DE3346433A1 - Schlichtfaerbeverfahren fuer faerbungen mit verbesserten echtheiten - Google Patents

Schlichtfaerbeverfahren fuer faerbungen mit verbesserten echtheiten

Info

Publication number
DE3346433A1
DE3346433A1 DE19833346433 DE3346433A DE3346433A1 DE 3346433 A1 DE3346433 A1 DE 3346433A1 DE 19833346433 DE19833346433 DE 19833346433 DE 3346433 A DE3346433 A DE 3346433A DE 3346433 A1 DE3346433 A1 DE 3346433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sizing
fastness
liquor
vat
sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833346433
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Engelhardt
Ulrich Dipl.-Chem. Dr. 6369 Schöneck Greiner
Karl-Heinz Dipl.-Chem. Dr. 6450 Hanau Keil
Manfred Dipl.-Ing. 6720 Speyer Pelster
Klaus Dipl.-Ing. 6368 Bad Vilbel Sternberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Cassella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella AG filed Critical Cassella AG
Priority to DE19833346433 priority Critical patent/DE3346433A1/de
Priority to ZA8410024A priority patent/ZA8410024B/xx
Priority to JP59268744A priority patent/JPS60155784A/ja
Priority to EP84116107A priority patent/EP0146955A3/de
Publication of DE3346433A1 publication Critical patent/DE3346433A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0036Dyeing and sizing in one process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Schlichtfärbeverfahren für Färbungen mit verbesserten Echtheiten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleichzeitigen Schlichten und Färben von Zellulosefasermaterial mit Küpen-, Schwefelküpen- und Schwefelfarbstoffen, bei dem durch Zusatz eines Hilfsmittels die Echtheiten der Färbung, insbesondere Naßechtheiten, erheblich verbessert werden.
Die Herstellung farbiger textiler Flächengebilde kann prinzipiell auf zwei Wegen erfolgen, entweder dadurch, daß man ungefärbte textile Flächengebilde einem Textilfärbeprozeß oder einem Textildruckprozeß unterwirft, oder aber, indem man gefärbte Fasermaterialien durch gegebenenfalls gesteuerte Web- oder Wirkverfahren zu farbigen textlien Flächengebilden verarbeitet. Beide Herstellungsmöglichkeiten können durch besondere Ausgestaltung der Verfahren zur Erzeugung spezieller Effekte herangezogen
2Q werden. So werden beispielsweise die bekannten Denimwaren dadurch erzeugt, daß ein gefärbtes Kettgarn mit ungefärbten Schußgarnen verwebt wird.
Die Herstellung farbiger textiler Flächengebilde durch Verarbeitung gefärbter Fasermaterialien beinhaltet nach dem Stand der Technik im wesentlichen drei Verfahrensschritte :
1. Färben der Fasermaterialien wie Fäden oder Garne,
2. Schlichten der Fasermaterialien und
3. Verweben oder Verstricken der gefärbten und geschlichteten Fasermaterialien zu textlien Flächengebilden.
Das Färben der Fasermaterialien kann nach dem Stand der Technik beispielsweise direkt auf dem Kettbaum erfolgen, wobei der gesamte Kettbaum in einem speziellen Färbeaggregat mit der Farbflotte behandelt wird. Es ist jedoch auch bekannt, daß bei Anfallen großer Metragen der Färbeprozeß kontinuierlich laufen kann. In diesem Fall werden
-\- Ref. 3290
Dr.Va/St
die Garne, soweit es sich um Zellulosefasermaterial handelt, mit Schwefel- oder Küpenfarbstoffen oder auch beispielsweise mit Indigo auf einer Kontinuemaschine gefärbt und in der Regel auch noch im Färbeaggregat veredelt, d. h. gespült, oxidiert, gewaschen und getrocknet und daran anschließend sofort der Schlichtemaschine zugeführt.
Von normalen Färbeverfahren ist es bekannt, die Echtheiten von Färbungen durch Nachbehandlung mit echtheitsverbessernden Mitteln zu verbessern. Für schnell laufende Kontinueprozesse, bei denen zusätzliche Waschgänge zu einer erheblichen Kostensteigerung führen, wäre es ebenfalls wünschenswert, echtheitsverbessernde Nachbehandlungsmittel einsetzen zu können. Diesem Bedürfnis kommt beispielsweise die Japanische Patentschrift 53-44589 entgegen. Dort wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein mit Indigo vorgefärbtes Zellulosefasermaterial einer Schlichtflotte zugeführt wird, die neben den üblichen Schlichtemitteln auch echtheitsverbessernde Mittel enthält, die die Naßechtheit der Garnfärbung verbessern sollen. Als echtheitsverbessernde Mittel werden nach dieser Druckschrift Umsetzungsprodukte von Polyamiden, die aus gesättigten oder ungesättigten zweibasischen Carbonsäuren mit 3-10 Kohlenstoffatomen und Polyalkylenpolyamin gewonnen wurden, von Alkylenpolyaminen oder Polyalkylenpolyaminen, von Diallylamin, Vinylcopolymeren oder von Polyethyleniminen mit Epihalohydrinen eingesetzt.
Zur Rationalisierung des Herstellungsprozesses von farbigen textlien Flächengebilden durch Verarbeitung vorgefärbter Garne oder Fäden ist es auch bereits bekannt geworden, den Prozeß des Schlichtens und Färbens gleichzeitig und quasi einbadig durchzuführen. In diesem Falle werden Behandlungsflotten verwendet, die Farbstoff und Schlichtemittel gleichzeitig enthalten. Als Farbstoffe
-Ji- Ref. 3290
Dr.Va/St
kommen für dieses bekannte Verfahren vorzugsweise Naphthol-AS-Farbstoffe und Schwefelfarbstoffe, aber auch Küpenfarbstoffe in Betracht. Es versteht sich von selbst, daß die Schwefel- und Küpenfarbstoffe den Schlichtfärbeflotten in Form der wasserlöslichen Leukoformen zugesetzt werden. Unter "quasi einbadig" soll hier verstanden werden, daß bei den bekannten Verfahren gleichzeitig Schlichtemittel und Färbemittel auf das Fasermaterial einwirken. Einbadig bedeutet nicht, daß Färben und Schlichten in einem einzigen Trog erfolgen müssen, vielmehr weisen die üblichen Schlichtaggregate mehrere Tröge auf, die in der Regel durch kürzere oder längere Luftgänge voneinander getrennt sind. Dabei sind die üblichen Maschinen so konstruiert, daß nach Art eines Baukastensystems Tränktröge in verschiedener Anzahl installiert werden können.
Das an sich sehr ökonomische Verfahren des Schlichtfärbens, d.h. der gleichzeitigen Applikation von Schlichte und Farbstoff auf das Fasermaterial, führt bei Einsatz von Naphthol-AS-Farbstoffen auch zu sehr befriedigenden Färbeergebnissen, d.h. zu Färbungen mit hohen Echtheiten. Bei Verwendung von Schwefelfarbstoffen sind dagegen die nach diesem bekannten Verfahren erhaltenen Echtheiten noch keineswegs optimal; dies gilt auch für den Einsatz von Küpenfarbstoffen. Ein besonders fühlbarer Mangel besteht in den relativ geringen Naßechtheiten, insbesondere bei höheren Beanspruchungen wie z.B. bei der Wäsche 95 C und bei der Sodakochechtheit. Um diesen Nachteil in herkömmlicher Weise ausgleichen zu können, wäre es erforderlich, die Färbung einer gründlichen Wäsche zu unterziehen, was aber beim Schlichtfarbeprozeß zur Folge hätte, daß die aufgebrachte Schlichte ebenfalls entfernt wird. Die übliche Nachbehandlung der gefärbten Garne durch Nachwäsche scheidet somit aus, und die einzige Möglichkeit, zu einer zufriedenstellenden Verbesserung der Echtheit der hergestellten Ware zu gelangen, bestand
Dr.Va/St darin, das nach dem Verweben bzw. Verstricken der Fasermaterialien erhaltene flächenförmige Textilmaterial der Nachreinigung zu unterziehen. Eine solche obligatorische Nachreinigung der hergestellten Textilmaterialien verursacht aber zusätzliche Kosten, die die durch das
Schlichtfärbeverfahren erzielten Einsparungen zu einem großen Teil wieder aufzehren.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß es möglich ist, die bisher nicht voll befriedigenden Echtheiten von schlichtgefärbten Zellulosefasermaterialien dadurch erheblich zu verbessern, daß man den Schlichtfärbeflotten außer Schlichtemittel und Farbstoff zusätzlich noch spezielle echtheitsverbessernde Hilfsmittel zufügt. Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum gleichzeitigen quasi einbadigen Schlichten und Färben von Zellulosematerialien mit Küpen-, Schwefelküpen- und Schwefelfarbstoffen, bei dem durch Zusatz eines Hilfsmittels zur Schlichtfärbeflotte die Echtheiten der Färbung, insbesondere kritische Naßechtheiten, erheblich verbessert werden.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Hilfsmittel werden den Schlichtfärbeflotten in der Regel in Mengen von 20 bis 80 9 Pro Liter, vorzugsweise 30 bis 60 g pro Liter, zugesetzt.
Ein höherer Zusatz der Hilfsmittel ist zwar möglich, ist aber in der Regel nicht erforderlich, da bereits mit den angegebenen Mengen die gewünschten Echtheitsverbesserungen erzielbar sind. Höhere Zusätze sind somit unökonomisch. Geringere als die angegebenen Zusatzmengen können in Einzelfällen auch ausreichen, z.B. wenn sehr helle Nuancen gefärbt werden oder nicht ganz so hohe Anforde-
35 rungen an die Echtheitsverbesserung gestellt werden.
33^6433 _l
Dr.Va/St
Die mechanischen Verfahrensmerkmale und die zur Durchführung des Verfahrens benutzten Apparaturen entsprechen den bereits bekannten Schlichte- bzw. Schlichtfärbeverfahren und den dazu eingesetzten Aggregaten. So wird das zu verarbeitende Fasermaterial der Reihe nach durch die vorhandenen Tränktröge des Aggregats geführt, anschliessend getrocknet und dem Faservorrat der Weiterverarbeitungsmaschine zugeführt. Zwischen den Tränktrögen des Schlichtfärbeaggregats sind normalerweise mehr oder weniger lange Luftgänge eingeschaltet, deren Länge in bekannter Weise so bemessen wird, daß die für den eingesetzten Farbstoff erforderliche Färbezeit erreicht wird. Die Trocknung des in den Tränktrögen imprägnierten Garns erfolgt durch Hitzezufuhr, in der Regel durch Kontakthitze über Trockenwalzen und führt im allgemeinen zu einer Vervollständigung des Färbeprozesses und einer vollständigen Farbstoff-Fixierung auf dem Substrat. Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun in der oben beschriebenen bekannten Weise durchgeführt, wobei es von besonderem Vorteil ist, wenn anstelle der in den meisten Aggregaten üblichen 3 Tränktrögen ein vierter Tränktrog zusätzlich eingeschaltet wird. Die Tränktröge werden in an sich üblicher Weise mit der Schlichtfärbeflotte beschickt, wobei die Konzentration des Schlichtmittels in der Flotte sich nach der Menge des für den Weiterverarbeitungsprozeß erforderlichen Schlichtauftrags und nach der Faserbeschaffenheit richtet, und die Farbstoffkonzentration bei gegebener Flottenaufnahme, die normalerweise zwischen 100 und 200 % liegt, nach der gewünschten Farbtiefe. In der
30 Regel enthalten die Flotten 30 bis 80 -g pro Liter
Schlichtemittel und 10 bis 50 g pro Liter des Farbstoffs. Hierbei ist es zweckmäßig, die Farbstoffkonzentration im ersten Tränktrog etwas höher zu wählen als in den folgenden und dafür die Konzentration des Schlichtemittels in den letzten Trögen höher zu setzen als in den vorangehenden. Bei Einsatz von 4 Tränktrögen ist es vorteilhaft, im 4. Tränktrog ohne Farbstoffzusatz zu arbeiten.
-\- Ref. 3290
Dr.Va/St
·*· Als Schlichtemittel kommen für das erfindungsgemäße Verfahren alle üblicherweise eingesetzten Produkte in Betracht, wie z.B. Stärke und Stärkederivate, Schlichtemittel auf Basis von Carboxymethylcellulose, Vinylhomo- oder -copolymere, Acrylatcopolymerisate oder wasserlösliche Polyester. Vorzugsweise werden die für Cellulosematerialien besonders geeigneten Mittel eingesetzt, insbesondere solche auf Basis von Stärke und Stärkederivaten, Carboxymethylcellulose. Besonders bevorzugt als Schlichtemittel für das erfindungsgemäße Verfahren sind Stärke und Stärkederivate.
Als Farbstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren kommen in Betracht: Schwefelfarbstoffe, beispielsweise die im "Colour-Index", dritte Auflage, Band 3, Seiten 3653-3717 angegebenen Farbstoffe, die sogenannten Schwefelküpenfarbstoffe, die im Colour-Index in der Gruppe der Küpenfarbstoffe zu finden sind, wie beispielsweise die Hydronblau-Typen (Vat Blue 42, 43 und 47), sowie Küpenfarbstoffe, die sich im "Colour-Index", dritte Auflage, Band 3, Seiten 3727 - 3837 finden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich gegenüber bekannten Schlichtfärbeverfahren dadurch aus, daß es neben den genannten, an sich üblichen Schlichte- und Farbmitteln in den Tränkflotten zusätzlich spezielle echtheitsverbessernde Mittel enthält. Diese Mittel sind in den Flotten in einer Menge von 20 bis 80 g pro Liter, vorzugsweise 40 bis 60 g pro Liter, enthalten, wobei auch hier in den einzelnen Trögen Konzentra'tionsunterschiede des Hilfsmittels eingestellt werden können. Zweckmäßigerweise wird in den Bädern, die höhere Farbstoffkonzentrationen aufweisen, die Konzentration des Hilfsmittels etwas niedriger gehalten und in Bädern, die geringere
Dr.Va/St Farbstoffkonzentrationen aufweisen, eine etwas höhere Hilfsmittelkonzentration benutzt. So werden die Hilfsmittelkonzentrationen im ersten Bad vorzugsweise zwischen 0 und 20 g pro Liter, die im letzten Bad im Bereich von 20 bis 60 g pro Liter eingestellt.
Als erfindungsgemäß einzusetzende Hilfsmittel werden Umsetzungsprodukte von Polyethylenimin mit bifunktionellen Alkylierungsmitteln benutzt.
Das zur Herstellung des erfindungsgemäß einzusetzenden Echtheitsverbesserungsmittels erforderliche Polyethylenimin entspricht der Formel I
H (KZH0-CH0-NH-)- . (—CH0-CH0-N—h-—H (I)
ζ ζ a ZZ]D
15 X
worin
X ein Rest der Formel —(-CH0-CH0-NH-) H
zz c
a und b unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 600 sind, wobei die Summe a + b eine Zahl von 50 bis 600 und c eine Zahl von 0 bis 50 ist.
Das bedeutet, daß das eingesetzte Polyethylenimin ein Molekül darstellt, in dem -NH3-, -NH- und gegebenenfalls -N=-Bausteine vorhanden sind, die durch Ethylengruppen miteinander verknüpft sind. Insgesamt enthält das Polyethylenimin etwa 50 bis 600 Ethylenimineinheiten. In üblichen Handelsprodukten stehen primäre, sekundäre und tertiäre Stickstoffunktionen in einem zahlenmäßigen Verhältnis von etwa 1:2:1.
Zur Reaktion mit dem Ethylenimin der Formel I können im Prinzip alle bekannten bifunktionellen Alkylierungsmittel eingesetzt werden. Solche bekannten bifunktionellen Alkylierungsmittel entsprechen der Formel II
35 A-Z-A (II).
Dr.Va/St In dieser Formel bedeutet A den Rest eines alkylierenden Agens und Z entweder eine direkte Bindung oder ein zweiwertiges Brückenglied.
Besonders geeignet für die Umsetzung mit den Polyethyleniminen zu erfindungsgemäß einzusetzenden Hilfsmitteln sind solche bifunktionellen Alkylierungsmittel der Formel II, in denen A eine Gruppe der Formel -CH-Y, worin Y ein als Anion abspaltbarer Substituent, insbesondere Chlor, Brom, Jod oder -OH, oder eine als Anion abspaltbare Gruppe, insbesondere die Sulfatogruppe oder eine Sulfonyloxygruppe, insbesondere Phenylsulfonyloxy oder p-Tolylsulfonyloxy, oder die Epoxygruppe
15 -CH - CH2
bedeutet und Z, sofern es keine direkte Bindung ist, für einen zweiwertigen geradkettigen oder verzweigten Rest der Formel III ~C n H2n~ (HD
worin η eine Zahl von 1 bis 4 ist, einen zweiwertigen Rest der Formel IV
-C H0 -D-C H9 - (IV) m ^m m zvx
worin m die Zahlen 1 oder 2 bedeutet und D für -0-, -S-, -NH-, -CO-, -SO-, -SO2- oder für Phenylen steht.
Bevorzugt für die Umsetzung mit Polyethylenimin zu erfindungsgemäß einzusetzenden Hilfsmitteln sind solche bifunktionellen Alkylierungsmittel, in denen A Gruppen der Formel CH„-Y sind, die über ein Brückenglied der Formel IV miteinander verknüpft sind, oder solche, in denen einer der Reste A eine Gruppe der Formel CH3-Y ist, die direkt an eine Epoxygruppe gebunden ist.
Dr.Va/St
Beispiele für solche bifunktionellen Alkylierungsraittel sind Epichlorhydrin, Glycid, 1,3-Dichlor-propan-2-ol, ß,ß'-Dichlor-diethyläther, ß,ß'-Dichlor-diethylamin, ß,ß'-Dichlor-diethylsulfid, ß,ß'-Dichlor-diethylsulfoxid, ß,ß'-Dichlor-diethylsulfon, ß,ß'-Disulfatoethyläther, ß,ß'-Diphenylsulfonyloxyethyläther, meta- oder para-Diepoxyethylbenzol, meta- oder para-Diepoxypropylbenzol, Diepoxybutan, Diepoxy-2-methylbutan, Diepoxypropylamin.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Nachbehandlungsmittel werden das Polyethylenimin und das bifunktionelle Alkylierungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von 100 : 0,01 bis 100 : 2,0, vorzugsweise von 100 : 0,1, bis 100 : 1,0, miteinander umgesetzt.
Es ist anzunehmen, daß bei dieser Umsetzung ein Einbau von vernetzenden Brückengliedern zwischen den PoIyethyleniminketten erfolgt. Als äußeres Anzeichen hierfür ist zu werten, daß die Viskosität der wäßrigen Lösungen beim Übergang von unvernetztem Polyethylenimin zu dem durch das bifunktionelle Alkylierungsmittel vernetzten Produkt deutlich ansteigt. Die Umsetzung des Polyethylenimins mit den bifunktionellen Alkylierungsmitteln kann prinzipiell ohne Lösungsmittel erfolgen. Im Hinblick auf die bessere Steuerungsmöglichkeit der Reaktion und die günstigere Wärmeabfuhr ist es jedoch zweckmäßig, die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchzuführen. In Betracht kommen hierfür sowohl organische Lösungsmittel, in denen die Reaktanten löslich sind, wie beispielsweise niedere Alkohole als auch insbesondere Wasser. Die Reaktion kann im Temperaturbereich zwischen -10 und etwa 100°C durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist die Durchführung in der Umgebung der normalen Zimmertemperatur, d.h. im Gebiet zwischen 15 und 45°C. Hierbei ergibt sich ein Reaktionsverlauf mit guter Steuerungsmöglichkeit, sehr guter Produktqualität und geringstmöglichem Energieaufwand. Die
-KT- Ref. 3290
Dr.Va/St Reaktion ist bei dieser Reaktionsführung in ca. 1 bis 2 Stunden im wesentlichen abgeschlossen.
Um erfindungsgemäß einzusetzende Hilfsmittel zu erhalten, die besonders engtolerierte Spezifikationen aufweisen, d.h. um eine besonders gute Reproduzierbarkeit des Herstellungsverfahrens zu erreichen, ist es vorteilhaft, nach Ablauf der Hauptreaktion das Reaktionsgemisch bei einem definierten pH-Wert zwischen 9 und 10 mehrere Stunden, in der Regel 2 bis 6 Stunden, bei erhöhter Temperatur, zweckmäßigerweise zwischen 60 und 100 C nachzurühren.
Der erfindungsgemäße Einsatz der so hergestellten Nachbehandlungsmittel führt zu einer sehr erheblichen Verbesserung der Naßechtheiten der Schlichtfärbungen. Darüber hinaus resultiert aus dem erfindungsgemäßen Verfahren eine verbesserte Beschlichtung des Garns durch bessere Filmbildung des Schlichtemittels. Schließlich läßt sich auch ein gesteigerter Webnutzeffekt ermitteln.
Neben den verküpten bzw. reduzierten Farbstoffen, den bekannten Schlichtemitteln und den erfindungsgemäß einzusetzenden echtheitsverbessernden Hilfsmitteln können die Schlichtfärbeflotten auch noch weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie aus üblichen Färbeverfahren bekannt sind. Insbesondere ist es vorteilhaft, den Flotten bekannte Färbebeschleuniger und Netz- und Dispergiermittel in den üblichen Konzentrationen zuzufügen. Ferner
30 können auch erforderlichenfalls Reduktionsmittel zugesetzt werden, die die Reoxydation der verküpten Farbstoffe verhindern.
Die Schwefel-, Schwefelküpen- oder Küpenfarbstoffe werden den Schlichtfärbeflotten in ihrer reduzierten und damit wasserlöslichen Form zugegeben. Konzentrierte wäßrige Lösungen der durch Reduktion wasserlöslich gemachten
-IA- Ref. 3290
Dr.Va/St
Schwefel-, Schwefelküpen- und Küpenfarbstoffe werden im folgenden insbesondere in den Ausführungsbeispielen als Stammküpe bezeichnet. Die Herstellung dieser Stammküpen ist im Prinzip bekannt. Sie. erfolgt durch Erwärmen von wäßrigen Dispersionen der an sich wasserunlöslichen Schwefel-, Schwefelküpen- oder Küpenfarbstoffe mit Reduktionsmitteln, wobei im Falle der Küpen- und Schwefelküpenfarbstoffe in der Regel Natriumhyposulfit ("Hydrosulfit") und im Falle der Schwefelfarbstoffe Natriumsulfid eingesetzt werden.
Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Schlichtfärbeverfahrens und zeigen die erhebliche Verbesserung der Naßechtheitseigenschäften der erhaltenen Färbungen. Ferner veranschaulichen die angefügten Herstellungsbeispiele die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Hilfsmittel.
Beispiel 1:
Auf einer Schlichtemaschine mit 3 Trögen wird ein Baumwoll-Kettgarn wie folgt behandelt:
Trog 1: 50 Gewichtsteile Hydronblau-Flotte 50 Gewichtsteile Schlichteflotte enthaltend 40 g/l modifizierte Stärke.
Flottenaufnahme im Trog 1: 140 - 160 %.
Trog 2: 25 Gewichtsteile der Hydronblau-Flotte 75 Gewichtsteile Schlichteflotte enthaltend 40 g/l modifizierte Stärke
40 g/l Produkt des Beispiels 5.
Flottenaufnahme im Trog 2: 140 - 160 %.
Trog 3: Schlichteflotte enthaltend 40 g/l modifizierte Stärke
60 g/l Produkt des Beispiels 5.
Flottenaufnähme im Trog 3: 100 - 120 % (Hochleistungsquetschwerk) .
-12- Ref. 3290 Dr.Va/St Die verwendete Hydronblau-Flotte hat folgende Zusammensetzung:
Hydronblau R f. Sol 40 g/l
Netzmittel des Typus Phosphorsäureester 4 g/l
Dispergiermittel des Typus
äthoxylierter Alkohole 10 g/l
NaOH 38°Be 40 ml/1
Hydronsulfit 35 g/l.
Das Garn läuft mit einer Geschwindigkeit von ca.
15m/sec.r die Flottentemperaturen betragen im Trog 1:
800C1 im Trog 2: 80°C und im Trog 3: 800C.
15 Zwischen den Trögen sind Luftgänge von ca. 10 see. Dauer eingeschaltet. Nach Verlassen des letzten Trogs wird die Ware mit Kontakthitze über teflonbeschichtete Trockenzylinder bei ca. 1300C getrocknet.
Das so geschlichtete Garn zeigt eine erhebliche Verbes-
20 serung der Naßechtheit im Vergleich zu einem Garn, das ohne Zusatz des Produkts des Beispiels 5, sonst jedoch unter gleichen Bedingungen schlichtgefärbt wurde.
Kettschlichte- Kettschlichte-
Färbung Färbung
Wasserechtheit ohne Zusatz mit Zusatz
(DIN 54006) 2-3 4-5
Wäsche 60°C
(DIN 54010)
3 4
3 χ Sodakoch
echtheit
(DIN 54031)
2 3
Reibechtheit
(DIN 54021)
trocken
naß
2-3
2
3-4
2-3
Im Vergleich zu einem Garn, das ohne den erfindungsgemäßen Zusatz geschlichtet und gefärbt wurde, zeigt das
oq/c/oo to
0040400 -M- Ref. 3290
Dr.Va/St
erfindungsgemäß behandelte Garn außerdem eine verbesserte Beschlichtung des Garnes durch bessere Filmbildung des Schlichtemittels und einen gesteigerten Webnutzeffekt, der mit 0,4 - 0,5 % zu ermitteln ist.
Für besonders hochwertige Waren ist ein Nachwaschen der so hergestellten Gewebe in einer Breitwaschmaschine von Vorteil. Man arbeitet wie folgt:
1. Waschabteil
2. Waschabteil
3. Waschabteil
4. Waschabteil
5. Waschabteil
6. Waschabteil
kalt spülen,
700C spülen,
,0
70 C nachoxidieren, kochendes Seifen mit 1-3 g/l kochendes Seifen mit 1-3 g/l kalt spülen
Dieser Arbeitsgang verbessert die Echtheiten der Färbung abermals, ist aber nicht unbedingt erforderlich.
Beispiel 2 :
wird ein Schlichteaggregat mit 4 Trögen eingesetzt und im übrigen wie im Beispiel 1 gearbeitet, so kann der 4. Trog wie Trog 2 oder Trog 3 beschickt und die Warengeschwindigkeit auf ca. 20 m/sec. gesteigert werden. Es werden dann praktisch die gleichen Verfahrensergebnisse erhalten wie im Beispiel 1 beschrieben.
Beispiel 3:
Auf einer Schlichtemaschine mit 4 Trögen wird ein Baumwoll-Kettgarn wie folgt behandelt:
Trog 1: 50 Gewichtsteile Küpenfarbstoff-Flotte
50 Gewichtsteile Schlichteflotte enthaltend 40 g/l modifizierte Stärke. Flottenaufnahme im Trog 1: 140 - 160 %. 35
BAD ORIGINAL
-M- Ref. 3290
Dr.Va/St 1 Trog 2: 25 Gewichtsteile der Hydronblau-Flotte
75 Gewichtsteile Schlichteflotte enthaltend 40 g/l modifiziertte Stärke 40 g/l Produkt des Beispiels 5. Flottenaufnähme im Trog 2: 140 - 160 %.
Trog 3: Wie Trog 2.
Flottenaufnahme im Trog 3: 140 - 160 %.
10 Trog 4: Schlichteflotte enthaltend
40 g/l modifizierte Stärke 60 g/l Produkt des Beispiels 5.
Flottenaufnahme im Trog 4: 100 - 120 % (Hochleistungsquetschwerk) .
Die Küpenfarbstoff-Flotte hat folgende Zusammensetzung:
Indanthrenmarineblau 2B 25 g/l) , ·· .
indanthrendunkelblau DB 10 g/l) stammverkupt
NaOH 38°Be 15 g/l
20 Hydrosulfit 4 g/l
(Die Farbstoffe werden stammverküpt der Färbeflotte zugefügt).
Das Garn läuft mit einer Geschwindigkeit von 15m/sec, die Flottentemperaturen betragen im Trog 1: 60°C, im Trog 2: 80°C, im Trog 3: 85°C und im Trog 4: 85°C.
Zwischen den Trögen sind Luftgänge von ca.iOsec. Dauer eingeschaltet. Nach Verlassen des letzten Trogs wird die Ware mit Kontakthitze über teflonbeschichteten Trockenzylindern bei ca. 130 C getrocknet.
Das so geschlichtete Garn zeigt eine erhebliche Verbesserung der Naßechtheit im Vergleich zu einem Garn, das ohne Zusatz des Produkts des Beispiels 5, sonst jedoch unter gleichen Bedingungen schlichtgefärbt wurde.
-1-5*- Ref. 3290
Dr.Va/St Es resultieren folgende Echtheiten:
Kettschlichtefärbung
Prüfung ohne Produkt mit Produkt
Wäsche 95°C 4 4-5
Sodakochwäsche 2 3-4
Reibechtheit naß 4-5 4-5
Die Echtheiten können nochmals verbessert werden, wenn die Webware oxidativ nachgewaschen wird.
Beispiel 4:
Auf einer Schlichtemaschine mit 4 Trögen wird ein Baumwoll-Kettgarn wie folgt behandelt: Trog 1: 50 Gewichtsteile Indocarbon-Flotte 50 Gewichtsteile Schlichteflotte enthaltend 40 g/l modifizierte Stärke. Flottenaufnahme im Trog 1: 140 - 160 %.
Trog 2: 25 Gewichtsteile der Hydronblau-Flotte 75 Gewichtsteile Schlichteflotte enthaltend 40 g/l modifizierte Stärke 20 g/l Produkt des Beispiels Flottenaufnahme im Trog 2: 140 - 160 %.
Trog 3: 25 Gewichtsteile der Hydronblau-Flotte 75 Gewichtsteile Schlichteflotte enthaltend 40 g/l modifiziertte Stärke "
40 g/l Produkt des Beispiels
Flottenaufnahme im Trog 3: 140 - 160 %.
Trog 4: Schlichteflotte enthaltend 40 g/l modifizierte Stärke
60 g/l Produkt des Beispiels
Flottenaufnahme im Trog 4: 100 - 120^ (Hochleistungsquetschwerk) .
-\A- Ref. 3290
Dr.Va/St
Das Garn läuft mit einer Geschwindigkeit von 15m/sec, die Flottentemperaturen betragen im Trog 1: 80°C, im Trog 2: 85°C, im Trog 3: 85°C und im Trog 4: 85°C.
5 Rezeptur für die Indocarbonflotte:
Indocarbon CL konz. 40 g/l
nach Vorschrift verküpen (NaOH-Hydrosulfit) und in eine
Flotte mit
10 NaOH 3 ml/1
Hydrosulfit 2 g/ 1
einrühren. Zwischen den Trögen 1, 2 und 3 sind Luftgänge von ca. 10sec. Dauer eingeschaltet. Nach Verlassen des letzten Trogs wird die Ware mit Kontakthitze über teflonbeschichtete Trockenzylinder bei ca. 130 C getrocknet. Es resultieren folgende Echtheiten:
Kettschiichtefärbung Prüfung ohne Produkt mit Produkt
wäsche 600C 3 3-4
Wäsche 60 C
Wäsche 95°C
3
2
Schweiß alk.
Schweiß sauer
5
5
Reibechtheit 4
Sodakochechtheit 1 - 2
4
3-4
In den obigen Beispielen kann die als Schlichte eingesetzte modifizierte Stärke auch durch Kunststoffschlichten, wie z.B. PVA-Schlichte, ersetzt werden, wobei ähnliche Ergebnisse erzielt werden. Die Echtheiten können noch
weiter verbessert werden, wenn nach dem Abweben nochmals
eine oxidative Wäsche erfolgt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden echtheitsverbssernden Hilfsmittel.
3346433 13 Ref. 3290
Dr.Va/St
Beispiel 5:
In einem 1 Liter Vierhalskolben werden 332 ml Trinkwasser und 220 g (5,1 mol) Polyethylenimin in Form einer 50%igen wäßrigen Lösung von einem durchschnittlichen Molgewicht von 3000 - 5000 bei 20 - 30°C vorgelegt und bei dieser Temperatur durch Zugabe von 0,11 g Epichlorhydrin vernetzt. Nach 40 Minuten wird die Lösung durch Zusatz von H„SO. konz. auf einen pH-Wert von 9,5 eingestellt und
10 4 Stunden bei 900C nachgeheizt.
Anschließend wird die Lösung durch Wasserzusatz auf eine Konzentration von 24 % eingestellt.
K-Werte (gemessen in 1%iger wäßriger Lösung): Polyethylenimin (Ausgangsmaterial) : 39 χ 10 Produkt : 50 χ 103.
In analoger Weise können die Beispiele der folgenden Tabellen hergestellt und als echtheitsverbessernde Hilfsmittel beim Schlichtfärben eingesetzt werden.
Polyamin
Komponente A
PoIyethylenimin Polyethylenimin
Polyethylenimin Polyethylenimin Polyethyletiimin
MoI-
menge
(A)
5,1
10,0
3,0
5,0
Polyethylenimin 6,0
Polyethylenimin Polyethylenimin
Polyethylenimin
4,0
7,0
5,1
Tab«.· 1Ir
Vernetzer Komponente (B)
CH0-CH-CH0Cl
V
ClCH0-CH-CH0Cl OH
ClCH
.SO CH0-CH0Cl
CH0
sc&a©
!2 C^ /CH2
ClCH,
SO
.o ν O >-CH0-CH-CH0
CH0-CH-CH0Cl
MuI
menge
0,015 0,008
0,03
0,004
0,001
0,025
0,01 0,02
0,023
Mol ve ι.
hältnis
Lösung
Gewichtsverhältnis A:B
340: 1
63,75 : 1
333 : 1
2000 :
5000 : 1
2 40 : 1
400 : 1
221 ,73
50 χ 10 j 100 : 0,63
60 χ 10
64 χ 10 100 : 0,07
«3
70 χ 10~
54 χ 10'
63 χ 1O-
72 χ
350 : 1 ; 55 χ 10J 100 : 1,25
60 χ 10'
100 : 0,47 CD
100 : O1IS .
100 : 0,14 ,
100 : 1,25
100 : 1,01
100 : 1,004 W
Tabelle 2
Polyamin
Komponente A
[Mol ■ menge (A)
Polyethylen!min
Polyethylenimin
Polyethylenimin
Polyethylenimin
Polyethylenimin verzweigt
prim./sek./tert. 1:2:1
20
50
80
75
Vernetze! Komponente (B)
CH0-CH-CH0OH
CH0-CH -CH0Cl ^ 2 /
Cl-CH
-CH0Cl
Cl-CH2-CH2-SO
ClCH2-CH-CH2Cl OH
Mol
menge
(B)
Molver·
hciltnis
A: B
1"
Lösung
Gewichts verhältnis A:B
0,04.
0,025
0,012
0,009
0,0025
: 1
:. 1
: 1
: 1
30000 : 1
X ΙΟ'
κ 10"
x 10'
χ 10*
χ 10"
100 : 1,72
100 : 0,2 6
100
100
0,098 0,04
100 : 0,01
CO
co
CD
CO

Claims (9)

1. Verfahren zum gleichzeitigen quasi einbadigen Schlichten und Färben von Zellulose-Fasermaterialien mit Küpen-, Schwefelküpen- und Schwefelfarbstoffen durch Imprägnieren der Zellulose-Fasermaterialien mit einer Schlichtfärbeflotte, die neben üblichen Schlichtmitteln die reduzierten, wasserlöslichen Formen der Schwefel-, Schwefelküpenoder Küpenfarbstoffe sowie gegebenenfalls weitere bekannte Hilfsstoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Schlichtfärbeflotte zusätzlich ein echtheitsverbesserndes Mittel enthält.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die eingesetzte Schlichtfärbeflotte das echtheitsverbessernde Mittel in einer Menge von 20 bis 80 g pro Liter enthält.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die eingesetzte Schlichtfärbeflotte als echtheitsverbesserndes Mittel ein Umsetzungsprodukt von Pölyethylenimin mit einem bifunktionellen Alkylierungsmittel enthält.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als echtheitsverbesserndes Mittel ein Umsetzungsprodukt von Pölyethylenimin mit Epichlorhydrin, 1,3-Dichlorpropan-2-ol oder deren Gemischen eingesetzt wird.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als echtheitsverbesserndes Mittel ein Umsetzungsprodukt von Pölyethylenimin mit einem bifunktionellen Alkylierungsmittel in einem Reaktanten-Ge-Wichtsverhältnis von 100 : 0,01 bis 100 : 2 eingesetzt wird.
Dr.Va/St
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als echtheitsverbesserndes Mittel ein Umsetzungsprodukt von Polyethylenimin mit einem bifunktionellen Alkylierungsmittel in einem Reaktanten-Gewichtsverhältnis von 100 : 0,1 bis 100 : 1,0 eingesetzt wird.
7. Schlichtfärbeflotte, die neben üblichen Schlichtmitteln die reduzierten, wasserlöslichen Formen der Schwefei-, Schwefelküpen- oder Küpenfarbstoffe sowie gegebenenfalls bekannte Hilfsstoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein echtheitsverbesserndes Mittel enthält.
8. Schlichtfärbeflotte gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie das echtheitsverbessernde Mittel in einer Menge von 20 bis 80 g pro Liter enthält.
9. Schlichtfärbeflotte gemäß den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte Schlichtfärbeflotte als echtheitsverbesserndes Mittel ein Umsetzungsprodukt von Polyethylenimin mit einem befunktionellen Alkylierungsmittel enthält.
DE19833346433 1983-12-22 1983-12-22 Schlichtfaerbeverfahren fuer faerbungen mit verbesserten echtheiten Withdrawn DE3346433A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346433 DE3346433A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Schlichtfaerbeverfahren fuer faerbungen mit verbesserten echtheiten
ZA8410024A ZA8410024B (en) 1983-12-22 1984-12-21 Combined sizing and dyeing process for dyeings with improved fastness properties
JP59268744A JPS60155784A (ja) 1983-12-22 1984-12-21 改良された堅牢性を有する染色のためののりつけ染色法
EP84116107A EP0146955A3 (de) 1983-12-22 1984-12-21 Schlichtfärbeverfahren für Färbungen mit verbesserten Echtheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833346433 DE3346433A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Schlichtfaerbeverfahren fuer faerbungen mit verbesserten echtheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3346433A1 true DE3346433A1 (de) 1985-07-04

Family

ID=6217716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833346433 Withdrawn DE3346433A1 (de) 1983-12-22 1983-12-22 Schlichtfaerbeverfahren fuer faerbungen mit verbesserten echtheiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0146955A3 (de)
JP (1) JPS60155784A (de)
DE (1) DE3346433A1 (de)
ZA (1) ZA8410024B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709766A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Hoechst Ag Verfahren zum alkali-freien faerben mit reaktivfarbstoffen
DE3830686A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Hoechst Ag Thermofixierverfahren zum alkalifreien faerben und drucken mit reaktivfarbstoffen und wasserloeslichen schwefelfarbstoffen
DE3831139A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-15 Hoechst Ag Verfahren zum ungleichmaessigen, alkali-freien faerben von cellulosefasern
DE3831464A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-29 Hoechst Ag Verfahren zum alkali-freien faerben und bedrucken von cellulosefasern
PT94345A (pt) * 1989-06-16 1991-02-08 Hoechst Ag Processo para obtencao de efeitos de padrao no tingimento ou estampagem de material textil na ausencia de alcalis ou agentes de reducao

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB295977A (en) * 1927-05-18 1928-08-20 John Cecil Watson Improvements in and relating to fabric dyeing processes
DE1619404A1 (de) * 1967-08-26 1970-10-22 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken Cellulose enthaltender Textilien mit wasserloeslichen Thiosulfosaeuren von Schwefelfarbstoffen
DE1815133A1 (de) * 1968-12-17 1970-07-09 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher,faseraffiner Schwefelfarbstoffe
JPS5344589B2 (de) * 1973-09-18 1978-11-30
DE2703699A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum faerben und bedrucken cellulosehaltiger textilmaterialien mit wasserloeslichen thioschwefelsaeurederivaten von schwefelfarbstoffen ohne zusatz von reduktionsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0146955A2 (de) 1985-07-03
EP0146955A3 (de) 1987-02-04
ZA8410024B (en) 1985-08-28
JPS60155784A (ja) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284010B1 (de) Verfahren zum alkali-freien Färben und Drucken
EP0133933B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen
EP0359188B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln
EP0636742B1 (de) Verfahren zum Modifizieren und Färben von modifizierten Fasermaterialien
EP0232519B1 (de) Copolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
EP0277580B1 (de) Nassechtheitsverbesserung von Schwefelfarbstoff-Färbungen
DE3346433A1 (de) Schlichtfaerbeverfahren fuer faerbungen mit verbesserten echtheiten
EP0402879A1 (de) Verfahren zum Erzielen von Mustereffekten beim Färben oder Bedrucken von Textilmaterial in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln
EP0596323A2 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
EP0438380B1 (de) Polymerisierte quaternäre Diallylammoniumverbindungen
DE3881095T2 (de) Färben und Bedrucken von Fasern.
DE2626836A1 (de) Reaktiv-gefaerbte polymere substrate, besonders textilsubstrate, verfahren zu deren bildung und reaktivfarbstoffe bzw. -farbstoffsysteme hierfuer
EP0250365A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
EP1079018A1 (de) Verfahren zum Aufhellen von gefärbtem Textilmaterial
DE3539116A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der nassechtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen oder drucken
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
EP0643783B1 (de) Differentialdruck-verfahren
EP0950751B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
DE2244524C2 (de) Vigoureuxdruck auf Wollkammzug
DE3830686A1 (de) Thermofixierverfahren zum alkalifreien faerben und drucken mit reaktivfarbstoffen und wasserloeslichen schwefelfarbstoffen
DE2418283C2 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen Proteinfasern
DE3320629A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen materialien aus hydrophilen fasern
DE3417239A1 (de) Verfahren zur herstellung von filzfest ausgeruesteter, gegebenenfalls gefaerbter wolle
DE711976C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen
DE19605578A1 (de) Verfahren zum Auswaschen von Textildrucken auf aminierten Baumwoll-Celluloseregenerat- und Seidenfasergeweben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee