DE2917961A1 - Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit kuepenfarbstoffen - Google Patents
Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit kuepenfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE2917961A1 DE2917961A1 DE19792917961 DE2917961A DE2917961A1 DE 2917961 A1 DE2917961 A1 DE 2917961A1 DE 19792917961 DE19792917961 DE 19792917961 DE 2917961 A DE2917961 A DE 2917961A DE 2917961 A1 DE2917961 A1 DE 2917961A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- parts
- padding
- cellulose fibers
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 39
- 239000000975 dye Substances 0.000 title description 23
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title description 12
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 39
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 14
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 14
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 claims description 14
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 claims description 12
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 12
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 11
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 claims description 11
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 9
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims 1
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 claims 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 11
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 9
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 8
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 8
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 8
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 8
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 5
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 5
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001506 brilliant green Drugs 0.000 description 2
- HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N brilliant green cation Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- RHEVAQGXLUQWBM-UHFFFAOYSA-N 2-(1-amino-9,10-dioxoanthracen-2-yl)naphtho[2,3-f][1,3]benzoxazole-5,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C(C=C2O3)=C1C=C2N=C3C1=C(N)C(C(=O)C2=CC=CC=C2C2=O)=C2C=C1 RHEVAQGXLUQWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLNDNABNWASMFD-UHFFFAOYSA-N 4-[(1,3-dimethylimidazol-1-ium-2-yl)diazenyl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1N=NC1=[N+](C)C=CN1C YLNDNABNWASMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- AAKMSGQPNUGLAZ-UHFFFAOYSA-N atic vat brown r Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)NC1=CC=CC(C(C2=C3NC4=C5C=6C(C7=CC=CC=C7C5=O)=O)=O)=C1C(=O)C2=CC=C3C4=CC=6NC(=O)C1=CC=CC=C1 AAKMSGQPNUGLAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 235000019646 color tone Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N leucomethylene blue Chemical compound C1=C(N(C)C)C=C2SC3=CC(N(C)C)=CC=C3NC2=C1 QTWZICCBKBYHDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- UGCDBQWJXSAYIL-UHFFFAOYSA-N vat blue 6 Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C(C=C2Cl)=C1C1=C2NC2=C(C(=O)C=3C(=CC=CC=3)C3=O)C3=CC(Cl)=C2N1 UGCDBQWJXSAYIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCYIADGZPJOOFN-UHFFFAOYSA-N vat brown 1 Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4C(C5=C(C6=C7C(C8=CC=CC=C8C6=O)=O)NC6=C8C(=O)C9=CC=CC=C9C(C8=CC=C65)=O)=C7NC4=C3C(=O)C2=C1 DCYIADGZPJOOFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXUKQCUPTNLTCS-UHFFFAOYSA-N vat green 1 Chemical compound C1=CC=C[C]2C(=O)C(C3=C45)=CC=C4C(C4=C67)=CC=C7C(=O)[C]7C=CC=CC7=C6C=C(OC)C4=C5C(OC)=CC3=C21 JXUKQCUPTNLTCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFFQNEGBFFGLQG-UHFFFAOYSA-N vat yellow 2 Chemical compound S1C2=C3C(=O)C4=CC=C5N=C(C=6C=CC=CC=6)SC5=C4C(=O)C3=CC=C2N=C1C1=CC=CC=C1 GFFQNEGBFFGLQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/22—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
- D06P1/224—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo using vat dyes in unreduced pigment state
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/22—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Unsere Nr. 22 433 F/to
Aziende Colori Nazionali Affini ACNA S.p.A.
Mailand, Italien
Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Küpenfarbstoffen
Vorliegende Erfindung betrifft ein Kaltfärbeverfahren für
Cellulosefasern mit Küpenfarbstoffen, bei dem geeignete Quellmittel für die 1/asern verwendet werden.
Im vorliegenden wird unter "Kaltfärbeverfahren" ein Verfahren
verstanden, bei dem während der Reduktionsstufe
des Küpenfarbstoffs von außen keine Wärme zugeführt wird.
Bekanntlich werden beim Färben von Cellulosefasern Küpenfarbstoffe
verwendet. Die Verwendung derartiger Farbstoffe
909847/0642
bedingt eine Folge von ziemlich komplizierten Verfahrensschritten; da der Farbstoff in seiner handelsüblichen Form
Cellulosefasern nicht färbt, muß er zuerst in die sogenannte "Leukoform" übergeführt werden, welche ermöglicht, daß
der Farbstoff in die Cellulosefasern eindringt und sich dort verteilt. Danach ist ein abermaliges Oxidieren des
Farbstoffs in seine ursprüngliche oxidierte Form erforderlich,
wodurch den Fasern die gewünschte Färbung verliehen wird.
Die Reduktionsphase des Farbstoffs wurde zuerst in einem geeigneten Küpenfarbstoff durch Zugabe von Natriumhydroxid
und Natriumhydrogensulfxt (als Reduktionsmittel) zur Farbstoffsuspension bei einer Temperatur von 1JO - 50°C durchgeführt;
das Material wurde sodann in diesem Bad während einer bestimmten Zeitdauer gefärbt. Danach wurde das Material
aus dem Bad entfernt, und der in die Faser eingedrungene Farbstoff wurde in Luft oder aber mit einer wässerigen
Wasserstoffperoxidlösung oxidiert.
Dieses Verfahren ist derzeit überholt und, da im Handel
Küpenfarbstoffe in einer microdispergierten Form erhältlich sind;wurden Verfahren übernommen,bei denen die Inprägnierung
des zu färbenden Materials (insbesondere Textilien) mit den Küpenfarbstoff_dispersionen und eine
nachfolgende Reduktion des Farbstoffs vorgesehen sind.
Besonders bemerkenswert sind die kontinuierlichen oder
halbkontinuierlichen Verfahren, bei denen die Imprägnierung der Cellulosefaser mit einer Farbstoffdispersion
durch Klotzen (Tauchfärben), ein wahlweises nachfolgendes
9Q9B47/0642
Trocknen der Paser, und sodann die Reduktion des auf der
Paser abgelagerten Farbstoffs durch Umsetzung mit einer wässerigen reduzierenden Lösung, die aus Natriumhydrogensulfit
und Natriumhydroxid besteht, auf einer geeigneten Vorrichtung, wie z.B. einer Breitfärbemaschine (Jigger)
bei einem halbkontinuierlichen Verfahren, oder aber ein weiteres Klotzen in einem reduzierenden Bad aus einer
wässerigen Natriumhydrogensulfit- und Natriumhydroxidlösung sowie eine nachfolgende Behandlung während wenigen
Minuten mit Wasserdampf"vorgesehen sind (kontinuierliches
Verfahren).
Bei beiden vorgenannten Verfahren ist eine Wärmezufuhr von außen erforderlich. Die Wärmezufuhr ist mehr durch
die Notwendigkeit, . dae Eindringen der reduzierten Form des Farbstoffs in die Faser und dessen Verteilung
in dieser zu Beschleunigen, als durch das Reduktionsverfahren des Farbstoffs bedingt (das exotherm ist).
Es wurde bereits ein Färbeverfahren versucht, welches eine Anfangsphase zur Ablagerung des Farbstoffs auf der
Faser durch Klotzen einer Dispersion des Farbstoffs in einem wässerigen Bad, ein nachfolgendes wahlweises Trocknen,
f^ Q C!
das Klotzen so behandelten Textils in einem chemischen
reduzierenden Bad mit einer hohen Konzentration ah Natriumhydroxid
und Natriumhydrogensulfit, ein Aufrollen des so imprägnierten Textüs' und Lagern des Materials während
einigen Stunden umfaßt, wobei Vorsorge getroffen werden muß, dass die so gebildete Textilrolle soäwe it gehend wie
möglich von der oxidierenden Ei^jnwirkung der Luft ferngehalten
wird.
909847/0642
Da das Klotzen des Textils mit einem chemischen reduzierenden Bad in der Kälte verläuft, kann man dieses Verfahren
als halbkontinuierliches Kaltverfahren ansehen.
Jedoch zeigt dieses Verfahren zahlreiche Nachteile unter
dem Gesichtspunkt der erhaltenen Eigenschaften des Endprodukts. So ermöglicht dieses Verfahren nicht, Farben
mit mittlerer bis hoher Farbtiefe zu erhalten; es liefert nur schlecht durchdrungene Gegenstände (im Vergleich zu
.nach anderen Verfahren gefärbten Gegenständen) und es zeigt sehr oft sogenannte "Borteneffekte" (ein Fachausdruck,
welcher angi>bt, daß das Textil an seinen Rändern einen
unterschiedlichen Farbton aufweist).
Es wurde nun gefunden, daß die zuvor genannten Nachteile
ausgeschföatet werden kÖnnen} wenn man im Klotzbad der
Farbstoffdispersion ein Quellmittel für die Cellulosefasern im kalten Zustand und/oder bei einer Temperatur .
von nicht mehr als 120°C verwendet. Es wurde insbesondere gefunden, daß Färbungsausbeuten erreicht werden, welche
viel größer als diejenigen sind, welche mit den zuvor erläuterten bekannten Verfahren erhalten werden und die mit
denjenigen übereinstimmen, welche nach den bekannten "Warmverfahren" erhalten werden, sowie eine hohe Durchdringung
und Qualität des Gegenstandes, welche größer sind, als die mit irgendeinem anderen Verfahren erhältlichen,
und dass der Borteneffekt ausgeschaltet wird, auch dank der verschiedenen Hilfsmittel, welche in der nachfolgenden Beschreibung
erläutert sind.
9098 47/0642
Insbesondere muß die unerwartete Wärmeentwicklung Aufmerksamkeit finden (d.h. nicht von Außen zugeführte Wär-r
me), welche an der Rolle aus aufgewickeltem Textil auftritt, wenn der Farbstoff zuvor zusammen mit dem Quellmittel
aufgeklotzt wurde.
Hinsichtlich des letzteren Zwecks erwies sich die Zugabe von 50 bis 30 Gew.-Teilen Ammoniak von 18° Be pro 1000
Gewichtsteile des chemischen Reduktionsbadess das im
wesentlichen aus einer wässerigen Lösung von Natriumhydroxid und Natriumhydrogensulfit besteht, besonders
zweckmäßig, was überraschenderweise die Wärmeentwicklung auf- der Rolle begünstigt.
Die wasserlöslichen Quellmittel, welche besonders wirksam sind, gehören zur Klasse der Polyethylenglycole der
allgemeinen Formel
R (0 - CH - CH2- ) R1
CnH2n+l
η = 0 oder 1,
. m eine positive ganze Zahl,
R ein Wasserstoffatom, eine gerad-
oder verzweigtkettige C1 - Cg-Alkyl
gruppe, eine der Gruppen
HO-CH-CHr oder R0-OC-
I 2 2 Il
CH3 0
wobei R2 eine gerad- oder verzweigtkettige
C1 - CgAlkalygruppe ist, und
R1 eine gerad- oder verzweigtkettige
C1 - Co-Alkylgruppe oder eine der
Gruppen
HO-CH-CH2-, -OH,
CH
CH
R2O-C-, NHR2, oder "~^ *
bedeuten, wobei R2 die zuvor genannte Bedeutung besitzt.
Diese Quellmittel erwiesen sich besonders wirksam, wenn sie in einer Menge von 40 bis 120 Gewichtsteilen pro 1000
Gewichtsteile des den Farbstoff enthaltenden Klotzbades
• angewandt werden.
über_dies muß der Herabsetzung des zuvor genannten "Borten-
) effekts11 auf ein Minimum besondere. Aufmerksamkeit gezollt
werden; diese. Herabsetzung ist,neben einer mechanischen
Isolierung der Rolle von der Umgebung)durch die Verwendung eines chemischen Reduktionsbades erreichbar, welches
Natriumhydroxid mit 36° Be in einer Menge von 80 bis 100 Gewichtsteilen pro 1000 Gewichtsteile des Bades, Natriumhydrogensulfit
in einer Menge von 60 bis 140 Gewichtsteilen, Ammoniak mit 18° Be in einer Menge von 5 bis 30
Gewichtsteilen, 5 bis 30 Gewicht steile-, Dextrin, Natriumsilikat
mit 40° Bein einer Menge von 5 bis 40 Gewichtsteilen und gegebenenfalls Glucose in einer Menge von
0 bis 10 Gewichtsteilen enthält.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden Küpenfarbstoffe
• herkömmlicher Art verwendet; das Verfahren kann auf Cellulosefasern
beliebiger Art angewandt werden. Es kann auch zum Färben der Cellulosekomponenten von Mischgeweben mit
einem Gehalt an derartigen Fasern verwendet werden.
Nachfolgend wird das Färbeverfahren im einzelnen beschrieben.
7/0642
Hierbei werden X Teile des Küpenfarbstoffs in einer microfeinen Form, 40 bis 120 Teile des zuvor beschriebenen
Quellmittels, 10 bis 20 Teile Natriumalginat (oder ein anderes Antimigrationsmittel und/oder ein mit dem Dispersionsystem
verträgliches synthetisches Verdickungsmittel) in 1000 Gewichtsteilen Wasser dispergiertj die
so hergestellte Dispersion bildet das Bad, in dem das Textil aus Cellulosefasern geklotzt und nach der Imprägnierung
sodann zwischen zwei gegenüberliegenden Zylindern ausgequetscht wird, wobei das Quetschverhältnis 60
bis 120 % (bezogen auf das Fasergewicht) beträgt. Danach kann das Material in Warmluft und/oder durch Infrarotbestrahlung
während 20 bis 120 Sekunden bei einer Temperatur von 80 bis 1200C getrocknet werden.
Sodann wird ein chemisches Reduktionsbad hergestellt, welches aus 80 bis l60 Gewichtsteilen Natriumhydroxid
von 3_6° Be, 60 bis l40 Teilen Natriumhydrogensulfit, 5 bis 40 Teilen Natriumsilikat von 40° Be, 5 bis 30
Teilen Dextrin, 0 bis 10 Teilen Glucose, 5 bis 30 Teilen Ammoniak von 18° Bebesteht, wobei dieses Gemisch
durch Zugabe von Wasser auf 1000 Teile gebracht wird.
Das Textil wird sodann in diesem Bad mit. einem Quetschverhältnis von 80 bis 200 % geklotzt, wobei achtgegeben
wird, daß das Textil richtig aufgewickelt wird, so daß es am Ende des Verfahrens eine Rolle bildet, welche unverzüglich
von der Umgebung isoliert werden muß, beispielsweise in.jdem man die Rolle in Polyethylenfolie einwickelt.
Diese Rolle wird, gegebenenfalls unter Umdrehung, 1-4 Stunden gelagert, wonach das Material aufgerollt
909847/0642
und .einer Reihe von Wasch- und Oxidationsverfahren unterworfen
wird, gegebenenfalls unter Verwendung von wässerigen Wasserstoffperoxidlösungen, an die sich eine weitere
Reihe von Waschvorgängen, Abseifen unter Wärme, weitere Spülungen und sodann ein Trocknen gemäß den bislang bekannten
derartigen Verfahren anschließt.
Die vorliegender Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist somit die Bereitstellung eines Verfahrens zum Kaltfärben
von Cellulosefasern mit Küpenfarbstoffen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der Verwendung wasserlöslicher
Quellmittel gemäß dem zuvor beschriebenen allgemeinen Verfahren. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf Materia*-
lien, die zu 100 % aus Cellulosefasern bestehen, oder auf
Fasergemische mit anderen Pasern angewandt werden.
Nachfolgende Beispiele dienen zur näheren Erläuterung, der
Erfindung.
Es" wurde ein Klotzbad (A) folgender Zusammensetzung hergestellt:.
Brilliantgrün Romantrene PPB (Handelsprodukt
der Pa. ACNA) (CI. Vat Green 1) 20 g/kg
Polyoxyethylenglycol, Molekulargewicht: etwa
2oo 8o g/kg
Natriumalgxnatlosung (2,5 ?ig) 50 g/kg
Wasser ■■ ad 1 kg
909847/0642
In diesem Bad wurde ein Baumwollgarbadin behandelt, wobei ein Quetschverhältnis von 78 % angewandt wurde. Das
Material wurde sodann 80 Sekunden bei 1000C getrocknet und aufgerollt.
Sodann wurde getrennt ein chemisches Reduktionsbad (B) folgender Zusammensetzung hergestellt:
Natriumhydroxid, 36° Be 120 g/kg
Natriumhydrogensulfit 100 g/kg
Natriumsilikat, 40° Be 20 g/kg
Dextrin 10 g/kg Glucose 5 g/kg
Ammoniak, 18° Be 20 g/kg Wasser " ad 1 kg
Mit diesem Bad wurde das zuvor im Farbstoff eingeweichte und getrocknete Textil geklotzt, wobei das Quetschverhältnis
100 % betrug.
Dieses Material wurde sodann zu einer Rolle aufgewickelt,
welche mit Material bedeckt wurde, das mit dem zuvor beschriebenen chemischen Bad imprägniert war, wonach die
Rolle in eine Polyethylenfolie eingewickelt und hierin verschlossen wurde.
Die Textilrolle wurde sodann unter Umdrehung 120 Minuten
gelagert, wonach sie aufgerollt und wieder oxidiert, gewaschen und abgeseift wurde, wie weiter oben beim allgemeinen
Verfahren beschrieben ist. Auf diese Weise wurde
90 98Λ 7/0 642
eine Brilliantgrünfärbung mit einer hohen Eindringung
erhalten, welche keinen Borteneffekt aufwies.
Ähnliche Tests, welche entweder mit einem Klotzbad (A) durchgeführt wurden, welches frei von einem Quellmittel
war, oder aber einem Bad (B ^welches von Natriumsilikat,
Dextrin und Ammoniak frei war, ergaben eine geringere Ausbeute, eine unbefriedigende Eindringung und einen
klaren Borteneffekt.
Ein leichtes Baumwollgewebe wurde mit einem Klotzbad imprägniert, welches dem Bad (A) des Beispiels 1 ähnlich
war, bei dem jedoch folgendes Färbstoffgemisch benutztwurde:
Oliv Romantrene FT (Handelsprodukt der
Firma ACNA) (CI. Vat Black 25) 27 g/kg
Gelb Romantrene F 3RT (Handelsprodukt
der Firma ACNA) (CI- Vat Yellow 3) 3 g/kg
Braun Romantrene FBR (Handelsprodukt
der Firma ACNA) (CI. Vat Brown 1) 3 g/kg
getrocknet Das Material wurde sodann 60 Sekunden bei 120 C und danach
mit einem chemischen Bad imprägniert, welches dem Bad (B) des Beispiels 1 ähnlich war, welches sich jedoch von diesem
durch die Abwesenheit von Glucose unterschied. Das Gewebe wurde mit einem Quetschverhältnis von 120 % ausgequetscht,
wonach es aufgewickelt und l80 Minuten gelagert wurde.
909847/8642
Hieran schlossen sich die üblichen Oxidations- und Ausrüstungsverfahren
an.
Es wurde ein Olivfarbton für Uniformen erhalten, und zwar in hoher Ausbeute und hoher Durchdringung.
Ein Klotzbad wurde hergestellt, welches bestand aus:
Gelb Romantrene GCN (Handelsprodukt der Firma ACNA)
(CI. Vat Yellow 2) 20 g/kg
1-Methyl-polyoxyethylenglycol, Molekulargewicht
150 100 g/kg
2,5%ige Natriumalginatlösung 50 g/kg
Wasser ad 1 kg
Ein schweres Baumwollgewebe wurde mit einem Quetschverhältnis
von 70 % geklotzt. Dieses Gewebe wurde sodann 120 Sekunden bei 900C getrocknet und danach in einem chemischen Bad geklotzt,
welches bestand aus:
Natriumhydroxid, 36° Be lMO g/kg
Natriumhydrogensulfit 120 g/kg
Natriumsilikat, 40° Be 25 g/kg
Dextrin 10 g/kg
Ammoniak, 18° Be 10 g/kg
Wasser ad 1 kg
909847/0642
Das Quetschverhältnis betrug 80%. Danach wurde das Material
aufgerollt, mit einer Polyethylenfolie bedeckt und unter langsamer Umdrehung 1I Stunden gelagert. Es wurde eine Färbung
von sehr hoher Eindringung erhalten, welche frei von irgendwelchen Fehlern war.
Die Ausbeute erwies sich derjenigen überlegen, welche mit
den bekannten Kaltrollverfahren erhältlich ist, und um 10 bis 2o % bezüglich eines EntwicklungsVerfahrens durch Verdampfen
geringfügig unterlegen.:' Jedenfalls war die Eindringung hoch.
.Beispiel 4
Es wurde ein Klotzbad hergestellt, welches enthielt:
Blau Romantrene BC (Handelsprodukt der Firma ACNA)
(CI. Vat Blue 6) 30 g/kg
Polyoxyethylenglycol, Molekulargewicht 250 70 g/kg
2,5£ige Natriumalginatlösung 50 g/kg
Wasser ad 1 kg
Das Baumwollgewebe wurde sodann mit einem Quetschverhältnis von 100 % geklotzt.
Das Material wurde sodann 80 Sekunden bei 120°C getrocknet.
Hiervon getrennt wurde ein chemisches Bad hergestellt, welches bestand aus:
909847/0642
Natriumhydroxid, 36° Be 100 g/kg
Natriumhydrogensulfit 80 g/kg
Natriumsilikat, H0° Be 25 g/kg
Dextrin 5 g/kg
Ammoniak, l8° Be 15 g/kg
Wasser ad 1 kg .
Das Gewebe wurde sodann abermals in diesem Bad mit einem
Quetschverhältnis von I1JOS? geklotzt und sodann aufgerollt. Die.erhaltene Rolle wurde 3 Stunden gelagert, wobei darauf geachtet,wurde, daß sie von der Umgebung isoliert
war. Hierbei wurde ein Gewebe erhalten, welches in Brilliantblau von hervorragendem Qualitätsgrad gefärbt war.
Quetschverhältnis von I1JOS? geklotzt und sodann aufgerollt. Die.erhaltene Rolle wurde 3 Stunden gelagert, wobei darauf geachtet,wurde, daß sie von der Umgebung isoliert
war. Hierbei wurde ein Gewebe erhalten, welches in Brilliantblau von hervorragendem Qualitätsgrad gefärbt war.
Es wurde ein Klotzbad mit einem Gehalt an folgenden Komponenten hergestellt:
Braun Romantrene PR (Handelsprodukt der
Firma ACNA)
(CI. Vat Brown 3) 30 g/kg
Polyoxyethylenglycol, Molekulargewicht
200 100 g/kg
2,5$ige Natriumalginatlösung 50 g/kg
Wasser ad 1 kg
909847/0642
Das Baumwollgewebe wurde mit einem Quetschverhältnis von
60 % geklotzt.
60 % geklotzt.
Das so geklotzte Gewebe wurde, sodann in einem Bad geklotzt,
welches bestand aus:
Braun Romantrene PR (Handelsprodukt der
Firma ACNA) 3 g/kg
Natriumhydroxid, 36° Be 110 g/kg
Natriumhydrogensulfit -90 g/kg
* Natriumsilikat . 15 g/kg
Dextrin .1° g/kg
Ammoniak, 18° Be 20 g/kg
Wasser ad 1 kg
Das Gewebe wurde mit einem Quetschverhältnis von 100 % ausgequetscht.
Nach dem Aufrollen wurde das Gewebe in eine
Polyethylenfolie eingewickelt und unter Umdrehung 150 Minuten gelagert. Danach wurde die üblicheOxidation und die üblichen Ausrüstungsverfahren durchgeführt. Hierbei wurde ein Braun mit guter Tiefe und Eindringung erhalten.
Polyethylenfolie eingewickelt und unter Umdrehung 150 Minuten gelagert. Danach wurde die üblicheOxidation und die üblichen Ausrüstungsverfahren durchgeführt. Hierbei wurde ein Braun mit guter Tiefe und Eindringung erhalten.
Es wurde ein Mischgewebe aus Polyester und Baumwolle in
einem Gewichtsverhältnis der beiden Pasern von 65:35 in
einem Bad geklotzt, welches bestand aus:
einem Gewichtsverhältnis der beiden Pasern von 65:35 in
einem Bad geklotzt, welches bestand aus:
909847/0642
Rot Tersetile SL (Handelsprodukt der Firma ACNA)
(CI. Dispersed Red 72) 4,5 g/kg
Rubinrot Tersetile RL (Handelsprodukt der Firma ACNA)
(CI. Dispersed Red 73) 2,6 g/kg
Rot Romantene FBB (Handelsprodukt der Firma ACNA)
(CI. Vat Red 10) 12,5 g/kg
Polyoxyethylenglycol, Molekulargewicht
400 40 g/kg
2,5%ige Natriumalginatlösung 60 g/kg
Wasser' ad 1 kg
Das Quetschverhältnis betrug 70 %. Das Gewebe wurde bei 120°C 80 Sekunden getrocknet und sodann thermisch bei
2100C 60 Sekunden fixiert. Diese Verfahrensweise ermöglicht
ein Fixieren des dispergierten Farbstoffs auf dem Polyesterteil, wonach das Gewebe in einem chemischen Bad geklotzt
wurde, welches bestand aus:
Natriumhydroxid, 36° Be _ 100 g/kg
Natriumhydrogensulfit 60 g/kg
Natriumsilikat, 40° Be 20 g/kg
Dextrin 5 g/kg
Ammoniak 10 g/kg
Wasser ad 1 kg
909847/0642
Das angewandte Quetschverhältnis betrug 100 %.
Das sojg<eic.lotzte Gewebe wurde aufgerollt und sodann mit
einer Polyethylenfolie bedeckt und schließlich 3 Stunden gelagert. Danach wurde das Material den üblichen Ausrüstungsverfahren
unterworfen. Hierbei wurde eine Färbung erhalten, die eine gute Gleichmäßigkeit der Farbtöne ■
zwischen den beiden Fasern und eine hervorragende Eindringung bei guter Ausbeute aufwies.
Pur: Aziende Colon Nazionali
Affini ACNA. SL.p.A. Mailand, Italien
Dr.H.J.Wolff
Rechtsanwalt
909847/5642
*BAD ORIGINAL
Claims (7)
1. Verfahren zum Pärben von Cellulosefasern durch Klotzen des zu färbenden Materials in einem wässerigen
Bad auf Basis von einem oder mehreren Küpenfarbstoffen
und nachfolgendes Klotzen mit einem alkalischen Reduktionsbad auf Basis von Natriumhydrogensulfit,
dadurch gekennzeichnet, daß man das erste Klotzen in Gegenwart eines Quellmittels für die Cellulosefasern
durchführt.«
2. Verfahren zum Pärben von gemischten Cellulosefasern
und synthetischen Fasern durch Klotzen des zu färbenden Materials mit einem wässerigen Bad auf Basis von
einem oder mehreren Küpenfarbstoffen und einem oder mehreren Dispersionsfarbstoffen und nachfolgende'
Klotzen mit einem alkalischen Reduktionsbad auf Basis von Natriumhydrogensulfit, dadurch gekennzeichnet,
daß man das erste Klotzen in Gegenwart eines Quellmittels für die Cellulosefasern durchführt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wasserlösliches Quellmittel der allgemeinen
Formel
909847/0642
ORIGINAL INSPECTED
R (O - CH - CH2)J11R1
CnH2n+l
verwendet, worin
verwendet, worin
η = O oder 1,
m eine positive ganze Zahl,
R ein Wasserstoffatom, eine gerad-
oder verzwigtkettige C. - Cg -Alkylgruppe,
eine der Gruppen
HO-CH-CH2 oder R2~Op-CH,
0
wobei R- eine gerad- oder verzweigtkettige C1 - Cg-Alkylgruppe ist, und
R1 eine gerad- oder verzweigtkettige
C1 - Cg-Alkylgruppe oder eine der Gruppen
HO-CH-CH2-, OH,
CH3
CH3
-R2
R2O-C-, OR2, NHR2, oder N
0
bedeuten, wobei R2 die zuvor genannte Bedeutung besitzt.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Quellmittel im ersten Klotzbad
in einer Menge von 40 bis 120 Teilen pro 1000 Teile des wässerigen Bades verwendet.
909847/06*2
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem ersten Klotzbad
ein synthetisches oder natürliches Verdickungs-
und/oder Antimigrationsmittel zusetzt.
und/oder Antimigrationsmittel zusetzt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man als alkalisches Reduktionsbad für Natriumhydroxid ein solches verwendet,
welches 5 bis 30 Teile dextrinartige Stärkesubstanzen, 0 bis 10 Teile glucoseartige Zuckersubstanzen,
5 bis 40 Teile Natriumsilicat von 40° Be, 5 bis 30 Teile Ammoniak von l8° Be pro 1000
Teile des wässerigen Bades enthält.
Teile des wässerigen Bades enthält.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Reduktionsphase und Lagerung des gefärbten Materials keine
Wärme von außen zuführt.
909847/0642
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT7823117A IT7823117A0 (it) | 1978-05-08 | 1978-05-08 | Procedimento di tintura a freddo di fibre cellulosiche con coloranti al tino impiegando sostanze rigonfianti delle fibre stesse. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2917961A1 true DE2917961A1 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=11203964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792917961 Withdrawn DE2917961A1 (de) | 1978-05-08 | 1979-05-04 | Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit kuepenfarbstoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2917961A1 (de) |
FR (1) | FR2425495A1 (de) |
GB (1) | GB2020318B (de) |
IT (1) | IT7823117A0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005045124A1 (en) * | 2003-11-10 | 2005-05-19 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Process for dyeing cellulosic fibre materials with at least two vat dyes |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0151552B1 (de) * | 1984-01-23 | 1988-09-21 | Ciba-Geigy Ag | Kontinuefärbeverfahren für Cellulose/Polyamid-Mischgewebe |
CN103669029A (zh) * | 2013-06-13 | 2014-03-26 | 盐城工业职业技术学院 | 一种微生物产物对纺织品的印染工艺 |
-
1978
- 1978-05-08 IT IT7823117A patent/IT7823117A0/it unknown
-
1979
- 1979-05-04 DE DE19792917961 patent/DE2917961A1/de not_active Withdrawn
- 1979-05-08 GB GB7915800A patent/GB2020318B/en not_active Expired
- 1979-05-08 FR FR7911561A patent/FR2425495A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005045124A1 (en) * | 2003-11-10 | 2005-05-19 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Process for dyeing cellulosic fibre materials with at least two vat dyes |
CN100429281C (zh) * | 2003-11-10 | 2008-10-29 | 西巴特殊化学品控股有限公司 | 用至少两种还原染料将纤维素类纤维材料染色的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7823117A0 (it) | 1978-05-08 |
GB2020318B (en) | 1982-08-18 |
GB2020318A (en) | 1979-11-14 |
FR2425495A1 (fr) | 1979-12-07 |
FR2425495B1 (de) | 1983-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1942742A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von hydroxylierten Polymeren mit textilem Charakter mit verbesserten Farbeigenschaften,und zur Veraenderung der Farbeigenschaften der polyhydroxylierten Polymere und zum Faerben mittels fibroreaktiven Farbstoffen | |
DE2653418B2 (de) | ||
DE69012467T2 (de) | Strangfärbeverfahren mit Indigoderivat und hergestellter gefärbter Artikel. | |
DE68917787T2 (de) | Farbstoffzusammenstellungen für das Färben von Denim-Baumwollegarnen. | |
DE10349435A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Färbung von Geweben aus cellulosischen Fasern und Mischgeweben enthaltend cellulosische Fasern | |
DE3888981T2 (de) | Farbstoff für Denimgarne. | |
DE2835035B2 (de) | Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode | |
DE2917961A1 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit kuepenfarbstoffen | |
DE2237821A1 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosehaltigen textilien mit kuepen- oder schwefelfarbstoffen | |
DE2018362C3 (de) | Küpenfarbstoff und dessen Verwendung | |
DE4404961A1 (de) | Färbeverfahren | |
EP0021432B1 (de) | Zweiphasendruckverfahren zur Herstellung von Konversions- und Ätzreserveartikeln | |
DE1444215A1 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zum Faerben von Polyamidfasern | |
DE4310919C2 (de) | Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE936263C (de) | Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyacrylnitrilen und Faerbeflotten hierfuer | |
DE2011387A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Küpenfärbung von Textilien | |
DE10332165A1 (de) | Verfahren zur Duchfärbung von Baumwollkettgarnen mit Indigo | |
DE1444283A1 (de) | Verfahren zum Faerben von Tierhaarprodukten | |
DE2052151A1 (de) | Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern | |
DE2440756C3 (de) | Farbstoffzubereitung zum Färben nach dem Tauchküpen-Verfahren | |
DE965316C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von Textilien mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen | |
DE2027751C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gefärbtem chirurgischen Nahtmaterial aus Polyäthylen-terephthalatfäden | |
DE2638221C2 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischgeweben aus Cellulose- und Polyamidfasern | |
DE1964630C3 (de) | Verfahren zur Färbung von Fasern basischen Charakters und hierzu geeignete Zubereitungen | |
AT83616B (de) | Verfahren zur Herstellung weißer oder bunter Effekte in Gespinsten und Geweben. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |