed in saturated steam for 20 seconds.
  • alkaline liquor squeezing effect 90%
  • the printed fabric is overprinted wet in wet with a printing ink which contains 160 g of formamidine sulfinic acid in 600 g of a 5% aqueous solution of locust bean gum glycolate.
  • the mildly dried product then passes through an immersion bath with 100 g / l of 32.5% sodium hydroxide solution and immediately afterwards a steamer in which it is steamed for 10 seconds in saturated steam.
  • the pressure is then thoroughly rinsed with cold water, washed at 40-50 ° C with 2 g / I hydrogen peroxide and 5 cm 3/1 acetic acid treated again and finally with 0.5 g / I of sodium oleic acid-N-methyl tauride at 90 ° C washed, rinsed and dried.
  • the result is a print pattern with dark brown and yellow-green tones and good fastness properties.
  • a cellulose knitted fabric is printed with a printing ink of the same other composition which contains the following dyes:
  • the printed goods are processed and finished as in Example 9.
  • the result is a print pattern with red and blue colors and good fastness properties.
  • a cotton cretonne is padded with a dye liquor at a squeezing effect of 100% on a foulard, which per liter
  • the padded and dried fabric is printed with a printing ink of the following composition, which has a pH of 6-7:
  • the printed and mildly dried goods are padded with a liquor containing 100% 32.5% sodium hydroxide solution per liter and then immediately steamed for 10 seconds in saturated steam.
  • the goods are then rinsed with cold water, rinsed again at 40-50 ° C with 2 g / I hydrogen peroxide and 5 cm 3/1 acetic acid, and finally treated with 0.5 g / I of sodium oleic acid-N-methyl tauride at 90 ° C washed, rinsed and dried.
  • the result is a golden yellow print on a black background with good fastness properties.
  • the fabric is further treated as in Example 11.
  • the printed and mildly dried cellulose fabric is padded with a liquor absorption of 90% with a liquor containing 100 g 32.5% sodium hydroxide solution and 150 g sodium carbonate per liter, and then steamed for 10 seconds in saturated steam.
  • the result is a yellow print on a brilliant red background with good fastness properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind Zweiphasendruckverfahren zur Herstellung von Konversionsartikeln mit Reaktiv- und Küpenfarbstoffen und von Ätzreserveartikeln mit Reaktiv- und gegebenenfalls Küpenfarbstoffen auf cellulosehaltigen Fasermaterialien, wobei man im schwach sauren Medium den Reaktivfarbstoff bzw. eine Mischung aus Reaktiv- und Küpenfarbstoff aufdruckt oder -klotzt, mit einer neutralen, ein stabiles Reduktionsmittel auf Basis einer Sulfinsäure und gegebenenfalls einen Küpenfarbstoff enthaltenden Paste überdruckt, nach einer Zwischentrocknung den Druck mit einer wäßrigen, stark alkalischen Flotte in Kontakt bringt und dämpft.
  • In der Textildruckpraxis ist - im Gegensatz zu der im Papierdruck vorherrschenden Autotypie-Rastertechnik - die Herstellung hochfarbiger Artikel außerordentlich kostenintensiv, weil für jede einzelne Farbnuance, abgesehen von Überdruckstellen, eine separate Walze oder Schablone erforderlich ist. Es ist deshalb von großem Vorteil, wenn die Zahl der in einem Druckmuster enthaltenden Farbtöne auf anderem Wege vergrößert werden kann, beispielsweise durch Konversionsdruck.
  • Hierzu werden die zu colorierenden Fasermaterialien mit schwach sauer eingestellten Mischungen aus Reaktiv- und Küpenfarbstoffen bedruckt und diese Drucke nach einer Zwischentrocknung oder vorteilhaft im gleichen Arbeitsgang naß in naß mit Druckfarben überdruckt, welche im neutralen Medium auch unter üblichen Trocknungsbedingungen stabile Reduktionsmittel, z. B. Natrium-Formaldehydsulfoxylat, in Mengen von 100 bis 200 g pro kg Druckpaste enthalten. Nach der Trocknung wird die bedruckte Ware durch ein stark alkalisches Klotzbad mit etwa 100 bis 200 g 32,50/oiger Natronlauge pro Liter Flotte oder äquivalenter Mengen an Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Wasserglas geführt und anschließend etwa 5 bis 30 Sekunden, vorzugsweise 10 bis 20 Sekunden, mit Sattdampf oder überhitztem Dampf behandelt.
  • Die Farbstoffe können auch in anderer Weise, z. B. durch Klotzen oder Pflatschen, aufgebracht werden. Ebenso kann das Alkali nach anderen Methoden, z. B. durch Pflatschen oder Aufsprühen, mit der Färbung in Kontakt gebracht werden.
  • Bei diesem Verfahren wird an den Stellen, die mit der Farbstoffmischung bedruckt und nicht mit dem Reduktionsmittel überdruckt wurden, nur der Reaktivfarbstoff fixiert, während dort, wo das Reduktionsmittel auftraf, der Reaktivfarbstoff geätzt und der Küpenfarbstoff entwickelt wird.
  • Diese an sich bekannten Vorgänge erhalten dadurch eine besondere Bedeutung, daß einerseits zunächst ein trocknungsstabiles Reduktionsmittel eingesetzt werden muß, das andererseits wiederum so rasch reagieren soll, daß die Küpenfarbstoffe in der kurzen Dämpfzeit, die wegen der Reaktivfarbstoffe nicht ohne Schaden überschritten werden darf - die hohe Alkalimenge im Klotzbad würde bei längerer Dämpfzeit eine Spaltung der Bindung der Farbstoffe an die Faser bewirken -, fixiert werden.
  • Als Reduktionsmittel kommen in erster Linie Alkali- oder Erdalkalisalze von Sulfinsäuren, die aus einer Reaktion mit Aldehyden oder Aminen hervorgingen und dadurch stabilisiert wurden, in Betracht, insbesondere Natrium-Formaldehydsulfoxylat. Besonders vorteilhaft ist auch die Formamidinsulfinsäure (Thioharnstoffdioxid).
  • In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, daß der Zerfall stabiler Reduktionsmittel, wie z. B. des Natrium-Formaldehydsulfoxylats, durch hohe Alkalimengen forciert werden kann. Eine weitere Steigerung der Zerfallsgeschwindigkeit wird mit Hilfe von Katalysatoren erzielt, wie sie in der DE-PS 1220825 und in Melliand Textilberichte, 1967, 1341-1345, als Zusatz zu Druckpasten mit Küpenfarbstoffen beschrieben sind. Es handelt sich dabei um Cyano- bzw. Diacetyldioxim-Komplexe der Schwermetalle Fe, Cu, Cr, Mn, Co oder Ni, wobei sich der Co-Komplex des Diacetyldioxims am besten bewährt hat. Bevorzugt werden den alkalischen Klotzbädern pro Liter Flotte 0,1 bis 10 g dieser Metallkomplexe zugesetzt.
  • Wenn Formamidinsulfinsäure als Reduktionsmittel dient, kann auf den Zusatz dieser Metallkomplexe verzichtet werden.
  • Als Verdickung verwendet man vorteilhafterweise Mischungen aus Alginaten und Stärkederivaten, gegebenenfalls sind auch Johannisbrotkernmehläther oder Celluloseäther einsetzbar.
  • Wegen der schwach sauren Reaktion von Formamidinsulfinsäure (pH ca. 3) ist es zweckmäßig, beim Ansatz der Druckfarben statt der üblicherweise im Verbund mit Stärkeäthern verwendeten Alginate Johannisbrotkernmehlderivate heranzuziehen oder durch Zugabe von Alkali eine Verschiebung des pH-Wertes in Richtung zum Neutralpunkt zu bewirken.
  • Erfindungsgemäß kann nun die beschriebene Technik auf den Ätzartikel übertragen werden, indem der ursprüngliche Farbstoffauftrag in zwei Schritte zerlegt wird, d. h., das cellulosische Fasergebilde wird mit einer den oder die Reaktivfarbstoffe enthaltenden Druckpaste bedruckt oder Flotte geklotzt (bzw. gepflatscht), anschließend getrocknet und dann, wie beim Konversionsartikel beschrieben, mit einer Druckpaste bedruckt, der ein stabiles Reduktionsmittel und gegebenenfalls noch einen oder mehrere Küpenfarbstoff(e) einverleibt wurden. Der Prozeß verläuft dann weiter wie oben dargestellt. Fond- und gegebenenfalls Buntätzfarben werden nach der Alkalipassage während der kurzen Dämpfoperation fixiert.
  • Da es sich bei der geschilderten Arbeitsweise um eine Ätzreserve handelt, fällt die Fertigstellung der Reaktivfärbung weg, was zur Verbilligung des Verfahrens beiträgt.
  • Während den bisher gebräuchlichen Ätzdruckpasten wie beim klassischen Sulfoxylat-Verfahren in ausreichender Menge hygroskopische Substanzen, wie z. B. Glyzerin, zugegeben werden mußten, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wegen der genügenden Feuchtigkeitsaufnahme im Zuge der alkalischen Klotzpassage vor dem Dämpfen auf solche Produkte verzichtet werden. Beachtenswert ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch die Tatsache, daß die Ätzdrucke nach dem Dämpfen nicht abgelegt und gegebenenfalls abgekühlt zu werden brauchen, was bei dem traditionellen einstufigen Ätzdruckverfahren aus Sicherheitsgründen nicht zu umgehen ist, sondern vollkontinuierlich weiterbehandelt werden können.
  • Nicht zuletzt ist auch die Haltbarkeit der Druckfarben und der Drucke vor dem Dämpfen bei einer Reihe von Küpenfarbstoffen deutlich besser als bei den alten Ätzdruckverfahren mit alkali- und reduktionsmittelhaltigen Druckfarben.
  • Die neue Methode der Herstellung des Ätzartikels wird somit durch drei Faktoren geprägt:
    • 1. Die Ätzreservetechnik,
    • 2. die Aktivierung eines trocknungsstabilen Reduktionsmittels und
    • 3. diedadurchermöglichteAnwendungderZweiphasentechnikmitKurzzeitdämpfung.
  • In der DE-OS 1 929 231 und in der DE-OS 2 003 363 sind bereits Verfahren beschrieben, die zum Ziel haben, Reaktiv- und Küpenfarbstoffe in Klotzflotten oder Druckfarben gemeinsam auf textile Substrate aus Cellulosefasern aufzubringen und durch unterschiedliche Handhabung der Verfahrensschritte die Einwirkung der Fixierhilfsmittet so zu gestalten, daß die beiden Vertreter verschiedener Farbstoffklassen im Rahmen von Zweiphasenverfahren unbeschadet aufziehen sowie bunte Musterungseffekte ergeben. Dabei kommt der auch mit Hilfe unterschiedlicher Einsatzmengen nicht einfach zu steuernden Wechselwirkung von Reduktions- und Oxidationsmittel, letzteres zum Schutz der Reaktivfarbstoffe, eine wesentliche Bedeutung zu. Die damit verbundenen Schwierigkeiten haben den beschriebenen Verfahren keinen Eingang in die praktische Verwirklichung eröffnet.
  • Im Gegensatz dazu wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem auch Reaktiv- und Küpenfarbstoffe gegebenenfalls gemeinsam auf das Textilgut aufgebracht werden, keine Fixierung des Reaktivfarbstoffes an den Stellen angestrebt, wo der Küpenfarbstoff fixieren soll. Deshalb ist es auch nicht notwendig, durch einen größeren Zusatz von Oxidationsmittel den Reaktivfarbstoff zu schützen; der relativ geringe Zusatz dient lediglich als Vorsorge gegen das Überziehen von Druckwalzen infolge der Ätzwirkung durch das Reduktionsmittel. Das neue Verfahren steht daher auch nicht in Konkurrenz zu den Dessinierungsweisen gemäß den zuvor erwähnten DE-OS, sondern stellt eine deutliche Verbesserung der bislang üblichen Verfahrenstechnik zur Herstellung von Konversions- bzw. Ätzreserveartikeln dar.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl beim Konversions- als auch beim Ätzartikel einsetzbaren Reaktivfarbstoffe können aus verschiedenen organischen Grundkörpern, wie z. B. Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyanin-Verbindungen, aufgebaut sein und sollen mindestens eine β-Hydroxyäthylsulfonschwefelsäureestergruppe, Vinylsulfonylgruppe, Monochlortriazingruppe, Dichlortriazingruppe, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-1-acryloylaminogruppe, Vinylsulfonylaminogruppe, β-Hydroxyäthylsulfonylaminoschwefelsäureestergruppe, β-Phenylsulfonylpropionylaminogruppe oder einen 2,3-Dichlorchinoxalin-, Monofluortriazin-, 2,4-Dichlorchinazolin-, 1,4-Dichlorphthalazin-, Alkylsulfonylpyrimidin-, Tri- oder Tetrachlorpyrimidin-, 2,4-Difluor-5-chlorpyrimidin- oder einen 1-Aryl-4,5-dichlor-pyridazon-Rest aufweisen. Bevorzugt sind Farbstoffe, die eine Vinylsulfongruppe oder eine entsprechende Vorstufe enthalten.
  • Unter den geeigneten Küpenfarbstoffen finden sich sowohl Vertreter mit anthrachinoider, indigoider und naphthochinoider Struktur als auch Naphthalintetracarbonsäurederivate.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich alle Substrate cellulosischer Herkunft, also sowohl native Produkte wie Baumwolle oder Leinen als auch Regeneratcellulose wie Zellwolle oder Viskose und deren hochnaßfeste Varianten.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich die Prozentangaben auf das Gewicht. Die angegebenen Colour-Index-Nummern wurden dessen 2. Auflage (1956) sowie dem Ergänzungsband (1963) entnommen.
  • Beispiel 1
  • Ein Baumwollgewebe wird in einem bestimmten Dessin mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung bedruckt:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Das bedruckte Gewebe wird im gleichen Arbeitsgang naß in naß in einem anderen Dessin mit einer Druckfarbe überdruckt, die in der gleichen Verdickung 200 g/kg Natrium-Formaldehydsulfoxylat enthält. Die anschließend getrocknete Ware passiert in der Folge ein Tauchbad mit 100 g/I 32,5%iger Natronlauge und 100 g/I Natriumcarbonat und wird unmittelbar danach 20 Sekunden im Sattdampf gedämpft. Im Anschluß an den Dämpfprozeß wird der Druck gründlich mit kaltem Wasser gespült, bei 40-50°C mit 2 g/I Wasserstoffperoxid und 5 ml/I Essigsäure behandelt, erneut gespült und abschließend mit 0,5 g/I eines Natrium-Ölsäure-N-methyltaurids bei 90°C gewaschen, gespült und getrocknet.
  • Man erhält ein Druckmuster in rotem und goldgelbem Farbton mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 2
  • Ein Zellwollgewirk wird wie in Beispiel 1 mit einer Druckfarbe gleicher sonstiger Zusammensetzung bedruckt, die nachstehende Farbstoffe enthält:
    Figure imgb0003
  • Die bedruckte Ware wird wie in Beispiel 1 weiterbehandelt und fertiggestellt.
  • Man erhält ein Druckmuster in blauem und orangefarbenem Ton mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 3
  • Ein Gewebe aus hochnaßfesten Regenerat-Cellulosefasern wird wie in Beispiel 1 mit einer Druckfarbe bedruckt, die in der gleichen Zusammensetzung wie dort folgende Farbstoffe enthält:
    Figure imgb0004
  • Die bedruckte Ware wird wie in Beispiel 1 weiterbehandelt und fertiggestellt.
  • Man erhält einen violett und grün gemusterten Druck mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 4
  • Ein Baumwollgewebe wird auf einem Foulard mit einer Färbeflotte bei einem Abquetscheffekt von 100% geklotzt, die pro Liter
    Figure imgb0005
  • Das geklotzte und getrocknete Gewebe wird mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung bedruckt:
    Figure imgb0006
  • Das bedruckte und getrocknete Gewebe wird bei einer Flottenaufnahme von 100% mit einer alkalischen Flotte geklotzt, die pro Liter
    Figure imgb0007
    enthält und gleich anschließend 20 Sekunden im Sattdampf gedämpft. Dann wird die Ware gründlich mit kaltem Wasser gespült, bei 40-50°C mit 2 g/I Wasserstoffperxoid und 5 ml/I Essigsäure behandelt, erneut gespült und zuletzt mit 0,5 g/I eines Natrium-Ölsäure-N-methyltaurids bei 90°C gewaschen, gespült und getrocknet.
  • Es entsteht ein scharlachfarbener Druck auf brillantem blauen Fond mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 5
  • Ein Zellwollgewebe, das mit 4,5%iger Natronlauge spannungslos laugiert worden war, wird wie in Beispiel 4 mit einer Flotte, die pro Liter
    Figure imgb0008
    im übrigen die gleichen Ingredienzen wie in Beispiel 4 enthält.
  • Die Weiterbehandlung erfolgt wie in Beispiel 4.
  • Man erhält einen tiefen blauen Druck auf brillantem roten Fond mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 6
  • Ein Baumwollgewirk wird mit einer Färbeflotte gepflatscht, die mit
    • 60 g der handelsüblichen Einstellung des Farbstoffes C.I. 20 505

    wie in Beispiel 4 angesetzt worden war.
  • Die getrocknete Ware wird mit einer Druckfarbe bedruckt, die pro kg
    • 120 g der handelsüblichen Teigform des Farbstoffes C.I, 68 420 enthält,

    und nach dem Trocknen mit einer alkalischen Flotte geklotzt (Flottenaufnahme 100%), der pro Liter
    Figure imgb0009
  • Nach dem Klotzen wird die Ware 15 Sekunden im Sattdampf gedämpft und dann wie in Beispiel 4 weiterbehandelt und fertiggestellt.
  • Es resultiert ein gelber Druck auf schwarzem Fond mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 7
  • Ein Baumwollgewebe wird wie in Beispiel 4 mit einer Färbeflotte geklotzt, die pro Liter
    • 40 g der handelsüblichen Einstellung eines Farbstoffgemisches der Formel
      Figure imgb0010
      (CuPc=Kupferphthalocyanin, n=1 -3)

    zugesetzt worden waren.
  • Das geklotzte und getrocknete Gewebe wird mit einer Druckfarbe bedruckt, die sich aus
    • 80 g der handelsüblichen Teigeinstellung des Farbstoffes C.I. 73 365 und den gleichen Zusätzen wie in Beispiel 4 zusammensetzt.
  • Die Druckware wird nach dem Trocknen durch eine alkalische Flotte (Abquetscheffekt 90%) geführt, die pro Liter
    Figure imgb0011
    und dann 20 Sekunden im Sattdampf gedämpft.
  • Die Weiterbehandlung erfolgt wie in Beispiel 4.
  • Man erhält einen blaustichigroten Druck auf türkisfarbenem Fond mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 8
    • a) Bekanntes Verfahren (Aufbringen einer alkalischen, Reaktivfarbstoff enthaltenden Flotte): Ein Gewebe aus hochnaßfesten Regeneratcellulosefasern wird, wie in Beispiel 4, mit einer Färbeflotte geklotzt, die pro Liter
      • 30 g der handelsüblichen Einstellung des Farbstoffes mit der Formel (in der Säureform)
        Figure imgb0012
        ferner
      • 100 g Harnstoff,
      • 10 g Natrium-meta-nitrobenzolsulfonat,
      • 3 g eines Netzmittels und
      • 12 g Natriumcarbonat enthält.
    • a1) Ein Teil der getrockneten Klotzung wird mit einer Druckfarbe bedruckt, die sich folgendermaßen zusammensetzt:
      • 120 g der handelsüblichen Teigform des Farbstoffes der Formel
        Figure imgb0013
        Figure imgb0014
        Das bedruckte Gewebe wird 8 Minuten im Sattdampf gedämpft und dann, wie in Beispiel 4 beschrieben, gespült, reoxidiert und gewaschen.
      • Es resultiert ein farbtiefer grauer Druck auf brillantem roten Fond mit guten Echtheiten.
    • a2) Ein zweiter Teil des geklotzten und getrockneten Gewebes wird mit der gleichen Druckfarbe wie zuvor, die 3 Tage lang aufbewahrt wurde, bedruckt und, wie oben beschrieben, behandelt. Der graue Druck auf dem roten Fond weist weniger als die halbe Farbstärke des ersten Druckes auf.
    • b) Erfindungsgemäß: Ein gleiches Gewebe, wie oben beschrieben, wird mit einer analogen Färbeflotte geklotzt, die aber lediglich den Farbstoff und die in Beispiel 4 wiedergegebenen Ingredienzen enthält (also statt Harnstoff, Netzmittel und Natriumcarbonat hier Natrium-di-hydrogenphosphat und Alginat).
    • b1) Ein Teil des geklotzten und getrockneten Gewebes wird mit einer Druckfarbe mit demselben Farbstoff, wie oben beschrieben, aber lediglich mit dem Zusatz von Verdickung und Natrium-Formaldehydsulfoxylat, bedruckt und dann wie in Beispiel 4 dargestellt weiterbehandelt und fertiggestellt.
      Es entsteht wie zuvor ein farbtiefer grauer Druck auf brillantem roten Fond.
    • b2) Die Wiederholung des Druckvorganges mit derselben Druckfarbe, die 3 Tage gelagert wurde, ergibt den gleichen Druckausfall ohne erkennbaren Farbstärkeabfall.
    Beispiel 9
  • Ein Baumwollgewebe wird mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung bedruckt:
    • 18 g der handelsüblichen Pulvereinstellung des Reaktivfarbstoffs der Formel
      Figure imgb0015
    • 30 g der handelsüblichen Pulvereinstellung des Reaktivfarbstoffs der C. I. Nr. 17 757 und
    • 12 g der handelsüblichen Pulvereinstellung des Reaktivfarbstoffs der Formel
      Figure imgb0016
      sowie
    • 120 g der handelsüblichen Teigeinstellung des Küpenfarbstoffs der Formel
      Figure imgb0017
      werden in
      Figure imgb0018
  • Das bedruckte Gewebe wird im gleichen Arbeitsgang naß in naß mit einer Druckfarbe überdruckt, die in 600 g einer 5%igen wäßrigen Lösung eines Johannisbrotkernmehlglykolats 160 g Formamidinsulfinsäure enthält. Die milde getrocknete Ware passiert anschließend ein Tauchbad mit 100 g/I 32,5%iger Natronlauge und unmittelbar darauf einen Dämpfer, in welchem sie 10 Sekunden im Sattdampf gedämpft wird. Der Druck wird dann gründlich mit kaltem Wasser gespült, bei 40-50°C mit 2 g/I Wasserstoffperoxid und 5 cm3/1 Essigsäure behandelt, erneut gespült und abschließend mit 0,5 g/I eines Natriumölsäure-N-methyltaurids bei 90° C gewaschen, gespült und getrocknet.
  • Es entsteht ein Druckmuster mit dunkelbraunen und gelbgrünen Farbtönen und guten Echtheiten.
  • Beispiel 10
  • Ein Zellwollgewirk wird, wie in Beispiel 9, mit einer Druckfarbe gleicher sonstiger Zusammensetzung bedruckt, die nachstehende Farbstoffe enthält:
    Figure imgb0019
  • Die bedruckte Ware wird wie in Beispiel 9 weiterbehandelt und fertiggestellt.
  • Es resultiert ein Druckmuster mit roten und blauen Farbtönen und guten Echtheiten.
  • Beispiel 11
  • Ein Baumwoll-Kretonne wird bei einem Abquetscheffekt von 100% auf einem Foulard mit einer Färbeflotte geklotzt, die pro Liter
    Figure imgb0020
  • Das geklotzte und getrocknete Gewebe wird mit einer Druckfarbe folgender Zusammensetzung bedruckt, die einen pH-Wert von 6-7 aufweist:
    Figure imgb0021
  • Die bedruckte und mild getrocknete Ware wird bei einer Flottenaufnahme von 100% mit einer Flotte geklotzt, die pro Liter 100 g 32,5%ige Natronlauge enthält, und unmittelbar danach 10 Sekunden im Sattdampf eingedämpft.
  • Die Ware wird mit kaltem Wasser gespült, bei 40-50°C mit 2 g/I Wasserstoffperoxid und 5 cm3/1 Essigsäure behandelt, erneut gespült und abschließend mit 0,5 g/I eines Natrium-Ölsäure-N-methyltaurids bei 90° C gewaschen, gespült und getrocknet.
  • Es entsteht ein goldgelber Druck auf schwarzem Fond mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 12
  • Ein Gewebe aus hochnaßfesten Celluloseregeneratfasern wird, wie in Beispiel 11, mit einer Flotte geklotzt, die pro Liter
    • 40 g der handelsüblichen Pulvereinstellung des Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0022
      neben den dort beschriebenen anderen Zutaten enthält, und nach der anschließenden Trocknung mit einer Druckfarbe nachstehender Zusammensetzung bedruckt:
      Figure imgb0023
  • Die Weiterbehandlung des Gewebes erfolgt wie in Beispiel 11.
  • Man erhält einen rosafarbenen Druck auf goldgelbem Fond mit guten Echtheiten.
  • Beispiel 13
  • Ein Zellwollgewebe wird, entsprechend Beispiel 11, mit einer Flotte gepflatscht, die pro Liter
    • 30 g der handelsüblichen Pulvereinstellung des Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0024
      neben den in Beispiel 11 beschriebenen sonstigen Ingredienzen enthält.
  • Das getrocknete Gewebe wird mit einer Druckfarbe bedruckt, die wie in Beispiel 11 aufgebaut ist, aber statt des dort genannten Farbstoffes
    • 150g der handelsüblichen Teigform des Küpenfarbstoffes der C.I.-Nr. 68 420 enthält.
  • Das bedruckte und mild getrocknete Zellwollgewebe wird bei einer Flottenaufnahme von 90% mit einer Flotte geklotzt, die pro Liter 100 g 32,5%ige Natronlauge und 150 g Natriumcarbonat enthält, und anschließend 10 Sekunden im Sattdampf gedämpft.
  • Die Weiterbehandlung erfolgt wie in Beispiel 11.
  • Es resultiert ein gelber Druck auf brillantem roten Fond mit guten Echtheiten.

Claims (5)

1. Zweiphasendruckverfahren zur Herstellung von Konversionsartikeln mit Reaktiv- und Küpenfarbstoffen und von Ätzreserveartikeln mit Reaktiv- und gegebenenfalls Küpenfarbstoffen auf cellulosehaltigen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man im schwach sauren Medium den Reaktivfarbstoff bzw. eine Mischung aus Reaktiv- und Küpenfarbstoff aufdruckt oder -klotzt, mit einer neutralen, ein stabiles Reduktionsmittel auf Basis einer Sulfinsäure und gegebenenfalls einen Küpenfarbstoff enthaltenden Paste überdruckt, nach einer Zwischentrocknung den Druck mit einer wäßrigen, stark alkalischen Flotte in Kontakt bringt und dämpft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel Natrium-Formaldehydsulfoxylat ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische Flotte einen Cyano- bzw. Diacetyldioxim-Komplex des Eisens, Kupfers, Chroms, Mangans, Kobalts oder Nickels enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel Formamidinsulfinsäure ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 5-30 Sekunden mit Sattdampf dämpft.
EP80103620A 1979-07-02 1980-06-26 Zweiphasendruckverfahren zur Herstellung von Konversions- und Ätzreserveartikeln Expired EP0021432B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80103620T ATE5088T1 (de) 1979-07-02 1980-06-26 Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926651 DE2926651A1 (de) 1979-07-02 1979-07-02 Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln
DE2926651 1979-07-02
DE19792945095 DE2945095A1 (de) 1979-11-08 1979-11-08 Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln auf cellulosehaltigen fasergebilden
DE2945095 1979-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0021432A1 EP0021432A1 (de) 1981-01-07
EP0021432B1 true EP0021432B1 (de) 1983-10-19

Family

ID=25779788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103620A Expired EP0021432B1 (de) 1979-07-02 1980-06-26 Zweiphasendruckverfahren zur Herstellung von Konversions- und Ätzreserveartikeln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0021432B1 (de)
AR (1) AR222231A1 (de)
BR (1) BR8004086A (de)
DE (1) DE3065361D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930541A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-12 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von reserveeffekten auf mischmaterialien aus polyester- und cellulosefasern
AT398316B (de) * 1989-06-01 1994-11-25 Verein Zur Foerderung Der Fors Verfahren zur reduktion von farbstoffen
GB2310867B (en) * 1996-03-06 2000-06-14 Wace Uk Ltd Printing paste for discharge printing based on thiourea dioxide and calcium, magnesium or zinc hydroxide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE669571A (de) * 1964-09-14 1965-12-31
DE2003363A1 (de) * 1969-01-30 1970-08-06 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien mit Kuepen- und Reaktivfarbstoffen
DE1929231B2 (de) * 1969-06-10 1973-08-23 Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung rapportlos gemusterter druckartikel auf textilen flaechengebilden aus nativen oder regenerierten cellulosefasern
FR2278836A1 (fr) * 1974-07-16 1976-02-13 Ugine Kuhlmann Procede d'impression sur fibres textiles pour la realisation d'articles ronges et reserves

Also Published As

Publication number Publication date
DE3065361D1 (en) 1983-11-24
BR8004086A (pt) 1981-01-21
AR222231A1 (es) 1981-04-30
EP0021432A1 (de) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
EP0021432B1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur Herstellung von Konversions- und Ätzreserveartikeln
DE2926651A1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln
DE3247727A1 (de) Nuancierverfahren unter verwendung reaktiver und nicht reaktiver farbstoffe
DE2003363A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien mit Kuepen- und Reaktivfarbstoffen
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
DE2945095A1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln auf cellulosehaltigen fasergebilden
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE2018362C3 (de) Küpenfarbstoff und dessen Verwendung
DE1220825B (de) Reduktionsmittel beim Faerben und Bedrucken von Textilgut
DE1929231A1 (de) Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartil el auf textilen Flaechengebilden
DE812069C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Drucken
DE88475C (de)
DE1929229C3 (de) Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartikel auf textlien Flächengebilden aus nativen oder regenerierten Cellulosefasermaterialien
DE2104348C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
DE285955C (de)
DE2917961A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit kuepenfarbstoffen
DE950545C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Materialien
DE843838C (de) Verfahren zum Drucken von Leukoestersalzen von Kuepenfarbstoffen auf Zellwolle
DE217238C (de)
DE2343039C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE1916627C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzfärben von Polyamid-Fasermaterial
DE1929227C3 (de) Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartikel auf textlien Flächengebilden aus nativen oder regenerierten Cellulosefasermaterialien
AT235790B (de) Reduzierend wirkende Stoffmischungen, Druckpasten, Druckansätze und Behandlungsbäder
DE1929230C3 (de) Verfahren zur Herstellung rapport los gemusterter Druckartikel auf textlien Flachengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810624

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 5088

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831124

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19840514

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19840514

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840515

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19840518

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850630

Ref country code: CH

Effective date: 19850630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118