DE4421740A1 - Aminierung von Regeneratcellulose - Google Patents

Aminierung von Regeneratcellulose

Info

Publication number
DE4421740A1
DE4421740A1 DE19944421740 DE4421740A DE4421740A1 DE 4421740 A1 DE4421740 A1 DE 4421740A1 DE 19944421740 DE19944421740 DE 19944421740 DE 4421740 A DE4421740 A DE 4421740A DE 4421740 A1 DE4421740 A1 DE 4421740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
amino
alkylene
sulfato
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944421740
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Schrell
Werner Hubert Dr Russ
Bernd Dr Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19944421740 priority Critical patent/DE4421740A1/de
Priority to AT95106357T priority patent/ATE168143T1/de
Priority to DE59502732T priority patent/DE59502732D1/de
Priority to EP95106357A priority patent/EP0683251B1/de
Priority to FI952353A priority patent/FI113282B/fi
Priority to US08/440,997 priority patent/US5565007A/en
Priority to CN95106025A priority patent/CN1119685A/zh
Priority to JP7117530A priority patent/JPH0849111A/ja
Priority to CA002149504A priority patent/CA2149504A1/en
Priority to KR1019950012061A priority patent/KR950032880A/ko
Publication of DE4421740A1 publication Critical patent/DE4421740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/10Addition to the spinning solution or spinning bath of substances which exert their effect equally well in either
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • D06P5/225Aminalization of cellulose; introducing aminogroups into cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Textilfärberei von Viskosefasern.
In ihrem Färbeverhalten gleichen Viskosefasern, auch Celluloseregeneratfasern genannt, im wesentlichen dem der Baumwollfasern. Beim derzeitigen Stand der Technik sind zum Färben cellulosischer Natur- oder Regeneratfasern alkalispendende Mittel sowie Elektrolyte notwendig, um befriedigende Fixierergebnisse mit Reaktivfarbstoffen zu erzielen. Gerade diese notwendigen Zusätze stellen jedoch nicht zu akzeptierende Umweltbelastungen dar. Für die Zukunft von zunehmender Bedeutung werden daher Regeneratfasern, aufbauend auf Cellulose, sein, die salz- und alkalifrei färbbar sind. Eine Möglichkeit besteht darin, die Viskosefasern so zu modifizieren, daß sie in ihrem chemischen Verhalten tierischen Fasern, wie Wolle oder Seide, ähneln und unter neutralen Bedingungen mit anionischen Farbstoffen ohne weitere Salz- oder Alkalizusätze gefärbt werden können.
Modifizierungen von Viskose sind in der Literatur bereits beschrieben. Die DE-A-19 48 487 beispielsweise beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Viskosefasern mit geänderten Färbeeigenschaften. Die Herstellung gestaltet sich aber äußerst aufwendig und unwirtschaftlich. Darüberhinaus kommen langkettige Polyaminamide zum Einsatz, die den nativen Charakter der Faser aufgrund eines überwiegend lipophilen Aufbaus der verwendeten Zusätze bedeutend stören. Dies kommt beispielsweise bei Verwendung von Farbstoffen zum Ausdruck, die an sich nicht zum Färben von Cellulosematerial geeignet sind.
Auch die DE-A-14 69 062 beschreibt aminalisierte Fasern. Bei den Zusätzen handelt es sich um Aminoethyl- und Diethylaminoethylcellulosen in hoher Konzentration, das Einfärben geschieht ausschließlich mit Säurefarbstoffen. Dementsprechend wird die Waschechtheit den heutigen Anforderungen nicht gerecht.
In EP-A-0 284 010, EP-A-0 359 188 und EP-A-0 546 476 werden verschiedene aminogruppenhaltige Verbindungen als Mittel zur Vorbehandlung der Oberfläche von Cellulosefasern enthaltenden Textilien vor dem Färbeprozeß beschrieben. Der Nachteil solcher Verfahren besteht in einem zusätzlichen Verfahrensschritt und einer Vergilbung der Viskosefaser im Zuge der Modifizierung.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, modifizierte Viskosefasern zur Verfügung zu stellen, um Textilien aus solchen Fasern salz- und alkalifrei mit Reaktivfarbstoffen zu färben und die genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe überraschenderweise durch Beimischen nachstehend genannter Aminoverbindungen zu alkalisch aufgeschlossener Cellulose und anschließender Xanthogenierung, oder durch Beimischen zu einer Celluloselösung gelöst wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind modifizierte Celluloseregeneratfasern, hergestellt indem man einer Celluloselösung einen Modifikator zusetzt und aus der Lösung Fasern spinnt, oder indem man einer Viskoselösung einen Modifikator zusetzt und nach dem Viskosespinnverfahren Fasern spinnt, dadurch gekennzeichnet, daß der Modifikator ein Amin der Formeln (1a), (1b), (1c) oder (1d)
oder ein Oxazolidinon, in welchen bedeuten:
Z ist Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das durch 1 bis 2 OH-Gruppen substituiert sein kann, oder alkylen-(ER)-m
ER ist eine Estergruppe oder eine ClCH₂-Gruppe;
A und N bilden zusammen mit 1 oder 2 Alkylengruppen von 1 bis 4 C-Atomen den Rest eines heterocyclischen Ringes, worin
A ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (a), (b) oder (c)
ist, in welchen
R ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe ist oder eine Alkylgruppe von 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, die durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Amino, Sulfo, Hydroxy, Sulfato, Phosphato und Carboxy substituiert sein kann, oder eine Alkylgruppe von 3 bis 8 C-Atomen, die durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und -NH- ausgewählt sind, unterbrochen ist und durch eine Amino-, Sulfo-, Hydroxy-, Sulfato- oder Carboxygruppe substituiert sein kann,
R¹ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist,
R² Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und
Z(-) ein Anion bedeutet;
B ist die Aminogruppe der Formel H₂N- oder eine Amino- oder Ammoniumgruppe der allgemeinen Formel (d) oder (e)
in welchen
R¹, R² und Z(-) eine der obengenannten Bedeutungen besitzen,
R³ Methyl oder Ethyl ist und
R⁴ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet;
p ist die Zahl 1 oder 2;
alkylen ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Hydroxygruppen substituiert sein kann, oder ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 3 bis 8 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und -NH- ausgewählt sind, unterbrochen ist;
alk ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen, oder ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 3 bis 8 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und -NH- ausgewählt sind, unterbrochen ist und ist bevorzugt ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen,
m ist die Zahl 1 oder 2;
n ist eine Zahl von 1 bis 4; und worin
die Amino-, Hydroxy- und Estergruppen sowohl an einem primären, sekundären oder tertiären C-Atom des Alkylenrestes gebunden sein können.
Besonders geeignet sind aminogruppenhaltige Verbindungen, bei denen die Estergruppe eine Sulfato- oder Phosphatogruppe ist oder eine niedere Alkanoylgruppe, Phenylsulfonyloxy- oder eine am Benzolkern durch Substituenten aus der Gruppe Carboxy, niederes Alkyl, niederes Alkoxy und Nitro substituierte Phenylsulfonyloxygruppe ist.
Als Aminokomponente haben sich insbesondere die Verbindungen N-(β-Sulfatoethyl)-piperazin, N-[β-(β′-Sulfatoethoxy)-ethyl]-piperazin, N-(γ-Sulfato-β-hydroxypropyl)-piperidin, N-(γ-Sulfato-β-hydroxy-propyl)- pyrrolidin, N-β-Sulfatoethyl-piperidin, 2-Sulfato-3-hydroxy-1-amino-propan, 3-Sulfato-2-hydroxy-1-amino-propan, 1-Sulfato-3-hydroxy-2-amino-propan, 3-Hydroxy-1-sulfato-2-amino-propan, 2,3-Disulfato-1-amino-propan oder 1,3-Disulfato-2-amino-propan, ein Derivat dieser Verbindungen mit einer anderen Estergruppe statt der Sulfatogruppe oder N-(2-Sulfatoethyl)-piperazinsulfat, bewährt. Darüberhinaus kommen Glycidyltrimethylammoniumchlorid, Aziridin, N-Hydroxyethyl-aziridin und Oxazolidinon in Betracht.
Darüberhinaus sind für die Modifizierung der Alkalicellulosen auch solche Verbindungen geeignet, die als reaktiven Rest an der Aminkomponente eine α-Chlor-β-hydroxy-Substitution, vorzugsweise den 3-Chlor-2-hydroxypropyl-Rest, aufweisen. Weiterhin sind unter reaktiv im allgemeinen solche Molekülteile zu verstehen, die mit den Hydroxylgruppen der Cellulose reagieren können und eine kovalente chemische Bindung einzugehen vermögen.
Der alkalische Aufschluß der Cellulose geschieht nach üblichen Methoden, beispielsweise mit 20-gew.-%iger Natronlauge bei 20 bis 40°C, wobei Alkalicellulose erhalten wird. Anschließend wird das überschüssige Alkali, beispielsweise die Natronlauge entfernt, beispielsweise durch Abpressen oder Abzentrifugieren.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten Aminoverbindungen werden entweder in alkalischem Medium oder in Substanz direkt in die Alkalicellulosemasse eingearbeitet und zeigen eine gute Verträglichkeit. Der Zusatz erfolgt in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-%, bezogen auf den Cellulosegehalt der Alkalicellulosemasse.
Nach Zugabe der Aminoverbindungen muß das Reaktionsgemisch für 15 Minuten bis 6 Stunden, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden, "reifen", vorzugsweise bei Temperaturen von 40 bis 80°C. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in üblicher Weise mit Schwefelkohlenstoff unter Bildung des Cellulose- Xanthogenats umgesetzt, zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 5 bis 25°C für 0,5 bis 2 Stunden. Gegebenenfalls wird der überschüssige Schwefelkohlenstoff entfernt, vorzugsweise abdestilliert und regeneriert. Die auf diese Weise modifizierte Viskose wird zweckmäßigerweise in ein saures Fällbad eingepreßt und zu Fasern versponnen.
Werden die erfindungsgemäßen Fasern nach anderen üblichen, dem Fachmann geläufigen Verfahren zur Herstellung cellulosischer Fasern aus Lösung heraus, wie beispielsweise dem Cuproverfahren, dem Lyocellverfahren und dem Verfahren über niedrig substituierte Celluloseether, hergestellt, so wird die Cellulose in einem geeigneten organischen Lösemittel gelöst, mit dem Modifikator umgesetzt und direkt aus der Lösung zu Fasern versponnen. Am günstigsten ist ein Zudosieren unmittelbar vor der Verspinnung, wobei die Einmischung und homogene Verteilung durch bekannte Mischsysteme mit Hilfe von statischen oder dynamischen Mischsystemen erfolgen kann. Das Zudosieren kann aber auch in einer beliebigen Vorstufe bei der Spinnmasseherstellung erfolgen.
Die Filtrierbarkeit der Viskose zeigt keine Verschlechterung im Vergleich mit zusatzfreien Proben, so daß im Verlauf des Spinnvorganges kein Verstopfen der Spinndüse zu beobachten ist. Die Verformung der Viskose wird nach üblichen und bekannten Methoden durchgeführt, wie z. B. mit Spinndüsen, einem nachfolgenden Fällbad, sowie gegebenenfalls weiteren Nachbehandlungsbädern.
Die erfindungsgemäß hergestellten modifizierten Celluloseregeneratfasern können nach Verarbeitung zu Geweben und Gewirken mittels verschiedenster Verfahren, wie Auszieh-, Klotz- und modernen Druckverfahren, hierzu gehören auch Ink-Jet-Verfahren, ohne Zusatz von Elektrolyt-Salz oder Alkali mit Reaktivfarbstoffen gefärbt werden.
Die genannten Fasern sind bezüglich Färben mit Reaktivfarbstoffen bedeutend affiner als herkömmliche Viskosefasern, unterscheiden sich aber in den sonst gewünschten Eigenschaften, wie Glanz und Griff, kaum gegenüber den herkömmlichen Viskosefasern.
Das textile modifizierte Fasermaterial, das für nachfolgende Färbeverfahren eingesetzt wird, kann in allen Verarbeitungszuständen, so als Garn, Flocke, Kammzug und Stückware (Gewebe) vorliegen.
Das erfindungsgemäße Färben der modifizierten textilen Fasermaterialien erfolgt analog bekannten Färbeweisen und Druckverfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien mit wasserlöslichen textilen Farbstoffen und unter Anwendung der hierfür bekanntermaßen eingesetzten Temperaturbereiche und üblichen Farbstoffmengen, jedoch mit der Ausnahme, daß für die Färbebäder, Klotzflotten, Druckpasten und Ink-Jet-Formulierungen alkalisch wirkende Verbindungen, wie sie üblicherweise zur Fixierung von faserreaktiven Farbstoffen benutzt werden, nicht zugesetzt werden müssen und des weiteren auf übliche Zusätze an Elektrolytsalzen verzichtet werden kann.
Als Färbeverfahren kommen beispielsweise die verschiedenen Ausziehverfahren, wie das Färben auf dem Jigger und auf der Haspelkufe oder das Färben aus langer oder kurzer Flotte, das Färben in Jet-Färbemaschinen, das Färben nach Klotz-Kaltverweilverfahren oder nach einem Klotz-Heißdampf-Fixierverfahren in Betracht. Als Druckverfahren kommen herkömmliche Drucktechniken einschließlich des Ink-Jet-Printings und des Transferdruckes in Betracht.
Die Farbstoffe, die zum Färben der modifizierten Cellulose genutzt werden, sind im allgemeinen anionischer Natur. Besonders geeignet sind die faserreaktiven Textilfarbstoffe, die mit Hydroxylgruppen, beispielsweise von Cellulose, oder Amino- und Thiolgruppen, beispielsweise von Wolle und Seide, von synthetischen Polymeren, wie Polyamiden, oder auch den erfindungsgemäß aminierten Cellulosen, reagieren können und eine kovalente Bindung einzugehen vermögen. Als faserreaktive Komponente an den Textilfarbstoffen seien besonders der Sulfatoethylsulfonyl-, Vinylsulfonyl-, Chlortriazinyl- und Fluortriazinyl-Rest sowie Kombinationen dieser Reaktivgruppen genannt.
Als Reaktivfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken von erfindungsgemäß modifizierten Viskosefasern sind alle wasserlöslichen, vorzugsweise anionischen Farbstoffe, die bevorzugt eine oder mehrere Sulfo- und/oder Carboxygruppen besitzen und die faserreaktive Gruppen enthalten, geeignet. Sie können außer der Klasse der faserreaktiven Farbstoffe der Klasse der Azo-Entwicklungsfarbstoffe, der Direktfarbstoffe, der Küpenfarbstoffe und der Säurefarbstoffe angehören, die beispielsweise Azofarbstoffe, Kupferkomplex-, Kobaltkomplex- und Chromkomplex-Azofarbstoffe, Kupfer- und Nickelphthalocyanin-Farbstoffe, Anthrachinon-, Kupferformazan-, Azomethin-, Nitroaryl-, Dioxazin-, Triphendioxazin-, Phenazin- und Stilbenfarbstoffe sein können. Solche Farbstoffe sind zahlreich in der Literatur beschrieben, beispielsweise in EP-A-0 513 656, und dem Fachmann allseits geläufig.
Wenn nicht anders angegeben, sind die in den nachfolgenden Beispielen angeführten Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
60 Teile eines handelsüblichen Zellstoffs werden mit 1000 Teilen einer 18-%igen Natronlauge versetzt und 45 Minuten vermengt. Nach dieser Zeit wird die überschüssige Lauge über eine Grasfritte abgesaugt. Der verbleibende feuchte, stark alkalische Alkalicellulosekuchen wird dann mit einer Lösung, die 30 Teile N-(2-Sulfatoethyl)piperazin-sulfat und 300 Teile 18-%ige Natronlauge enthält, aufgeschlämmt und erneut abgesaugt. Die so erzeugte Alkalicellulose beläßt man zum Reifen 60 Minuten bei 80°C, kühlt auf 15°C ab und setzt 20 Teile Schwefelkohlenstoff so zu, daß die Temperatur 30°C nicht übersteigt. Nach 45 Minuten Reaktionszeit trägt man die gelbliche Masse in 450 Teile einer 4-%igen Natronlauge ein und verrührt das Xanthogenat zu einer homogenen, viskosen Masse.
Nach dem Entgasen wird die Spinnmasse nach üblichen Viskosespinnverfahren in ein schwefelsaures, Natrium- und Zinksulfat-haltiges Bad zu Fasern versponnen, in sauren Bädern verstreckt, geschnitten, gewaschen, präpariert und getrocknet.
10 Teile dieser trockenen Viskosefasern werden dann in einer Färbeapparatur mit 100 Teilen Wasser versetzt. Man heizt auf 60°C auf und dosiert insgesamt 0,1 Teile eines 50-%igen elektrolythaltigen (vorwiegend natriumhaltigen) Farbstoffpulvers der Formel, bekannt aus der DE-A-19 43 904,
über eine Zeit von 30 min zu. Nach einer Nachlaufzeit von 5 min wird die farblose Restflotte abgelassen und das Material nach üblichen Methoden ausgewaschen und getrocknet. Man erhält eine farbstarke tiefrote Färbung mit sehr guten Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 2
10 Teile der entsprechend Beispiel 1 modifizierten Viskosefasern werden in einen Färbeapparat überführt und in einem Flottenverhältnis von 1 : 10 mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die - bezogen auf das Warengewicht der trockenen Ware - 0,1 Teile eines Reaktivfarbstoffes der Formel, bekannt aus der DE-A-24 12 964
gelöst enthält. Man färbt die Fasermischung 30 Minuten bei 60°C. Die Weiterbehandlung der so erzeugten Färbung erfolgt durch Spülen und Seifen in der üblichen Weise. Man erhält eine tiefblaue Färbung mit sehr guten Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 3
100 Teile eines wie unter Beispiel 1 beschriebenen feuchten, stark alkalischen Alkalicellulosekuchens werden mit 3 Teilen einer wäßrigen Lösung, die 50 Teile 3-Chlor-2-hydroxypropyl-trimethylammoniumchlorid und 50 Teile Wasser enthält, durch Besprühen versetzt. Anschließend verfährt man entsprechend den Angaben des Beispiels 1 weiter. Nach dem Entgasen wird die Spinnmasse nach üblichen Viskosespinnverfahren in ein schwefelsaures, Natrium- und Zinksulfat­ haltiges Bad zu Fasern versponnen, in sauren Bädern verstreckt, geschnitten, gewaschen, präpariert und getrocknet.
Nach dem Weben erhält man so ein textiles Viskosegewebe, das direkt in einem Färbeprozeß nach dem Klotz-Verfahren weiterverarbeitet werden kann. Hierzu wird eine wäßrige Farbstofflösung, die in 1000 Vol.-Teilen 20 Teile des Farbstoffs der Formel
bekannt aus EP-A-0 158 233, Beispiel 1, und 3 Teile eines handelsüblichen nichtionogenen Benetzungsmittel gelöst enthält, mittels eines Foulards mit einer Flottenaufnahme von 80%, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, bei 25°C auf das Gewebe aufgebracht. Das mit der Farbstofflösung geklotzte Gewebe wird auf eine Docke gewickelt, in eine Plastikfolie gewickelt und während 4 Stunden bei 40 bis 50°C liegen gelassen und danach mit kaltem und heißem Wasser, das ein handelsübliches Tensid enthalten kann, und gegebenenfalls anschließend nochmals mit kaltem Wasser gespült und getrocknet.
Es wird eine farbstarke, gleichmäßig gefärbte gelbe Färbung erhalten, die gute Allgemeinechtheiten, insbesondere gute Reib- und Lichtechtheiten, besitzt.
Beispiel 4
Man verfährt entsprechend den Angaben des Beispiels 1 und besprüht die erhaltene Alkalicellulose mit 4 Teilen einer alkalischen Lösung von 50 Teilen Glycidyltrimethylammoniumchlorid in 50 Teilen einer 18-%igen Natronlauge. Mit der erhaltenen Cellulose verfährt man weiter, wie unter Beispiel 1 beschrieben. Nach dem Entgasen, Verspinnen, Strecken, Schneiden, Waschen und Trocknen wird eine Faser erhalten, die nach einem üblichen Ausziehverfahren eingefärbt werden kann. Dazu werden 20 Teile der vorbehandelten Viskosefaser in einem Färbeapparat mit 200 Teilen einer wäßrigen Flotte behandelt, die - bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware - 1,5% des Reaktivfarbstoffs der Formel
bekannt aus der EP-A-0 061 151, Beispiel 4, in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält. Man färbt die Faser mit dieser Flotte 30 min bei 60°C. Die Weiterbehandlung der so erzeugten Färbung erfolgt durch Spülen und Seifen in üblicher Weise. Es resultiert eine lebhafte Orangefärbung mit den für Reaktivfarbstoffe üblichen guten Echtheiten.
Beispiel 5
Aus einer nach den Angaben des Beispiels 4 hergestellten Alkalicellulose wird nach den für Spinnviskosen üblichen Verfahrensschritten ein Fasermaterial aus modifizierter Viskose hergestellt, das ohne Salz- und Alkalizusätze in einem Ausziehverfahren reaktiv eingefärbt wird. Dazu wickelt man 30 Teile Viskosefaser auf eine Kreuzspule und behandelt das Garn in einer Garnfärbeapparatur, die 450 Teile (bezogen auf das Gewicht der Ware) einer Flotte, die 0,6 Teile, bezogen auf das Warenanfangsgewicht, eines elektrolythaltigen Farbstoffs (überwiegend natriumchloridhaltig) der allgemeinen Formel
bekannt aus der DE-A-28 40 380, Beispiel 1, enthält und heizt auf 60°C auf, wobei die Flotte im Wechsel von innen nach außen und von außen nach innen gepumpt wird. Nach 60 min bei dieser Temperatur läßt man die Flotte ab, spült und wäscht nach den üblichen Konditionen die erhaltene Färbung nach. Man erhält eine egal gelb gefärbte Faser mit den allgemein guten Echtheiten für Reaktivfarbstoffe.
Weitere Beispiele
Man verfährt bei der Modifizierung der Viskose nach den Angaben des Beispiels 4 und färbt unter Verwendung der nachfolgend aufgeführten Reaktivfarbstoffe nach üblichen Verfahren, jedoch ohne Alkali- oder Salzzusätze und erhält ähnlich gute Ergebnisse, wie in den voranstehenden Beispielen.

Claims (8)

1. Modifizierte Celluloseregeneratfasern, hergestellt indem man einer Celluloselösung einen Modifikator zusetzt und aus der Lösung Fasern spinnt, oder indem man einer Viskoselösung einen Modifikator zusetzt und nach dem Viskosespinnverfahren Fasern spinnt, dadurch gekennzeichnet, daß der Modifikator ein Amin der Formeln (1a), (1b), (1c) oder (1d) oder ein Oxazolidinon, in welchen bedeuten:
Z ist Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, das durch 1 bis 2 OH-Gruppen substituiert sein kann, oder alkylen-(ER)-m
ER ist eine Estergruppe oder eine ClCH₂-Gruppe;
A und N bilden zusammen mit 1 oder 2 Alkylengruppen von 1 bis 4 C-Atomen den Rest eines heterocyclischen Ringes, worin
A ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (a), (b) oder (c) ist, in welchen
R ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe ist oder eine Alkylgruppe von 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, die durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Amino, Sulfo, Hydroxy, Sulfato, Phosphato und Carboxy substituiert sein kann, oder eine Alkylgruppe von 3 bis 8 C-Atomen, die durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und -NH- ausgewählt sind, unterbrochen ist und durch eine Amino-, Sulfo-, Hydroxy-, Sulfato- oder Carboxygruppe substituiert sein kann,
R¹ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist,
R² Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und
Z(-) ein Anion bedeutet;
B ist die Aminogruppe der Formel H₂N- oder eine Amino- oder Ammoniumgruppe der allgemeinen Formel (d) oder (e) in welchen
R¹, R² und Z(-) eine der obengenannten Bedeutungen besitzen,
R³ Methyl oder Ethyl ist und
R⁴ Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet;
p ist die Zahl 1 oder 2;
alkylen ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Hydroxygruppen substituiert sein kann, oder ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 3 bis 8 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und -NH- ausgewählt sind, unterbrochen ist;
alk ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen,
oder ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 3 bis 8 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und -NH- ausgewählt sind, unterbrochen ist,
m ist die Zahl 1 oder 2;
n ist eine Zahl von 1 bis 4; und worin
die Amino-, Hydroxy- und Estergruppen sowohl an einem primären, sekundären oder tertiären C-Atom des Alkylenrestes gebunden sein können.
2. Modifizierte Celluloseregeneratfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin N-(β-Sulfatoethyl)-piperazin, N-[β-(β′-Sulfatoethoxy)-ethyl]-piperazin, N-(γ-Sulfato-β-hydroxypropyl)-piperidin, N-(γ-Sulfato-β-hydroxy-propyl)-pyrrolidin, N-β-Sulfatoethyl-piperidin, 2-Sulfato-3-hydroxy-1-amino-propan, 3-Sulfato-2-hydroxy-1-amino-propan, 1-Sulfato-3-hydroxy-2-amino-propan, 3-Hydroxy-1-sulfato-2-amino-propan, 2,3-Disulfato-1-amino-propan oder 1,3-Disulfato-2-amino-propan, N-2(-Sulfatoethyl)-piperazin­ sulfat, Glycidyltrimethylammoniumchlorid, Aziridin,N-Hydroxyethyl-aziridin oder Oxazolidinon ist.
3. Modifizierte Celluloseregeneratfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin einen 3-Chlor-2-hydroxypropyl-Rest hat.
4. Modifizierte Celluloseregeneratfasern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin in einer Menge von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 8, Gewichtsprozent, bezogen auf den Cellulosegehalt der Alkalicellulosemasse, zugegeben wird.
5. Modifizierte Celluloseregeneratfasern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Celluloseregeneratfasern nach einem Viskosespinnverfahren ersponnen werden.
6. Modifizierte Celluloseregeneratfasern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Celluloseregeneratfasern nach dem Cuproverfahren oder dem Lyocellverfahren ersponnen werden.
7. Verfahren zur Herstellung eines gefärbten oder bedruckten Textilmaterials aus Celluloseregeneratfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man ein nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 hergestelltes modifiziertes Celluloseregeneratfasermaterial zu einem Gewebe oder Gewirke verarbeitet und dieses mit einem oder mehreren Reaktivfarbstoffen in Abwesenheit von zusätzlichem Elektrolytsalz oder Alkali färbt oder bedruckt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Celluloseregeneratfasermaterial nach der Ink-Jet-Methode bedruckt wird.
DE19944421740 1994-05-17 1994-06-22 Aminierung von Regeneratcellulose Withdrawn DE4421740A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421740 DE4421740A1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Aminierung von Regeneratcellulose
AT95106357T ATE168143T1 (de) 1994-05-17 1995-04-27 Aminierung von cellulosischen synthesefasern
DE59502732T DE59502732D1 (de) 1994-05-17 1995-04-27 Aminierung von cellulosischen Synthesefasern
EP95106357A EP0683251B1 (de) 1994-05-17 1995-04-27 Aminierung von cellulosischen Synthesefasern
FI952353A FI113282B (fi) 1994-05-17 1995-05-15 Selluloosatekokuitujen aminointi
US08/440,997 US5565007A (en) 1994-05-17 1995-05-15 Amination of rayon
CN95106025A CN1119685A (zh) 1994-05-17 1995-05-15 人造纤维的胺化
JP7117530A JPH0849111A (ja) 1994-05-17 1995-05-16 レ−ヨンのアミノ化
CA002149504A CA2149504A1 (en) 1994-05-17 1995-05-16 Amination of rayon
KR1019950012061A KR950032880A (ko) 1994-05-17 1995-05-16 레이온의 아민화 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421740 DE4421740A1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Aminierung von Regeneratcellulose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421740A1 true DE4421740A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6521165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944421740 Withdrawn DE4421740A1 (de) 1994-05-17 1994-06-22 Aminierung von Regeneratcellulose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4421740A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233075T2 (de) Faserbehandlung
EP0692559B1 (de) Mit polymeren Aminverbindungen modifizierte synthetische cellulosische Fasern
EP0665311B1 (de) Aminierte cellulosische Synthesefasern
DE19519025C1 (de) Hochgradig mit Alkylsulfonsäureresten veretherte Stärke
EP0828868B1 (de) Aminierung von regeneratcellulose mit hochsubstituierten stärken und verwendung der modifizierten fasern
EP0683251B1 (de) Aminierung von cellulosischen Synthesefasern
EP0636742B1 (de) Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien
AT409144B (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
EP0703305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aminierter Regeneratcellulose
DE3207845C2 (de)
DE4422865A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aminierten Fasern aus Regeneratcellulose
EP0596323A2 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
EP0705924A2 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Viskosefasern mit Säure- oder Direktfarbstoffen
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
DE4421740A1 (de) Aminierung von Regeneratcellulose
DE4417211A1 (de) Aminierung von Regeneratcellulose
DE2164734C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteflen
EP0665325A2 (de) Verfahren zur Herstellung aminierter Baumwollfasern
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
DE4402711A1 (de) Aminierte Cellulose-Regeneratfasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4422758A1 (de) Aminierte Cellulose-Regeneratfasern
DE19519023C2 (de) Mit Ammoniumgruppen hochsubstituierte Stärken
DE4410866A1 (de) Färbeverfahren
DE3727237A1 (de) Faerben von zellstofftextilien
DE29520890U1 (de) Hochsubstituierte Stärken und mit hochsubstituierten Stärken aminierte Regeneratcellulose

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DYSTAR TEXTILFARBEN GMBH & CO. DEUTSCHLAND KG, 603

8139 Disposal/non-payment of the annual fee