DE4410866A1 - Färbeverfahren - Google Patents

Färbeverfahren

Info

Publication number
DE4410866A1
DE4410866A1 DE19944410866 DE4410866A DE4410866A1 DE 4410866 A1 DE4410866 A1 DE 4410866A1 DE 19944410866 DE19944410866 DE 19944410866 DE 4410866 A DE4410866 A DE 4410866A DE 4410866 A1 DE4410866 A1 DE 4410866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
dyeing process
pretreated
dyeing
fiber material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944410866
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Marschner
Manfred Dipl Chem Dr Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19944410866 priority Critical patent/DE4410866A1/de
Publication of DE4410866A1 publication Critical patent/DE4410866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/13General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azomethine dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/10General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes containing metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • D06P5/225Aminalization of cellulose; introducing aminogroups into cellulose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gefärbte Textilien, insbesondere cellulosehaltige Fasermaterialien, mit sogenannten stone-washed-, wash-out- oder fade-out-Effekten sind besonders auf dem Gebiet der Freizeitbekleidung von großem Interesse. Diese Effekte wurden bislang beispielsweise gemäß R.J. Harper, A.H. Lambert "Textile Chemist and Colorist", 1992, Vol. 24, Nr. 2, Seite 13, durch eine spezielle Steinbehandlung mit noch zu färbender Ware, bevorzugt jedoch durch eine Nachwäsche des gefärbten Materials in konfektionierter oder nichtkonfektionierter Form erreicht, wobei bei konfektioniertem Textilien speziell die Steinbehandlung von Bedeutung ist. Die mit kationischen Vernetzern getränkten porösen Steine bewirken dabei eine ungleichmäßige Erhöhung der Substantivität der Faser, die wiederum beim anschließenden Färben zu einer ebenso ungleichmäßigen Anfärbung des Gewebes führt.
Die bereits bestehenden Lösungen dieses Problems zeigen aber hinsichtlich der Qualität der dabei erhaltenen modischen Effekte noch verbesserungsfähige Eigenschaften auf. So werden beispielsweise nach nur einigen Haushaltswäschen derartig gefärbter Materialien zu starke Aufhellung beobachtet (weiße Scheuerstellen), so daß sie über den gewünschten Effekt hin bis zur Unansehnlichkeit der Textilien führen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Färbeverfahren zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialie.
Es wurde nun ein Färbeverfahren gefunden, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß man kationisch vorbehandeltes cellulosehaltiges Fasermaterial mit sulfogruppen­ haltigen 1 : 1 oder 1 : 2 Azo- oder Azomethin-Metallkomplexfarbstoffen oder Gemischen davon färbt.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die oben genannten Metallkomplexfarbstoffe verwendet, die als Zentralmetallatom Eisen, Cobalt oder Chrom besitzen.
Unter cellulosehaltigem Fasermaterial wird im allgemeinen Cellulose, Regeneratcellulose, insbesondere Baumwolle sowie deren Mischgewebe mit beispielsweise Polyester verstanden. Unter kationisch vorbehandelt wird dabei verstanden, daß das cellulosehaltige Fasermaterial mit einem kationischen Fixier­ mittel, insbesondere mit einer quaternären Ammoniumverbindung, behandelt worden ist.
Diese kationischen Fixiermittel sind beispielsweise aus T. Robinson, Melliand Texilberichte 211987, Seite 137 bekannt. Geeignete kationische Fixiermittel sind beispielsweise nicht-reaktive Fixiermittel oder Fixiermittel vom Typ der mono- oder polyfunktionellen Reaktand-Fixiermittel. Beispielhaft können dafür genannt werden Kondensationsprodukte von Dicyandiamiden und Formaldehyd, Kondensationsprodukte von Melamin und Formaldehyd, Chlorparaffin und Poly­ ethylenimin-Kondensationsprodukte, Glycidyltrimethylammoniumchlorid, Epichlor­ hydrinderivate, vorzugsweise solche der Formel
oder
oder N-(2-Epoxypropyi)-N-methylmorpholinchlorid der Formel
sowie weitere mono- bzw. polykationische Verbindungen aus der Reihe der: Polyalkylenamine, wäßrige Lösungen eines Polyamin-Epichlorhydrin-Harzes, wäß­ rige Polyamidaminlösungen.
Ganz besonders bevorzugt sind jedoch Kondensationsprodukte von Dicyandiamid mit Polyaminen und Kondensationsprodukte von Epichlorhydrin mit Polyaminen in wäßriger Lösung (siehe auch EP 496 218) als kationisches Fixiermittel.
Das kationische Fixiermittel wird vorzugsweise in einem Klotzfärbeverfahren auf das Fasermaterial appliziert. Der wäßrigen Färbeflotte können dabei auch weitere Zusätze, wie beispielsweise Netzmittel zugegeben werden. Nach dem Klotzprozeß schließen sich vorzugsweise Trocknungs- und Fixiervorgänge an. Bei einer Flottenaufnahme von 50 bis 80, vorzugsweise 70%, wird das mit dem kationischen Fixiermittel behandelte Fasermaterial vorzugsweise bei 100 bis 120°C getrocknet. Die sich daran anschließende Fixierung erfolgt vorzugsweise durch eine Trockenhitzebehandlung im Bereich von 100 bis 180°C innerhalb weniger Minuten, insbesondere während 1 bis 3 Minuten, oder durch HT-Dampfbedin­ gungen bei 150 bis 200°C innerhalb von vorzugsweise 2 bis 12 Minuten.
Das kationisch vorbehandelte cellulosehaltige Fasermaterial wird nun vorzugsweise in einem Klotzfärbeverfahren mit nicht-reaktiven, sauren Farbstoffen gefärbt. Als Farbstoffe kommen vorzugsweise 1 : 1 oder 1 : 2 Metallkomplexfarbstoffe der Azo- oder Azomethin-Reihe mit einem Eisen, Cobalt oder Chrommetallzentrum in Frage.
Bevorzugt sind Farbstoffe, die 1 oder 2 Sulfogruppen tragen. Die 1 : 2 Metall­ komplexfarbstoffe können symmetrisch oder unsymmetrisch bezüglich der Kom­ plexliganden sein. Besonders bevorzugt sind die mono- und di-sulfonsäure­ gruppenhaltigen 1 : 2 Komplexe mit Chrom, Eisen oder Cobalt als Zentralatom.
Die in dem Klotzfärbeprozeß der kationisch vorbehandelten cellulosehaltigen Fasermaterialien eingesetzten Metallkomplexfarbstoffe können im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 60%, insbesondere 10 bis 30%, bezogen auf die gesamte Färbeflotte eingesetzt werden. Das Klotzfärbeverfahren wird im allgemeinen bei Temperaturen von 15 bis 30°C durchgeführt, insbesondere bei 25°C.
Das Verhältnis von Metallkomplexfarbstoffen zu dem kationischen Fixiermittel, welches bei der kationischen Vorbehandlung zum Einsatz kommt, variiert im allgemeinen von 1 : 10 bis 1 : 2.
Der Färbeflotte können als weitere Zusätze z. B. Netzmittel, insbesondere nicht­ ionogene Netzmittel wie beispielsweise solche, auf Basis von Alkylpolyglykol­ ether, Acrylsäureester oder Alkansulfat, zugegeben werden. Die Fixierung der erfindungsgemäß verwendeten Metallkomplexfarbstoffe kann kontinuierlich oder semikontinuierlich mit oder ohne Säurezusatz erfolgen.
Mögliche Fixiervarianten sind:
  • a) Kaltverweilzeiten bei einer Temperatur von 15 bis 30°C während 12 bis 24 Stunden (semikontinuierliche Arbeitsweise).
  • b) Behandlung mit gesättigtem Dampf bei 100 bis 106°C, über wenige Minuten, vorzugsweise 1 bis 3 Minuten (kontinuierliche Arbeitsweise).
  • c) Trockenhitzefixierung bei 100 bis 210°C innerhalb weniger Minuten, ins­ besondere 1 bis 3 Minuten (kontinuierliche Arbeitsweise).
  • d) HT-Dampfbehandlung bei 150 bis 200°C, vorzugsweise während 1 bis 15, insbesondere 2 bis 8 Minuten (kontinuierliche Arbeitsweise).
Bei allen Fixiervarianten können Säuren als Zusätze verwendet werden, insbeson­ dere organische Caton- und Sulfonsäuren wie z. B. Ameisensäure, Essigsäure oder Ammonsulfat. Die Säuren werden vorzugsweise der Färbeflotte direkt zugegeben. Die Menge der Säure beträgt im allgemeinen 10 Gew.-Teile, bezogen auf den Farbstoff bzw. reicht aus, um den pH-Wert der Färbeflotte auf 4,5-6 einzustellen.
Die gewünschten optischen Eindrücke der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbten cellulosehaltigen Fasermaterialien werden dadurch erhalten, daß man die gefärbten Fasermaterialien einer normalen Haushaltswäsche (30 bis 60°C) unter­ wirft. Überraschend ist nun, daß das erfindungsgemäß gefärbte Fasermaterial wäh­ rend etwa 2 bis 3 Haushaltswäschen eine Farbschwächung erfährt, die zu einem wash-out-Effekt (stone-washed, fade-out) führt und sich bei weiteren Haushaltswäschen praktisch nicht weiter verändert. Der Farbstärkeverlust beträgt nach Erhalt des gewünschten Effektes 20-50%, vorzugsweise 30-40% (farbmetrisch ermittelt).
Durchführung
Ein zu behandelndes Gewebe mit einer Flotte, die ein kationisches Fixiermittel, ein Netzmittel, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat als Alkali- und Natrium­ sulfat enthält wird mit einer Flottenaufnahme von ca. 70% geklozt und bei 100 bis 120°C getrocknet. Das Fixieren erfolgt durch Trockenhitzebehandlung im Be­ reich von 140 bis 170°C während 1 bis 3 Minuten oder unter HT-Dampfbe­ dingungen bei 170 bis 200°C während 2 bis 12 Minuten. Nach dieser Behandlung wird das entsprechende Gewebe mit einem Metallkomplexfarbstoff, einem nicht­ ionogenen Netzmittel und einem Säurespender wie Essigsäure, Ameisensäure oder Ammonsulfat geklotzt und
  • a) durch Verweilen bei Raumtemperatur (20 bis 30°C) während 12 bis 24 Stunden fixiert.
  • b) durch eine Trockenhitze- bzw. HT-Dampfbehandlung wie oben beschrie­ ben, fixiert.
  • c) durch Dämpfen unter Sattdampfbedingungen bei 102 bis 106°C während 1 bis 2 Minuten fixiert.
Anschließend erfolgt ein Auswaschen der so behandelten Ware oder eine Konfek­ tionierung zu Kleidungsstücken, die als Fertigteile (fully-fashion, garment-wash) gewaschen werden.
Beispiel 1
  • a) Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitet man eine Flotte, die 100 g/l eines Epichlorhydrin-Dialkyltriaminkondensationspro­ duktes, 5 g/l eines Netzmittels auf Basis von Diisoalkylphosphat, 10 g/l Natriumcarbonat, 10 g/l Natriumsulfat und 875 ml/l Wasser enthält. Mit dieser Flotte wird ein Baumwollgewebe mit 70% Flottenaufnahme ge­ klotzt, 1 Minute bei 120°C getrocknet und 1 Minute bei 150°C fixiert.
  • b) Das kationisch vorbehandelte Gewebe ist mit einer Flotte zu behandeln, welche sich wie folgt zusammensetzt: 30 g/l eines sulfogruppenhaltigen Metallkomplexfarbstoffes der Formel 3 g/l eines Netzmittels auf Basis Alkylpolyglykolether, 5 ml/l Essigsäure (60%ig), 962 ml/l Wasser. Die Flottenaufnahme liegt bei 70%. Das Däm­ pfen erfolgt bei 102°C, 1 Minute. Anschließend wird gewaschen bei Koch­ temperatur. Man erhält eine grüne Färbung, die nach dreimaliger Haus­ haltswäsche eine konstante Farbstärke erhält, wobei 40% des gebundenen Farbstoffs heruntergewaschen worden sind.
Beispiel 2
Ein Polyester-Baumwollgewebe der Zusammensetzung 50-50 wird wie unter (Beispiel 1a) beschrieben behandelt. Das kationisch vorbehandelte Gewebe wird dann mit einer Färbeflotte gefärbt, enthaltend 25 g/l eines Farbstoffes der Formel
5 ml/l Essigsäure (60%ig) und 970 ml/l Wasser. Nach dem Klotzen mit dieser Flotte bei Raumtemperatur wird getrocknet im Bereich von 120°C und 1 Minute und bei 150°C (Trockenhitze) fixiert. Man erhält eine gelbe Färbung, die nach dreimaliger Haushaltswäsche (60°C) einen konstant bleibenden Farbton aufweist. Es wurden dabei 30% des Farbstoffs heruntergewaschen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Färben von cellulosehaltigem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man kationisch vorbehandeltes cellulosehaltiges Faser­ material mit sulfongruppenhaltigen 1 : 1 oder 1 : 2 Azo- oder Azomethin- Metallkomplexfarbstoffen, oder Gemischen davon färbt.
2. Färbeverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkomplexfarbstoffe Eisen, Cobalt oder Chrom als Zentralme­ tallzentrum besitzen.
3. Färbeverfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als katio­ nisches Fixiermittel eine quartärnäre Ammoniumverbindung verwendet wird.
4. Färbeverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kationisch vorbehandelte cellulosehaltige Fasermaterial mit einem kationischen Fixiermittel in einem Klotzprozeß vorbehandelt worden ist.
5. Färbeverfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als katio­ nisches Fixiermittel mindestens eine der nachstehenden Verbindungen ver­ wendet wurden: Kondensationsprodukte aus Dicyandiamid und Formalde­ hyd, Kondensationsprodukt aus Melamin und Formaldehyd, Glycidyltri­ methylammoniumchlorid, Epichlorhydrin-Derivate der Formel
6. Färbeverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als cellu­ losehaltiges Fasermaterial kationisch vorbehandelte Baumwolle oder Baum­ wolle/Polyester-Gemische verwendet werden.
7. Färbeverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Metallkomplexfarbstoffe mit einer oder zwei Sulfogruppen eingesetzt werden.
8. Färbeverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man katio­ nische vorbehandelte, cellulosehaltige Fasermaterialien in einem Klotz­ färbeprozeß färbt.
9. Verwendung der nach Anspruch 1 gefärbten Fasermaterialien zur Erreichung von Bicolor-Effekten, dadurch gekennzeichnet, daß man sie einer mehrmaligen, insbesondere dreimaligen Wäsche unterwirft.
DE19944410866 1994-03-29 1994-03-29 Färbeverfahren Withdrawn DE4410866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944410866 DE4410866A1 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Färbeverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944410866 DE4410866A1 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Färbeverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4410866A1 true DE4410866A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=6514140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944410866 Withdrawn DE4410866A1 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Färbeverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4410866A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998037269A1 (en) * 1997-02-24 1998-08-27 Imperial Chemical Industries Plc Dyeing of textiles
US6080687A (en) * 1999-03-18 2000-06-27 Zydex Industries Method of dyeing anionic materials with pigment colors having a net cationic charge using a padding process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998037269A1 (en) * 1997-02-24 1998-08-27 Imperial Chemical Industries Plc Dyeing of textiles
US6200354B1 (en) 1997-02-24 2001-03-13 Imperial Chemical Industries Plc Dyeing of textiles
US6080687A (en) * 1999-03-18 2000-06-27 Zydex Industries Method of dyeing anionic materials with pigment colors having a net cationic charge using a padding process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233075T2 (de) Faserbehandlung
DE3216913A1 (de) Textilhilfsmittel und verfahren zum faerben von textilmaterial
DE3709766A1 (de) Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen
EP0359188B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln
DE3118556A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung bei der textilfaerbung
EP0209787B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf Cellulose-Fasermaterialien
DE3207845C2 (de)
EP0636742A2 (de) Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien
CH262963A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen haltbaren Kunstharzemulsion und nach dem Verfahren erhaltene haltbare Emulsion.
DE4410866A1 (de) Färbeverfahren
DE3105897A1 (de) Faerbehilfsmittel und verfahren zum faerben von cellulosefasern
DE3422822A1 (de) Faerbeverfahren
DE2205589B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfestausrüsten mit Kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen Textilien
DE3621410C2 (de)
EP0950751B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
DE3137404A1 (de) Kationische mittel zur verbesserung der lichtechtheit von cellulosefaerbungen, deren herstellung und verwendung
DE2165472A1 (de) Verfahren zum gemeinsamenfixieren von farbstoffen und kunstharzvorkondensaten auf cellulosefaserhaltigen textilien
WO2000015896A1 (de) Verfahren zum färben von cellulosehaltigen fasermaterialien
AT212267B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE1419776C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Farbstoffderivate
NZ232851A (en) Modifying the dyeability of textile fibres by applying a polyamine derivative
DE2440208C3 (de) Verfahren zum unterschiedlichen Einfärben von Polyamidfasern und polyamidf aserhaltigen Materialien
DE2440207B1 (de) Ein Verfahren zum unterschiedlichen Einfärben von Polyamidfasern und polyamidfaserhaltigen Materialien
DE1916627C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzfärben von Polyamid-Fasermaterial
CH165673A (de) Radio-Empfangsschaltung.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal