EP0359188B1 - Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln - Google Patents

Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0359188B1
EP0359188B1 EP89116832A EP89116832A EP0359188B1 EP 0359188 B1 EP0359188 B1 EP 0359188B1 EP 89116832 A EP89116832 A EP 89116832A EP 89116832 A EP89116832 A EP 89116832A EP 0359188 B1 EP0359188 B1 EP 0359188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dyes
dyeing
alkali
carbon atoms
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89116832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0359188A2 (de
EP0359188A3 (en
Inventor
Klaus Sternberger
Karl-Heinz Dr. Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT89116832T priority Critical patent/ATE98710T1/de
Publication of EP0359188A2 publication Critical patent/EP0359188A2/de
Publication of EP0359188A3 publication Critical patent/EP0359188A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0359188B1 publication Critical patent/EP0359188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Definitions

  • the dyeing of textile materials can be carried out according to known methods in that the textile material is drawn out with a dyeing liquor containing reactive dye, usually at elevated temperature and in most commercially available reactive dye types in the presence of alkali, or continuous or discontinuous processes, such as the so-called pad-steam process, or the cold retention process can be used.
  • a dyeing liquor containing reactive dye usually at elevated temperature and in most commercially available reactive dye types in the presence of alkali, or continuous or discontinuous processes, such as the so-called pad-steam process, or the cold retention process can be used.
  • the textile material is first padded with a reactive dye liquor, the alkali required for fixation being usually applied in a separate impregnation step.
  • the dye fixation is then carried out by a steaming process, in the cold dwell process by docking the impregnated goods and lingering for several hours at room temperature.
  • Other fixation options such as The treatment of the goods, which have been sealed with an alkali-free reactive dye liquor, using sodium hydroxide solution / water glass solution have become known and are practiced industrially.
  • US-A-4 806 126 is a process for dyeing cellulosic fibers with reactive dyes described in which the presence of alkali is not required.
  • the fixation of the dyes on the fibers is achieved in this process in that the fibers are pretreated with a reaction product of polyethylene amine and a bifunctional alkylating agent before dyeing.
  • the auxiliary agent required for the pretreatment is known from US-A-3 544 363.
  • the tool is used there exclusively for the improvement of the wet fastness properties of dyeings with sulfur dyes. Pretreatment with this aid and subsequent dyeing without alkali is not described there.
  • the pretreatment agents to be used according to the invention are prepared by reacting an epihalohydrin, preferably epichlorohydrin, with ammonia or an amine of the formula given at temperatures of about 60 to 70 ° C. in water or a lower alcohol as solvent.
  • These pretreatment agents can optionally be quaternized with C1-C4, preferably C1-C3 alkyl groups.
  • the quaternization can be carried out using alkyl halides, preferably alkyl chlorides, or dialkyl sulfonates by known methods.
  • amines which correspond to the formula given above are: monomethyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutylamine, monooxethyl, monooxypropylamine, ethylenediamine, diaminopropanes, diaminobutanes, diaminohexanes, 3 , 3'-diaminodipropyl ether, piperazine, monooxethyl and di-oxuschuschuschusch/vonäthendiamin, diethylenetriamine, dipropylenetriamine, triethylenetetramine and. a.
  • This previously described aid is applied to the textile material to be dyed or printed together with a wetting or padding aid from an aqueous liquor which is customary in the textile industry.
  • Raw or pre-treated cotton or mixed fabrics containing cotton are possible as textile materials.
  • the process according to the invention is particularly interesting for the pretreatment of cotton warp yarns with the aid described in the size. After weaving with untreated weft yarns and the subsequent alkali-free over-dyeing with reactive dyes, a denim effect is then achieved after washing out the fabric.
  • the pretreatment with the auxiliary together with a nonionic wetting agent is carried out from an aqueous liquor by customary methods by padding or in the exhaust process at temperatures of approximately 20 to 70 ° C., preferably 40 to 60 ° C., in the size from 80 ° C. to cooking temperature.
  • the liquor is adjusted to a weakly acidic pH, preferably pH 6.
  • the amount of auxiliary is about 3 to 10%, preferably 3 to 8%, based on the weight of the goods.
  • the amount of wetting agent is preferably 2 to 4 g / l.
  • the pretreatment liquor is then squeezed off and the goods are dried.
  • the goods pretreated in this way are then dyed with reactive dyes using customary methods and on customary dyeing units, for example using the cold dwelling method, the exhaust method or the heat setting method.
  • the fleet ratio can be about 1: 3 to 1:40.
  • Suitable reactive dyes in this process are all known types of reactive dyes which contain groups which are reactive with the hydroxyl groups of cellulose and which, under the dyeing conditions described according to the invention, preferably react by reaction with the polymers described and fixed on the cellulose material.
  • the reactive groups are, for example, groups with easily removable substituents which leave an electrophilic radical, such as reactive groups of the vinylsulfone type, groups of the ring systems quinoxaline, phthalazine, triazine, pyrimidine or pyridazone substituted with halogen atoms or reactive groups substituted with alkylsulfonyl radicals in the case of sulfonylpyrimidothiazole or sulfonylbenzonylbenzene .
  • an electrophilic radical such as reactive groups of the vinylsulfone type, groups of the ring systems quinoxaline, phthalazine, triazine, pyrimidine or pyridazone substituted with halogen atoms or reactive groups substituted with alkylsulfonyl radicals in the case of sulfonylpyrimidothiazole or sulfonylbenzonylbenzene .
  • dyes with the reactive groups ß-sulfatoethylsulfone, ß-thiosulfatoethylsulfone, ß-phosphatoethylsulfone, chlorotriazinylamino, trichloropyrimidylamino, dichloropyrimidylamino, dichloro-pyrid amino, 2-methylsulfonyl-benzothiazol-6-yl-amino, 2,3-dichloroquinoxalin-6-yl-carbonylamino or 4-chloro-5-methyl-2-methylsulfonylpyrimid-3-yl-amino.
  • Suitable basic dye bodies of the reactive dyes are, for example, water-soluble azo, disazo, formazan, anthraquinone, dioxazine or phthalocyanine dyes.
  • Water-soluble azo and disazo reactive dyes which can also be metal complex reactive dyes, are preferably used. After dyeing, the goods are finished by rinsing, possibly soaping and drying.
  • the process according to the invention can be carried out not only with reactive dyes, but also in the same way with other types of dyes which contain anionic, for example sulfo groups, such as, for example, direct dyes, acid dyes and water-soluble sulfur dyes. Similar effects and fastness properties are achieved with these dyes as with the reactive dyes.
  • sulfur vat dyes can also be used in the process.
  • the method according to the invention is not only suitable for dyeing textile material, but also for printing.
  • the textile material is printed with a printing paste which contains a marking dye and the auxiliary agent to be used according to the invention.
  • the textile material is then over-dyed with reactive dyes without alkali, preferably using the pad-steam process or the exhaust process.
  • the cotton chains or cotton fabrics preheated with the aid described are printed with a printing paste which contains the reactive dye but no alkali and then the dyeing, for. B. fixed by steaming at 102-105 ° C for 8 minutes.
  • the subsequent aftertreatment is carried out analogously to the dyeings.
  • the main advantage of the process according to the invention is that, as a result of the pretreatment with the auxiliary described, no alkali or reducing agent is required in the subsequent dyeing. When the goods are finally washed out after dyeing, no alkali then goes into the wastewater, so that the salt pollution of the wastewater in the dyeing plants is significantly reduced.
  • the pretreatment described also partially results in a significant color deepening of the color compared to a coloration with the same amount of reactive dye in one conventional dyeing process.
  • water glass is used to a large extent as the alkali for fixing the reactive dyes. If this water glass is not carefully washed out after fixing, it can lead to annoying SiO2 deposits on the goods and thus impair the grip.
  • This disadvantage is also eliminated in the method according to the invention.
  • This new process also makes washing out the unfixed dye residues easier by dispensing with alkali, since in the presence of alkali the cotton fiber swells and the unfixed dye is more strongly absorbed. This does not apply to the method according to the invention.
  • the solubility of the reactive dyes, which is severely restricted by the alkali, is significantly improved and the stability of the neutral dye liquors is increased.
  • the dyeings produced by the process according to the invention described above show good wet fastness properties, but especially in the case of denim effects and individual dyestuffs, a partial slight discoloration of the undyed weft thread and, above all, a cloudy color tone is evident.
  • the amount of alkali perborate in the detergents is between about 4 and 25% by weight.
  • Such detergents containing perborate, which are suitable here, are described in detail in "Tenside" 18, p. 246 (1981).
  • the fleet intake is 100-120% (high-performance crushing unit).
  • the yarn runs at a speed of 15 m / sec, the liquor temperature is 80 - 90 ° C.
  • the cotton chains After leaving the sizing trough, the cotton chains are dried with contact heat at approx. 130 ° C.
  • PVA starch
  • modified starch or mixtures of these products can also be used.
  • the cotton chains are then woven with the weft cotton yarn and the fabric obtained is padded with a solution having the following composition on a cold residence unit consisting of dyeing pad and docking device: 10 g / l CJ Reactive Blue 19 (CI No. 61200) 4g / l wetting agent (4-nonylphenol polyglycol ether).
  • the goods padded in this way are wrapped in an airtight manner on a dock with a polyethylene film and left to rotate for a maximum of 24 hours.
  • a bleached cotton fabric is placed on a 2 or 3-roll pad with a solution 60 g / l of the reaction product according to DE-A-1 619 391, Example 1 and 2 g / l di-2-ethylhexyl phosphate potassium salt contains, padded and after drying padded with a liquor which 10 g / l Reactive Red 1 (CI No. 18158) and 2 g / l wetting agent (4-nonylphenol polyglycol ether) contains.
  • the dyeing is lingered and treated according to Example 1 of this application.
  • a deep red color is obtained with good fastness properties.
  • the corresponding cold dyed dye which was stained with the normal amount of alkali (NaOH / water glass), on the other hand, shows only a light pink shade.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Das Färben von Textilmaterialien, wie zum Beispiel Geweben, Gewirken oder auch Garnen und Fäden, bestehend aus oder enthaltend Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen, kann nach bekannten Verfahren dadurch erfolgen, daß das Textilmaterial nach Art eines Ausziehverfahrens mit einer Reaktivfarbstoff enthaltenden Färbeflotte, meist bei erhöhter Temperatur und bei den meisten handelsüblichen Reaktivfarbstofftypen in Gegenwart von Alkali, behandelt wird, oder es können kontinuierliche bzw. diskontinuierliche Prozesse, wie z.B. das sogenannte Pad-Steam-Verfahren, oder das Kaltverweilverfahren angewendet werden. Beim Pad-Steam-Prozess, wie auch beim Kaltverweilverfahren, wird das Textilmaterial zunächst mit einer Reaktivfarbstoffflotte geklotzt, wobei das zur Fixierung notwendige Alkali üblicherweise in einem getrennten Imprägnierschritt appliziert wird. Beim Pad-Steam-Verfahren wird die Farbstoffixierung dann durch einen Dämpfprozess, beim Kaltverweilverfahren durch Aufdocken der imprägnierten Ware und mehrstündiges Verweilen bei Raumtemperatur vollzogen. Auch andere Fixiermöglichkeiten, wie z.B. das Behandeln der mit einer alkalifreien Reaktivfarbstoffflotte geklotzten Ware mit Natronlauge/Wasserglaslösung sind bekannt geworden und werden technisch ausgeübt.
  • Bei allen genannten Reaktiv-Färbeverfahren wird im Verlauf des Färbevorgangs eine covalente chemische Bindung zwischen Farbstoffmolekül und Cellulosemolekül hergestellt. Hierfür ist in jedem Fall die Anwesenheit von Alkali zwingend notwendig.
  • In dem US-A-4 806 126 ist ein Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen beschrieben, bei dem die Anwesenheit von Alkali nicht erforderlich ist. Die Fixierung der Farbstoffe auf den Fasern wird bei diesem Verfahren dadurch erreicht, daß die Fasern vor dem Färben mit einem Umsetzungsprodukt aus Polyethylenamin und einem bifunktionellen Alkylierungsmittel vorbehandelt wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen, Direktfarbstoffen, Säurefarbstoffen, wasserlöslichen Schwefelfarbstoffen oder Schwefelküpenfarbstoffen ohne Verwendung von Alkali oder eines Reduktionsmittels färben und bedrucken kann, wenn man dieses mit einem Netzmittel und einem Umsetzungsprodukt aus einem Epihalogenhydrin und Ammoniak oder einem Amin der Formel
    Figure imgb0001

    worin
  • A
    Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen,
    R
    Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen,
    eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0002
    (n = 0 bis 5),
    eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0003
    (X = Sauerstoff oder Schwefel) (n = 0 bis 5),
    oder R und A zusammen
    Figure imgb0004

    und alkylen jeweils C₁-C₆-, vorzugsweise C₂-C₃-alkylen, bedeuten, vorbehandelte anschließend nach üblichen Methoden, jedoch ohne Alkali, mit den genannten Farbstoffen färbt und die Färbung durch Spülen, Seifen und Trocknen fertigstellt.
  • Das für die Vorbehandlung erforderliche Hilfsmittel ist aus US-A-3 544 363 bekannt. Das Hilfsmittel wird dort ausschließlich für die Verbesserung der Naßechteigenschaften von Färbungen mit Schwefelfarbstoffen benutzt. Eine Vorbehandlung mit diesem Hilfsmittel und eine anschließende Färbung ohne Alkali ist dort nicht beschrieben.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Vorbehandlungsmittel werden hergestellt durch Reaktion eines Epihalogenhydrins, vorzugsweise Epichlorhydrin, mit Ammoniak oder einem Amin der angegebenen Formel bei Temperaturen von ca. 60 bis 70°C in Wasser oder einem niederen Alkohol als Lösemittel. Diese Vorbehandlungsmittel können gegebenenfalls auch mit C₁-C₄-, vorzugsweise C₁-C₃-Alkylgruppen quaterniert sein. Die Quaternierung kann mit Alkylhalogeniden, bevorzugt Alkylchloriden, oder Dialkylsulfonaten nach bekannten Methoden vorgenommen werden.
  • Als Amine, die der vorstehend aufgeführten Formel entsprechen, seien beispielsweise genannt: Mono-methyl-, -äthyl-, -propyl-, isopropyl-, -butyl-, -isobutylamin, Monooxäthyl, Monooxypropylamin, Äthylendiamin, Diaminopropane, Diaminobutane, Diaminohexane, 3,3′-Diaminodipropyläther, Piperazin, Monooxäthyl- und Di-oxäthyläthylendiamin, Diäthylentriamin, Dipropylentriamin, Triäthylentetramin u. a.
  • Die Herstellung dieser Vorbehandlungsmittel ist im einzelnen in US-A-3 544 363 beschrieben.
  • Dieses zuvor beschriebene Hilfsmittel wird zusammen mit einem in der Textilindustrie üblichen Netz- oder Klotzhilfsmittel aus wäßriger Flotte auf das zu färbende oder zu bedruckende Textilmaterial aufgebracht. Als derartige Netz- oder Klotzhilfsmittel werden Alkansulfonate, Di-alkyl-sulfosuccinate, Di-alkylphosphate oder Propylenoxid-Ethylenoxid-Blockpolymerisat mit einem Anteil von 40-80 Gew.-% an Ethylenoxid genommen, insbesondere aber nicht-ionische Verbindungen, beispielsweise oxethyliertes Nonylphenol. Als Textilmaterial kommt rohe oder vorbehandeite Baumwolle infrage oder auch Mischgewebe, die Baumwolle enthalten. Besonders interessant ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Vorbehandlung von Baumwoll-Kettgarnen mit dem beschriebenen Hilfsmittel in der Schlichte. Nach dem Verweben mit unbehandelten Schußgarnen und dem anschließenden alkalifreien Überfärben mit Reaktivfarbstoffen wird dann nach dem Auswaschen des Gewebes ein Denim-Effekt erzielt.
  • Die Vorbehandlung mit dem Hilfsmittel zusammen mit einem nichtionischen Netzmittel geschieht aus wäßriger Flotte nach üblichen Verfahren durch Foulardieren oder im Ausziehverfahren bei Temperaturen von ca. 20 bis 70 °C, vorzugsweise 40 bis 60 °C, in der Schlichte von 80 °C bis Kochtemperatur. Die Flotte wird auf einen schwach saueren pH-Wert, vorzugsweise pH 6, eingestellt. Die Menge an Hilfsmittel beträgt ca. 3 bis 10 %, vorzugsweise 3 bis 8 %, bezogen auf das Warengewicht. Die Menge an Netzmittel beträgt vorzugsweise 2 bis 4 g/l. Die Vorbehandlungsflotte wird abschließend abgequetscht und die Ware getrocknet.
  • Die so vorbehandelte Ware wird dann anschließend nach üblichen Verfahren und auf üblichen Färbeaggregaten mit Reaktivfarbstoffen gefärbt, beispielsweise nach dem Kaltverweilverfahren, dem Ausziehverfahren oder nach dem Thermofixierverfahren. Das Flottenverhältnis kann dabei etwa 1:3 bis 1:40 betragen. Wichtig ist hierbei jedoch, daß, im Gegensatz zu der bisher üblichen Arbeitsweise, im vorliegenden Fall kein Alkali eingesetzt wird. Als Reaktivfarbstoffe bei diesem Verfahren kommen alle bekannten Typen von Reaktivfarbstoffen in Frage, die gegenüber den Hydroxylgruppen der Cellulose reaktionsfähige Gruppen enthalten und unter den erfindungsgemäß beschriebenen Färbebedingungen bevorzugterweise durch Reaktion mit den beschriebenen, auf dem Zellulosematerial fixierten Polymerisaten reagieren. Die reaktionsfähigen Gruppen sind beispielsweise Gruppen mit leicht abspaltbaren Substituenten, die einen elektrophilen Rest hinterlassen, wie Reaktivgruppen des Vinylsulfon-Typs, mit Halogenatomen substituierte Gruppen der Ringsysteme Chinoxalin, Phthalazin, Triazin, Pyrimidin oder Pyridazon oder mit Alkylsulfonylresten substituierte reaktive Gruppen bei Sulfonylpyrimidin- oder Sulfonylbenzthiazolfarbstoffen. Im einzelnen sind Farbstoffe mit den reaktiven Gruppen ß-Sulfatoethylsulfon, ß-Chlorethylsulfon, ß-Thiosulfatoethylsulfon, ß-Phosphatoethylsulfon, Chlortriazinylamino, Dichlortriazinylamino, Chlortriazinyldiamino, Trichlorpyrimidylamino, Dichlorpyrimidylamino, Dichlorpyridazinylamino, Trichlorpyridazinylamino, Dichlorpyridazinylcarbonylamino, 2-Chlor-benzthiazol-6-yl-amino, 2-Methylsulfonyl-benzthiazol-6-yl-amino, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-yl-carbonylamino oder 4-Chlor-5-methyl-2-methylsulfonylpyrimid-3-yl-amino zu erwähnen.
  • Geeignete Farbstoffgrundkörper der Reaktivfarbstoffe sind beispielsweise wasserlösliche Azo, Disazo-, Formazan-, Anthrachinon-, Dioxazin- oder Phthalocyaninfarbstoffe. Bevorzugt werden wasserlösliche Azo- und Disazoreaktivfarbstoffe, die auch Metallkomplexreaktivfarbstoffe sein können verwendet. Nach dem Färben wird die Ware durch Spülen, evtl. Seifen und Trocknen fertiggestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich nicht nur mit Reaktivfarbstoffen durchführen, sondern in gleicher Weise auch mit anderen Farbstofftypen, die anionische, beispielsweise Sulfogruppen enthalten, wie beispielsweise Direktfarbstoffe, Säurefarbstoffe und wasserlösliche Schwefelfarbstoffe. Man erreicht mit diesen Farbstoffen ähnliche Effekte und Echtheiten wie mit den Reaktivfarbstoffen. Daneben können in dem Verfahren auch Schwefelküpenfarbstoffe angewendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich nicht nur zum Färben von Textilmaterial, sondern auch zum Bedrucken. Hierbei wird das Textilmaterial mit einer Druckpaste bedruckt, die einen Signierfarbstoff und das erfindungsgemäß zu verwendende Hilfsmittel enthält. Nach dem Trocknen und Fixieren wird das Textilmaterial dann mit Reaktivfarbstoffen ohne Alkali vorzugsweise nach dem Pad-Steam-Verfahren oder nach dem Ausziehverfahren überfärbt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß man die mit dem beschriebenen Hilfsmittel vorgebeizten Baumwollketten oder Baumwollgewebe mit einer Druckpaste bedruckt, die den Reaktivfarbstoff, aber kein Alkali enthält und anschließend die Färbung z. B. durch Dämpfen während 8 Minuten bei 102-105°C fixiert. Die anschließende Nachbehandlung erfolgt analog wie bei den Färbungen.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß infolge der Vorbehandlung mit dem beschriebenen Hilfsmittel beim nachfolgenden Färben kein Alkali bzw. kein Reduktionsmittel benötigt wird. Beim abschließenden Auswaschen der Ware nach dem Färben geht dann auch kein Alkali ins Abwasser, so daß die Salzbelastung des Abwassers in den Färbereien wesentlich vermindert wird. Daneben erreicht man durch die beschriebene Vorbehandlung auch teilweise eine deutliche Farbvertiefung der Färbung im Vergleich zu einer Färbung mit der gleichen Menge an Reaktivfarbstoff in einem herkömmlichen Färbeverfahren. Als Alkali zur Fixierung der Reaktivfarbstoffe wird unter anderem in großem Maße Wasserglas eingesetzt. Wird dieses Wasserglas nach dem Fixieren nicht sorgfältig ausgewaschen, kann es zu störenden SiO₂-Ablagerungen auf der Ware und damit zu einer Beeinträchtigung des Griffs kommen. Auch dieser Nachteil entfällt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren. Dieses neue Verfahren erleichtert durch den Verzicht auf Alkali auch das Auswaschen der unfixierten Farbstoffreste, da in Gegenwart von Alkali die Baumwollfaser anquillt und der unfixierte Farbstoff stärker absorbiert wird. Dies entfällt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren.
    Die durch das Alkali stark eingeschränkte Löslichkeit der Reaktivfarbstoffe ist wesentlich verbessert und die Stabilität der neutralen Farbflotten erhöht.
  • Die nach dem oben beschriebenen erfundungsgemäßen Verfahren hergestellten Färbungen zeigen gute Naßechtheiten, jedoch zeigt sich vor allem bei Denimeffekten und einzelnen Farbstoffen eine teil weise leichte Entfärbung des ungefärbten Schußfadens und vor allem auch ein abgetrübter Farbton.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß ein unmittelbar an den Seifprozeß angeschlossener Waschvorgang mit perborathaltigen Waschmitteln die Brillianz der Färbungen deutlich erhöht und der nicht angefärbte oder je nach Farbstoffnuance leicht angeschmutzte Schußfaden weiß wird, so daß eine Färbung mit hoher Brillanz und weißem Schußgarn erhalten wird. Die Anwendung von optischen Aufhellern in der Waschflotte erhöht nochmals die Brillanz der Färbungen und der Schußgarne.
  • Diese Effekte werden insbesondere dann erreicht, wenn die Wäsche zwischen 20-50°C, bevorzugterweise zwischen 40-50°C durchgeführt wird. Wäscht man mit dem Perborat-haltigen Waschmittel bei höheren Temperaturen, beispielsweise 50° bis 100°C, vorzugsweise 85° bis 100°C, so kann die Färbung stufenweise bis praktisch zur vollständigen Entfärbung des Gewebes aufgehellt werden. Auf diese Weise erreicht man auf eine für die Fasern sehr schonende Weise ungleichmäßige Färbungen (stone-washed-effect). Dieser Effekt läßt sich sonst nur mit alkalischen Hypochloritlösungen und eventuell unter Waschen in Gegenwart von Bimssteinen erreichen.
  • Die Menge an Alkaliperborat in den Waschmitteln liegt zwischen etwa 4 und 25 Gew.%. Solche Waschmittel mit einem Gehalt an Perborat, die hier in Frage kommen, sind im Detail in "Tenside" 18, S. 246 (1981) beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Auf einer Schlichtemaschine werden in dem dafür vorgesehenen Trog Baumwollkettgarne mit einer Flotte folgender Zusammensetzung behandelt:
    30 g/l Polyvinylalkohol (PVA)
    5 g/l Polyethylenglykol
    4 g/l Di-2-ethylhexylphosphat-Kalium-Salz
    60 g/l Umsetzungsprodukt aus NH₃ und Epichlorhydrin gemäß DE-A-1 619 391, Beispiel 1.
  • Die Flottenaufnahme beträgt 100 - 120 % (Hochleistungsquetschwerk).
  • Das Garn läuft mit einer Geschwindigkeit von 15 m/sec, die Flottentemperatur beträgt 80 - 90°C.
  • Nach Verlassen des Schlichtetrogs werden die Baumwollketten mit Kontakthitze bei ca. 130°C getrocknet.
  • Anstelle von PVA kann auch Stärke, modifizierte Stärke bzw. Mischungen diese Produkte eingesetzt werden. Anschließend werden die Baumwollketten mit dem Baumwollschußgarn verwebt und das erhaltene Gewebe auf einer aus Färbefoulard und Aufdockvorrichtung bestehenden Kaltverweil-Anlage mit einer Lösung überklotzt, die die folgende Zusammensetzung besitzt:
    10 g/l C.J. Reaktive Blue 19 (C.I. Nr. 61200)
    4g/l Netzmittel (4-Nonylphenolpolyglykolether).
  • Die so foulardierte Ware wird auf einer Docke mit einer Polyethylenfolie luftdicht umhüllt und bis maximal 24 Stunden unter Rotierung verweilen gelassen.
  • Nach der bei Reaktivfarbstoffen üblichen Nachbehandlung durch Spülen, kochendes Seifen und nachfolgendes mehrmaliges Spülen erhält man auch ohne die normalerweise zum Fixieren der Reaktivfarbstoffen notwendige Alkalimenge eine Färbung mit guten Gebrauchsechtheiten. Durch die Vorbehandlung der Baumwollketten mit dem erfindungsgemäß beschriebenen Umsetzungsprodukt wird darüber hinaus eine wesentlich tiefere Farbnuance als mit der bisher üblichen Fixierung mit Alkalien erreicht. Der Schuß des gefärbten Materials wird während der Nachbehandlung im Spül- oder Nachspülprozeß praktisch weiß. Es wird ein Gewebe mit Denimeffekt erhalten.
  • Beispiel 2
  • Ein gebleichtes Baumwollgewebe wird auf einem 2- oder 3-Walzenfoulard mit einer Lösung die
    60 g/l des Umsetzungsprodukts gemäß DE-A-1 619 391, Beispiel 1 und
    2 g/l Di-2-ethylhexylphosphat-Kalium-Salz
    enthält, überklotzt und nach dem Trocknen mit einer Flotte foulardiert, die
    10 g/l Reactive Red 1 (C.I. Nr. 18158) und
    2 g/l Netzmittel (4-Nonylphenolpolyglykolether)
    enthält.
  • Die Färbung wird gemäß Beispiel 1 dieser Anmeldung verweilt und nachbehandelt. Man erhält eine tiefe Rotfärbung mit guten Gebrauchsechtheiten. Die entsprechende Kaltverweilfärbung, die mit der normalen Alkalimenge (NaOH/Wasserglas) gefärbt wurde, weist dagegen nur einen leicht rosa Farbton auf.
  • In der folgenden Tabelle sind weitere Beispiele beschrieben, die mit unterschiedlichen Vorbehandlungsmitteln gemacht werden. Man erhält in allen Fällen Färbungen, die sich gegenüber der herkömmlichen Methode einer Fixierung mit Alkali durch eine Farbvertiefung und durch gute Echtheiten auszeichnen.
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006

Claims (4)

  1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen, Direktfarbstoffen, Säurefarbstoffen, wasserlöslichen Schwefelfarbstoffen oder Schwefküpenfarbstoffen in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu färbende Textilmaterial mit einem Netzmittel und einem Umsetzungsprodukt aus einem Epihalogenhydrin und Ammoniak oder einem Amin der Formel
    Figure imgb0007
    worin
    A   Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen,
    R   Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 5 C-Atomen,
    eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0008
    (n = 0 bis 5),
    eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0009
    (X = Sauerstoff oder Schwefel) (n = 0 bis 5),
    oder R und A zusammen
    Figure imgb0010
    und alkylen jeweils C₁-C₆-, vorzugsweise C₂-C₃-alkylen bedeuten, vorbehandelt, anschließend nach üblichen Methoden, jedoch ohne Alkali, mit den genannten Farbstoffen färbt und die Färbung durch Spülen, Seifen und Trocknen fertigstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kettgarn mit dem Netzmittel und dem Umsetzungsprodukt zusammen mit der Schlichte in einem Schlichtebad vorbehandelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umsetzungsprodukt vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 10 % des Warengewichts eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Farbstoffklotzflotte ein polymeres Klotzhilfsmittel zusetzt.
EP89116832A 1988-09-16 1989-09-12 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln Expired - Lifetime EP0359188B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89116832T ATE98710T1 (de) 1988-09-16 1989-09-12 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern in abwesenheit von alkali oder reduktionsmitteln.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831464A DE3831464A1 (de) 1988-09-16 1988-09-16 Verfahren zum alkali-freien faerben und bedrucken von cellulosefasern
DE3831464 1988-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0359188A2 EP0359188A2 (de) 1990-03-21
EP0359188A3 EP0359188A3 (en) 1990-10-24
EP0359188B1 true EP0359188B1 (de) 1993-12-15

Family

ID=6363050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116832A Expired - Lifetime EP0359188B1 (de) 1988-09-16 1989-09-12 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4988365A (de)
EP (1) EP0359188B1 (de)
JP (1) JPH02112488A (de)
KR (1) KR970007924B1 (de)
AT (1) ATE98710T1 (de)
AU (1) AU617866B2 (de)
BR (1) BR8904657A (de)
DE (2) DE3831464A1 (de)
ES (1) ES2048249T3 (de)
PH (1) PH26449A (de)
PT (1) PT91700B (de)
TR (1) TR24099A (de)
ZA (1) ZA897047B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT94345A (pt) * 1989-06-16 1991-02-08 Hoechst Ag Processo para obtencao de efeitos de padrao no tingimento ou estampagem de material textil na ausencia de alcalis ou agentes de reducao
TW201803B (de) * 1991-04-15 1993-03-11 Hoechst Ag
TW211595B (de) * 1991-12-07 1993-08-21 Hoechst Ag
US5378242A (en) * 1992-12-22 1995-01-03 Apollo Chemical Company Liquid alkali for soaping off reactive dyes
DE4306432A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Hoechst Ag Verfahren zum Bedrucken und Färben von Textilien (Inverser Reservedruck)
DE4325783A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Hoechst Ag Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien
EP0665311B1 (de) * 1994-01-29 1998-12-09 DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG Aminierte cellulosische Synthesefasern
ATE168143T1 (de) * 1994-05-17 1998-07-15 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Aminierung von cellulosischen synthesefasern
DE4422865A1 (de) 1994-06-30 1996-01-04 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von aminierten Fasern aus Regeneratcellulose
DE4422864A1 (de) 1994-06-30 1996-01-04 Hoechst Ag Mit polymeren Aminverbindungen modifizierte synthetische cellulosische Fasern
US20110009021A1 (en) * 2009-04-16 2011-01-13 Schoots Harrie P Colorfastness and finishing compounds
US20130152315A1 (en) * 2011-03-18 2013-06-20 Ashwini Kumar Agrawal Apparatus and methods for dyeing of fibers
CN104452332A (zh) * 2014-12-05 2015-03-25 江苏太子鳄服饰有限公司 用于印染牛仔布的方法
US10737008B2 (en) 2015-08-17 2020-08-11 Abiomed, Inc. Dual lumen sheath for arterial access
CN106087464B (zh) * 2016-07-22 2020-08-14 沈阳化工研究院有限公司 一种染色、印花工艺
CN111549546B (zh) * 2020-06-01 2023-02-03 安徽中天纺织科技股份有限公司 一种锦棉混纺织物深色连续染色方法
CN111395013B (zh) * 2020-06-02 2020-10-27 佛山市南海区今易德纺织有限公司 一种牛仔面料的快速染色工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544363A (en) * 1965-11-09 1970-12-01 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Dyed textile materials having improved wet fastness properties and method of producing same
DE3329029A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von faerbungen mit reaktivfarbstoffen
DE3346433A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Schlichtfaerbeverfahren fuer faerbungen mit verbesserten echtheiten
DE3709766A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Hoechst Ag Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0359188A2 (de) 1990-03-21
EP0359188A3 (en) 1990-10-24
KR900005013A (ko) 1990-04-13
DE58906427D1 (de) 1994-01-27
PT91700A (pt) 1990-03-30
ZA897047B (en) 1990-06-27
AU4134789A (en) 1990-05-17
TR24099A (tr) 1991-03-18
ATE98710T1 (de) 1994-01-15
ES2048249T3 (es) 1994-03-16
PT91700B (pt) 1995-05-31
US4988365A (en) 1991-01-29
KR970007924B1 (ko) 1997-05-17
PH26449A (en) 1992-07-15
DE3831464A1 (de) 1990-03-29
JPH02112488A (ja) 1990-04-25
BR8904657A (pt) 1990-04-24
AU617866B2 (en) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284010B1 (de) Verfahren zum alkali-freien Färben und Drucken
EP0359188B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln
DE69233075T2 (de) Faserbehandlung
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
EP0447352B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken
EP0636742A2 (de) Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien
EP0402879A1 (de) Verfahren zum Erzielen von Mustereffekten beim Färben oder Bedrucken von Textilmaterial in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln
DE1619636A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
DE2238552C3 (de) Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Cellulosetextilien
EP0250365A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
EP0286597B1 (de) Färben und Bedrucken von Fasern
EP0358174A2 (de) Thermofixierverfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen und wasserlöslichen Schwefelfarbstoffen in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln
DE3346433A1 (de) Schlichtfaerbeverfahren fuer faerbungen mit verbesserten echtheiten
DE4402210A1 (de) Verfahren zur Herstellung aminierter Baumwollfasern
DE2244524C2 (de) Vigoureuxdruck auf Wollkammzug
DE2057400C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
EP0359104A2 (de) Verfahren zum ungleichmässigen Färben von Cellulosefasern in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln
DE3919692A1 (de) Verfahren zum erzielen von mustereffekten beim faerben oder bedrucken von textilmaterial in abwesenheit von alkali oder reduktionsmitteln
DE1916627C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzfärben von Polyamid-Fasermaterial
DE4006951A1 (de) Verfahren zum erzielen von mustereffekten beim faerben oder bedrucken von textilmaterial in abwesenheit von alkali oder reduktionsmitteln
AT206857B (de) Verfahren zur Verbesserung des Weißgehaltes von organischen Stoffen, insbesondere von Faserstoffen, wic Textilien und Papier, sowie Folien
DE2023179A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilfasern
DE3834966A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben von cellulose-textilmaterialien
AT200554B (de) Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilerzeugnissen
DE4410866A1 (de) Färbeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 98710

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906427

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048249

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940218

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940812

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940815

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940902

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940916

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941125

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89116832.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950912

Ref country code: AT

Effective date: 19950912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950913

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19950913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19950930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89116832.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050912