EP0019188B1 - Verfahren zum Klotzfärben von bahnförmigen Textilien aus Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum Klotzfärben von bahnförmigen Textilien aus Cellulosefasern Download PDF

Info

Publication number
EP0019188B1
EP0019188B1 EP80102447A EP80102447A EP0019188B1 EP 0019188 B1 EP0019188 B1 EP 0019188B1 EP 80102447 A EP80102447 A EP 80102447A EP 80102447 A EP80102447 A EP 80102447A EP 0019188 B1 EP0019188 B1 EP 0019188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid amide
acrylic acid
liquor
copolymers
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019188A1 (de
Inventor
Hans Jörg Ballmann
Hans-Ulrich Dr. Von Der Eltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6070266&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0019188(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT80102447T priority Critical patent/ATE4467T1/de
Publication of EP0019188A1 publication Critical patent/EP0019188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019188B1 publication Critical patent/EP0019188B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • D06P1/5257(Meth)acrylic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Definitions

  • the present invention relates to a process for the block dyeing of web-like textiles which consist of or contain cellulose fibers, preferably of knitted tubular fabrics, with reactive dyes after a cold dwell process.
  • the hose fabric is double when padding in the pinch joint of the foulard, which means that the pinch edges receive less liquor than the rest of the material in the double layer. If there is no effective compensation, the pinch edges are clearly marked as lighter vertical stripes.
  • the coloring through of the double layer (and the individual threads) is also impaired, which has the effect that the inside of the tube is colored lighter and more unevenly than the outside.
  • the entire product image is often restless. Such goods are not for sale, which has led to recommendations to use devices that enable edge displacement or air blowing. However, this has not always led to complete success.
  • the block cold dwelling process of cellulose fiber tubular knitted fabrics with reactive dyes is known per se, e.g. B. from TEXTIL-BETRIEB, 7-8, 1976, pages 43-45.
  • sheet-like textiles consisting of or containing cellulose fibers, preferably tubular knitted fabrics, are dyed with aqueous liquors, while avoiding the difficulties mentioned in terms of levelness and dyeing after a cold dwell process at temperatures between about 5 ° C. and about 40 ° C.
  • the fleet containing reactive dyes, fixing alkalis and wetting agents if the fleet is additionally added to polymers or copolymers of an acrylic acid amide in an amount of 0.4 to 5 g / l in the form of aqueous solutions.
  • the polymers of acrylic acid amide used or their copolymers with the other monomers mentioned above under a) to e) preferably have a molecular weight of 1.0. 10 6 to 2.5. 10 6 on.
  • the padded liquors behave favorably during the residence process on the material, likewise to the surprise of the person skilled in the art.
  • the liquor is absorbed higher, the liquid on the docked goods (chum) tends to "sag" much less when lingering without rotation or when destacking (accumulation of the liquor in the lower part of the goods under the influence of gravity) than when one increases wanted to force the fleet up to values above 120% without reducing these products by reducing the roller pressure of the foulard.
  • the increased fleet intake in turn has two surprising effects. First and foremost, as has already been shown, it causes the unevenness that the textile material exhibits immediately after leaving the foulard to be diffused, ie during the dwell process, the liquor migrates to the places where it has become Squeezing less of it.
  • the second effect is that the depth of color increases in proportion to the additional fleet intake.
  • caprolactam which according to the invention is always mentioned together with the acrylic polymers, is used according to the new process to stabilize the acrylic polymers against autoxidation.
  • all sheet-like textiles which consist of or contain cellulose are suitable for the process according to the invention, ie. H. Woven or knitted fabrics, but preferably tubular knitted fabrics in which the levelness is particularly important.
  • W. Woven or knitted fabrics it is even possible to use stool-raw goods (particularly advantageous in the case of very full or covered shades), but desizing is inevitable for all sized materials.
  • the effect is less pronounced with flat or dense fabrics and with fiber mixtures; the application concentrations of the polymers should then be somewhat higher.
  • the organic dyes known under this term come into consideration as reactive dyes.
  • This dye class is referred to in the COLOR INDEX, 3rd edition, 1971, as »Reactive Dyes «. These are predominantly those dyes which contain at least one group which is reactive with polyhydroxyl fibers, a precursor therefor or a substituent which is reactive with the polyhydroxyl fiber.
  • Particularly suitable as the basic body of the organic dyes are those from the series of the azo, anthraquinone and phthalocyanine dyes, it being possible for the azo and phthalocyanine dyes to be both metal-free and metal-containing.
  • reactive groups and precursors which form such reactive groups are, for example, epoxy groups, the ethylenimine group, the vinyl grouping in the vinylsulfone or acrylic acid radical, also the ⁇ -sulfatoethylsulfone group, the ⁇ -chloroethylsulfone group, the ⁇ -phosphatoethylsulfonyl group or the ß-dialkyl group .
  • derivatives of the tetrafluorocyclobutyl series e.g. B. the tetrafluorocyclobutyl acrylic acid in question.
  • the reactive substituents in reactive dyes are those that are easily removable and leave an electrophilic residue. Examples of suitable substituents are 1 to 3 halogen atoms on the following ring systems: quinoxaline, triazine, pyrimidine, phthalazine, pyridazine and pyridazone. Dyes with several identical or different types of reactive groups can also be used.
  • Some of the polymer products used according to the invention are known (DE-A-2 542 051, CASSELLA AKTIENGESELLSCHAFT), but they are used for a completely different purpose, namely to suppress the “frosting effect” when dyeing polyester fibers with disperse dyes.
  • the padding liquors are first prepared without alkali by hot dissolving of the dye, the wetting agent and the intended polymeric acrylic acid amide product, the selected alkali is metered into the chassis using a metering device, and the cellulose tubing is padded on a padder at 5 -40 0 C, straight edge docked or paneled and covered with foil.
  • a mixture of water glass and sodium hydroxide solution has proven very useful as an alkali (cf. the known water glass process according to DE-B-1 619 510 and DE-B-1 619 513), since this prevents the exposed edges of the material from becoming brighter on the bead becomes.
  • the aftertreatment is carried out in the usual way by rinsing well and neutral soaping.
  • a raw tubular knitted fabric made of cotton is padded with a liquor containing 45 g of the reactive dye Reactive Black 5 (COLOR INDEX No. 20 505), 15 on a special pad for jersey at a roller pressure of 1 bar / cm 2 and at room temperature g of the reactive dye of the formula 8 g of a commercially available anionic wetting agent and 30 g of linear polyacrylic acid amide (padding aid) in the form of its 4.3% by weight aqueous solution (molecular weight 1.4-10 6 ).
  • the fleet intake achieved here is 183%.
  • the aftertreatment is carried out in the usual way by thorough rinsing and hot neutral soaping with a nonionic detergent (0.5 g / l of the addition product of 8 mol of ethylene oxide and 1 mol of nonylphenol) for 20 minutes at 90 ° C.
  • a nonionic detergent 0.5 g / l of the addition product of 8 mol of ethylene oxide and 1 mol of nonylphenol
  • the cotton jersey has an unusually rich black color that is level in every respect.
  • Untreated cotton jersey (interlock) is padded on a special fabric for knitted fabrics at a roller pressure of 1 bar / cm 2 and at 22 ° C with an aqueous liquor, which contains 21 g of the reactive dye Reactive Orange 16 (COLOR INDEX No. 17 757) in liters.
  • the reactive dye of the formula 8 g of a commercially available anionic wetting agent and 30 g of the copolymer (padding aid) made from acrylic acid amide and the half ester of maleic acid with the polyglycol ether from the addition product of 8 moles of ethylene oxide with 1 mole of isotridecyl alcohol in a weight ratio of 1: 0.075 (based on the acrylic acid amide) in the form of its 4 , 3% aqueous solution (molecular weight of the copolymer mentioned 1.47.10 6 ).
  • the fleet intake achieved here is 171%.
  • the dyeing is carried out as described above, but with omission of the acrylic acid amide copolymer, after padding and squeezing, a liquor absorption of only 104% is achieved at the same squeezing pressure.
  • the color obtained here differs in color depth from that obtained with the addition of the acrylic acid amide copolymer by a value proportional to the various liquor recordings and is uneven (edge marking).
  • Bleached terry toweling made of cotton is padded on a padder at a squeezing pressure of 1 bar / cm 2 and a temperature of 24 ° C. with an aqueous liquor which contains 22 g of the reactive dye of the formula in liters 25 g of the reactive dye of the formula 15 g of the reactive dye of the formula 8 g of a commercially available anionic wetting agent and 30 g of the copolymer (padding aid) made of acrylic acid amide and acrylamidopropionesulfonic acid in a weight ratio of 1: 0.1 (based on the acrylic acid amide) in the form of its 4.3% aqueous solution (molecular weight of the copolymer mentioned 1.90 - 10 6 ).
  • the required fixing alkali is metered into the chassis by means of a metering pump in an amount of 120 cm 3 of a commercially available sodium water glass solution with a specific weight of 1.41 (42 ° Be), in which the ratio Na 2 0 to Si0 2 is 1: 2.5. and 20 cm 3 of caustic soda 32.5 percent by weight per liter of padding liquor.
  • the fleet intake is 167%.
  • An untreated tubular knitted fabric made of a mixed yarn of 50% cotton and 50% polyacrylonitrile fibers is padded on a pad at a roller pinch pressure of 1 bar / cm 2 at 22 ° C. with an aqueous liquor which contains 3.8 g of the reactive dye Reactive in liters Black 5 (COLOR INDEX No. 20 505), 15.0 g of the reactive dye of the formula 8 g of a commercially available wetting agent (anionic) and 40 g of branched polyacrylic acid amide (padding aid) in the form of its 4.3% by weight aqueous solution (molecular weight 1.4.106).
  • the required alkali is metered in via a metering device in an amount of 120 cm 3 of a commercially available water glass solution with a specific weight of 1.41 (42 ° Be) in which the ratio Na 2 0 to SiO 2 is 1: 2.5 and 16 cm 3 32.5% sodium hydroxide solution per liter of padding liquor.
  • the fleet intake achieved here is 113%.
  • a full and level navy blue dyeing is obtained on the cellulose fiber portion of the knitted fabric without any edge marking. If the addition of the said polyacrylic acid amide is omitted and the procedure is otherwise as described above, a liquor absorption of only 78% and a lighter color corresponding to the lower liquor absorption are obtained with the same roller pressure.
  • a raw, round knitted fabric made from a mixed yarn of 50% polyester fibers and 50% cotton fibers is padded on a padder at 20 ° C. with an aqueous liquor which contains 24 g of the reactive dye of the formula in liters 15 g of the reactive dye of the formula 8 g of an anionic commercial wetting agent, and 40 g of the copolymer (padding aid) made of acrylic acid amide and the half ester of maleic acid with the polyglycol ether from the addition product of 8 moles of ethylene oxide with 1 mole of stearyl alcohol in a weight ratio of 1: 0.08 (based on the acrylic acid amide) in Form of its 4.3% aqueous solution (molecular weight of the copolymer mentioned 1.4-10 6 ).
  • the fleet intake achieved here is 128%.
  • the dyes are fixed within 6 hours by lingering at room temperature.
  • the cotton portion is dyed in a full and perfectly level red shade.
  • the polyester fiber portion is covered on the reel runner by carrier dyeing with disperse dyes at cooking temperature following a rinsing process.
  • Raw raw cotton interlock knitted fabric in tubular form is padded on a tricot pad at a roller pressure of 1 bar / cm 2 and at room temperature with a liquor which contains 30 g of the reactive dye of the formula in liters 30 g of the reactive dye of the formula 7 g of a commercially available anionic wetting agent, 40 g of the padding aid described in Example 5 and 80 g of urea.
  • the required fixing alkali is metered into the chassis in an amount of 8 cm 3 sodium hydroxide solution 32.5% and 10 g sodium carbonate anhydrous per liter of dye liquor using a metering device.
  • the fleet intake is 171%.
  • a tubular fabric made of cotton is padded at a pressure of 1 bar / cm 2 and at room temperature with an aqueous liquor on a pad, which contains 60 g of the reactive dye of the formula in liters 6 g of a commercially available anionic wetting agent and 40 g of the padding aid described in Example 1 in the form of a 4.3% aqueous solution.
  • the required fixing alkali is metered into the chassis in an amount of 30 g sodium carbonate anhydrous per liter of padding liquor using a metering pump.
  • the fleet intake is 173%.
  • the liquor absorption is then only 105% (with the same roller pressure).
  • the color depth corresponds to the lower liquor absorption.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Klotzfärben von bahnförmigen Textilien, die aus Cellulosefasern bestehen oder solche enthalten, vorzugsweise von Schlauchgewirken, mit Reaktivfarbstoffen nach einem Kaltverweilprozeß.
  • Der halbkontinuierliche Kaltverweilprozeß für Klotzungen auf Stückwaren aus Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen ist allgemein bekannt und in der Praxis sehr gut eingeführt. Versucht man jedoch, die bei Webwaren gewonnenen guten Erfahrungen auf Schlauchgewirke zu übertragen, treten dabei, obwohl inzwischen sehr gute Spezialkonstruktionen für Foulards und Schlauchbreithalter vorliegen, immer wieder Egalitätsschwierigkeiten besonders bei stuhlroher, nicht vorbehandelter Ware auf.
  • Das Schlauchgewirk liegt beim Klotzen in der Quetschfuge des Foulards doppelt, was zur Folge hat, daß die Quetschkanten weniger Flotte erhalten als das übrige Material in der Doppelschicht. Die Quetschkanten werden dann, wenn kein wirksamer Ausgleich erfolgt, deutlich als hellere Längsstreifen markiert. Auch die Durchfärbung der Doppelschicht (und der Einzelfäden) ist beeinträchtigt, was sich dahingehend auswirkt, daß die Innenseite des Schlauches heller und ungleichmäßiger als die Außenseite gefärbt ist. Das gesamte Warenbild ist oft unruhig. Solche Waren sind unverkäuflich, was zu Empfehlungen geführt hat, Vorrichtungen zu verwenden, die eine Kantenversetzung oder das Einblasen von Luft ermöglichen. Das hat jedoch nicht in jedem Falle zum vollen Erfolg geführt. Das Klotzkaltverweilverfahren von Cellulosefaser-Schlauchgewirken mit Reaktivfarbstoffen ist an sich bekannt, z. B. aus TEXTIL-BETRIEB, 7-8,1976, Seiten 43-45.
  • Es wurde nun gefunden, daß man bahnförmige Textilien, die aus Cellulosefasern bestehen oder solche enthalten, vorzugsweise Schlauchgewirke, unter Vermeidung der genannten Schwierigkeiten hinsichtlich Egalität und Durchfärbung nach einem Kaltverweilverfahren bei Temperaturen zwischen etwa 5°C und etwa 40° C, mit wäßrigen Flotten klotzfärben kann, wobei die Flotte Reaktivfarbstoffe, Fixieralkalien und Netzmittel enthält, wenn man der Flotte zusätzlich Polymere oder Mischpolymerisate eines Acrylsäureamids in einer Menge von 0,4 bis 5 g/I in Form wäßriger Lösungen zusetzt.
  • Als solche Polymere oder Mischpolymerisate des Acrylsäureamids kommen beispielsweise in Betracht:
    • a) lineare oder verzweigte Polymere des Acrylsäureamids;
    • b) Mischpolymerisate aus Acrylsäureamid und Halbestern der Maleinsäure mit Polyglykoläthern von natürlichen oder synthetischen Fettalkoholen (mit 12 bis 18 C-Atomen) mit 5 bis 10 Mol Äthylenoxid je Mol Fettalkohol, im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,05 bis 1 : 0,5 (bezogen auf das Acrylsäureamid);
    • c) Mischpolymerisate aus Acrylsäureamid und Acrylamidopropionsulfonsäure im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,05 bis 1 : 0,5 (bezogen auf das Acrylsäureamid);
    • d) Mischpolymerisate aus Acrylsäureamid und N-Vinyl-N-methylacetamid im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,05 bis 1 : 0,5 (bezogen auf das Acrylsäureamid);
    • e) Mischungen der vorstehend unter a) bis d) genannten Polymerisate untereinander und gegebenenfalls in Kombination mit s-Caprolactam im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,5 bis 1 : 1 (bezogen auf die Polymerisate).
  • Die zur Anwendung gelangenden Polymerisate des Acrylsäureamids oder dessen Mischpolymerisate mit den anderen, vorstehend unter a) bis e) genannten Monomeren weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht von 1,0 . 106 bis 2,5 . 106 auf.
  • Aus den spezifischen Eigenschaften der genannten Acrylsäureamid-Polymerisate resultiert überraschenderweise eine Zunahme der Flottenaufnahme bei gleichem Walzendruck (in bar/cm2). Dieser Effekt ist etwa proportional der angewendeten Menge der Produkte, d. h. je höher die Anwendungskonzentration, desto stärker auch die Zunahme der Flottenaufnahme innerhalb eines technisch vertretbaren Bereichs (Konzentrationen von 0,4 bis 5 g/I der Polymerisate, die als wäßrige Lösungen zugesetzt werden).
  • Vergleiche mit Lösungen üblicher Verdickungsmittel zeigten jedoch, daß die unerwartete Erscheinung der Erhöhung der Flottenaufnahme unabhängig von der Viskosität der Flotte ist.
  • Unter dem Einfluß der angewendeten Acrylsäureamid-Polymerisate verhalten sich die aufgeklotzten Flotten während des Verweilprozesses auf dem Material, ebenfalls zur Überraschung des Fachmanns, günstig. Obwohl eine höhere Flottenaufnahme erfolgt, neigt die Flüssigkeit auf der aufgedockten Ware (Kaule) beim Verweilen ohne Rotation oder beim Abtafeln weit weniger zum »Durchsacken« (Ansammlung der Flotte im unteren Teil der Ware unter dem Einfluß der Schwerkraft), als wenn man eine Erhöhung der Flottenaufnahme auf Werte über 120% ohne diese Produkte durch Verringerung des Walzendrucks des Foulards erzwingen wollte.
  • Die vermehrte Flottenaufnahme hat ihrerseits zwei überraschende Wirkungen. In erster Linie führt sie dazu, wie schon dargestellt wurde, die Ungleichmäßigkeiten, die das textile Material unmittelbar nach dem Verlassen des Foulards aufweist, durch Diffusion auszugleichen, d. h. während des Verweilprozesses erfolgt eine Wanderung von Flotte mit Farbstoff an die Stellen, an denen sich durch Abquetschen weniger davon befindet. Der zweite Effekt besteht darin, daß sich proportional der Flottenmehraufnahme auch die Farbtiefe erhöht.
  • Die proportionale Abhängigkeit der Farbtiefe von der Flottenaufnahme bei gegebener Farbstoffkonzentration wurde durch Farbmessungen belegt.
  • Nun ist aber beim kontinuierlichen Färben der Einsatz von Acrylsäureamidpolymerisaten oder entsprechenden Mischpolymeren in den Klotzflotten nicht mehr neu. So wird davon beim Verfahren nach der FR-PS 2 324 657 Gebrauch gemacht, gemäß dem die Migration von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester/Cellulose-Mischgeweben im Verlauf der Zwischentrocknung und damit das Auftreten von Grauschleier beim Thermoisolieren unterdrückt werden soll. Im Falle der GB-PS 871 193 bedient man sich des Hilfsmittels ebenso zur Verhinderung der Migration bei der Zwischentrocknung. Bei diesen bekannten Techniken, die keine irgendwelchen Lager-(Verweil-)Verfahren von nasser vorgeklotzter Ware betreffen, beruht die Wirkung der Acrylpolymerisate darin, dem Wandern von Flotte bzw. von darin enthaltenem Farbstoff oder Veredlungsmittel beim Zwischentrocknen gegenzusteuern. Dieser Befund läßt sich indessen nicht in Richtung auf die vorliegende Erfindungsidee auslegen,.wo für den Ausgleich der Flottenverteilung eher umgekehrtes Verhalten des Polymerenzusatzes maßgebend ist. Beim Foulardieren von Cellulosematerial mit Reaktivfarbstoffen wird entsprechend der Vorschrift in der FR-PS 2366403 den Flotten als Hilfsmittel Caprolactam zugesetzt. Seine Aufgabe dürfte bei der hieraus bekannten Kaltlagerfixierung in der lösungsvermittelnden Wirkung zu sehen sein. Caprolactam, das erfindungsgemäß stets zusammen mit den Acrylpolymerisaten genannt wird, dient nach dem neuen Verfahren hingegen zur Stabilisierung der Acrylpolymerisate gegen Autoxidation.
  • Von den textilen Materialien eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren alle bahnförmigen Textilien, die aus Cellulose bestehen oder diese enthalten, d. h. Gewebe oder Gewirke, vorzugsweise jedoch Schlauchgewirke, bei denen die Egalität besonders wichtig ist. Bei Gewirken kann sogar stuhlrohe Ware (besonders vorteilhaft bei sehr vollen oder gedeckten Nuancen) verwendet werden, bei allen geschlichteten Materialien ist jedoch eine Entschlichtung unvermeidlich. Bei flachen bzw. dichten Geweben und bei Fasermischungen ist der Effekt weniger ausgeprägt, die Anwendungskonzentrationen der Polymerisate sollten dann etwas höher sein.
  • Für das Färben von Cellulosefasern bzw. des Cellulosefaseranteils von Fasermischungen bahnförmiger Textilien nach dem vorliegenden Verfahren kommen als Reaktivfarbstoffe die unter diesem Begriff bekannten organischen Farbstoffe - unabhängig von der Art ihrer reaktiven Gruppe - in Betracht. Diese Farbstoffklasse wird im COLOUR INDEX, 3. Auflage, 1971, als »Reactive Dyes« bezeichnet. Es handelt sich hierbei vorwiegend um solche Farbstoffe, die mindestens eine mit Polyhydroxylfasern reaktionsfähige Gruppe, eine Vorstufe hierfür oder einen mit der Polyhydroxylfaser reaktionsfähigen Substituenten enthalten. Als Grundkörper der organischen Farbstoffe eignen sich besonders solche aus der Reihe der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninfarbstoffe, wobei die Azo- und Phthalocyaninfarbstoffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein können. Als reaktionsfähige Gruppen und Vorstufen, die solche reaktionsfähigen Gruppen bilden, seien beispielsweise Epoxygruppen, die Äthylenimingruppe, die Vinylgruppierung im Vinylsulfon- oder im Acrylsäurerest, ferner die ß-Sulfatoäthylsulfongruppe, die ß-Chloräthylsulfongruppe, die ß-Phosphatoäthylsulfongruppe, oder die ß-Dialkylaminoäthylsulfongruppe genannt. Außerdem kommen für dieses Verfahren Derivate der Tetrafluorcyclobutyl-Reihe, z. B. der Tetrafluorcyclobutylacrylsäure in Frage. Als reaktionsfähige Substituenten in Reaktivfarbstoffen dienen solche, die leicht abspaltbar sind und einen elektrophilen Rest hinterlassen. Als Substituenten kommen beispielsweise 1 bis 3 Halogenatome an folgenden Ringsystemen in Betracht: Chinoxalin, Triazin, Pyrimidin, Phthalazin, Pyridazin und Pyridazon. Es können auch Farbstoffe mit mehreren gleich- oder verschiedenartigen Reaktivgruppen verwendet werden.
  • Von den erfindungsgemäß angewandten Polymer-Produkten sind einige bekannt (DE-A-2 542 051, CASSELLA AKTIENGESELLSCHAFT), doch werden diese für einen völlig anderen Zweck, nämlich zur Unterdrückung des »frosting effect« beim Färben von Polyesterfasern mit Dispersionsfarbstoffen angewendet.
  • Alle Anwendungsprinzipien für das Kaltverweil-Verfahren mit Reaktivfarbstoffen auf Cellulosefasern, wie Farbstoffauswahl, Klotzflottentemperatur, Alkaliart und Menge, sowie die Verweildauer bleiben ebenso wie die Nachbehandlungsoperationen unverändert. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren Echtheitseigenschaften entsprechen denen, die man in gleicher Farbtiefe auf Cellulose nach anderen konventionellen Auszieh- oder Klotzverfahren erreichen kann.
  • Die Klotzflotten werden durch heißes Lösen des Farbstoffs, des Netzmittels und des vorgesehenen polymeren Acrylsäureamid-Produktes zunächst ohne Alkali angesetzt, das gewählte Alkali mittels eines Dosiergerätes in das Chassis eindosiert und das Cellulose-Schlauchgewirk auf einem Foulard bei 5 -400 C geklotzt, kantengerade aufgedockt oder abgetafelt und mit Folie abgedeckt. Als Alkali hat sich eine Mischung aus Wasserglas und Natronlauge sehr bewährt (vgl. hierzu das bekannte Wasserglasverfahren gemäß DE-B-1 619 510 und DE-B-1 619 513), da dadurch das Hellerwerden der freiliegenden Kanten des Materials auf der Kaule verhindert wird. Nach Ablauf der entsprechenden Kaltverweilzeit, welche farbstoffabhängig ist, erfolgt die Nachbehandlung in üblicher Weise durch gutes Spülen und neutrales Seifen.
  • Beispiel 1
  • Ein stuhlrohes Schlauchgewirk aus Baumwolle wird auf einem Spezialfoulard für Trikot bei einem Walzendruck von 1 bar/cm2 und bei einer Raumtemperatur mit einer Flotte geklotzt, die im Liter enthält 45 g des Reaktivfarbstoffes Reactive Black 5 (COLOUR INDEX Nr. 20 505), 15 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
    Figure imgb0001
    8 g eines handelsüblichen anionischen Netzmittels und 30 g lineares Polyacrylsäureamid (Klotzhilfsmittel) in Form seiner4,3gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung (Molekulargewicht 1,4 - 106).
  • Das erforderliche Fixieralkali wird mittels einer Dosierpumpe in das Chassis eindosiert in einer Menge von 90 cm3 einer (handelsüblichen) Natronwasserglaslösung mit einem spezifischen Gewicht von 1,345 ( =37° Be), in welcher das Verhältnis von Na20 zu SiO2 1 : 3,3 beträgt, und 30 cm3 Natronlauge 32,5gewichtsprozentig je Liter Klotzflotte. Die hierbei erzielte Flottenaufnahme beträgt 183%.
  • Nachdem die geklotzte Ware kantengleich aufgedockt und abgedeckt wurde, läßt man sie unter langsamer Rotation über Nacht verweilen. Die Nachbehandlung erfolgt in üblicher Weise durch gründliches Spülen und heißes neutrales Seifen mit einem nichtionogenen Waschmittel (0,5 g/I des Additionsproduktes von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Nonylphenol) 20 Minuten bei 90° C.
  • Man erhält auf dem Baumwolltrikot eine ungewöhnlich volle und in jeder Beziehung egale Schwarzfärbung.
  • Arbeitet man wie vorstehend beschrieben, jedoch unter Weglassen des Acrylamid-Polymerprodukts, so erhält man eine Flottenaufnahme von nur 103% bei gleichem Abquetschdruck der Walzen, wobei die erzielte Farbtiefe wesentlich geringer ist. Farbmessungen ergaben, daß die größere Farbtiefe der ersten Färbung mit Acrylsäureamid-Polymerisat der höheren Flottenaufnahme entspricht. Die Echtheitseigenschaften sind jedoch übereinstimmend. Die Reibechtheit der volleren Färbung ist keineswegs geringer im Vergleich zur zweiten Färbung.
  • Beispiel 2
  • Unbehandelter Baumwolltrikot (Interlock) wird auf einem Spezialfoulard für Gewirke bei einem Walzendruck von 1 bar/cm2 und bei 22°C mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter enthält 21 g des Reaktivfarbstoffs Reactive Orange 16 (COLOUR INDEX Nr. 17 757), 40 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
    Figure imgb0002
    8 g eines handelsüblichen anionischen Netzmittels und 30 g des Mischpolymerisats (Klotzhilfsmittel) aus Acrylsäureamid und dem Halbester der Maleinsäure mit dem Polyglykoläther aus dem Additionsprodukt von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isotridecylalkohol im Gewichtsverhältnis 1 : 0,075 (bezogen auf das Acrylsäureamid) in Form seiner 4,3%igen wäßrigen Lösung (Molekulargewicht des genannten Mischpolymerisats 1,47 . 106).
  • Das erforderliche Alkali wird mit einer Dosierpumpe zudosiert in einer Menge von 130 cm3 einer (handelsüblichen) Natronwasserglaslösung mit einem spezifischen Gewicht von 1,345 (=37°Bé), in welcher das Verhältnis Na20 zu Si021 : 3,3 beträgt, und 34 cm3 Natronlauge 32,5gewichtsprozentig je Liter Klotzflotte. Die hierbei erzielte Flottenaufnahme beträgt 171%.
  • Nachdem die geklotzte Ware spannungsarm und kantengleich aufgedockt und mit Folie abgedeckt wurde, läßt man die Ware unter langsamer Rotation 15 Stunden verweilen. Die Nachbehandlung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Man erhält eine vollständig egale volle Rotfärbung.
  • Wird die Färbung wie vorstehend beschrieben, jedoch unter Weglassen des Acrylsäureamid-Mischpolymerisats durchgeführt, so wird nach dem Klotzen und Abquetschen eine Flottenaufnahme von nur 104% bei gleichem Abquetschdruck erzielt. Die hierbei erzielte Färbung unterscheidet sich in der Farbtiefe von der unter Zusatz des Acrylsäureamid-Mischpolymerisats erhaltenen um einen den verschiedenen Flottenaufnahmen proportionalen Wert und ist unegal (Kantenmarkierung).
  • Beispiel 3
  • Gebleichter Frottierstoff aus Baumwolle wird auf einem Foulard bei einem Abquetschdruck von 1 bar/cm2 und einer Temperatur von 24° C mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter enthält 22 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
    Figure imgb0003
    25 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
    Figure imgb0004
    15 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
    Figure imgb0005
    8 g eines handelsüblichen anionischen Netzmittels und 30 g des Mischpolymerisats (Klotzhilfsmittel) aus Acrylsäureamid und Acrylamidopropionsulfonsäure im Gewichtsverhältnis 1 : 0,1 (bezogen auf das Acrylsäureamid) in Form seiner 4,3%igen wäßrigen Lösung (Molekulargewicht des genannten Mischpolymerisats 1,90 - 106).
  • Das erforderliche Fixieralkali wird mittels einer Dosierpumpe in das Chassis eindosiert in einer Menge von 120 cm3 einer handelsüblichen Natronwasserglaslösung vom spezifischen Gewicht 1,41 (42° Be), in welcher das Verhältnis Na20 zu Si02 1 : 2,5 beträgt, und 20 cm3 Natronlauge 32,5gewichtsprozentig je Liter Klotzflotte. Die Flottenaufnahme beträgt 167%.
  • Nachdem die geklotzte Ware abgetafelt und abgedeckt wurde, läßt man diese verweilen. Die Nachbehandlung erfolgt wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben. Man erhält eine volle, egale Bordofärbung mit sehr guter Durchfärbung.
  • Unterläßt man den Zusatz des Acrylamid-Mischpolymerisats und verfährt im übrigen wie vorstehend beschrieben, so erhält man auch bei gleichbleibendem Walzendruck eine Flottenaufnahme von nur 98% und eine entsprechend hellere und auch unegale Färbung.
  • Beispiel 4
  • Ein unbehandeltes Schlauchgewirk aus einem Mischgarn aus 50% Baumwolle und 50% Polyacrylnitril-Fasern wird auf einem Foulard bei einem Walzenabquetschdruck von 1 bar/cm2 bei 22° C mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter enthält 3,8 g des Reaktivfarbstoffs Reactive Black 5 (COLOUR INDEX Nr. 20 505), 15,0 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
    Figure imgb0006
    8 g eines handelsüblichen Netzmittels (anionisch) und 40 g verzweigtes Polyacrylsäureamid (Klotzhilfsmittel) in Form seiner 4,3gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung (Molekulargewicht 1,4 . 106).
  • Das erforderliche Alkali wird über ein Dosiergerät zudosiert in einer Menge von 120 cm3 einer handelsüblichen Wasserglaslösung vom spezifischen Gewicht 1,41 (42° Bé), in welcher das Verhältnis Na20 zu SiO2 1 : 2,5 beträgt, und 16 cm3 Natronlauge 32,5prozentig je Liter Klotzflotte.
  • Die hierbei erzielte Flottenaufnahme beträgt 113%.
  • Nachdem die geklotzte Ware kantengleich aufgedockt und abgedeckt wurde, läßt man sie unter langsamer Rotation 7 Stunden verweilen. Die Nachbehandlung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Man erhält eine volle und egale Marineblaufärbung auf dem Cellulosefaseranteil des Mischgewirks ohne Kantenmarkierung. Unterläßt man den Zusatz des genannten Polyacrylsäureamids und verfährt im übrigen wie vorstehend beschrieben, so erhält man bei gleichem Walzendruck eine Flottenaufnahme von nur 78% und eine der geringeren Flottenaufnahme entsprechend hellere Färbung.
  • Beispiel 5
  • Eine stuhlrohe Rundwirkware aus einem Mischgarn aus 50% Polyesterfasern und 50% Baumwollfasern wird auf einem Foulard bei 20°C mit einer wäßrigen Flotte geklotzt, die im Liter enthält 24 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
    Figure imgb0007
    15 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
    Figure imgb0008
    8 g eines anionaktiven handelsüblichen Netzmittels, und 40 g des Mischpolymerisats (Klotzhilfsmittel) aus Acrylsäureamid und dem Halbester der Maleinsäure mit dem Polyglykoläther aus dem Additionsprodukt von 8 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Stearylalkohol im Gewichtsverhältnis 1 : 0,08 (bezogen auf das Acrylsäureamid) in Form seiner 4,3%igen wäßrigen Lösung (Molekulargewicht des genannten Mischpolymerisats 1,4 - 106).
  • Das erforderliche Alkali wird mit einer Dosierpumpe zudosiert in einer Menge von 120 cm3 einer handelsüblichen Natronwasserglaslösung vom spezifischen Gewicht 1,41 (=42°Bé), in welcher das Verhältnis Na20 zu Si02 1 : 2,5 beträgt, je Liter Klotzflotte. Die hierbei erzielte Flottenaufnahme beträgt 128%.
  • Nachdem die geklotzte Ware abgetafelt wurde, werden die Farbstoffe durch Verweilenlassen bei Raumtemperatur innerhalb von 6 Stunden fixiert. Der Baumwollanteil ist in einem vollen und einwandfrei egalen Rotton gefärbt. Das Decken des Polyesterfaseranteils erfolgt auf der Haspelkufe durch eine Carrierfärbung mit Dispersionsfarbstoffen bei Kochtemperatur im Anschluß an einen Spülprozeß.
  • Unterläßt man den Zusatz des genannten Acrylsäureamid-Mischpolymerisats beim Klotzprozeß und verfährt im übrigen wie beschrieben, so erhält man eine Flottenaufnahme von nur 81% mit einem entsprechend helleren Farbton.
  • Beispiel 6
  • Stuhlrohes Baumwoll-Interlock-Gewirk in Schlauchform wird auf einem Trikot-Foulard bei einem Walzendruck von 1 bar/cm2 und bei Raumtemperatur mit einer Flotte geklotzt, die im Liter enthält 30 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
    Figure imgb0009
    30 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
    Figure imgb0010
    7 g eines handelsüblichen anionischen Netzmittels, 40 g des in Beispiel 5 beschriebenen Klotzhilfsmittels und 80 g Harnstoff.
  • Das erforderliche Fixieralkali wird mittels eines Dosiergeräts in das Chassis in einer Menge von 8 cm3 Natronlauge 32,5%ig und 10 g Natriumcarbonat wasserfrei je Liter Färbeflotte eindosiert. Die Flottenaufnahme beträgt 171%.
  • Die so geklotzte Ware wird abgetafelt und abgedeckt. Anschließend läßt man verweilen. Die Nachbehandlung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Man erhält eine ungewöhnlich volle und vollkommen egale Färbung in einem lebhaften Signalrot-Ton.
  • Wird die Färbung bei sonst vergleichbaren Bedingungen ohne das genannte Klotzhilfsmittel ausgeführt, so erhält man eine Flottenaufnahme von nur 108% mit einer entsprechend geringeren Farbtiefe und einem deutlich unruhigeren Warenbild. Auch die Durchfärbung der inneren Lagen des Schlauchgewirks ist nicht so gut.
  • Beispiel 7
  • Ein Schlauchgewirk aus Baumwolle wird bei einem Druck von 1 bar/cm2 und bei Raumtemperatur mit einer wäßrigen Flotte auf einem Foulard geklotzt, die im Liter 60 g des Reaktivfarbstoffs der Formel
    Figure imgb0011
    6 g eines handelsüblichen anionischen Netzmittels und 40 g des in Beispiel 1 beschriebenen Klotzhilfsmittels in Form einer 4,3%igen wäßrigen Lösung enthält.
  • Das erforderliche Fixieralkali wird mittels einer Dosierpumpe in das Chassis in einer Menge von 30 g Natriumcarbonat wasserfrei je Liter Klotzflotte eindosiert. Die Flottenaufnahme beträgt 173%.
  • Die geklotzte Ware. wird abgetafelt und abgedeckt. Anschließend läßt man verweilen. Die Weiterbehandlung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Man erhält eine vollkommen egale und volle blaustichigrote Färbung.
  • Wird der Zusatz des Klotzhilfsmittels unterlassen, so erhält man eine Färbung, die Unegalitäten erkennen läßt.
  • Die Flottenaufnahme beträgt dann (bei gleichem Walzendruck) nur 105%. Die Farbtiefe entspricht der geringeren Flottenaufnahme.

Claims (9)

1. Verfahren zum Klotzfärben von bahnförmigen Textilien, die aus Cellulosefasern bestehen oder solche enthalten, mit Reaktivfarbstoffen nach einem Kaltverweilprozeß, bei dem das textile Material auf einem Foulard mit einer wäßrigen Flotte bei Raumtemperatur geklotzt wird, wobei die Flotte Reaktivfarbstoffe, Fixieralkalien und Netzmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man der Flotte zusätzlich Polymere oder Mischpolymerisate des Acrylsäureamids in einer Menge von 0,4 bis 5 g/I in Form wäßriger Lösungen zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man lineares oder verzweigtes Polyacrylsäureamid zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischpolymerisate aus Acrylsäureamid und Halbestern der Maleinsäure mit Polyglykoläthern von natürlichen oder synthetischen Fettalkoholen (mit 12 bis 18 C-Atomen) mit 5 bis 10 Mol Äthylenoxid je Mol Fettalkohol, im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,05 bis 1 : 0,5 (bezogen auf das Acrylsäureamid) zusetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischpolymerisate aus Acrylsäureamid und Acrylamidopropionsulfonsäure im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,05 bis 1 0,5 (bezogen auf das Acrylsäureamid) zusetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischpolymerisate aus Acrylsäureamid und N-Vinyl-N-methylacetamid im.Gewichtsverhältnis von 1 : 0,05 bis 1 : 0,5 (bezogen auf das Acrylsäureamid) zusetzt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen der dort genannten Polymerisate untereinander zusetzt.
7. Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den dort genannten Polymerisaten noch s-Caprolactam im Gewichtsverhältnis von 1 : 0,5 bis 1 : (bezogen auf die Polymerisate) zusetzt.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Polymere des Acrylsäureamids oder dessen Mischpolymerisate ein Molekulargewicht von 1,0 - 106 bis 2,5 - 10* aufweisen.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als textiles Material Schläuchgewirke, die aus Cellulosefasern bestehen oder solche enthalten, klotzfärbt.
EP80102447A 1979-05-09 1980-05-06 Verfahren zum Klotzfärben von bahnförmigen Textilien aus Cellulosefasern Expired EP0019188B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102447T ATE4467T1 (de) 1979-05-09 1980-05-06 Verfahren zum klotzfaerben von bahnfoermigen textilien aus cellulosefasern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918607 1979-05-09
DE19792918607 DE2918607A1 (de) 1979-05-09 1979-05-09 Verfahren zum klotzfaerben von bahnfoermigen textilien aus cellulosefasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019188A1 EP0019188A1 (de) 1980-11-26
EP0019188B1 true EP0019188B1 (de) 1983-08-17

Family

ID=6070266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102447A Expired EP0019188B1 (de) 1979-05-09 1980-05-06 Verfahren zum Klotzfärben von bahnförmigen Textilien aus Cellulosefasern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4304567A (de)
EP (1) EP0019188B1 (de)
JP (1) JPS55152876A (de)
AR (1) AR222226A1 (de)
AT (1) ATE4467T1 (de)
AU (1) AU533170B2 (de)
BR (1) BR8002843A (de)
CA (1) CA1140304A (de)
DE (2) DE2918607A1 (de)
MX (1) MX150868A (de)
PT (1) PT71206B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242709A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum kontinuierlichen faerben mit reaktivfarbstoffen nach dem aufziehprinzip

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028844A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen faerben von rundstuhl-wirkwaren aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen
DE3028843A1 (de) * 1980-07-30 1982-03-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum halbkontinuierlichen faerben von rundstuhl-wirkwaren aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen
DE3028845A1 (de) * 1980-07-30 1982-02-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen faerben von voluminoesen geweben aus cellulosefasern mit azo-entwicklungsfarbstoffen
DE3146431A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt "verfahren zum faerben und ausruesten von schlauchfoermigem textilgut"
US4494956A (en) * 1982-12-14 1985-01-22 Ciba-Geigy Corporation Process for pad dyeing cellulosic textile materials
US4612016A (en) * 1984-03-08 1986-09-16 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing cellulosic textile materials
US4731092A (en) * 1986-04-30 1988-03-15 Ciba-Geigy Corporation Process for printing or dyeing cellulose-containing textile material with reactive dyes in aqueous foam preparation containing acrylic graft co-polymer
DE3614905A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Basf Ag Verfahren zum faerben nach dem ausziehverfahren
EP0364399A3 (de) * 1988-10-03 1992-04-29 Ciba-Geigy Ag Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Mischpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
CA1318054C (en) * 1988-10-03 1993-05-18 Hans-Ulrich Berendt Graft polymers which are water-soluble or dispersible in water, their preparation and use
AR244825A1 (es) * 1990-05-18 1993-11-30 Ciba Geigy Procedimiento para el fluido de igualdad de extremos de fibra de celulosa.
TW267198B (de) * 1993-03-02 1996-01-01 Ciba Geigy
EP0665326A3 (de) * 1994-01-26 1996-09-25 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial im Direktdruck.
EP0784117B1 (de) * 1996-01-11 2003-12-10 Ciba SC Holding AG Verwendung von acrylamid-homo- oder copolymeren als antisettingmittel
US6544299B2 (en) 1998-12-21 2003-04-08 Burlington Industries, Inc. Water bleed inhibitor system
US20040142615A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-22 Hatch Joy S. Method for forming a soil-resistant, stain-concealing fabric and apparel formed therefrom

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3198595A (en) * 1965-08-03 Step-wise process for coloring anb fin- ishing cellulose materials wherein a cationic dye-fixing agent is employed with the resin finishing agent
GB871193A (en) * 1959-04-01 1961-06-21 Ici Ltd Improved colouration process for textile materials
GB1253521A (en) * 1968-09-27 1971-11-17 Boots Pure Drug Co Ltd Novel xanthen and thiaxanthen derivatives and the preparation thereof
US3957427A (en) * 1973-12-03 1976-05-18 Gaf Corporation Control of dye migration by treating textile with aqueous dye bath containing an amide derivative of polyvinyl methyl ether/maleic anhydride
DE2509173A1 (de) * 1975-03-03 1976-09-09 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur herstellung von effektgeweben
NL7610147A (nl) * 1975-09-18 1977-03-22 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Werkwijze ter bereiding van in koud water oplosbare copolymeren.
JPS5921996B2 (ja) * 1975-12-15 1984-05-23 ハマノコウギヨウ カブシキガイシヤ センリヨウ ノ マイグレ−シヨンボウシホウホウ オヨビ ソノザイ
DE2644436C3 (de) * 1976-10-01 1980-03-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterialien nach Klotzverfahren
DE2738494A1 (de) * 1976-11-01 1978-05-03 Sandoz Ag Faerbeverfahren fuer cellulosefasern mit dispersionsfarbstoffen
DE2820717A1 (de) * 1977-05-24 1978-12-07 Sandoz Ag Farbstoffzubereitungen
DE2738497C3 (de) * 1977-08-26 1980-08-14 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
CH643098B (de) * 1977-09-29 Sandoz Ag Stabile, reaktivfarbstoffe enthaltende, faerbeflotten und druckpasten.
CH632631B (de) * 1977-11-23 Ciba Geigy Ag Waessrige praeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen und optischen aufhellern.
DE2813400C2 (de) * 1978-03-29 1982-11-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigem Textilgut aus Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242709A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum kontinuierlichen faerben mit reaktivfarbstoffen nach dem aufziehprinzip

Also Published As

Publication number Publication date
AU533170B2 (en) 1983-11-03
DE3064569D1 (en) 1983-09-22
PT71206A (de) 1980-06-01
PT71206B (de) 1981-06-11
BR8002843A (pt) 1980-12-23
CA1140304A (en) 1983-02-01
US4304567A (en) 1981-12-08
AR222226A1 (es) 1981-04-30
JPS55152876A (en) 1980-11-28
JPH0235073B2 (de) 1990-08-08
MX150868A (es) 1984-08-07
DE2918607A1 (de) 1980-11-13
EP0019188A1 (de) 1980-11-26
ATE4467T1 (de) 1983-09-15
AU5821880A (en) 1980-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019188B1 (de) Verfahren zum Klotzfärben von bahnförmigen Textilien aus Cellulosefasern
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2424303C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
DE2835035B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
EP0045068B1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
EP0045458B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von voluminösen Geweben aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
EP0058433B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Wollfasern
EP0058432B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern
DE2702831C2 (de) Thermosolfärbeverfahren für nichtmodifizierte Polyesterfasern
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
EP0045457B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
EP0273300A2 (de) Verfahren zum einbadig/einstufigen Färben von Mischungen aus carrierfrei färbbaren Polyesterfasern und Cellulosefasern
DE2509173A1 (de) Verfahren zur herstellung von effektgeweben
KR840000046B1 (ko) 셀룰로오스 섬유직물을 패드 염색하는 방법
DE2712194C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyesterfasern
DE2145827C3 (de) Verfahren zur Naßbehandlung von porösem Textilgut
DE2913718B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen
DE2712196C3 (de) Verfahren zum Färben von Materialien, die aus Polyester- oder Polyamidfasern oder -fäden bestehen oder solche enthalten
DE3539475A1 (de) Verfahren zum faerben von wollstueckware
DE2549033C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Flächengebilden
DE4315816A1 (de) Verfahren zum Färben von aromatischen Polyamiden
DE2232838B2 (de) Verfahren zum faerben synthetischer polyamidfasern
DE1056579B (de) Verfahren zum Faerben von Polyolefin-oder Polyvinylidenchlorid-Faeden
DE3242035A1 (de) Verfahren zum faerben von textilgut aus modifizierten polyesterfasern nach der klotz-technik
DE3514112A1 (de) Verfahren zum endengleichen faerben von cellulosefasermaterialien mit azo-entwicklungsfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810305

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 4467

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3064569

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830922

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CIBA-GEIGY AG

Effective date: 19840516

Opponent name: BASF AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19840516

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BASF AKTIENGESELLSCHAFT * 840516 CIBA-GEIGY AG

Effective date: 19840516

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19871022

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910423

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910531

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19921201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80102447.2

Effective date: 19921204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950420

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950424

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950425

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950508

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950720

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19960531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO