DE3209329A1 - Verfahren zur herstellung von ausbrenneffekten auf textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ausbrenneffekten auf textilmaterialien

Info

Publication number
DE3209329A1
DE3209329A1 DE19823209329 DE3209329A DE3209329A1 DE 3209329 A1 DE3209329 A1 DE 3209329A1 DE 19823209329 DE19823209329 DE 19823209329 DE 3209329 A DE3209329 A DE 3209329A DE 3209329 A1 DE3209329 A1 DE 3209329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
parts
burn
paste
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823209329
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. 6369 Schöneck Bühler
Theo 6000 Frankfurt Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Cassella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella AG filed Critical Cassella AG
Priority to DE19823209329 priority Critical patent/DE3209329A1/de
Priority to EP83102291A priority patent/EP0088997A1/de
Priority to US06/473,784 priority patent/US4417897A/en
Priority to BR8301246A priority patent/BR8301246A/pt
Priority to JP58040849A priority patent/JPS58169581A/ja
Publication of DE3209329A1 publication Critical patent/DE3209329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/151Locally discharging the dyes with acids or bases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Ref. 3241 Dr.Eu/Ll
Verfahren zur Herstellung von Ausbrenneffekten auf Textilmaterialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von weißen oder bunten Ausbrenneffekten auf Textilmaterialien, die aus einem Gemisch aus hydrophoben Fasern und Cellulosefasern bestehen, wobei auf das Textilmaterial ein oder mehrere Dispersionsfarbstoffe zum Anfärben des hydrophoben Faseranteils, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Farbstoffen für das Anfärben des Celluloseanteils in Form einer Farbflotte oder Druckpaste aufgebracht und anschließend vorsichtig angetrocknet oder getrocknet und danach eine Ausbrennpaste mustermäßig aufgedruckt wird,
wobei die Reihenfolge des Aufdruckens der Druckpaste und Ausbrennpaste auch vertauscht sein und bei Verwendung einer Druckpaste das Antrocknen oder Zwischentrocknen entfallen kann und das Textilmaterial anschließend bei Temperaturen
von 100 bis 2400C wärmebehandelt wird, worauf gegebenenfalls ein oder mehrere der den Celluloseanteil färbenden Farbstoffe fixiert werden und das Textilmaterial fertiggestellt wird.
Die Herstellung von Ausbrenneffekten auf Textilmaterialien, die aus einem Gemisch aus hydrophoben Fasern, z.B. PoIyesterfasern und Cellulosefasern, bestehen, ist seit langem bekannt. Dabei wird auf das Mischgewebe eine Ausbrennpaste mustermäßig aufgedruckt, die als Ausbrennmittel tatsächliche oder potentielle starke Säuren enthält, die bei der anschließenden Behandlung bei hoher Temperatur eine Verzuckerung oder Carbonisierung, d.h. eine Zerstörung der Cellulosefasern an den aufgedruckten Stellen, bewirken. Die Reste der ausgebrannten Cellulosefasern können durch einfaches Auswaschen aus dem Gewebe entfernt werden. Es wird so ein Textilmaterial erhalten, das mustermäßig transparente Stellen besitzt, die nur noch aus hydrophoben Fasern bestehen. Tatsächliche oder potentielle starke Säuren sind z.B. Schwefelsäure, Amidosulfonsäure, Sulfonsäuren, wie z.B. Dibutylnaphthalin-sulfonsäure, Natriumbisulfat,
2 , Ref. 3241
Aluminiumsulfat und Aluminiumchlorid. Dieses Ausbrennverfahren kann mit einer Anfärbung des hydrophoben Faseranteils und/oder des Celluloseanteils kombiniert werden.
Zur Herstellung von weißen oder bunten Ausbrenneffekten auf buntem Fond sind dabei verschiedene Möglichkeiten bekannt. Man kann z.B. Polyester/Cellulosefaser-Mischgewebe nacheinander mit Dispersions- und Reaktivfarbstoffen oder gemeinsam mit deren Mischung färben und anschließend durch Aufdrucken eines Ausbrennmittels und gegebenenfalls eines gegen dieses Ausbrennmittel beständigen Dispersionsfarbstoffs den Celluloseanteil des Gewebes mustermäßig zerstören. Ist nur der Celluloseanteil z.B. reaktiv gefärbt worden« so ergibt eine farblose Ausbrennpaste den
normalen farblosen Ausbrenner. Bei Zusatz eines ausbrennbeständigen Dispersionsfarbstoffs zur Ausbrennpaste wird der Polyesteranteil an der ausgebrannten Stelle von diesem Farbstoff gefärbt.
Wird nur der Polyesteranteil durch Dispersionsfarbstoffe gefärbt, so ergibt eine farblose Ausbrennpaste an der bedruckten Stelle eine starke Farbvertiefung und Brillanzsteigerung. Bei Zusatz eines ausbrennbeständigen Dispersionsfarbstoffs zur Ausbrennpaste addiert sich der Farb-25
ton dieses Farbstoffs mit dem des Fonddispersionsfarbstoffs zu einer in der Regel trüben Nuance.
Wenn, wie in diesen beiden Fällen, im Fond nur ein Mischgewebeanteil angefärbt wird, ergibt sich ein unruhiges, schipperiges,jeansartiges Warenbild.
Als weitere Möglichkeit kann der Fond mit Dispersions- und z.B. Reaktivfarbstoff angefärbt werden. Eine farblose Ausg&brennpaste ruft dann auf den bedruckten Stellen eine Farbabschwächung hervor; eine farbige Ausbrennpaste erzeugt die gleiche Farbtonaddition wie beim Aufdruck auf eine Ware, bei der nur der Polyesteranteil vorgefärbt wurde.
2 Ref. 3241
Der völlig durchgefärbte Fond ergibt zwar ein ruhiges Warenbild, Jedoch ist es zum einen nicht möglich, weiße Ausbrenneffekte zu erzielen, zum anderen ist man bei bunt auszubrennenden. Mustern bei der Farbtonwahl festgelegt auf die Additionsfarbe. Klare, insbesondere gelbe, rote oder blaue Töne können also nicht erhalten werden.
Es ist auch möglich, das Polyester/Cellulosefaser-Mischgewebe zuerst farblos oder bunt mustermäßig auszubrennen und anschließend den Polyester- und/oder Cellulosefaser-Anteil des Fonds zu überfärben. Dabei ergeben sich aber wiederum die oben angegebenen Nachteile, wie unruhiges Warenbild bzw. Additionsfarbton. Prinzipiell ist es auch möglich, das Mischgewebe zu färben und dabei die anschließend auszubrennenden Stellen zu reservieren, wie es z.B. in der DE-OS 28 56 283 beschrieben wird. Auf diese Weise ist es jedoch sehr problematisch, scharf begrenzte, insbesondere filigranartige Muster zumal auf dunklem Untergrund herzustellen. Darüberhinaus erfordern die beiden letztgenannten zweistufigen Verfahren einen hohen Arbeits-Zeit- und maschinellen Aufwand, und bei der Verwendung von vorgefärbtem Material ist zudem eine aufwendige Vorratshaltung erforderlieh.
Die oben angegebenen Nachteile der bekannten Verfahren zur Herstellung von weißen oder bunten Ausbrenneffekten auf Textilmaterialien, die aus einem Gemisch hydrophober Fasern und Cellulosefasern bestehen, können überwunden werden, wenn erfindungsgemäß bei dem eingangs geschilderten Ausbrennverfahren die Farbflotte oder Druckpaste einen oder mehrere durch das Ausbrennmittel ätzbare Dispersionsfarbstoffe enthält.
Als durch die Ausbrennpaste ätzbare Dispersionsfarbstoffe werden solche verwendet, deren Chromophore durch die in Ausbrennpasten enthaltenen Ausbrennmittel zerstört werden und/oder die durch diese Ausbrennmittel in Formen überführt werden, die auf die hydrophoben Fasern nicht mehr
* -G- Kef. 3241
aufziehen. Beispiele für Farbstoffe, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geätzt werden können, sind Azofarbstoffe, die ganz oder überwiegend in der Azoform vorliegen, Naphthalimid-Farbstoffe und bestimmte Anthrachinonfarbstoffe.
Monoazofarbstoffe, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geätzt werden können, sind z.B. solche mit carbocyclischen oder heterocyclischen Diazo- und/oder Kupplungskomponenten aus der Reihe der Aniline, Naphthylamine, Phenole, Naphthole, 5- oder 6-Ringheterocyclen, die gegebenenfalls benzkondensiert sein können. Geeignete Disazofarbstoffe sind z.B. solche, deren Mittelkomponente sich von Anilinen, Naphthylaminen oder 5- oder 6-ringheterocyclischen Aminen ableitet. Beispiele für ätzbare Azofarbstoffe sind: CI. Disperse Yellow 7, 23 und 68; CI. Disperse Orange 1, 3, 5, 13, 18, 19, 20, 21, 25, 29, 30, 33, 38, 44, 55, 61, 66, 71, 81 , 96, 127, 128 und 130; CI. Disperse Red 1, 2, 5, 7, 13, 17, 43, 50, 54, 56, 65, 73, 76, 82, 90, 134, 151, 160, 167, 168, 177, 180, 183, 184, 202, 203, 279, 281, 311, 312 und 324; CI.
Disperse Violett 12, 13, 24, 48, 58, 63 und 33; CI Disoerse Blue79, 85, 94, 122,125, 130, 139 148, 149, 165, 165/1, 165/2, 171, 183, 284, 287, 290, 295 und 330; CI. Disperse Brown 1, 4/1 und 19; CI. Disperse Green 9.
Als Beispiel für Naphthalimid-Farbstoffe, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geätzt werden können, wird der Farbstoff der Formel
genannt.
Anthrachinonfarbstoffe, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geätzt werden können, sind z.B. solche, die eine
S Ref. 3241
"ΤΙ oder mehrere Carbonestergruppen besitzen, wie z.B. der Farbstoff CI. Disperse Blue 288.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden als ätzbare Dispersionsfarbstoffe vorzugsweise Azofarbstoffe, die ganz oder überwiegend in der Azoform vorliegen, eingesetzt.
Säureresistente und damit beim erfindungsgemäßen Verfahren ätzbeständige Dispersionsfarbstoffe, die zur Herstellung von mehrfarbigen Dessins mit den ätzbaren Dispersionsfarbstoffen kombiniert werden können, sind z.B. Anthrachinon-, Naphthalimide Nitro-, Chinaphthalon- oder Methinfarbstoffe bzw« durch Azokupplung hergestellte Farbstoffe, die überwiegend in der Hydrazonform vorliegen, wie z.B.
Azofarbstoffe mit 2-Hydroxypyridon-6-derivaten als Kupplungskomponenten. Geeignete ätzmittelbeständige Farbstoffe sind z.B. CI. Disperse Yellow 63, 114, 180, 54 und 58; CI. Disperse Orange 146 und 139; CI. Disperse Red 60, 91, 92 und 132; CI. Vat Red 41; CI. Disperse Violett 35; CI. Disperse Blue 56 und 87.
Bei der Herstellung von weißen Ausbrenneffekten ist es auch möglich, den Ausbrennpasten säurebeständige optische Aufheller zuzusetzen.
Zum Anfärben des Celluloseanteils des Mischfasertextilmaterials eignen sich alle Farbstoffe, die zum Färben von Cellulose bekannt sind und die den hydrophoben Faseranteil nicht anschmutzen, so z.B.ausgewählte Reaktiv-, Substantiv-, Küpen-, Leukoküpenester-, Schwefel- oder Entwicklungsfarbstoffe, von denen vorzugsweise Reaktiv- und Substantivfarbstoffe zum Einsatz kommen.
Der Celluloseanteil kann auch vor oder nach dem Ausbrennverfahren angefärbt werden. Dabei wird zweckmäßigerweise nach dem Vorfärben bzw. vor dem Nachfärben gewaschen. Die benutzten Farbstoffe für das Färben des Celluloseanteils sollten die hydrophoben Fasern, insbesondere die Polyesterfasern, möglichst wenig anschmutzen. Dies gilt insbeson-
"* U M ■- .1 .. jww
« N» W jf « * tau. , v wv J-^1*
J» p Ref. 3241
bei der Herstellung von weißen Ausbrenneffekten. Für das Vorfärben des Celluloseanteils eignen sich z.B. vor allem Schwefelfarbstoffe, insbesondere aber Substantiv- und Reaktivfarbstoffe. Für das Nachfärben des Celluloseanteils eignen sich z.B. vor allem Schwefel-, Küpen-, Leukoküpenester-farbstoffe, insbesondere aber Substantiv- und Reaktivfarbstoffe. Vorzugsweise werden die Farbstoffe für die beiden Faserteile gleichzeitig, d.h. im Verlauf des Ausbrennverfahrens, aufgebracht. Hierfür sind z.B. geeignet Dispersions- und Substantivfarbstoffe, vorzugsweise Dispersions- und Reaktivfarbstoffe.
Reaktivfarbstoffe, die sich zum Anfärben des Celluloseanteils des Mischfasertextilmaterials nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eignen, sind die bekannten Handelsfarbstoffe aus der Reihe der Azo-, Azomethin-, Chinophthalon-, Nitro- oder Anthrachinonreihe, die einen oder mehrere faserreaktive Reste aus der Klasse der Triazine, Chinoxaline, Phthalazine, Pyridazine, Pyrimidine, α,β-ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren und aliphatischen Phosphonsäuren enthalten. Im folgenden sind Beispiel für faserreaktive Reste bzw. die wichtigsten Verbindungen, von denen sich fasereaktive Reste ableiten, genannt: 2-Fluor-, 2-Chlor- oder 2-Brom-ethylsulfonyl-Rest, 2-Sulfato-, 2-Thiosulfato- oder 2-Phosphato-ethylsulfonyl-Rest bzw. deren Natrium- oder Kaliumsalze, 2-Sulfatoethylsulfonylamino-Rest bzw. dessen Natrium- oder Kaliumsalz, Vinylsulfonyl-Rest, 2-Chlorvinylsulfonyl-Rest, Cyanur-chlorid, -fluorid oder -bromid, Dihalogenaminotriazine, wie z.B. 2.4-Dlchlor-6-aminotriazin, 2,4-Dichlor-6(2-hydroxyethylamino)-, 2.4-Dichlor-6-methylamino-, 2.4-Dichlor-6-phenylamino-, 2.4-Dichlor-6(o-, n- oder psulfophenyDamino-triazin, Dihalogenalkoxy- und -aryloxysym.-triazine, Tetrahalogen-pyrimidine, 2.4.6-Tri.fluor-5~chlorpyrimidin, Tetrachlorpyrimidin, 2.4.6-Tr!halogenpyrimidine, Tetra-chlorpyridazin, Derivate heterocyclischer Carbon-oder Sulfonsäuren, wie z.B. 3.6-Dichlorpyridazin-4-carbonsäurechlorid, 2.4-Dichlorpyrimidin-S-
7 λ
-J'
3209329 Ref. 3241
carbonsäurechlorid, 2.4.6-Trichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 4.ö-Dichlor-e-pyridazonyl-propionylchlorid, l^-Dichlorphthalazin-e-carbonsäurechlorid, 5.6-Dichlor-4-methyl-2-methylsulfonyl-pyrimidin, 2- oder 3-5Monochlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid oder -6-sulfonsäurechlorid, 2.3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid oder -e-sulfonsäurechlorid, 2.4-Dichlorchinazolin-e- oder -7-carbonsäure- oder -sulfonsäurechlorid, 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -ö-carbonsäurechlorid oder -5- oder -6-
10sulfonsäurechlorid, 2-Methylsulfonyl- oder 2-Ethylsulfonyl- oder 2-Phenylsulfonylbenzthiazol-S- oder -6-sulfonsäurechlorid, 4.5-Dichlorpyridazon-2, Acrylsäurechlorid, S-Chlorpropionsäurechlorid oder den Phosphonsäure bzw. Alkylphosphonsäure-Rest. Als Reaktivfarbstoffe geeignet sind z.B. die im Colour-Index aufgeführten Reactive Dyes; sofern sie den hydrophoben Faseranteil nicht anschmutzen. Substantivfarbstoffe, die sich zum Anfärben des Celluloseanteils des Mischgewebes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eignen, sind ausgewählte bekannte Handelsfarbstoffe, z.B.aus der Reihe der Monoazo-, Disazo-, Trisazo- und Tetrakisazofarbstoffe sowie aus der Reihe der Kondensationsfarb stoffe, der Direktfarbstoffe mit einer Harnstoff-Brücke, der Triazinylfarbstoffe, der Kupferkomplex-Farbstoffe und der nachzubehandelnden Direktfarbstoffe. Als substan tive Farbstoffe geeignet sind z.B. die im Colour-Index aufgeführten Direct Dyes, sofern sie den hydrohpoben Faseranteil nicht anschmutzen.
Als Ausbrennmittel werden starke Säuren bzw. starke Säuren abspaltende Verbindungen verwendet, die bei der nachfol genden Wärmebehandlung eine Zerstörung der Cellulosefasern bewirken. Geeignet sind z.B. Schwefelsäure, Amido-sulfosäure, Natriumbisulfat, Aluminiumsulfat, Aluminiumchlorid, Dibutylnaphthalinsulfonsäure sowie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure sowie Sulfonsäuren aus der Reihe der Arenmono- oder di-sulfonsäuren, Alkan-sulfonsäuren mit 1 bis 8 C-Atomen, Alken-sulfonsäuren mit 2 bis 5 C-Atomen, Cycloalkan-sulfonsäuren mit 5 bis 7 C-Atomen, der N-, 0-
3241
S-haltigen fünf- oder sechsringheterocyclischen Sulfonsäuren. Diese Sulfonsäuren können gegebenenfals ein oder mehrfach substituiert sein, wobei bei mehrfacher Substitution die Substituenten gleich oder verschieden sein können. Als geeignete Substituenten sind z.B. zu nennen! Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 8 C-Atomen, Alkenyl mit 3 bis 5 C-Atomen, Alkylcarbonyl mit insgesamt bis zu 8 C-Atomen, gegebenenfalls substituiertes Phenylcarbonyl, gegebenenfalls substituiertes Aminocarbonyl, Alkoxycarbonyl mit insgesamt bis zu 9 C-Atomen, Phenoxycarbonyl, Cyan, Nitro, Fluor, Chlor, Brom, Hydroxycarbonyl, Aminosulfonyl, Alkylsulfonyl mit bis zu 8 C-Atomen, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl, Alkylsulfinyl mit bis zu 8 C-Atomen, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfinyl, Phenyl, Hydroxy oder Acetamino, Thiocyano.
Ferner sind als Ausbrennmittel geeignet die Alkalisalze von Sulfonsäuren, insbesondere die Natrium- oder Kaliumsalze, in Kombination mit Schwefelsäure. Selbstverständ-
lieh können auch Mischungen mehrerer Ausbrennmittel zum Einsatz kommen. Bevorzugt werden solche Ausbrennmittel, die den hydrophoben Faseranteil nicht oder möglichst wenig angreifen. Bevorzugte Ausbrennmittel sind Natriumbisulfat, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure und Alkylnapothalinsulfonsäuren evtl. im Gemisch mit Schwefelsäure. Das Ausbrennmittel wird wie üblich in Form einer Ausbrennpaste auf das Gewebe aufgedruckt. Als Ausbrennpasten sind alle Zubereitungen geeignet, welche die vorgenannten Ausbrennmittel auf das Gewebe aufzubringen gestatten und die 30
unter den Applikationsbedingungen eine möglichst egale Abgabe der Ausbrennpaste an das Gewebe gewährleisten und einen möglichst scharf stehenden Druck liefern. Zweckmäßigerweise werden die Ausbrennmittel bereits bei der j. Herstellung der Ausbrennpasten aus den Ausgangsbestandteilen zugesetzt. Die Menge der in den Atisbrennpasten einzusetzenden Ausbrennmittel steigt mit dem Celluloseanteil des Mischgewebes, mit milderen Ausbrennbedingungen,zu-
Sf -fa . Ref. 3241
nehmender Farbtiefe der Fondfärbung und einer schlechteren Ätzbarkeit der Dispersionsfarbstoffe und sinkt mit zunehmender Aktivität des Ausbrennmittels. In der Regel sind bei aktiven Ausbrennmitteln, wie Sulfonsäuren, Konzentrate tionen des Ausbrennmittels in den Ausbrennpasten von 5 bis 150 g/kg, vorzugsweise 50 bis 130 g/kg, erforderlich. Bei weniger aktiven Ausbrennmitteln, wie z.B. Natriumbisulfat, sind normalerweise Konzentrationen von 20 bis 350 g/kg, vorzugsweise 80 bis 250 g/kg, erforderlich, um bei den üblicherweise zur Anwendung kommenden Auftragsmengen der Ausbrennpaste einwandfreie Ausbrenner zu erzielen und die ätzbaren Dispersionsfarbstoffe durch Atzung zu zerstören.
Wie üblich enthalten die Ausbrennpasten neben den Ausbrennmitteln noch Wasser, Verdickungsmittel sowie Hilfs-15
mittel (z.B. Quellmittel, Dispergiermittel, Fixierbeschleuniger) und gegebenenfalls gegen das Ausbrennmittel beständige Dispersionfarbstoffe. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise: Stärkeabbauprodukte, wie
Dextrin: nichtionische Stärkederivate, wie British Gum; 20
Gummiarten, wie Gummiarabikum; Johannisbrotkernmehl, insbesondere Kernmehlether, Tragant; Guar-Derivate, insbesondere Guar-Ether, Celluloseethercarbonsäuren. Ferner können die Ausbrennpasten auch noch andere übliche Hilfsmittel und Zusätze enthalten, wie z.B. hydrotrope Substan-25
zen, sowie Zusätze, welche die Benetzung, Durchdringung und Farbstoffaufnähme fördern. Besonders günstig ist auch die Anwesenheit nichtionogener Detergenzien oder Lösungsvermittler, die zweckmäßigerweise in den Ausbrennpasten
OM enthalten sind, wie z.B. Glyzerin und/oder Polyglykole, wie Polyethylenglykol, mit einem mittleren Molekulargewicht von 300 bis 500, und/oder Polypropylenglykole, wie sie z.B. in der DE-OS 29 51 312 beschrieben sind, oder Produkte auf der Basis von N,N-dialkylsubstituierten niederen Carbonamiden, wie z.B. N,N-Di-cyanethyl-formamid, ferner die Anwesenheit von Mitteln, welche eine Schaumbildung verhindern, und von Mitteln, welche die Auswaschbarkeit der ausgebrannten Cellulose erleichtern.
K) „Λ Ref. 3241
1 Das erfindungsgemäße Verfahren wird auf Textilmaterialien ausgeführt, die aus einem Gemisch von Cellulosefasern und hydrophoben Fasern bestehen. Die hydrophoben Fasern können dabei z.B. aus Polypropylen, Polyacrylnitril, Polyamid, B insbesondere aber aus Polyestern, bestehen. Als Polyesterfasern kommen beispielsweise solche auf der Basis von Polybutylenterephthalat, Poly-1.4-cyclohexylen-dimethylenterephthalat, insbesondere aber Polyethylenterephthalat, in Betracht, wobei diese Polyester, z.B. im Hinblick auf eine leichtere Anfärbbarkeit, auch modifiziert sein können, beispielsweise durch Cokondensation anderer Komponenten, z.B. anderer Dicarbonsäuren und/oder anderer Diole. Der Celluloseanteil des Mischgewebes, insbesondere des PoIyester/Cellulosefaser-Mlschgewebes, liegt zwischen 20 und Gew.% und wird begrenzt durch die Festigkeit des nach dem Ausbrennen noch vorhandenen Gewebes und durch die gewünschte Transparenz. Bevorzugt wird ein Celluloseanteil von 33 bis 66 Gew.%.
^0 Besonders geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren sind Gewebe aus Garnen, deren Oberfläche lediglich aus den Cellulosefasern besteht. Derartige Garne sind z.B. die Core-Spun-Garne, deren Seele aus endlosen Fäden beim Spinnprozeß mit Cellulosefasern umsponnen wird, oder die Core-Twist-Garne, deren Seele mit den fertig gesponnenen Cellulosefasern umwickelt wurde. Beim Ausbrennen derartiger Gewebe kommt der endlose Faden örtlich zum Vorschein.
Das Textilmaterial kann in Form von Flächengebilden, z.B.
in Form von Wirrvliesen, Filzen, Teppichen, gewebten, gestrickten oder gewirkten Bahnen oder Stücken vorliegen.
Zur Verbesserung der Saugfähigkeit des Textilmaterial, die Voraussetzung ist für die vollständige Durchdringung der Cellulosefaser mit dem Ausbrennmittel, wird das Textilmaterial zweckmäßigerweise vorbehandelt. Diese Vorbehandlung kann z.B. eine einstündige Alkalibehandlung bei 50 bis 1100C sein.
M . /fj, . Ref. 3241
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt dadurch, daß auf das Textilmaterial ein oder mehrere der oben genannten sauer ätzbaren Dispersionsfarbstoffe und gegebenenfalls ein oder mehrere der oben für das Färben des Celluloseanteils angegebenen Farbstoffe in Form einer Farbflotte oder Druckpaste aufgebracht wird. Bei Verwendung einer Farbflotte wird das Textilmaterial dabei z.B. in an sich bekannter Weise imprägniert, z.B. geklotzt oder gepflatscht. Die Farbflotte oder Druckpaste kann dabei auch noch bekannte übliche Färberei- bzw. Druckhilfsmittel, wie beispielsweise Dispergiermittel, Netzmittel, Schaumdämpfungsmittel und Klotzhilfsmittel, enthalten. Das mit einer Farbflotte imprägnierte Textilmaterial wird auf eine Flottenaufnahme von 50 bis 120 % abgequetscht und anschließend so vorsichtig getrocknet, daß noch keine Fixierung des Dispersionsfarbstoffs in der hydrophoben Faser stattfindet. Dies kann z.B. durch Warmluft mit eventueller vorausgehender Infrarotstrahlung erfolgen, wobei die Temperatur ca. 60 bis 800C, maximal etwa ioo°C bei entsprechender Verkürzung der Zeit, beträgt. Die so vorbereiteten Textilmaterialien werden dann mit einer der vorgenannten Ausbrennpasten in dem gewünschten Muster überdruckt. Die Ausbrennpaste enthält ein oder mehrere der vorgenannten Ausbrennmittel und die üblichen Zusatzstoffe. Anschließend werden die imprägnierten und bedruckten Textilmaterialien einer z.B. 15 bis 360 s, vorzugsweise 30 bis 240 s, langen Wärmebehandlung zwischen 100 und 2400C, vorzugsweise zwischen 150° und 2000C, unterworfei wobei bei höheren Temperaturen kurz und bei niedrigeren
Temperaturen lang behandelt wird. Die Wärmezufuhr erfolgt dabei durch überhitztem Dampf oder durch Heißluft. Durch die Hitzebehandlung wird an den mit der Ausbrennpaste bedruckten Stellen der Celluloseanteil des Textilmaterials zerstört, sauer ätzbare Dispersionsfarbstoffe werdenfarb- ° los geätzt, und gegen das Ausbrennmittel beständige Dispersionsfarbstoffe werden in der hydrophoben Faser fixiert, und an den unbedruckten Stellen werden Fond-Dispersionsfarbstoffe und gegebenenfalls
1β , /ftf.. Ref. 3241
Farbstoffe zum Färben des Celluloseanteils des Fonds fixiert, falls der Klotzflotte die zur Fixierung des letztgenannten Farbstoffs erforderlichen Chemikalien beigefügt waren. Der letztgenannte Farbstoff kann gegebenenfalls auch in einem zweiten Arbeitsgang, also nach dem Fixieren der Dispersionsfarbstoffe, z.B. nach dem Zweiphasen-Verfahren, fixiert werden. Zum Schluß wird die Ware gespült, gewünschtenfalls in der üblichen Weise reduktiv nachbehandelt, warm verseift,gegebenenfalls kalandriert, gespült und getrocknet.
Die Wärmebehandlung kann auch so durchgeführt werden, daß zunächst in dem unteren Temperaturbereich eine Ausbrennung der Cellulosefasern erfolgt und dann bei höherer Temperatur eine Ätzung der ätzbaren Dispersionsfarbstoffe und gegebenenfalls gleichzeitig eine Fixierung der die Cellulose anfärbenden Farbstoffe erfolgt.
Bei dem zum Einsatz kommenden Textilmaterial kann der Celluloseanteil auch bereits vorgefärbt sein.
Die Farbflotte kann außer Dispersionsfarbstoffen, die durch das Ausbrennmittel geätzt werden, zusätzlich einen oder mehrere Dispersionsfarbstoffe enthalten, die gegen das Ausbrennmittel beständig sind und somit durch die Ausbrennpasten nicht zerstört werden.
Wie bereits erwähnt, kann man die Farbstoffe auch in Form von Druckpasten auf das Textilmaterial aufdrucken und anschließend mit der Ausbrennpaste in dem gewünschten Muster überdrucken. Ein Antrocknen oder Zwischentrocknen zwischen den beiden Druckvorgängen ist dabei nicht unbedingt erforderlich, so daß auch naß-in-naß gearbeitet werden kann. Die Fixierung und Fertigstellung der Textildrucke
erfolgt dann anschließend wie oben bereits beschrieben. 35
Auch bei diesem Verfahren ist es möglich, der als erstes aufgedruckten Farbdruckpaste, die auch mehrere weißätzbare Dispersionsfarbstoffe der genannten Art enthalten kann, einen oder mehrere Dispersionsfarbstoffe zuzusetzen,
W . /\ς. Ref. 3142
die säure- und damit ätzmittelresistent sind. Eine weitere Möglichkeit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß eine Ausbrennpaste der genannten Art verwendet wird, die einen oder mehrere Dispersionsfarbstoffe enthält, die gegen das Ausbrennmittel stabil sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorzugsweise auch so durchgeführt werden, daß das Textilmaterial zuerst mit der Ausbrennpaste, die gegebenenfalls gegen das Ausbrennmittel beständige Dispersionsfarbstoffe enthält, mustermäßig bedruckt und anschließend naß— in-naß oder nach vorsichtigem Antrocknen oder Trocknen mit einer Druckpaste, welche die Fond-Farbstoffe (Farbstoffe für den Celluloseanteil und/ oder ätzbare und/oder ätzbeständige Dispersionsfarbstoffe) enthält, überdruckt wird.
Es ist auch möglich, eine Klotzflotte oder Druckpaste für die Fond-Färbung zu verwenden, die nur einen oder mehrere Dispersionsfarbstoffe enthält. In einem ersten Verfahrensschritt wird die so geklotzte oder bedruckte Warenbahn mustermäßig weiß oder gewünschtenfalls bunt ausgebrannt, wobei der Fond-Dispersionsfarbstoff fixiert. In einem zweiten Arbeitsgang wird der Celluloseanteil des Mischgewebes mit den dafür in Frage kommenden Farbstoffen gefärbt. Die vorher ausgebrannten Stellen, an denen die Cellulose zerstört wurde, bleiben weiß oder in der Nuance der gegen das Ausbrennmittel beständigen Dispersionsfarbstoffe.
Die Dispersionsfarbstoffe liegen in den Klotzflotten, Druckpasten bzw. in den Ausbrennpasten in fein dispergierter Form vor, wie es für Dispersionsfarbstoffe üblich und bekannt ist. Auch die Herstellung der Klotzflotten bzw. Druckpasten erfolgt in an sich bekannter Weise durch Mischen der Flotten- bzw. Druckpastenbestandteile mit der nötigen Menge Wasser und flüssigen feindispersern oder festen redispergierbaren Einstellungen der Farbstoffe.
14 Λ, Ref. 3241
- 4 ν -In den nachfolgenden Beispielen sind angegebene Prozente Gewichtsprozente und Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein Polyester-Baumwolle-Mischgewebe (50 % : 50 %) aus Core-Spun-Garn wurde mit folgender Farbflotte 10 Teilen CI. Disperse Brown I,
3 Teilen C.I. Reactive Yellow 23, 5 Teilen C.I. Reactive Orange 16,
2 Teilen CI. Reactive Blue 122,
25 Teilen Natriumformiat,
10 Teilen m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium, 20 Teilen eines Klotzhilfsmittels auf der Basis von Polyacrylsäure,
925 Teilen Wasser
geklotzt und abgequetscht.1 Der Abquetscheffekt betrug 70%. Das geklotzte Gewebe wurde bei 80° getrocknet und mit einer Ausbrennpaste folgender Zusammensetzung
mustermäßig bedruckt:
20
500 Teile einer 5%igen Kernmehletherverdickung,
80 Teile Glyzerin,
80 Teile Polyglykol 400,
100 Teile p-Toluolsulfonsäure,
oc 240 Teile Wasser.
Dann wurde bei 800C getrocknet und das behandelte Gewebe 30 s lang bei 195°C einer Heißluftbehandlung ausgesetzt, anschließend gespült, geseift und getrocknet. Auf einem rosenholzfarbigem Grund wurden weiße Ausbrenneffekte erhalten.
Beispiel 2
Bei der Wiederholung des Beispiels 1 mit folgender Farbflotte:
60 Teile CI. Disperse Blue 333,
60 Teile CI. Reactive Blue 122,
25 Teile Natriumformiat,
10 Teile m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium,
Ref. 3241
20 Teile eines Klotzhilfsmittels auf Basis Polyacrylsäure, 825 Teile Wasser und folgender Ausbrennpaste:
500 Teile einer 5%igen Kernmehletherverdickung, 80 Teile Glyzerin, 80 Teile Polyglykol 400, 100 Teile Natriumbisulfat, 60 Teile der flüssigen Handelsform des Farbstoffs der
Formel 10
180 Teile Wasser wurden nach einer 40 s langen Heißluftbehandlung bei 1900C ein Druck auf marineblauem Fond erhalten, bei dem die aufgedruckten Stellen ausgebrannt und orange angefärbt waren.
Beispiel 3
Bei der Wiederholung des Beispiels 1 mit folgender Farbflotte:
5 Teile CI. Disperse Blue 165, 25 Teile CI. Direct Blue 213, 10 Teile m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium,
20 Teile eines Klotzhilfsmittels auf Basis Polyacrylsäure. 940 Teile Wasser wurden auf blauem Fond weiße Ausbrenneffekte erhalten.
Beispiel 4
Ein Polyester-Viskose-Mischgewebe (70 % : 30 %) wurde mit folgender Farbflotte geklotzt: 30 Teile CI.Disperse Orange 71, 20 Teile Natriumformiat 20 Teile eines Klotzhilfsmittels auf Basis Polyacrylsäure,
10 Teile m-nitrobenzolsulfonsäures Natrium 920 Teile Wasser und anschließend abgequetscht.
Ref. 3241
Der Abquetscheffekt betrug 70 %. Die imprägnierte Ware wurde zwischen 80°bis 1000C getrocknet und mit nachstehender Ausbrennpaste bedruckt:
100 Teile p-Toluolsulfonsäure,
240 Teile Wasser,
500 Teile einer 5%igen Kernmehletherverdickung,
80 Teile Glyzerin,
80 Teile Polyglykol 400.
Nach dem Drucken und Trocknen wurde 1 min bei 2000C thermofixiert, anschließend reduktiv nachbehandelt, gespült und geseift. Der nicht ausgebrannte Baumwollanteil wurde dann nach dem Pad-Steam-Verfahren gefärbt. Dazu wurde das Gewebe mit folgender Farbflotte 20 g/l C.I. Vat Orange 7,
10 g/l eines Klotzhilfsmittels auf der Basis von Polyacrylsäure
2 g/l eines Klotzhilfsmittels aus anionischen und nichtionischen Komponenten
bei Raumtemperatur geklotzt und auf eine Flottenaufnahme von 70 % abgequetscht. Anschließend wurde bei 80 bis 1000C getrocknet und für die Pad-Steam-Entwicklung mit einer Flotte aus 40 g/l Hydrosulfit und 60 g/l Natronlauge 38 Be geklotzt und 1 min bei 102 bis 1050C gedämpft. Nach dem Spülen wurde in einem Bad aus 2 g/l H3O3 oxidiert, anschließend gespült, geseift, gespült und getrocknet. Auf orangefarbenem Fond wurden weiße Ausbrenneffekte erhalten.
Beispiel 5
Ein Polyester-Zellwoll-Mischgewebe (50 % : 50 %) wurde mit folgender Farbflotte
60 Teile CI. Disperse Blue 333
60 Teile CI. Reaktive Blue 122
10 Teile m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium 20 Teile eines Klotzhilfsmittels auf Basis Polyacrylsäure 850 Teile Wasser
geklotzt, auf eine Flottenaufnahme von 70 % abgequetscht und bei 8O0C getrocknet. Die imprägnierte Ware wurde dann
Hi , /Jg Ref. 3241
mit nachstehender Ausbrennpaste mustermäßig bedruckt: 500 Teile einer 5%igen Kernmehlverdickung, 80 Teile Glyzerin, 80 Teile Polyglykol 400, 150 Teile Natriumbisulfat,
60 Teile der flüssigen Handelsform des Farbstoffs der Formel
^3
130 Teile Wasser und bei 800C getrocknet. Dann wurde bei 2000C 40s lang wärraebehandelt. Anschließend wurde der Reaktionsfarbstoffanteil durch das Kaltverweilverfahren fixiert. Für diesen Zweck wurde die Ware mit folgender Flotte kalt geklotzt:
100 Teile Natronlauge 38°Be, 150 Teile Soda kalziniert 50 Teile Pottasche 150 Teile Kochsalz 550 Teile Wasser und 4 h bei Raumtemperatur gelagert, anschließend gespült, neutralisiert und getrocknet. Es wurden orangefarbene Ausbrenner auf marineblauem Fond erhalten.
Beispiel 6
Ein Polyester-Baumwoll-Mischgewebe (65 % : 35 %) wurde analog Beispiel 1 mit folgender. Farbflotte geklotzt: 20 Teile CI. Disperse Yellow
10 Teile des Farbstoffs der Formel
-COOH \=/ Il M
35
- ό Z U Ό ό Δ CJ
£q m Ref. 3241
20 Teile Natriumformiat
20 Teile eines Klotzhilfsmittels auf Basis Polyacrylsäure, 930 Teile Wasser
bei 800C getrocknet und mit nachstehender Ausbrennpaste mustermäßig bedruckt:
500 Teile einer 5%igen Kernmehletherverdickung, 80 Teile Glyzerin,
80 Teile Polyglykol 400,
90 Teile Ausbrennmittel auf der Basis eines Alkylnaphthalinsulfonsäuregemisches, 20 Teile Klotzhilfsmittel auf der Basis eines Fettsäure-
polyglykolesters,
230 Teile Wasser.
Nach dem Trocknen bei 80 C wurde das Gewebe 30 s lang bei 2000C einer Heißluftbehandlung ausgesetzt, anschließend gespült, geseift und getrocknet. Auf einem gelben Fond wurden weiße Ausbrenneffekte erhalten.
Beispiel 7
Ein Polyester-Baumwoll-Mischgewebe aus Core-Spun-Garn (50 % : 50 %) wurde mit folgender Ausbrennpaste mustermäßig bedruckt:
500 Teile einer 5%igen Kernmehletherverdickung, 80 Teile Glyzerin,
80 Teile Polyglykol 400,
140 Teile eines Alkylnaphthalinsulfonsäuregemischs, 200 Teile Wasser
und ohne Zwischentrocknung mit nachstehender Paste überdruckt:
20 Teile CI. Disperse Brown I,
4,5 Teile C.I. Reactive Yellow 23, 7,5 Teile CI. Reactive Orange 16, 3 Teile CI. Reactive Blue 122 365 Teile Wasser
400 Teile einer 4%igen Alginatverdickung 100 Teile einer 10%igen Stärkeetherverdickung
5 Teile eines Wasserenthärtungsmittels auf Basis PoIyphosphat,
Ref· 3241 10 Teile 3-nitrobenzolsulionsaures Natrium-
2 Teile Mononatriumphosphat,
83 Teile Wasser oder Verdickung.
Das bedruckte Gewebe wurde dann bei 800C getrocknet und einer 40 s langen Heißluftbehandlung bei 2000C ausgesetzt. Anschließend wurden die Reaktivfarbstoffanteile nach dem Kaltverweilverfahren fixiert. Für diesen Zweck wurde der Druck mit folgender Flotte kalt geklotzt und 4 h bei Raumtemperatur gelagert:
100 Teile Natronlauge 38°Be,
150 Teile Soda,
50 Teile Pottasche,
150 Teile Kochsalz,
550 Teile Wasser.
Zum Schluß wurde gespült, neutralisiert, geseift und getrocknet.
Es wurden weiße Ausbrenneffekte auf braunem Fond erhalten.
In den Beispielen wurden die Farbstoffe in ihren flüssigen Handelsformen eingesetzt.

Claims (8)

Ref. 3241 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von weißen oder bunten Ausbrenneffekten auf Textilmaterialien, die aus einem Gemisch aus hydrophoben Fasern und Cellulosefasern bestehen, wobei auf das Textilmaterial ein oder mehrere Dispersionsfarbstoffe zum Anfärben des hydrophoben Faseranteils, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Farbstoffen für das Anfärben des Celluloseanteils in Form einer Farbflotte oder Druckpaste aufgebracht und anschließend vorsichtig angetrocknet oder getrocknet und danach eine Ausbrennpaste mustermäßig aufgedruckt wird, wobei die Reihenfolge des Aufdruckens der Druckpaste und Ausbrennpaste auch vertauscht sein und bei Verwendung einer Druckpaste das Antrocknen oder Zwischentrocknen entfallen kann und das Textilmaterial anschließend bei Temperaturen von 100 bis 2400C wärmebehandelt wird, worauf gegebenenfalls ein oder mehrere der den Celluloseanteil färbenden Farbstoffe fixiert und das Textilmaterial fertiggestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Farbflotte oder Druckpaste verwendet wird, die einen oder mehrere Dispersionsfarbstoffe enthält, die durch das Ausbrennmittel geätzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausbrennpaste verwendet wird, die einen oder mehrere ätzbeständige Dispersionsfarbstoffe enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Textilmaterial verwendet wird, dessen Celluloseanteil vorgefärbt ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausbrennen eine Färbung des verbliebenen Celluloseanteils durchgeführt wird.
■81 h Ref. 3241
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Textilmaterial verwendet wird, dessen hydrophobe Fasern aus Polyester bestehen.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei 100 bis 2000C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausbrennpaste verwendet wird, die als Ausbrennmittel p-Toluolsulfonsäure enthält.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als durch das Ausbrennmittel ätzbare Dispersionsfarbstoffe Dispersionsazofarbstoffe verwendet werden, die ganz oder überwiegend in der Azoform vorliegen.
g. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbstoffe für den Celluloseanteil Reaktivfarbstoffe oder Substantivfarbstoffe verwendet werden.
2^ ίο. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausbrennpaste verwendet wird, die zusätzlich Glyzerin und/oder Polyglykole enthält.
DE19823209329 1982-03-15 1982-03-15 Verfahren zur herstellung von ausbrenneffekten auf textilmaterialien Withdrawn DE3209329A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209329 DE3209329A1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Verfahren zur herstellung von ausbrenneffekten auf textilmaterialien
EP83102291A EP0088997A1 (de) 1982-03-15 1983-03-09 Verfahren zur Herstellung von Ausbrenneffekten auf Textilmaterialien
US06/473,784 US4417897A (en) 1982-03-15 1983-03-10 Process for preparing burn-out effects on textile materials
BR8301246A BR8301246A (pt) 1982-03-15 1983-03-14 Processo para produzir efeitos de corrosao brancos ou coloridos sobre materiais texteis
JP58040849A JPS58169581A (ja) 1982-03-15 1983-03-14 繊維材料上でバ−ニング・アウト効果を得る方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209329 DE3209329A1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Verfahren zur herstellung von ausbrenneffekten auf textilmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209329A1 true DE3209329A1 (de) 1983-09-15

Family

ID=6158265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209329 Withdrawn DE3209329A1 (de) 1982-03-15 1982-03-15 Verfahren zur herstellung von ausbrenneffekten auf textilmaterialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4417897A (de)
EP (1) EP0088997A1 (de)
JP (1) JPS58169581A (de)
BR (1) BR8301246A (de)
DE (1) DE3209329A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589884A (en) * 1983-03-18 1986-05-20 Milliken Research Corporation Process for heat treating textile substrates to give colored pattern
US4680032A (en) * 1983-03-18 1987-07-14 Milliken Research Corporation Process for heat treating textile substrates to give a colored pattern
US4680034A (en) * 1983-03-28 1987-07-14 Milliken Research Corporation High contrast patterning process and product for disperse dyed polyester
US5350423A (en) * 1992-09-23 1994-09-27 Burlington Industries Inc. Fabric finishing procedure
KR100465352B1 (ko) * 2001-10-25 2005-01-13 (주)풍전티.티 부분발식가공사의 제조방법
KR20030037711A (ko) * 2001-11-05 2003-05-16 김병길 직물의 착색 번아웃 가공방법
KR100469011B1 (ko) * 2002-06-21 2005-02-02 주식회사 유상실업 폴리에스테르 섬유의 번 아웃 가공방법
US7435264B2 (en) * 2003-11-12 2008-10-14 Milliken & Company Sculptured and etched textile having shade contrast corresponding to surface etched regions
KR100691026B1 (ko) 2005-08-23 2007-03-09 (주)정인텍스타일 아이스벨벳을 포함하는 합성섬유원단의 전면 번 아웃 또는반 번 아웃 가공방법
KR100667677B1 (ko) 2006-03-29 2007-01-12 신정철 하이 파일 또는 보아 직물의 번-아웃 방법
TR200705860A3 (tr) * 2007-08-23 2008-03-21 Kuecuekcalik Tekstil Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Desenli laminasyon kumas üretim yöntemi.
TWI340778B (en) * 2007-08-28 2011-04-21 Formosa Taffeta Co Ltd Manufacturing method of fabrics with colored stereoscopic patterns and fabrics manufactured therefrom
US8974546B2 (en) * 2010-02-26 2015-03-10 Whirlpool Corporation Method for treating laundry in a clothes dryer
KR101076401B1 (ko) 2011-03-30 2011-10-25 주식회사 무창섬유 폴리에스테르계 니트직물의 번아웃가공 방법 및 폴리에스테르계 번아웃가공 니트직물
ITFI20110056A1 (it) * 2011-04-06 2012-10-07 Stamperia Altair S R L Procedimento per la preparazione di prodotti tessili dévoré
US8512420B2 (en) * 2011-08-24 2013-08-20 Poly Hd, Llc Method and dye solution for polyester fabric dyeing
US11105025B2 (en) 2018-05-29 2021-08-31 Nike, Inc. Spacer textile having tie yarns of one or more lengths
CN110318277B (zh) * 2019-05-10 2020-10-13 上海咏姿时装有限公司 一种烂花织物的制造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322322A (en) * 1941-03-29 1943-06-22 Celanese Corp Discharge printing of textiles
US2322323A (en) * 1941-04-16 1943-06-22 Celanese Corp Discharge printing of textiles
FR966530A (fr) * 1946-05-16 1950-10-12 Sayles Finishing Plants Tissus façonnés et leurs procédés de fabrication
US3743478A (en) * 1969-06-11 1973-07-03 Sando Iron Works Co Method for patterning thermoperforated figures
GB1274707A (en) * 1969-09-16 1972-05-17 Ahmedabad Mfg And Calico Print Improvement in the process for printing of fabrics consisting of synthetic fibres
JPS5149040B2 (de) * 1972-09-04 1976-12-24
DE2856283A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-17 Cassella Ag Verfahren zur herstellung von reserveeffekten auf polyester-zellulose-mischfaser-textilien
DE3019726A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von reserveeffekten auf polyester-zellulose-mischfaser-textilien
DE3041014A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-16 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von aetzreservedrucken von textilmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0088997A1 (de) 1983-09-21
JPS58169581A (ja) 1983-10-06
BR8301246A (pt) 1983-11-22
US4417897A (en) 1983-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209329A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausbrenneffekten auf textilmaterialien
EP0013378B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten auf Polyester-Zellulose-Mischfaser-Textilien
EP0357548A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulosischen Fasermaterialien mit Küpenfarbstoffen
DE2836391A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischem hydrophobem fasermaterial
DE2834998A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE3209327A1 (de) Verfahren zur herstellung von aetzreservedrucken auf hydrophoben textilmaterialien
EP0051261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ätzreservedrucken auf Textilmaterialien
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
EP0040779B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten auf Polyester-Zellulose-Mischfaser-Textilien
EP0058432B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern
EP0051818B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ätzreservedrucken auf Textilmaterialien
EP0052266B1 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2213242C3 (de) Verfahren zum gemeinsamen Färben von C ellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit Kombinationen von auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen und Küpen- oder Leukokupenester-Farbstoffen
DE3235348A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilmaterial
DE3830686A1 (de) Thermofixierverfahren zum alkalifreien faerben und drucken mit reaktivfarbstoffen und wasserloeslichen schwefelfarbstoffen
DE3430006A1 (de) Verfahren zum drucken mit reaktiv- und dispersionsfarbstoffen
DE2340043C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von cellulosefaserhaltigen Textilien mit Reaktivfarbstoffen
DE3105907A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von wollfasern
DE2922373A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zum oertlichen aufhellen, weissaetzen oder buntaetzen von textilien aus synthetischen fasern, die mit dispersionsfarbstoffen gefaerbt oder impraegniert aber noch nicht fixiert sind
CH688670GA3 (de) Verfahren zur Herstellung spezieller Colorierungseffekte auf Textilmaterial und Farbstoffmischungen hierfuer.
DE3631816A1 (de) Verfahren zum faerben von polyesterhaltigen garnen oder textilen flaechengebilden
DE2011860A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Vorbehand lung von bedruckten synthetischen Geweben
EP0107016A2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterial
DE3242033A1 (de) Verfahren zum faerben von textilgut aus schwer entflammbaren, linearen polyesterfasern
EP0155580A1 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee