EP0683251A1 - Aminierung von cellulosischen Synthesefasern - Google Patents

Aminierung von cellulosischen Synthesefasern Download PDF

Info

Publication number
EP0683251A1
EP0683251A1 EP95106357A EP95106357A EP0683251A1 EP 0683251 A1 EP0683251 A1 EP 0683251A1 EP 95106357 A EP95106357 A EP 95106357A EP 95106357 A EP95106357 A EP 95106357A EP 0683251 A1 EP0683251 A1 EP 0683251A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkylene
groups
amino
sulfato
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0683251B1 (de
Inventor
Andreas Dr. Schrell
Werner Hubert Dr. Russ
Bernd Dr. Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Hoechst AG
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4417211A external-priority patent/DE4417211A1/de
Priority claimed from DE19944421740 external-priority patent/DE4421740A1/de
Application filed by Hoechst AG, Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0683251A1 publication Critical patent/EP0683251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0683251B1 publication Critical patent/EP0683251B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/10Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6428Compounds containing aminoxide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • D06P5/225Aminalization of cellulose; introducing aminogroups into cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether

Definitions

  • the present invention is in the field of textile dyeing viscose fibers.
  • Viscose fibers also called regenerated cellulose fibers, essentially have the same dyeing properties as cotton fibers.
  • alkaline dispensing agents and electrolytes are required for dyeing cellulosic natural or regenerated fibers in order to achieve satisfactory fixing results with reactive dyes.
  • Regenerated fibers based on cellulose that can be dyed without salt or alkali will therefore be of increasing importance for the future.
  • One possibility is to modify the viscose fibers so that their chemical behavior resembles that of animal fibers, such as wool or silk, and that they can be dyed with anionic dyes under neutral conditions without further salt or alkali additions.
  • DE-A-1 469 062 also describes aminalized fibers.
  • the additives are aminoethyl and diethylaminoethyl celluloses in high concentration, coloring is done exclusively with acid dyes. Accordingly, the fastness to washing does not meet today's requirements.
  • EP-A-0 284 010, EP-A-0 359 188 and EP-A-0 546 476 describe various compounds containing amino groups as agents for pretreating the surface of textiles containing cellulose fibers before the dyeing process.
  • the disadvantage of such processes is an additional process step and yellowing of the viscose fiber in the course of the modification.
  • French patent 1 130 231 describes the reaction of alkali cellulose with N, N-diethyl-3-amino-1,2-epoxypropane.
  • the disadvantage of this process is the high amounts of active substance, based on the alkali cellulose used, and the long residence times required for the reaction.
  • a particularly negative effect is that the amine used polymerizes under the stated conditions and even in bulk and is therefore no longer available for modifying the cellulose.
  • the polymer that forms has a lasting effect on the subsequent xanthation and the spinning process, in the course of which the spun thread breaks again and again.
  • the object of the present invention was to provide modified viscose fibers in order to dye textiles made from such fibers salt-free and alkali-free with reactive dyes and to avoid the disadvantages of the prior art mentioned.
  • ester group is a sulfato or phosphato group or a lower alkanoyl group, phenylsulfonyloxy group or a phenylsulfonyloxy group substituted on the benzene nucleus by substituents from the group consisting of carboxy, lower alkyl, lower alkoxy and nitro are particularly suitable.
  • those compounds which have an ⁇ -chloro- ⁇ -hydroxy substitution, preferably the 3-chloro-2-hydroxypropyl radical, as a reactive radical on the amine component are also suitable for the modification of the alkali celluloses.
  • reactive is generally to be understood as meaning those parts of the molecule which can react with the hydroxyl groups of cellulose and are capable of forming a covalent chemical bond.
  • the alkaline digestion of the cellulose is carried out by customary methods, for example using 20% strength by weight sodium hydroxide solution at 20 to 40 ° C., alkali cellulose being obtained.
  • the excess alkali, for example the sodium hydroxide solution, is then removed, for example by pressing or centrifuging.
  • the modifiers used for the process according to the invention are incorporated directly into the alkali cellulose mass either in an alkaline medium or in bulk and show good compatibility.
  • the addition takes place in an amount of 1 to 20% by weight, preferably 1 to 8% by weight, based on the cellulose content of the alkali cellulose composition.
  • the reaction mixture After adding the modifiers, the reaction mixture has to "ripen” for 15 minutes to 6 hours, preferably 1 to 3 hours, preferably at temperatures of 40 to 80 ° C.
  • the reaction mixture is then reacted in a conventional manner with carbon disulfide to form the cellulose xanthate, advantageously at from 5 to 25 ° C. for 0.5 to 2 hours. If necessary, the excess Carbon disulfide removed, preferably distilled off and regenerated.
  • the viscose modified in this way is expediently pressed into an acidic precipitation bath and spun into fibers.
  • the filterability of the viscose shows no deterioration in comparison with free samples, so that no clogging of the spinneret is observed in the course of the spinning process.
  • the viscose is shaped by customary and known methods, such as with spinnerets, a subsequent precipitation bath and, if necessary, further post-treatment baths.
  • fibers are obtained which can be dyed according to the invention using low-electrolyte or completely electrolyte-free and low-alkali or alkali-free dyeing liquors (including printing pastes and ink-jet liquids).
  • Low-electrolyte dyeing liquors are understood to mean those with an electrolyte content of less than 15 g / l and low-alkali dyeing liquors to those with a pH of at most 8.5.
  • the fibers mentioned are significantly more affine than conventional viscose fibers in terms of dyeing with reactive dyes and direct dyes, but differ little from the conventional viscose fibers in the properties desired, such as gloss and feel.
  • the textile modified fiber material that is used for subsequent dyeing processes can be present in all processing states, such as yarn, flake, sliver and piece goods (fabric).
  • the dyeing of the aminated textile fiber materials according to the invention is carried out analogously to known dyeing methods and printing processes for dyeing or printing of fiber materials with water-soluble textile dyes and using the temperature ranges and customary amounts of dye known to be used for this, but with the exception that for the dyebaths, padding liquors, printing pastes or ink-jet formulations, a quantitative addition of alkaline compounds, as is customary for fixing fiber-reactive dyes are used, is not necessary and furthermore, the usual additions of electrolyte salts can be dispensed with.
  • the dyeing of the modified viscose according to the invention takes place between pH 4 and pH 8.5, depending on the type of dye.
  • salt contents of 0.01 to 0.5% by weight, based on the dyeing liquor, are normally present. Without the amination of the cellulose fibers according to the invention, however, this salt content would be too low by a factor of 50 to 1000 for a successful dyeing process.
  • the dyeing process can be, for example, the various exhaust processes, such as dyeing on the jigger and on the reel runner or dyeing from a long or short liquor, dyeing in jet dyeing machines, dyeing by padding-cold dwelling or padding-hot steam fixing .
  • Conventional printing techniques including ink jet printing and transfer printing, can be considered as printing processes.
  • the dyes which are used for dyeing the modified cellulose are generally anionic in nature, in particular reactive dyes and acid or direct dyes.
  • the fiber-reactive textile dyes which can react with hydroxyl groups, for example of cellulose, or amino and thiol groups, for example of wool and silk, of synthetic polymers, such as polyamides, or also the celluloses aminated according to the invention, and are capable of forming a covalent bond, are particularly suitable.
  • the fiber-reactive component on the textile dyes are, in particular, the sulfatoethylsulfonyl, vinylsulfonyl, chlorotriazinyl and fluorotriazinyl radical and combinations thereof Reactive groups called.
  • Suitable reactive dyes for dyeing or printing viscose fibers modified according to the invention are all water-soluble, preferably anionic dyes which preferably have one or more sulfo and / or carboxy groups and which contain fiber-reactive groups.
  • fiber-reactive dyes they can belong to the class of azo development dyes, direct dyes, vat dyes and acid dyes, which include, for example, azo dyes, copper complex, cobalt complex and chromium complex azo dyes, copper and nickel phthalocyanine dyes, anthraquinone and copper formazan -, Azomethine, nitroaryl, dioxazine, triphendioxazine, phenazine and stilbene dyes.
  • azo development dyes direct dyes
  • vat dyes and acid dyes which include, for example, azo dyes, copper complex, cobalt complex and chromium complex azo dyes, copper and nickel phthalocyanine dyes, anthraquinone
  • Suitable acid or direct dyes for dyeing or printing cellulose fibers modified according to the invention are, for example, the diamine dyes, ®Sirius lightfast dyes, ®Alphanol dyes, ®Cotonerol dyes and ®Duasyn dyes, such as C.I. Acid Black 27 (C.I. No. 26 310), C.I. Acid Black 35 (C.I. No. 26 320), C.I. Acid Blue 113 (C.I. No. 26 360), C.I. Direct Orange 49 (C.I. No. 29 050), C.I. Direct Orange 69 (C.I. No. 29 055), C.I. Direct Yellow 34 (C.I. No. 29 060), C.I.
  • Direct Red 79 (C.I. No. 29 065), C.I. Direct Yellow 67 (C.I. No. 29 080), C.I. Direct Brown 126 (C.I. No. 29085), C.I. Direct Red 84 (C.I. No. 35 760), C.I. Direct Red 80 (C.I. No. 35 780), C.I. Direct Red 194 (C.I. No. 35 785), C.I. Direct Red 81 (C.I. No. 28 160), C.I. Direct Red 32 (C.I. No. 35 790), C.I. Direct Blue 162 (C.I. No. 35 770), C.I. Direct Blue 159 (C.I. No. 35 775), C.I. Direct Black 162: 1 and C.I. Direct Violet 9 (C.I. No. 27 885).
  • a direct dye ink formulation used in ink jet printing preferably consists of: 5 to 10% by weight of direct dye 3 to 8% by weight of a non-ionic wetting agent (e.g. ®Genapol C, O, X, PF brands) 2 to 10% by weight of diethylene glycol, propylene glycol or similar glycols or glycol ethers 0.1 to 5 wt .-% glycerol, di- or tetramethylurea 70 to 89.9% by weight of distilled water.
  • a non-ionic wetting agent e.g. ®Genapol C, O, X, PF brands
  • 60 parts of a commercial pulp are mixed with 1000 parts of an 18% sodium hydroxide solution and mixed for 45 minutes. After this time, the excess lye is sucked off through a glass frit.
  • the remaining moist, strongly alkaline alkali cellulose cake is then slurried with a solution containing 30 parts of N- (2-sulfatoethyl) piperazine sulfate and 300 parts of 18% sodium hydroxide solution and suction filtered again.
  • the alkali cellulose thus produced is left to ripen at 80 ° C. for 60 minutes, cooled to 15 ° C. and 20 parts of carbon disulphide are added so that the temperature does not exceed 30 ° C.
  • the yellowish mass is introduced into 450 parts of a 4% sodium hydroxide solution and the xanthate is stirred into a homogeneous, viscous mass.
  • the spinning mass is spun into fibers using a conventional viscose spinning process in a sulfuric acid-containing sodium and zinc sulfate bath, stretched in acid baths, cut, washed, prepared and dried. 10 parts of these dry viscose fibers are then mixed with 100 parts of water in a dyeing apparatus. The mixture is heated to 60 ° C.
  • Example 1 100 parts of a moist, strongly alkaline alkali cellulose cake as described in Example 1 are mixed with 3 parts of an aqueous solution which contains 50 parts of 3-chloro-2-hydroxypropyl-trimethylammonium chloride and 50 parts of water by spraying. Then proceed as described in Example 1. After degassing, the spinning mass is spun into fibers in a bath containing sulfuric acid, sodium and zinc sulfate using customary viscose spinning processes, stretched, cut, washed, prepared and dried in acid baths. After weaving, a textile viscose fabric is obtained which can be further processed directly in a dyeing process using the block method.
  • the fabric padded with the dye solution is wound on a dock, wrapped in a plastic film and left for 4 hours at 40 to 50 ° C and then with cold and hot water, which may contain a commercially available surfactant, and then again with cold water if necessary rinsed and dried.
  • a strong, uniformly colored yellow coloration is obtained which has good general fastness properties, in particular good fastness to rubbing and light.
  • Example 2 The procedure described in Example 1 is followed and the alkali cellulose obtained is sprayed with 4 parts of an alkaline solution of 50 parts of glycidyltrimethylammonium chloride in 50 parts of an 18% sodium hydroxide solution.
  • the cellulose obtained is used as described in Example 1.
  • 20 parts of the pretreated viscose fiber are treated in a dyeing machine with 200 parts of an aqueous liquor, which - based on the weight of the dry goods - 1.5% of the reactive dye of the formula known from EP-A-0 061 151, example 4, in a commercially available form and composition.
  • the fiber is dyed with this liquor at 60 ° C. for 30 minutes.
  • the dyeing thus produced is further processed by rinsing and soaping in the customary manner. The result is a lively orange color with the good fastness properties customary for reactive dyes.
  • a fiber material made of modified viscose is produced from an alkali cellulose produced according to the information in Example 4 using the process steps customary for spinning viscose, and is reactively dyed in a pull-out process without salt and alkali additives.
  • 30 parts of viscose fiber are wound on a cross-wound bobbin and the yarn is treated in a yarn dyeing apparatus, the 450 parts (based on the weight of the goods) of a liquor, the 0.6 parts, based on the initial weight of the goods, of an electrolyte-containing dye (predominantly containing sodium chloride) general formula known from DE-A-28 40 380, example 1, contains and heats to 60 ° C, the liquor being pumped alternately from the inside to the outside and from the outside to the inside. After 60 minutes at this temperature, the liquor is drained off, rinsed and washed according to the usual conditions, the dyeing obtained. An irrespective yellow colored fiber with generally good fastness properties for reactive dyes is obtained.
  • a viscose modified as in Example 1 is carried out by means of one or two rollers for guiding and tensioning the fabric under an ink-jet printing unit and printed with aqueous solutions of direct dyes.
  • the printer works according to the "drop on demand” process and the ink drop is generated by a pressure surge in the nozzle (piezo process).
  • four-color printing is carried out with the basic colors for the subtractive color mixing (yellow, cyan, magenta and black).
  • CI Direct Blue 199 is used as the cyan dye
  • CI Direct Yellow 67 as the yellow dye
  • CI Direct Red 81 as the magenta dye
  • CI Acid Black 27 as the black component.
  • the printed fabric is then steamed for 2 minutes and then rinsed and soaped in the usual way. The resulting print has good general fastness properties.
  • Example 3 The procedure described in Example 3 is followed using the dyes listed below and similarly good results are obtained: CI Direct Violet 9 CI No. 27885 CI Direct Brown 126 CI No. 29085 CI Direct Orange 69 CI No. 29055 CI Acid Blue 113 CI No. 26360 CI Acid Blue 40 CI No. 62125

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Modifizierte cellulosische Synthesefasern werden hergestellt, indem man einer Celluloselösung einen Modifikator zusetzt und aus der Lösung Fasern spinnt, oder indem man einer Viskoselösung einen Modifikator zusetzt und nach dem Viskosespinnverfahren Fasern spinnt, dadurch gekennzeichnet, daß der Modifikator ein Amin der Formeln (1a), (1b), (1c), (1d) oder (1e) ist <IMAGE> H2N-alkylen-(ER)m (1c) <IMAGE> Die auf diese Weise hergestellten modifizierten cellulosischen Synthesefasern können ohne Zusatz von Elektrolytsalz oder Alkali mit Reaktivfarbstoffen gefärbt werden und sind bedeutend affiner als herkömmliche Viskosefasern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Textilfärberei von Viskosefasern.
  • In ihrem Färbeverhalten gleichen Viskosefasern, auch Celluloseregeneratfasern genannt, im wesentlichen dem der Baumwollfasern. Beim derzeitigen Stand der Technik sind zum Färben cellulosischer Natur- oder Regeneratfasern alkalispendende Mittel sowie Elektrolyte notwendig, um befriedigende Fixierergebnisse mit Reaktivfarbstoffen zu erzielen. Gerade diese notwendigen Zusätze stellen jedoch nicht zu akzeptierende Umweltbelastungen dar. Für die Zukunft von zunehmender Bedeutung werden daher Regeneratfasern, aufbauend auf Cellulose, sein, die salz- und alkalifrei färbbar sind. Eine Möglichkeit besteht darin, die Viskosefasern so zu modifizieren, daß sie in ihrem chemischen Verhalten tierischen Fasern, wie Wolle oder Seide, ähneln und unter neutralen Bedingungen mit anionischen Farbstoffen ohne weitere Salz- oder Alkalizusätze gefärbt werden können.
  • Modifizierungen von Viskose sind in der Literatur bereits beschrieben. Die DE-A-1 948 487 beispielsweise beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Viskosefasern mit geänderten Färbeeigenschaften. Die Herstellung gestaltet sich aber äußerst aufwendig und unwirtschaftlich. Darüberhinaus kommen langkettige Polyaminamide zum Einsatz, die den nativen Charakter der Faser aufgrund eines überwiegend lipophilen Aufbaus der verwendeten Zusätze bedeutend stören. Dies kommt beispielsweise bei Verwendung von Farbstoffen zum Ausdruck, die an sich nicht zum Färben von Cellulosematerial geeignet sind.
  • Auch die DE-A-1 469 062 beschreibt aminalisierte Fasern. Bei den Zusätzen handelt es sich um Aminoethyl- und Diethylaminoethylcellulosen in hoher Konzentration, das Einfärben geschieht ausschließlich mit Säurefarbstoffen. Dementsprechend wird die Waschechtheit den heutigen Anforderungen nicht gerecht.
  • In EP-A-0 284 010, EP-A-0 359 188 und EP-A-0 546 476 werden verschiedene aminogruppenhaltige Verbindungen als Mittel zur Vorbehandlung der Oberfläche von Cellulosefasern enthaltenden Textilien vor dem Färbeprozeß beschrieben. Der Nachteil solcher Verfahren besteht in einem zusätzlichen Verfahrensschritt und einer Vergilbung der Viskosefaser im Zuge der Modifizierung.
  • Die französische Patentschrift 1 130 231 beschreibt die Umsetzung von Alkalicellulose mit N,N-Diethyl-3-amino-1,2-epoxypropan. Nachteilig bei diesem Verfahren sind die hohen Mengen an Wirksubstanz, bezogen auf die eingesetzte Alkalicellulose und die zur Reaktion notwendigen langen Verweilzeiten. Besonders negativ wirkt sich aus, daß das eingesetzte Amin unter den angegebenen Bedingungen und auch schon in Substanz polymerisiert und so nicht mehr zur Modifizierung der Cellulose zur Verfügung steht. Das sich bildende Polymerisat beeinflußt nachhaltig die folgende Xanthogenierung und den Spinnprozeß, in dessen Verlauf der gesponnene Faden immer wieder reißt.
  • Bei Verwendung von Halogenalkylaminen, wie in der französischen Patentschrift 680,956 beschrieben, stellte sich heraus, daß die Reaktivität des Amins nicht ausreicht, um eine kovalente Bindung zwischen Amin und Faser herzustellen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, modifizierte Viskosefasern zur Verfügung zu stellen, um Textilien aus solchen Fasern salz- und alkalifrei mit Reaktivfarbstoffen zu färben und die genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
  • Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe überraschenderweise durch Beimischen nachstehend genannter Aminoverbindungen zu alkalisch aufgeschlossener Cellulose und anschließender Xanthogenierung, oder durch Beimischen zu einer Celluloselösung gelöst wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind modifizierte cellulosische Synthesefasern, hergestellt indem man einer Celluloselösung einen Modifikator zusetzt und aus der Lösung Fasern verspinnt, oder indem man einer Alkalicelluloselösung oder Alkalicellulosemasse einen Modifikator zusetzt, xanthogeniert und nach dem Viskosespinnverfahren Fasern spinnt, dadurch gekennzeichnet, daß der Modifikator ein Amin der Formeln (1a), (1b), (1c), (1d) oder (1e)
    Figure imgb0001



            H₂N-alkylen-(ER)m   (1c)

    Figure imgb0002

    in welchen bedeuten:
  • Z
    ist Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das mit 1 bis 2 OH-Gruppen substituiert sein kann, oder alkylen-(ER)-m ;
    ER
    ist eine Estergruppe;
    A und N
    bilden zusammen mit 1 oder 2 Alkylengruppen von 1 bis 4 C-Atomen den Rest eines heterocyclischen Ringes, worin
    A
    ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (a), (b) oder (c)
    Figure imgb0003
    ist, in welchen
    R
    ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe ist oder eine Alkylgruppe von 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, die durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Amino, Sulfo, Hydroxy, Sulfato, Phosphato und Carboxy substituiert sein kann, oder eine Alkylgruppe von 3 bis 8 C-Atomen, die durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und -NH- ausgewählt sind, unterbrochen ist und durch eine Amino-, Sulfo-, Hydroxy-, Sulfato- oder Carboxygruppe substituiert sein kann,
    Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist,
    Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und
    Z(-)
    ein Anion bedeutet;
    B
    ist die Aminogruppe der Formel H₂N- oder eine Amino- oder Ammoniumgruppe der allgemeinen Formel (d) oder (e)
    Figure imgb0004
    in welchen
    R¹, R² und Z(-)
    eine der obengenannten Bedeutungen besitzen,
    Methyl oder Ethyl ist und
    R⁴
    Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet;
    p
    ist die Zahl 1 oder 2;
    alkylen
    ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Hydroxygruppen substituiert sein kann, oder ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 3 bis 8 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und - NH-ausgewählt sind, unterbrochen ist;
    alk
    ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen, oder ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 3 bis 8 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O-und -NH- ausgewählt sind, unterbrochen ist und ist bevorzugt ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen,
    m
    ist die Zahl 1 oder 2;
    n
    ist eine Zahl von 1 bis 4; und worin
    die Amino-, Hydroxy- und Estergruppen sowohl an einem primären, sekundären oder tertiären C-Atom des Alkylenrestes gebunden sein können; oder daß der Modifikator 2-Oxo-1,3-oxazolidin, 4-Aminomethyl-2-oxo-1,3-oxazolidin, 5-Aminomethyl-2-oxo-1,3-oxazolidin, 4-(Trimethylammonium-methyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-chlorid, 5-(Trimethylammonium-methyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-chlorid oder 1-(Trimethylammonium-methyl)-ethylencarbonat-chlorid ist.
  • Besonders geeignet sind Modifikatoren, bei denen die Estergruppe eine Sulfato-oder Phosphatogruppe ist oder eine niedere Alkanoylgruppe, Phenylsulfonyloxy-oder eine am Benzolkern durch Substituenten aus der Gruppe Carboxy, niederes Alkyl, niederes Alkoxy und Nitro substituierte Phenylsulfonyloxygruppe ist.
  • Als Modifikatoren haben sich insbesondere die Verbindungen N-(β-Sulfatoethyl)-piperazin, N-[β-(β'-Sulfatoethoxy)-ethyl]-piperazin, N-(γ-Sulfato-β-hydroxypropyl)-piperidin, N-(γ-Sulfato-β-hydroxy-propyl)-pyrrolidin, N-β-Sulfatoethyl-piperidin, 2-Sulfato-3-hydroxy-1-amino-propan, 3-Sulfato-2-hydroxy-1-amino-propan, 1-Sulfato-3-hydroxy-2-amino-propan, 3-Hydroxy-1-sulfato-2-amino-propan, 2,3-Disulfato-1-amino-propan oder 1,3-Disulfato-2-amino-propan, ein Derivat dieser Verbindungen mit einer anderen vorstehend genannten Estergruppe statt der Sulfatogruppe oder N-(2-Sulfatoethyl)-piperazinsulfat, bewährt. Darüberhinaus kommen Glycidyltrimethylammoniumchlorid, Aziridin, N-Hydroxyethyl-aziridin und Oxazolidinon in Betracht.
  • Darüberhinaus sind für die Modifizierung der Alkalicellulosen auch solche Verbindungen geeignet, die als reaktiven Rest an der Aminkomponente eine α-Chlor-β-hydroxy-Substitution, vorzugsweise den 3-Chlor-2-hydroxypropyl-Rest, aufweisen. Weiterhin sind unter reaktiv im allgemeinen solche Molekülteile zu verstehen, die mit den Hydroxylgruppen der Cellulose reagieren können und eine kovalente chemische Bindung einzugehen vermögen.
  • Der alkalische Aufschluß der Cellulose geschieht nach üblichen Methoden, beispielsweise mit 20 gew.-%iger Natronlauge bei 20 bis 40°C, wobei Alkalicellulose erhalten wird. Anschließend wird das überschüssige Alkali, beispielsweise die Natronlauge entfernt, beispielsweise durch Abpressen oder Abzentrifugieren.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten Modifikatoren werden entweder in alkalischem Medium oder in Substanz direkt in die Alkalicellulosemasse eingearbeitet und zeigen eine gute Verträglichkeit. Der Zusatz erfolgt in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf den Cellulosegehalt der Alkalicellulosemasse.
  • Nach Zugabe der Modifikatoren muß das Reaktionsgemisch für 15 Minuten bis 6 Stunden, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden, "reifen", vorzugsweise bei Temperaturen von 40 bis 80°C. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in üblicher Weise mit Schwefelkohlenstoff unter Bildung des Cellulose-Xanthogenats umgesetzt, zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 5 bis 25°C für 0,5 bis 2 Stunden. Gegebenenfalls wird der überschüssige Schwefelkohlenstoff entfernt, vorzugsweise abdestilliert und regeneriert. Die auf diese Weise modifizierte Viskose wird zweckmäßigerweise in ein saures Fällbad eingepreßt und zu Fasern versponnen.
  • Die Filtrierbarkeit der Viskose zeigt keine Verschlechterung im Vergleich mit zusatzfreien Proben, so daß im Verlauf des Spinnvorganges kein Verstopfen der Spinndüse zu beobachten ist. Die Verformung der Viskose wird nach üblichen und bekannten Methoden durchgeführt, wie z.B. mit Spinndüsen, einem nachfolgenden Fällbad, sowie gegebenenfalls weiteren Nachbehandlungsbädern.
  • Nach dem Verspinnen werden Fasern erhalten, die erfindungsgemäß unter Anwendung elektrolytarmer oder gänzlich elektrolytfreier und alkaliarmer oder alkalifreier Färbeflotten (einschließlich Druckpasten und Ink-Jet-Flüssigkeiten) gefärbt werden können. Unter elektrolytarmen Färbeflotten werden solche mit einem Elektrolytgehalt unter 15 g/l und unter alkaliarmen Färbeflotten solche mit einem pH-Wert von höchstens 8,5 verstanden.
  • Die genannten Fasern sind bezüglich Färben mit Reaktivfarbstoffen und Direktfarbstoffen bedeutend affiner als herkömmliche Viskosefasern, unterscheiden sich aber in den sonst gewünschten Eigenschaften, wie Glanz und Griff, kaum gegenüber den herkömmlichen Viskosefasern.
  • Das textile modifizierte Fasermaterial, das für nachfolgende Färbeverfahren eingesetzt wird, kann in allen Verarbeitungszuständen, so als Garn, Flocke, Kammzug und Stückware (Gewebe) vorliegen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Aminierung der Cellulosefasern findet wahrscheinlich eine chemische Reaktion zwischen den Hydroxylgruppen der Cellulose und dem Modifikator unter Bildung kovalenter Bindungen statt.
  • Das erfindungsgemäße Färben der aminierten textilen Fasermaterialien erfolgt analog bekannten Färbeweisen und Druckverfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mit wasserlöslichen Textilfarbstoffen und unter Anwendung der hierfür bekanntermaßen eingesetzten Temperaturbereiche und üblichen Farbstoffmengen, jedoch mit der Ausnahme, daß für die Färbebäder, Klotzflotten, Druckpasten oder Ink-Jet-Formulierungen ein mengenmäßiger Zusatz von alkalisch wirkenden Verbindungen, wie sie üblicherweise zur Fixierung von faserreaktiven Farbstoffen benutzt werden, nicht erforderlich ist und des weiteren auf übliche Zusätze an Elektrolytsalzen verzichtet werden kann. Das erfindungsgemäße Färben der modifizierten Viskose geschieht zwischen pH 4 und pH 8,5, je nach Art des Farbstoffs. Bei Verwendung handelsüblicher Textilfarbstoffe sind normalerweise Salzgehalte von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Färbeflotte, zugegen. Ohne die erfindungsgemäße Aminierung der Cellulosefasern wäre dieser Salzgehalt für ein erfolgreiches Färbeverfahren jedoch um den Faktor 50 bis 1000 zu gering.
  • Als Färbeverfahren kommen beispielsweise die verschiedenen Ausziehverfahren, wie das Färben auf dem Jigger und auf der Haspelkufe oder das Färben aus langer oder kurzer Flotte, das Färben in Jet-Färbemaschinen, das Färben nach Klotz-Kaltverweilverfahren oder nach einem Klotz-Heißdampf-Fixierverfahren in Betracht. Als Druckverfahren kommen herkömmliche Drucktechniken einschließlich des Ink-Jet-Printings und des Transferdruckes in Betracht.
  • Die Farbstoffe, die zum Färben der modifizierten Cellulose genutzt werden, sind im allgemeinen anionischer Natur, insbesondere Reaktivfarbstoffe sowie Säure-oder Direktfarbstoffe.
  • Besonders geeignet sind die faserreaktiven Textilfarbstoffe, die mit Hydroxylgruppen, beispielsweise von Cellulose, oder Amino- und Thiolgruppen, beispielsweise von Wolle und Seide, von synthetischen Polymeren, wie Polyamiden, oder auch den erfindungsgemäß aminierten Cellulosen, reagieren können und eine kovalente Bindung einzugehen vermögen. Als faserreaktive Komponente an den Textilfarbstoffen seien besonders der Sulfatoethylsulfonyl-, Vinylsulfonyl-, Chlortriazinyl- und Fluortriazinyl-Rest sowie Kombinationen dieser Reaktivgruppen genannt.
  • Als Reaktivfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken von erfindungsgemäß modifizierten Viskosefasern sind alle wasserlöslichen, vorzugsweise anionischen Farbstoffe, die bevorzugt eine oder mehrere Sulfo- und/oder Carboxygruppen besitzen und die faserreaktive Gruppen enthalten, geeignet. Sie können außer der Klasse der faserreaktiven Farbstoffe der Klasse der Azo-Entwicklungsfarbstoffe, der Direktfarbstoffe, der Küpenfarbstoffe und der Säurefarbstoffe angehören, die beispielsweise Azofarbstoffe, Kupferkomplex-, Kobaltkomplex- und Chromkomplex-Azofarbstoffe, Kupfer- und Nickelphthalocyanin-Farbstoffe, Anthrachinon-, Kupferformazan-, Azomethin-, Nitroaryl-, Dioxazin-, Triphendioxazin-, Phenazin- und Stilbenfarbstoffe sein können. Solche Farbstoffe sind zahlreich in der Literatur beschrieben, beispielsweise in EP-A-0 513 656, und dem Fachmann allseits geläufig.
  • Als Säure- oder Direktfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken von erfindungsgemäß modifizierten Cellulosefasern sind beispielsweise die Diamin-Farbstoffe, ®Sirius Lichtecht-Farbstoffe, ®Alphanol-Farbstoffe, ®Cotonerol-Farbstoffe und ®Duasyn-Farbstoffe geeignet, wie z.B. C.I. Acid Black 27 (C.I. No. 26 310), C.I. Acid Black 35 (C.I. No. 26 320), C.I. Acid Blue 113 (C.I. No. 26 360), C.I. Direct Orange 49 (C.I. No. 29 050), C.I. Direct Orange 69 (C.I. No. 29 055), C.I. Direct Yellow 34 (C.I. No. 29 060), C.I. Direct Red 79 (C.I. No. 29 065), C.I. Direct Yellow 67 (C.I. No. 29 080), C.I. Direct Brown 126 (C.I. No. 29085), C.I. Direct Red 84 (C.I. No. 35 760), C.I. Direct Red 80 (C.I. No. 35 780), C.I. Direct Red 194 (C.I. No. 35 785), C.I. Direct Red 81 (C.I. No. 28 160), C.I. Direct Red 32 (C.I. No. 35 790), C.I. Direct Blue 162 (C.I. No. 35 770), C.I. Direct Blue 159 (C.I. No. 35 775), C.I. Direct Black 162:1 and C.I. Direct Violet 9 (C.I. No. 27 885).
  • Eine für im Ink-Jet-Druck gebräuchliche Direktfarbstoff-Tintenformulierung besteht vorzugsweise aus:    5 bis 10 Gew.-% Direktfarbstoff
       3 bis 8 Gew.-% eines nichtionogenen Benetzungsmittels (z.B. ®Genapol C, O, X, PF-Marken)
       2 bis 10 Gew.-% Diethylenglykol, Propylenglykol oder ähnliche Glykole oder Glykolether
       0,1 bis 5 Gew.-% Glycerin, Di- oder Tetramethylharnstoff
       70 bis 89,9 Gew.-% destilliertes Wasser.
  • Wenn nicht anders angegeben, sind die in den nachfolgenden Beispielen angeführten Teile Gewichtsteile.
  • Beispiel 1
  • 60 Teile eines handelsüblichen Zellstoffs werden mit 1000 Teilen einer 18 %igen Natronlauge versetzt und 45 Minuten vermengt. Nach dieser Zeit wird die überschüssige Lauge über eine Glasfritte abgesaugt. Der verbleibende feuchte, stark alkalische Alkalicellulosekuchen wird dann mit einer Lösung, die 30 Teile N-(2-Sulfatoethyl)piperazin-sulfat und 300 Teile 18 %ige Natronlauge enthält, aufgeschlämmt und erneut abgesaugt. Die so erzeugte Alkalicellulose beläßt man zum Reifen 60 Minuten bei 80°C, kühlt auf 15°C ab und setzt 20 Teile Schwefelkohlenstoff so zu, daß die Temperatur 30°C nicht übersteigt. Nach 45 Minuten Reaktionszeit trägt man die gelbliche Masse in 450 Teile einer 4 %igen Natronlauge ein und verrührt das Xanthogenat zu einer homogenen, viskosen Masse.
    Nach dem Entgasen wird die Spinnmasse nach üblichen Viskosespinnverfahren in ein schwefelsaures Natrium- und Zinksulfat-haltiges Bad zu Fasern versponnen, in sauren Bädern verstreckt, geschnitten, gewaschen, präpariert und getrocknet.
    10 Teile dieser trockenen Viskosefasern werden dann in einer Färbeapparatur mit 100 Teilen Wasser versetzt. Man heizt auf 60°C auf und dosiert insgesamt 0,1 Teile eines 50 %igen elektrolythaltigen (vorwiegend natriumchloridhaltigen) Farbstoffpulvers der Formel bekannt aus der DE-A-19 43 904,
    Figure imgb0005

    über eine Zeit von 30 min zu. Nach einer Nachlaufzeit von 5 min wird die farblose Restflotte abgelassen und das Material nach üblichen Methoden ausgewaschen und getrocknet. Man erhält eine farbstarke tiefrote Färbung mit sehr guten Gebrauchsechtheiten.
  • Beispiel 2
  • 10 Teile der entsprechend Beispiel 1 modifizierten Viskosefasern werden in einen Färbeapparat überführt und in einem Flottenverhältnis von 1:10 mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die - bezogen auf das Warengewicht der trockenen Ware - 0,1 Teile eines Reaktivfarbstoffes der Formel bekannt aus der DE-A-24 12 964
    Figure imgb0006

    gelöst enthält. Man färbt die Fasermischung 30 Minuten bei 60°C. Die Weiterbehandlung der so erzeugten Färbung erfolgt durch Spülen und Seifen in der üblichen Weise. Man erhält eine tiefblaue Färbung mit sehr guten Gebrauchsechtheiten.
  • Beispiel 3
  • 100 Teile eines wie unter Beispiel 1 beschriebenen feuchten, stark alkalischen Alkalicellulosekuchens werden mit 3 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 50 Teile 3-Chlor-2-hydroxypropyl-trimethylammoniumchlorid und 50 Teile Wasser enthält, durch Besprühen versetzt. Anschließend verfährt man entsprechend den Angaben des Beispiels 1 weiter. Nach dem Entgasen wird die Spinnmasse nach üblichen Viskosespinnverfahren in ein schwefelsaures, Natrium- und Zinksulfathaltiges Bad zu Fasern versponnen, in sauren Bädern verstreckt, geschnitten, gewaschen, präpariert und getrocknet.
    Nach dem Weben erhält man so ein textiles Viskosegewebe, das direkt in einem Färbeprozeß nach dem Klotz-Verfahren weiterverarbeitet werden kann. Hierzu wird eine wäßrige Farbstofflösung, die in 1000 Vol.-Teilen 20 Teile des Farbstoffs der Formel
    Figure imgb0007

    bekannt aus EP-A-0 158 233, Beispiel 1, und 3 Teile eines handelsüblichen nichtionogenen Benetzungsmittel gelöst enthält mittels eines Foulards mit einer Flottenaufnahme von 80 % bezogen auf das Gewicht des Gewebes, bei 25°C auf das Gewebe aufgebracht. Das mit der Farbstofflösung geklotzte Gewebe wird auf eine Docke gewickelt, in eine Plastikfolie gewickelt und während 4 Stunden bei 40 bis 50°C liegen gelassen und danach mit kaltem und heißem Wasser, das ein handelsübliches Tensid enthalten kann, und gegebenenfalls anschließend nochmals mit kaltem Wasser gespült und getrocknet.
  • Es wird eine farbstarke, gleichmäßig gefärbte gelbe Färbung erhalten, die gute Allgemeinechtheiten, insbesondere gute Reib- und Lichtechtheiten, besitzt.
  • Beispiel 4
  • Man verfährt entsprechend den Angaben des Beispiels 1 und besprüht die erhaltene Alkalicellulose mit 4 Teilen einer alkalischen Lösung von 50 Teilen Glycidyltrimethylammoniumchlorid in 50 Teilen einer 18 %igen Natronlauge. Mit der erhaltenen Cellulose verfährt man weiter, wie unter Beispiel 1 beschrieben. Nach dem Entgasen, Verspinnen, Strecken, Schneiden, Waschen und Trocknen wird eine Faser erhalten, die nach einem üblichen Ausziehverfahren eingefärbt werden kann. Dazu werden 20 Teile der vorbehandelten Viskosefaser in einem Färbeapparat mit 200 Teilen einer wäßrigen Flotte behandelt,die - bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware - 1,5 % des Reaktivfarbstoffs der Formel
    Figure imgb0008

    bekannt aus der EP-A-0 061 151, Beispiel 4, in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält. Man färbt die Faser mit dieser Flotte 30 min bei 60°C. Die Weiterbehandlung der so erzeugten Färbung erfolgt durch Spülen und Seifen in üblicher Weise. Es resultiert eine lebhafte Orangefärbung mit den für Reaktivfarbstoffe üblichen guten Echtheiten.
  • Beispiel 5
  • Aus einer nach den Angaben des Beispiels 4 hergestellten Alkalicellulose wird nach den für Spinnviskosen üblichen Verfahrensschritten ein Fasermaterial aus modifizierter Viskose hergestellt, das ohne Salz- und Alkalizusätze in einem Ausziehverfahren reaktiv eingefärbt wird. Dazu wickelt man 30 Teile Viskosefaser auf eine Kreuzspule und behandelt das Garn in einer Garnfärbeapparatur, die 450 Teile (bezogen auf das Gewicht der Ware) einer Flotte, die 0,6 Teile, bezogen auf das Warenanfangsgewicht, eines elektrolythaltigen Farbstoffs (überwiegend natriumchloridhaltig) der allgemeinen Formel
    Figure imgb0009

    bekannt aus der DE-A-28 40 380, Beispiel 1, enthält und heizt auf 60°C auf, wobei die Flotte im Wechsel von innen nach außen und von außen nach innen gepumpt wird. Nach 60 min bei dieser Temperatur läßt man die Flotte ab, spült und wäscht nach den üblichen Konditionen die erhaltene Färbung nach. Man erhält eine egal gelb gefärbte Faser mit den allgemein guten Echtheiten für Reaktivfarbstoffe.
  • Weitere Beispiele
  • Man verfährt bei der Modifizierung der Viskose nach den Angaben des Beispiels 4 und färbt unter Verwendung der nachfolgend aufgeführten Reaktivfarbstoffe nach üblichen Verfahren, jedoch ohne Alkali- oder Salzzusätze und erhält ähnlich gute Ergebnisse, wie in den voranstehenden Beispielen.
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
  • Beispiel 18
  • Eine wie in Beispiel 1 modifizierte Viskose wird mittels einer oder zweier Walzen zur Führung und Spannung des Gewebes unter einem Ink-Jet-Druckwerk durchgeführt und mit wäßrigen Lösungen von Direktfarbstoffen bedruckt. Der Drucker arbeitet nach dem "Drop on Demand"-Verfahren und der Tintentropfen wird durch einen Druckstoß in der Düse (Piezzo-Verfahren) erzeugt. Um mehrfarbige Drucke zu erhalten, wird ein Vierfarbdruck mit den Grundfarben für die subtraktive Farbmischung (Gelb, Cyan, Magenta und Schwarz) ausgeführt. Als Cyan-Farbstoff wird C.I. Direct Blue 199, als Gelb-Farbstoff C.I. Direct Yellow 67, als Magenta-Farbstoff C.I. Direct Red 81 und als Schwarz-Komponente C.I. Acid Black 27 verwendet. Das bedruckte Gewebe wird anschließend 2 Minuten gedämpft und anschließend in üblicher Weise gespült und geseift. Der resultierende Druck verfügt über gute Allgemeinechtheiten.
  • Weitere Beispiele
  • Man verfährt entsprechend den Angaben des Beispiels 3 unter Verwendung der nachfolgenden aufgeführten Farbstoffe und erhält ähnlich gute Ergebnisse:
       C.I. Direct Violett 9 C.I. No. 27885
       C.I. Direct Brown 126 C.I. No. 29085
       C.I. Direct Orange 69 C.I. No. 29055
       C.I. Acid Blue 113 C.I. No. 26360
       C.I. Acid Blue 40 C.I. No. 62125

Claims (7)

  1. Modifizierte cellulosische Synthesefasern, hergestellt indem man einer Celluloselösung einen Modifikator zusetzt und aus der Lösung Fasern verspinnt, oder indem man einer Alkalicelluloselösung oder Alkalicellulosemasse einen Modifikator zusetzt, xanthogeniert und nach dem Viskosespinnverfahren Fasern spinnt, dadurch gekennzeichnet, daß der Modifikator ein Amin der Formeln (1a), (1b), (1c), (1d) oder (1e)
    Figure imgb0014


            H₂N-alkylen-(ER)m   (1c)

    Figure imgb0015
    in welchen bedeuten:
    Z   ist Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das mit 1 bis 2 OH-Gruppen substituiert sein kann, oder alkylen-(ER)-m ;
    ER   ist eine Estergruppe;
    A und N   bilden zusammen mit 1 oder 2 Alkylengruppen von 1 bis 4 C-Atomen den Rest eines heterocyclischen Ringes, worin
    A   ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (a),(b) oder (c)
    Figure imgb0016
    ist, in welchen
    R   ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe ist oder eine Alkylgruppe von 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, die durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Amino, Sulfo, Hydroxy, Sulfato, Phosphato und Carboxy substituiert sein kann, oder eine Alkylgruppe von 3 bis 8 C-Atomen, die durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und -NH- ausgewählt sind, unterbrochen ist und durch eine Amino-, Sulfo-, Hydroxy-, Sulfato- oder Carboxygruppe substituiert sein kann,
    R¹   Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist,
    R²   Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und
    Z(-)   ein Anion bedeutet;
    B   ist die Aminogruppe der Formel H₂N- oder eine Amino-oder Ammoniumgruppe der allgemeinen Formel (d) oder (e)
    Figure imgb0017
    in welchen
    R¹, R² und Z(-)   eine der obengenannten Bedeutungen besitzen,
    R³   Methyl oder Ethyl ist und
    R⁴   Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet;
    p   ist die Zahl 1 oder 2;
    alkylen   ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Hydroxygruppen substituiert sein kann, oder ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 3 bis 8 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen - O- und -NH-ausgewählt sind, unterbrochen ist;
    alk   ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen, oder ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 3 bis 8 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen - O-und -NH- ausgewählt sind, unterbrochen ist,
    m   ist die Zahl 1 oder 2;
    n   ist eine Zahl von 1 bis 4; und worin
    die Amino-, Hydroxy- und Estergruppen sowohl an einem primären, sekundären oder tertiären C-Atom des Alkylenrestes gebunden sein können; oder daß der Modifikator 2-Oxo-1,3-oxaxolidin, 4-Aminomethyl-2-oxo-1,3-oxazolidin, 5-Aminomethyl-2-oxo-1,3-oxazolidin, 4-(Trimethylammoniummethyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-chlorid, 5-(Trimethylammonium-methyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-chlorid oder 1-(Trimethylammonium-methyl)-ethylencarbonat-chlorid ist.
  2. Modifizierte cellulosische Synthesefasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin N-(β-Sulfatoethyl)-piperazin, N-[β-(β'-Sulfatoethoxy)-ethyl]-piperazin, N-(γ-Sulfato-β-hydroxypropyl)-piperidin, N-(γ-Sulfato-β-hydroxy-propyl)-pyrrolidin, N-β-Sulfatoethyl-piperidin, 2-Sulfato-3-hydroxy-1-amino-propan, 3-Sulfato-2-hydroxy-1-amino-propan, 1-Sulfato-3-hydroxy-2-amino-propan, 3-Hydroxy-1-sulfato-2-amino-propan, 2,3-Disulfato-1-amino-propan oder 1,3-Disulfato-2-amino-propan, N-2(-Sulfatoethyl)-piperazinsulfat, Glycidyltrimethylammoniumchlorid, Aziridin,N-Hydroxyethyl-aziridin oder Oxazolidinon ist.
  3. Modifizierte cellulosische Synthesefasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin einen 3-Chlor-2-hydroxypropyl-Rest hat.
  4. Modifizierte cellulosische Synthesefasern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin in einer Menge von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 8, Gewichtsprozent, bezogen auf den Cellulosegehalt der Alkalicellulosemasse, zugegeben worden ist.
  5. Modifizierte cellulosische Synthesefasern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Celluloseregeneratfasern nach einem Viskosespinnverfahren ersponnen wurden.
  6. Verfahren zur Herstellung eines gefärbten oder bedruckten Textilmaterials aus cellulosischen Synthesefasern, dadurch gekennzeichnet, daß man ein modifiziertes cellulosisches Synthesefasermaterial gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 zu einem Gewebe oder Gewirke verarbeitet und dieses mit einem oder mehreren anionischen Textilfarbstoffen in Abwesenheit von zusätzlichem Elektrolytsalz oder Alkali färbt oder bedruckt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte cellulosische Synthesefasermaterial nach der Ink-Jet-Methode bedruckt wird.
EP95106357A 1994-05-17 1995-04-27 Aminierung von cellulosischen Synthesefasern Expired - Lifetime EP0683251B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417211 1994-05-17
DE4417211A DE4417211A1 (de) 1994-05-17 1994-05-17 Aminierung von Regeneratcellulose
DE4421740 1994-06-22
DE19944421740 DE4421740A1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Aminierung von Regeneratcellulose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0683251A1 true EP0683251A1 (de) 1995-11-22
EP0683251B1 EP0683251B1 (de) 1998-07-08

Family

ID=25936637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106357A Expired - Lifetime EP0683251B1 (de) 1994-05-17 1995-04-27 Aminierung von cellulosischen Synthesefasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5565007A (de)
EP (1) EP0683251B1 (de)
JP (1) JPH0849111A (de)
KR (1) KR950032880A (de)
CN (1) CN1119685A (de)
AT (1) ATE168143T1 (de)
CA (1) CA2149504A1 (de)
DE (1) DE59502732D1 (de)
FI (1) FI113282B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037642A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Aminierung von regeneratcellulose mit hochsubstituierten stärken und verwendung der modifizierten fasern
US6955693B2 (en) * 2003-06-24 2005-10-18 Everlight Usa, Inc. Dye composition and the use thereof
WO2007147773A2 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg Farbstoffmischungen und ihre verwendung zum bedrucken von fasermaterialien
EP3696317A1 (de) 2019-02-15 2020-08-19 Lenzing Aktiengesellschaft Spinngefärbte faser und verfahren zur deren herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007794A1 (de) * 2000-02-21 2001-06-28 Zimmer Ag Polymerzusammensetzung und daraus hergestellter Formkörper
AT413825B (de) * 2003-03-13 2006-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zum färben einer mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen fasertypen
CN1307264C (zh) * 2003-12-11 2007-03-28 美国永光公司 染料组成物及其应用
CN106638028B (zh) * 2016-11-28 2018-11-27 苏州大学 一种提高粘胶与甲壳素共混纤维生物活性的方法
CN109736106A (zh) * 2019-01-22 2019-05-10 乐清市雅格狮丹服饰有限公司 一种耐干洗大衣
CN111793993B (zh) * 2020-07-07 2022-12-02 山东黄河三角洲纺织科技研究院有限公司 一种粘胶/莱赛尔/棉混纺织物的防印工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942742A1 (de) * 1968-08-30 1970-03-05 Inst Textile De France Verfahren zur Behandlung von hydroxylierten Polymeren mit textilem Charakter mit verbesserten Farbeigenschaften,und zur Veraenderung der Farbeigenschaften der polyhydroxylierten Polymere und zum Faerben mittels fibroreaktiven Farbstoffen
EP0590397A1 (de) * 1992-09-26 1994-04-06 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Färbungen gemäss der "Ink-Jet"-Drucktechnik auf modifizierten Fasermaterialien mit anionischen Textilfarbstoffen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR680956A (fr) * 1928-08-31 1930-05-08 Ste Ind Chim Bale Nouveaux dérivés de la cellulose et procédé pour leur préparation
CH141556A (de) * 1928-08-31 1930-08-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Herstellung eines neuen Zellulosederivates.
CH177814A (de) * 1930-03-15 1935-06-15 Leon Dr Lilienfeld Verfahren zur Herstellung künstlicher Gebilde.
FR1130231A (fr) * 1955-03-31 1957-02-01 Centre Nat Rech Scient Procédé de préparation de dérivés aminés cellulosiques et produits obtenus
FR69329E (fr) * 1956-03-24 1958-10-23 Centre Nat Rech Scient Procédé de préparation de dérivés aminés cellulosiques et produits obtenus
BE638428A (de) * 1962-10-09
CH508060A (de) * 1968-10-01 1971-05-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von modifizierten Viskosefasern
GB1387265A (en) * 1971-07-23 1975-03-12 Viscose Development Co Ltd Ion exchange celluloses
SU558925A1 (ru) * 1975-07-24 1977-05-25 Каунасский Политехнический Институт Им.А.Снечкуса Способ получени диэтиламинооксипропилцеллюлозы
US4196282A (en) * 1977-11-25 1980-04-01 Akzona Incorporated Process for making a shapeable cellulose and shaped cellulose products
IT7823984A0 (it) * 1978-05-30 1978-05-30 Snia Viscosa Procedimento per la produzione difibre di cellulosa rigenerata arricciate ed a alto modulo a umido.
DE3709766A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Hoechst Ag Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen
DE3831464A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-29 Hoechst Ag Verfahren zum alkali-freien faerben und bedrucken von cellulosefasern
AT395246B (de) * 1990-07-16 1992-10-27 Chemiefaser Lenzing Ag Loesung von cellulose in wasser und n-methyl-morpholin-n-oxid
TW211595B (de) * 1991-12-07 1993-08-21 Hoechst Ag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942742A1 (de) * 1968-08-30 1970-03-05 Inst Textile De France Verfahren zur Behandlung von hydroxylierten Polymeren mit textilem Charakter mit verbesserten Farbeigenschaften,und zur Veraenderung der Farbeigenschaften der polyhydroxylierten Polymere und zum Faerben mittels fibroreaktiven Farbstoffen
EP0590397A1 (de) * 1992-09-26 1994-04-06 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Färbungen gemäss der "Ink-Jet"-Drucktechnik auf modifizierten Fasermaterialien mit anionischen Textilfarbstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DR. U. EINSELE: "Über die Aminierung von Cellulosefasern und deren physikalisches und chemisches Verhalten bei der Textilveredlung", MELLIAND TEXTILBERICHTE, no. 6, HEIDELBERG, BRD, pages 641 - 647 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037642A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Aminierung von regeneratcellulose mit hochsubstituierten stärken und verwendung der modifizierten fasern
US6001995A (en) * 1995-05-24 1999-12-14 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Water-soluble etherified starches
US6955693B2 (en) * 2003-06-24 2005-10-18 Everlight Usa, Inc. Dye composition and the use thereof
WO2007147773A2 (de) * 2006-06-20 2007-12-27 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Deutschland Kg Farbstoffmischungen und ihre verwendung zum bedrucken von fasermaterialien
WO2007147773A3 (de) * 2006-06-20 2008-02-21 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Farbstoffmischungen und ihre verwendung zum bedrucken von fasermaterialien
EP3696317A1 (de) 2019-02-15 2020-08-19 Lenzing Aktiengesellschaft Spinngefärbte faser und verfahren zur deren herstellung
WO2020165363A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Lenzing Aktiengesellschaft Spun-dyed fiber and method for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
EP0683251B1 (de) 1998-07-08
CN1119685A (zh) 1996-04-03
DE59502732D1 (de) 1998-08-13
FI113282B (fi) 2004-03-31
FI952353A (fi) 1995-11-18
US5565007A (en) 1996-10-15
JPH0849111A (ja) 1996-02-20
FI952353A0 (fi) 1995-05-15
KR950032880A (ko) 1995-12-22
CA2149504A1 (en) 1995-11-18
ATE168143T1 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233075T2 (de) Faserbehandlung
EP0692559B1 (de) Mit polymeren Aminverbindungen modifizierte synthetische cellulosische Fasern
EP0665311B1 (de) Aminierte cellulosische Synthesefasern
DE19519025C1 (de) Hochgradig mit Alkylsulfonsäureresten veretherte Stärke
EP0828868B1 (de) Aminierung von regeneratcellulose mit hochsubstituierten stärken und verwendung der modifizierten fasern
DE4422707A1 (de) Verfahren zum Färben aminierter Cellulose-/Polyester-Mischgewebe mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen
EP0015232B1 (de) Basische Dioxazinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial, Papier und Leder
EP0683251B1 (de) Aminierung von cellulosischen Synthesefasern
DE3207845C2 (de)
AT409144B (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
EP0636742A2 (de) Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien
EP0703305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aminierter Regeneratcellulose
EP0044059A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut aus nassgesponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
EP0692558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aminierten Fasern aus Regeneratcellulose
EP0705924A2 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Viskosefasern mit Säure- oder Direktfarbstoffen
EP0044061A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasergut von aus organischen Lösemitteln versponnenen Acrylnitril-Polymerisaten im Gelzustand
DE4421740A1 (de) Aminierung von Regeneratcellulose
DE19519023C2 (de) Mit Ammoniumgruppen hochsubstituierte Stärken
DE4417211A1 (de) Aminierung von Regeneratcellulose
DE4402210A1 (de) Verfahren zur Herstellung aminierter Baumwollfasern
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
DE4402711A1 (de) Aminierte Cellulose-Regeneratfasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4422758A1 (de) Aminierte Cellulose-Regeneratfasern
DE29520890U1 (de) Hochsubstituierte Stärken und mit hochsubstituierten Stärken aminierte Regeneratcellulose
DE2233768A1 (de) Verfahren zur herstellung von basisch modifizierten polyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970509

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYSTAR TEXTILFARBEN GMBH & CO. DEUTSCHLAND KG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE GB SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 168143

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502732

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980813

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060424

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20060424

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060426

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060509

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070428