DE4006951A1 - Verfahren zum erzielen von mustereffekten beim faerben oder bedrucken von textilmaterial in abwesenheit von alkali oder reduktionsmitteln - Google Patents
Verfahren zum erzielen von mustereffekten beim faerben oder bedrucken von textilmaterial in abwesenheit von alkali oder reduktionsmittelnInfo
- Publication number
- DE4006951A1 DE4006951A1 DE19904006951 DE4006951A DE4006951A1 DE 4006951 A1 DE4006951 A1 DE 4006951A1 DE 19904006951 DE19904006951 DE 19904006951 DE 4006951 A DE4006951 A DE 4006951A DE 4006951 A1 DE4006951 A1 DE 4006951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkylene
- dyeing
- alkyl
- formula
- agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 11
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 45
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 20
- 239000000988 sulfur dye Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000002853 C1-C4 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 abstract description 3
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 abstract description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 3
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 abstract description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 abstract description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 4
- PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropiophenone Chemical compound CC(N)C(=O)C1=CC=CC=C1 PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 abstract 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 abstract 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 abstract 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 abstract 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 8
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 7
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 6
- -1 perborates Chemical compound 0.000 description 6
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 2
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUYAMNYBNTVQJG-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-(2-chloroethylsulfonyl)ethane Chemical compound ClCCS(=O)(=O)CCCl LUYAMNYBNTVQJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIIICVCDFYLYTQ-UHFFFAOYSA-N 1-sulfonyl-1,3-benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2S(=S(=O)=O)C=NC2=C1 WIIICVCDFYLYTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWEPSGGZINUNSM-UHFFFAOYSA-N 2-sulfonyl-1h-pyrimidine Chemical compound O=S(=O)=C1N=CC=CN1 IWEPSGGZINUNSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 235000011124 aluminium ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- LCQXXBOSCBRNNT-UHFFFAOYSA-K ammonium aluminium sulfate Chemical compound [NH4+].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O LCQXXBOSCBRNNT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N dioxazine Chemical compound O1ON=CC=C1 PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009972 garment dyeing Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 1
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 1
- DTMXHYUPALBXFG-UHFFFAOYSA-N n-chloro-n,4-dimethylbenzenesulfonamide Chemical compound CN(Cl)S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 DTMXHYUPALBXFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N phthalazine Chemical compound C1=NN=CC2=CC=CC=C21 LFSXCDWNBUNEEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004045 reactive dyeing Methods 0.000 description 1
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5264—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
- D06P1/5278—Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Das Färben von Textilmaterialien, wie z. B. Geweben,
Gewirken oder auch Garnen und Fäden, bestehend aus oder
enthaltend Cellulosefasern, mit Reaktivfarbstoffen kann
nach bekannten Verfahren dadurch erfolgen, daß das
Textilmaterial nach Art eines Ausziehverfahrens mit einer
Reaktivfarbstoff enthaltenden Färbeflotte, meist bei
erhöhter Temperatur und bei den meisten handelsüblichen
Reaktivfarbstoffentypen in Gegenwart von Alkali,
behandelt wird, oder es können kontinuierliche bzw.
diskontinuierliche Prozesse, wie z. B. das sogenannte
Pad-Steam-Verfahren, oder das Kaltverweilverfahren
angewendet werden. Beim Pad-Steam-Prozeß wie auch beim
Kaltverweilverfahren wird das Textilmaterial zunächst mit
einer Reaktivfarbstoffflotte geklotzt, wobei das zur
Fixierung notwendige Alkali überlicherweise in einem
getrennten Imprägnierschritt appliziert wird. Beim
Pad-Steam-Verfahren wird die Farbstoffixierung dann durch
einen Dämpfprozeß, beim Kaltverweilverfahren durch
Aufdocken der imprägnierten Ware und mehrstündiges
Verweilen bei Raumtemperatur vollzogen. Auch andere
Fixiermöglichkeiten, wie z. B. das Behandeln der mit einer
alkalifreien Reaktivfarbstoffflotte geklotzten Ware mit
einer Natronlauge/Wasserglaslösung sind bekannt geworden
und werden technisch ausgeübt.
Bei allen genannten Reaktiv-Färbeverfahren wird im
Verlauf des Färbevorgangs eine kovalente chemische
Bindung zwischen Farbstoffmolekül und Cellulosemolekül
hergestellt. Hierfür ist in jedem Fall die Anwesenheit
von Alkali zwingend notwendig.
In der EP-Anmeldung 02 84 010 ist ein Verfahren zum
Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
beschrieben, bei dem die Anwesenheit von Alkali nicht
erforderlich ist. Die Fixierung der Farbstoffe auf den
Fasern wird bei diesem Verfahren dadurch erreicht, daß
die Fasern vor dem Färben mit einem Kationisierungsmittel
z .B. in Form eines Umsetzungsproduktes aus Polyethylenimin
und einem bifunktionellen Alkylierungsmittel vorbehandelt
wird.
All diese Färbeverfahren sind darauf angelegt, eine
möglichst gleichmäßige Verteilung der Farbstoffe über die
gesamte Länge und Breite des Textilmaterials zu erhalten.
In weiterer Ausgestaltung des in der EP-Anmeldung
02 84 010 beschriebenen Verfahrens wurde nun gefunden,
daß man bei dieser Art des Färbens oder auch Druckens in
Abwesenheit von Alkali Mustereffekte erreichen kann,
indem auf das Textilmateral, das zuvor mit dem
Kationisierungsmittel behandelt wurde, ein
Oxidationsmittel in Form eines Musters aufgetragen wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum
Erzielen von Mustereffekten beim Färben oder Bedrucken
von Textilmaterial in Abwesenheit von Alkali oder
Reduktionsmitteln, bei dem man das Textilmaterial mit
einem polymeren Kationisierungsmittel vorbehandelt, das
ganz oder teilweise aus monomeren Einheiten der Formel
besteht, worin
R1, R2 Wasserstoff, C1-C22-Alkyl, das gegebenenfalls durch -CO-NH- oder -NH-CO- unterbrochen sein kann,
C1-C4-Hydroxyalkyl,
R3, R4 Wasserstoff oder Methyl,
Y- ein einwertiges Anion, oder ein einem einwertigen Anion äquivalenter Teil eines mehrwertigen Anions bedeuten, gegebenenfalls trocknet, ein Oxidationsmittel mustermäßig aufbringt, trocknet und in Abwesenheit von Alkali- oder eines Reduktionsmittels mit Pigmentfarbstoffen Reaktiv-, Direkt-, Säure-, oder wasserlöslichen Schwefelfarbstoffen färbt oder bedruckt.
R1, R2 Wasserstoff, C1-C22-Alkyl, das gegebenenfalls durch -CO-NH- oder -NH-CO- unterbrochen sein kann,
C1-C4-Hydroxyalkyl,
R3, R4 Wasserstoff oder Methyl,
Y- ein einwertiges Anion, oder ein einem einwertigen Anion äquivalenter Teil eines mehrwertigen Anions bedeuten, gegebenenfalls trocknet, ein Oxidationsmittel mustermäßig aufbringt, trocknet und in Abwesenheit von Alkali- oder eines Reduktionsmittels mit Pigmentfarbstoffen Reaktiv-, Direkt-, Säure-, oder wasserlöslichen Schwefelfarbstoffen färbt oder bedruckt.
Das zu färbende oder zu bedruckende Textilmaterial
besteht ganz aus Baumwolle oder es handelt sich um
Mischungen von Baumwolle mit anderen Fasern synthetischer
oder natürlicher Art. Dieses Textilmaterial, das als
fertiges Gewebe, Gewirke, oder Vlies aber auch als Garn
vorliegen kann, wird zunächst mit einem Kationisierungsmittel
behandelt. Kationisierungsmittel sind in der Färberei und
Druckerei generell bekannt, sie werden in erster Linie
zur Nachbehandlung von gefärbtem Textilmaterial genommen,
um die Echtheiten der Färbungen zu verbessern.
Das zuvor beschriebene Kationisierungsmittel wird zusammen
mit einem in der Textilindustrie üblichen Netz- oder
Klotzhilfsmittel aus wäßriger Flotte auf das zu färbende
oder zu bedruckende Textilmaterial aufgebracht.
Als derartige Netz- oder Klotzhilfsmittel werden z. B.
Propylenoxid-Ethylenoxid-Blockpolymerisate mit einem Anteil
von 40-80 Gew.-% an Ethylenoxid genommen oder oxethyliertes
Nonylphenol.
Die Vorbehandlung mit dem Hilfsmittel zusammen mit einem
nichtionischen Netzmittel geschieht aus wäßriger Flotte
nach üblichen Verfahren durch Foulardieren oder im
Ausziehverfahren bei Temperaturen von ca. 20 bis 80°C bis
Kochtemperatur. Die Flotte wird auf einen schwach saueren
pH-Wert, vorzugsweise pH 3-6, eingestellt. Die Menge an
Hilfsmittel beträgt ca 0,5 bis 10%, vorzugsweise 3 bis
8%, bezogen auf das Warengewicht. Die Menge an Netzmittel
beträgt vorzugsweise 2 bis 4 g/l.
Im Ausziehverfahren ist das Kationisierungsmittel während
5-20 min. aufgezogen. Im Kontinueverfahren genügt ein sich
anschließender Trockenprozeß zwischen Raumtemperatur und
120°C. Die Vorbehandlungsflotte wird abgelassen und
die Ware getrocknet.
Auf die so vorbehandelte Ware wird dann anschließend ein
Oxidationsmittel in Musterform aufgebracht. Als
Oxidationsmittel kommen insbesondere in Frage Persulfat,
Natriumchlorit, Natriumhypochlorit, Perborate,
Wasserstoffperoxid oder chlorhaltige Amide wie z. B.
N-Chlor-N-methylparatoluolsulfonsäureamid. Diese
Oxidationsmittel werden üblicherweise in Form von
sogenannten Einstellungen benutzt, die neben dem
Oxidationsmittel noch Verdicker, Netzmittel,
Dispergiermittel, Entschäumer, Stabilisatoren und andere
Hilfsmittel enthalten. Als zusätzliche Hilfsmittel, die dem
Oxidationsmittel beigegeben werden, eignen sich besonders
solche, die anionischen Charakter haben, wie etwa
anionische Netz-, Wasch- und Dispergiermittel. Durch die
Zugabe von anionischen Hilfsmitteln wird ebenfalls die
kationisierende Wirkung des Kationisierungsmittels
aufgehoben und die Reservierungseffekte werden verstärkt.
Diese Oxidationsmittel werden als wäßrige Einstellungen mit
einem Gehalt von ungefähr 0,05 bis 50 Gew.-% an
Oxidationsmittel auf das Textilmaterial aufgetragen. Die
Flottenaufnahme beträgt etwa 5 bis 200 Gew.-%. Der
Auftrag dieser Oxidationsmittel erfolgt durch gleichmäßiges
oder ungleichmäßiges Aufsprühen, Aufdrücken, Aufpinseln
oder durch ähnliche Techniken. Man kann das
Oxidationsmittel auch in einer Musterform, z. B. in einer
Schablone auf das Textilmaterial aufbringen. Anschließend
wird die Ware getrocknet und dann kalt gespült.
Die mit Oxidationsmittel so vorbehandelte Ware wird dann
anschließend nach üblichen Verfahren und auf üblichen
Färbeaggregaten mit Direkt-, Reaktiv- oder
sulfogruppenhaltigen Schwefelfarbstoffen, vorzugsweise
jedoch mit Pigmentfarbstoffen, gefärbt, beispielsweise nach
dem Kaltverweilverfahren oder nach einem Ausziehverfahren.
Das Flottenverhältnis kann dabei etwa 1 : 3 bis 1 : 40
betragen. Wichtig ist hierbei jedoch, daß, im Gegensatz zu
der bisher üblichen Arbeitsweise, im vorliegenden Fall kein
Alkali oder Reduktionsmittel eingesetzt wird.
Als Pigmentfarbstoffe kommen alle üblichen Pigmenttypen in
Frage, wie beispielsweise Azo-, Phthalocyanin- oder
Chinacridon-Pigmente. Diese Pigmente werden als wäßrige
Dispersionen mit einem Gehalt an Dispergiermitteln in den
Handel gebracht und werden auch in dieser Handelsform in
dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt. Die Menge an
Pigmentfarbstoff kann so gewählt werden, daß man 0,1 bis 6%ige
Färbungen erreicht, in Einzelfällen, etwa bei der
Verwendung von Leuchtpigmenten, erreicht man auch bis zu 15%ige
Färbungen.
Neben Pigmentfarbstoff und gegebenenfalls Salz, wie
beispielsweise Kochsalz oder Glaubersalz enthält die
Färbeflotte vorteilhafterweise noch ein Egalisier- oder
Dispergiermittel. Zu diesem Zweck kommen alle hierfür in
der Färberei üblichen Produkte in Frage; genannt seien hier
beispielsweise die Handelsprodukte Eganal ® PS, Solidegal ®
GL oder Dispersogen ® ASN. Diese Hilfsmittel, die eine
Stippenbildung der Färbung verhindertn, werden der Flotte
in einer Menge von ca. 1 bis 8, vorzugsweise 3 bis 4%,
bezogen auf das Warengewicht, zugegeben.
Die Applikation dieser Pigmentfärbeflotte auf das
Textilmaterial erfolgt nach einem Ausziehverfahren auf den
hierfür gebräuchlichen Aggregaten wie beispielsweise Jet,
Trommelwaschmaschine oder Haspel. Die Färbedauer beträgt
ungefähr 5 bis 20 Minuten und die Färbetemperatur liegt bei
30 bis 90, vorzugsweise bei 70°C. Schnell laufende Maschinen
haben sich hier vorteilhaft bewährt.
Nach Beendigung der Färbung kann der Färbeflotte zur
Erhöhung der Ionenstärke ein Salz in Mengen von 1 bis 5
Gew.-%, vorzugsweise 3 Gew.-%, bezogen auf das
Warengewicht, zugegeben werden. Man bewegt in diesem Fall
die Ware anschließend noch etwa 10 Minuten lang in der
Färbeflotte. Bevorzugt nimmt man Natriumchlorid,
Natriumsulfat, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid oder Alaun.
Diese Salze verbessern die Affinität des Pigmentfarbstoffes
zur Faser und erhöhen die Egalität. Nach Beendigung des
Färbeprozesses wird die Ware kalt gespült und getrocknet.
Um eine optimale Echtheit des Pigmentfarbstoffes auf der
Faser zu erreichen, kann man im Anschluß an den Färbeprozeß
noch einen Pigmentbinder auf die Ware aufbringen. Hierfür
eignen sich die üblichen Pigmentbinder, wie beispielsweise
die Handelsprodukte Imperon ®-Binder CFN oder Imperon ®-
Binder MTB. Die Applikation dieser Binder erfolgt nach
üblichen Methoden ebenfalls in einem Ausziehverfahren
während 5 bis 20, vorzugsweise 7 bis 15 Minuten bei 20 bis
60°C, vorzgusweise bei 40°C. Die Flotte wird mit Säure auf
einen pH-Wert von 3 bis 6 eingestellt. Die Menge an
Pigmentbinder beträgt ungefähr 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf
das Warengewicht. Die Vernetzung des Binders erfolgt dann
in einer abschließenden Heißluftbehandlung bei 100 bis
200°C, vorzugsweise bei 140 bis 170°C während 2 bis 10
Minuten, vorzugsweise 5 Minuten.
Besondere Effekte können erzielt werden, wenn zwischen der
eigentlichen Färbung und der Applikation des Binders die
Ware mit einem Tensid, gegebenenfalls unter Zusatz von
Soda, gewaschen wird. Die Waschzeit beträgt dabei etwa 5
bis 10 Minuten, die Temperatur liegt bei 40 bis 60°C. Durch
diese Zwischenwäsche erhält man sogenannte wash-out Effekte
auf der Ware. Auch ohne diese Zwischenwäsche erhält man bei
dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere bei
vorkonfektionierter Ware, beispielsweise bei Jeans-
Artikeln, sogenannte stone-wash Effekte.
Diese Effekte lassen sich normalerweise nur in einem
zeitaufwendigen zusätzlichen Verfahrensschritt, nämlich
unter Einsatz von Steinen und weiteren Chemikalien
erreichen, was sich aber nachteilig auf die Qualität der
Baumwolle auswirkt.
Als Reaktivfarbstoffe bei diesem Verfahren kommen alle
bekannten Typen von Reaktivfarbstoffen in Frage, die
gegenüber den Hydroxylgruppen der Cellulose
reaktionsfähige Gruppe enthalten und unter den
erfindungsgemäß beschriebenen Färbebedingungen
bevorzugterweise durch Reaktion mit den beschriebenen,
auf dem Zellulosematerial fixierten Polymerisaten
reagieren. Die reaktionsfähigen Gruppen sind
beispielsweise Gruppen mit leicht abspaltbaren
Substituenten, die einen elektrophilen Rest hinterlassen,
wie Reaktivgruppen des Vinylsulfon-Typs,
mit Halogenatomen substituierte Gruppen der Ringsysteme
Chinoxalin, Phthalazin, Triazin, Pyrimidin oder Pyridazon
oder mit Alkylsulfonylresten substituierte reaktive
Gruppen bei Sulfonylpyrimidin- oder
Sulfonylbenzthiazolfarbstoffen. Im einzelnen sind
Farbstoffe mit den reaktiven Gruppen
β-Sulfatoethylsulfon, β-Chlorethylsulfon,
β-Thiosulfatoethylsulfon, β-Phosphatoethylsulfon,
Chlortriazinylamino, Dichlortriazinylamino,
Chlortriazinyldiamino, Trichlorpyrimidylamino,
Dichlorpyrimidylamino, Dichlorpyridazinylamino,
Trichlorpyridazinylamino,
Dichlorpyridazinylcarbonylamino,
2-Chlor-benzthiazol-6-yl-amino, 2-Methylsulfonyl-
benzthiazol-6-yl-amino, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-yl-
carbonylamino oder 4-Chlor-5-methyl-2-methylsulfonyl-
pyrimid-3-yl-amino zu erwähnen.
Geeignete Farbstoffgrundkörper der Reaktivfarbstoffe sind
beispielsweise wasserlösliche Azo-, Disazo-, Formazan-,
Anthrachinon-, Dioxazin- oder Phthalocycaninfarbstoffe.
Bevorzugt werden wasserlösliche Azo- und
Disazoreaktivfarbstoffe, die auch
Metallkomplexreaktivfarbstoffe sein können, verwendet.
Nach dem Färben wird die Ware durch Spülen, evtl. Seifen
und Trocknen fertiggestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich nicht nur mit
Reaktivfarbstoffen durchführen, sondern in gleicher Weise
auch mit anderen Farbstofftypen, die anionische,
beispielsweise Sulfogruppen enthalten, wie beispielsweise
Direktfarbstoffe, Säurefarbstoffe.
Man erreicht mit diesen Farbstoffen ähnliche Effekte und
Echtheiten wie mit den Reaktivfarbstoffen. Beim Einsatz von
wasserlöslichen Schwefelfarbstoffe werden besonders hohe
Lichtechtheiten erzielt. Daneben können in dem Verfahren
auch Küpen- und Schwefelküpenfarbstoffe angewendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch zum
Bedrucken. Hierbei wird das Textilmaterial mit einer
Druckpaste bedruckt, die gegebenenfalls einen
Signierfarbstoff und das erfindungsgemäß zu verwendende
Hilfsmittel enthält. Nach dem Trocknen wird das
Textilmaterial dann mit Reaktivfarbstoffen ohne Alkali oder
bei wasserlöslichen Schwefelfarbstoffen ohne
Reduktionsmittel vorzugsweise nach dem Pad-Steam-Verfahren
oder nach dem Ausziehverfahren überfärbt. Eine andere
Möglichkeit besteht darin, daß man die mit dem
beschriebenen Hilfsmittel vorgebeizten Baumwollketten oder
Baumwollgewebe mit einer Druckpaste bedruckt, die den
Reaktivfarbstoff, aber kein Alkali enthält und anschließend
den Farbstoff z. B. durch Dämpfen während 8 Minuten bei
102-105°C fixiert. Die anschließende Nachbehandlung
erfolgt analog wie bei den Färbungen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
die Ware an den Stellen, an denen das Oxidationsmittel
aufgebracht wird, je nach Menge des aufgebrachten
Oxidationsmittels nur sehr schwach oder gar nicht gefärbt.
Man erhält dadurch Muster mit einer ausgeprägten
Konturensicherheit, wie man sie sonst nur in Drucken, z. B.
in Weißätzdrucken erreichen kann. Besonders interessant ist
das erfindungsgemäße Verfahren zum Färben von vorgefertigten
Kleidungsstücken im Ausziehverfahren (Garment-Dyeing).
Baumwoll- oder Viskosematerial wird mit einer Lösung von
100 g/l Kationsierungsmittel bestehend aus dem Copolymer
nach Beispiel 5 der EP-A 2 77 580 bei pH 5-6 im
Foulardverfahren mit einer Flottenaufnahme von 80%
appliziert. Nach der Trocknung bei ca. 120°C z. B. im
Trockenschrank (10 min) erfolgt das Aufdrucken des
Oxidationsmittels in Form einer Druckpaste bestehend aus,
100 g/l eines ein anionisches Netzmittel enthaltenden Oxidationsmittels auf Basis Persulfat,
400 g/l eines Antimigrationsmittels (® Solidokoll N),
500 g/l Wasser.
100 g/l eines ein anionisches Netzmittel enthaltenden Oxidationsmittels auf Basis Persulfat,
400 g/l eines Antimigrationsmittels (® Solidokoll N),
500 g/l Wasser.
Dann wird bei 120°C getrocknet und anschließend mit 5%
Pigment-Violett 23 (C.I. 51 319) während 10 min. bei 50-60°C
gefärbt und anschließend gespült. In einem
Nachbehandlungsprozeß wurden 5% eines Pigmentbinders auf
Basis eines Copolymerisats aus Ethyl- und Butylacrylat
während 5 Minuten bei 40°C appliziert. Anschließend erfolgt
ohne Spülung der Binder-Kondensationsprozeß bei 150°C, 5
min.
Das Material zeigt nach dem Trocknen eine kräftige
weitgehend egale Färbung mit einer deutlichen Wiedergabe
des aufgedruckten Musters und einem für Binderausrüstungen
überraschend weichen Griff.
Eine Baumwolle-Jeanshose wird in einer Industrie-
Trommelwaschmaschine bei einem Flottenverhältnis von 1 : 30
während 10 Minuten bei 70°C mit einer Flotte vorbehandelt,
die
2% eines modifizierten Fettsäureamids (Humectol ® C) enthält.
2% eines modifizierten Fettsäureamids (Humectol ® C) enthält.
Die Hose wird hierdurch gut genetzt und gleichzeitig
aviviert. Da das Netzmittel gleitende Eigenschaften hat,
wird außerdem die mechanische Beanspruchung herabgesetzt.
Nach dieser Behandlung wird die Flotte abgelassen und gut
kalt gespült.
Anschließend erfolgt auf frischem Bad während 10 Minuten
eine Kationisierung bei 70°C mit einer wäßrigen Flotte
enthaltend,
5% des Copolymers nach Beispiel 5 der EP-A 2 77 580 und
2% Essigsäure 60%.
5% des Copolymers nach Beispiel 5 der EP-A 2 77 580 und
2% Essigsäure 60%.
Nach einem kalten Spülprozeß wird getrocknet und das
Oxidationsmittel aufgedruckt (wie unter Beispiel 1
beschrieben). Nach abermaligem Trocknen bei 120°C wird
wiederum auf einem frischen Bad mit einer wäßrigen Flotte
enthaltend,
5% Pigment-Violett 23 (C.I. 51 319),
3% Dispergiermittel (heterocyclische, stickstoffhaltige Verbindung oder oxethylierter höherer Alkohol), bei
70°C während 10 Minuten behandelt. Danach erfolgt ein Zusatz von
3% Natriumchlorid oder Natriumsulfat.
5% Pigment-Violett 23 (C.I. 51 319),
3% Dispergiermittel (heterocyclische, stickstoffhaltige Verbindung oder oxethylierter höherer Alkohol), bei
70°C während 10 Minuten behandelt. Danach erfolgt ein Zusatz von
3% Natriumchlorid oder Natriumsulfat.
Nach weiteren 10 Minuten wird der Färbeprozeß durch kaltes
Spülen beendet.
Die Hose zeigt nach dem Trocknen eine kräftige, etwas
unruhige Anfärbung, die wie "stone"-gewaschen aussieht. Die
Echtheiten sind mit denen von Indigo-Jeans vergleichbar.
Das in Form der Oxidationsmittel aufgedruckte Muster ist
konturenscharf wiedergegeben.
Claims (2)
1. Verfahren zum Erzielen von Mustereffekten beim Färben
oder Bedrucken von Textilmaterial in Abwesenheit von
Alkali oder Reduktionsmitteln, bei dem man das
Textilmaterial mit einem polymeren Kationisierungsmittel
vorbehandelt, das ganz oder teilweise aus monomeren
Einheiten der Formel
besteht, worin
R1, R2 Wasserstoff, C1-C22-Alkyl, das gegebenenfalls durch -CO-NH- oder -NH-CO- unterbrochen sein kann,
C1-C4-Hydroxyalkyl,
R3, R4 Wasserstoff oder Methyl,
Y-- ein einwertiges Anion, oder ein einem einwertigen Anion äquivalenter Teil eines mehrwertigen Anions bedeuten, gegebenenfalls trocknet, ein Oxidationsmittel mustermäßig aufbringt, trocknet und in Abwesenheit von Alkali- oder eines Reduktionsmittels mit Pigmentfarbstoffen Reaktiv-, Direkt-, Säure-, oder wasserlöslichen Schwefelfarbstoffen färbt oder bedruckt.
R1, R2 Wasserstoff, C1-C22-Alkyl, das gegebenenfalls durch -CO-NH- oder -NH-CO- unterbrochen sein kann,
C1-C4-Hydroxyalkyl,
R3, R4 Wasserstoff oder Methyl,
Y-- ein einwertiges Anion, oder ein einem einwertigen Anion äquivalenter Teil eines mehrwertigen Anions bedeuten, gegebenenfalls trocknet, ein Oxidationsmittel mustermäßig aufbringt, trocknet und in Abwesenheit von Alkali- oder eines Reduktionsmittels mit Pigmentfarbstoffen Reaktiv-, Direkt-, Säure-, oder wasserlöslichen Schwefelfarbstoffen färbt oder bedruckt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Polymerisat verwendet wird, das aus monomeren
Einheiten der Formel I besteht, worin R1, R2 (C1-C10)-
Alkyl, vorzugsweise (C1-C4)Alkyl bedeuten.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904006951 DE4006951A1 (de) | 1990-03-06 | 1990-03-06 | Verfahren zum erzielen von mustereffekten beim faerben oder bedrucken von textilmaterial in abwesenheit von alkali oder reduktionsmitteln |
PT94345A PT94345A (pt) | 1989-06-16 | 1990-06-12 | Processo para obtencao de efeitos de padrao no tingimento ou estampagem de material textil na ausencia de alcalis ou agentes de reducao |
EP90111141A EP0402879A1 (de) | 1989-06-16 | 1990-06-13 | Verfahren zum Erzielen von Mustereffekten beim Färben oder Bedrucken von Textilmaterial in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln |
US07/538,102 US5131913A (en) | 1989-06-16 | 1990-06-14 | Production of pattern effects when dyeing or printing textile material in the absence of alkali or reducing agents: cationization and oxidized in a pattern before dyeing |
JP2154137A JPH0319984A (ja) | 1989-06-16 | 1990-06-14 | アルカリまたは還元剤の不存在下に繊維材料を染色または捺染する際に図柄模様を作る方法 |
KR1019900008715A KR910001162A (ko) | 1989-06-16 | 1990-06-14 | 알칼리 또는 환원제 부재하에서 직물을 염색 또는 날염했을때 패턴효과의 생성 |
CA002019070A CA2019070A1 (en) | 1989-06-16 | 1990-06-15 | Production of pattern effects when dyeing or printing textile material in the absence of alkali or reducing agents |
BR909002832A BR9002832A (pt) | 1989-06-16 | 1990-06-15 | Processo para a obtencao de efeitos de padrao no tingimento ou estampagem de material textil na ausencia de alcalis ou agentes de reducao |
AU57116/90A AU621497B2 (en) | 1989-06-16 | 1990-06-15 | Production of pattern effects when dyeing or printing textile material in the absence of alkali or reducing agents |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904006951 DE4006951A1 (de) | 1990-03-06 | 1990-03-06 | Verfahren zum erzielen von mustereffekten beim faerben oder bedrucken von textilmaterial in abwesenheit von alkali oder reduktionsmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4006951A1 true DE4006951A1 (de) | 1991-09-12 |
Family
ID=6401498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904006951 Withdrawn DE4006951A1 (de) | 1989-06-16 | 1990-03-06 | Verfahren zum erzielen von mustereffekten beim faerben oder bedrucken von textilmaterial in abwesenheit von alkali oder reduktionsmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4006951A1 (de) |
-
1990
- 1990-03-06 DE DE19904006951 patent/DE4006951A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0284010B1 (de) | Verfahren zum alkali-freien Färben und Drucken | |
EP0359188B1 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln | |
DE3209329A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ausbrenneffekten auf textilmaterialien | |
EP0402879A1 (de) | Verfahren zum Erzielen von Mustereffekten beim Färben oder Bedrucken von Textilmaterial in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln | |
JP2003049372A (ja) | 天然色素によるセルロース繊維製品の染色法 | |
GB2038373A (en) | Cellulosic fibres of dyeability process for producing same and discharge printing process | |
DE2238552A1 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosetextilien | |
DE3881095T2 (de) | Färben und Bedrucken von Fasern. | |
KR100538432B1 (ko) | 폴리아미드계 섬유 구조물의 목조 염색방법 및 그 염색물 | |
DE4006951A1 (de) | Verfahren zum erzielen von mustereffekten beim faerben oder bedrucken von textilmaterial in abwesenheit von alkali oder reduktionsmitteln | |
DE2509173A1 (de) | Verfahren zur herstellung von effektgeweben | |
EP0058432B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern | |
DE3346433A1 (de) | Schlichtfaerbeverfahren fuer faerbungen mit verbesserten echtheiten | |
DE2205589B2 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfestausrüsten mit Kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen Textilien | |
DE3921039A1 (de) | Verfahren zum faerben von glasfasern | |
DE3830686A1 (de) | Thermofixierverfahren zum alkalifreien faerben und drucken mit reaktivfarbstoffen und wasserloeslichen schwefelfarbstoffen | |
EP0058433B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Wollfasern | |
DE3919692A1 (de) | Verfahren zum erzielen von mustereffekten beim faerben oder bedrucken von textilmaterial in abwesenheit von alkali oder reduktionsmitteln | |
DE1941998C3 (de) | Verfahren zur Erzielung von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial | |
JPH02229284A (ja) | たん白繊維製品の高堅牢度染色方法 | |
DE3446421A1 (de) | Verfahren zur fixierung von drucken und klotzfaerbungen mit reaktivfarbstoffen in haengeschleifendaempfern | |
DE3125869A1 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosefasern | |
DE2322236B2 (de) | Verfahren zur verbesserung der nassechtheiten von auf cellulose-fasermaterialien erzeugten faerbungen | |
DE2113249A1 (de) | Verfahren zum Echtfaerben von textilen Flaechengebilden aus Polyester-Zellulose-Fasermischungen,gegebenenfalls unter gleichzeitiger Erzielung eines Ausruestungseffektes | |
WO2006063741A1 (de) | Gefärbte polyolefin-fasern, deren verwendung sowie verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |