DE2623178A1 - Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien - Google Patents

Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien

Info

Publication number
DE2623178A1
DE2623178A1 DE19762623178 DE2623178A DE2623178A1 DE 2623178 A1 DE2623178 A1 DE 2623178A1 DE 19762623178 DE19762623178 DE 19762623178 DE 2623178 A DE2623178 A DE 2623178A DE 2623178 A1 DE2623178 A1 DE 2623178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
liquor
parts
dyeing
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762623178
Other languages
English (en)
Inventor
Sergio Fabbri
Josef Frauenknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2623178A1 publication Critical patent/DE2623178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/04Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in wound form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • D06P1/965Foam dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/06Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8209Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2072Thermic treatments of textile materials before dyeing

Description

  • Verfahren zum Färben von voluminösen textilen Materialien Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von voluminösen textilen Materialien, vor allem von Teppichen aus Normal- und/oder Differential-Polyamiden, nach dem Kaltverweil-Verfahren, mit oder ohne Verwendung eines Schaumbildners, jed@ch ohne Verwendung eines Verdickungsmittels. in einer beschränkten Flottenmenge, wobe vor allem leicht diffundierbare Säurefarbstoffe sowie geeignete kationische und Dispersionsfarbstoffe verwendet werden können, wobei während der Fixierperiode innerhalb des Materialblocks eine Flottenbewegung (Transfer) gewährleistet wird.
  • s ist schon bekannt, dass synthetische wie natürliche Polyamidfasern mit Säure-, Reaktiv-, Metallkomplex-und Dispersionsfarbstoffen bei Raumtemperatur gefärbt werden können, wobei normale Echtheitseigenschaften resultieren.
  • Bei Metallkomplex- oder Säurefarbstoffen werden dabei solche ohne definierte Eigenschaften eingesetzt, die geklotzten Florflächengebilde werden dann aufgerollt und bei 20-600C während 1-48 Stunden fixiert.
  • In der schweizerischen Patentschrift 428 655 wird ein ähnliches Färbeverfahren beschrieben, in welchem synthetisches Polyamid oder Wolle bei Raumtemperatur unter Verwendung relativ hoher Säuremengen (4-30% bezogen auf die Flottenzubereitung) sowie spezieller Förbereihilfsmittel gefärbt werden können.
  • Tn der britischen Patentschrift 1 156 566 wird ebenfalls ein ähnliches Verfahren beschrieben, wobei für den gleichen Zweck noch höhere Mengen an Säuren (30-70) eingesetzt werden.
  • Aus der französischen Patentschrift 1 474 863 ist es schliesslich bekannt, dass ein ähnliches Verfahren auch mit bedeutend gerinaeren Mengen an Säuren durchgeführt werden kann, wobei aber relativ grössere Mengen an Aethanol (50-300 ml/l) verwendet werden müssen.
  • Nach den Angaben der englischen Patentschrift 1 347 955 schliesslich werden Lösungsmittelgemische aus kurzkettigen aliphatischen Alkoholen, Furfurylalkohol und Wasser in bestimmten Mischungsverhältnissen als besonders geeignet für ähnliche Färbeverfahren empfohlen Diese hohen Mengen an Säuren und Alkoholen wirken sich in der Praxis insofern nachteilig aus, weil sie nicht nur den Färbeprozess unnötig verteuern, sondern auch, weil die brennbaren Alkohole eine Gefahr für die Praxis darstellen. Ferner arbeiten alle bisher bekannten Methoden unter Zusatz von Verdickungsmitteln.
  • Hierbei wird die Klarheit von Differenzialeffekten beeinträchtigt. Das nachfolgende Waschen mit relativ hohen Wassermengen ist ökonomisch und ökologisch unerwünscht.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren erm.öglicht es nun, textile Flächengebilde, insbesondere Teppiche aus Normal- und Differentialpolyamid, unter schonendsten Bedingungen zu färben, ohne dass die enjähnten Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Sowohl hochwie niedrigflorige Qualitäten weisen nach dem erfindungsgemässen Verfahren keinerlei "Frosting-Effekte" auf. Ausserdem werden sehr klare Differentialeffekte erhalten.
  • Empfindliche Florflächengebilde aus Polyamidfasern (z.B. Velours, Schnittflon7are) können in konventionellen Färbeprozessen in der Hitze (60-1300C) durch eine Deformation der Florfasern Schaden nehmen, hingegen bei Raumtemperatur tritt keine oder zumindest keine permanente Verformung der Polyamid-Florfaser ein. Bei der Anwendung der bekannten konventionellen Auftrags- und Kaltlager-Techniken werden jedoch oft zu unruhige, unegale Färbungen erhalten.
  • Das unruhige, "schipprige" Warenbild in den bisher bekannten Arbeitsweisen äussert sich darin, dass die Florfaserspitzen heller angefärbt bleiben. Diese Erscheinung wird als "Grauschleier" oder "Frosting" bezeicnnet. Sie ist für alle Flor- oder relativ voluminösen Flächengebilde nach einer Foulardierung typisch. Die im Moment der Klotzung auf die Oberfläche des Gebildes gepressten Florfasern heben sich nach Verlassen der Quetschfuge wieder ab und treten aus der von der Gebildebasis getragenen Färbeflotte heraus. Es steht ihnen somit, wenn kein Flottentransfer (verhindert durch die relativ hohe Viskosität, zu geringe Flottenmenge und zu schnelle Fixierung) stattfindet, während der Fixierphase im Vergleich zur Gebildebasis ein geringeres Farbstoffangebot zur Verfügung, was zur oben erwähnten helleren Anfärbung führt.
  • In diesen bisher benützten Arbeitsweisen wird das Klotzen (Foulardierung) des Färbegutes mittels eines Zwei- oder Mehrwalzen-Foulards durchgeführt, wobei die zur Durchdringung der voluminösen textilen Flächengebilde notwendigen relativ hohen Flottenmengen zur Verhinderung des Auslaufens oder des Verlagerns innerhalb des Materialblocks während der Kaltlager- Fixierperiode mittels hoher Verdickermengen auf Alginat- oder Kernmehlätherbasis eine relativ hohe Viskosität aufweist. Die Auftragsmenge beträgt Ublicher0zeise zwischen 50% und 200%, bevorzugt 70% und 100%.
  • Bei Flottenauftragsmengen über 150% voni Warengewicht kann jdoch. be Foulardiitprägnierung nicht mehr mit der notwendigen Gleichmässigkeit über die ar@@ veit@ (4 m resp. 5 m) gerechnet werde@, @@dere@ @@ts ist be blossem Aufgiessen der notwendigen Flottenmenge keine genugende Penetration gewährleistet, so dass, gleichgültig nach welcher der bekannten Auftragsmethoden auch gearbeitet wird, nach der Impragnierung mit Ungleichmässigkeiten innerhalb des Färbematerials, über die Warenbreite oder aber inbezug auf die Durchdringung der textilen Flächengebilde gerechnet werden muss, was ohne eine Möglichkeit zum Ausgleich zu Unegalitäten führt.
  • Beim blossen Tauchen, wie dies auch im Pad-Steam-Verfahren gehandhabt werden kann, ist keinerlei Kontrollmöglichkeit für die Auftragsmengen gegeben, und es tritt ein relativ grosser Flottenverlust, welcher über Länge und Breite der Ware ungleichmässig verteilt auftritt, durch Ablauf ein.
  • Es war daher überraschend zu finden, dass in einem Verfahren zi . Färben von voluininösen textilen Diateriallen, insbesondere Teppichen, welche Fasern aus natürlichem oder synthetischem Polyamid enthalten, bei Fixiertemperaturen von 20-60°C, die obigen Nachteile vermieden werden, wenn man das textile Material mit er Färbeflotte, welche 0,1-35 g/l eines Schaumbildners und/oder Netzmittels, jedoch kein Verdickungsmittel, enthält, in Kontakt bringt, anschliessend das textile Material zusammenrollt und dieses dann zum Zwecke der Fixierung des Farbstoffes während 1-48 Stunden derart rotiert, dass während der Fixierperiode dur@ Flottenbewegung innerhalb des Materialblocks Egalität, und Durchfärbung und Differenzierung gewährleistet ist.
  • Diese Erkenntnis war umso überraschender und völlig unerwartet, weil ein solcher "Flottenfuss" wie er unten schematisch dargestellt ist, bei allen bekannten Langzeitfixierverfahren, wie Pad-RoIl und Pad-Batcn, sowie in dem von IWS propagierten Kaltfixierverfahren für Wolle und dem bekannten "ASTRO-" Dyeing-Verfahren, mit allen Mitteln verhindert und nachteilIg betrachtet wird.
    Rotation
    ric=htung Le
    eule
    Flotten-
    fluss
    Materialblock Durch den Flottentransfer werden die während der Imprägnierung auftretenden, mechanisch bedingten oder zum Teil auch durch die Präparationen hervorgerufenen Ungleichmässigkeiten im Laufe der Fixierzeit ausgeglichen, was zu perfekt durchgefärbten, "frostingfreien", und im Falle von Differentialfaser-Kombinationen sehr klare Effekte aufweisenden Färbungen führt.
  • Gegenüber den bekannten Färbeverfahren unterscheidet sich das erfindungsgemässe Färbeverfahren einzeln oder kombiniert in folgenden Punkten: 1. in der Selektion der Farbstoffe: Säurefarbstoffe mit relativ geringem Molekulargewicht und möglichst nur einer Sulfogruppe, jedoch mit hoher Affinität zur Faser werden für das erfindungsgemässe Verfahren bevorzugt. Solche Farbstoffe sind die z.B. unter den nachfolgenden Colour-Index Nummern bekannten Verbindungen: C.I. Acid Yellow 174, C.I. Acid Orange 145, C.I. Acid Red 57, C.I. Acid Red 266, C.I. Äcid Red 151, C.I.
  • Acid Orange 127, C.I. Acid Red 299, C.I. Acid Blue 72, C.I. Acid Blue 25, C.I. Acid Blue 278, C.I. Acid Blue 288, C.I. Acid Elue 40 sowIe e der Farbstoff der folgenden Strukturformel: 2. in der Viskosität der Färbeflotte: Es dürfen höchstens sehr geringe Mengen, unter Umständen durch die Auftragsmechanik bedingt, vorzugsweise jedoch erfindungsgemäss keine Verdickungsmittel eingesetzt werden.
  • 3. in der Acidität der Färbeflotte: Bei den erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstofftypen ist die färberische Ausbeute sowie die Fixiergeschwindigkeit und da:.lt auch die Egalität durch die Acidität besonders gut steuerbar. Der zeitliche Ablauf der Fixierung wird dabei so gewählt, dass die Flottenbewegung für eine gute Durchdringung des zu färbenden Gutes wirksam sein kann.
  • In der Regel werden, in Abhängigkeit von der Faser, die pH-Werte auf 3-8, mit EssigsGure oder Ameisensäure eingestellt, wie dies für die Färbereiverfahren mit Heissfixierung üblich ist. Die Höchstmengen überschreiten 3,88 der Flottenzurichtung nicht.
  • Die relativ geringen Säuremengen haben dabei den Vorteil, dass die Löslichkeit der Farbstoffe nicht negativ beeinflusst wird.
  • Falls Säurespender angewendet werden, so sind dies bevorzugt solche, welche im Verlauf der Fixierperiode möglichst langsam Säure abspalten und dadurch einen Farbstofftransfer über eine zur Erreichung der bestmoglichen Egalität notwendige Zeitspanne erlauben.
  • Dies ist besonders wichtig für helle und mittlere Farbtiefen. Solche Verbindungen sind z.B. Succinimid, Phtalimid, #-Butyrolacton und Gluconsäure-#-Lacton.
  • 4. in der Wahl der Netz- und/oder Schaummittel: Diese können anionischer, kationischer, nichtionogener oder amphoterer Natur sein.
  • Beispiele für solche etz- unc Schaumbildner sind: a) Natrium-lauryldiglykoläthersulfat b) Octylphenyldecaglykoläther, c) Nonylphenylpentadecaglykoläther, d) teilweise carboxymethylierter Laurylpentaglykol äther, e) Octylphenylpentaglykoläther, f) Dioctylsulfosuccinat (Na-Salz), g) Ammonium-nonylphenyldiglkoläthersulfat sowie die z.B. die in der belgischen Patentschrift 772 950 genannten Hilfsmittel zur Schaumbildung.
  • Man verwendet üblicherweise 0,05 bis 100 g/l Schare bildner in der Farbflotte, vorzugsweise jedoch 0,1 bis 35 g/l. Diese Hilfsmittel fördern zusammen mit der relativ hohen Auftragsmenge und der ständigen Bewegung des Textilgutes vor und während der Farbstoffixierung eine homogene Verteilung und Wanderung der Farbstoffe innerhalb des Textilgutes, so dass eyale und ruhige Färbungen ohne Frosting erhalten werden. Koacervat-Systeme sind nicht notwendig.
  • 5. in der Bewegung des Materials während der Fixierphase: Während des Färbefixiervorgangs soll das Material dauernd seine Position wechseln, ohne, mit Ausnahme des Eigengewichtes Druck oder Zug ausgesetzt zu sein.
  • Dieser ständige Positionswechsel verhindert vor allem eine Markierung von Flottenansammlungen innerhalb des Materialblocks während der Fixierung durch die Farbstoffe.
  • Der ständige Positionswechsel des Textilgutes wird z.B. dadurch erzeugt, dass dieses in oder auf einen Materialträger gebracht wird, wo. es einer ständigen Rotationsbewegung in jeder gewünschten Richtung ausgesetzt ist. Bei Rotation um eine Achse hat sich eine gleichzeitig leichte Schaukelbewegung besonders bewährt.
  • Der stetige Positionswechsel des Textilgutes wird am besten durch eine Rotationsbewegung der Form (Kaule, Rolle, Spindel usw.), auf welcher das Textilgut aufgebracht ist, vorzugsweise um die horizontale Achse durchgeführt. Die Rotationsrichtung sowie die Rotationsgeschwindigkeit wird der Art des Textilgutes, seiner Formart sowie der Färbeverfahrensart angepasst. Um eine egale Färbung, bzw. Ausrüstung zu erhalten, wird die Rotationsgeschwindigkeit zweckmässig so gewählt, dass einerseits keine Zentrifugation stattfindet und andererseits keine Färbeflotte ausläuft. Die Rotationsgeschwindigkeit beträgt je nach Grösse und Form der zu färbenden Ware und je nach Viskosität und Absorptionsfähigkei.t der Flotte z.B. 1/10 bis 20 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise 1 bis 6 Umdrehungen pro Minute.
  • Der ständige Positionswechsel des Textilgutes ist wichtig, denn er verhindert jede ungleichmässige Markierung der Farbstoffe und erlaubt eine homogene Verteilung der Flotten auf dem Textilgut, welche auf der ganzen Fläche des Textilgutes fortwährend wandern.
  • Dieser Flottentransfer ist wichtig und entscheidend für die Egalität und die Erreichung guter Kontraste auf Differentialpolyraanid-Faser-Systemen, da dadurch die gegenseitige Reserve beeinflussbar ist und nur so die Färbungen befriedigend verlaufen.
  • Beim Aufdocken des begossenen Teppichs auf der Kaule hat die Bewegung einen entscheidenden Einfluss auf die Gleichmässigkeit und Egalität des Endproduktes.
  • Treten z.B. durch Spannungsunterschiede in der Laufrichtung des Färbegutes unterschiedliche Flottenaufträge ein, so können erfindungsgemäss Teppiche ohne Farbtonunterschiede zwischen den Kanten und der Mitte erhalten werden, wenn gleichzeitig mit der Rotation um die Achse der Kaule, wie oben en7ähnt, eine leichte Schaukelbewegung dieser Achse erfolgt.
  • Diese unter Schaukeln erfolgte Achsenrotation bewirkt eine leicht schlingernde Bewegung des aufgedockten Teppichs, wodurch die aufgegossene Färbeflotte innerhalb des zu färbenden voluminösen Textil..aterials eine gleichmässige Verteilung durch kontrollierbaren Fluss erfährt.
  • 6. Verfahrensablauf: Im Prinzip geht man so vor, dass man das zu färbende Gut zunächst mit der Flotte, welche Schaumbildner und/ oder Netzmittel enthalten kann, imprägniert und nachher wie oben beschrieben aufrollt, wobei die Kaule möglichst luftdicht mit einer Plastik folie umwickelt wird und dann nach den für das Kaltverweilverfahren üblichen Bedingungen weiterbehandelt.
  • Das Textilgut wird mit eier Schaumbildner und/oder Netzmittel enthaltenden Flotte vorzugsweise kontinuierlich imprägniert, wobei es in Abhängigkeit von seiner Hydrophilität und Voluminosität sowie der Netzfçh1skeit, Viskosität und Quellwirkung der Flotte (was meist durch die Flottenzusammenstellung gegeben ist) und der Imprägnierzeit, eine Flottenmenge zwischen 50-1000°, in den meisten Fällen, von etwa 100-800E, letzteres vor allem bei Teppichware, aufnimmt.
  • Die aufgetragene Flottenmenge (wobei der Auftrag durch Tauchen, Begiessen, Foulardieren oder Besprühen erfolgen kann) wird so hoch gehalten, dass das Färbegut die Lösung ohne deutlichen Verlust zu tragen irnstande ist. Die Fixierung erfolgt bevorzugt im aufgerollten Zustande unter zeitweiser oder ständiger Rotation (wie weiter oben beschrieben) während 1-48 Stunden bei Temperaturen zwischen 20°C und 60°C.
  • Die Imp,rägnierflotte enthält zweckmässig zusätzlich zu den für ein entsprechendes Textilsubstrat geeigneten Farbstcffen weiter Elektrolyte zur Steuerung des pE-llertes, Färbebeschleuniger (Carrier), Retardier-oder Egalisiermittel, Färbebadstabilisatoren. Günstig ist vor allem die Anwendung von Schaumbildnern, welche gleichzeitig als Netzmittel wirken.
  • Die Schaumbildung, wenn diese in Abhängigkeit von der Warenqualität (Gewicht, Florhöhe) en70nscht ist, weil sie in vielen Fällen zur Durchdringung beiträgt, erfolgt bei der gleichzeitigen Fixierung des Farbstoffes während der 1-48 stündigen Rotation. Falls Schaummittel vorhanden sind, so enthält die Färbeflotte diese Schaummittel gewöhnlich in einer Konzentration von etwa 1-20 g/l.
  • Bevorzugt erfolgt während des Färbeverfahrens eine "Massage" des Textilgutes nach der Imprägnierung mittels im Winkel zur Laufrichtung der Ware verstellbarer Umlenkwalzenpaare oder anderer ähnlich wirkender Einrichtungen oder auch durch Passieren eines horizontal oder vertikal angeordneten Walzenpaares, dessen Oberfläche gerippt, genoppt oder.perforiert ist. Die Profilierung der Walzenoberfläche muss im letzteren Falle solcherart sein, dass keine Verlagerung der Färbeflotte in der Laufrichtung des Materials erfolgt, sondern lediglich im (bevorzugt rechten) Winkel dazu Durch diese "Massage-Operation" erreicht man bei Verwendung von Schaummitteln eine bessere Penetration bei schweren hochflorigen Teppichqualitäten (z.B.
  • 1000 µ/m2 Warengewicht und höher), weil sich das Volumen der Färbeflotte durch erhöhte Bildung eines feinen Mikroschaumes ausdehnt. Dadurch lcsst sich die Flottenmenge, welche zur genügenden Durchnetzung notwendig ist, verringern, so dass auch bei guter Penetration keine Gefahr des Auslaufens oder Zusammenlaufens innerhalb des Materialblockes während der Fixierphase besteht.
  • Durch Förderung eines Farbstoff-Transfers durch Massage und Schaumbildung vor bzw. während der Fixierperiode wird ein besonders für hochflorige, schwere Florfasergebilde geeignetes, sehr ruhige Färbungen und geringstmögliche Flordeformationen ergebendes Färbeverhalten ermöglicht, wobei die erfindungsgemäss zu verwendenden Chemikalien von hoher Netzkraft sein und die Fähigkeit besitzen sollen, während der Fixierperiode den Flotten-Transfer innerhalb der Flächengebilde und dem gesamten Materialblock bevorzugt durch die Bildung eines sehr feinen "Mikro-Schaumes" zu fördern. Die Flotte weist dabei eine r:tglichst geringe Viskosität auf, was den anschliessenden Waschprozess sehr erleichtert und den Transfer in keiner Weise behindert. Der Grad der Viskosität wird allein durch die Imprägnierungsmethode bestimmt.
  • Für das Aufrollen des zu färbenden Textilgutes während der Flxierphase sind vor allem Kauen geeignet.
  • Während der ges arten Fixlerdauer werden die Kaulen, wie oben beschrieben bewegt. Nach der Fixierung kann ohne oder durch eine konventionelle Spüloperation, oft aber auch nur durch Auf sprühen von sehr geringen Wassermengen, gegebenenfalls von diesen durch Schleudern oder Absaugen befreit und sodann getrocknet werden.
  • Dem Waschprozess ist, insbesondere wenn Differentialpolyamidmaterial mit anionischen und kationischen Farbstoffen gefärbt wird, bevorzugt besondere Beachtung zu schenken. Durch eine Spülbadpassage während 2-300 Sekunden bei 20-80°C und einem pH-Wert von 3-5, vorzugsweise 4, lässt sich dabei eine deutliche Verbesserung der gegenseitigen Reserve erzielen.
  • Falls Schwierigkeiten, die beim erfindungsgemässen Färben nach dem Kaltverweil-Verfahren auftreten, die besonders durch materialbedingte Streifigkeit der zu färbenden Ware, besonders bei solchem Material, welches endlose Polyamidfäden enthalt, hervorgerufen werden, so empfiehlt es sich, spezielle Vorkehrungen zu treffen, die in folgenden Massnahmen bestehen: Die Streifiykeit kann hier deutlich verringert oder ganz verhindert werden durch ein Vordämpfen des zu färbenden Materials mit Sattdampf von 1000C während 30-600 Sekunden bevorzugt 30--180 Sekunden. Ein Vorteil dieser Behandlung ist, dass durch diese Massnahme gleichzeitig der Bausch entwickelt wird, und bessere Werte erreicht werden, als wenn eine Dampfbehandlung in Gegenwart von Färbeflotte, wie dies beim üblichen Pad-Steam-Verfahren der Fall ist, erfolgt.
  • Weiter empfiehlt sich die Zugabe von anionaktiven handelsüblichen Farbereihilfsmitteln zur Imprägnierflotte, in Mengen von 0,1 bis 58 bezogen auf das Warengewicht.
  • Ferner ist die Zugabe von Ameisensäure zur Imprägnierflotte in Mengen von 1 bis zu 10 ml/l, sowie schliesslich eine Zugabe von Benzylalkohol zur Imprägnierflotte in Mengen von 1-40 ml/l, vorzugsweise 5-15 ml/l, oft von Vorteil.
  • Eine Kowination der oben erwähnten Massnahmen führt im vorbeschriebenen Falle meist zu einer weiteren Verbesserung des Färbeverfahrens, vor allem zur minderung der Streifigkeit.
  • Zusammenfassend liegt das Ueberraschende des erfindungsgemässen Verfahrens darin, dass man zug-, druck- und deformationsewpfindliche textile Flächengebilde wie Tuftinp7are, Raschelware oder solche nach der Web- oder Nadeltechnik hergestellten textilen Flächengebilde, vor allem Teppiche aus Uni- oder Differentialpolyamid, nach dem Kaltvervseilverfahren praktisch ohne Deformierung diskontinuierlich oder halbkontinuierlich unter Ven7endang ausgewählter Farbstoffe, vor allem solcher mit geringem Molekulargewicht, in hoher färberischer Ausbeute und genügender Echtheit egal färben kann. Wenn während des Fixiervorganges, wobei sich das Material in aufgerolltem Zustand befindet, durch eine leichte schlingernde oder nur drehende Bewegung für eine konstante leichte Flottenbewegung innerhalb des Materialblocks gesorgt wird, wenn ferner die Färbe- resp. Fixier--bedingungen derart gewählt werden, dass sich innerhalb des Materialblocks eine dauernde Flottenbewegung (Transfer), welche Durchdringung, Verteilung und Differenzierung gewährleistet, was bisher nur schwer möglich war, so erreicht man nach dem erfindungsge .
  • mässen Verfahren optimale Färbungen. Bei einer Kombination von Säure- und Dispersionsfarbstoffen oder Säure und kationischen Farbstoffen lassen sich nach dem erfindungsgemässen Verfahren schliesslich interessante Mehrfarbeneffekte auf Faserkombinationen aus Differential-Polyamid-Fasern erzielen.
  • In den folgenden Beispielen sind Teile Gewichtsteile, Volumenteile stehen zu Gewichtsteilen in kg/l-Verhältnis; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 Ein Velourteppich aus Polyamid 6 mit einem Quadratmetergewicht von 700 g wird in breiter Form mit 250% (bezogen auf das Warengewicht) einer Färbe flotte begossen, welche auf 1000 Teile die folgenden Komponenten enthält: 0,5 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Orange 145 0,03 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Red 266 0,18 Teile des Farbsto'fes C.I. Acid Blue 25 6 Teile Sandogen C-WF 3 Teile einer Mischung aus: 40 Teilen Benzylalkohol 45 Teilen Monophenylglykoläther 15 Teilen Lyogen V 2 Teile Essigsäure 80%.
  • Anschliessend rotiert der so begossene Teppich während 18 Stunden bei Raumtemperatur auf einer Kaule, welche langsam um die eigene Achse rotiert und gleichzeitig eine leichte Schaukelbewegung durchführt, wobei die Kaule luftdicht mit einer Plastikfolie umwickelt wird.
  • Nach der erfolgten Fixierung der Farbstoffe wird der Teppich gespült und getrocknet. sIen erhält eine yut fixierte, sehr gleichmässige Färbung. Das Material zeigt keinerlei Flordeformation.
  • B e i s p i e l 2 Man begiesst einen Teppich, nach den Angaben des Beispiels 1 mit 250% einer Flotte (bezogen auf das Gewicht des Teppichs), welche auf 1000 Teile folgende Komponenten enthält: 1 Teil des Farbstoffes folgender Formel: 1,2 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Red 57 1,2 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Blue 40 8 Teile einer Verbindung bestehend aus: 40 Teilen Benzylalkohol 45 Teilen Monophenylglykoläther 15 Teilen bezogen V 2 Teile Sandogen C-WF 5 Teile Essigsäure 80%.
  • Nach der weiteren Behandlung wie in Beispiel 1 bebeschrieben, wobei jedoch die Kaule lediglich rotiert (ohne Schaukelbewegung) erhält man einen egal gefärben Teppich, bei den kein "Frost-Effekt" vorhanden ist.
  • B e i s p i e l 3 Ein Schlingenflorteppich von 132 m Länge und einer Breite von 4,80 m, bestehend aus schwach-, normal-und tiefanfärbbaren Nylonfasern (Differential-Polyamid), wird in breiter Form mit 220% einer Flotte (bezogen auf das Gewicht des Teppichs) begossen, welche auf 1000 Teile die folgenden Produkte gelöst enthält: 0,49 Teile des Farbstoffes der in Beispiel 2 angegebenen Strukturformel 0,1 Teil des Farbstoffes C.I. Acid Red 266 0,1 Teil des Farbstoffes C.I. Acid Red 57 0,25 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Blue 288 4 Teile einer Mischung bestehend aus: 40 Teilen Benzylalkohol 45 Teilen Monophenylglykoläther 15.Teilen Lyogen V 4 Teile Sanaogen C-WF 0,2 Teile Aneisensäure 85% Anschliessend wird der begossene Teppich während 16 Stunden bei Rauntemperatur in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 beschrieben, weiterbehandelt. Man erhält einen egal gefärbten Teppich bei dem die Farbtiefenunterschiede der drei verschiedenen Polyamidtypen ausgesprochen klar hervortreten.
  • Beispiel 4 Ein Schlingenflorteppich, bestehend aus basisch anfärbbaren- normal-, tief- und ultratief färbbaren Polyamidfasern (Differential-Polyamid) wird mit 220% (bezogen auf das Gewicht des Teppichs) einer Färbeflotte begossen, welche auf 1000 Teile die folgenden Komponenten enthält: 2,6 Teile des Farbstoffes der in Beispiel 2 angegebenen Konstitutionsformel 0,17 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Red 266 0,17 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Red 57 0,78 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Blue 40 0,4 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Red 119 0,22 Teile des Farbstoffes C.I. Disperse Orange 20 0,04 Teile des Farbstoffes C.I. Basic Orange 38 4 Teile Sandogen C-WF 4 Teile einer Mischung bestehend aus: 40 Teilen Benzylalkohol 45 Teilen Monoglykoläther 15 Teilen Lyogen V 3 Teile Ameisensäure 85% Darauf verfährt man weiter wie in Beispiel 2 beschrieben.
  • Man erhält einen egal durchgefärbten Teppich mit einer sehr guten Differenzierung auf den verschiedenen Polyamidfasern.
  • B e i s p i e l 5 Ein Teppichmaterial, gemäss Beispiel 4,wird in einem geeigneten Dämpfaggregat kontinuierlich während 30 Sekunden mit Sattdampf von 100°C vorgedämpft.
  • Anschliessend wird, wie in Beispiel 4 angegeben, begossen und fertiggestellt.
  • Das Endprodukt ist egal gefärbt und zeichnet sich durch einen guten Bausch des Garnes sowie den nach konventionellen Färbeverfahren zu erwartenden Echtheiten aus.
  • Eeisy~iel 6 Ein Schlingenflorteppich, gemäss Beispiel 4 , wird mit 280% einer Flotte (bezogen auf das Gewicht des Teppichs) begossen. Diese Flotte enthält auf 1000 Teile die folgenden Komponenten: 5,2 Teile des Farbstoffes der in Beispiel 2 angegebenen Strukturformel 0,4 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Red 266 0,4 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Red 57 0,7 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Blue 40 0,8 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Red 119 1,7 Teile des Farbstoffes C.. Basic Orange 38 8 Teile Sandogen C-WF 15 Teile einer Mischung bestehend aus: 40 Teilen Benzylalkohol 45 Teilen Mon@glykoläther 15 Teilen Lyogen V 15 Teile Ameisensäure 85% Das Material wird dann wie in Beispiel 2 beschrieben fixiert. Darauf wird das Färbegut kontinuierlich während 20 Sekunden mit einer Spülf lotte, welche mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 3 gestellt wurde, bei 60°C behandelt. Während 10 Sekunden wird kalt gespült, abgesaugt und getrocknet. Man erhält eine sehr reine Kontrastierung zwischen den basisch färhbaren und den sauer färbbaren Polyamidfasertypen mit den nach den konventionellen Färbeverfahren zu erwartenden Echtheiten.
  • f3Eispiel 7 Ein Polyamidteppich mit einer Quadratmeter gewicht von 450 g, welcher Fasern aus schwach-, stark- und basisch färbbaren Polyamiden enthält, wird mit 300% (bezogen auf das Gewicht des Teppichs) einer Färbeflotte begossen, welche auf 1000 Teile die folgenden Komponenten enthält: 3,3 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Orange 127 0,66 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Red 299 0,8 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Blue 278 0,5 Teile des Farbstoffes C.I. Basic Orange 38 0,4 Teile des Farbstoffes C.I. Basic Orange 37 8 Teile einer Mischung bestehend aus: 40 Teilen Benzylalkohol 45 Teilen Monoglykoläther 15 Teilen Lyogen V 4 Teile Sandogen 0-WF 10 Teile Essigsäure 80-% Das Material wird anschliessend wie in Beispiel 2 heschrieben fixiert und fertiggestellt. Man erhält eine egale Färbung mit einem sehr schönen Differentialeffekt.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben von voluminösen textilen Materialien, insbesondere Teppichen, welche Fasern aus natürlichem oder synthetischem Polyamid enthalten, bei 20-60°C gemäss der Anmeldung P 24 34 119.3, dadurch gekennzeichnet, dass man das texile Material mit einer Färbef lotte, welche 0,1-35 g/l eines Schaumbldners und/oder Netzmittels und keine Verdickungsmittel enthält, in Kontakt bringt, anschliessend das textile Material zusammenrollt und dieses dann zum Zwecke der Fixierung des Farbstoffes während 1-48 Stunden derart rotiert, dass während der Fixierperiode durch Flottenbewegung innerhalb des Materialblockes Egalität, Durchfärbung und Differenzierung gewährleistet ist.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Fixierperiode gleichzeitiy mit der Rotationsbewegung um die Achse der Kaule eine leichte Schaukelbewegung dieser Achse erfolgt.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbeflotte ein Schaummittel in einer Konzentration von 1-20 g/l enthält.
4. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Textilgut/Flottenverhältnis von 1:1 bis 1:8 verwendet.
5. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem anionischen Farbstoff in Gegenwart eines anionaktiven, amphoteren oder nichtionogenen Schaummittels färbt.
6. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zu färbende Material mit Sattdampf von 1000C-1050C während 10-180 Sekunden vorgedämpft wird.
7. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zu färbende Material mit 0,1 bis 5%, bezogen auf das Warengewicht, eines handelsüblichen anionaktiven Textilhilfsmittels in der Färbeflotte behandelt wird.
8. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zu färbende Material mit 1-40 ml Ameisensäure pro Liter Imprägnierflotte behandelt wird.
9. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu färbende Material mit 1-40 ml Benzylalkohol pro Liter Imprägnierflotte vorbehandelt.
10. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das textile Material auf eine Kaule aufrollt.
11. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung von Mehr toneffekten Differential-Polyamid-Faser-Systeme mit Säure- und kationischen Farbstoffen in Kombination gefärbt werden.
12. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung von Mehrtoneffekten auf Differential-Polyamid-Faser-Systemen Dispersions-, Säuren resp. Dispersions-, Säure-, kationische-Farbstoffkombinationen verwendet werden.
13. \7er-fah,ren nach Patentansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäss fixierten Färbungen zur schnellen und gründlichen Abwaschung vor dem Trocknen während 5-180 Sekunden in einem Spülbad von 20°C-80°C, bei einem pH-Wert von 3-5, vorzugsweise 4, behandelt werden.
14. Die nach Patentanspruch 1 gefärbte textilen Materialien.
DE19762623178 1973-07-20 1976-05-24 Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien Withdrawn DE2623178A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1064573 1973-07-20
CH234274 1974-02-20
CH986275 1975-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2623178A1 true DE2623178A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=32930850

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434119A Ceased DE2434119A1 (de) 1973-07-20 1974-07-16 Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien
DE19762623178 Withdrawn DE2623178A1 (de) 1973-07-20 1976-05-24 Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434119A Ceased DE2434119A1 (de) 1973-07-20 1974-07-16 Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2434119A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421984A1 (fr) * 1978-04-04 1979-11-02 Sandoz Sa Nouveau procede de teinture d'un melange de fibres elastomeres et non elastomeres
EP0083299A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-06 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken
US4410330A (en) * 1977-08-19 1983-10-18 Sandoz, Ltd. Method of producing multi-colored dyeings
FR2526059A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Sandoz Sa Procede perfectionne de teinture des substrats plats volumineux de polyamide par des colorants anioniques
US4427744A (en) 1982-08-19 1984-01-24 H. B. Fuller Company Heat-activated pressure sensitive adhesive for bonding label stock to plastic film, metal foil and the like
DE3333559A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-11 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren zur nassbehandlung von textilware
US4537598A (en) * 1983-05-25 1985-08-27 Ciba-Geigy Corporation Process for trichromatic dyeing or printing of polyamide
US4618674A (en) * 1983-12-30 1986-10-21 Dellian Kurt A Red-1-(cyanophenylazo- or cyano, halophenylazo)-2-amino-8-hydroxynaphthalene-6 sulfonic acid dyestuffs
US5090964A (en) * 1989-11-28 1992-02-25 Ciba-Geigy Corporation Red dye mixtures and their use: dyeing natural or synthetic polyamides
US5092906A (en) * 1989-11-28 1992-03-03 Ciba-Geigy Corporation Anionic azo dye mixtures and their use for dyeing natural and synthetic polyamides
US5096460A (en) * 1989-11-28 1992-03-17 Ciba-Geigy Corporation Red dye mixtures and their use: dyeing natural or synthetic polyamides
US5884886A (en) * 1994-02-26 1999-03-23 Asea Brown Boveri Ag Support frame for a structural component
WO2003033600A1 (en) 2001-10-17 2003-04-24 Clariant International Ltd Trichromatic dyeing process and dye mixtures used therein
WO2019243257A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Imogo Ab A discontinuous process for dyeing and/or finishing a textile material and corresponding apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424303C3 (de) * 1974-05-18 1983-12-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
CH623186B (de) * 1977-08-19 Sandoz Ag Faerbeverfahren zum oertlichen colorieren von flaechen-textilien.
DE2747347C3 (de) * 1977-10-21 1981-03-26 Brückner Apparatebau GmbH, 64711 Erbach Verfahren zum Kaltfärben von Polgewebe, insbesondere von Teppichen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410330A (en) * 1977-08-19 1983-10-18 Sandoz, Ltd. Method of producing multi-colored dyeings
FR2421984A1 (fr) * 1978-04-04 1979-11-02 Sandoz Sa Nouveau procede de teinture d'un melange de fibres elastomeres et non elastomeres
EP0083299A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-06 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken
FR2526059A1 (fr) * 1982-04-29 1983-11-04 Sandoz Sa Procede perfectionne de teinture des substrats plats volumineux de polyamide par des colorants anioniques
US4496364A (en) * 1982-04-29 1985-01-29 Sandoz Ltd. Method of dyeing voluminous substrates with anionic dyes
US4427744A (en) 1982-08-19 1984-01-24 H. B. Fuller Company Heat-activated pressure sensitive adhesive for bonding label stock to plastic film, metal foil and the like
US4537598A (en) * 1983-05-25 1985-08-27 Ciba-Geigy Corporation Process for trichromatic dyeing or printing of polyamide
DE3333559A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-11 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren zur nassbehandlung von textilware
US4618674A (en) * 1983-12-30 1986-10-21 Dellian Kurt A Red-1-(cyanophenylazo- or cyano, halophenylazo)-2-amino-8-hydroxynaphthalene-6 sulfonic acid dyestuffs
US5090964A (en) * 1989-11-28 1992-02-25 Ciba-Geigy Corporation Red dye mixtures and their use: dyeing natural or synthetic polyamides
US5092906A (en) * 1989-11-28 1992-03-03 Ciba-Geigy Corporation Anionic azo dye mixtures and their use for dyeing natural and synthetic polyamides
US5096460A (en) * 1989-11-28 1992-03-17 Ciba-Geigy Corporation Red dye mixtures and their use: dyeing natural or synthetic polyamides
US5884886A (en) * 1994-02-26 1999-03-23 Asea Brown Boveri Ag Support frame for a structural component
WO2003033600A1 (en) 2001-10-17 2003-04-24 Clariant International Ltd Trichromatic dyeing process and dye mixtures used therein
US7410594B2 (en) 2001-10-17 2008-08-12 Clariant Finance (Bvi) Limited Trichromatic dyeing process and dye mixtures used therein
WO2019243257A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Imogo Ab A discontinuous process for dyeing and/or finishing a textile material and corresponding apparatus
EP3587648A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-01 Imogo AB Diskontinuierliches verfahren zur färbung und/oder endbearbeitung eines textilmaterials und entsprechende vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2434119A1 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623178A1 (de) Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien
DE3142200A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbeanlagen
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
EP0019188B1 (de) Verfahren zum Klotzfärben von bahnförmigen Textilien aus Cellulosefasern
DE2801577A1 (de) Textilfaerbeverfahren
DE2424303C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
DE2437204B2 (de) Verfahren zur ausstattung von polyestermaterial mit affinitaet zu sauren farbstoffen
DE2214409A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen, frostingeffectfreien kontinuierlichen faerben von teppichware aus polyamidfasern mit traegermaterial aus hydrophoben fasern
DE2402353A1 (de) Verfahren zum faerben und/oder ausruesten von textilen flaechengebilden
DE2215249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von hochwertigen polyesterfasern
EP0045068B1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE3213840A1 (de) Verfahren zum waschen oder spuelen von gefaerbtem oder bedrucktem, kontinuierlich vorlaufendem, bahnfoermigem textilgut
DE1444267B1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern und Faerbereihilfsmittel
AT522744B1 (de) Verfahren zum Bedrucken wenigstens eines textilen Substrats
DE349655C (de) Verfahren, um Textilfasern aller Art von ihren staerkeartigen, gummiartigen, gelatineartigen und fetten, von der Appretur oder Versteifung u. dgl. herstammenden Stoffen mit Hilfe von Bakterien zu befreien
DE2616881A1 (de) Faerbeverfahren
DE2658863B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von bahnfoermigen Textilmaterialien
DE2410155B2 (de) Schaumdaempfer beim space-dyeing- verfahren
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE3632795C2 (de)
DE1071653B (de) Verfahren zum Färben von Textilgarnen mit Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffen auf Garnoder Spritzfärbemaschinen
DE3242709A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben mit reaktivfarbstoffen nach dem aufziehprinzip
DE2345875C3 (de)
DE3514110A1 (de) Verfahren zum endengleichen ausruesten von textilen fasermaterialien mit substantiven ausruestungsmitteln
DE2506466A1 (de) Emulgiermittel fuer faerbebeschleuniger auf basis von alkylnaphthalinen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal