DE2434119A1 - Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien - Google Patents

Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien

Info

Publication number
DE2434119A1
DE2434119A1 DE2434119A DE2434119A DE2434119A1 DE 2434119 A1 DE2434119 A1 DE 2434119A1 DE 2434119 A DE2434119 A DE 2434119A DE 2434119 A DE2434119 A DE 2434119A DE 2434119 A1 DE2434119 A1 DE 2434119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
dye
dyed
textile
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2434119A
Other languages
English (en)
Inventor
Sergio Fabbri
Josef Frauenknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2434119A1 publication Critical patent/DE2434119A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/04Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in wound form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • D06P1/965Foam dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/06Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8209Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2072Thermic treatments of textile materials before dyeing

Description

PATENTANWÄLTE O Λ 3 Λ 1 1 9
Dlpl.-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWAR2IK DIpL-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
TELEFON (Oem 28"34 β FRANKFURT AM MAIN
287014 Qn. ESCHENHEIMER STRASSE 30
Case 150-3525
SE/Ll
SANDOZ AG
Basel / Schweiz
Verfahren zum Färben von voluminösen textilen Materialien.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zura Färben von voluminösen textilen Materialien, vor allera von Teppichen, nach dem Kaltverv/eilverfahren unter Verwendung eines Schaumbildners mit oder ohne Verdickungsmittel in einer beschränkten Flottenmenge, v?obei vor allem leicht diffundierbar s saure Farbstoffe in Gegenwart eines Säurespenders bzw. freier Säure zur Anwendung gelangen. Es ist-schon bekannt, dass synthetische wie natürliche Polyamidfasern mit Säure-, Reaktiv- 0 Metallkomplex- oder
409886/0985
- 2 - 150-3525
Dispersions-Farbstoffen bei Raumtemperatur gefärbt werden können, wobei normale Echtheitseigsnschaften resultieren.
Es ist ferner bekannt, dass empfindliche Florflächengebilde aus Polyamidfasern (z.B. Velours, Schnittflorv/are) in konventionellen Färbeprozessen in der Hitze (6O°C 13O°C) unter einer Deformation der Florfasern Schaden nehmen können, dass hingegen bei Raumtemperatur keine oder zumindest keine permanente Verformung der Polyamid-Florfaser eintritt.
Es ist weiter bekannt, dass Florflächengebilde bei Anwendung der bekannten konventionellen Auftrags- und Kaltlager-Techniken oft zu unruhigen, unegalen Färbungen führen können. In diesen bisher benutzten Arbeitsv/eisen wird das Klotzen (Foulardierung) des Färbegutes mittels eines Zweioder Mehrwalzen-Foulards durchgeführt, wobei die zur Durchdringung der voluminösen textlien Flächengebilde notwendigen relativ hohen Flottenmengen zur Verhinderung des Auslaufens oder des Verlagerns innerhalb des Materialblocks während der Kaltlager-Fixierperiode.mittels hoher Verdickermengen auf Alginat- oder Kernmehlätherbasis eine relativ hohe Viskosität aufweist. Die Auftragsmenge beträgt üblicherweise zwischen 50% und 1000%, bevorzugt 100% und 800%. Bei Metallkomplex-Farbstoffen oder Säure-Farbstoffen v/erden dabei solche ohne definierte. Eigenschaften eingesetzt, Echliesslich v/erden die dermassen geklotzten Florflächengebilde aufgerollt und bei 2O°C - 6O°C während 1 - 48 h fixiert.
Die ünegalität in der bisher benutzten Arbeitsweise äussert sich darin, dass die Florfaserspitzen heller angefärbt bleiben. Diese Erscheinung wird als. "Grauschleier" oder "Frosting" bezeichnet. Sie ist für alle Flor- oder relativ voluminösen Flächengebilde nach einer Foulardie- rung typisch. Die im Moment der Klotzung auf die Oberflä-
409886/0985
- 3 - 150-3525
ehe des Gebildes gepressten Florfasern heben sich nach Verlassen der Quetschfuge wieder ab und treten aus der von der Gebildebasis getragenen Färbeflotte heraus. Es steht ihnen somit, wenn kein Flottentransfer (verhindert durch die relativ hohe Viskosität) stattfindet, während der Fixierphase im Vergleich zur Gebildebasis ein geringeres Farbstoffangebot zur Verfügung, was zur oben erwähnten helleren Anfärbung führt.
Es wurde nun gefunden, dass in- einem Verfahren zum Färben und Bedrucken von voluminösen textlien Materialien, insbesondere Teppichen, welche Fasern aus natürlichen oder synthetischem Polyamid enthalten, bei 20-60qC, die obigen Nachteile vermieden werden, wenn man das textile Material mit einer Färbeflotte, welche 0,05-100 g/l, bevorzugt 0,1-35 g/l eines Schaummittels enthält, in Kontakt bringt, anschliessend das textile Material zusammenrollt und dieses dann zum Zwecke der Schaumbildung, welche zur gleichmässigen Durchdringung entscheidend beiträgt, und der Fixierung des Farbstoffes während 1-48 Stunden rotiert. Besonders bevorzugt enthält die Färbeflotte das Schaummittel in einer Konzentration von 1-20 g/l, wobei das Textilgut:Flottenverhältnis zwischen 1:0,5 bis 1:10, bevorzugt" zwischen 1:1 bis 1:8 liegt. Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemässe Verfahren bei Verwendung anionaktiver Farbstoffe in Gegenwart eines anionaktiven, amphoteren oder nichtionogenen Schaummittels.
Bevorzugt erfolgt eine "Massage" des Textilgutes nach der Imprägnierung mittels im Winkel zur Laufrichtung der Ware verstellbarer Umlenkwalzenpaare-oder anderer ähnlich wirkender Einrichtungen oder auch durch Passieren eines horizontal oder vertikal angeordneten Walzenpaares, dessen Oberfläche gerippt, genoppt oder perforiert ist. Die Profilierung der Walzenoberfläche muss im letzteren Falle solcherart sein, dass keine Verlagerung der Färbeflotte in der Laufrichtung des Materials erfolgt, sondern lediglich im (rechten) Winkel dazu.
409886/0985
- 4 - 150-3525
Durch diese "Massage-Operation" erreicht man eine bessere Penetration des Färbegutes, indem sich dessen Volumen durch erhöhte Bildung eines feinen Mikroschaumes ausdehnt. Dadurch lässt sich die Flottenmenge, welche zur genügenden Durchnetzung notwendig ist, verringern, so dass auch bei guter Penetration keine Gefahr des Auslaufens oder Zusammenlaufens innerhalb des Materialblockes während der Fixierphase besteht.
Aufgrund der guten Flottenhaftung dieser Schaumflotte innerhalb des Materialblockes kann die Verdickermenge dabei gering gehalten oder aber ganz weggelassen werden. Dies ist für die sich an die Fixierperiode anschliessende Waschoperation von Vorteil.
Für das Aufrollen des zu färbenden Textilgutes während der Fixierphase sind vor allem Kaulen geeignet. Durch Förderung eines Farbstoff-Transfers durch Massage und Schaumbildung vor, resp. während der Fixierperiode wird ein besonders für Florfasergebilde geeignetes, sehr ruhige Färbungen und geringstmögliche Flordeformationen ergebendes Färbeverfahren ermöglicht, wobei die erfindungsgemäss zu verwendenden Chemikalien von hoher Netzkraft sein und die Fähigkeit besitzen sollen, während der Fixierperiode den Flotten-Transfer innerhalb der Flächengebilde und dem gesamten Materialblock durch die Bildung eines sehr feinen "Mikro-Schaumes" zu fördern. Die Flotte weist dabei eine möglichst geringe Viskosität auf, was den anschliessenden Waschprozess stark erleichtert und den Transfer nicht behindert. Der Grad der Viskosität (Menge des Verdickers) wird hierbei durch die Imprfignierungsmethode bestimmt.
Dem Waechprozess ist, insbesondere wenn Differentialpolyamidmaterial mit anionischen und kationischen Farbstoffen gefärbt wird, bevorzugt besondere Beachtung bu schenken. Durch eine Spülbadpassage während 2-300 Sekunden bei 20-800C und einem pH-Wert von 3-5, vorzugsweise 4, lässt sich eine deutliche Verbesserung der gegenseitigen Reserve erzielen.
409886/0985
- 5 - 150-3525
Säure-Farbstoffe mit rel. geringem Mol-Gewicht und möglichst nur einer SuIfo-Gruppe, jedoch mit hoher Affinität zur Faser, werden für das erfindungsgemässe Verfahren, bevorzugt. Solche Farbstoffe sind aus dem Colour-Index bekannt. Bei diesen Farbstoff-Typen ist die färberische Ausbeute und Egalität durch die Acidität der Färbeflotte besonders gut steuerbar.
Als Beispiele, ohne die Erfindung zu beschränken, seien genannt: C.I. Acid Yellow 174, C.I. Acid Orange 145, C.I. Acid Red 57, C.I. Acid Blue 72, C.I. Acid Red 151, C.I. Acid Blue 25, C.I. Acid Orange 127, C.I. Acid Red 299, C.I. Acid Blue 278, C.I. Acid Red 266, C.I. Acid Blue 288, C.I. Acid Blue 40, Nylosangelb C-RM.
Falls Säurespender im Färbeverfahren oder beim Druck angewendet werden, so werden solche bevorzugt, welche im Verlauf der Pixierperiode bevorzugt die Säure langsam freisetzen und die dadurch den Farbstofftransfer über eine zur Erreichung der bestmöglichen Egalität notwendige Zeitspanne erlauben« Dies Ist besonders wichtig für helle und mittlere Färbti@f©ne
Soleha SSurespender sind goBe Sue<@inimid CBernsteinsäureiatid) , . Phthalimid,~f" =B«tyrolactoE oder Glaconsäure-delta-Lacton.-Di@ aufgetragen© Flottenmisng©, wobei der Auftrag durch Tauchen, Begiassens Foulardi©r©n oder Besprühen erfolgen kann, wird so hoch gehaltsa^ dass das Färbegut die Lösung ohne deutlichen Verlust au tsag©a imstande ist. Die Fixierung·erfolgt bevorzugt ia aufgerollten Zustand unter
409886/098S
'zeitweise!- oder ständiger Rotation während 1 - 48 h bei Temperaturen zwisehen 200C und 600C.
ErfindungsgemMss können Gewebe und Gewirke, insbesondere solche, die zug- oder druckempfindlich sind, bei niederen Verhältnissen von Material zu Flotte von 1:0,5 bis 1:10, vor'allem zwischen 1:1 und 1:8, auf schonendste Art, d.h. ohne Zug und mechanische Deformierung, ausgerüstet und vor allem gefärbt v/erden, wobei dies diskontinuierlich oder halbkontinuierlich erfolgen kann.
Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens gegenüber heute geläufigen Verfahren liegen u.a. darin, dass ein guter Griff und Bulk, besonders wichtig bei zug- und druckempfindlichen textlien Flächengebilden, resultieren. Ein sehr kleiner Wasser- und Energiemengen-Konsum wird weiter erreicht. Echte Färbungen mit leicht diffundierbaren Säure-, Dispersions-, und kationischen Farbstoffen und Ausrüstungsmitteln auf vor allem synthetischen Polyamidfasern oder Fasermischungen aus solchen mit modifizierten Polyamidfasern sind erfindungsgemäss erhältlich. Es besteht auch kein Nachdosierungsprcblem der Farbstoffe.
Im allgemeinen geht man erfindungsgemäss so vor, dass das ' zu färbende Gut zunächst mit der Flotte, welche Schaumbildner enthält, imprägniert wird. Darauf wird, wie oben beschrieben, aufgerollt und das gefärbte Material nach den für die Kaltverweilverfahren üblichen Bedingungen weiterbehandelt.
Die Erfindung ist demnach allgemein für Verfahren zum dis- oder halbkontinuierlichen Färben und Ausrüsten von zug- und druckempfindlichen textlien Flächengebilden von Textilfasern oder von auf Form aufgebrachten textlien Gebilden, vor
409886/0985
- 7 - 150-3525
allem von Teppichen, geeignet.
Unter Druck oder Zug ist hier nur der durch die dynamische Behandlung erzeugte Druck oder Zug zu verstehen. Dies bedeutet, dass dieser dynamische Druck und Zug nur soweit ausgeübt wird, dass das Substrat nicht dauerhaft messbar deformiert und das Flächeneinheitsgewicht des Substrats nicht dauerhaft messbar verändert wird.
Das Textilgut wird mit der einen Schaumbildner enthaltenden Flotte vorzugsweise kontinuierlich imprägniert. In Abhängigkeit von seiner Hydrophilität und Voluminosität sowie der Netzfähigkeit, Viskosität und der Quellwirkung der Flotte (was durch die Flottenzusammenstellung gegeben ist) sowie der Imprägnierzeit wird eine Flottenmenge zwischen 50-1000%, in den meisten Praxisfällen, jedoch von etwa 100-800% (vor allem bei Teppichware), aufgenommen. Die Imprägnierung wird durch Tauchen des gegebenenfalls auf eine Form aufgebrachten Textilgutes in die Flotte, wie z.B. eine Farbflotte oder z.B. durch Passieren in einem Färbetrog, durch Begiessen oder Foulardieren durchgeführt.
Die Fixierzeit variiert im allgemeinen zwischen 1 bis 48 Stunden, vorzugsweise 2 bis 24 Stunden und liegt damit in der für die bekannten Kaltverweilverfahren üblichen Grössenordnung.
Die Imprägnierflotte enthält zweckmässig zusätzlich zu den für ein entsprechendes Textilsubstrat geeigneten Farbstoffen weitere Elektrolyte zur Steuerung des pH-Wertes, Färbebeschleuniger (Carrier), Retardier- oder Egalisiermittel, Färbebadstabilisatoren sowie gegebenenfalls auch noch Verdickungsmittel zur Regulierung der Viskosität. Notwendig ist dabei erfindungsgemäss die Anwesenheit der Schaumbildner, welche gleichzeitig als Netzmittel wirken können.
409886/0985
- 8 - 150-3525
Diese Schaummittel können, wie oben angegeben, sowohl anionischer oder kationischer sowie auch nichtionogener oder amphoterer Natur sein.
Als Beispiele, ohne die Erfindung zu begrenzen, seien fol gende Schaumbildner genannt:
ä) Natriuni-lauryldiglykoläthersulfat,
b) Octylphenyldecaglykoläther,
c) Nonylphenylpentadecaglykoläther,
d) teilweise carboxymethylierter Laurylpentaglykoläther,
ej OctylphenylpentagIykolather,
f) Dioctylsulfosuccinat Na-SaIz,
g) Ammonium-nonylphenyldiglykoläthersulfat ,
wie auch die z.B. in der belgischen Patentschrift 772.950 genannten Hilfsmittel zur Schaumbildung.
Man verwendet, wie oben beschrieben, 0,05 bis 100 g/l dieser einen Mikroschaum erzeugenden Schaumbildner in der Farbflotte, vorzugsweise jedoch 0,1 bis 35 g/l. Diese Schaumbildner fördern zusammen mit der relativ hohen Auftragsmenge und der ständigen Bewegung des Textilgutes vor und während der Farbstoffixierung eine homogene Verteilung und Wanderung der Farbstoffe innerhalb des Textilgutes, so dass egale und ruhige Färbungen ohne Frosting erhalten werden.
Während des Färbefixiervorgangs soll das Material dauernd seine Position wechseln, ohne, mit Ausnahme des Eigengewichtes, Druck oder Zug ausgesetzt zu sein. Dieser stclndi-
409886/0985
- ·9 - 150-3525
ge Positionswechsel verhindert vor allein eine Markierung "von Flottenansammlungen innerhalb des Materialblocks während der Fixierung durch die Farbstoffe. Der ständige Positionswechsel des Textilgutes wird z.B. dadurch erzeugt, dass dieses in oder auf einen Materialträger gebracht wird, wo es einer ständigen Rotationsbewegung in jeder gewünschten Richtung ausgesetzt ist.
Der stetige Positionswechsel des Textilgutes wird am besten durch eine Rotationsbewegung der Form (Kaule, Rolle, Spindel usw.)/ auf v/elcher das Textilgut aufgebracht ist, vorzugsweise um die horizontale Achse durchgeführt. Die Rotationsrichtung sowie die Rotationsgeschwindigkeit wird der Art des Textilg.utes, seine Formart sowie der Färbeverfahrensart angepasst. Um eine egale Färbung, bzw. Ausrüstung z.u erhalten, wird die Rotationsgeschwindigkeit zweckmässig so gewählt, dass keine Zentrifugation stattfindet. Die Rotationsgeschwindigkeit beträgt je nach Grosse und Form der zu färbenden Ware und je nach Viskosität und Absorptionsfähigkeit der Flotte, ζ ,Β, 1/10 bis 2Q Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise Ϊ bis β Umdrehungen pro Minute. Der ständige Positionswechsel des Textilgutes ist deshalb wichtigweil @r ©ine Markierung der Farbstoffe-an den Kanten verhindert und ©ine homogene Verteilung der Flotten auf ctem Textilgut erlimbto Nach der Fixierung kann da® gefärbt© Material iof©rfe getrocknet werden ο falls erwttnsaht e kann <sb ünsdh @ln© konventionelle Spüloperation j oft ab©r aueh nur disgeh Auf sprühen von sehr
Hilfsmitteln durch Schleudern ©dar Absaugen b@fr©it und
Es ist ferner möglich g bedruckt® Materialien? besonders Polyamid-Teppiche nach dem Kalt°¥©rwei!-Verfahren erfindungs-
4093Θ8/Θ98Β
- 10 - 150-3525
gemäss zu fixieren.
üeblicherweise wurden bisher Polyamid-Teppiche mit einer Paste bedruckt, welche Säure-, Metallkomplex-, Reaktiv- oder Dispersionsfarbstoffe, dazu eine Verdickung und Säure oder einen Säurespender (z.B. Ammonsulfat), eventuell einen Fixierbeschleuniger (z.B. Benzylalkohol) sowie ein handelsübliches Netzmittel enthält.
Der Druck erfolgt auf bekannte Weise, z.B. auf einer Rouleaux-Druckmaschine oder mit"Rund- oder Plachschablonen. Nach dem Farbdruck werden die Farbstoffe mit oder ohne Zwischentrocknung in Sattdampfatmosphäre bei 100/1020C während 2-30 Minuten eventuell auch mit überhitztem Dampf fixiert.
Nachteilig bei dem konventionellen Druckverfahren, insbesondere bei Färbungen von Florware (z.B. Web-, Wirk-, Knüpf- oder Tuftingteppichen) wirkt sich beim Dämpfprozess die sogenannte "Kondensatbeaufschlagung" aus. Man versteht darunter ein beim Dämpfereingang vorsichgehendes Abspülen der auf der Faseroberfläche aufgetragenen Farbpaste durch . das sich in der Aufheizperiode bildende Kondensat.
Die hierbei heller gefärbten Faserspitzen bewirken den qualitätsvermindernden "Frostingeffekt". Di© Energiekosten für die Dampffixierung sind dabei ein weiterer Nachteil.
Schwierig ist es auch, Teppichwaren im DSmpfer (dies trifft besonders für Hängesehlaufendämpfer zn} einwandfrei, d«h. ohne Quer- oder Längsverzug, zu führen« Wenn das Teppich-
409886/0985
- 11 - 150-3525
material nicht gerade läuft, tritt ein Verzug des Dessins auf, welcher insbesondere bei geometrischer Musterung zu einer Qualitätsverminderung führen".
Erfindungsgemäss kann man nun mit den für die Teppichfärbung üblichen Farbstoffen, wie sie weiter oben aufgeführt sind", unter Zusatz von anionaktiven oder nichtionogenen Schaummitteln in den weiter oben angegebenen Mengen und einer freien Säure oder einem Säurespender sowie gegebenenfalls einem Fixierbeschleuniger (z.B. Benzylalkohol) diese Drucke auch bei Raumtemperatur, vorzugsweise bei 20-40°Cf fixieren.
Das Gemisch von Farbstoff und Hilfsmitteln wird als Druckpaste oder als Emulsion aufgebracht. Die bedruckten Flächengebilden, insbesondere Web-, Wirk-, Knüpf- oder Tuftingteppiche, werden wie oben beschrieben, nach dem Bedrucken auf konventionellen Anlagen entweder abgelegt, aufgerollt oder verhängt, wobei zu beachten ist, dass wegen der gerin- ' geren Wassermenge in den Zubereitungen vor einer genügenden Fixierung kein Antrocknen eintritt.
Innerhalb von 2-24 Stunden bei 20-600C erhält man in Abhängigkeit von Farbtiefe, pH-Wert der Druckpaste, Menge an Fixierbeschleuniger und Fasertyp eine sehr hohe Fixierausbeute .
Die Vorteile der Fixierung bei Raumtemperatur sind die, dass keine Gefahr der Kondensatbildung eintritt, wodurch eine Reduktion des "Frostingeffekt.es" erzielt wird. Aus-
409886/0985
- 12 - 150-3525
serdem ist auch hier ein geringer Energiebedarf zu beobachten. Eine geringere mechanische Beanspruchung des Textilmaterial erniedrigt die Zug- und Druckbeanspruchung des Materials, wodurch die Gefahr der Verformung des Flors verhütet wird.
Es ist auch möglich, bereits beschichtete Teppiche erfindungsgemäss zu bedrucken und zu fixieren. In diesem Fall wird die Gefahr, das gedruckte Dessin zu verziehen, vermieden.
Nach Beendigung des Fixierprozesses wird in gewohnter Weise in einer Roilenkufe ausgewaschen, bzw. durch blesses Besprühen des Flors mittels Spritzrohren und anschliessendem mechanischem Abquetschen oder durch Absaugen werden die nicht fixierten Farbstoffteile und Chemikalien ausgewaschen.
Bei ungenügender Nassechtheit in sehr tiefen Tönen lässt sich eine Verbesserung dadurch erzielen, dass man das bedruckte und fixierte Material' durch eine Passage auf der Waschmaschine in einer Flotte, enthaltend 2-10 ml/1 Ameisen- oder Essigsäure, während 5-300 Sekunden bei 30-800C, oder 0,5-10% eines handelsüblichen Fixiermittels für Polyamide, 2-10 ml/1 Ameisen- oder Essigsäure, während 5-300 Sekunden bei 30-800C laufen lässt.
Anschliessend wird in gewohnter Weise getrocknet.
409886/0985
Falls Schwierigkeiten, die beim erfindungsgemässen Färben nach eiern Kaitverwsil-Verfahren auftreten und die durch Eiaterialbedingte Streifigkeit der zu färbenden Wave, besonders bei solchem Material, welches endlose Polyamidfädcn enthält, hervorgerufen werden, so empfic?hlt sich eine Vorbehandlung des zu färbenden Gutes.
Durch folgende Massnahmen kann diese Streifigkeit verhindert .werden: _^_. . ...
Vordämpfen des zu färbenden Materials mit Sattdampf von 1000C während 30-180 Sekunden (30-600 Sekunden). Ein Vorteil'dieser Behandlung ist, dass durch diese Nassnahme gleichzeitig der Bausch entwickelt wird, und bessere Werte erreicht werden, als wenn eine Dampfbehandlung in Gegenwart von Färbeflotte, wie dies beim üblichen Pad-Steam-Verfahren der Fall ist, erfolgt. - -
Zugabe von anionaktiven handelsüblichen Färbereihilfsmitteln zur Imprägnierf.lotte oder Druckpaste, in Kengen von 0,1 bis 5% auf das Viarengewicht bezogen.
Zugabe von Ameisensäure zur Imprägnierflotte in Mengen von 1 bis zu 10 ml/1, sowie schliesslich Zugabe von Benzylalkohol zur Imprägrilerfiotte in Mengen von 1-40'ml/1, vorzugsweise 5-15 ml/1.
Eine Kombination der oben erwähnten Massnahmen führt im gegebenen Falle .oft zu einer weiteren Verbesserung und Verminderung der Streifigkeit«, _^ - ■
Ev.sammenfassend liegt das üebeirr a sehende des <sr fin dungs ~ gemessen Verfahrens darin, dass 'man zug-j druck-" und deforraationsercpfindliche textile Flächengebilde wie Tuftingware, Raschelware oder solche nach der Web- oder
409886/0985
150-3525
Nadeltechnik hergestellten textlien Flächengebilde, vor allem Teppiche, nach dem Kaltvervrei !verfahren praktisch ohne Defomierimg diskontinuierlich oder halbkcntinuierlich unter Verwendung der für diesen Zweck ausgewählten Ferbstoffe, vor allem solcher mit geringem Molekulargewicht, in hoher färberischer Ausbeute und genügender Echtheit egal färben kann, was bisher nur schwer möglich war. Bei Kombination von Säure- und Dispersionsfarbstoffen oder Säure- und kationischen Farbstoffen lassen sich nach dem erfindungsgemässen Verfahren interessante Mehrfarbeneffekte erzielen.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren können natürliche Polyamidfasergewebe, wie solche aus Violle, Seide, Nylon (6, 66, usw.) sowie Mischungen derselben gefärbt oder bedruckt werden. Besonders geeignet ist das Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamiden des Typs Nylon, wie auch der aus diesen Fasern bestehenden Differentialpolyamide. Als Mischgewebe kommen bevorzugt mehr als 50% synthetische Polyamide (z.B. 80% Nylon/20% Wolle) enthaltende Gewebe infrage.
Im folgenden Beispiel sind Teile Gewichtsteile, Volumenteile stehen zu Gev/ichtsteilen in kq/3-Verhältnis; cTie Tcmperaturan sind in Celsiusgraden angegeben.
-W- 150-3525
-ft'
B e i s ρ i e 1 " 1
20000 Teile einer. Velourteppichs aus Polyamid 6, auf Fo-JyprofylGD-Rüchcr. getuftet, mit einem QuadratisotergcvJicht von SOO g, werden in breiter Form p.us einem geeigneter, Giesswcrk mit einer Färbeflotte begossen, welche die folgenden Produkte; enthält :
0,9 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Grange Ii5 0,06 Te j. le des Farbstoffes C.I. Acid Red 57 0,13 Teile des Farbstoffes C.I. Acid Blue 72 1 Teil einer handelsüblichen Verdickung auf
KaKi.? Celluloseath&r 5 Teile eines handelsüblichen Alkylphenylpc--
3.yg."lyko3,äthers ' 20 Teile Essigsäure 80 \
Die Flotten aufnahme beträgt 250% bezogen auf das Gewicht ac.K Torrpichs.
Anschließend v;i.vd dor iir.prc.gnierte Teppich auf einer Kaule \7ährond 20 .1" tun do η bei 2O-25°C mit. 3. Urnclreluir.g pro Minvite rotiert.
Danach wird der Teppich gespült und getrocknet. Man erhält eine egale, gut fixierte Färbung, ohne dass der Flor permanent deformiert wird.
Beispiel 2
Auf einen Schnittflorteppich aus Polyamid 6 wird mittels einer Druckschablone 100 % einer Druckpaste (bezogen auf das Gewicht der zu bedruckenden Ware) folgender Zusammensetzung aufgedruckt:
409886/0985
-M- 150-3525
1,5 g/l des Farbstoffes C.I. Acid Orange 145 0,011 g/l des Farbstoffes C.I. Acid Red 57 0,025 g/l des Farbstoffes CI. Acid Blue 25 10 g/l eines handelsüblichen Verdickers auf Basis
Johannisbrotkernmehl
15 ml/1 Benzylalkohol
3 g/l eines sulfatierten hohen Fettalkohols (ca. C 12)
Polyglykoläther (ca. 2 Glykolreste) (Handelsware) 5 ml/1 Essigsäure konzentriert
Die bedruckte Ware wird während 24 Stunden bei Raumtemperatur, mit einer Plastikfolie umwickelt, in aufgerolltem Zustand rotiert. Danach wird kurz ausgewaschen und getrocknet.
4 0 9 8 8 6/0985

Claims (12)

150-3525
Patentansprüche;
Verfahren zum Färben und Bedrucken von voluminösen tilen Materialien, insbesondere Teppichen, welche Fasern aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden enthalten, bei 20-600C, dadurch gekennzeichnet, dass man das textile Material mit einer Färbeflotte oder Druckpaste, welche 0,1-35 g/l eines Schaummittels enthält, in Kontakt bringt, anschliessend das textile Material zusammenrollt und dieses dann zum Zwecke der Schaumbildung und der Fixierung des Farbstoffes während" 1-48 Stunden rotiert.
2. Verfahren nach Patentanspruch If dadurch gekennzeichnet, dass die Färbeflotte bzw. Druckpaste das Schaummittel in einer Konzentration von 1-20 g/l enthält.
3. Verfahren nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass synthetische Polyamide vom Typ Nylon enthaltende Materialien gefärbt oder bedruckt werden.
4. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Materialien, welche Differentialpolyamide enthalten, gefärbt oder bedruckt werden.
5. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem anionaktiven Farbstoff in Gegenwart eines anionaktiven, amphoteren oder nichtionogenen Schaummittels färbt.
40 98 86/09 8 5-
6*.' Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 5, dadurclf cJeTcönh-* zeichnet, dass man über einem Textilgut:Flotteverhältnis von 1:1 bis 1:8 färbt.
7. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung bei 20-400C erfolgt.
8. Verfahren nach Patentanspruch 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das zu färbende , Material mit Sattdarapf von 100 0C 30-180 Sekunden vorgedämpft wird.
9. Verfahren nach Patentanspruch 1-4,
dadurch gekennzeichnet, dass dos zu färbende Meiterial mit 0,1 bis 5%, bezogen auf das War en gericht, eines handelsüblichen anionaktiven Textilhilfsird tteis vorbehandelt-wird.
10. Vorfahren nach Patentanspruch 1—4,
. dadurch gekennzeichnet, dass das zu färbende Material mit 1-10 ml AineissriSäuro pro Liter linprögnier— flotte vorbehandelt v/ird.
11. Verfahren nach Patentanspruch 1 - 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das zu färbende Material mit 1-40 ml Benzylalkohol pro Liter Iniprägnierflotte vorbehandelt v?ird.
12. Verfahren nach Patentansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fixierung vrährend einer Zeitdauer von 2-24 Stunden durchführt.
409886/0985
Verfahren nach Patentansprüchen. 1 bis1,2, dadurch ge-' kennzeichnet, dass man das textile Material auf einer Kaule aufgerollt fixiert.
Die nach Patentansprüchen 1 bis13 gefärbten textilen Materialien.
409886/0985
DE2434119A 1973-07-20 1974-07-16 Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien Ceased DE2434119A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1064573 1973-07-20
CH234274 1974-02-20
CH986275 1975-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434119A1 true DE2434119A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=32930850

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434119A Ceased DE2434119A1 (de) 1973-07-20 1974-07-16 Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien
DE19762623178 Withdrawn DE2623178A1 (de) 1973-07-20 1976-05-24 Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623178 Withdrawn DE2623178A1 (de) 1973-07-20 1976-05-24 Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2434119A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424303A1 (de) * 1974-05-18 1975-11-20 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von polyamidteppichmaterial nach einem klotz-kaltverweil-verfahren
DE2834790A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 Sandoz Ag Faerbeverfahren mit oertlichen coloriereffekten
DE2747347A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kaltfaerben von polgewebe, insbesondere von teppichen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410330A (en) * 1977-08-19 1983-10-18 Sandoz, Ltd. Method of producing multi-colored dyeings
CH628199B (de) * 1978-04-04 Sandoz Ag Verfahren zum faerben von textilen flaechengebilden aus elastomerfasern in mischung mit fasern nicht elastomerer art.
EP0083299B2 (de) * 1981-12-29 1990-06-13 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken
GB2119410B (en) * 1982-04-29 1986-04-16 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
US4427744A (en) 1982-08-19 1984-01-24 H. B. Fuller Company Heat-activated pressure sensitive adhesive for bonding label stock to plastic film, metal foil and the like
DE3466715D1 (en) * 1983-05-25 1987-11-12 Ciba Geigy Ag Trichromatic dyeing or printing process
DE3333559A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-11 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren zur nassbehandlung von textilware
US4618674A (en) * 1983-12-30 1986-10-21 Dellian Kurt A Red-1-(cyanophenylazo- or cyano, halophenylazo)-2-amino-8-hydroxynaphthalene-6 sulfonic acid dyestuffs
US5092906A (en) * 1989-11-28 1992-03-03 Ciba-Geigy Corporation Anionic azo dye mixtures and their use for dyeing natural and synthetic polyamides
US5090964A (en) * 1989-11-28 1992-02-25 Ciba-Geigy Corporation Red dye mixtures and their use: dyeing natural or synthetic polyamides
US5096460A (en) * 1989-11-28 1992-03-17 Ciba-Geigy Corporation Red dye mixtures and their use: dyeing natural or synthetic polyamides
DE59404637D1 (de) * 1994-02-26 1998-01-02 Asea Brown Boveri Tragrahmen für ein Gerät
GB0124842D0 (en) 2001-10-17 2001-12-05 Clariant Int Ltd Improvements relating to organic compounds
EP3587648A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-01 Imogo AB Diskontinuierliches verfahren zur färbung und/oder endbearbeitung eines textilmaterials und entsprechende vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424303A1 (de) * 1974-05-18 1975-11-20 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von polyamidteppichmaterial nach einem klotz-kaltverweil-verfahren
DE2834790A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 Sandoz Ag Faerbeverfahren mit oertlichen coloriereffekten
DE2747347A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kaltfaerben von polgewebe, insbesondere von teppichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2623178A1 (de) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434119A1 (de) Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen materialien
DE2425168A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefaerbten textilen flaechengebildes und danach hergestellte textilien
EP0019188B1 (de) Verfahren zum Klotzfärben von bahnförmigen Textilien aus Cellulosefasern
DE2752660C2 (de)
US3953168A (en) Dyeing process
DE1619120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidmaterials mit verbesserten Farbeigenschaften
DE2801577A1 (de) Textilfaerbeverfahren
DE2922916A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polyestergeweben mit dispersionsfarbstoffen
DE2424303C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
DE2440055B2 (de) Verfahren zum faerben eines polyestermaterials
DE2755843A1 (de) Verfahren zum faerben von voluminoesen textilen flaechengebilden
CH620275A5 (en) Device for more reliable switching of solenoid valves for overrun cut-off in carburettors
DE2924644C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer laufenden getufteten Textilwarenbahn
DE2214409A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen, frostingeffectfreien kontinuierlichen faerben von teppichware aus polyamidfasern mit traegermaterial aus hydrophoben fasern
DE2244060A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von polyamidmaterialien
DE2037554B2 (de) Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren
DE2616881A1 (de) Faerbeverfahren
DE3424943A1 (de) Verfahren zur herstellung batikartiger musterungen auf synthesefasermaterialien
DE2440207C2 (de) Ein Verfahren zum unterschiedlichen Einfärben von Polyamidfasern und polyamidf aserhaltigen Materialien
DE2345875C3 (de)
DE2805176A1 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der anfaerbbarkeit von polyamidfasern
DE1912097C (de) Verfahren zum Farben textiler Mate nahen
DE3518149A1 (de) Zweiphasen-daempfverfahren zur fixierung von drucken mit reaktivfarbstoffen auf keratinfasern
DE2924642A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von florware
DE1635004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Faerben von Florgeweben,insbesondere Teppichen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection