EP0058432B1 - Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern Download PDF

Info

Publication number
EP0058432B1
EP0058432B1 EP82101147A EP82101147A EP0058432B1 EP 0058432 B1 EP0058432 B1 EP 0058432B1 EP 82101147 A EP82101147 A EP 82101147A EP 82101147 A EP82101147 A EP 82101147A EP 0058432 B1 EP0058432 B1 EP 0058432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wool
liquor
dyeing
process according
sodium acetate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82101147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058432A1 (de
Inventor
Johannes Bos
Hermann Heinz Konrad
Hans-Peter Dr. Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0058432A1 publication Critical patent/EP0058432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058432B1 publication Critical patent/EP0058432B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/148Wool using reactive dyes

Definitions

  • the present invention relates to the continuous and uniform fast dyeing of wool fibers with reactive dyes containing sulfo groups in the presence of alkali acetate in an aqueous dye liquor after a pad-steaming process without intermediate drying.
  • methyltaurino-ethyl sulfone reactive dyes according to DE-C-23 40 044, where from a neutral or only slightly different medium and without intermediate drying is carried out by a steam fixing method and the impregnated solder to prevent the gray haze on the dyeings produced a mixture of anionic and non-ionic surfactants must be added; or the above-mentioned check also extends to continuous dyeing techniques which are carried out under the influence or in the presence of textile auxiliaries or substances having a similar effect.
  • This subheading also includes products that allow working in two-phase dyeing liquors. Processes in the category discussed above involve a high level of water consumption and therefore require a lot of energy and a correspondingly large amount of labor. Today, however, energy savings and easy-to-remove wastewater play an important role.
  • the invention explained below is based on the object of eliminating the disadvantages of the known processes for the continuous dyeing of wool fibers with sulfo-containing reactive dyes in relation to the length of the dyeing time, and in particular to shorten the steaming time.
  • the mandatory use of textile auxiliaries should be as low as possible, so that the emission of such polluted wastewater is largely reduced.
  • a liquor is used to block the fiber material which, in addition to the dissolved dyes, only contains 20 to 50 g / l, preferably 30 to 40 g / l sodium acetate and optionally a reducing agent, and after removing the Excess liquor the wet padding for dye fixation for 5 to 13 minutes, preferably 9 to 12 minutes, the action of saturated steam at temperatures of 102 ° to 115 ° C.
  • the feasibility of the new process is based on the principle of adding large amounts of sodium acetate to the padding liquor combined with a subsequent short-term steaming process without prior drying of the padding with the reactive dyes.
  • concentration of sodium acetate is such that it is present in the dye preparation in a clear excess based on the amount that would be required for the setting and maintenance of weakly acidic to neutral pH conditions.
  • the method of operation according to the invention allows the wool material to be continuously dyed without the involvement of additional textile auxiliaries or solubilizers.
  • the claimed pad dyeing technique is characterized above all by the fact that a very high color strength of the process products is achieved.
  • the product image available in this way is Excellent, this results in up to 100% greater color yields than with the previously usual methods for continuous wool dyeing.
  • the level of authenticity that can be achieved with the high color strength of the dyeings must be regarded as surprising.
  • the extraordinarily good fastness properties result from the covalent bond between dye and wool fiber that takes place within a very short time, which in turn has its origin in the use of sodium acetate.
  • no additional measures such as pH control etc. need to be taken, so that the implementation of the method described is very simplified.
  • Fiber damage does not occur in the course of the dyeing process according to the invention, although the pH of the padding liquor is about 9 at the start of the treatment. Firstly, the exposure time in this environment is very short, it is only a few seconds, and immediately after the goods enter the steamer, acetic acid is released, which then shifts the pH value to weakly acidic. At the end of the steam treatment, however, the padding liquor medium is shifted back to alkaline, but this state also only lasts for a few seconds and at the same time replaces an alkaline aftertreatment of the dyeings produced.
  • a very special advantage under the given conditions is the stability of the padding liquors, which is over 24 hours in this very weakly alkaline environment. This makes the entire dyeing process easier to handle.
  • the padding liquors used according to the invention can additionally contain thickeners, so that they can also be used for Vigoureux printing due to the more viscous consistency set in accordance with a modification of the present invention.
  • the rest of the procedure, in particular the measures for dye fixation, remains the same.
  • wool fibers are particularly suitable in the form of sliver, yarn, thread sheets and bundles of yarn, but also fabrics.
  • individual threads can also be treated in this way, but the effectiveness of the method is questioned in this case.
  • the new process is also suitable for dyeing the wool content of fiber blends.
  • the dyeing technique according to the present invention can also be applied to wool fibers which have been subjected to a "felt-free " finishing process - such wool is generally referred to as "superwash-treated wool” a polyimine or polyacrylic resin film (as described in Melliand Textile Reports 9/1971, page 1100, or in the Journal of the Society of Dyers and colors, Volume 88, Number 3/1972, pages 93-100)
  • the textile article made therefrom must withstand the hard stresses not required and not attained with normal wool, such as repeated washing at 60 ° C with the use of household detergents containing perforates, without matting, and consequently must also be color-fast. Such requirements at this high level of authenticity especially in the fastness to washing and sweating, he is primarily from dyeings with reactive dyes enough.
  • the organic dyes known under this term - regardless of the type of their reactive group - come into consideration as reactive dyes.
  • This class of dyes is referred to in the Color Index, 3rd edition 1971 as “reactive dyes. These are predominantly those dyes which contain at least one group which is reactive with the amino groups of polyamide fibers, a preliminary stage therefor or a substituent which is reactive with the amino groups of polyamide fibers.
  • Particularly suitable as the basic body of the organic dyes are those from the series of the azo, anthraquinone and phthalocyanine dyes, it being possible for the azo and phthalocyanine dyes to be both metal-free and metal-containing.
  • Reactive groups and precursors which form such reactive groups include, for example, epoxy groups, the ethyleneimide group, the vinyl grouping in the vinylsulfone or acrylic acid radical, also the ⁇ -sulfatoethylsulfone group, the ⁇ -chloroethylsulfone group or the ⁇ -dialkylamino-ethylsulfone group.
  • derivatives of the tetrafluorocyclobutyl series e.g. B. the tetrafluorocyclobutyl acrylic acid in question.
  • the reactive substituents in reactive dyes are those that are easily removable and leave an electrophilic residue.
  • Suitable substituents are 1 to 3 halogen atoms on the following ring systems: quinoxaline, triazine, pyrimidine, phthalazine, pyridazine and pyridazone.
  • Dyes with several identical or different types of reactive groups can also be used. Such reactive dyes of the type defined above often have more than one sulfonic acid group (apart from the reactive component of the dye) in the molecule, which can be distributed as desired over the chromophore, but are preferably bound to its aromatic radicals. Based on the color yields achievable with conventional exhaust processes, the dyes mentioned above give very good yields on wool in the case of the continuous process according to the invention.
  • the claimed process has proven to be superior to the known dyeing methods in which acetic acid (e.g. 25-35 g / l 60% acetic acid) or acetic acid together with urea instead of sodium acetate has been added to the padding liquor.
  • acetic acid e.g. 25-35 g / l 60% acetic acid
  • urea instead of sodium acetate
  • DE-A-2057400 also relates to a continuous process, according to which besides printing also the block dyeing of textile material made of non-chlorinated wool with reactive dyes including dye fixation - expediently after preliminary drying - is described by steaming with saturated steam.
  • the printing pastes or pad liquors used in accordance with this prior art also contain sodium acetate in such a high concentration as in the process according to the invention, the difference is based on Present invention this known dyeing technique in particular on the mandatory use of auxiliaries with a surface-active effect, for.
  • B. fatty acid polyglycol esters in amounts of 2 to 10 wt .-%.
  • the still moist fiber material is passed through a damper immediately after the padding process and steamed there for 12 minutes in saturated steam at 130 ° C.
  • the still moist fiber material is then immediately passed through a damper and steamed there at 110 ° C. for 9 minutes.
  • the colored goods are aftertreated as in Example 1. A strong, brilliant orange color is obtained.
  • the still moist fiber material is immediately passed through a steamer without intermediate drying and steamed there at 115 ° C. for 7 minutes. After a subsequent, cold and warm rinsing with water, an aftertreatment is carried out as described in Example 1. A navy blue dyeing is obtained on the yarn.
  • the still moist wool material is then steamed in a steamer at 102 ° C. for 13 minutes without intermediate drying and aftertreated as described in Example 1. A strong red color is obtained.
  • Example 4 The type and amounts of the additives and the implementation of the process can also be found in Example 4. A deep, flowery black is obtained on the wool fabric.
  • the still moist wool material is steamed for 6 minutes at 115 ° C immediately after padding.
  • the post-treatment of the goods so dyed is carried out as in Example 6. The result is a strong, clear blue color.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das kontinuierliche sowie gleichmäßige Echtfärben von Wollfasern mit sulfogruppenhaltigen Reaktivfarbstoffen in Gegenwart von Alkaliacetat in einer wäßrigen Färbeflotte nach einem Klotz-Dämpf-Prozeß ohne Zwischentrocknung.
  • Das kontinuierliche Färben von Wollfasern, besonders in Form von Kammzug, Fadenscharen, Garnbündeln, aber auch Geweben, mit Raktivfarbstoffen ohne die Verwendung von Textilhilfsmitteln bzw. ohne gezwungen zu sein, mit zweiphasigen Färbeflotten arbeiten zu müssen, läßt sich bis jetzt noch nicht mit der für die Praxis erforderlichen Sicherheit und Reproduzierbarkeit der Nuance durchführen. Einmal sind es die Dämpfzeiten, welche für eine ökonomische, ernergiebewußte Farbstoff-Fixierung zu lange dauern ; zum andern fallen bei den bisher bekannten Färbeprozessen auf dieser Grundlage immer hohe Mengen von mit grenzflächenaktiven Produkten verunreinigte Abwässer an, deren Aufbereitung ziemlich umständlich und auch kostspielig ist.
  • So ist es beispielsweise aus der DE-C-2244524 bekannt, Wollkammzug mit Hilfe des Vigoureuxdrucks zu gleichmäßig gefärbten Melangen zu verarbeiten, wobei die Echtheitseigenschaften der in dieser Weise er zielbaren Farbeffekte in erster Linie aufgrund der eingesetzten Reaktivfarbstoffe denen anderer Farbstoffklassen überlegen sind. Die Dampfzeiten zur Farbstoff-Fixierung - es sind beim Vigoureuxdruck Einwirkungszeiten bei 100-102°C von 15 bis 40 Minuten empfohlen - können für die damalige technische Entwicklung wohl als kurz bezeichnet werden. Allerdings muß man beim bekannten Verfahren für eine volle Fixierung der Reaktivfarbstoffe den Druckpasten noch Harnstoff als Lösungsvermittler und gleichzeitig als Fixierhilfsmittel beifügen, ein Essigsäure/Natriumacetat-Puffer dient zum Einstellen des pH-Wertes.
  • Fernerhein ist in der Musterkarte Hoe 2990 « ®REMAZOL-Farbstoffen für den Druck der Hoechst AG, Frankfurt/Main ein Stoffdruckverfahren für Wolle erläutert, bei welchem Reaktivfarbstoffe vom Vinylsulfon-Typ zusammen mit Natriumacetat und Harnstoff auf Gewebe aus Wolle gedrukt, zwischengetrocknet und zur Fixierung im Sattdampf gedämpft werden. Das zuletzt genannte Rezept schreibt zwecks Farbvertiefung Harnstoffmengen von 150 bis 200 g/kg Druckpaste vor.
  • Zum Unterschied davon ist auf dem Anwendungsgebiet Wolle ein kontinuierliches Färben von Garn durch Farbstoffimprägnierung und schnellwirkende Fixierung bislang nur in der Behandlung eines einzelnen Fadens realisiert worden, nicht jedoch bei Kammzug, Fadenscharen und Garnbündeln. Es sei denn, man bezieht in eine derartige Untersuchung alle kontinuierlichen Färbeverfahren von Wollfasern ein, die entweder auf den Einsatz von spezifischen, die Affinitätsunterschiede innerhalb der Wollfaser ausgleichenden Farbstoffen ausgerichtet sind, wie z. B. Methyltaurino-ethylsulfon-Reaktivfarbstoffe entsprechend der DE-C-23 40 044, wo aus neutralem oder nur schwach davon abweichendem Medium sowie ohne Zwischentrocknung nach einer Dampffixiermethode gearbeitet wird und den Imprägniertlotten zur Verhinderung des Grauschleiers auf den erzeugten Färbungen ein Gemisch aus anionischen und nichtionischen Tensiden zugesetzt werden muß ; oder man erstreckt die erwähnte Überprüfung weiterhin auf Kontinue-Färbetechniken, welche unter Einwirkung bzw. in Anwesenheit von Textilhilfsmitteln oder ähnlich wirkenden Substanzen durchgeführt werden. Hierher gehören auch solche Produkte, die ein Arbeiten in zweiphasigen Färbeflotten erlauben. Prozesse der zuvor besprochenen Kategorie bringen einen hohen Wasserverbrauch mit sich und erfordern demzufolge den Verbrauch von viel Energie sowie entsprechend großen Aufwand an Arbeitskraft. In heutiger Zeit spielen aber Energieeinsparungen und einfach zu beseitigende Abwässer eine bedeutsame Rolle.
  • Der nachstehend erläuterten Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern mit sulfogruppenhaltigen Reaktivfarbstoffen in Bezug auf die Länge der Färbezeit zu beheben und besonders eine Verkürzung der Dämpfzeit zu erreichen. Daneben sollte die obligatorische Verwendung von Textilhilfsmitteln möglichst gering sein, so daß der Ausstoß an dermaßen belasteten Abwässern weitgehend herabgesetzt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man zum Klotzen des Fasermaterials eine Flotte einsetzt, die neben den gelösten Farbstoffen nur noch 20 bis 50 g/I, vorzugsweise 30 bis 40 g/I Natriumacetat sowie gegebenenfalls ein Reduktionsschutzmittel enthält, und nach dem Entfernen des Flottenüberschusses die nasse Klotzung zwecks Farbstoff-Fixierung 5 bis 13 Minuten, vorzugsweise 9 bis 12 Minuten lang der Einwirkung von Sattdampf bei Temperaturen von 102° bis 115°C unterwirft.
  • Die Durchführbarkeit des neuen Verfahrens beruht auf dem Prinzip einer Zugabe von hohen Mengen Natriumacetat zur Klotzflotte kombiniert mit einem anschließenden Kurzzeit-Dämpf-Prozeß ohne vorhergehende Zwischentrocknung der Klotzung mit den Reaktivfarbstoffen. Hierbei ist die Konzentration an Natriumacetat so bemessen, daß diese in der Farbstoffzubereitung in einem deutlichen Überschuß bezogen auf die Menge vorhanden ist, welche für die Einstellung sowie Aufrechterhaltung schwach saurer bis neutraler pH-Bedingungen erforderlich wäre. Unter dieser Voraussetzung gestattet die erfindungsgemäße Arbeitsweise, das Wollmaterial ohne Mitwirkung zusätzlicher Textilhilfsmittel bzw. Lösungsvermittler kontinuierlich zu färben.
  • Die beanspruchte Klotzfärbetechnik zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß eine sehr hohe Farbstärke der Verfahrenserzeugnisse erreicht wird. Das auf diese Weise erhältliche Warenbild ist hervorragend, es resultieren bis zu 100 % größere Farbausbeuten als nach den bisher übliche Methoden zur kontinuierlichen Wollfärbung. Als überraschend muß das bei der hohen Farbstärke der Färbungen erzielbare Echtheitsniveau angesehen werden. Die außerordentlich guten Echtheitseigenschaften kommen durch die innerhalb ganz kurzer Zeit stattfindende kovalente Bindung zwischen Farbstoff und Wollfaser zustande, die wiederum ihren Ursprung in der Anwendung von Natriumacetat hat. Um das geschilderte hohe Echtheitsniveau zu realisieren, brauchen keinerlei zusätzliche Maßnahmen wie pH-Kontrolle usw. ergriffen werden, so daß die Durchführung des beschriebenen Verfahrens sehr vereinfacht wird.
  • In Bezug auf die vorliegende Erfindung war es erstaunlich und ist selbst von einem Fachmann nicht erwartet worden, daß beim Einsatz von je nach Farbtiefe 20 bis 50 g/I Natriumacetat der dem Schema nach an sich bekannte Reaktionsverlauf der Fixieroperation derart beschleunigt wird, so daß sich in diesem Fall eine kontinuierliche Prozeßführung ermöglichen läßt. Das bedeutet aber auch, daß - weil große Mengen an dem Natriumacetat zur Verfügung stehen - diese dann einen direkten Beitrag zur Fixierung der eingesetzten Farbstoffe leisten und man demzufolge die hierfür erforderlichen Dämpfzeiten niedrig halten kann.
  • Ebenso hat man nicht ohne weiteres vorhersehen können, daß die Färbungen unter diesen Bedingungen außerordentlich egal werden. In Textil-Praxis 1971, Seiten 164-167, insbesondere 167 wird nämlich betont, daß die Egalität einer Färbung von Wolle mit Reaktivfarbstoffen mit sinkendem pH-Wert besser, und zwar deutlich besser wird. Daß trotzdem mit dem in diesen Mengen deutlich alkalisch reagierenden Natriumacetat überhaupt egale Färbungen zu erhalten sind, ist einfach in keiner Weise naheliegen gewesen.
  • Eine Faserschädigung tritt im Rahmen des erfindungsgemäßen Färbeprozesses nicht auf, obwohl zu Beginn der Behandlung der pH-Wert der Klotzflotte bei etwa 9 liegt. Erstens ist die Einwirkungszeit in diesem Milieu sehr kurz, sie beträgt nur wenige Sekunden, und gleich darauf beim Eintritt der Ware in den Dämpfer wird Essigsäure frei, die den pH-Wert sodann ins schwach saure verschiebt. Gegen Ende der Dampfbehandlung wird allerdings das Klotzflottenmedium wieder ins alkalische verschoben, aber dieser Zustand dauert ebenfalls nur Sekunden und ersetzt gleichzeitig eine alkalische Nachbehandlung der erzeugten Färbungen.
  • Die spezifische Art der Fürbebedrngungen gestattet es, auf die sonst beim Färben von Wolle meistens benutzten Egalisiermittel zu verzichten. Man erhält trotzdem sehr gleichmäßige Färbungen. Selbstverständlich können gewisse Umstände die Anwesenheit von geringen Mengen derartiger Hilfsmittel in der Klotzflotte vorteilhaft erscheinen lassen. Diese sind für die Durchführbarkeit des neuen Verfahrens in der Praxis jedoch nicht von ausschlaggebender Bedeutung. Ein solcher Zusatz schadet dann aber nicht und beeinflußt die Echtheitseigenschaften der in dieser Weise erzeugten Wollfärbungen in keinem Fall negativ. Im Bedarfsfalle ist beispielsweise eine Harnstoffzugabe, solange diese sich in den Grenzen hält, wo eine Wollschädigung nicht zu befürchten ist, in keiner Weise störend. Bisherige kontinuierliche oder halbkontinuierliche Färbeverfahren haben dagegen die Verwendung von 80 g/I Harnstoff als äußerste Mindestmenge vorgeschrieben ; die Höchstmenge liegt in dieser Hinsicht bei bis zu 300 g/I. Bei allen solchen bekannten Verfahren sind freilich deutlich längere Dämpfzeiten erforderlich.
  • Ein ganz besonderer Vorteil ist unter den gegebenen Bedingungen darüber hinaus die Stabilität der Klotzflotten, die in diesem ganz schwach alkalischen Milieu über 24 Stunden beträgt. Somit läßt sich der ganze Färbeprozeß leichter handhaben.
  • Die erfindungsgemäß angesetzten Klotzflotten können aber zusätzlich noch Verdickungsmittel enthalten, so daß sie sich aufgrund der hierdurch eingestellten zähflüssigeren Konsistenz entsprechend einer Modifikation der vorliegenden Erfindung auch für den Vigoureuxdruck heranziehen lassen. Der übrige Verfahrensablauf, insbesondere die Maßnahmen zur Farbstoff-Fixierung, bleibt derselbe.
  • Als Fasermaterial für das beanspruchte Verfahren kommen Wollfasern besonders in Form von Kammzug, Garn, Fadenscharen und Garnbündeln, aber auch Geweben in Betracht. Selbstverständlich können auch einzelne Fäden auf diese Weise behandelt werden, die Effektivität des Verfahrens ist in diesem Falle jedoch in Frage gestellt. Das neue Verfahren eignet sich auch zum Färben des Wollanteils von Fasermischungen.
  • Die Färbetechnik gemäß der vorliegenden Erfindung kann man auch auf Wollfasern, die einem « filzfrei "-Ausrüstungsprozeß unterzogen worden sind - solche Wolle wird im allgemeinen als « Superwash ausgerüstete Wolle bezeichnet - anwenden. Hierbei handelt es sich um Wollfasern, die z. B. mit einem Polyimin- oder Polyacrylharz-Film (entsprechend den Angaben in Melliand Textilberichte 9/1971, Seite 1100, oder im Journal of the Society of Dyers and colourists, Volume 88, Number 3/1972, Seiten 93-100) überzogen worden sind. Ein daraus gefertigter textiler Artikel muß den bei normaler Wolle nicht verlangten und auch nicht erreichten, harten Beanspruchungen einer mehrfachen Wäsche bei 60 °C unter Mitverwendung von perforathaltigen Haushaltswaschmitteln standhalten, ohne zu verfilzen, und demzufolge auch entsprechend farbecht sein. Derartige Anforderungen auf diesem hohen Echtheitsniveau, besonders in der Wasch- und Schweißechtheit, werden in erster Linie von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen erreicht.
  • Bei solchermaßen filzfrei ausgerüsteter Wolle werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Färbens gleich gute Ergebnisse wie bei normaler Wolle erzielt. Dieser Umstand ist insofern überraschend, als die filzfrei ausgerüstete Wolle ein anderes Ziehvermögen aufweist als es die unbehandelten Wollfasern zeigen. Trotzdem bedarf dieses unterschiedliche Verhalten keiner besonderen Berücksichtigung beim Erstellen eines Färberezeptes. Damit ist das neue Verfahren das bislang einzige seiner Art, bei dem nach ein- und derselben Vorschrift sowohl auf ausgerüsteten wie auch nicht-ausgerüsteten Wollfasern die gleichen Farbtiefen und auch dieselbe Egalität zu realisieren sind.
  • Für das Färben der Wollfasern bzw. des Wollanteils von Fasermischungen nach dem vorliegenden Verfahren kommen als Reaktivfarbstoffe die unter diesem Begriff bekannten organischen Farbstoffe - unabhängig von der Art ihrer reaktiven Gruppe - in Betracht. Diese Farbstoffklasse wird im Colour Index, 3. Auflage 1971 als « Reactive Dyes bezeichnet. Es handelt sich hierbei vorwiegend um solche Farbstoffe, die mindestens eine mit den Aminogruppen von Polyamidfasern reaktionsfähige Gruppe, eine Vrostufe hierfür oder einen mit den Aminogruppen von Polyamidfasern reaktionsfähigen Substituenten enthalten. Als Grundkörper der organischen Farbstoffe eignen sich besonders solche aus der Reihe der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninfarbstoffe, wobei die Azo- und Phthalocyaninfarbstoffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein können. Als reaktionsfähige Gruppen und Vorstufen, die solche reaktionsfähige Gruppen bilden, seien beispielsweise Epoxygruppen, die Ethylenimidgruppe, die Vinylgruppierung im Vinylsulfon- oder im Acrylsäurerest, ferner die β-Sulfatoethylsulfongruppe, die β-Chlorethylsulfongruppe oder die β-Dialkylamino-ethylsulfongruppe genannt. Außerdem kommen für dieses Verfahren Derivate der Tetrafluorcyclobutyl-Reihe, z. B. der Tetrafluorcyclobutylacrylsäure, in Frage. Als reaktionsfähige Substituenten in Reaktivfarbstoffen dienen solche, die leicht abspaltbar sind und einen elektrophilen Rest hinterlassen. Als Substituenten kommen beispielsweise 1 bis 3 Halogenatome an folgenden Ringsystemen in Betracht : Chinoxalin, Triazin, Pyrimidin, Phthalazin, Pyridazin und Pyridazon. Es können auch Farbstoffe mit mehreren gleich- oder verschiedenartigen Reaktivgruppen verwendet werden. Solche Reaktivfarbstoffe der zuvor definierten Art weisen häufig mehr als eine Sulfonsäuregruppe (außer dem reaktiven Bestanteil des Farbstoffes) im Molekül auf, welche beliebig über den Chromophor verteilt sein können, bevorzugt aber an dessen aromatische Reste gebunden sind. Bezogen auf die bei konventionellen Ausziehverfahren erzielbaren Farbausbeuten liefern die obengenannten Farbstoffe im Falle des erfindungsgemäßen Kontinueverfahrens sehr gute Ausbeuten auf Wolle.
  • Das beanspruchte Verfahren hat sich gegenüber den bekannten Färbemethoden, bei denen der Klotzflotte Essigsäure, (z. B. 25-35 g/I Essigsäure 60%ig) oder Essigsäure zusammen mit Harnstoff anstelle von Natriumacetat zugesetzt worden ist, als überlegen herausstellt. Die Dämpfzeiten dieser bisherigen Verfahren sind meist viel länger und die resultierende Farbstärke ist fast immer bis zu 50 % schwächer, als wenn mit Natriumacetat gearbeitet wird.
  • Die DE-A-2057400 betrifft wohl auch ein kontinuierliches Verfahren, gemäß dem außer dem Bedrucken auch das Klotzfärben von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle mit Reaktivfarbstoffen samt Farbstoff-Fixierung - zweckmäßig nach vorgängigem Zwischentrocknen - durch Dämpfen mittels Sattdampf beschrieben wird. Wenngleich aus der Rezeptur der dortigen Ausführungsbeispiele zwar hervorgeht, daß neben nicht unerheblichem Zusatz an Harstoff in den zum Einsatz gelangenden Druckpasten bzw. Klotzflotten entsprechend diesem Stand der Technik auch Natriumacetat in solcher hohen Konzentration wie beim erfindungsgemäßen Verfahren enthalten ist, so basiert zum Unterschied von der vorliegenden Erfindung diese bekannte Färbetechnik insbesondere auf der obligatorischen Mitverwendung von Hilfsmitteln mit oberflächenaktiver Wirkung, z. B. Fettsäurepolyglykolestern, in Mengen von 2 bis 10 Gew.-%. Das Vorhandensein der zuletzt genannten Substanzen ist in erster Linie daraufhin ausgerichtet, die für eine Erzielung von vollen und tiefen Farbtönen mit guter Brillanz sonst notwendige Vorbehandlung des Fasergutes durch Chloren unnötig zu machen. Durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise wird die Zwangsläufigkeit einer Mitwirkung von Hilfsmitteln des oben erwähnten Types indessen umgangen.
  • Beispiel 1
  • Wollgewebe aus nicht-ausgerüsteten Wollfasern in Leinwandbindung wird bei einer Klotztemperatur von 25 °C sowie einer Flottenaufnahme von 105 % (von Gewicht der trockenen Ware) mit einer wäßrigen Flote geklotzt, die im Liter eine Lösung von
    • 16 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
      Figure imgb0001
      und
    • 40 g Natriumacetat enthält. Dieser Klotzflotte werden außerdem noch 10 g/I m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium als Reduktionsschutzmittel zugesetzt.
  • Ohne Zwischentrocknen wird nun das noch feuchte Fasermaterial sofort nach dem Klotzvorgang durch einen Dämpfer geführt und dort zur Farbstoff-Fixierung 12 Minuten lang im Sattdampf bei 130 °C gedämpft.
  • Daraufhin wird das so behandelte Textilgut zuerst mit kaltem Wasser, dann mit 40 °C warmem Wasser gespült und schließlich in einem wäßrigen Bad unter Zusatz von
    • 1 g/I eines nichtionischen Waschmittels enthaltend 30 Gew.-% eines Umsetzungsproduktes von 1 Mol Stearylamin mit 12 Mol Ethylenoxid, und
    • 1,5 ml/I Ammoniak (pH 8,5)

    5 Minuten lang bei 55 °C geseift. Zuletzt wird die gefärbte Ware nochmals warm und kalt mit Wasser gespült.
  • Man erhält eine sehr kräftige Färbung in einem rotstichigen Gelb.
  • Eine parallel zur vorstehenden Arbeitsweise durchgeführte Färbung, bei der die gesamte Menge des dort verwendeten Natriumacetats durch 25 ml Essigsäure (60 %ig) ersetzt worden ist, hat im Vergleich zum dortigen Resultat hier nur eine um 50 % hellere (schwächere) Nuance ergeben.
  • Gleiche färberische Ergebnisse wie im erfindungsgemäßen Beispiel erhält man allerdings, wenn das Wollmaterial nach der vorliegenden Rezeptur (in Gegenwart von Natriumacetat) geklotzt, jedoch unmittelbar anschließend 10 Min. bei 106 °C gedämpft wird.
  • Beispiel 2
  • Wirkware aus chlorierten Wollfasern wird bei Raumtemperatur sowie einer Flottenaufnahme von 95 % (vom Gewicht der trockenen Ware) mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter
    • 16 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
      Figure imgb0002
      45 g Natriumacetat und
    • 8 g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium enthält.
  • Das noch feuchte Fasermaterial wird sofort danach durch einen Dämpfer geführt und dort 9 Minuten lang bei 110 °C gedämpft. Die Nachbehandlung der gefärbten Waren erfolgt wie in Beispiel 1. Man erhält eine kräftige, brillante Orangefärbung.
  • Eine analoge Färbung, jedoch unter Verwendung von 150 g/l Harnstoff zusammen mit 25 ml/l Essigsäure (60 %ig) anstelle von 45 g/I Natriumacetat, ergibt im Vergleich zum erfindungsgemäßen Beispiel eine um mindestens 50 % hellere Nuance.
  • Beispiel 3
  • Wollgarn aus nicht-chlorierter Wolle wird in Form von parallelen Gärnbündeln bei einer Klotztemperatur von 30 °C sowie einer Flottenaufnahme von 90% (vom Gewicht der trockenen Ware) durch dreimaliges Tauchen und Abquetschen mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter enthält
    • 20 g des Farbstoffs Reactive Blue 19 mit der C.I.-Nr. 61200,
    • 35 g Natriumacetat und
    • 9 g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium.
  • Das noch feuchte Fasermaterial wird ohne Zwischentrocknung sofort danach durch einen Dämpfer geführt und dort 7 Minuten lang bei 115°C gedämpft. Nach einem gleich anschließenden, kalten und warmen Spülen mit Wasser erfolgt eine wie in Beispiel 1 beschriebene Nachbehandlung. Man erhält auf dem Garn eine Marineblau-Färbung.
  • Verwendet man in der zuvor beschriebenen Klotzflotte statt der 35 g Natriumacetat hier eine Mischung aus 150 g/I Harnstoff und 25 ml/I Essigsäure (60 %ig) und verfährt bei der Färbeoperation wie oben beschrieben, so erhält man gefärbtes Garn in leuchtendem Blau, was im Vergleich zum erfindungsgemäßen Beispiel eine farbschwächere Nuance bedeutet.
  • Beispiel 4
  • Chloriertes Wollgewebe (Leinwandbindung) wird bei Raumtemperatur sowie einer Flottenaufnahme von 100 % (vom Gewicht der trockenen Ware) mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter
    • 16 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
      Figure imgb0003
      50 g Natriumacetat und
    • 10 g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium enthält.
  • Das noch feuchte Wollmaterial wird sodann ohne Zwischentrocknen in einem Dämpfer 13 Minuten lang bei 102 °C gedämpft und wie in Beispiel 1 beschrieben nachbehandelt. Man erhält eine kräftige Rotfärbung.
  • Beispiel 5
  • Zur Durchführung verfährt man wie in Beispiel 4, wobei die Klotzflotte hier eine Kombination der Farbstoffe folgender Formeln und Mengen enthält :
    • 9,1 g/I des Farbstoffs aus Beispiel 2,
    • 5,7 g/I des Farbstoffs aus Beispiel 3,
    • 3,4 g/I des Farbstoffs Reactive Black 5 mit der C.I. Nr. 20505 und
    • 0,31 g/I des Reaktivfarbstoffs der Formel
    Figure imgb0004
  • Auch die Art sowie Mengen der Zusätze und die Durchführung des Verfahrens sind aus Beispiel 4 zu entnehmen. Man erhält ein tiefes, blumiges Schwarz auf dem Wollgewebe.
  • Bei sonst gleicher Arbeitsweise, jedoch anstelle von Natriumacetat hier unter Verwendung von 150 g/l Harnstoff mit 25 ml/I Essigsäure (60 %ig) erhält man eine Färbung, die im Vergleich zum erfindungsgemäßen Beispiel um ca. 50 % schwächer ausfällt.
  • Beispiel 6
  • Wollkammzug, der mit polymerem Polyamid-Epichlorhydrin filzfrei ausgerüstet worden ist, wird bei Raumtemperatur sowie einer Flottenaufnahme von 110 % (vom Gewicht der trockenen Ware) mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter
    • 15 g des Farbstoffs Reactive Red 4 mit der C.L-Nr. 18105 und
    • 45 g Natriumacetat enthält.
  • Der Klotzflotte werden außerdem noch 10g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium als Reduktionsschutzmittel zugesetzt.
  • Ohne Zwischentrocknen wird nun das noch feuchte Fasermaterial sofort nach dem Klotzvorgang durch einen Dämpfer geführt und dort zur Farbstoff-Fixierung 11 Min. bei 102 °C gedämpft. Daraufhin wird das no behandelte Textilgut zuerst mit kaltem Wasser, dann mit 40 °C warmen Wasser gespült und danach in einem wäßrigen Bad unter Zusatz von
    • 1 g/I eines nichtionischen Waschmittels enthaltend 30 Gew.-% eines Umsetzungsprodukts von 1 Mol Stearylamin mit 12 Mol Ethylenoxid, und
    • 1,5 mi/I Ammoniak (pH 8,5)

    5 Minuten lang bei 55 °C geseift. Anschließend wird die gafärbte Ware nochmals warm und kalt mit Wasser gespült. Man erhält eine sehr kräftige Rotfärbung. Beispiel 7
  • Wollkammzug wird bei Raumtemperatur sowie einer Flottenaufnahme von 100 % (vom Gewicht der trockenen Ware) mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter
    • 16 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
      Figure imgb0005
    • 50 g Natriumacetat und
    • 10 g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium enthält.
  • Ohne Zwischentrocknen wird das noch feuchte Wollmaterial direkt nach dem Klotzen 6 Minuten bei 115 °C gedämpft. Die Nachbehandlung der so gefärbten Ware erfolgt wie in Beispiel 6. Es resultiert eine kräftige, klare Blaufärbung.

Claims (6)

1. Verfahren zum kontinuierlichen sowie gleichmäßigen Echtfärben von Wollfasern mit sulfogruppenhaltigen Reaktivfarbstoffen in Gegenwart von Alkaliacetat in einer wäßrigen Färbeflotte nach einem Klotz-Dämpf-Prozeß ohne Zwischentrocknung, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Klotzen des Fasermaterials eine Flotte einsetzt, die neben den gelösten Farbstoffen nur noch 20 bis 50 g/I Natriumacetat sowie gegebenenfalls ein Reduktionsschutzmittel enthält, und nach dem Entfernen des Flottenüberschusses die nasse Klotzung zwecks Farbstoff-Fixierung 5 bis 13 Minuten lang der Einwirkung von Sattdampf bei Temperaturen von 102° bis 115 °C unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Natriumacetat in der Klotzflotte 30 bis 40 g/I beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klotzflotte noch m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium enthält.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfzeit 9 bis 12 Minuten beträgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Wollfasern in Form von Kammzug, Garn, Fadenscheren und Garnbündeln färbt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Auflage aus einem Polyiminharz oder einem Polyacrylharz filzfrei ausgerüstete Wolle färbt.
EP82101147A 1981-02-18 1982-02-17 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern Expired EP0058432B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105906 DE3105906A1 (de) 1981-02-18 1981-02-18 Verfahren zum kontinuierlichen faerben von wollfasern
DE3105906 1981-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0058432A1 EP0058432A1 (de) 1982-08-25
EP0058432B1 true EP0058432B1 (de) 1984-11-28

Family

ID=6125145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101147A Expired EP0058432B1 (de) 1981-02-18 1982-02-17 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0058432B1 (de)
DE (2) DE3105906A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1194480B (it) * 1982-11-27 1988-09-22 Mengele & Soehne Masch Karl Trinciaforaggi
CN102758326A (zh) * 2011-04-28 2012-10-31 孚日集团股份有限公司 巾被织物活性染料连续轧染湿短蒸加工工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU408860B2 (en) * 1966-10-04 1970-12-10 Improved composition, method and apparatus forthe dyeing of keratinous andother textile material
DE2057400C3 (de) * 1970-11-21 1975-11-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
DE2244524C2 (de) * 1972-09-11 1974-07-18 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Vigoureuxdruck auf Wollkammzug
GB1501081A (en) * 1973-12-06 1978-02-15 Iws Nominee Co Ltd Printing method
DE2658863C2 (de) * 1976-12-24 1983-12-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigen Textilmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE3105906A1 (de) 1982-09-09
EP0058432A1 (de) 1982-08-25
DE3261322D1 (en) 1985-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314663C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Cellulosemischfasern nach der Ausschöpf-Färbemethode
EP0019188B1 (de) Verfahren zum Klotzfärben von bahnförmigen Textilien aus Cellulosefasern
EP0088997A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausbrenneffekten auf Textilmaterialien
CH525997A (de) Verfahren zum Reservieren von textilem Fasermaterial aus synthetischen Polyamiden
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
EP0010760B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2834998A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
EP0058432B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern
DE2835035B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
EP0058433B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Wollfasern
DE102008026403A1 (de) Verfahren zum Färben von Zellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen unter Steuerung der physikalischen Adsorption in Relation zur chemischen Fixierung
EP0905201B1 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffmischungen und ihre Verwendung zum Färben
EP0222269B1 (de) Verfahren zum Färben von Wollstückware
DE2440207C2 (de) Ein Verfahren zum unterschiedlichen Einfärben von Polyamidfasern und polyamidf aserhaltigen Materialien
EP0273300A2 (de) Verfahren zum einbadig/einstufigen Färben von Mischungen aus carrierfrei färbbaren Polyesterfasern und Cellulosefasern
DE2509173A1 (de) Verfahren zur herstellung von effektgeweben
DE2913718B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen
DE2549033C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Flächengebilden
DE1619663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Flaechengebilden aus Cellulosefasern
DE2845535C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von filzfrei ausgerüsteter Wolle mit Direktfarbstoffen
DE2747699C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE1444283A1 (de) Verfahren zum Faerben von Tierhaarprodukten
DE2845516B1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen Echtfaerben von filzfrei ausgeruesteter Wolle mit Metallkomplexfarbstoffen
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2836417B1 (de) Kontinuefaerbeverfahren fuer Polyesterfaser/Cellulosefaser-Mischgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19821110

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850110

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850315

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870228

Ref country code: CH

Effective date: 19870228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121