DE1942742A1 - Verfahren zur Behandlung von hydroxylierten Polymeren mit textilem Charakter mit verbesserten Farbeigenschaften,und zur Veraenderung der Farbeigenschaften der polyhydroxylierten Polymere und zum Faerben mittels fibroreaktiven Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von hydroxylierten Polymeren mit textilem Charakter mit verbesserten Farbeigenschaften,und zur Veraenderung der Farbeigenschaften der polyhydroxylierten Polymere und zum Faerben mittels fibroreaktiven Farbstoffen

Info

Publication number
DE1942742A1
DE1942742A1 DE19691942742 DE1942742A DE1942742A1 DE 1942742 A1 DE1942742 A1 DE 1942742A1 DE 19691942742 DE19691942742 DE 19691942742 DE 1942742 A DE1942742 A DE 1942742A DE 1942742 A1 DE1942742 A1 DE 1942742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
dyes
polyhydroxylated
treatment
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942742
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942742C3 (de
DE1942742B2 (de
Inventor
Georges Cuvelier
Daniel Wattiez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Textile de France
Original Assignee
Institut Textile de France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Textile de France filed Critical Institut Textile de France
Publication of DE1942742A1 publication Critical patent/DE1942742A1/de
Publication of DE1942742B2 publication Critical patent/DE1942742B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942742C3 publication Critical patent/DE1942742C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/385Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing epoxy groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

μ ■ ■:
mein Zeichen: 0748 Pt
Centre Technique Industriel dit:
IHSTITUT TEXTILE DE FRANCE
55» rue des Abondances
92 - Boulogne-sur-Seine (Frankreich)
Verfahren zur Behandlung von hydroxylierten Polymeren mit textilem Charakter mit verbesserten Farbeigenschaften, und zur Veränderung der Farbeigenschaften der polyhydroxylierten Polymere und zum Färben mittels fibro-aktiven Farbstoffen
: /re-
Es ist bekannt, daß die Anlagerung von funktionellen Gruppen basischen Charakters, z.B. Amingruppen auf polyhydroxylierten Polymerfasern, z.B. Zellulosefasern oder Fasern von Zellulosederivaten, es erlaubt, ihnen'bestimmte Eigenschaften zu vermitteln, insbesondere, hinsichtlich ihrer Farbaffinität. Es sind bereits zahlreiche Verfahren ausgeführt worden, die jedoch keineswegs zu einer industriellen Verwertung geführt haben, und zwar als Folge bestimmter Mangel, beispielsweise Zerfall
0 0 9 8 10/1674
der behandelten Produkte, erhöhte Behandlungskosten infolge hoher Kosten der Stoffe selbst, geringe Leistung oder aber Kompliziertheit der angewandten Methode.
Die Erfindung bezieht sich auf polyhydroxylierte Polymere textilen Charakters, z.B. Zellulose oder unlöslichen Polyvinylalkohol oder deren lösliche oder unlösliche Derivate, die funktionelle, quaternäre Ammoniumgruppen mit verbesserten Farbeigenschaften besitzen. Dabei handelt es sich um ein einfaches Verfahren zur Herstellung dieser Polymere. Ein derartiges Verfahren kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß man diese polyhydroxylierten Polymere mit einem Epoxypropylammoniumsalz folgender chemischer Formel behandelt:
/R
(I)
CH0 - CH - CH0 -
Dabei bedeuten R, R1, R11 Alkylradikale mit weniger als 1 bis Kohlenstoffatomen, während X™ eine anionische Gruppe, z.B. ein Sulfat, SuIfonat, Halogen und dergleichen ist. Die Reaktion · kann man wie folgt beschreiben:
(ID
f-OH
+CH2-CH- CH2 - W
-0 - CH
- CH - CH0-ET-R'
I eL
Dabei bedeutet ί-OH das polyhydroxylierte Polymer, während die IOrmel II diejenige von polyhydroxylierten Polymeren ist, welche die erfindungsgemäße, quaternäre Ammoniumgruppen besitzen.
0098 1 0/1674
1 9A27A2
Anstatt unmittelbar ein Epoxypropylanunoniumsalz der Formel I zu benutzen, kann man auch einen Vorläufer dieses Salzes, z.B. Chlorhydrin, verwenden.
Die Art der Behandlung ist im allgemeinen die folgende:
In allen Fällen wird der behandelte Textilstoff mit einer wässerigen Lösung eines quaternären Ammoniumsalzes imprägniert, und zwar mit einer Konzentration, welche dem gewünschten Stickstoffgehalt für das Endprodukt entspricht, wobei der Leistung und dem Trocknungsgrad Rechnung getragen wird. Die Reaktion der Anlagerung wird dabei mittels starken Basen,· insbesondere alkalischen Metallhydroxyden, insbesondere Soda, Pott^- asche und dergleichen katalysiert, und zwar in einer relativ schwachen Konzentration von 0,5 bis 10 Gewichtsprozenten, insbesondere aber etwa 0,5 bis 4 Gewichtsprozenten, bezogen auf die Behandlungslösung. Der zum Imprägnieren verwendete Stoff wird so weit wie nur möglich entfernt, im allgemeinen bis zu 90 $, und dann einer Wärmebehandlung unterzogen. Diese Wärmebehandlung besteht in einer Lufttrocknung bei einer Temperatur von 80 bis 140° G, vorzugsweise 120° 0. Es ist häufig zweckmäßig, die Wärmebehandlung auch nach der vollständigen Trocknung einig« Minuten aufrechtzuerhalten, um die Reaktion der Anlagerung zu beenden. Es genügt dann eine Spülung mit Wasser, um den in dem behandelten Textilgewebe verbliebenen Katalysator zu entfernen.
Mit einer Konzentration der starken Base bis zu 0,5 erhält man keinerlei Ergebnis von Interesse»
üO9ä 10/167/.
Auch erhält man mit einer oberhalb 4 $ liegenden Konzentration keine zusätzlichen Vorteile, während bei einer Konzentration von mehr als 10 fo das hydroxylierte Polymer zerfällt, wobei im Falle der Verwendung von Soda AlkaliZellulose entsteht. Bei einer Temperatur, die kleiner als 80° ist, erhält man eine schlechte Leistung bzw* Ausbeute, während bei einer oberhalb von 120° liegenden Temperatur keinerlei zusätzlicher Vorteil zu verzeichnen ist.
Bei den gewählten Bedingungen der Behandlung erhält mai darüber hinaus bei festen Stickstoffgehalten von 0,1 bis 0,5 ?S reproduktible Anlage ausbeut en, welche zwischen 60 bis 85 $> schwanken, und zwar relativ zu dem aktiven Produkt. Dies ist überraschend, da ja mit Epoxyaminen, welche verwandte Stoffe sind, eine Behandlung nach den erfindungsgemäßen Bedingungen lediglich zu geringen Ausbeuten geführt hat« Dabei hat man auf diesem Gebiet folgende Feststellungen getroffen:
a) Im allgemeinen sind die Ausbeuten der Fixation besser bei geringen angelagerten Stickstoffgehalten.
b) Die Ausbeute oder Leistung steigt, wenn der Umfang der Wasserentziehung, also der Trocknung des behandelten Stoffes kleiner wird.
c) Die besten Leistungen sind mit Produkten folgender allgemeiner chemischen Formel erhalten worden:
- CH - CH2 - N+ - CH3 (GH5SO4)" .
o-- R>
Dabei bedeuten R und R* Alkylketten, wobei die Anzahl der Kohlen stoffatome gleich oder größer als 2 ist.
- · : :■■ ■■■■ - - ■-. ·-■ - 5 -
0 09810/1674
In dem Falle, wo die drei Austauschgruppen R, R1, R11 identisch, sind, z.B. Methylgruppen sind, kann eine zu lange thermische Behandlung zu einem Stickstoff verlust und zu einem Leistungsabfall führen, und zwar als Folge des quaternären Ammoniums und des freiwerdenden Trimethylamin.
Der auf diese Weise behandelte Textilstoff kann dann in lösliche Textilderivate umgewandelt werden, und zwar entweder in Form von Acetaten oder in Form von Xanthaten im Falle von Zellulose.
Bei Verwendung von Polyvinylalkohol kann folgende Behandlung ins Auge gefaßt werden:
Entweder Kaltbehandlung unmittelbar auf den bereits unlöslich gemachten Fasern durch thermische Torbehandlung;
oder aber auf den azetalisierten Endprodukten während der Handhabung.
Die erfindungsgemäß behandelten Produkte weisen eine ganz erhebliche Verbesserung ihrer.Farbaffinität auf, und zwar von einem Stickstoffgehalt von 0,1 # an. Im besonderen äußert sich eine derartige Verbesserung wie folgt:
1.) Eine Kaltfixierung bis zur Erschöpfung des Bades des saueren Farbstoffes für Wolle ebenso wie der komplexen, metallhaltigen Farbstoffe
2.) eine erhebliche Steigerung der Affinität der direkten Farbstoffe mit Verbesserung der Wasserbeständigkeit und der Beständigkeit gegen neutrale oder schwach alkalische Wäsche
0098 10/1674
■- 6 -
5V) eine stärkere Zunahme der Affinität der Farbstoffe in Form von löslichen Phtaloeyanin, z.B. Panduran von Durand-Huguenin und Schwefelester von Bottich-Farbstoffen der Type Indigosol,
4.) eine mittlere Zunahme der Affinität für Bottichfarbstoffe und Naphtole
5.) eine Fixierung der fibro-reaktiven Farbstoffe in Form von Derivaten von Cyanurylchlorid oder andere: Stoffen dieser Art im neutralen Bad, mit einer besseren leistung und einer besseren Erschöpfung des Bades.
Für Baumwollfäden und -gewebe bedeutet diese Behandlung eine erhebliche Verbesserung des Aussehens der zahlreiche "Knöpfe"bzw. "Knoten" enthaltenden Gegenstände, welche auf eine, zu geringe Reife der verwendeten Baumwolle zurückzuführen sind.
Was die löslichen, zu Fäden verarbeiteten Derivate dieser polyhydroxylierten Polymere anbelangt, z.B. Zellulosetriacetat, so ist eine Färbung oder ein Farbdruck mit den verschiedener Typen dieser vorgenannten Farbstoffe möglich, vorausgesetzt, daß man dem Farbbad einen Stoff beigibt, der die Struktur des Polymers dem Farbstoff zugänglich macht, indem ihm eine bestimmte Aufblähung verliehen wird.
Die Fasern oder Filme der Triacetatzellulose oder der
sekundären Acetatzellulose können auf diese Weise gefärbt werden, nachdem man sie also einem Blähvorgang unterworfen hat. Dies kann beispielsweise durch Anfeuchten in einer Mischung von 50 Volumprozent Wasser und 50 Volumprozent Azeton mit Hilfe einer Anzahl von Farbstoffen erfolgen: Direkte Farbstoffe, fibro- %
0 0 9810/1674
reaktive Farbstoffe, sauere, komplexe, metallhaltige Farbstoffe für Wolle, Farbstoffe in Form von lösbaren Phtalocyanin für Diazofarbstoffe für Faserstoffe. Darüber hinaus ist in vielen Fällen die Affinität für plastolösbare Farbstoffe größer.
Was für die Triacetate und sekundären Acetate gesagt wurde, gilt in gleichem Maße für andere Derivate von Polyalkoholen, welche zu Fäden oder Filmen verarbeitbar sind. Diese Derivate können Ester oder Äther sein.
Nach einer Variante der Erfindung kann man auch auf ein Gewebe aus Zellulose oder Acetat—Polyvinylalkohol eine Paste örtlich aufdrucken oder auftragen, welche Wasser, eine nicht hydroxylierte Verdickung (OeI oder Trimethylzellulose oder Natrium- bzw. Kaliumpolyacrylat) enthält, z.B. 0, 5 bis 4 # Soda und ein quaternäres Ammoniumsalz der Formel I, und nachfolgend · mittels Warmluft eine thermische Behandlung von 5 bis 10 Minuten bei 100 bis 120°, vornehmen.
Man erhält auf diese Weise nach dem Waschen ein örtlich modifiziertes Gewebe, welches nach dem Färben Farbmuster (Ton auf Ton) oder aber unterschiedlicher Farbe im Untergrund erhalten kann, und zwar je nachdem, ob man färbende Farbstoffe verwendet oder nicht. Wenn man die eine Fläche des Gewebes bestrichen hat, erhält man einen Stoff, dessen beiden Seiten unterschiedlicher Färbintensität oder sogar unterschiedlicher Farbe sind.
Als weiterer Vorteil der Erfindung sei erwähnt, daß die behandelten Gewebe kontinuierlich oder halbkontinuierlich mit fibro-reaktiven Farbstoffen in einem neutralen Bad gefärbt werden können. Tatsächlich können die Bäder zur Imprägnierung durch einfaches Auflösen des Farbstoffes in Wasser hergestellt
0 0 9 8 10/1674
werden, und zwar ohne alkalische und dergleichen Zusätze, was eine längere Stabilität und Lebensdauer sicherstellt. Es genügt, die Gewebe in diesem Bad zu foulardieren, anschließend daran die Stücke mit Dampf zu behandeln oder aufzurollen und dann das Bad zur !imprägnierung bei mäßiger Temperatur (40 bis 50°) einige Zeit einwirken zu lassen, wobei jedwede Trocknung und damit jedwedes Verflüchtigen des Farbstoffes verhindert wird. Dies stellt auch einen weiteren Aspekt der Erfindung dar.
Beispiel 1
Ein Baumwollgewebe, 25 g Baumwollpopeline (130 g/m ), ist in einer wässerigen lösung foulardiert worden, wobei diese Lösung ein Prozent Soda und die. erforderliche Menge , Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid enthält,
Gl"
- CH2 - CH^ - CH2
derart, daß die Konzentration im aktiven Produkt (60 #), welche auf der Epoxydbasis berechnet wird, so groß ist, daß bei einem 100 #-igenEntwässern auf der Ware 1 % Stickstoff gelagert wird. Das Muster, dessen ursprünglichen Dimensionen aufrechterhalten bleiben, wurde zehn Minuten lang,einem Luftstrom von 120 ° C ausgesetzt.
Nach dem Spülen und Trocknen hatte dieses Gewebe einen verbesserten Stickstoffgehalt von 0,55 $> was einer Nutzleistung des aktiven Stoffes von 55 $ entspricht. \ ■■'■■: : ■-.■.-.■ - - - ■" - 9 - .'■■
0 0 9810/1674
Die Anwesenheit einer starken Lauge zur Katalysation der fixierung des Epoxydammoniumsalzes ist absolut notwendig, wie dies auch der folgende Versuch A zeigt. Darüber hinaus ist die Leistung der Fixierung des aktiven Produktes - wie es der Versuch B zeigt - sehr gering, sofern man bei vollem Bad und keineswegs mit einer der vorstehend beschriebenen thermischen Behandlung (Trocknen) nachfolgenden Imprägnierung arbeitet.
Versuch A
Eine gebleichte Baumwollpopelingrube von 130 g/m wurde im Vollbad behandelt, und zwar in einer 5 $-igen Epoxypropyltrimethylammoniumchloridlösung, die keinerlei Katalysator zum !Fixieren enthielt, Das Badverhältnis war. 1 : 35. Das ganze wurde acht Stunden lang auf einer Temperatur von 50° 0 gehalten, wobei die Verdampfung des Bades verhindert wurde. Nach dem Spülen und Trocknen hatte das Muster einen Stickstoffgehalt, der praktisch identisch demjenigen des unbehandelten G-ewebes war, z.B. 0,02 #. Bei den Versuchsbedingungen gab es keinerlei Reaktion.
Das auf diese Weise behandelte Muster ist nicht mit Procion G -Rot im neutralen Milieu oder mit Sulfazid-Blau 2 RL gefärbt.
Versuch B
Der Versuch A im Vollbad wurde mit einer wässerigen Lösung wiederholt, welche 1 % Soda und 5 % Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid enthält.
Nach dem Spülen und Trocknen hatte das Baumwollgewebe einen verbesserten Stickstoffgehalt von 0, 21 #,· was einer Nutzleistung des aktiven Produktes von 18 # entspricht.
- 10 -
009810/16Ik
- to -
Beispiel 2
Das Verfahren nach dem Beispiel 1 wurde wiederholt, allerdings bei einer Behandlungstemperatur von 100 ° C anstelle von 120° C. Die Nutzleistung des aktiven Produktes war 48 $>»
Beispiel 5
Ein BaumwQllgewebe wurde bei den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen behandelt, wobei aber das aktive Produkt das Methylsulfat des Epoxypropyldiäthylmethylammonium ist:
OH5-SO4
-CH-
Die leistung der Fixierung des abgelagerten Stickstof-
fes war ,80
Beispiel 4
■_ Der Versuch entsprechend dem Beispiel 3 wurde wiederholt, indem aber die Konzentration am aktiven Produkt derai-t verändert wurde, daß der Gehalt an abgelagertem Stickstoff 0,5 °i war. Die leistung der Fixierung des aktiven Produktes war somit 90 &.',.
' ' '■■"■' - 11 -
0 0 98 10/1674
Beispiel 5
Es waren die gleichen Bedingungen wie beim Versuch 1, jedoch wurde als quaternäres Ammoniumsalζ Epoxypropyldiäthylmdthylammoniumiodid verwendet:
C2H5
->N+ - OH0 - CH - CH2
l5 S>" v"?
Die Leistung der Fixierung war 80
Beispiel 6
Ein Baumwollgewebe, welches entsprechend den Bedingungen nach Beispiel 1 mit einem gebundenen Stickstoffgehalt von 0,4 ?6 behandelt wurde, wurde mit dem Farbstoff Biazol-Rot 8B gefärbt. Es wurde dabei festgestellt, daß 1 $> des Farbstoffes die gleiche Farbtonintensität gab wie 3 $ auf einem unbehandelten Gewebe. Die Wasserwiderstandsfähigkeit, welche nach den entsprechenden amtlichen Vorschriften geprüft wurde, gab folgende Werte:
Tönung '4-5
Abschwämmung auf Baumwolle 4-5.
Hingegen sind die entsprechenden Werte für ein nicht behandeltes Gewebe dieser Art:
Tönung 2-3
Abschwämmung auf Baumwolle 1 .
009810/16 7/»
Beispiel 7 . . .
Baumwollgewebemuster wurden entsprechend den Bedingungen nach Beispiel 1 mit einem gebundenen Stickstoffgehalt von 0,4 io behandelt und anschließend daran in neutraler, wässri ger fibro-reaktiver Farblösung gefärbt (2 $ Procion G-Rot und Procion Brillant -Blau RS). Nach 15 Minuten Färbedauer bei gewöhnlicher Temperatur und anschließender Temperatursteigerung von 25° C auf 60° C in.50 Minuten wurde die Probe mit einer . Farbintensität entnommen, welcher einer Nuance entspricht, die zumindest 4 $ Farbstoff auf nicht modifiziertem Gewebe bei ge-* wohnlichen Farbbedingungen erforderlich machen würde. Ein Ver·*- gleichsgewebe, das in die gleiche Lösung eingetaucht wurde, wurde kaum gefärbt entnommen.
Die erhaltenen Färbungen zeigten keinerlei beachtliche Veränderung hinsichtlich ihrer Farbfestigkeit im Vergleic: zu den klassischen Farbmethoden mit den gleichen Farben und mit dem gleichen Farbton des modifizierten Baumwollgewebes.
Beispiel 8
Aus Baumwolle und polynosischen Fasern bestehende Muster wurden nach den Bedingungen des Beispiels 1 bei einem Gehalt von 0,3 $ gebundenem Stickstoff behandelt. Sie wurden dann mit folgenden Farbstoffen gefärbt: ■
. Diazomin-Rot 5B
Sulfazid-Blau 2RL
Neutrochromes Orange RLL
Panduran-Blau B.
- 13 -
009810/1674
Es wurde dabei festgestellt, daß die Affinität für diese Farbstoffe sehr groß war, während modifizierte Baumwolle wenig oder gar keine Affinität hinsichtlich dieser Farbstoffe aufweist.
Beispiel 9
Es wurden die Bedingungen nach Beispiel 4 angewandt, um ein aus Polyinylalkoholacetatfasern bestehendes Gewebe zu behandeln (Vinylal)* Die Leistung der Fixierung war nur 25 $.
Das Fertiggewebe, welches 0,125 $ gebundenen Stickstoff enthielt, hatte eine stark erhöhte Affinität für die direfc ten Farbstoffe, die saueren Farbstoffe, die metallischen komplexen Farbstoffe und die fibro-reaktiven Farbstoffe in neutralem Medium.
Beispiel 10
Ein Baumwollgewebe wurde entsprechend den Bedingungen nach Beispiel 1 mit einem Gehalt an gebundenem Stickstoff von 0,5 fo behandelt. Nach dieser Behandlung wurde dieaes Gewebe nach einem bekannten Verfahren in der heterogenen Phase azetyli^rt, und zwar bis zu einem kombinierten Essigsäuregehalt von 55 i».
Die auf. diese Weise gewonnenen Muster konnten mit nachstehenden Farbstoffen gefärbt werden, wobei diese Muster vorher mit einer 50/50 Azeton-Wasserlösung getränkt wurden:
Procion G - Rot
Procion Brillant-Blau SS
Azetochinon-Blaugrün JL
Azetochinon-Blau R
- 14 -
00 9 810/1 6 7A
Feutrochromes Orange RLL
Sulfazid-Blau 2 RL
Panduran-Blau B
Diazol-Blau R. ·
Beispiel 11
Eine Linterspaste mit einem Polymerisationsgrad von 865 wurde zuerst entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 3 ■behandelt und anschließend daran nach einem bekannten Verfahren in der homogenen Phase in Methylenchlorid azetyliert. Fach dem Fällen mit Petroleumäther und nach dem Waschen erhüt man ein Produkt folgender Zusammensetzung:
Stickstoffgehalt 0,4- # ' Kombinierter Essigsäuregehalt 58,6 $ Innere Viskosität in Metakresol 2,07 ml/g, welches in Methylenchlorid, Chloroform, symmetrischem Tetrachloräthan, Essigsäure und Metakresol lösbar ist.
Von einer Lösung in Methylenchlorid, enthaltend 10 % Äthylalkohol, war es möglich1, Filme und Fasern zu erzeugen. Die-· se Produkte konnten mit den gleichen Farbstoffen und Verfahren gefärbt werden, wie sie im Beispiel 10 im einzelnen aufgeführt und beschrieben sind.
Beispiel 12
Zwei Baumwollgewebe der Varietät Deltapin, das eine aus gut gereifter und das andere aus sehr schlecht gereifter Baumwolle hergestellt, wurden entsprechend den Bedingungen nach Beispiel 1, jedoch mit einem Gehalt von gebundenem Stickstoff
in Höhe von 0,3 fi behandelt. ·
- 15 -
0098 10/1674
Zwei Gewebemuster, und zwar unbehandelte und behände! te, wurden nebeneinander gelegt und zusammen auf einem Jigger in Naphtasollauge TR von Rot TR und Solanthren-Blau I1RS in Mikropuderform gefärbt.
In den beiden Fällen wurde festgestellt, daß das behandelte Qewebe eine erhöhte Affinität hatte. Das aus nur sehr schwach gereifter Baumwolle bestehende Gewebe färbt sich in Nuancen etwas dunkler als das nicht behandelte Gewebe aus gut reifer Baumwolle.
Darüber hinaus wird das schlechte Aussehen der Gewebe aus nur schwach gereifter Baumwolle, welches auf die Anwesenheit von "Knöpfen" der "toten Baumwolle" zurückzuführen ist, die nach der Färbung etwas heller in Erscheinung treten, durch die Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erheblich . verbessert.
Beispiel 15
In diesem Beispiel hat man anstelle eines Epoxyammoniumsalzes - wie dies bei den vorstehend beschriebenen Beispielen der Fall gewesen ist - Ohlorhydrin verwendet, das als Vorläufer des Epoxyammoniumsalzes gilt. Bei diesen Bedingungen muß der Soda zusätzlich 1 # Natronlauge beigegeben werden mit dem Zweck, das Ohlor des Ghlorhydrins zu neutralisieren. Durch Imprägnierung und thermische Behandlung (Trocknung) erhält man Leistungen der Fixierung, die vergleichbar mit denjenigen Leistungen sind, die bei der Verwendung von Epoxyammoniumsalzen erhalten werden.
- 16 -
0 9 8 10/1674
Ein Muster aus Baumwollpopeline von 130 g/m wurde in einer 2 $-igen Sodalösung und 6 $-igen Propyltrimethylammonium (chloro-3 hydroxy-2)-Chloridlösung foulardiert:
Cl" CH3 -N+ - CH2 - CH - CH2
OH Cl
und durch Auspressen 100 $-ig entwässertund getrocknet.
Das auf diese Weise erhaltene Muster mit den Ursprung· liehen Abmessungen wurde 10 Minuten lang mit Warmluft von 120° ( behandelt.
Nach dem Spülen und trocken hatte das Baumwoligewebe einen korrigierten Stickstoffgehalt von 0,22 $, was einer Nützleistung des Ammonium von etwa 55 entspricht.
Das behandelte Gewebe wurde mit Proclon G-Rot in einem neutralen Medium oder aber in SuIfazid-Blau 2 RL gefärbt.
- Patentansprüche -
0 Q 9 8 1 D / 1 6 7 U

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Behandlung von hydroxyl!erten Polymeren textlien Charakters, zur Verbesserung ihrer Färbeigenschaften, ins besondere ihrer Affinität gegenüber fibro-reaktiven farbstoffen, dadurch g e k e η η ζ e i ο h ne t , daß diese hydroxylierten Polymere mit Hilfe einer wässerigen Lösung eines Epoxypropylammoniumsalzes nachstehender Formel imprägniert werden:
    CH2 - OH - OH2 - N"^—R1 Χ"' (I)
    Ό R"
    in welcher R, R1, R" Alkylradikale mit weniger als 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und I" eine anionische Gruppe, z.B. Sulfate Sulfonate, Halogene und dergleichen oder ein Vorläufer von Epoxypropylammoniumsalz in einer Konzentration, welche dem gewünschten Stickstoffgehalt des Bndproduktes entspricht, dass diese Lösung als Katalysator zur Fixierung eine starke mineralische Lauge, z.B. ein alkalisches Metallhydroxyd, insbesondere Soda und Pottasche in einer Konzentration von 0,5 bis 10 Gewichtsprozenten, vorzugsweise 0,5 bis 4 Gewichtsprozente: enthält, daß man das imprägnierte Material an der Luft trocknet, und einer thermischen Trockenbehandlung bei 80 bis 140° 0, vorzugsweise 120 ° 0 unterwirft und daß schließlich eine Spülung mit Wasser vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i ohne t , daß die Konzentration der Imprägnierungslösung in Form von Epoxypropylammonium für einen gewünschten Stickstoffgehalt des Endproduktes von 0,1 bis 0,5 ^ gewählt wird.
  3. -A2-
  4. 0098 10/1674
  5. 5. Verfahren nach. Anspruch 1, d a· d u r c h g e fc. e η η !zeichnet, dai3 das zu behandelnde polyhydroxylierte , Polymer Zellulose, unlöslicher Polyvinylalkohol oder deren lösliche und unlösliche Derivate ist, die gegebenenfalls die Form von Fäden oder Geweben bzw. nicht gewebten Vliesen besitzen. , .
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i c h η et , - daß das Epoxypropylammoniumsalz folgender Formel entspricht:
    GH9 - OH - GH9 - N;- R« X (I)
    in welcher R, R1 Alkylradikale mit weniger als 2 bis 5 Kohlen stoffatomen sind, und X~ eine anionische Gruppe bedeutet.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, d a du r c h g e k e η η -zeichnet , daß das Epoxypropylammoniumsalz ein Methylsulfat von Epoxypropyldiäthylmethylammonium oder Epoxypropyldiäthylmethylammoniumiodid ist.
  6. 6. Verfahren zur örtlichen Veränderung der Farbeigenschaften von Geweben und nicht gewebten Vliesen aus polyhydroxylierten. Polymeren, dadurch ge ken η ζ e i c Ii η e t ,
    daß diese Gewebe und Vliese mit einer wässerigen, Epoxypropyl ammoniumsalz enthaltenden Paste folgender Zusammensetzung
    örtlich bedruckt werden:
    ' R- ■■■'■.■■. "
    (I)
    0 0,9 8 Iu/ 1674
    in welcher R, R1, R" Alkylradikale mit weniger als 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind, und X~ eine anionische Gruppe, z.B. Sulfate, Sulfonate, Halogene und dergleichen oder ein Vorläufer von Epoxypropylammoniumsalz ist, daß diese Paste auch eine starke mineralische Base als Katalysator zur Fixierung in einer Konzentration von 0,5 bis 4 Gewichtsprozenten und ein nicht hydroxyliertes Verdickungsmittel enthält, und daß man die bedruckten Gewebe und Vliese einer thermischen Behandlung von 100 bis 120 ° G unterwirft und schließlich in Wasser wäscht.
  7. 7. Verfahren zum Färben von Geweben aus polyhydroxylierten Polymeren mittels fibro-realctiven Farbstoffen, da d u r c h gekennzeic-hnet , daß man diese Gewebe aus polyhydroxylierten Polymeren nach, dem im Anspruch 1 beschriebenen Verfahren behandelt, anschließend daran die so behandelten Gewebe in einem neutralen Bad färbt, das durch einfaches' Auflösen des fibro-realctiven Farbstoffes in Wasser ohne jede weitere alkalische Zusätze hergestellt wird, und daß man dann die Stücke mit Dampf behandelt, aufrollt und dem Farbbad bei gemäßigter Temperatur aussetzt.
  8. 8. Neue hydroxylierte Polymere textlien Chara-'kters mit verbesserten Farbeigenschaften,, welche in der Höhe der Hydroxylgruppen quaternäre Ammoniumgruppen haben und folgende allgemeine Formel aufweisen:
    OH R"
    in welcher R, R', R" Alkylradikale mit weniger als 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind, während X"" eine anionische Gruppe, z B. Sulfate, Sulfonate, Halogene und dgl. bedeuten, und \ -OH
    -A4-
    Q o 9 a ί 0- ν ι B 7 u :—
    das polyhydroxylierte Polymer textlien Charakters, z.B. Zellulose, unlöslicher Polyvinylalkohol oder deren lösliche und unlösliche Derivate bedeutet.
    0 0 9810/167A
    "copy
DE1942742A 1968-08-30 1969-08-22 Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters Expired DE1942742C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR164694 1968-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942742A1 true DE1942742A1 (de) 1970-03-05
DE1942742B2 DE1942742B2 (de) 1980-04-10
DE1942742C3 DE1942742C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=8654141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942742A Expired DE1942742C3 (de) 1968-08-30 1969-08-22 Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3685953A (de)
BE (1) BE737759A (de)
CH (2) CH552096A (de)
DE (1) DE1942742C3 (de)
FR (1) FR1585665A (de)
GB (1) GB1286535A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329079A1 (de) * 1972-06-09 1974-01-24 Inst Textile De France Anionenaustauscher und verfahren zur behandlung von industriellen abwaessern mit diesem anionenaustauscher
EP0683251A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-22 Hoechst Aktiengesellschaft Aminierung von cellulosischen Synthesefasern
EP0705924A3 (de) * 1994-10-04 1996-10-23 Hoechst Ag Verfahren zum Färben von modifizierten Viskosefasern mit Säure- oder Direktfarbstoffen
WO1996037642A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Aminierung von regeneratcellulose mit hochsubstituierten stärken und verwendung der modifizierten fasern

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1585665A (fr) * 1968-08-30 1970-01-30 Inst Textile De France Nouveaux polymeres hydroxyles a caractere textile ayant des proprietes tinctorales ameliorees, procede de modification des proprietes tinctoriales des polymeres polyhydroxyles, et nouveau procede de teint
CH631589B (de) * 1976-12-07 Sandoz Ag Verfahren zur erhoehung der affinitaet fuer anionische farbstoffe und optische aufheller von textilmaterial.
US4167393A (en) * 1978-08-21 1979-09-11 The Dow Chemical Company Method for binding a water-soluble direct dye to paper
FR2482090A1 (fr) * 1980-05-12 1981-11-13 Vyzk Ustav Zuslechtovaci Compose ammonium quaternaire et procede pour son utilisation
US4313732A (en) * 1980-10-30 1982-02-02 Burlington Industries, Inc. Process for improving washfastness of indigo-dyed fabrics
FR2511001B1 (fr) * 1981-08-10 1988-07-29 Gosse Filature Produits de traitement des polymeres polyhydroxyles ou polyamines ainsi que procede utilisant ces produits
FR2530589B1 (fr) * 1982-07-20 1986-01-03 Anvar Materiau permettant de laver dans un meme bain un melange d'articles textiles et procede de lavage mettant en oeuvre un tel materiau
JPS59216988A (ja) * 1983-05-19 1984-12-07 東洋紡績株式会社 異色染めされたセルロ−ス系繊維製品
JPS60231877A (ja) * 1984-04-27 1985-11-18 東洋紡績株式会社 セルロ−ス系繊維の異色染色法
JPS60231878A (ja) * 1984-04-27 1985-11-18 東洋紡績株式会社 セルロ−ス系繊維の異色染色方法
JPS6290383A (ja) * 1985-10-15 1987-04-24 東洋紡績株式会社 霜降り調捺染布帛
DE3626662C1 (de) * 1986-08-07 1987-12-10 Degussa Verfahren zur Herstellung kationisierter Polyvinylalkohole
GB8620139D0 (en) * 1986-08-19 1986-10-01 Roberts G A F Dyeing of cellulosic fabric
US4775715A (en) * 1987-07-23 1988-10-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dry blending process for the quaternization of polyvinyl alcohol
US5006125A (en) * 1988-09-13 1991-04-09 The Dow Chemical Company Process for improving the dyeability and whiteness of cellulosic fabrics
US5320646A (en) * 1992-05-22 1994-06-14 The Dow Chemical Company Process for improving the dyeability of fabrics and fibers
US5667533A (en) * 1996-02-07 1997-09-16 The Virkler Company Heather dyed fabric and method of producing same
US5833720A (en) * 1996-04-29 1998-11-10 Kent; Johnny Joe Energy efficient dyeing method
AU3187397A (en) * 1996-06-19 1998-01-07 Little Island Patents, Ltd. A dye scavenging substrate, and a method for its manufacture
US6586053B2 (en) * 2000-06-13 2003-07-01 Milliken & Company Carpet tile renewal process and products
GB2519505A (en) * 2013-08-20 2015-04-29 Little Island Patents Ltd Method for manufacturing a dye scavenging substrate
CN108867045B (zh) * 2017-05-09 2021-02-23 中国石油化工股份有限公司 一种压裂用接枝改性维纶纤维及其制备方法
CA3073196A1 (en) 2017-08-15 2019-02-21 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Functionalized fibrous material
CN109403038B (zh) * 2017-08-17 2021-11-26 中国石油化工股份有限公司 一种阳离子聚合物表面接枝维纶纤维及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136928A (en) * 1934-12-10 1938-11-15 Ig Farbenindustrie Ag Manufacture of amines of high molecular weight, which are rich in nitrogen
NL46333C (de) * 1935-02-21
US2238949A (en) * 1936-02-06 1941-04-22 Process of modifying the electro
US2762718A (en) * 1949-08-03 1956-09-11 Bayer Ag Textile printing pastes and method of applying
FR1585665A (fr) * 1968-08-30 1970-01-30 Inst Textile De France Nouveaux polymeres hydroxyles a caractere textile ayant des proprietes tinctorales ameliorees, procede de modification des proprietes tinctoriales des polymeres polyhydroxyles, et nouveau procede de teint

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329079A1 (de) * 1972-06-09 1974-01-24 Inst Textile De France Anionenaustauscher und verfahren zur behandlung von industriellen abwaessern mit diesem anionenaustauscher
EP0683251A1 (de) * 1994-05-17 1995-11-22 Hoechst Aktiengesellschaft Aminierung von cellulosischen Synthesefasern
US5565007A (en) * 1994-05-17 1996-10-15 Hoechst Aktiengesellschaft Amination of rayon
EP0705924A3 (de) * 1994-10-04 1996-10-23 Hoechst Ag Verfahren zum Färben von modifizierten Viskosefasern mit Säure- oder Direktfarbstoffen
WO1996037642A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Aminierung von regeneratcellulose mit hochsubstituierten stärken und verwendung der modifizierten fasern
US6001995A (en) * 1995-05-24 1999-12-14 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Water-soluble etherified starches

Also Published As

Publication number Publication date
GB1286535A (en) 1972-08-23
BE737759A (fr) 1970-02-02
US3778225A (en) 1973-12-11
US3685953A (en) 1972-08-22
DE1942742C3 (de) 1980-12-04
DE1942742B2 (de) 1980-04-10
CH552096A (de) 1974-07-31
CH1274269A4 (de) 1974-02-28
FR1585665A (fr) 1970-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942742A1 (de) Verfahren zur Behandlung von hydroxylierten Polymeren mit textilem Charakter mit verbesserten Farbeigenschaften,und zur Veraenderung der Farbeigenschaften der polyhydroxylierten Polymere und zum Faerben mittels fibroreaktiven Farbstoffen
DE2417344A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von textilfasern aus schwerschmelzbaren synthetischen polymeren
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE2653418B2 (de)
DE2627149C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE2249361C3 (de) Nicht anfärbbare oder differenziert anfärbbare hydrophobe Polyamidfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2608577C3 (de) Verfahren zur Behandlung von textlien Materialien zur Verbesserung der Färbbarkeit und Bedruckbarkeit dieser Materialien
DE1965103A1 (de) Verfahren und Apparat zur Erzielung von zwei verschiedenen Farbeffekten auf den beiden Seiten eines Gewebes
DE3129990A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von cellulose enthaltenden textilmaterialien
DE2120692A1 (de) Verfahren zur Herstellung gesprenkelt gefärbter Textilstoffe
DE1012583B (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten
DE69828781T2 (de) Färbeverfahren für Textilmaterialien mit Indigo unter Benützung des Indoxyls und Vorrichtung zum Ausführen des Färbeverfahrens
WO2002097175A2 (de) Material auf cellulosebasis geeignet zum salzarmen färben und bedrucken in hohen farbausbeuten und echtheiten sowie zum bedrucken mittels ink-jet-verfahren und nasstransferdruck
DE2643994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modifikation von zellstoffasern enthaltenden stoffmaterialien
EP2000583B1 (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehältigem Textil
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE1294337B (de) Verfahren zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften von Faeden, Fasern od. dgl. aus linearen Polyestern
DE2018362C3 (de) Küpenfarbstoff und dessen Verwendung
DE2057240C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2917961A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit kuepenfarbstoffen
DE2214068C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus Polyurethanfasern, synthetischen Polyamidfasern oder aus animalischen bzw. animalisieren Fasern unter Mitverwendung von organischen Lösemitteln
DE2362741A1 (de) Verfahren zum erzielen von differenzierten farb- und fliesseffekten auf textilen flaechengebilden
DE966067C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE2343039C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE1912097C (de) Verfahren zum Farben textiler Mate nahen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)