EP0320701B1 - Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut Download PDF

Info

Publication number
EP0320701B1
EP0320701B1 EP88120018A EP88120018A EP0320701B1 EP 0320701 B1 EP0320701 B1 EP 0320701B1 EP 88120018 A EP88120018 A EP 88120018A EP 88120018 A EP88120018 A EP 88120018A EP 0320701 B1 EP0320701 B1 EP 0320701B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile material
liquor
treatment
dipping vat
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88120018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320701A1 (de
Inventor
Werner Koch
Günther Ruppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Apparatebau GmbH
Original Assignee
Brueckner Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Apparatebau GmbH filed Critical Brueckner Apparatebau GmbH
Publication of EP0320701A1 publication Critical patent/EP0320701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320701B1 publication Critical patent/EP0320701B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/105Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics of tubular fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method (according to the preamble of claim 1) and an apparatus (according to the preamble of claim 7) for the discontinuous wet treatment of knitted or knitted textile material.
  • a device is known in particular for drying tubular textile material.
  • This textile material is first fed in strand form via a transport roller and fed through a water flushing pipe to a lower liquid drainage surface before it is inflated in a balloon for the first time and then fed to a pair of squeeze rollers with continuous treatment.
  • a number of wet treatment processes are also known (EP-A-229 889, GB-A-20 39 966 and GB-A-21 54 255), in which tubular textile material is continuously passed through a corresponding device and possibly passes through a liquor bath and inflated in a balloon shape using air.
  • a device for various types of wet treatment of a tubular knitted fabric is also known.
  • the textile material can apparently be treated continuously and discontinuously in a skid-like or U-shaped container, in the lower part of which a liquor bath is formed, from which the textile material is pulled out on one side, then inflated like a balloon and spread out, squeezed out and then is finally reinserted into the liquor bath on the opposite side of the container.
  • This treatment container thus discloses an internal division of the treatment container, which enables a completely different type of wet treatment than is required in the preamble of claim 1 of the present invention (in which a dwelling zone is penetrated in the lower container area and, inter alia, an immersion trough in the upper container area) .
  • knitted or knitted textile goods i.e. so-called knitwear
  • various adapted devices such as Reel skids, jet, overflow or similar treatment machines and devices colored or otherwise wet-treated.
  • the treatment in the form of a strand is predominant.
  • the problems with the flow of goods in the treatment device result from downtimes, grinding points, etc.
  • the causes for this can be in unsecured goods transport at low treatment temperatures, knots in the strand of goods in a storage dwell zone, furthermore in basic transport problems with extremely light or extremely heavy goods qualities and in the influence foam, dyeing aids and other chemicals.
  • All treatment devices have a direct influence on the quality of the goods to be achieved. If you go e.g. from an average treatment time of about six hours and a cycle time of two minutes, then the textile goods have to pass the transport devices, fleet feed devices, the goods store, etc. about one hundred and eighty times. Due to the resulting friction against the goods, there is an undesirable roughening and flossing of the goods surface. In addition, there is a continuous breaking or flexing of the goods combined in the form of a strand, as a result of which the surface of the goods is adversely affected.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method of the type required in the preamble of claim 1, by means of which, with relatively simple constructive means and avoiding roughening of the textile surface, a uniform product distribution (distribution of the dye and other means to be supplied) and a more reliable one Textile circulation (goods transport) can be guaranteed.
  • this procedure according to the invention ensures that the textile material is particularly spread out in the area of the immersion trough, this knitted fabric can always be carried out in a completely spread form by the diving trough sufficiently filled with the treatment liquor.
  • This enables a particularly intensive wet treatment of this textile material, so that an extremely even distribution of the product to be applied to the textile material (dyes and the like) is ensured from the outset.
  • the use of a diving trough on the one hand and this widespread passage of the textile goods through the treatment liquor in the diving trough also lead to an extremely economical treatment method in which a relatively low liquor ratio can be used.
  • the textile material in the area above the immersion trough is mechanically dewatered to a predetermined residual moisture before it is reintroduced into the dwell zone in the lower container area via a - known per se - deflection and transport device.
  • This type of dewatering of the textile goods after a sufficient transport distance above the immersion trough also contributes to an accelerated and intensive distribution of the treatment products throughout the textile goods. Since a quick and even distribution of the treatment products in the textile goods (knitwear) is thus ensured, the entire wet treatment requires considerably fewer circulations within the treatment container compared to known designs, so that for an extremely gentle treatment of the goods surface and thus for the maintenance of the desired Goods character is taken care of.
  • the knitted or knitted textile material presented in the form of a tube is expanded into a balloon in the region between the immersion trough and the mechanical dewatering and made wrinkle-free.
  • the textile material presented multiple times and knitted flat is mechanically spread out in the area in front of the diving trough and aligned in its entrainment.
  • this treatment is particularly suitable for knitted fabrics made flat and in a broad form, which are generally several times as thick as normal circular knitted fabrics (tubular goods).
  • a strand treatment of this flat-knitted knitted fabric would lead to deformation, becoming lobed and felting, while the wet treatment according to the invention in a spread form maintains the desired rigidity of this type of textile and ensures an excellent surface quality.
  • a device for carrying out this method in which a first deflecting roller deflecting the textile material strand rising from the dwell zone and a second deflecting roller immersing the textile material in the treatment liquor are provided in front of the immersion trough, are characterized according to the invention by the feature indicated in the characterizing part of claim 7.
  • the device illustrated in FIG. 1 is used for the discontinuous wet treatment of knitted or knitted textile goods, which for the sake of simplicity is referred to below as knitted fabric 1.
  • This device contains a container 2, into which the knitted fabric 1 to be treated is fed in the usual way via a gallows-like feed device 3. If a sufficient amount of this knitted fabric 1 is introduced into the container 2, the front and rear ends of this knitted fabric 1 are sewn together in a known manner, so that the textile material 1 can circulate endlessly in the direction of arrows 4 within the container 2 in a broad state, for which purpose 1 in the upper right area of the Container 2 at least one known, driven transport roller 5 or a known transport reel is provided.
  • the upper region of the container interior forms a type of deflection zone 6 for the endlessly circulating knitted fabric 1, while the lower region of the container interior forms a dwell zone 7 for this knitted fabric 1.
  • the knitted fabric 1 is paneled into the dwell zone 7 with the aid of a known, reciprocating fold layer 8 arranged below the transport roller 5.
  • the dwell zone 7 is further preferably delimited by a sliding grate 9 serving as the bottom, indicated only by dashed lines, and by an installation body 10, likewise indicated only by dashed lines, provided approximately in the middle part of the interior of the container, to an open, J-shaped space at its inlet and outlet ends.
  • a diving trough 11 which extends transversely (perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1) over the interior of the container and in front of which a first deflecting roller 12 (deflecting into the diving trough which deflects the dwelling zone 7 from the dwelling zone 7) 11) is arranged, while a second deflection roller 13 is provided within this immersion trough 11, which immerses the knitted fabric 1 in a treatment liquor bath 14 present in the immersion trough 11.
  • these two deflecting rollers can also at least partially ensure that the knitted fabric 1 is guided in the center of the immersion trough 11 in a spread-out and central manner.
  • a mechanical dewatering device is provided, which in the case of FIG. 1 is formed by two squeezing rollers 15 known per se. These nip rollers 15 have a soft rubber jacket 15a on their outer circumference (preferably with a hardness of 30 to 45 ° shore hardness). The knitwear 1 passed between this pair of squeeze rollers 15 and partially wrapping around these rollers passes through the container 2 during its transport (arrows 4), and then via the transport roller 5.
  • the approximately perpendicular path between the immersion trough 11 and the pair of squeeze rollers 15 is used to inflate the knitted fabric 1 to a balloon 16 and to make it wrinkle-free.
  • a nozzle system 17 is provided, with the aid of which a suitable gaseous medium, in particular compressed air, water vapor, nitrogen or another inert gas, can be blown into the knitted fabric 1 in a controllable manner if it is in the form of a tube.
  • this nozzle system 17 can be connected to a blower 18 which, for example in the uppermost region of the container interior, can suck in gaseous medium (for example air or gas) for inflating the balloon 16 with the aid of a suction piece 19 known per se can.
  • gaseous medium for example air or gas
  • the treatment tank 2 is also associated in a known manner with a liquor circulation line 20 connected to the immersion trough 11 with a liquor circulation pump 21 and a built-in heat exchanger 22 for the provision of a treatment liquor which is controllable in quantity and temperature. Furthermore, it is generally advantageous to provide the treatment container 2 with a steam heating device, which is indicated only very schematically by arrows 23 and which can be used to heat the interior of the container to the required treatment temperature. This can involve both direct heating of the interior of the container and indirect heating.
  • the dewatering device can also be designed in the form of a so-called locking bolt system 24, in which three deflection rollers 25 in the transport direction (arrow 4) of the knitted fabric 1 are arranged so closely one behind the other that there are at least two sufficiently strong textile material deflections in order to achieve a sufficient drainage effect for the knitted fabric 1.
  • Whether or not a pair of squeeze rolls 15 as shown in FIG. 1 or a tie bar system 24 as shown in FIG. 2 is used in this wet treatment apparatus generally depends on the desired dewatering effect, i.e. With the help of the pair of squeeze rollers 15, a more controllable and stronger dewatering effect (squeezing effect) can generally be achieved than with the clamping bolt system 24.
  • the treatment device is illustrated primarily for the wet treatment possibility of tubular meshes 1, in which a balloon inflation path is provided between the second deflection roller 13 of the immersion trough 11 and the dewatering device 15 and 24, respectively is used, this balloon inflation section according to the example in FIG. 3 can then be omitted or can only be shut down if knitted fabric 1 'knitted and knitted flat 1' is to be wet-treated in this device.
  • a suitable mechanical spreading device 26 is arranged in front of the first deflecting roller 12 arranged in front of the immersion trough 11, which is preferably equipped with at least two known spreading and center guide rollers 27 for this type of textile material (knitted fabric 1 ').
  • two squeeze rollers 15 as indicated in FIG. 3
  • a tensioning bolt system 24 according to FIG. 2 can be provided as the drainage device above the immersion trough 11.
  • the treatment liquor to be supplied to the knitted fabric 1 is applied only in the immersion trough 11 onto or into the knitted fabric 1, 1 ', while the dwell zone 7 remains in the container 2 essentially free of any liquor, apart from any liquor residues that run off or drip off from the goods, these liquor residues are immediately drawn off with the aid of the liquor circulation pump 21 at the bottom of the vessel 2.
  • the knitted fabric 1, 1 'in this device After passing through the immersion trough to a residual moisture of about 100 to 250%, based on the weight of the textile fabric, the knitted fabric can be dewatered in a targeted and desired manner with the aid of the pair of squeeze rollers 15 or the clamping bar system 24 will.
  • the squeezed, excessive treatment liquor can run back down into the immersion trough 11 along the route ascending from the immersion trough 11 to the drainage device.
  • the knitwear 1, 1 ' is preferably successively circulated in the container 2 in at least two different treatment liquors, for example washing, dyeing, circulating in succession and separately to the diving trough 11. and rinsing liquors, wet treated.
  • the treatment liquors for the different types of treatment of an entire wet treatment process can be drained and renewed individually, depending on the procedure, but this is often not necessary, especially since the treatment liquor can renew itself between bleaching and washing.
  • the immersion trough 11 can be overflowed in the container 2, as is illustrated, for example, by FIG. 4, which essentially shows an enlarged section of the device according to FIG. 1 - In the area from the diving trough 11 to the pair of squeeze rollers 15 - shows.
  • the immersion trough 11 is provided with a siphon-like overflow pipe 28 through which the liquor level 14a in the liquor bath 14 of the immersion trough 11 can be adjusted.
  • This height adjustment of the liquor bath 14 can take place, for example, in that the overflow pipe 28 is rotated about its lower pipe axis 28a.
  • the upper overflow end 28b of the overflow pipe 28 can then be connected, for example, to the circuit line 20 or to a dirty liquor drain.
  • a fresh water or fresh liquor feed 29 close below the squeeze rollers 15 so that fresh water or fresh liquor is sprayed on all sides from the outside onto the knitted fabric 1 transported in the direction of the arrow 4 (at the upper end of the balloon 16) ( Countercurrent rinsing).
  • the dye liquor bath was drained off and the knitted fabric was rinsed with fresh water without stopping and subsequently soaped in the customary manner.
  • the result was a level red coloring in a total coloring time of 4 1/2 hours.
  • the dye bath was drained and rinsed with fresh water without a standstill; Subsequently, soaping and softening were carried out as usual.
  • the knitted fabric was moved out of the container, the water was drained to such an extent that the fabric was ready for drying.
  • a level green color was achieved in a total time of 3 1/2 hours with a total water ratio of 1:40.
  • the knitted fabric was equalized in two cycles at 20 ° C. Subsequently, the interior of the container was heated to 100 ° C by means of direct steam heating and the goods were brought together in two or three cycles. Then it was rinsed cold with one or two circulations of goods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren (gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1) sowie eine Vorrichtung (nach dem Oberbegriff des Anspruches 7) zur diskontinuierlichen Naßbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut.
  • Aus GB-A-20 50 450 ist eine Vorrichtung insbesondere zum Trocknen von schlauchförmigem Textilgut bekannt. Dieses Textilgut wird in Strangform zunächst über eine Transportwalze zugeführt und durch ein Wassereinspülrohr einer unteren Flüssigkeitsablauffläche zugeleitet, bevor es das erste Mal ballonförmig aufgeblasen und dann einem Abquetschwalzenpaar bei kontinuierlicher Behandlung zugeführt wird.
  • Es ist ferner auch eine Reihe von Naßbehandlungsverfahren bekannt (EP-A-229 889, GB-A-20 39 966 und GB-A-21 54 255), bei denen schlauchförmiges Textilgut kontinuierlich durch eine entsprechende Vorrichtung hindurchgeleitet und dabei gegebenenfalls ein Flottenbad durchläuft und ballonförmig mittels Luft aufgeblasen wird.
  • Aus der FR-A-25 95 726 ist ferner eine Vorrichtung für verschiedene Naßbehandlungsarten einer schlauchförmigen Maschenware bekannt. In diesem Falle kann das Textilgut offenbar endlos umlaufend diskontinuierlich in einem kufenartigen oder U-förmigen Behälter behandelt werden, in dessen unterem Teil ein Flottenbad ausgebildet ist, aus dem das Textilgut auf der einen Seite herausgezogen, dann etwa ballonartig aufgeblasen und dabei ausgebreitet, danachabgequetscht und schließlich auf der gegenüberlieqenden Behälterseite wieder in das Flottenbad eingeführt wird. Dieser Behandlungsbehälter offenbart somit eine innere Aufteilung des Behandlungsbehälters, die eine ganz andere Naßbehandlungsart ermöglicht, als sie im Oberbegriff des Anspruches 1 der vorliegenden Erfindung vorausgesetzt wird (bei der im unteren Behälterbereich eine Verweilzone und im oberen Behälterbereich unter anderem ein Tauchtrog vom Textilgut durchsetzt werden).
  • In der Praxis wird gestricktes oder gewirktes Textilgut, also sogenannte Maschenware, in der Regel in Strangform in verschiedenen angepaßten Vorrichtungen, wie z.B. Haspelkufen, Jet-, Overflow- oder ähnlichen Behandlungsmaschinen und Vorrichtugnen gefärbt oder anderweitig naßbehandelt. Bei allen systemund vorrichtungsbedingten Unterschieden der genannten Behandlungsarten ist die Behandlung in Strangform vorherrschend.
  • Insbesondere wenn man solche relativ empfindlichen Maschenwaren einer Färbebehandlung in Strangform unterzieht, dann ergeben sich einige Probleme, die vor allem zu Qualitätseinbußen führen. Hauptprobleme sind dabei vor allem der Warenlauf, die Verteilung des Farbstoffes (Produktverteilung) sowie die Warenqualität.
  • Die Probleme beim Warenlauf in der Behandlungsvorrichtung ergeben sich durch Warenstillstände, Schleifstellen usw. Die Ursachen hierfür können in einem ungesichterten Warentransport bei niedrigen Behandlungstemperaturen, Verknotungen des Warenstranges in einer speichernden Verweilzone, ferner in grundsätzlichen Transportproblemen bei extrem leichten bzw. extrem schweren Warenqualitäten sowie im Einfluß von Schaum, Färbereihilfsmitteln und sonstigen Chemikalien liegen.
  • Für eine gute Egalität der Färbung ist ein gleichmäßige und schnelle Verteilung des Farbstoffes entscheidend, was bei einer Arbeitsweise in Strangform jedoch nur sehr ungenügend erreicht werden kann (beispielsweise sind bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen etwa drei bis fünf Textilgutumläufe - entsprechend etwa fünf bis fünfzehn Min. - notwendig, um die für die Färbung erforderlichen Farbstoffe und sonstigen Produkte annähernd gleichmäßig auf die gleiche Ware zu verteilen).
  • Auf die zu erzielende Warenqualität haben alle Behandlungsvorrichtungen einen direkten Einfluß. Geht man z.B. von einer durchschnittlichen Behandlungszeit von etwa sechs Std. und einer Umlaufzeit von zwei Min. aus, dann muß das Textilgut etwa einhundertachtzigmal die Transporteinrichtungen, Flottenzuführeinrichtungen, den Warenspeicher usw. passieren. Aufgrund der dabei auftretenden Reibung gegenüber der Ware ergeben sich eine unerwünschte Aufrauhung und Verflusung der Warenoberfläche. Darüber hinaus tritt ein fortwährendes Brechen bzw. Walken der strangförmig zusammengefaßten Ware auf, wodurch die Optik von deren Oberfläche negativ beeinflußt wird.
  • Für in Form von Gewebebahnen vorliegendem Textilgut, die im Vergleich zu Maschenwaren im allgemeinen erheblich robuster sind, ist es ferner bekannt, dieses Textilgut diskontinuierlich und in breitgeführtem Zustand zu färben, zu waschen, zu spülen usw. Aufgrund der strukturbedingten und technologischen Unterschiede zwischen Maschenwaren und Webwaren können die für Webwaren verwendeten Verfahren und Vorrichtungen in den bekannten Ausführungsformen nicht zufriedenstellend verwendet werden. So ist es beispielsweise nicht möglich, relativ dimensionslabile Maschenware in einem bekannten, herkömmlichen Jigger zu färben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art zu schaffen, durch das mit verhältnismäßig einfachen konstruktiven Mitteln und unter Vermeidung einer Aufrauhung der Textilgutoberfläche eine gleichmäßige Produktverteilung (Verteilung des Farbstoffes und sonstiger zuzuführender Mittel) sowie ein zuverlässiger Textilgut-Umlauf (Warentransport) gewährleistet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Da bei diesem erfindungsgemäßen Vorgehen dafür gesorgt wird, daß das Textilgut im Bereich des Tauchtroges besonders ausgebreitet wird, kann dieses als Maschenware vorliegende Textilgut stets in vollkommen ausgebreiteter Form durch den mit Behandlungsflotte ausreichend gefüllten Tauchtrog durchgeführt werden. Dies ermöglicht eine besonders intensive Naßbehandlung dieses Textilgutes, so daß von vornherein eine äußerst gleichmäßige Verteilung des auf das TeXtilgut aufzubringenden Produkts (Farbstoffe und dergleichen) gesorgt wird. Die Verwendung eines Tauchtroges einerseits und dieses ausgebreitete Hindurchführen des Textilgutes durch die Behandlungsflotte im Tauchtrog füh ren ferner zu einer äußerst wirtschaftlichen Behandlungsweise, bei der mit relativ niedrigem Flottenverhältnis gearbeitet werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren ferner, daß das Textilgut im Bereich oberhalb des Tauchtroges auf eine vorbestimmte Restfeuchte mechanisch entwässert wird, bevor es über eine - an sich bekannte - Umlenkund Transporteinrichtung erneut in die Verweilzone im unteren Behälterbereich eingeführt wird. Diese Art der Entwässerung des Textilgutes nach einer ausreichenden Transportstrecke oberhalb des Tauchtroges trägt ebenfalls zu einer beschleunigten und intensiven Verteilung der Behandlungsprodukte im gesamten Textilgut bei. Da somit für eine schnelle und gleichmäßige Verteilung der Behandlungsprodukte im Textilgut (Maschenware) gesorgt ist, benötigt die ganze Naßbehandlung im Vergleich zu bekannten Ausführungen erheblich weniger Umläufe innerhalb des Behandlungsbehälters, so daß für eine äußerst schonende Behandlung der Warenoberfläche und somit für den Erhalt des gewünschten Warencharakters gesorgt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn das in Schlauchform vorgelegte gestrickte oder gewirkte Textilgut im Bereich zwischen dem Tauchtrog und der mechanischen Entwässerung durch Aufblasen zu einem Ballon ausgebreitet und faltenfrei gemacht wird.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es ferner vorteilhaft, wenn das mehrfach-und flachgestrickt vorgelegte Textilgut im Bereich vor dem Tauchtrog mechanisch ausgebreitet und in seiner, Mitführung ausgerichtet wird. Auf.diese Weise können vor allem Kragen und Besatzstoffe äußert schonend und wirkungsvoll naßbehandelt, z.B. gebleicht, gefärbt und gewaschen, werden, d.h. diese Behandlung ist besonders geeignet für flach und in breiter Form hergestellte Maschenware, die im allgemeinen mehrfach so dick ist wie normale Rundstrickware (Schlauchware). Eine Strangbehandlung dieser flachgestrickten Maschenware würde zu einer Verformung, einem Lappigwerden und Verfilzen führen, während das erfindungsgemäße Naßbehandeln in ausgebreiteter Form die gewünschte Steifigkeit dieser Textilgutart erhält und eine hervorragende Oberflächenqualität gewährleistet.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, bei der vor dem Tauchtrog eine das aus der Verweilzone aufsteigende Textilguttrum umlenkende erste Umlenkwalze und im Tauchtrog eine das Textilgut in die Behandlungsflotte eintauchende zweiteUmlenkwalze vorgesehen sind, zeichnet sich erfindungsgemäß durch das im Kennzeichen des Anspruches 7 angegebene Merkmal aus.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Ein wesentlicher Gedanke bei den der Erfindung zugrunde liegenden Versuchen war ferner das Bestreben, ein Verfahren und eine für dessen Durchführung besonders geeignete Vorrichtung zu schaffen, um vor allem auch kleinere Partien bzw. Mengen gestrickten oder gewirkten Textilgutes (Maschenware) mit wenigstens qualitativ und wirtschaftlich gleich gut Ergebnissen naßzubehandeln, insbesondere zu Färben, zu bleichen, zu waschen und zu spülen, wie es mit kontinuierlich arbeitenden bekannten Verfahren und Vorrichtungen (auf sogenannten Kontinue-Maschinen) möglich ist, mit denen jedoch nur relativ große Textilgutmengen wirtschaftlich behandelt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren und die zu dessen Durchführung bestimmte Vorrichtung haben sich bei den Versuchen in der weiter oben beschriebenen Weise für die diskontinuierliche Naßbehandlung, insbesondere für das Färben mit seinen vor- und nachgeschalteten Behandlungsschritten, als äußerst vorteilhaft erwiesen.
  • Die Erfindung sei nachfolgend anhand einiger Beispiele sowie anhand einer ganz schematisch gehaltenen Zeichnung näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 eine Vertikalschnittansicht durch eine diskontinuierlich arbeitende Naßbehandlungsvorrichtung mit zugehörigen Einrichtungen, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • Fig. 2 eine Teil-Schemaansicht zur Erläuterung einer anderen Ausführungsform der Entwässerungseinrichtung (als Spannregelsystem);
    • Fig. 3 eine ähnliche Teil-Schemaansicht wie Fig. 2, jedoch zur Erläuterung eines Beispieles, bei dem im Bereich vor dem Tauchtrog eine mechanische Ausbreiteinrichtung vorgesehen ist;
    • Fig. 4 eine weitere Teil-Schemaansicht im Bereich Tauchtrog und Entwässerungseinrichtung, zur Erläuterung des Gegenstrom-/Überlaufspülens.
  • Die in Fig. 1 veranschaulichte Vorrichtung dient zum diskontinuierlichen Naßbehandeln von gestricktem oder gewirktem Textilgut, das nachfolgend der Einfachheit halber als Maschenware 1 bezeichnet wird.
  • Diese Vorrichtung enthält einen Behälter 2, in den die zu behandelnde Maschenware 1 in üblicher Weise über eine galgenartige Zuführeinrichtung 3 zugeführt wird. Wenn eine ausreichende Menge dieser Maschenware 1 in den Behälter 2 eingeführt ist, werden das vordere und hintere Ende dieser Maschenware 1 in bekannter Weise zusammengenäht, so daß das Textilgut 1 in Richtung der Pfeile 4 innerhalb des Behälters 2 in breitgeführtem Zustan endlos umlaufen kann, wozu gemäß Fig. 1 im rechten oberen Bereich des Behälters 2 wenigstens eine an sich bekannte, angetriebene Transportwalze 5 oder auch eine bekannte Transporthaspel vorgesehen ist.
  • Der obere Bereich des Behälterinnenraumes bildet eine Art Umlenkzone 6 für die endlos umlaufende Maschenware 1, während der untere Bereich des Behäiterinnenraumes eine Verweilzone 7 für diese Maschenware 1 bildet. Hierbei wird die Maschenware 1 mit Hilfe eines unterhalb der Transportwalze 5 angeordneten, an sich bekannten, hin- und hergehenden Faltenlegers 8 in die Verweilzone 7 eingetafelt. Die Verweilzone 7 ist ferner vorzugsweise durch einen als Boden dienenden, nur gestrichelt angedeuteten Gleitrost 9 sowie durch einen ebenfalls nur gestrichelt angedeuteten, etwa im mittleren Teil des Behälterinnenraumes vorgesehenen Einbaukörper 10 zu einem an seinen Zu- und Ablaufenden offenen, J-förmigen Raum begrenzt.
  • Etwa im mittleren Teil des Innenraumes vom Behälter 2 befindet sich ein sich quer (senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1) über den Behälterinnenraum erstreckender Tauchtrog 11, vor dem eine das aus der Verweilzone 7 aufsteigende Maschenwarentrum 1a umlenkende erste Umlenkwalze 12 (Umlenkung in den Tauchtrog 11) angeordnet ist, während innerhalb dieses Tauchtroges 11 eine zweite Umlenkwalze 13 vorgesehen ist, die die Maschenware 1 in ein im Tauchtrog 11 vorhandenes Behandlungsflottenbad 14 eintaucht. Darüber hinaus können diese beiden Umlenkwalzen wenigstens teilweise auch für ein ausgebreitetes und mittiges Führen der Maschenware 1 im Bereich des Tauchtroges 11 sorgen.
  • Mit Abstand über der zweiten Umlenkwalze 13 und dem Tauchtrog 11 ist eine mechanische Entwässerungseinrichtung vorgesehen, die im Falle der Fig. 1 durch zwei an sich bekannte Quetschwalzen 15 gebildet wird. Diese Quetschwalzen 15 besitzen an ihrem Außenumfang einen Weichgummimantel 15a (vorzugsweise mit einer Härte von 30 bis 45° Shore-Härte). Die zwischen diesem Quetschwalzenpaar 15 hindurchgeführte und dabei diese Walzen teilweise umschlingende Maschenware 1 gelangt bei ihrem Transport (Pfeile 4) durch den Behälter 2, dann als nächstes über die Transportwalze 5.
  • Die etwa senkrecht verlaufende Strecke zwischen dem Tauchtrog 11 und dem Quetschwalzenpaar 15 wird dazu benutzt, die Maschenware 1 durch Aufblasen zu einem Ballon 16 auszubreiten und faltenfrei zu machen. In dieser durch den Tauchtrog 11 und die Quetschwalze 15 begrenzten Ballon-Aufblasstrecke ist ein Düsensystem 17 vorgesehen, mit dessen Hilfe ein geeignetes gasförmiges Medium, insbesondere Preßluft, Wasserdampf, Stickstoff oder ein anderes inertes Gas, in steuerbarer Weise in die Maschenware 1 eingeblasen werden kann, wenn diese in Schlauchform vorliegt.
  • Wie ganz schematisch angedeuter, ist, kann dieses Düsensystem 17 an ein Gebläse 18 angeschlossen sein, daß etwa im obersten Bereich des Behälterinnenraumes mit Hilfe eines an sich bekannten Ansaugstückes 19 dort vorhandenes gasförmiges Medium (beispielsweise Luft oder Gas) für das Aufblasen des Ballons 16 ansaugen kann.
  • Dem Behandlungsbehälter 2 sind ferner in bekannter Weise eine an den Tauchtrog 11 angeschlossene Flotten-Kreislaufleitung 20 mit Flottenumwälzpumpe 21 und eingebautem Wärmetauscher 22 für die Bereitstellung einer in Menge und Temperatur steuerbaren Behandlungsflotte zugeordnet. Ferner ist es im allgemeinen Vorteilhaft, den Behandlungsbehälter 2 mit einer Dampfheizeinrichtung zu Versehen, die nur ganz schematisch durch pfeile 23 strichpunktiert angedeutet ist und die zum Aufheizen des Behälterinnenraumes auf die erforderliche Behandlungstemperatur mit herangezogen werden kann. Hierbei kann es sich sowohl um eine direkte Aufheizung des Behälterinnenraumes als auch um eine indirekte Aufheizung handeln.
  • Wie in der Teil-Schemaansicht der Fig. 2 nur grob angedeutet ist, kann anstelle des Quetschwalzenpaares 15 gemäß Fig. 1 die Entwässerungseinrichtung auch in Form eines sogenannten Spannriegelsystems 24 ausgebildet sein, bei dem drei Umlenkwalzen 25 in Transportrichtung (Pfeil 4) der Maschenware 1 mit geringen Abständen so dicht hintereinander angeordnet sind, daß sich mindestens zwei ausreichend starke Textilgut-Umlenkungen ergeben, um dadurch einen ausreichenden Entwässerungseffekt für die Maschenware 1 zu erzielen.
  • Ob in dieser Naßbehandlungsvorrichtung ein Quetschwalzenpaar 15 gemäß Fig. 1 oder ein Spannriegelsystem 24 gemäß Fig. 2 zur Anwendung kommt, hängt im allgemeinen von dem gewünschten Entwässerungseffekt ab, d.h. mit Hilfe des Quetschwalzenpaares 15 läßt sich im allgemeinen ein besser steuerbarer und stärkerer Entwässerungseffekt (Abquetscheffekt) erzielen als mit dem Spannriegelsystem 24.
  • Während nach den Beispielen der Fig. 1 und 2 die Behandlungsvorrichtung vor allem für die Naßbehandlungmöglichkeit von schlauchförmiger Maschen ware 1 veranschaulicht ist, bei der also zwischen der zweiten Umlenkwalze 13 des Tauchtroges 11 und der Entwässerungseinrichtung 15 bzw. 24 eine Ballon-Aufblasstrecke vorgesehen ist und zur Anwendung kommt, kann diese Ballon-Aufblasstrecke gemäß dem Beispiel in Fig. 3 dann entfallen oder auch nur stillgelegt werden, wenn in dieser Vorrichtung mehrfach verstrickte und flachgestrickte Maschenware 1' naßbehandelt werden soll. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn vor der vor dem Tauchtrog 11 angeordneten ersten Umlenkwalze 12 eine geeignete mechanische Ausbreiteinrichtung 26 angeordnet ist, die vorzugsweise mit wenigstens zwei an sich bekannten Ausbreitund Mittenführungswalzen 27 für diese Art des Textilgutes (Maschenware 1') ausgestattet ist. Als Entwässerungseinrichtung oberhalb des Tauchtroges 11 können wiederum zwei Quetschwalzen 15 (wie in Fig. 3 angedeutet) oder auch ein Spannriegelsystem 24 gemäß Fig. 2 vorgesehen sein.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Hilfe der in geeigneter Weise ausgeführten Vorrichtung ist es besonders wirtschaftlich und vorteilhaft, wenn die der Maschenware 1 zuzuführende Behandlungsflotte nur in dem Tauchtrog 11 auf bzw. in die Maschenware 1, 1' aufgebracht wird, während die Verweilzone 7 im Behälter 2 im wesentlich flottenfrei bleibt, abgesehen von dort ablaufenden oder abtropfenden Flottenresten aus der Ware, wobei diese Flottenreste sofort mit Hilfe der Flottenumwälzpumpe 21 am Boden des Behälters 2 abgezogen werden.
  • Während des Behandelns der Maschenware 1, 1' in dieser Vorrichtung kann die Maschenware nach Durchlaufen des Tauchtroges auf eine Restfeuchtigkeit von etwa 100 bis 250%, bezogen auf das Textilgutgewicht, mit Hilfe des Quetschwalzenpaares 15 oder des Spannriegelsystems 24 in gezielter und jeweils gewünschter Weise entwässert werden. Die abgequetschte, übermäßige Behandlungsflotte kann dabei entlang der vom Tauchtrog 11 zur Entwässerungseinrichtung aufsteigenden Strecke nach unten in den Tauchtrog 11 zurücklaufen. Wie bereits weiter oben angedeutet wurde und aus nachfolgenden Beispielen noch näher hervorgeht, wird die Maschenware 1, 1' vorzugsweise während ihrer Endlosumläufe im Behälter 2 aufeinanderfolgend in wenigstens zwei unterschiedlichen, nacheinander und gesondert dem Tauchtrog 11 zirkulierend zugeführten Behandlungsflotten, beispielsweise Wasch-, Färbe- und Spülflotten, naßbehandelt.
  • Die Behandlungsflotten für die verschiedenen Behandlungsarten eines gesamten Naßbehandlungsvorganges können je nach Verfahrensweise einzeln abgelassen und erneuert werden, was vielfach jedoch nicht erforderlich ist, zumal beispielsweise zwischen einem Bleichen und einem Waschen sich die Behandlungsflotte selbst erneuern kann. In diesem Falle hat sich herausgestellt, daß bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren und in der zu dessen Durchführung bestimmten Vorrichtung mit sehr geringen Wassermengen, beispielsweise 20 bis 30 1 Wasser/kg Maschenware, etwa beim Spülen, gearbeitet werden kann.
  • Etwa beim Spülen und in ähnlicher Weise auch beim Bleichen und bei einer Farbnachwäsche kann im Behälter 2 mit dem Tauchtrog 11 im Überlauf gearbeitet werden, wie es etwa anhand der Fig. 4 veranschaulicht ist, die im wesentlichen einen vergrößerten Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1 - im Bereich vom Tauchtrog 11 zum Quetschwalzenpaar 15 - zeigt.
  • Der Tauchtrog 11 ist dabei mit einem siphonartigen Überlaufrohr 28 versehen, durch das der Flottenspiegel 14a im Flottenbad 14 des Tauchtroges 11 eingestellt werden kann. Diese Höhenverstellung des Flottenbades 14 kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß das Überlaufrohr 28 um seine untere Rohrachse 28a verdreht wird. Das obere Überlaufende 28b des Überlaufrohres 28 kann beispielsweise dann an die Kreislaufleitung 20 oder auch an einen Schmutzflottenablauf angeschlossen sein.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, nahe unterhalb der Quetschwalzen 15 eine Frischwasseroder Frischflotten-Zuführung 29 so vorzusehen, daß allseitig von außen her Frischwasser oder frische Flotte auf die in Richtung des Pfeiles 4 transportierte Maschenware 1 (am oberen Ende des Ballons 16) aufgespritzt wird (Gegenstromspülung).
  • Nimmt man bei dieser Ausführung (etwa Fig. 4) an, daß bei 100% Flottenauftrag auf die Maschenware 1 der gesamte Schmutz auf einmal gelöst wird, dann müßten wenigstens 100% Frischwasser zufließen, um den Schmutz abzutragen, damit die Konzentration mit Tauchtrog 11 nicht ständig zunimmt. Bei einem Versuchsbeispiel für diese Art des Gegenstromund Überlaufspülens gemäß Fig. 4 ergaben sich folgende Daten: Bei einer angenommenen Maschenware von 500 g/Ifm, bei 100 kg Ware sowie bei einer Warengeschwindigkeit von 40 m/Min ergibt sich eine Umlaufzeit von 5 Min, d.h. es ergeben sich zwölf Umläufe pro Stunde. In einer Stunde werden dann 1200 1 Schmutzflotte eingetragen, so daß mindestens 1200 1 Frischwasser/h vorlaufen sollte. Bei diesem Spülen von 100 kg Maschenware konnten mit 1200 1 h gute Spülergebnisse erzielt werden, was also ein Flottenverhältnis (Maschenware: Spülflotte) von 1 : 12 bedeutet. Bei zwölf Durchläufen pro Stunde stellt dies einen ganz hervorragenden Wert dar. Vergleicht man dazu an sich bekannte, im allgemeinen für Strangbehandlungen eingesetzte Diskontinue-Vorrichtungen und -Verfahren, bei denen normalerweise mit Flottenverhältnissen von 1 : 80 bis 1 : 100 gerechnet wird, dann werden sich in der Praxis auch dann nochhervorragende und äußerst wirtschaftliche Flottenverhältnisse ergeben, wenn diese sich etwa im Bereich von 1 : 20 bis 1 : 30 einstellen.
  • Bei den verschiedenen Ausführungsarten des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darüber hinaus besonders vorteilhaft dadurch gearbeitet werden,
    • daß für die Ballonbildung von schlauchförmiger Maschenware Raumatmosphäre aus dem Behälterinnern verwendet wird;
    • daß neben der im allgemeinen flottenfreien Arbeitsweise in der Verweilzone während des Bleichens, Färbens und dergleichen außerdem auch der untere Bereich des Behälterinnenraumes mehr oder weniger hoch geflutet werden kann, um ein größeres Flottenverhältnis beispielsweise beim Vorreinigen der Maschenware einstellen zu können;
    • daß der Innenraum des Behälters direkt oder indirekt durch Dampf auf die gewünschte Flottentemperatur aufgeheizt werden kann;
    • daß die Möglichkeit gegeben ist, alle Produktszusätze (z.B. Färbe-, Bleich- und andere Chemikalien) zu einer festgelegten Zeit dosiert zuzugeben;
    • daß der Behälter der Vorrichtung sowohl für ein luftdichtes als auch für ein atmosphärisches Arbeiten (wichtig bei Küpenfärbungen) ausgebildet sein kann;
    • daß die Ausbildung des Tauchtroges 11 eine einfache Reinigung und einen leichten Wareneinzug gestattet;
    • daß beim Herausfahren des fertig behandelten Textilgutes aus dem Behälter das dort vorhandene Quetschwerk in seinem Quetschtrog so eingestellt werden kann, daß ein ausreichender Entwässerungseffekt für eine nachfolgende direkte Trocknung erzielt werden kann.
  • Nachfolgend sei das erfindungsgemäße Verfahren noch anhand einiger Versuchsbeispiele beschrieben, in denen verschiedene Arten von Maschenware diskontinuierlich gefärbt worden sind.
  • Beispiel 1
  • In die beschriebene Naßbehandlungsvorrichtung wurden 200 kg Interlock-Maschenware aus Baumwollfasern in breitgeführtem Zustand eingefahren und im Behälter zu einem endlosen Warenband zusammengenäht. Nun wurden die Behandlungsflotte und Maschenware auf 60°C aufgeheizt. Die Maschenware wurde mit etwa vier Umläufen vorgewaschen, und nachfolgend wurden 150 1 einer in einem Ansatzgefäß vorbereiteten wässrigen Flotte von ebenfalls 60°C dem Flottenbad zugesetzt, wobei diese zugesetzte Flotte bezogen auf die Gesamtflottenmenge des Färbebades 40 g/ I Kochsalz enthielt. Nach einem Warenumlauf von etwa 6 Min erfolgte der Zusatz von 100 1 einer wässrigen Reaktivfarbstofflösung, die - bezogen auf das Warengewicht - 2,5% des Farbstoffes Reaktiv-Rot und 2,5% des Farbstoffes Reaktiv-Orange enthielt. Nunmehr wurde die Flottentemperatur in 10 Min auf 80°C erhöht, und es wurden weitere 10 Min bei dieser Temperatur naßbehandelt.
  • Zur Fixierung des Farbstoffes auf den Fasern wurden dann 1001 einer Flotte von 80°C zudosiert, die - bezogen auf die Gesamtflottenmenge - 15 g/I calcinierte Soda enthielt. Anschließend wurde 45 Min bei 80°C behandelt. Die Färbung erfolgte bei einem Gesamtflottenverhältnis von 1 : 3.
  • Zur Fertigstellung der Färbung wurde das Färbeflottenbad abgelassen, und die Maschenware wurde ohne Stillstand mit Frischwasser gespült und nachfolgend in üblicher Weise geseift.
  • Das Ergebnis wareine egale Rotfärbung in einer Gesamtfärbezeit von 4 1/2 Std.
  • Beispiel 2
  • Gleichartig wie im ersten Beispiel wurden 200 kg Interlock-Maschenware in den Behälter der Vorrichtung eingefahren, zu einem endlosen Warenband zusammengenäht und dann vorgewaschen.
  • Mit Hilfe einer üblichen Zwei-Kopf-Dosierpumpe (für unterschiedliche Produktzusätze) wurden bei einem Mischungsverhältnis von 1 : 4 (Chemikalien:Farbflotte) folgende Produkte über Niveausteuerung dosiert:
    • 30 g/I Reaktiv-Brillantgrün
    • 3 g/I Netzmittel
    • 0,2 g/I Verdicker
    • sowie
    • 50 g/I Salz
    • 13 g/I NaOH 36°Be
    • 1 g/I Calgon;
    • mit zwei Umläufen wurde dann bei 20°C elgalisiert. Anschließend wurden die Behandlungsflotte und die Maschenware mit ca. 2,5°C/min (und bei mehreren Umläufen der Maschenware) auf 80°C aufgeheizt, wodurch die Ware zur Fixierung gebracht wurde.
  • Zur Fertigstellung der Färbung wurde das Färbeflottenbad abgelassen und ohne Warenstillstand mit Frischwasser gespült; nachfolgend wurde wie üblich geseift und weichgemacht. Beim Ausfahren der Maschenware aus dem Behälter wurde soweit entwässert, daß die Warefertig warzum Trocknen.
  • Es wurde eine egale Grünfärbung in einer Gesamtzeit von 3 1/2 Std. bei einem Gesamtwasserverhältnis von 1 : 40 erreicht.
  • Beispiel 3
  • In gleicher Weise wie im ersten Beispiel wurden 220 kg eines Baumwoll-Futtermaschenstoffes eingebracht und endlos zusammengenäht.
  • Die Behandlungsflotte wurde auf 80°C aufgeheizt und 150 1 einer vorbereiteten wässrigen Flotte wurde zugesetzt, die - bezogen auf die Gesamtflottenmenge des Färbebades -
    • 2 g/I eines schaumarmen Netzmittels
    • 1 g/I des Natriumsalzes eines Kondensationsproduktes aus Naphtalinsäure und Formaldehyd
    • 2 g/I des Natriumsalzes einer modifi zierten Polyacrylsäure enthielt. Nach zwei Warenumläufen wurde in 1001 wässriger Flotte von 45°C dispersvorliegender Küpenfarbstoff in der Kombination von 3,0% Grün und 0,6% Orange (bezogen auf das Warengewicht) zugesetzt.
  • Nach einer Pigmentierphase von 10 Min. wurden nachfolgend 150 1 einer wässrigen Flotte mit - bezogen auf die Gesamtflottenmenge-40 ml/I Natronlauge 38°Be (32,5%-ig) und 10 g/I Natriumdithionit in 20 Min. zudosiert. Hiernach wurden weitere 20 Min. bei 80°C behandelt und danach mit kaltem Wasser im Überlauf gespült, bis Küpengelbpapier nur noch eine Natriumdithionit-Konzentration von 0,5 bis 1 g/I (Grünfärbung des Gelbpapiers) anzeigte.
  • Nach diesem kurzen Spülvorgang wurden 2001 1 einer vorbereiteten Flotte, die - bezogen auf die Gesamtflottenmenge - 2 g/I Natriumsalz der Nitrobenzolsulfonsäure enthielt, zudosiert und die Färbung während drei bis vier Warenumläufe bei 60°C oxidiert. Nach der Oxidation wurde gespült und die Ware in üblicher Weise geseift.
  • Man erhielt eine egale Olivgrünfärbung der Rohware.
  • Beispel 4
  • 200 kg Baumwoll-Futtermaschenstoff wurden wiederum in breitgeführtem Zustand in den Vorrichtungsbehälter eingefahren, dort endlos zusammengenäht und vorgewaschen (ähnlich Beispiel 1).
  • Über eine Niveausteuerung im Tauchtrog wurden folgende Produkte dosiert zugegeben:
    • 15 g/I Grün
    • 3 g/I Orange
    • 2 g/I Netzmittel
    • 5 g/I Egalisiermittel
    • 1 g/I Sequentiermittel
    • 20 ml/1 NaOH 36°Be
    • 10 g/I Nitrosulfit.
  • In zwei Umläufen wurde die Maschenware bei 20°C egalisiert. Anschließend wurde der Behälterinnenraum mittels direkter Dampfbeheizung auf 100°C aufgeheizt und die Ware in zwei bis drei Umläufen zur Verküpung gebracht. Danach wurde mit eins bis zwei Warenumläufen kalt gespült.
  • Anschließend wurden in die wässrige Behandlungsflotte bei 60°C 4 g/I Oxidationsmittel und 1 g/ I H202 zudosiert und mittels pH-Regelung und Einsatz von Essigsäure wurde dann abgesäuert. Anschließend wurde die Ware heiß gespült und weichgemacht.
  • Man erhielt eine egale Olivfärbung.
  • Die durgeführten Versuche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren haben deutlich gemacht, daß die bisher insbesondere für kleinere Produktionsmengen allgemein übliche Arbeitsweise des diskontinuierlichen Färbens von Maschenware in Strangform durch eine äußerst zuverlässige Arbeitsweise für breitgeführte Maschenwaren mit vielen Vorteilen ersetzt werden kann. Hier ist vor allem die stark verbesserte Warenqualität zu nennen, da durch Vermeidung des bei der Strangformbehandlung unerwünschten Brechens und Walkens des Textilgutes eine äußerst gleichmäßige Oberfläche, ein klares Maschenbild und dadurch auch ein gewisser Glanzeffekt erzielt werden können, was zu einer edler wirkenden Ware führt.
  • Da fortwährend mit einer gleichmäßigen Flottenbeladung gearbeitet wird, werden Farbstoffe und Fixierchemikalien bereits beim ersten Warenumlauf sehr egal verteilt. Die bisher bei den unterschiedlichen Färbeverfahren allgemein übliche Egalisierphase kann dadurch erheblich abgekürzt werden oder vielfach vollkommen entfallen. Hierdurch ergeben sich beim Gesamtfärbevorgang erheblich kürzere Behandlungszeiten, und es kann durch kleine Flottenvolumen und Flottentrennung (insbesondere bei Reaktivfärbungen) mit einer kurzen Spülzeit gearbeitet werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist in dem bereits erwähnten niedrigen Wasserverbrauch zu sehen, was vor allem auf die Arbeitsweise in einem Flottenverhältnis von etwa 1 : 2 bis 1 : 5 sowie auf eine bessere Nutzung des Spülwassers durch das Gegenstromspülen und durch eine hohe Badtrennung zurückzuführen ist. Bei vorzubleichenden hellen Warennuancen lassen sich Gesamtwasserverbräuche von 1 : 40 bis 1 : 60 erreichen, und bei dunkleren Warennuancen, die nicht vorgebleicht werden, kann mit ähnlichem Wasserverbrauch gearbeitet werden, da die Bleichflotte entfällt und zum Nachwaschen verbraucht werden kann.

Claims (13)

1. Verfahren zur diskontinuierlichen Naßbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut, das in einem im wesentlichen geschlossenen Behälter in breitgeführtem Zustand endlos umläuft und dabei im unteren Behälterbereich durch eine Verweilzone, im oberen Behälterbereich durch eine Umlenkzone sowie außerdem durch einen Tauchtrog durchgeleitet wird, in dem Behandlungsflotte auf das Textilgut aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut im Bereich des Tauchtroges ausgebreitet und im Bereich oberhalb des Tauchtroges auf eine vorbestimmte Restfeuchte mechanisch entwässert wird, bevor es über eine Umlenk- und Transporteinrichtung erneut in die Verweilzone eingeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Schlauchform vorgelegte Textilgut im Bereich zwischen dem Tauchtrog und der mechanischen Entwässerung durch Aufblasen zu einem Ballon ausgebreitet und faltenfrei gemacht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrfach- und flachgestrickt vorgelegte Textilgut im Bereich vor dem Tauchtrog mechanisch ausgebreitet und in seiner Mittenführung ausgerichtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut nach Durchlaufen des Tauchtroges auf eine Restfeuchtigkeit von etwa 100 bis 250%, bezogen auf das Textilgutgewicht, entwässert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Entwässerung des Textilgutes durch Abquetschen übermäßiger Behandlungsflotte erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut während seiner Endlosumläufe im Behälter aufeinanderfolgend mit wenigstens zwei unterschiedlichen, nacheinander und gesondert dem Tauchtrog zirkulierend zugeführten Behandlungsflotten, insbesondere Färbe-und Spülflotten, naßbehandelt wird, wobei die gesamte erforderliche Flotte innerhalb des Tauchtroges auf das Textilgut aufgebracht wird und die Verweilzone im wesentlichen flottenfrei bleibt.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend
a) einen im wesentlichen geschlossenen Behälter (2), in dessen oberem Bereich eine Umlenkzone (6) und in dessen unterem Bereich eine Verweilzone (7) für das endlos umlaufende Textilgut (1) gebildet ist,
b) einen etwa im mittleren Bereich des Behälterinnenraumes angeordneten Tauchtrog (11) für Behandlungsflotte (14), vor dem eine das aus der Verweilzone (7) aufsteigende Textilguttrum (1a) umlenkende erste Umlenkwalze (12) und in dem eine das Textilgut (1) in die Behandlungsflotte (14) eintauchende zweite Umlenkwalze (13) angeordnet ist, wobei
c) in der Umlenkzone (6) wenigstens ein angetriebenes Transportorgan (5) für den Textilguttransport sowie zum Einführen des Textilgutes (1) in die Verweilzone (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
d) im Bereich des Tauchtroges (11) Mittel (17; 26, 27) zum Ausbreiten des Textilgutes (1, 1') vorgesehen sind und
e) mit Abstand über der zweiten Umlenkwalze (13) und dem Tauchtrog (11) eine mechanische Entwässerungseinrichtung (15, 24) mit wenigstens zwei teilweise vom Textilgut umschlungenen Entwässerungswalzen (15, 25) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Umlenkwalze (13) des Tauchtroges (11) und die Entwässerungswalzen (15, 25) der Entwässerungseinrichtung eine Ballon-Aufblasfläche begrenzen, in der Düsen (17) zum steuerbaren Aufblasen des schlauchförmigen Textilgutes (1) mit einem gasförmigen Medium vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der vor dem Tauchtrog (11) angeordneten ersten Umlenkwalze (12) eine mechanische Ausbreitvorrichtung (26) mit wenigstens zwei Ausbreit- und Mittenführungswalzen (27) für das mehrfach- und flachgestrickte Textilgut (1') angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungswalze der Entwässerungseinrichtung in Form eines Quetschwalzenpaares (15) vorgesehen sind und auf ihrem Außenumfang einen Weichgummimantel (15a) besitzen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungswalzen (25) der Entwässerungseinrichtung in Form eines Spannriegelsystems (24) mit wenigstens zwei Textilgut-Umschlingungen zusammengeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behandlungsbehälter (2) eine an den Tauchtrog (11) angeschlossene FlottenKreislaufleitung (20) mit Flottenumwälzpumpe (21) und eingebautem Wärmetauscher (22) für die Bereitstellung einer in Menge und Temperatur steuerbaren Behandlungsflotte sowie eine Dampfheizeinrichtung (23) zum Aufheizen des Behälterinnenraumes auf Behandlungstemperatur zugeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Ballon-Aufblasstrecke eine Frischwasserzuführung (29) angeordnet und der Tauchtrog (11) mit einer Flotten-Überlaufeinrichtung (28) für eine einstellbare Höhe des Flottenbades (14) ausgestattet ist.
EP88120018A 1987-12-16 1988-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut Expired - Lifetime EP0320701B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3742597 1987-12-16
DE19873742597 DE3742597A1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Verfahren und vorrichtung zur diskontinuierlichen nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem textilgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0320701A1 EP0320701A1 (de) 1989-06-21
EP0320701B1 true EP0320701B1 (de) 1991-02-06

Family

ID=6342714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120018A Expired - Lifetime EP0320701B1 (de) 1987-12-16 1988-11-30 Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4931064A (de)
EP (1) EP0320701B1 (de)
DE (2) DE3742597A1 (de)
ES (1) ES2021129B3 (de)
GR (1) GR3001447T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012141A1 (fr) * 1989-04-11 1990-10-18 Isaac Behar Procede et installation de fabrication d'un produit fibreux impregne d'une matiere thermoplastique
DE3929599A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Dornier Gmbh Lindauer Rundbreithalter fuer textile schlauchware
WO1996011296A1 (en) * 1994-10-06 1996-04-18 Vald. Henriksen A/S A method and a plant for rinsing a dyed length of fabric
DE19709899A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von cellulosischen Rundstrick- und Rundwirkwaren und ihren Mischungen mit Synthesefasern
DE50309861D1 (de) * 2003-11-17 2008-06-26 Suchy Textilmaschb Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textindgestricke
TR200903928A2 (tr) * 2009-05-21 2010-12-21 Aydin Erhan Örgü - kumaş boyama makinesi ve bir boyama yöntemi@
CN102168355B (zh) * 2011-04-06 2012-08-22 常州迪力卫生材料有限公司 布料的后道处理方法及其专用设备
US9970141B2 (en) * 2015-02-18 2018-05-15 Morrison Textile Machinery Company Apparatus and method for washing an elongate textile article

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1230477A (de) * 1968-11-20 1971-05-05
GB1391956A (en) * 1972-07-13 1975-04-23 Leemetals Ltd Apparatus for dyeing textile piece goods in rope or open width form
DE2459363C2 (de) * 1974-12-16 1983-08-18 Alfred 4420 Coesfeld Thies Jun. Vorrichtung zum Naßbehandeln eines strangförmigen textilen Flächengebildes
US4182141A (en) * 1977-06-01 1980-01-08 Sando Iron Works Co., Ltd. Apparatus for carrying out continuous cloth material treating process
JPS5590668A (en) * 1978-12-26 1980-07-09 Nitsutoubou Itami Kakou Kk Cold padding batch dyeing method of circular knitted cloth
DE2918695A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur nassbehandlung von strangfoermigem textilgut
GB2050450B (en) * 1979-05-30 1982-12-15 Pegg S & Son Ltd Drying tubular fabrics
DE3425881A1 (de) * 1983-09-16 1985-03-28 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren und vorrichtung zur zweistufigen nassbehandlung von textilware
GB2154255A (en) * 1984-02-16 1985-09-04 Calator Ab Treating material webs with liquid
DE3422396A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut
DE3544837A1 (de) * 1985-12-18 1987-06-19 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen nassbehandlung einer schlauchfoermigen warenbahn
DE3600553A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur nassbehandlung von schlauchware
DE3600558A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zum aufblasen einer schlauchfoermigen warenbahn
BR6600430U (pt) * 1986-03-14 1986-09-02 Jose Abs Sobrinho Maquina de purgar

Also Published As

Publication number Publication date
US4931064A (en) 1990-06-05
ES2021129B3 (es) 1991-10-16
DE3861764D1 (de) 1991-03-14
DE3742597A1 (de) 1989-06-29
EP0320701A1 (de) 1989-06-21
GR3001447T3 (en) 1992-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294939B1 (de) Verfahren zur behandlung eines textilen substrates sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE2759977C2 (de) Vorrichtung zur Indigofärbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
EP0078022A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
DE19813593C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
EP0014919A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
EP0320701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut
DD155439A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von kettgarnen
DE19749212A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von cellulosischen Rundstrick- und Rundwirkwaren mit Reaktivfarbstoffen
DE4409953A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das kontinuierliche Färben von Maschenware in Schlauchform
DE2623315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diskontinuierlichen nassbehandlung von textilgut
DE69309363T2 (de) Verfahren zum Indigofärben von Strähngarnen
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
DE2215249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von hochwertigen polyesterfasern
DE4218551A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines endlosen Garnbündels
DE2951695C2 (de)
DE2924075A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidgarn und anlage zum faerben, verstrecken und texturieren von polyamidgarn
DE8015506U1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines stoffs
DE3112409A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts
DE2549143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von textilmaterialien
DE19536355C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
EP0289719B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und Imprägnieren von Schlauchware
EP0945539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
CH668999A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von kettgarnen.
DE3045647A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von kettgarnen nach dem prinzip des flachfaerbens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3707981A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die behandlung von gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890728

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891023

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3861764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910314

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001447

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88120018.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971015

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19971015

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971017

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19971024

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971027

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971111

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980122

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130