DE2747347C3 - Verfahren zum Kaltfärben von Polgewebe, insbesondere von Teppichen - Google Patents

Verfahren zum Kaltfärben von Polgewebe, insbesondere von Teppichen

Info

Publication number
DE2747347C3
DE2747347C3 DE2747347A DE2747347A DE2747347C3 DE 2747347 C3 DE2747347 C3 DE 2747347C3 DE 2747347 A DE2747347 A DE 2747347A DE 2747347 A DE2747347 A DE 2747347A DE 2747347 C3 DE2747347 C3 DE 2747347C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
pile
fabric
roll
dye liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2747347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747347B2 (de
DE2747347A1 (de
Inventor
Manfred 6210 Michelstadt Schuierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner-Apparatebau 6120 Erbach De GmbH
Original Assignee
Brueckner-Apparatebau 6120 Erbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner-Apparatebau 6120 Erbach De GmbH filed Critical Brueckner-Apparatebau 6120 Erbach De GmbH
Priority to DE2747347A priority Critical patent/DE2747347C3/de
Priority to GB7831833A priority patent/GB2006289B/en
Priority to US05/940,909 priority patent/US4163298A/en
Publication of DE2747347A1 publication Critical patent/DE2747347A1/de
Publication of DE2747347B2 publication Critical patent/DE2747347B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747347C3 publication Critical patent/DE2747347C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/04Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in wound form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

30
Die Erfindur j betrifft ein Verfahren zum Kaltfärben von Polgewebe, insbesondere "on Teppichen, wobei man zunächst Färbeflotte in einer Menge zwischen 150 und 300% des Warengewicnts ?uf die Polseite des J5 Gewebes aufbringt, dieses dann wickelt und den Wickel verweilen läßt.
Bei solchen Kaltfärbe-Verfahren wird die Färbeflotte im allgemeinen auf die fortlaufend transportierte Gewebebahn (auf deren Polseite) aufgebracht, wobei -to man bestrebt ist. mit möglichst wenig Färbeflottenmenge eine gute Durchfärbung der Gewebepolseite bis zu den Polfüßen zu erzielen. Nach dem FärbeflottenauffT* wird das Polgewebe bei diesen bekannten Verfahren /u einem Wickel locker aufgewickelt, um die Polseite schonend zu behandeln, wobei man diesen Wickel dann anschließend zwecks einer besseren Verteilung der Färbeflotte — im allgemeinen kalt — verweilen läßt. Diese lockeren Wickel haben jedoch zur Folge, daß sie nur relativ wenig Polgewebe enthalten können, da sie w bei größeren Durchmessern sehr instabil und unhandlich werden; für eine gute Durchfärbung der Polseite ist außerdem vielfach eine unverhältnismäßig große Färbeflottenmenge erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein π Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich insbesondere durch seine Wirtschaftlichkeit und durch einen Wickel auszeichnet, der gegenüber herkömmlichen Wickeln eine größere Gewebemenge enthalten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das Polgewebe mit einer Wickelspannung wickelt, bei der einerseits während des Wickeins höchstens etwa 5% der aufgebrachten Flottenmenge aus dem Wickel austritt und die andererseits größer als etwa 90% derjenigen Wickelspannung ist, bei der die Flotte auszutreten beginnt.
Bei der vorliegenden Erfindung nutzt man zunächst die Erkenntnis aus, daß beim Kaltfärbe- bzw. Kaltverweil-Färbeverfahren praktisch keine Quellung der Fasern des Gewebepols auftritt Hierdurch kann das Poigewebe nach dem Färbeflottenauftrag verhältnismäßig fest aufgewickelt werden, ohne daß eine Verflachung des Pols auftritt. Es wird auf diese Weise möglich, einen stabilen Wickel mit verhältnismäßig großer Gewebemenge herzustellen; ein solcher stabiler Wickel läßt sich dann bei der Weiterbearbeitung des Polgewebes sehr gut handhaben.
Wie sich gezeigt hat, übersteht der Pol eine solche feste Wicklung ohne jeglichen Schaden; bei einem meist ohnehin notwendigen Nachwaschen des Polgewebes nach dem Verweilen oc'er auch durch eine mechanische Bürst-Klopf-Vorrichtung wird der zusammengedrückte Pol ohne Schwierigkeiten wieder einwandfrei aufgerichtet.
Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen hat sich ferner gezeigt, daß ein Zusammenhang zwischen Flottenauftrag und Wickelfestigkeit bzw. Wickelhärte besteht. Durch das relativ straffe Aufwikkeln des eingefarbten Holgewebes wird nämlich die aufgebrachte Färbeflotte mobil und stellt eine Durchfärbung der Polseite auch bis zu den Polfüßen sicher. Es läßt sich auf diese Weise also mit einer verhältnismäßig niedrigen Flottenmenge eine einwandfreie Durchfärbung des Polgewebes, insbesondere voi. dessen Polseite, erzielen.
In Ausgestaltung der Erfindung übt man während des Wickeins einen mechanischen Druck auf den sich bildenden Wickel cus. wobei dieser Druck dann so groß ist. daß man gerade unter der Grenzbelastung wickelt, bei dem die Färbeflotte auszutreten beginnt.
Es hat sich hierbei ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn das Polgewebe mit seiner Polseite nach innen gewickelt wird.
Vorteilhaft ist es ferner, beim Wickeln darauf zu achten, daß der Außfndurchmesser des fertigen Wickels höciistens etwa dreimal so greü is', wie der Wickel-Innendurchmesser.
Die Erfindung sei im folgenden anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
Die Figur zeigt eine schematische Perspektivansicht einer ersten Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemal. jn Verfahrens;
Bei der in der Figur nur in ihren wesentlichen Teilen dargestellten Kaltfärbe-Vorrichtung wird ein Polgewebe 1. /. B. ein Teppich, mit seiner Polseite nach oben unter einer geeigneten Farbauftragseinrichtung 2 (z. B. ein Farbauftragswerk mit Überlaufwehr) kontinuierlich transportiert, wobei die gewünschte Färbeflottenmenge (zwischen 150 und 300% des Warengewichts) auf die Polseite des Gewebes 1 aufgebracht wird. Das so mit Färbeflotte getränkte Polgewebe 1 wird anschließend auf einer Wickelwalze 3 zu einem festen, stabilen Wickel 4 aufgewickelt, indem das Polgewebe 1 mit seiner Polseite nach innen gewickelt wird. Um die gewünschte Wickelspannung erzielen zu können, ist einerseits über eine Kupplung 6 an die Wickelwalze .1 ein in seiner Drehzahl regelbares Wickelwalzengetriebe 5 angeschlossen; andererseits ist über der Wickelwalze 3 ein das Polgewebe 1 auf die Wickelwalze 3 führendes Auflageorgan in Form einer Auflagewalze 7 angeordnet, deren Auflagedruck gegenüber dem zu bildenden Wickel 4 eingestellt werden kann.
Bei dem regelbaren Wickelwalzengetriebe 5 kann es sich um ein herkömmliches Wickelwalzengetriebe
handeln, durch das die Wickelspannung über die Wickelwalze 3 auch bei sich ständig änderndem Wickeldurchmesser stets gleich groß gehalten wird; die Regelung der Wickel pannung erfolgt dabei mit Hilfe eines Schiebegewichis 8. In der dargestellten Ausfüh- r> rungsform wird das Wickelwalzengetriebe 5 durch einen Riementrieb 9 von einer Antriebswelle 10 her angetrieben, die ihrerseits mit Hilfe eines Riementriebs 11 von einem Antriebsmotor 12 angetrieben wird. Wie sich deutlich erkennen läßt, wird von der Antriebswelle 10 auch gleichzeitig die Auflagewalze 7 mit Hilfe eines weiteren Riementriebes 13 angetrieben, und zwar mit konstanter Drehzahl.
Damit die Auflagewalse 7 in ihrem Auflagedruck gegenüber dem zu bildenden Wickel 4 eingestellt is werden kann, ist sie mit ihren beiden Enden in den einen Enden 14a bzw. 15a von Schwenkarmen 14 bzw. 15 gelagert, die an ihren anderen Enden 146 bzw. 156 um eine gemeinsame Schwenkachse 16 in Richtung der Doppelpfeile 17 geschwenkt werden können, so daß die Auflagewalze 7 von dem zu bildenden Wickel abhebbar oder an diesen andrückbar ist. Γ '- die Einst-;llbarkeit des Auflagedruckes der Auflagewalze 7, d. h. für die Schwenkbewegung der Schwenkarme 14, i5, sind letzteren durckmittelbetriebene Zylinder-Kolben-Einheiten 18, 19, vorzugsweise Preßluftzylinder, zugeordnet.
Wie sich aus der Figur deutlich ersehen läßt, besitzen die Antriebswelle 10 und die Schwenkachse 16 eine gemeinsame Achse 20, was den Vorteil hat, daß der so Riementrieb 13 zum Antrieb der Auflagewalze 7 bei einer Änderung der Einstellage der Auflagewalze 7 in keiner Weise beansprucht wird.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen KaItlärbeverfahrens wird dann das mit Färbeflotte getränk- « Ie Polgewebe 1 mit Hilfe der durch das Getriebe 5 in der gewünschten Weise angetriebenen Wickelwalze 3 iowie mit der in ihrem Auflagedruck entsprechend eingestellten Auflagewalze 7 vorzugsweise mit einer Wickelspannung aufgewickelt, die so groß ist, daß ·*ο gerade unter der Grenzbelastung gewickelt wird, bei der Färbeflotte aus dem Wickel 4 auszutreten beginnt.
Hierdurch wird sichergestellt, daß das Polgewebe 1 vollkommen durchgefärbt wird. In der Praxis kann man beispielsweise so vorgehen, daß eine bestimmte Wickelspannung über das Wickelwalzengetriebe 5 vorgegeben wird, wobei dann eine Feineinstellung der am Wickel 4 auftretenden Wickelspannung durch einen mechanischen Druck seitens der Auflagewalze 7 mit Hilfe der Zylinder-Kolben-Einheiten 18, 19 erzielt wird. Bei der Herstellung des Wickels 4 sollte dann darauf geachtet werden, daß aus praktischen Gründen der Außendurchmesser des fertigen Wickels 4 höchstens etwa dreimal so groß ist wie dessen Innendurchmesser. Ein auf diese Weise hergestellter, verhältnismäßig fester und stabiler Wickel 4 kann dann im kalten Zustand und bei einer Drehzahl von höchstens i> U/min verweilen, bevor das Polgewebe einer weiteren Behandlung zugeleitet wird, so daß eine vollständige Durchfärbung in jedem Falle sichergestellt ist.
Schließlich sei das erfindungsgemäße Verfahren noch anhand eines praktischen Ausführunpsbeispieles erläutert:
Ein Tufting-Teppich von 5 m Breite wii j mit Hilfe der Farbauftragseinrichtung mit 200% Färbeflotte (bezogen auf das Warengewicht) begossen und danac!" über die Auflagewalze zur Wickelwalze geleitet. Das Wickel «alzengetriebe ist dabei — durch sein Schiebegewicht — so eingestellt, daß eine sehr straffe Wicklung erfolgt. Über die Zylinder-Kolben-Einheiten der Schwenkarme wird der Auflagedruck der Auflagewalze solange erhöht, Ms sich im Klemmspait zwischen Auflagewalze unc sich bildendem Wickel (auf der Wickelwalze) Flüssigkeit zu sammeln beginnt, letzt wird der Auflagedruck der Auflagewalze geringfügig verringert, so daß man gerade unterhalb der Grenze arbeitet, bei der Färbeflotte auszutreten beginnt. Sofern sich die Wickelspannung durch die Elastizität des Gewebes ändert, wird sie über eine Druckverteilung der Auflagewalze und/oder eine Drehzahländerung der Wickelwalze wieder korrigiert. Nach Fertigstellung eines Wickels wird dieser mit einer Kunststoffolie überdeckt, worauf er dann rotierend verweilt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Kaltfärben von Polgewebe, insbesondere von Teppichen, wobei man zunächst Färbeflotte in einer Menge zwischen 150 und 300% des Warengewichts auf die Polseite des Gewebes aufbringt, dieses dann wickelt und den Wickel verweilen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polgewebe mit einer Wickelspannung wickelt, bei der einerseits während des Wickeins höchstens etwa 5% der aufgebrachten Rottenmenge aus dem Wickel austritt und die andererseits größer als etwa 90% derjenigen Wickelspannung ist, bei der die Flotte auszutreten beginnt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 1 ■ zeichnet, daß man während des Wickeins einen mechanischen Druck auf den sich bildenden Wickel ausübt, der so groß ist, daß man gerade unter der Grenzbelastung wickelt, bei der Färbeflotte auszutreten beginnt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Poigewebe mit seiner Poiseite nach innen gewickelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. da3 der Außendurchmesser des fertigen Wickels höchstens etwa dreimal so groß ist wieder Wickel-Innendurchmesser.
DE2747347A 1977-10-21 1977-10-21 Verfahren zum Kaltfärben von Polgewebe, insbesondere von Teppichen Expired DE2747347C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747347A DE2747347C3 (de) 1977-10-21 1977-10-21 Verfahren zum Kaltfärben von Polgewebe, insbesondere von Teppichen
GB7831833A GB2006289B (en) 1977-10-21 1978-08-01 Cold dyeing pile fabric
US05/940,909 US4163298A (en) 1977-10-21 1978-09-11 Dyeing of pile fabrics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747347A DE2747347C3 (de) 1977-10-21 1977-10-21 Verfahren zum Kaltfärben von Polgewebe, insbesondere von Teppichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2747347A1 DE2747347A1 (de) 1979-04-26
DE2747347B2 DE2747347B2 (de) 1980-07-10
DE2747347C3 true DE2747347C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=6021981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747347A Expired DE2747347C3 (de) 1977-10-21 1977-10-21 Verfahren zum Kaltfärben von Polgewebe, insbesondere von Teppichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4163298A (de)
DE (1) DE2747347C3 (de)
GB (1) GB2006289B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333559A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-11 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren zur nassbehandlung von textilware
EP0495170B1 (de) * 1991-01-18 1995-09-20 A. Monforts GmbH & Co Pad-Batch-Vorrichtung
DE19805840C1 (de) * 1998-02-13 1999-05-12 Kuesters Eduard Maschf Verfahren und Anlage zum Färben einer textilen Warenbahn nach dem Kalt-Klotz-Verweilverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199594A (en) * 1938-04-26 1940-05-07 Reconstruction Finance Corp Machine for unwinding a web of material
DE1750814U (de) * 1955-04-09 1957-08-22 Kleinewefers Soehne J Einrichtung zur durchfuehrung der natrium-chloritbleiche.
DE2434119A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Sandoz Ag Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien
DE2405314A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-07 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren zur nassbehandlung von polgeweben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2747347B2 (de) 1980-07-10
US4163298A (en) 1979-08-07
GB2006289B (en) 1982-03-24
GB2006289A (en) 1979-05-02
DE2747347A1 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweberohren
DE2545146C3 (de) Verfahren zum Herstellen des gerillten Belags einer Papiermaschinenwalze durch Wickeln von Profilband
DE3202473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnriemen
DE2747347C3 (de) Verfahren zum Kaltfärben von Polgewebe, insbesondere von Teppichen
DE2248865C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahnriemen
DE2133016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen und Einrollen von Blechstuecken
DE1560024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Gespinsten
DE3101424A1 (de) "verfahren zur verarbeitung von laenglichem schlauchmaterial und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens"
DE1133236B (de) Verfahren zum Herstellen ungekreppter, dehnbarer Bahnen aus Papier, Textilien od. dgl.
DE2258068A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten eines bewegten bands aus einem insbesondere fuer wegwerf-windeln geeigneten material zum falten laengs mindestens einer vorgegebenen linie
DE2619954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer bandoder drahtfoermigen materialbahn
DE3206160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnriemen
DE2825685A1 (de) Aufwickelmaschine fuer gewebe sowie andere in bahnen hergestellte erzeugnisse
DE2246710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilmaterial
DE2635585A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von folien und flaechenhaften gebilden
DE3624406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kontinuierlich transportierter schlauchware im nassen zustand
DE102009049177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung eines Textilschlauchs
DE528983C (de) Breitfaerbemaschine
DE1947858C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Merzerisieren, von bahnförmigem Textilgut
DE662048C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines elastischen Fadens, insbesondere fuer Strick-, Wirk- und Webwaren
CH358773A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallenen längsgewellten Bändern
DE1635092A1 (de) Geraet und Verfahren zum Faerben und/oder Appretieren einer Gewebebahn
DE3232087C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen faserverstärkter rotationssymmetrischer Wickelkörper
DE522778C (de) Maschine zum Trocknen und Appretieren schmaler gewebter Baender von krummliniger Gestalt
DE186568C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee