DE3146431A1 - "verfahren zum faerben und ausruesten von schlauchfoermigem textilgut" - Google Patents

"verfahren zum faerben und ausruesten von schlauchfoermigem textilgut"

Info

Publication number
DE3146431A1
DE3146431A1 DE19813146431 DE3146431A DE3146431A1 DE 3146431 A1 DE3146431 A1 DE 3146431A1 DE 19813146431 DE19813146431 DE 19813146431 DE 3146431 A DE3146431 A DE 3146431A DE 3146431 A1 DE3146431 A1 DE 3146431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
hose
liquor
goods
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813146431
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 6233 Kelkheim Oppitz
Manfred 6238 Hofheim Schulze-Braucks
Rolf 6246 Glashütten Tesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19813146431 priority Critical patent/DE3146431A1/de
Priority to AT82110698T priority patent/ATE18684T1/de
Priority to EP82110698A priority patent/EP0080183B1/de
Priority to DE8282110698T priority patent/DE3270024D1/de
Priority to GR69865A priority patent/GR77741B/el
Priority to US06/443,675 priority patent/US4451263A/en
Priority to CA000416151A priority patent/CA1209758A/en
Priority to PT75884A priority patent/PT75884A/de
Publication of DE3146431A1 publication Critical patent/DE3146431A1/de
Priority to HK217/88A priority patent/HK21788A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • D06B15/025Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers for tubular fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/932Specific manipulative continuous dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 81/F 315 u.H. Dr.CZ/Wa
Verfahren zum Färben und Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut
Die vorliegende Erfindung betrifft: ein Verfahren zum gleichmäßigen Auftragen einer das Behandlungsmittel enthaltenden Flotte beim Färben.und/oder-Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut durch Klotzen sowie Abquetschen des Flottenüberschusses auf einem Foulard.
Derartige Verfahren zum Flüssigkeitsauftrag sind für einfach liegende Textilien hinreichend bekannt und werden in industriellem Maßstab ausgeübt. Ihre große Wirtschaftlichkeit macht sie auch für die Naßbehandlung von schlauchförmigem Textilgut interessant. Nun ist aber eine Warenbahn als offenes Flächengebilde durch Webleisten an beiden Materialkanten für alle Veredlungsvorgänge stabil gesichert. Auf Rundstühlen hergestellte Gewebe, Gewirke und Gestricke sind hingegen nahtlos und stellen als flexibler Hohlkörper ein relativ instabiles Maschengefüge dar, das gegenüber einer Zug- und Dehnbeanspruchung sehr empfindlich ist. Während der Warentransport in Strangform ini allgemeinen keine Schwierigkeiten bereitet, muß die Warenführung beim ausgebreiteten Schlauch mit entsprechender Vorsicht gehandhabt werden. .
Hinsichtlich des materialschonenden Warentransports im Zuge einer kontinuierlichen Applikationsweise durch Klotzen tritt ein schwerwiegendes Problem verfahrenstechnischer Art jedoch dadurch auf, daß der nicht aufgeschnittene Warenschlauch im ausgebreiteten Zustand aus zwei Gewebelagen besteht, die nur an den Umkehrstellen miteinander verbunden sind. Dort an den beiden Seitenrändern, wo die untere Schicht des Schlauches durch eine 180° Drehung in die obere Lage übergeht,. sind durch diesen Wendepunkt bedingt andere räumliche Verhältnisse bezüglich
Maschenstruktur gegeben und somit abweichende Kapillaritätsbedingungen, als es die flachliegenden Teile des Schlauches aufweisen. Aufgrund dieses Befundes hat beim Imprägnieren der Ware der Druck der Foulardwalzen in der Quetschfuge an den betreffenden Stellen unterschiedlicnc Auswirkung, weswegen der Schlauch an den Kanten qualitativ anders abgequetscht wird als es bei den übrigen Teilen der Fall ist. Dieses Ergebnis führt zum Auftreten von sogenannten Quetschkanten und ist eine Folge davon, daß das Material hier weniger Flotte enthält als in der Doppelschicht. Diese so verursachte Kantenbildung wird dann - wenn kein Ausgleich erfolgt - auf der Ware in Form . von Längsstreifen markiert,, was sich beispielsweise nach Fertigstellung einer Färbung in deutlichen Farbtonunterschieden gegenüber dem restlichen Teil des Schlauches bemerkbar macht.
Es sind in der Praxis schon wiederholte Bemühungen unternommen worden, diesem Mißstand in Bezug auf ein egales Warenbild abzuhelfen:
So hat man z.B. gemäß DE-PS 17 69 863 beim Färben von schlauchförmigen Cellulosefaserartikeln mit Reaktivfarbstoffen nach der Einbad-Naßdämpf-Methode bereits versucht, einer unerwünschten Kantenbildung durch Verwendung von Foulards mit Walzenbelag von bestimmter Shore-Härte und Einhalten ausgewählter Bedingungen für die Farbstoff-Fixierung beizukommen.
Andere anwendungstechnische Entwicklungsarbeiten, die Gefahr einer Markierung von Quetschkanten zu bannen, waren damit beschäftigt, durch Erhöhen der Flottenaufnahme beim Klotzen die Migrationsbedingungen innerhalb des Schlauches zu verbessern und den erforderlichen Ausgleich zwischen den Stelion mit unterschiedlichem Abquetscheffekt herbeizuführen=
Die meisten Maßnahmen dieser Art zielten darauf ab, durch Änderung der Flottenbeschaffenheit wie Zugabe von Hilfsmitteln die durch die Quetschkanten über die ganze Länge des behandelten Warenschlauchs resultierende Unegalitat wieder zu beheben oder in der Entstehung zu hindern. Hierüber wird z.B. in der DE-OS 29 18 607 im Zusammenhang mit dem Färben von Cellulosetextilien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Kaltverweil-Prozeß berichtet
Eine Übersicht über den gesamten Problemkreis ist auch den Ausführungen in Melliand Textilberichte 4/1979/ Seiten 341 ff. zu entnehmen. Den bisherigen Anstrengungen, den in Verbindung mit dem Phänomen Quetschkanten auftretenden Schwierigkeiten zu begegnen, waren indessen nur Teilerfolge beschieden. Die Energiekrise machte allerdings die Forderung .nach einer energiesparenden einfachen Technologie immer dringlicher.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugründe, im Zuge der Naßbehandlung, wie z.B. beim Färben und/oder Ausrüsten, von schlauchförmigem Textilgut eine verbesserte Methode für den Flottenauftrag zu entwickeln, ohne daß eine Markierung der Kanten des Schlauches und eine Überdehnung der Ware in Längsrichtung erfolgt, wenn das Fasermaterial auf einem Foulard geklotzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man den mit der Behandlungsflüssigkeit imprägnierten, feuchten Warenschlauch im ausgebreiteten Zustand auf eine Flottenaufnahme von mindestens 60 % (bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware) abquetscht und man unmittelbar danach die während dieses Vorganges durch den Abdruck der Foulardwalzen an den beiden Seitonrändern des Schlauches verursachten Quetschkanten unter Zuhilfenahme mechanischer Maßnahmen aus ihrer in der Quetschfuge erzwungenen Position derart verschiebt, daß sie in den
flach sowie doppelschichtig laufenden Teil des Warenschlauches zu liegen kommen, und dem so behandelten schlauchförmigen Textilgut in der verändert eingestellten Lage durch Verweilen genügend Zeit läßt, mittels Kapillarmigration den Flottenausgleich über die Ware herbeizuführen.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird von dem Prinzip .Gebrauch gemacht - durch Einhalten einer relativ hohen Flottenaufnahme seitens des schlauchförmigen Textilgutes in Kombination mit einer Versetzung der Kanten - der applizierten Flotte die Möglichkeit einzuräumen, die im Verlauf der Abquetschoperation entstandene Ungleichheit zu beheben. Es kann unterstellt werden, daß die im Anschluß an das Klotzen noch ungleichmäßig durchtränkten Kanten durch das Diffusions- und Migriervermögen während des Verweilens egalisiert werden. Auf diese Weise läßt sich die unerwünschte Markierung der Quetschkanten ausschalten.
Gegen die Realisierbarkeit eines solchen Verfahrens haben Vorurteile insbesondere darin bestanden, daß bisher angenommen wurde, eine mechanische Verlegung der Quetschkänten müsse infolge der durch den maschinellen Eingriff erzwungenen Strukturänderung abermals Unegalität im Warenbild erzeugen, wie auch eine Ausbildung von Kanten an den frisch gebildeten, aber nicht gequetschten Seitenrändern des Schlauches beim Lagern der Ware während des Verweilens nicht ausgeschlossen werden konnte, Eine solche Befürchtung hat sich aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen überraschenderweise jedoch, nicht bestätigt.
Wie bereits weiter oben dargestellt wurde, hat die Flottenaufnalime verfahrensgemäß einen wesentlichen Einfluß auf das Warenbild. Die Tendenz zur Kantenbildunq
r κ *■ W · β
verringert sich mit steigender Flottenaufnähme. Nach dem Imprägnieren wird der Flottenüberschuß über ein mit relativ weichen Walzen versehenes Quetschwerk ent- ■ fernt; Gute Ergebnisse werden im Falle von Textilgut. aus hydrophilen Fasern bei einem Abquetscheffekt von höher als 80 % (vom Trockengewicht), im Falle von hydrophoben Fasern bereits bei einem Abquetscheffekt von höher als 60 % (vom Trockengewicht) erzielt.
Die Kantenregelung des im Zuge der Flottenauftrageoperation durch Klotzen auf dem Foulard imprägnierten, im ausgebreiteten Zustand abgequetschten schlauchförmigen Textilgutes erfolgt erfindungsgemäß z.B. über eine spezielle Vorrichtung/ die auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Am einfachsten wird diese Kantenverlegung des abgequetschten Warenschlauches nach dem Austritt aus dem Walzenpaar des Foulards durch Führung des Textilgutes über zwei um einen gewissen Winkelbetrag gegeneinander verdrehte Breithalter erreicht, wobei der erste noch so angeordnet ist, daß er die erzeugten Quetschkanten wieder ausbreitet, während der zweite davon die eigentliche Verlegung der Quetschkanten herbeiführt. Unter Umständen genügt auch schon ein einziger gegen die Quetschkante des Foulards verdrehter(geneigter) Breithalter, um die Quetschkantenverschiebung zu bewerkstelligen. Der Verdrehungswinkel laut den beiden zuvor erläuterten Anordnungen soll mindestens 10° betragen; er liegt im allgemeinen zwischen 10° bis 90°. Es reicht für die Zwecke der Erfindung vollkommen aus, wenn die Quetschkanten um ca. 2 cm verlegt werden.
Für die oben erwähnten Maßnahmen zur Kantenverlegung ist die apparative Konstruktion der Breithalter völlig offen. Zweckmäßig gelangen bekannte Typen zum Einsatz, die für die Belange der vorliegenden Erfindung in charakteristi-
3U6431
scher Weise angeordnet sind. Es kann sich dabei um Innenbrei thalter handeln wie auch um solche Typen, die von innen nach außen wirken oder auch um allein von außen her den laufenden Warenschlauch angreifende Mechaniken. Ob die Einwirkung rein mechanisch oder magnetomechanisch
erfolgt, ist ebenso belanglos, wenn nur eine sichere . Kantenverlegung um einen Mindestbetrag gewährleistet ist.
Eine einen gewissen Schrägzug bewirkende, windschiefe Vorrichtung kann für die Durchführung des Kantenverlegens ebenso geeignet sein.
Auch eine Kantenverlegung durch Aufblasen des Warenschlauches mit einem Gas, bevorzugt Luft,sowie nachfolgendes Wiederbreitlegen des Textilgutes mit in ihrer vorherigen Lage verschobenen Kanten ist verfahrensgemäß möglich, sofern sichergestellt ist, daß der Aufblasevorgang selbst nicht eine unerwünschte Flottenmigration hervorruft.
Zum Verweilen wird der mit dem Behandlungsmittel imprägnierte, noch feuchte Warenschlauch im Anschluß an die Maßnahmen zur Kantenverlegung entweder abgetafelt oder auf rotierbare Docken aufgerollt. Für das Zustandekommen eines ausreichenden Flottenausgleichs durch Kapillarmigration wird man die Verweilzeit beim erfindungsgemäßen Verfahren im allgemeinen so bemessen, daß sie nach der Kantenverlegung mindestens 1 Stunde bei Raumtemperatur beträgt. Diese Verweilzeiten lassen sich vorteilhaft in den Fixierprozeß für ein permanent auf die Faser appliziertes Behandlungsmittel einbeziehen, sofern entsprechende Fixierbedingungen in Anbetracht der Natur des Behandlungsmittels ins Auge gefaßt werden können.
3Η6431
Das Verfahren nach der Erfindung wird demnach wie folgt durchgeführt: Der Textilschlauch wird auf dem Foulard in eine Klotzflotte, die das gelöste oder dispergierte Behandlungsmittel enthält, bei einer Temperatur zwischen etwa 5° und 40° getaucht und abgequetscht, sofort nach dem Verlassen der Quetschfuge des Foulards wird die Kantenverlegung vorgenommen und dann die Waren verweilt, wobei die -Verweilzeit z.B. schon der Farbstoffixierung oder Einwirkung der Ausrüstungsmittel dienen kann. Danach wird in der Regel die Färbung bzw. Ausrüstung wie üblich fixiert und nachbehandelt.
Natürlich kann neben den Maßnahmen der Erfindung auch von den bereits bekannten Mitteln (wie z.B. aus DE-OS 29 18 607) zur Behebung der Quetschkanten noch zusätzlich Gebrauch gemacht werden, wobei für diesen Fall an den Klotzflottenrezepten wenig geändert zu werden braucht.
Als textile Materialien in Schauchform kommen für das erfindungsgemäße Verfahren Gewebe und Gewirke in Betracht,' bei denen die Egalität besonders wichtig ist, und die in erster Linie aus Cellulosefaser]! bestehen oder diese enthalten.
Die Naßbehandlungsoperation zum Flottenauftrag durch Klotzen kann wie schon erwähnt, einen Färbe- und/oder Ausrüstungsprozeß beinhalten. Zu- einer solchen Textilveredlung durch Färben wird man sich ζ .B." vorteilhaft des halbkontinuierlichen Klotz-Kaitverweil-Ver- ■ fahrens mit Reaktivfarbstoffen bedienen, welches im Hinblick auf die erforderlichen Behandlungsschritte als optimale Methode zur Ausnutzung des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung anzusehen ist, weil die Maßnahmen zur Behebung bzw. Unterbindung der Quetschkanten und der Farbstoff-Fixierung in der letzten Verfahrensstufe zu-
α ο β ο α α
3U6431
sammenfallen.
Alle Anwendungsprinzipien für das Kaltverweil-Verfahren mit Reaktivfarbstoffen auf Cellulosefasern, wie Färbstoffauswahl, Klotzflottentemperatur, Alkaliart und Menge,, gegebenenfalls Netzmittel, sowie die Verweildauer bleiben ebenso wie die Nachbehandlungsoperationen unverändert.
Auch andere Maßnahmen wie z.B. das Verringern der Alkalimenge beim Färben mit Reaktivfarbstoffen können dabei berücksichtigt werden. Die in diesem Fall einzuhaltenden Verweilzeiten richten sich dann nach der Fixiertemperatur und lassen sich von 1 Stunde bei Raumtemperatur auf 10 Minuten bei 700C verkürzen.
Beim Einsatz von Reaktivfarbstoffen auf Cellulose kann die Fixierung der Farbstoffe auf der geklotzten feuchten Ware jedoch auch nach der Einbad-Naßdämpf-Methode erfolgen.

Claims (1)

  1. 3U6A31
    HOE 81/F 315 u.H.
    PATENTANSPRÜCHE:
    1. Verfahren zum gleichmäßigen Auftragen einer das Behandlungsmittel enthaltenden Flotte beim Färben und/oder Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut durch Klotzen sowie Abquetschen des Flottenüber-Schusses auf einem Foulard, dadurch gekennzeichnet, daß man den mit der Behandlungsflüssigkeit imprägnierten, feuchten Warenschlauch im ausgebreiteten Zustand auf eine Flottenaufnahme von mehr als 60 % (bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware) abquetscht und man unmittelbar danach die während dieses Vorganges durch den Abdruck der Foulardwalzen an den beiden Seitenrändern des Schlauches verursachten Quetschkanten unter Zuhilfenahme mechanischer Maßnahmen aus ihrer in der Quetschfuge erzwungenen Position derart verschiebt, daß sie in den flach sowie doppelschichtig laufenden Teil des Warenschlauches zu liegen kommen, und daß man dem so behandelten schlauchförmigen Textilgut in der verändert eingestellten Lage durch Verweilen genügend Zeit läßt, mittels Kapillarmigration den Flottenausgleich über die gesamte Ware herbeizuführen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Textilgut aus hydrophilen Fasern auf eine Flottenaufnahme von mehr als 80 % (bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware) abgequetscht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Textilgut aus hydrophoben Fasern auf eine Flottenaufnahme von mehr als 60 % (bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware) abgequetscht wird.
    • a ·
    • β β 4
    • β ·
    - Ve - HOE 81/F 315 u.H.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kantenverlegung nach dem Austritt aus dem Foulard durch Führung des Warenschlauches über zwei um einen Winkel von mindestens 10° gegeneinander oder über einen um einen Winkel von mindestens 10° gegen die Quetschfuge verdrehten (geneigten) Breithalter herbeiführt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kantenverlegung durch den laufenden Warenschlauch von innen her angreifende' Mechaniken herbeiführt.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß man die Kantenverlegung durch den laufenden Warenschlauch von außen her angreifende Mechaniken herbeiführt.
    7. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man magnetisch wirkende Breithalter verwendet.
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kantenverlegung durch eine Schrägzugmechanik herbeiführt.
    9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kantenverlegung durch Aufblasendes Textilschlauches mit einem Gas sowie nachfolgendes · Wiederbreitlegen der Ware mit in ihrer.vorherigen Lage verschobenen Kanten herbeiführt.
    10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit bei Raumtemperatur nach der Kantenverlegung mindestens 1 Stunde beträgt.
    .':«:.:·. 3U6431
    HOE 81/F 31 5 u.H.
    11o Vorrichtung zur Kantenverlegung zwecks Durchführung
    des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch . gekennzeichnet, daß in Fortbewegungsrichtung kurz hinter dem Austritt des Warenschlauches aus dem Walzenpaar eines Foulards ein Breithalteelement gegen die Quetschfuge oder zwei Breithalteelemente gegeneinander jeweils um einen Winkel von mindestens 10° verdreht (geneigt) angeordnet sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Breithalteelemente den laufenden Warenschlauch von innen her angreifende Mechaniken darstellen.
DE19813146431 1981-11-24 1981-11-24 "verfahren zum faerben und ausruesten von schlauchfoermigem textilgut" Withdrawn DE3146431A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146431 DE3146431A1 (de) 1981-11-24 1981-11-24 "verfahren zum faerben und ausruesten von schlauchfoermigem textilgut"
AT82110698T ATE18684T1 (de) 1981-11-24 1982-11-19 Verfahren zum faerben und ausruesten von schlauchfoermigem textilgut.
EP82110698A EP0080183B1 (de) 1981-11-24 1982-11-19 Verfahren zum Färben und Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut
DE8282110698T DE3270024D1 (en) 1981-11-24 1982-11-19 Method of dyeing and finishing tubular textile materials
GR69865A GR77741B (de) 1981-11-24 1982-11-22
US06/443,675 US4451263A (en) 1981-11-24 1982-11-22 Process for dyeing and finishing tubular textile material: alignment of flattened edges displaced to avoid edge markings
CA000416151A CA1209758A (en) 1981-11-24 1982-11-23 Process for dyeing and finishing tubular textile material
PT75884A PT75884A (de) 1981-11-24 1982-11-23 Verfahren zum faerben und ausruesten von schlauchfoernigemtextilgut
HK217/88A HK21788A (en) 1981-11-24 1988-03-24 Method of dyeing and finishing tubular textile materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146431 DE3146431A1 (de) 1981-11-24 1981-11-24 "verfahren zum faerben und ausruesten von schlauchfoermigem textilgut"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3146431A1 true DE3146431A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6147016

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146431 Withdrawn DE3146431A1 (de) 1981-11-24 1981-11-24 "verfahren zum faerben und ausruesten von schlauchfoermigem textilgut"
DE8282110698T Expired DE3270024D1 (en) 1981-11-24 1982-11-19 Method of dyeing and finishing tubular textile materials

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282110698T Expired DE3270024D1 (en) 1981-11-24 1982-11-19 Method of dyeing and finishing tubular textile materials

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4451263A (de)
EP (1) EP0080183B1 (de)
AT (1) ATE18684T1 (de)
CA (1) CA1209758A (de)
DE (2) DE3146431A1 (de)
GR (1) GR77741B (de)
HK (1) HK21788A (de)
PT (1) PT75884A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619853A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum faerben von schlauchware mit reaktivfarbstoffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811369A (en) * 1956-04-11 1959-04-02 Wolsey Ltd Improvements in or relating to methods of and apparatus for treating textiles with liquids
US3958432A (en) * 1974-02-25 1976-05-25 Aronoff Edward Israel Apparatus for treating tubular fabrics
DE2807312A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Kleinewefers Gmbh Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln, insbesondere laugieren und mercerisieren von gewirkter schlauchware
DE2918607A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Hoechst Ag Verfahren zum klotzfaerben von bahnfoermigen textilien aus cellulosefasern
GB2050450B (en) * 1979-05-30 1982-12-15 Pegg S & Son Ltd Drying tubular fabrics
DE3019351A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-04 Pegg S & Son Ltd Vorrichtung zum trocknen von schlauchfoermigen textilerzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0080183B1 (de) 1986-03-19
HK21788A (en) 1988-03-31
DE3270024D1 (en) 1986-04-24
EP0080183A1 (de) 1983-06-01
CA1209758A (en) 1986-08-19
GR77741B (de) 1984-09-25
ATE18684T1 (de) 1986-04-15
PT75884A (de) 1982-12-01
US4451263A (en) 1984-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713800C2 (de) Verfahren zur Indigo-Färbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
EP0290703A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen von Flotten auf Textilfaserbahnen
DE2623178A1 (de) Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien
DE2450445A1 (de) Verfahren zum entwaessern von saugfaehigen textilen und nicht-textilen materialien
DE1635101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Veredeln von Strick- und Wirkware
DE2457781A1 (de) Verfahren zum faerben eines substrates
DE1610990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Behandlungsfluessigkeiten auf Textilmaterialien
EP0311796A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer Warenbahn
DE1460390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilmaterialien
EP0320701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut
DE3146431A1 (de) "verfahren zum faerben und ausruesten von schlauchfoermigem textilgut"
DE2461598A1 (de) Verfahren und apparat zum abschnittsweisen faerben von garnen
DE1460389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Wolle oder anderen Textilfasern
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
EP0179353B1 (de) Verfahren zum Färben auf einem Jigger
DE3213840A1 (de) Verfahren zum waschen oder spuelen von gefaerbtem oder bedrucktem, kontinuierlich vorlaufendem, bahnfoermigem textilgut
DE3045647C2 (de)
DE1956520C3 (de) Verfahren zum einbadigen Entbasten und Farben von Naturseide
DE3109373A1 (de) Verfahren zum auftragen von flotte in verschaeumter form auf faseriges material aufweisende ware, wie stueckware oder warenbahnen
DE3021783C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Baumwollrohgewebe aus Zwirn und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2951695C2 (de)
DE574648C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit aus schlauchfoermigem Textilgut
DE2556487B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen impraegnieren von textilien in strangform
DE1635103A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE3619922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von schlauchware

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee