EP3294939B1 - Verfahren zur behandlung eines textilen substrates sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur behandlung eines textilen substrates sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP3294939B1
EP3294939B1 EP16741526.4A EP16741526A EP3294939B1 EP 3294939 B1 EP3294939 B1 EP 3294939B1 EP 16741526 A EP16741526 A EP 16741526A EP 3294939 B1 EP3294939 B1 EP 3294939B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
textile substrate
bath
treated
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16741526.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3294939A1 (de
Inventor
Alexander THIES
Berthold TIMMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIES GmbH and Co KG
Original Assignee
THIES GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIES GmbH and Co KG filed Critical THIES GmbH and Co KG
Priority to PL16741526T priority Critical patent/PL3294939T3/pl
Priority to SI201630274T priority patent/SI3294939T1/sl
Publication of EP3294939A1 publication Critical patent/EP3294939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3294939B1 publication Critical patent/EP3294939B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/09Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by jets of gases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/32Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of open-width materials backwards and forwards between beaming rollers during treatment; Jiggers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/08Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/22Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/26Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length using centrifugal force
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0016Dye baths containing a dyeing agent in a special form such as for instance in melted or solid form, as a floating film or gel, spray or aerosol, or atomised dyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/30Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying suction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation
    • D06B23/205Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation for adding or mixing constituents of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/19Passing bleaching, washing or dyeing liquid through fibrous materials by centrifuging
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/27Sizing, starching or impregnating fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/35Rollers for machines for treating textiles, e.g. dyeing, drying, sizing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form

Definitions

  • the present invention relates to a method for the treatment of a textile substrate having the features of the preamble of patent claim 1 and to three devices for carrying out the method having the features of the preamble of claims 20, 34 and 39.
  • Textile treatment processes for example pretreatment processes, dyeing processes or aftertreatment processes, are known in many ways and can be carried out continuously or discontinuously in the textile finishing of textile substrates. These include, in particular, the washing, Abkoch-, Beuch- and bleaching process used in the context of pretreatment of the textile substrate, the dyeing process carried out in the context of coloring, which include a rewash of the dyed textile substrate, and finishing processes, with the aid of which each pretreated and or colored textile substrate by contacting it with a treatment liquor containing a finishing agent, such as a plasticizer, a lubricant or an antistatic agent.
  • the known methods used in this case and the devices used in this case are distinguished by the fact that they often require relatively high liquor ratios (weight of the treated product: volume of the treatment liquor), the liquor ratios being between 1: 0.8 and 1, depending on the particular treatment method: 20 vary.
  • the originating from the assignee of the present patent EP 1 024 220 A1 a treatment procedure for a textile substrate in which the textile substrate is wetted as an endless web strand with a treatment liquor and immediately thereafter the treatment liquor is squeezed out of the web strand, wherein the squeezed treatment liquor is collected separately from the web strand.
  • this is subjected to a gas flow and deposited in a web storage, and thereafter rewetted with the treatment liquor.
  • the present invention has for its object to provide a method of the type specified, which allows compared to the known method and to the known device even further improved economical treatment of textile substrates and this requires the necessary for the implementation of these treatment methods devices provide.
  • a method having the features of the preamble of claim 1 and a device having the features of the preamble of claim 20 are known from DE 199 24 180 A1 known.
  • DE 199 24 180 A1 is focused on a device and has only device claims, with which it is possible unwanted inflation of the treated in the device web tube, which is referred to as balooning in the textile jargon and which can lead to significant production disruption or may cause a web damage can be prevented from the single, in the DE 199 24 180 described embodiment only refer to a method, as this is listed in the preamble.
  • the textile substrate is placed in a treatment apparatus and there with a sprayed-on aqueous treatment liquor, which contains the required for each treatment, which is a coloring, chemicals and treatment agents in the selected concentrations for each treatment , treated at a temperature required for the particular treatment.
  • the treatment liquor not absorbed by the textile substrate is separated from the textile substrate, collected and re-sprayed until a predetermined treatment time has elapsed or the treatment liquor has been sprayed onto the textile substrate as far as possible.
  • a treatment apparatus for receiving the textile substrate to be treated in the form of a web strand, an application nozzle for spraying the treatment liquor, a transporting the continuously transported in the treatment apparatus endless endless web support reel, one with a gas, in particular with air , acted upon transport nozzle for the endless web strand during the treatment and arranged on the bottom of the treatment apparatus liquor removal for the not picked up by the textile substrate treatment liquor, seen in the transport direction of the web to be treated stranded by the web strand partially reel, the subsequent transport nozzle and then only the application nozzle are arranged.
  • An apparatus having the features of the preamble of claim 34 is the DE 81 32 854 can be seen, wherein the known device comprises a treatment apparatus for receiving the textile substrate to be treated in the form of a web of a predetermined length and two driven cylindrical rollers.
  • the drive of these rollers is designed such that during the treatment, the web is reversibly transported from one roller to the other roller and vice versa and guided by means of deflection rollers and kept wide.
  • the treatment apparatus has a liquor discharge for the treatment liquor not taken up by the textile substrate.
  • An apparatus having the features of the preamble of claim 39 is known from WO 2008/058689 A1 known.
  • the known device has in the treatment apparatus a horizontally extending centrifuge shaft for holding the textile substrate to be treated during the treatment in the form of a web winding.
  • the centrifuge shaft has a horizontal central bore and is at least provided in the shell of the centrifuge shaft arranged liquor outlet opening. Furthermore, the centrifuge shaft is supported at its one end by a rotary drive arranged outside the treatment apparatus and at the other end by a bearing arranged inside the treatment apparatus and is provided with an end-side liquor feed.
  • a bottom-side arranged liquor removal serves at the end of the treatment of the emptying of the known device.
  • the process according to the invention provides that, for the treatment of the textile substrate, it is arranged in a treatment apparatus and treated there with an aqueous treatment liquor which contains the chemicals and treatment agents required for the respective treatment in the concentration selected for the respective treatment.
  • the moisture of the textile substrate to be treated is adjusted to a value of 40% to 180%, in particular between 60% to 160%, based on the dry weight of the textile substrate to be treated.
  • the textile substrate is heated to the temperature required for the respective treatment without the actual treatment liquor being used for this purpose.
  • the heating of the textile substrate depending on the device used, the presentation of the treated textile substrate and the construction of the treatment apparatus by flowing the textile substrate with appropriately heated air or steam, in particular superheated steam, by heating the walls of the treatment apparatus and thus via radiant heat, via at least one arranged in the treatment apparatus heat exchanger and / or at least one infrared radiation source, wherein the term used previously term temperature for the respective treatment required initial temperature and the temperature during the treatment.
  • a treatment liquor volume to be set per unit time is used in the method according to the invention determined that the treatment liquor is passed through a bypass from at least one approach tank via a pressure pump, a flow meter and a control valve back into the at least one approach tank.
  • this treatment liquor volume determined per unit time is sprayed linearly or progressively onto the textile substrate for the respective treatment for the given treatment time, so that the humidity of the treatment liquor volume is sprayed through the spray liquor volume textile substrate during the treatment is increased so far linearly or progressively that at the end of the treatment, the treated textile substrate has a moisture end value between 70% and 300%, in particular between 140% and 260%, based on the dry weight of the textile substrate to be treated, having.
  • the textile substrate is transported at a uniform speed in the treatment apparatus as an endless web strand, or reversely transported as web winding in the wide state or when the textile substrate is opened as a goods wrap, the sprayed on treatment liquor by the textile substrate transported by rotation of the goods wrap.
  • the deposited from the textile substrate during the treatment, not absorbed treatment liquor is separated from the textile substrate, collected and sprayed again until the predetermined treatment time has expired or the treatment liquor has been sprayed as far as possible on the textile substrate.
  • the web winding reversibly transported in the wide state denotes a transport of the web, in which the web wraps first in a broad condition to a first Roll wound and thereafter unwound during the spraying of the treatment liquor volume determined per unit time of the first roller and is wound on a second roller arranged parallel to the first roller, said winding and unwinding is repeated until the inventive method is completed.
  • the treatment liquor volume determined per unit of time is then preferably carried out during the transport described above at a point at which the fabric web is present in a single layer between the two rolls in the wide state.
  • fabric roll as used in the present specification comprises the presentation of the textile substrate as a sheet wound on a support or as a yarn wound on a yarn package, the textile substrate in this presentation being in a device having the features of claims 39 to 42 is treated by the method according to the invention.
  • the treatment temperature can be kept constant at a set temperature value or changed according to a predetermined temperature profile, in the case of increasing the temperature of this particular on the previously preferably exposed heating elements and not or only in small Made measure on the sprayed treatment liquor and in the case of lowering the temperature here corresponding heat exchanger associated with the treatment apparatus.
  • the respective treatment liquor contains a colored substance as treatment agent, in particular a water-soluble dye, since it can be observed that even at the beginning of the treatment and over the entire period a uniform and therefore level staining the treated textile substrate results, which is maintained unchanged after completion of the inventive method.
  • the inventive method also has other advantages.
  • the inventive method in comparison to the in the cited prior art, a further improved economy.
  • the small treatment liquor volumes can be promoted in correspondingly small-sized lines, so that on the one hand, the heating of this small treatment liquor volume requires a much lower energy consumption. Because of the smaller dead volume falls in the process of the invention at the end of the treatment, a lower residual liquor volume than wastewater, so that taking into account environmental aspects, the inventive method compared to the previously described known method both from the wastewater side and from the energy side a much improved environmental performance the treatment of textile substrates with a treatment liquor allows.
  • treatment liquor used here denotes the liquor containing the actual treatment agent or the actual treatment agent in order to achieve the desired treatment purpose.
  • these actual treatment agents which are, in particular, surfactants, bleaches, dyes, plasticizers, antistatic agents, lubricants, hydrophobizing agents and / or hydrophilizing agents
  • chemicals such as wetting agents, carriers, leveling agents, dispersants, emulsifying agents in the treatment liquor may also be used
  • These chemicals are also sometimes referred to as textile auxiliaries and support the effectiveness of the treatment agents and / or their application to the textile substrate.
  • water as used herein includes the water commonly referred to as hard and soft water in textile finishing and aqueous salt solutions and aqueous systems which are mixed with appropriate amounts of acids or alkalis to establish a desired pH.
  • a variant of the method described above provides that in this case the textile substrate is also opened up as an endless web strand or as a reversibly transported web winding and that at the beginning of the treatment, the textile substrate with water, especially with heated water and / or saturated steam wetted and that hereinafter a dewatering of the wetted textile substrate to the moisture to be set at the beginning of the treatment, as specified in the first characterizing feature (feature a) of claim 1) is performed.
  • the process according to the invention to be treated textile substrate opened as a roll of goods, so in a development of the method according to the invention at the beginning of the treatment, the moisture of the textile substrate to be treated adjusted by the fact that a defined volume of water is sprayed onto the textile substrate and that Ware wrap is rotated until the textile substrate has the required at the beginning uniform moisture between 40% and 180%, in particular a humidity between 60% and 160%, based on the dry weight of the textile substrate to be treated.
  • the textile substrate has a particularly poor wetting behavior, for example because of its particularly dense construction, its high proportion of hydrophobic fibers and / or due to adhering, used during the fiber production, yarn production or fabric manufacturing Avivagen or preparations, is in a
  • at least one wetting agent preferably a non-foaming or only slightly foaming wetting agent, is added to the water to be sprayed on to adjust the moisture.
  • the temperature at which the textile substrate to be treated is treated depends on the type of treatment and on the type of fibers making up the textile substrate. If the respective textile substrate to be treated consists exclusively of synthetic fibers and if such a textile substrate is shrunk, washed, dyed, finished and / or softened, for example by the treatment according to the invention, the temperature of this treatment varies between 40 ° C. and 140 ° C., in particular between 60 ° C and 130 ° C.
  • the treatment temperature varies between 40 ° C and 110 ° C .
  • the inventive method as such regardless of the fiber substrate from which the textile substrate is made, the respective presentation of the textile substrate in the treatment, regardless of the treatment and regardless of the nature of the construction of the textile substrate can be carried out in a temperature range, in particular between 40 ° C and 140 ° C, so that accordingly a versatile device is to be designed so that the treatment apparatus, in which the respective treatment is carried out according to the inventive method, is preferably designed as a pressure vessel.
  • the moisture of the textile substrate to be treated varies in particular between 80% and 180% and preferably between 120% and 180%, in each case based on the dry weight of the textile substrate to be treated, these moisture values preferably apply to those textile substrates which consist exclusively of natural fibers or these natural fibers predominantly, ie at least 50% by weight and preferably at least 70% by weight.
  • the moisture content of the textile substrate is then at the end of the treatment to a final moisture level, in particular between 180% and 300% and preferably between 180% and 250%, respectively based on the Dry weight of the textile substrate to be treated, increased.
  • the moisture content of the textile substrate to be treated is 40% to 120% at the beginning of the treatment %, preferably adjusted to 60% to 120%, each based on the dry weight of the textile substrate to be treated, while at the end of the treatment, the textile substrate has a moisture end value between 90% to 250%, preferably between 110% and 220%, in each case based on the dry weight of the textile substrate to be treated.
  • the pressure with which the volume of the respective treatment liquor to be metered per unit time is sprayed in a linear, progressive and / or degressive manner varies in the inventive method between 1.5 bar and 6 bar, preferably between 2 bar and 4 bar. If the respective treatment of the textile substrate is carried out in a treatment apparatus, and the pressure in the treatment apparatus is above normal pressure and thus there is an overpressure in the treatment apparatus, then this excess pressure is added to the previously mentioned pressure of the treatment liquor to be sprayed.
  • the textile substrate is heated throughout the treatment by appropriately introduced into the treatment apparatus tempered air and / or radiant heat to the respective required treatment temperature or it is thereby set a predetermined temperature profile.
  • air which is used for controlling the temperature of the textile substrate to be treated simultaneously for transporting the web strand through the apparatus used for this purpose and described below.
  • a pretreatment liquor, a bleaching liquor, an alkalizing liquor, a desizing liquor, an enzyme liquor, a dyeing liquor, a wash liquor, a soap liquor, an aftertreatment liquor and / or a softening liquor are selected as the treatment liquor in the process according to the invention.
  • the goods wrap for adjusting the moisture at the beginning of the treatment such as this between 40% to 180%, in particular between 60% to 160%, based on the dry weight of the textile substrate to be treated, (characterizing feature a) of the main claim) with a speed between 5 U / min and 1200 U / min and after spraying the per unit time determined treatment fleet volume at the end of treatment to a final moisture value between 60% and 300%, in particular between 70% and 120%, based on the dry weight of the textile substrate to be treated, driven.
  • a substrate made of cotton or a cotton-containing substrate is treated and in particular dyed with a, at least one reactive dye-containing dyeing liquor.
  • this textile substrate consisting of cotton or cotton and preferably also the aftertreatment (soaps) is carried out by the method according to the invention, then the advantages mentioned in the beginning of the method according to the invention, in particular the saving of water and energy, to a very high degree.
  • the present invention further relates to three devices for carrying out the method according to the invention described above.
  • the present invention further relates to a first apparatus for carrying out the method according to the invention, the first apparatus comprising a treatment apparatus, in particular a cylindrical container designed as a pressure body, for receiving the textile substrate to be treated in the form of an endless web of material, an application nozzle for spraying the treatment liquor, a reel for supporting the transport of the continuous web of goods continuously transported in the treatment apparatus, a transport nozzle for the continuous web strand charged with a gas, in particular air, during the treatment and a liquor removal arranged on the bottom of the treatment apparatus for the treatment liquor not taken up by the textile substrate ,
  • a treatment apparatus in particular a cylindrical container designed as a pressure body
  • the first apparatus comprising a treatment apparatus, in particular a cylindrical container designed as a pressure body, for receiving the textile substrate to be treated in the form of an endless web of material, an application nozzle for spraying the treatment liquor, a reel for supporting the transport of the continuous web of goods continuously transported in the treatment apparatus, a transport nozzle for the continuous web strand charged with a gas, in
  • the first device according to the invention for carrying out the method according to the invention a very energy-and fleet-saving treatment of the textile substrate presented as an endless web strand and at the same time ensures a reproducible and integrity treatment result without causing unevenness of the treatment effect, drip stains, different color failures in Wiederholungsfärbungen or goods damage, such as generated during treatment irreversible wrinkles, fractures, grinding points or blanching, occur.
  • the inventors of the above device attribute these positive effects to the fact that in the first device according to the invention, the above-described arrangement of the reel in front of the transport nozzle and the spraying on the treatment liquor volume to be applied per unit time on the web strand by means of the application nozzle.
  • the treatment liquor volume to be sprayed on per unit time at the beginning of the treatment is initially set exactly to a predetermined value and thereafter supplied to the application nozzle and is sprayed linearly or progressively onto the transport speed continuously adjusted to the particular textile substrate to be treated ,
  • the liquor removal provided on the bottom side of the treatment apparatus is assigned to a liquor collection vessel, wherein the excess of an adjustable level that is there, quite low treatment liquor is supplied to the liquor receptacle via a return line provided with a pump.
  • This fleet receiving container ensures that after spraying the per unit time exactly set treatment liquor volume not taken up by the web strand uncontrollably occurs during storage of the web strand in the device with the web strand again in contact, since this fleet collected on the bottom side of the fleet catcher and by means of a pump is returned to the fleet receiving container.
  • a liquor preparation tank which feeds the treatment liquor via a provided with a pressure pump and a metering line in the liquor receptacle, preferably in a per unit time adjustable volume.
  • This liquor preparation tank allows, for example, in treatments that are carried out on the device according to the invention and in which several treatment liquors with different treatment agents are sprayed successively on the endless web continuously transported in the apparatus according to the invention, can be prepared in liquor preparation tank, so that without interrupting this treatment liquor change is possible.
  • the bypass calibration line is connected via a line extending between the bypass calibration line and the application nozzle and provided with a third valve, the pressure pump then with the first control valve open and the third valve open and with the second valve closed via the bypass calibration line per treatment unit determined treatment liquor volume of the application nozzle continuously supplies.
  • the treatment apparatus is associated with an element which is designed as a goods storage for the web strand and in particular as a J-box, wherein the goods storage or the J-box is provided on the bottom side with passage openings, so that during treatment not absorbed and separated treatment liquor can not re-enter uncontrolled contact with the transported by the inventive device web strand again.
  • the previously described small-volume liquor collecting container with associated level control is provided below this element.
  • the reel is arranged in a housing connected to the treatment apparatus, wherein the head of the housing, the application nozzle is positioned for spraying the treatment liquor.
  • a further embodiment of the first device according to the invention provides that in this case a drainage module is arranged within the treatment apparatus.
  • the dewatering module is arranged in the transport direction of the web strand in front of the reel.
  • the dewatering module contained in the device according to the invention is designed such that it has a tube-like guide for the web strand, which is connected via a line with a side channel blower, in particular a frequency-controlled side channel blower, wherein the compressed over this and heated by a heat exchanger air the web strand guide is fed while at the same time from the web strand guide, the web strand flow through the air through a lint filter, a radiator and / or a water separator withdrawn and discharged back to the side channel blower.
  • the supply of the compressed heated air and the discharge of the fabric web strand flow through the air are arranged on opposite surfaces of the web strand guide.
  • the web strand guide of the dewatering module is designed as a pipe extending in the conveying direction of the continuous web strand.
  • the inner surfaces of the web guide are partially or completely lined with a plastic material, in particular with a Teflon material.
  • a further embodiment of the web strand guide suggests that in this case the tube extending in the conveying direction of the endless web strand has an angular, round or oval cross section.
  • Such tubular cross-sectional web strand guides are provided whenever the endless web strands are to be dewatered with the first device of the present invention, which are not increased in width, basis weight and / or sensitivity to the formation of undesirable surface roughening Precautions must be taken.
  • the device according to the invention makes it possible to dewater through the dehydration module differently wide, differently dense webs which are sensitive to surface damage and / or different from their basis weight
  • a versatile adaptable design of the dewatering module is provided before that the web guide of the dewatering module has a diameter-adjustable cross-section.
  • the cross section which expresses not only in an optimized, damage-free transport of the web strand through the web strand guidance but also in an optimized drainage of the web strand ,
  • a dehydration module is provided in the device according to the invention whose web strand guide has an adjustable cross section, so that the web strand guide can be adjusted in diameter to the particular web to be treated.
  • this development of the web strand guide has a rectangular cross-section, wherein the rectangular cross-section of two, interlocking U-shaped sections is formed. The first U-shaped portion is connected to the pressure side connection of the side channel blower and the second U-shaped portion is connected to the suction side connection of the side channel blower.
  • At least one of the two U-shaped sections is movably mounted to change the cross section of the web strand guide, wherein preferably the second U-shaped portion in the direction of the first U-shaped portion and opposite thereto is movable, as hereinafter with reference to a specific embodiment of Web strand guide is explained in more detail in conjunction with the drawing.
  • the web strand guide in the dewatering module which also has a diameter-adjustable cross section, suggests that in this case the web strand strand guide is formed as a tube.
  • This tube also has a U-shaped cross-section, wherein the legs of the U-shaped cross section of the head side by a first, outwardly curved wall portion to form the outer Tube are interconnected.
  • a second, opposite to the first wall portion curved portion is arranged, which is movably supported in the direction of the first wall portion and away therefrom, so that accordingly the cross section of the web strand guide can be reduced and enlarged.
  • a further optimized dewatering of the web strand can bring about the fact that always the web strand closely abuts the second curved area during its transport through the dewatering module and thus the water to be removed is optimally extracted via the suction connection to the side channel blower.
  • dewatering module which is particularly optimized with regard to dewatering, provides that the pressure-side connection of the side channel blower with the web strand guide is designed as a nozzle. Likewise, the efficiency of the dewatering module is further improved by having in the suction-side connection of the side channel blower within the web strand guide a suction space for the sucked out of the web strand in draining the web strand.
  • the second device according to the invention for carrying out the method according to the invention described above comprises a treatment apparatus for receiving the textile substrate to be treated in the form of a web of a predetermined length and two driven, cylindrical Rolling, wherein the drive of the rollers is formed so that during the treatment, the web is reversibly transported from one roller to the other roller and vice versa and guided by deflection rollers and kept wide. Furthermore, the treatment apparatus is provided on the bottom side with a liquor removal for the treatment liquor not taken up by the textile substrate.
  • At least one parallel to the width of the web and at a distance from this arranged application nozzle is provided, wherein the at least one application nozzle as a matched to the web width number of application single nozzles, preferably identically designed application single nozzles having.
  • a squeezing mechanism is provided between the rollers, wherein the second device according to the invention for reproducible adjustment of the treatment liquor volume to be sprayed per unit time is associated with a bypass of the at least one application nozzle comprising a bypass calibration line, a pressure pump, a flow meter, a first control valve, a second valve and at least one Fleet storage container includes.
  • the second device allows a very energy- and fleet-saving treatment of reversing between the two rolls transported back and forth, preferably the treatment apparatus as a closed treatment apparatus and in particular as Pressure vessel is formed.
  • the treatments carried out with the second embodiment of the device according to the invention did not reveal any unevenness of the treatment, drip stains, different color failures even in repeat stains or web damage, the inventors of the second device according to the invention attributing these positive effects to the fact that within the treatment apparatus at least a, parallel to the width of the web at a distance, in particular with a variable distance, arranged application nozzle and preferably has adapted to the width of the fabric number of application single nozzles, and that the spraying of per unit time to be applied to the fabric treatment liquor volume by means of at least one application nozzle.
  • the treatment liquor volume to be sprayed on per unit time is initially adjusted to a predetermined value at the beginning of the treatment by the bypass and thereafter supplied to the at least one application nozzle and linearly or progressively to the transport speed continuously adjusted to the particular textile substrate to be treated is sprayed on.
  • Numerous dyeings which were carried out in particular in woven webs with the second device according to the invention, showed that the thus dyed web is dyed no matter and had neither a color length run nor a color width sequence.
  • the crimping provided between the rollers causes particularly in very tightly knit fabrics or relatively thick webs, such as terry cloth, tarpaulin or woven goods for the production of sails or other, particularly tight technical fabrics that in addition to the sprayed per unit time treatment liquor volume migration and particularly uniform distribution of the treatment liquor also takes place over the thickness of the web.
  • this squeezing particularly easy adjustment of the web moisture to the at the beginning of the method according to the invention in claim 1 in feature a) listed moisture values, for this purpose a volume of water is selected, which ensures approximately the required initial moisture and the exact setting of the respective invention Procedure to be provided web moisture then done by means of Quetthrokes.
  • this squeezing is not necessarily, but conveniently contained in the second device according to the invention.
  • a liquor collecting container with a level control is assigned to the treatment apparatus at the bottom, the treatment liquor accumulated there being supplied to the liquor receptacle when an adjustable level is exceeded via a return line provided with a pump.
  • This fleet receptacle ensures that after spraying the treatment liquor volume precisely adjusted per unit time the treatment liquor can not uncontrollably come into contact with it again during the transport of the material web in the apparatus.
  • the second device according to the invention has, in addition to the liquor receptacle, a liquor feed tank which feeds the treatment liquor into the liquor receptacle via a conduit provided with a pressure pump and metering valve, preferably in a volume adjustable per unit time.
  • This liquor preparation tank allows, for example, in treatment, which are carried out on the device according to the invention and in which several treatment liquors are sprayed with different treatment agents successively on the continuously transported in the apparatus according to the invention web, can be prepared in liquor preparation tank, so that without interrupting this treatment liquor change allows becomes.
  • the Bypasskalibrier Arthur is connected via an extending between the Bypasskalibrier réelle and the application nozzle and provided with a third valve line, the pressure pump then with open first control valve and open third valve and closed the second valve via the Bypasskalibriertechnisch the previously treated per unit time treatment liquor volume of at least one application nozzle continuously supplies.
  • the treatment tank is assigned a heating element, preferably for air or steam to be fed into the treatment tank or within the treatment tank, a heat exchanger and / or IR radiator, is arranged.
  • the third device according to the invention for carrying out the method according to the invention described above comprises a treatment apparatus which is provided with a central, horizontally extending centrifuge shaft for holding the textile substrate to be treated during the treatment.
  • the textile substrate to be treated in each case is formed as a yarn package or as a web wound onto a fabric web.
  • the centrifuge shaft is provided with at least one horizontally extending central bore, which is connected to at least one liquor outlet opening.
  • the centrifuge shaft has at its one end a rotary drive and at its other end a bearing block and an end-side liquor supply to the horizontally extending central bore, wherein the rotary drive and the bearing block are arranged outside the treatment apparatus and the treatment apparatus is provided with a liquor drainage.
  • the at least one liquor outlet opening which is present in the centrifuge shaft in addition to the horizontally extending central bore, is formed as an application nozzle.
  • a plurality of or all liquor outlet openings are configured as application nozzles.
  • a bypass is assigned to the central bore as a liquor feed, which contains a bypass calibration line, a pressure pump, a flowmeter, a first control valve, a second valve and at least one liquor receptacle comprises, wherein on the bottom side of the treatment apparatus, a liquor removal is provided for the non-absorbed by the textile substrate treatment liquor.
  • this bypass allows an exact adjustment of the treatment liquor volume to be sprayed on per unit time, whereby a uniform distribution of the treatment liquor over the thickness of the yarn package or the product web roll is achieved by rotation of the centrifuge shaft during the treatment is brought about.
  • a rotational speed in the rotational speed range for this rotation as described above in the method according to the invention, selected.
  • this third device according to the invention has all the advantages analogous or identical, as described above for the inventive method and for the first and second inventive device, so that reference is made to avoid repetition thereof.
  • a development of the third device according to the invention described above provides that the bottom side provided on the treatment apparatus liquor removal is assigned to a Fleet collecting container with a level control, so that when an adjustable level is exceeded there accumulated treatment liquor via a return line, which is provided with a pump, the fleet receiving container is supplied.
  • a liquor additive container is provided, the respective treatment liquor via a fed with a pressure pump and provided with a metering line in the liquor receiving container, preferably with a per unit time adjustable volume.
  • This liquor additive container allows it to be prepared in the liquor additive tank, in particular in the case of treatments which are carried out on the third apparatus according to the invention and in which several treatment liquors with different treatment agents are sprayed successively onto the textile substrates to be treated in the third apparatus according to the invention, so that without interruption of time Treatment liquor change is possible.
  • Another advantageous embodiment of the third device according to the invention proposes that the Bypasskalibrier effet is connected via an extending between the Bypasskalibrier réelle and the central bore and provided with a third valve line, the pressure pump then with the first control valve open and third valve open and closed second valve via the Bypasskalibriertechnisch the previously determined per unit time treatment liquor volume of the central bore and thus the application nozzle or the application nozzles continuously supplies.
  • the application nozzle is designed as a flat jet nozzle, annular nozzle or conical nozzle, preferably as a flat nozzle or as a full cone nozzle.
  • the illustrated apparatus used to treat an endless web of webbing with a treating liquor according to the method previously described and referred to above as the first apparatus comprises a longitudinally cylindrically extending treatment apparatus 1 with the front and back of the treating apparatus 1 arched are formed, so that, accordingly, the treatment apparatus 1 also allows treatment of a web strand 32 at treatment temperatures above 100 ° C and thus in overpressure.
  • the feeding of the treatment apparatus 1 with the respective product web strand 32 to be treated takes place via a feed opening 1a.
  • the respective web strand 32 by means of a reel 4, which is arranged on the head side treatment apparatus 1, and possibly additionally fed by means of the air-supplied transport nozzles 6 in the treatment apparatus 1 until an endless web strand produced by sewing the web start with the web end can be.
  • the treatment apparatus 1 After closing the feed opening 1a, the treatment apparatus 1 is set up for the respective treatment of the continuous web strand 32 which, during the treatment with the respective treatment liquor, is transported in the direction of arrow 31 exclusively via the driven reel 4 and the air-supplied transport nozzle 6 at the respectively selected speed becomes.
  • this element 2 ensures that on the one hand, the web strand is tabulated in the element 2, stored and transported, and on the other hand that no treatment liquor sprayed onto the transported endless web strand via an application nozzle 24 again comes into renewed contact with the endless web strand.
  • the supply of the air required for the transport of the web strand to the transport nozzle 6 takes place in that via a blower 3, in particular via a frequency-controlled blower, the air is sucked out of the treatment apparatus 1 and passed through a corresponding line in the transport nozzle 6.
  • the application nozzle 24 which is preferably designed as a flat jet nozzle, onto the continuous web strand conveyed by the treatment apparatus 6 by means of the transport nozzle 6, the application nozzle 24 provided at the head end on the housing 24a of the reel 4 is a bypass associated with a Bypasskalibriertechnisch 23, a pressure pump 19, a flow meter 20, a first control valve 21, a second valve 21 a and at least one fleet receiving container 18.
  • a liquor removal is arranged, which has a liquor collection container 8, which is provided with a level control.
  • a level control When an adjustable level is exceeded, the treatment liquor accumulated there is supplied to the liquor receptacle 18 via a return line 8a, which is provided with a pump 26.
  • the above-described element 2 arranged in the treatment apparatus 1 prevents possibly a small portion of the treatment liquor previously sprayed on the application nozzle 24 from undesirably rejoining the web strand 32 from the web strand.
  • the apparatus has a liquor receiver tank 27, which is connected to the liquor receiving container 18 via a line 27a such that treatment liquor from the liquor receiver tank 27 via the provided with a further pressure pump 28 and a metering valve 29 Line 27a is to be fed into the liquor storage container, preferably with a per unit time adjustable volume.
  • the actual treatment liquor can be divided, for example, on two treatment liquors containing different treatment agents or that the actual treatment liquor contains a plurality of treatment agents and thus divided into a first treatment sub-fleet, which is arranged in the liquor receptacle 18, and a second treatment sub-fleet, wherein the second treatment part liquor is provided in the liquor preparation tank 27, so that by a time-staggered addition of the second treatment part liquor to the first treatment part fleet a controlled, temporally offset exposure of the same or different treatment agents is made possible.
  • a circulation control 7 ensures that the speed of the transported continuous web of goods is detected and this is transported at the set speed, preferably at a constant speed, during the treatment.
  • the arranged in the treatment apparatus, generally designated 12 drainage module has a tubular guide 12a for the fabric strand 32, which is so connected via a line 34 with a side channel blower 14, in particular with a frequency-controlled side channel blower.
  • the compressed about this and optionally via a heat exchanger 13 additionally heated air is the web strand guide 12a, while the web strand guide 12a, the fabric web 32 through which air flows through a Lint filter 17, a cooler 16 and / or a water separator 15 withdrawn and fed back to the side channel blower 14.
  • the drainage module 12 will be described in detail.
  • a total of 12 designated drainage module has a tubular guide 12a for the endless web strand.
  • This web strand guide 12a is seen in the transport direction 31 of the endless web strand 32 at the head connected to the pressure side of a side channel blower 14, wherein as a result of the compression of the air in the side channel blower 14, an air temperature increase to about 40 ° C to about 95 ° C.
  • This air temperature of the compressed and conveyed in the direction of arrow 33 air can, if desired or required, are further increased via a heat exchanger 13, so that then at the pressure-side connection of the tube-shaped web strand guide 12a heated air is supplied, while at the foot side of the web strand guide 12a the fabric web strand guide 12a through which air is drawn off via a lint filter 17, a cooler 16 and / or a water separator 15 and returned to the side channel blower 14.
  • a heat exchanger 13 With regard to the design of the drainage module 12 and in particular of the tube-like web guide 12a, there are several possibilities, as described below with reference to FIG FIGS. 2 to 11 is described in detail.
  • the illustrated first embodiment of the web strand guide 12a of the drainage module has an upper pressure-side connection and a lower, suction-side connection 109 to the side channel blower 14.
  • the compressed air is supplied in the direction of arrow 100 via the pressure-side connection 108, passed through the web strand 32 and the suction-side connection 109 in the arrow direction 100 a discharged.
  • the endless web strand (not shown) to be dewatered is in the direction of arrow 31 by means of the reel 4 and / or the transport nozzle 6 (FIG. FIG. 1 ) is transported by a predetermined, controlled by the circulation control 7 speed through the web guide 12a and thus dewatered evenly.
  • the web guide 12a has on the inlet side and outlet side respectively a funnel-shaped extension 119 a and 119 b, whereby the introduction of the web to be dewatered 32 and the conveying out of the same is facilitated. Between these two funnel-shaped extensions extends a cylindrical central region 119 c.
  • the pressure-side connection 108 and the suction-side connection 109 are provided, wherein the air outlet opening of the pressure-side connection 108 as a nozzle and the air inlet opening of the suction-side connection 109 as a perforated plate 119 d arranged in front sliding rods 119 e made of Teflon ,
  • an improvement of the gentle transport of the web through the web guide 12a is achieved in that the cylindrical portion 119c of the web guide 12a is lined from the inside with Teflon 119f.
  • the center axes of the pressure-side connection 108 and the suction-side connection 109 are arranged offset relative to each other, so seen in the transport direction 31 of the web strand, the center axis of the suction-side connection 109 is disposed relatively higher than the center axis of the pressure-side connection 108th staggered arrangement of the central axis is achieved that the entrained during transport of the web strand air better and faster from the web guide 12a at the suction-side connection 109 can be dissipated.
  • the cross section of the in the Figures 2 and 3 shown web guide 12a is not changeable.
  • the in the FIGS. 4 and 5 Shown second embodiment of the web guide 12a has a pressure-side connection 108 and a suction-side connection 109 to the side channel blower 14 (FIG. FIG. 1 ) on.
  • the compressed air is supplied in the direction of arrow 100 via the pressure-side connection 108, passed through the web strand 32 and discharged via the suction-side connection 109 in the direction of arrow 100a.
  • the material to be drained strand 32 ( FIG. 1 ) is in the direction of arrow 31 by means of the reel 4 and / or the transport nozzle 6 ( FIG. 1 ) is transported at a predetermined speed through the web guide 12a.
  • the web guide 12a has on the inlet side and outlet side respectively a funnel-shaped extension 119a and 119b, whereby the introduction of the web to be drained and the conveying out of the same is facilitated. Between these two funnel-shaped extensions extends a rectangular tubular central region 120. On the opposite surfaces of the rectangular tubular central region 120, the pressure-side connection 108 and the suction-side connection 109 are provided. The air outlet opening of the pressure-side connection 108 is formed as a nozzle.
  • This nozzle 108 is associated with a first U-shaped portion 124 such that it wraps around a second U-shaped portion 121 which is provided at the suction-side connection 109 partially forming the rectangular tubular central portion 120, wherein the legs 122 of the second U shaped portion 121 airtight against the legs 122a of the first U-shaped portion 124.
  • the tubular suction-side connection 109 is provided at the foot of the second U-shaped portion 121.
  • the suction-side connection 109 is provided at the foot of the second U-shaped portion 121.
  • the suction-side connection 109 is provided at the foot of the second U-shaped portion 121.
  • the suction-side connection 109 to the pressure-side connection 108 to and from this away movable, as indicated by the double arrow 118.
  • the cross section of the web guide 12a is reduced or increased by an adjustable amount. This ensures that the web guide 12a can be adapted to the respectively to be dewatered web strand 32, whereby the degree of dewatering and gentle transport of goods can be further optimized.
  • the in the FIGS. 6 and 7 Illustrated third embodiment of the dewatering module 12a has a web strand guide 12a, which has a pressure-side connection 108 and a suction-side connection 109 to the side channel blower 14.
  • the compressed air is supplied in the direction of arrow 100 via the pressure-side connection 108, passed through the web strand 32 and discharged via the suction-side connection 109 in the direction of arrow 100a.
  • the product strand to be dewatered (not shown) is transported in the direction of arrow 31 by means of the reel 4 and / or the transport nozzle 6 at a predetermined speed through the web guide 12a.
  • the web guide 12a has on the inlet side and outlet side respectively a funnel-shaped extension 119a and 119b, whereby the introduction of the web to be dewatered 32 and the conveying out of the same is facilitated. Between these two funnel-shaped extensions 119a and 119b extends a central region 125, which partially has a U-shaped cross section 126, wherein the legs 127 and 127a of the U-shaped cross section 126 through a first, outwardly curved wall portion 128 to form the outer tube are interconnected in the central region 125. Within the outer tube, a second, opposite to the first wall portion arched portion 129 is arranged, which is mounted in the direction of the first wall portion 128 to and away from this, as indicated by the double arrow 118.
  • the second curved portion 129 passage openings are arranged.
  • This embodiment also makes it possible to enlarge and reduce the cross section of the web guide 12a, so as to adapt the web guide to the respective web to be dewatered.
  • the pressure-side connection 108 is formed as a nozzle.
  • the in the FIGS. 8 and 9 Illustrated fourth embodiment of the web guide 12a of the dewatering module 12 also has a pressure-side connection 108 and a suction-side connection 109 to the side channel blower 14 (FIG. FIG. 1 ) on.
  • the compressed air is supplied in the direction of arrow 100 via the pressure-side connection, passed through the web strand 32 and via the suction-side connection in the direction of arrow 110 a ( FIG. 9 ) dissipated.
  • the endless web strand 32 to be dewatered is transported in the direction of arrow 117 by means of the reel 4 and / or the transport nozzle 6 at a predetermined speed through the web guide 12a (FIG. FIG. 1 ).
  • the web guide 12a has on the inlet side and outlet side respectively a funnel-shaped extension 119a and 119b, whereby the introduction of the web to be dewatered 32 and the conveying out of the same is facilitated. Between these two funnel-shaped extensions, a central region 125 extends. The opposite surfaces of the central region 125 are associated with the pressure-side connection 108 and the suction-side connection 109. Also in this fourth embodiment, the air outlet opening of the pressure-side connection 108 is formed as a nozzle.
  • the rectangular-shaped central region 125 of the web guide 12a has on the opposite surface of the pressure-side connection 108 a Extraction chamber 130, which is pivotable in the direction of arrow 118 and is further displaceably mounted thereto in the direction of arrow 118a.
  • the displaceable and pivotable mounting of the suction chamber 130 relative to the pressure-side connection 108 it is possible that by pivoting the suction 130 in the direction of arrow 118 and / or by moving the suction 130 in the direction of arrow 118a depending on the respective endless web strand of the cross-section of the web guide 12a is increased or decreased, in addition, the pivotable mounting of the suction chamber 130 in the direction of arrow 118 causes an optimization of the position of the suction surface for the endless web strand flowing air.
  • the end face 131 of the suction space 130 is provided with air passage openings 132 so that the air sucked off at the suction-side connection 109 reaches the suction space 130.
  • illustrated treatment apparatus 1 is dependent on the web width at least one application nozzle 24, but usually provided in their number to the web width to be adapted or adapted variety of application nozzles 24, via this application nozzle 24 and the plurality of application nozzles 24 per unit time réellesprühende treatment liquor volume is effected on the web 32a during its transport.
  • the squeezing unit Q1 is not necessarily and absolutely necessary, but it is expediently arranged in the treatment apparatus 1 whenever particularly dense weaves or relatively thick webs such as terryclothes, tarpaulins or woven goods are used to produce Sailing or other, particularly tight-setting technical fabrics, are treated.
  • this squeezing Q1 is advantageous if, for setting the required initial moisture of the respective web to be treated at the beginning of the previously described method on the application nozzle 24 not the required volume of water but a Water volume per unit time is sprayed onto the transported web, which is greater than the required volume of water, so that by squeezing with the help of Quetthrokes Q1 then the required, exact initial moisture of the web is set.
  • the treatment apparatus 1 is associated with a total of 9 designated heating element for heating the web to a predetermined treatment temperature, which at the in FIG. 10 a device seen from a corresponding pipe 9c, seen therein in the flow direction of the air to be heated, a fan 9a and a subsequent thereto heat exchanger 9b is formed. Via this heating element 9, air is withdrawn from the treatment apparatus via a line 9c through the fan 9a and introduced into the treatment apparatus 1 as heated air after passing through the heat exchanger 9b.
  • the application nozzle 24 is sprayed or the application nozzles 24 associated with a bypass, which comprises a Bypasskalibrier Gustav 23, a pressure pump 19, a flow meter 20, a first control valve 21, a second valve 21 a and at least one fleet receiving container 18.
  • the respective treatment liquor is conveyed via the bypass calibration line 23 via the pressure pump 19, the flow meter 20, the first control valve 21, the heat exchanger 22 and the opened second valve 21a and the bypass calibration line 23, until the treatment liquor volume to be set per unit time is reproducibly fed through the bypass calibration line 23 to the liquor receptacle 18.
  • a third valve 21c via which the bypass calibration line 23 is connected to the application nozzle 24, opened while at the same time the second valve 21a is closed, with the result that the determined per unit time treatment liquor volume via the line 21b of the application nozzle 24 linear or is sprayed progressively on the transported endless web until the predetermined treatment time has expired or the treatment liquor is sprayed as far as possible on the textile substrate.
  • the apparatus has a liquor receiver tank 27, which is connected to the liquor receptacle 18 via a line 27a such that treatment liquor is fed from the liquor receiver tank 27 via the provided with a further pressure pump 28 and a metering valve 29 line 27a in the fleet receptacle 18, preferably with a per unit time adjustable volume.
  • the actual treatment liquor can be divided, for example, two treatment liquors, the different Contain treatment agent or that the actual treatment liquor contains a plurality of treatment agents and thus to a first treatment sub-fleet, which is arranged in the liquor receptacle 18, and a second treatment sub-fleet, the second treatment sub-fleet is provided in the liquor approach tank 27, so that by temporally offset addition of the second Treatment part fleet for the first treatment part fleet a controlled, temporally offset exposure of the same or different treatment agents is made possible.
  • the illustrated apparatus for carrying out the method described above has a treatment apparatus 1, which is provided with a central, horizontally extending centrifuge shaft 170 for holding the textile substrate 171 to be treated during the treatment.
  • the textile substrate to be treated in each case with the treatment liquor is designed as a yarn package, that is to say as a yarn package 171, or as a fabric web wound up on a fabric web.
  • the centrifuge shaft 170 has a horizontally extending central bore 170a, this horizontally extending central bore 170a being provided with at least one liquor outlet opening and preferably with a multiplicity of liquor outlet openings, this liquor outlet opening or liquor outlet opening being an application nozzle 24 or a plurality of application nozzles 24 is trained.
  • the centrifuge shaft 170 is provided at its one end with a rotational speed adjustable drive 172 and at its other end with a bearing block 173, wherein both the rotary drive 172 and the bearing block 173 are positioned outside of the treatment apparatus 1.
  • the treatment apparatus 1 is associated on the bottom side with a small-volume liquor collecting container 8, wherein this liquor collecting container 8 has a level control 8a, such that when exceeding a predetermined level, the not taken up by the textile substrate and centrifuged fleet can be collected in the liquor catcher and removed via a return line 8a.
  • the treatment apparatus 1 is associated with a total of 9 designated heating element for heating the goods roll to a predetermined treatment temperature, which at the in FIG. 11 shown device from a corresponding pipe 9c, seen therein in the flow direction of the air to be heated, a fan 9a and a subsequent thereto heat exchanger 9b is formed. Via this heating element 9 air is withdrawn via a line 9c through the blower 9a from the treatment apparatus 1 and introduced after passing through the heat exchanger 9b as heated air in the treatment apparatus 1.
  • the treatment apparatus In order to equip the treatment apparatus 1 with the textile substrate to be treated (yarn package, fabric web roll) and remove this textile substrate again after the treatment, the treatment apparatus is formed in two parts and has a removable part which is connected to the bearing block 173.
  • the application nozzle 24 or the plurality of application nozzles 24, which is or are preferably designed as a flat nozzle, onto the goods roll 171 rotating at an adjustable rotational speed the application nozzle 24 or the application nozzle Application nozzles 24 associated with a bypass, which comprises a Bypasskalibrier Gustav 23, a pressure pump 19, a flow meter 20, a first control valve 21, a second valve 21 a and at least one fleet receiving container 18.
  • the respective treatment liquor is via the bypass calibration line 23 via the pressure pump 19, the flow meter 20, the first control valve 21, the heat exchanger 22 and the open second valve 21 a and the bypass calibration 23rd until the treatment liquor volume to be set per time unit is reproducibly fed through the bypass calibration line 23 to the liquor receptacle 18.
  • the apparatus has a liquor receiver tank 27, which is connected to the liquor receptacle 18 via a line 27a such that treatment liquor is fed from the liquor receiver tank 27 via the provided with a further pressure pump 28 and a metering valve 29 line 27a in the fleet receptacle 18, preferably with a per unit time adjustable volume.
  • the actual treatment liquor can be divided, for example, on two treatment liquors containing different treatment agents or that the actual treatment liquor contains a plurality of treatment agents and thus divided into a first treatment sub-fleet, which is arranged in the liquor receptacle 18, and a second treatment sub-fleet, wherein the second treatment part liquor is provided in the liquor preparation tank 27, so that by a time-staggered addition of the second treatment part liquor to the first treatment part fleet a controlled, temporally offset exposure of the same or different treatment agents is made possible.
  • FIG. 1 Since a dyeing a particularly critical and simple assessment of the dyed textile substrate, in particular from the viewpoint color loss, reproducibility, levelness, color sequence and fastness allowed, and to exclude the effects of pretreatment and after-washing, in particular the influence of the soap in reactive dyeing were the three textile substrates listed below in Table 1 are conventionally boiled and bleached before dyeing and also conventionally washed or soaped after dyeing. Thereafter, using the process of the present invention described above, in U.S.P. FIG. 1 three textile substrates each in a light tone (yellow, substrate 3) and in a dark tone (black, substrates 1 and 2) on the in FIG. 1 dyed and described first device stained.
  • the Levafix dyes listed above were granules.
  • Table 3 below further substantiates the information given above. ⁇ u> Table 3 ⁇ / u> substratum Initial moisture immediately before staining Final moisture immediately after staining Volume of the dyeing liquor (in l) Volume of the soda fleet (in l) Volume of caustic soda liquor (in l) 1, Piquee 150% 215% 60 25 45 2, Piquee 150% 218% 22 14 18 3, single jersey 140% 196% 25 20 0
  • the above-mentioned soda liquor and hereafter the soda liquor liquor quantity shown in Table 3 were introduced into the container 27 for fixation of the dye and metered from there into the container 18, so that these liquors were sprayed over the application nozzle 24 in a reproducibly set per unit time volume.
  • the dyed fabric was neutralized by the addition of acetic acid and, as stated above and justified, aftertreated by a conventional method by rinsing and / or soaps.
  • the dyed textile substrates 1 to 3 were flawlessly indelible, exhibited no length or edge runoff, as well as no color spots or unevenness, and the outstanding fastnesses given by the manufacturer for the dyes listed in Table 2.
  • the determination of the moisture content of the textile substrate at the beginning and at the end of the treatment is based on DIN 53923.
  • the dry weight of each dry textile substrate to be treated is determined on several punched out samples. After the textile substrate was wetted with water at the beginning of the claimed process and after the respective treatment has been carried out after application of the per treatment unit exactly adjusted treatment volume, respectively punched out "initial samples” and “final samples” are removed and weighed back after two minutes of free hanging dripping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines textilen Substrates mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie drei Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Oberbegriffs der Patentansprüche 20, 34 und 39.
  • Textile Behandlungsverfahren, so zum Beispiel Vorbehandlungsverfahren, Färbeverfahren oder Nachbehandlungsverfahren, sind in vielfacher Ausgestaltung bekannt und können kontinuierlich oder diskontinuierlich im Rahmen der Textilveredelung von textilen Substraten durchgeführt werden. Hierunter fallen insbesondere die im Rahmen der Vorbehandlung des textilen Substrates angewendeten Wasch-, Abkoch-, Beuch- und Bleichverfahren, die im Rahmen der Farbgebung durchgeführten Färbeverfahren, die eine Nachwäsche des gefärbten textilen Substrates einschließen, und Ausrüstungsverfahren, mit deren Hilfe das jeweils vorbehandelte und/oder gefärbte textile Substrat durch Kontaktieren desselben mit einer ein Ausrüstungsmittel, wie beispielsweise einen Weichmacher, eine Avivage oder ein Antistatikum, enthaltenen Behandlungsflotte. Die hierbei angewendeten bekannten Verfahren und die dabei benutzten Vorrichtungen zeichnen sich dadurch aus, daß sie vielfach relativ hohe Flottenverhältnisse (Gewicht der behandelten Ware:Volumen der Behandlungsflotte) erfordern, wobei abhängig von dem jeweiligen Behandlungsverfahren die Flottenverhältnisse zwischen 1:0,8 und 1:20 variieren.
  • So beschreibt beispielsweise die auf die Anmelderin des vorliegenden Patentes zurückgehende EP 1 024 220 A1 ein Behandlungsverfahren für ein textiles Substrat, bei dem das textile Substrat als endloser Warenbahnstrang mit einer Behandlungsflotte benetzt wird und unmittelbar hiernach die Behandlungsflotte aus dem Warenbahnstrang abgequetscht wird, wobei die abgequetschte Behandlungsflotte getrennt von dem Warenbahnstrang aufgefangen wird. Um den erforderlichen Transport des endlosen Warenbahnstranges zu bewirken, wird dieser mit einem Gasstrom beaufschlagt und in einem Warenbahnspeicher abgelegt, und hiernach erneut mit der Behandlungsflotte benetzt wird.
  • Obwohl sich das bekannte Verfahren und die hierfür verwendete Vorrichtung seit seiner bzw. ihrer Entwicklung vor etwa 18 Jahren weltweit durchgesetzt und bewährt hat, wird bei dem bekannten Verfahren am Anfang der Behandlung der zu behandelnde Warenbahnstrang mit einem Überschuß an Behandlungsflotte benetzt und hiernach auf eine vorgegebene Restflottenkonzentration abgequetscht, so daß hierfür entsprechend groß dimensionierte Flottenführungsleitungen erforderlich sind, um die für das Netzen erforderliche Behandlungsflottenvolumen zuzuführen und die nach dem Netzen des Warenbahnstranges abzuführende, abgequetschte Behandlungsflotte abzuführen, wobei abhängig von der jeweiligen Behandlung und des jeweiligen textilen Substrates die Flottentemperatur zwischen etwa 60°C und etwa 140°C variiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, das im Vergleich zu dem bekannten Verfahren und zu der bekannten Vorrichtung eine noch weiter verbesserte wirtschaftliche Behandlung von textilen Substraten ermöglicht und hierfür die für die Durchführung dieser Behandlungsverfahren erforderlichen Vorrichtungen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine erste Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem als endloser Warenbahnstrang aufgemachtes textiles Substrat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 20, eine zweite Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einem als eine im breiten Zustand aufgemachten und reversierend transportierten Warenbahnwickel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 34 und eine dritte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bei einem als Warenwickel aufgemachten textilen Substrat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 39 gelöst.
  • Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 20 sind aus der DE 199 24 180 A1 bekannt. Obwohl die DE 199 24 180 A1 schwerpunktmäßig auf eine Vorrichtung gerichtet ist und ausschließlich Vorrichtungsansprüche aufweist, mit denen es möglich ist, ein unerwünschtes Aufblasen des in der Vorrichtung zu behandelnden Warenbahnschlauches, das als Balooning in der textilen Fachsprache bezeichnet wird und das zu erheblichen Produktionsstörungen führen kann oder eine Warenbahnbeschädigung verursachen kann, zu verhindern, läßt sich aus dem einzigen, in der DE 199 24 180 beschriebenen Ausführungsbeispiel nur ein Verfahren entnehmen, wie dieses im Oberbegriff aufgeführt ist.
  • Hiernach wird bei dem bekannten Verfahren das textile Substrat in einem Behandlungsapparat angeordnet und dort mit einer aufgesprühten wässrigen Behandlungsflotte, die die für die jeweilige Behandlung, bei der es sich um eine Färbung handelt, erforderlichen Chemikalien und Behandlungsmittel in der für die jeweilige Behandlung ausgewählten Konzentrationen enthält, bei einer für die jeweilige Behandlung erforderlichen Temperatur behandelt. Während der Behandlung wird die vom textilen Substrat nicht absorbierte Behandlungsflotte so lange vom textilen Substrat abgetrennt, aufgefangen und erneut aufgesprüht, bis eine vorgegebene Behandlungszeit abgelaufen oder die Behandlungsflotte weitestgehend auf das textile Substrat aufgesprüht worden ist.
  • Dementsprechend weist die in der DE 199 24 180 A1 beanspruchte Vorrichtung zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens einen Behandlungsapparat zur Aufnahme des zu behandelnden textilen Substrates in Form eines Warenbahnstranges, eine Applikationsdüse zum Aufsprühen der Behandlungsflotte, eine den Transport des im Behandlungsapparat kontinuierlich transportierten endlosen Warenbahnstranges unterstützende Haspel, eine mit einem Gas, insbesondere mit Luft, beaufschlagte Transportdüse für den endlosen Warenbahnstrang während der Behandlung und eine bodenseitig am Behandlungsapparat angeordnete Flottenabführung für die von dem textilen Substrat nicht aufgenommene Behandlungsflotte auf, wobei in Transportrichtung des zu behandelnden Warenbahnstranges gesehen die vom Warenbahnstrang teilweise umschlungene Haspel, die hierauf folgende Transportdüse und danach erst die Applikationsdüse angeordnet sind.
  • Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 34 ist der DE 81 32 854 zu entnehmen, wobei die bekannte Vorrichtung einen Behandlungsapparat zur Aufnahme des zu behandelnden textilen Substrates in Form einer Warenbahn mit einer vorgegebenen Länge und zwei angetriebene zylindrische Walzen umfaßt. Der Antrieb dieser Walzen ist derart ausgebildet, daß während der Behandlung die Warenbahn von einer Walze auf die andere Walze und umgekehrt hierzu reversierend transportiert und mittels Umlenkrollen geführt und breit gehalten wird. Bodenseitig weist der Behandlungsapparat eine Flottenabführung für die vom textilen Substrat nicht aufgenommene Behandlungsflotte auf.
  • Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 39 ist aus der WO 2008/058689 A1 bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist im Behandlungsapparat eine horizontal verlaufende Zentrifugenwelle zur Halterung des zu behandelnden textilen Substrates während der Behandlung in Form eines Warenbahnwickels auf. Die Zentrifugenwelle weist eine horizontal verlaufende zentrale Bohrung auf und ist mit mindestens einer in dem Mantel der Zentrifugenwelle angeordneten Flottenaustrittsöffnung versehen. Desweiteren wird die Zentrifugenwelle an ihrem einen Ende von einem außerhalb des Behandlungsapparates angeordneten Rotationsantrieb und an ihrem anderen Ende von einem innerhalb des Behandlungsapparates angeordneten Lager gehaltert und ist mit einer endseitigen Flottenzuführung versehen. Eine bodenseitig angeordnete Flottenabführung dient am Ende der Behandlung der Entleerung der bekannten Vorrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, daß zur Behandlung des textilen Substrates dieses in einem Behandlungsapparat angeordnet und dort mit einer wäßrigen Behandlungsflotte, die die für die jeweilige Behandlung erforderlichen Chemikalien und Behandlungsmittel in der für die jeweilige Behandlung ausgewählten Konzentration enthält, behandelt wird. Am Anfang der Behandlung wird die Feuchtigkeit des zu behandelnden textilen Substrates auf einen Wert von 40% bis 180%, insbesondere zwischen 60% bis 160%, bezogen auf das Trockengewicht des zu behandelnden textilen Substrates eingestellt. Vorher, gleichzeitig hiermit und/oder hiernach wird das textile Substrat auf die für die jeweilige Behandlung erforderliche Temperatur aufgeheizt, ohne daß hierfür die eigentliche Behandlungsflotte angewendet wird. Vielmehr erfolgt die Beheizung des textilen Substrates, abhängig von der jeweilig verwendeten Vorrichtung, der Aufmachung des zu behandelnden textilen Substrates und der Konstruktion des Behandlungsapparates durch Anströmen des textilen Substrates mit entsprechend aufgeheizter Luft oder Dampf, insbesondere überhitzten Dampf, durch Beheizen der Wandungen des Behandlungsapparates und somit über Strahlungswärme, über mindestens einen im Behandlungsapparat angeordneten Wärmetauscher und/oder über mindestens eine Infrarotstrahlungsquelle, wobei der zuvor verwendete Begriff Temperatur die für die jeweilige Behandlung erforderliche Anfangstemperatur als auch die Temperatur während der Behandlung bezeichnet. Im nächsten Schritt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine pro Zeiteinheit einzustellende Behandlungsflottenvolumen dadurch ermittelt, daß die Behandlungsflotte über einen Bypass aus mindestens einem Ansatzbehälter über eine Druckpumpe, ein Durchflußmeßgerät und ein Regelventil wieder in den mindestens einen Ansatzbehälter geführt wird. Sobald das pro Zeiteinheit ermittelte Behandlungsflottenvolumen für die jeweilige Behandlung sicher ermittelt und reproduzierbar eingestellt ist, wird dieses pro Zeiteinheit ermittelte Behandlungsflottenvolumen für die jeweilige Behandlung für die vorgegebene Behandlungszeit auf das textile Substrat linear oder progressiv aufgesprüht, so daß durch das Aufsprühen dieser Behandlungsflottenvolumen die Feuchtigkeit des textilen Substrates während der Behandlung so weit linear oder progressiv derart erhöht wird, daß am Ende der Behandlung das behandelte textile Substrat einen Feuchtigkeitsendwert zwischen 70% und 300%, insbesondere zwischen 140% und 260%, bezogen auf das Trockengewicht des zu behandelnden textilen Substrates, aufweist.
  • Während des Aufsprühens der Behandlungsflotte auf das textile Substrat wird das textile Substrat mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit in dem Behandlungsapparat als endloser Warenbahnstrang transportiert, oder als Warenbahnwickel im breiten Zustand reversierend transportiert oder, wenn das textile Substrat als Warenwickel aufgemacht ist, wird die aufgesprühte Behandlungsflotte durch das textile Substrat durch Rotation des Warenwickels transportiert. Die vom textilen Substrat während der Behandlung abgeschiedene, nicht absorbierte Behandlungsflotte wird so lange vom textilen Substrat abgetrennt, aufgefangen und erneut aufgesprüht, bis die vorgegebene Behandlungszeit abgelaufen oder die Behandlungsflotte weitestgehend auf das textile Substrat aufgesprüht worden ist.
  • Zum vorstehend beschriebenen Transport des textilen Substrates während des beim erfindungsgemäßen Verfahren anzuwendenden Aufsprühens der Behandlungsflotte ist anzumerken, daß der im breiten Zustand reversierend transportierte Warenbahnwickel einen Transport der Warenbahn bezeichnet, bei dem der Warenbahnwickel im breiten Zustand zunächst auf eine erste Walze aufgewickelt und hiernach während des Aufsprühens der pro Zeiteinheit ermittelten Behandlungsflottenvolumen von der ersten Walze abgewickelt und auf eine parallel zur ersten Walze angeordneten zweiten Walze aufgewickelt wird, wobei dieser Auf- und Abwickeln so lange wiederholt wird, bis das erfindungsgemäße Verfahren beendet ist. Das pro Zeiteinheit ermittelte Behandlungsflottenvolumen wird vorzugsweise während des zuvor beschriebenen Transportes dann an einer Stelle durchgeführt, an der Warenbahn einlagig zwischen den beiden Walzen im breiten Zustand vorliegt.
  • Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriff "Warenwickel" umfaßt die Aufmachung des textilen Substrates als ein auf einem Träger aufgewickeltes Flächengebilde oder als ein auf einer Garnspule aufgewickeltes Garn, wobei das textile Substrat in dieser Aufmachung in einer Vorrichtung mit den Merkmalen der Patentansprüche 39 bis 42 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wird.
  • Während des Aufsprühens der Behandlungsflotte kann, falls erwünscht oder erforderlich, die Behandlungstemperatur bei einem eingestellten Temperaturwert konstant gehalten werden oder nach einem vorgegebenen Temperaturprofil verändert werden, wobei im Falle der Erhöhung der Temperatur dies insbesondere über die zuvor vorzugsweise herausgestellten Heizelemente und nicht oder nur im geringen Maß über die aufgesprühte Behandlungsflotte erfolgt und im Falle der Absenkung der Temperatur hier entsprechende Wärmetauscher dem Behandlungsapparat zugeordnet sind.
  • Überraschend wurde festgestellt, daß sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch die am Anfang der Behandlung eingestellten Feuchtigkeit auf der Oberfläche des textilen Substrates und/oder in dem textilen Substrat eine oder mehrere Wasserschichten ausbilden, so daß sich das jeweilige Behandlungsmittel, das in der pro Zeiteinheit eingestellten Behandlungsflottenvolumen enthalten ist, aufgrund dieser Wasserschicht bzw. Wasserschichten wesentlich gleichmäßiger und schneller über die Oberfläche des textilen Substrates verteilt und somit aufgrund der Auffassung der Erfinder, eine besonders gleichmäßige Behandlung des textilen Substrates mit dem jeweiligen Behandlungsmittel bewirkt. Dies kann insbesondere dann augenfällig verfolgt werden, wenn die jeweilige Behandlungsflotte als Behandlungsmittel eine gefärbte Substanz, so insbesondere einen wasserlöslichen Farbstoff, enthält, da hierbei beobachtet werden kann, daß schon mit Beginn der Behandlung und über den gesamten Zeitraum hinaus eine gleichmäßige und somit egale Anfärbung des behandelten textilen Substrates resultiert, die auch nach Beendigung des erfindungsgemäßen Verfahrens unverändert beibehalten ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist darüber hinaus noch weitere Vorteile auf.
  • Bedingt dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren pro Zeiteinheit relativ geringe Behandlungsflottenvolumen auf das textile Substrat aufgesprüht werden und diese, wie vorstehend beschrieben, nicht oder nur im untergeordneten Maß durch die Behandlungsflotte sondern durch andere Heizquellen aufgeheizt werden, weist das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zu dem eingangs zitierten Stand der Technik eine weiter verbesserte Wirtschaftlichkeit auf. Die geringen Behandlungsflottenvolumen können in entsprechend gering dimensionierten Leitungen gefördert werden, so daß einerseits die Aufheizung dieser geringen Behandlungsflottenvolumen einen wesentlich geringeren Energiebedarf erfordert. Wegen des geringeren Totvolumens fällt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren am Ende der Behandlung ein geringeres Restflottenvolumen als Abwasser an, so daß unter Berücksichtigung von Umweltaspekten das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zu dem zuvor beschriebenen bekannten Verfahren sowohl von der Abwasserseite als auch von der Energieseite eine wesentlich verbesserte Umweltverträglichkeit der Behandlung von textilen Substraten mit einer Behandlungsflotte ermöglicht. Durch den geringeren Wasserverbrauch gelangen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich weniger Behandlungsmittelrückstände und auch weniger zur Durchführung des Verfahrens eingesetzte Chemikalien ins Abwasser. Desweiteren wurde festgestellt, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten textilen Substrate bei Färbungen eine höhere Farbstoffausbeute bewirkten, daß ebenso hiermit schaumfreie Färbungen durchgeführt werden können und insgesamt kürzere Gesamtprozeßzeiten resultieren, so daß dementsprechend die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten und nachstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtungen im Vergleich zu herkömmlichen Vorrichtungen einen geringeren Stromverbrauch aufweisen, die Produktivität und Verfügbarkeit der Vorrichtungen aufgrund der verkürzten Behandlungszeiten vergrößert wird.
  • Klarstellend ist anzumerken, daß der hier verwendete Begriff Behandlungsflotte die Flotte bezeichnet, die das eigentliche Behandlungsmittel oder die eigentlichen Behandlungsmittel enthält, um den erwünschten Behandlungszweck zu erzielen. Zusätzlich zu diesen eigentlichen Behandlungsmitteln, bei denen es sich insbesondere um Tenside, Bleichmittel, Farbstoffe, Weichmacher, Antistatika, Avivagen, Hydrophobierungsmittel und/oder Hydrophilierungsmittel, handelt, können noch Chemikalien, so beispielsweise Netzmittel, Carrier, Egalisiermittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel in der Behandlungsflotte enthalten sein, wobei diese Chemikalien auch bisweilen als Textilhilfsmittel bezeichnet werden und die Wirksamkeit der Behandlungsmittel und/oder ihre Applikation auf das textile Substrat unterstützen.
  • Desweiteren ist festzuhalten, daß der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriff "und/oder" sowohl additiv als auch alternativ die so verknüpften einzelnen Elemente einer Aufzählung abdeckt, so daß diese Elemente wahlweise mit "und" bzw. mit "oder" verknüpft zu verstehen sind. Ferner umfassen die im Singular verwendeten Begriffe selbstverständlich auch den Plural und die im Plural verwendeten Begriffe den Singular.
  • Der hier verwendete Begriff "Wasser" umfaßt das in der Textilveredelung üblicherweise als Hart- und Weichwasser bezeichnete Wasser sowie wäßrige Salzlösungen und wäßrige Systeme, die zur Einstellung eines gewünschten pH-Wertes mit entsprechenden Mengen Säuren oder Laugen versetzt sind.
  • Abhängig von der jeweiligen Aufmachung des zu behandelnden textilen Substrates und der für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verwendenden Vorrichtung bestehen mehrere Möglichkeiten, um die Einstellung der Feuchtigkeit des zu behandelnden textilen Substrates am Anfang des erfindungsgemäßen Verfahrens zu bewirken.
  • Eine Weiterbildung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem das textile Substrat als endloser Warenbahnstrang oder als reversierend transportierter Warenbahnwickel aufgemacht ist, schlägt vor, daß am Anfang der Behandlung die Feuchtigkeit des zu behandelnden textilen Substrates dadurch eingestellt wird, daß auf das textile Substrat ein definiertes Wasservolumen während des Transportes desselben aufgesprüht wird, und daß der endlose Warenbahnstrang oder der Warenbahnwickel für eine vorgegebene Zeit in dem Behandlungsapparat so lange transportiert wird, bis das textile Substrat über seine gesamte Fläche gesehen die zu Anfang der Behandlung erforderliche Feuchtigkeit zwischen 40% und 180%, insbesondere eine Feuchtigkeit zwischen 60% und 160%, bezogen auf das Trockengewicht des zu behandelnden textilen Substrates aufweist.
  • Als Alternative hierzu sieht eine Variante des zuvor beschriebenen Verfahrens vor, daß hierbei das textile Substrat ebenfalls als endloser Warenbahnstrang oder als reversierend transportierter Warenbahnwickel aufgemacht ist und daß am Anfang der Behandlung das textile Substrat mit Wasser, insbesondere mit geheiztem Wasser und/oder Sattdampf, benetzt wird und daß hiernach eine Entwässerung des benetzten textilen Substrates auf die am Anfang der Behandlung einzustellende Feuchtigkeit, wie sie im ersten kennzeichnenden Merkmal (Merkmal a) des Patentanspruchs 1) spezifiziert ist, durchgeführt wird.
  • Ist hingegen das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandelnde textile Substrat als Warenwickel aufgemacht, so wird bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens am Anfang der Behandlung die Feuchtigkeit des zu behandelnden textilen Substrates dadurch eingestellt, daß auf das textile Substrat ein definiertes Wasservolumen aufgesprüht wird und daß der Warenwickel so lange rotieren gelassen wird, bis das textile Substrat die am Anfang erforderliche gleichmäßige Feuchtigkeit zwischen 40% und 180%, insbesondere eine Feuchtigkeit zwischen 60% und 160%, bezogen auf das Trockengewicht des zu behandelnden textilen Substrates aufweist.
  • Insbesondere dann, wenn das textile Substrat ein besonders schlechtes Netzverhalten besitzt, sei es beispielsweise aufgrund seiner besonders dichten Konstruktion, seines hohen Anteils an hydrophoben Fasern und/oder aufgrund von anhaftenden, während der Faserherstellung, Garnherstellung oder Flächengebildeherstellung eingesetzten Avivagen oder Präparationen, wird bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens dem zur Einstellung der Feuchtigkeit aufzusprühenden Wasser mindestens ein Netzmittel, vorzugsweise ein nicht oder nur gering schäumendes Netzmittel, zugesetzt.
  • Wird bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem das zu behandelnde textile Substrat zunächst mit Wasser und/oder Sattdampf benetzt wird und bei dem anschließend auf die zu Anfang erforderliche Feuchtigkeit zwischen 40% und 180%, insbesondere zwischen 60% und 160% (gemäß kennzeichnendem Merkmal a) des Hauptanspruchs) einzustellen ist, entwässert wird, so sieht eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß hierbei die Entwässerung des textilen Substrates durch An- und/oder Durchströmen mit Luft, insbesondere mit geheizter Luft, durchgeführt wird. Diese Weiterbildung gelangt immer dann zur Anwendung, wenn das textile Substrat als endloser Warenbahnstrang oder als Warenbahnwickel nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wird, wie dies nachfolgend noch in Verbindung mit den in den Patentansprüchen 20 bis 33 beschriebenen ersten Vorrichtung und den in dem Patentanspruch 34 beanspruchten zweiten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens im Detail erläutert ist.
  • Bezüglich der Temperatur, bei der das zu behandelnde textile Substrat behandelt wird, ist festzuhalten, daß sich diese Temperatur nach der Art der Behandlung und nach der Art der Fasern, aus denen das textile Substrat besteht, richtet. Besteht das jeweils zu behandelnde textile Substrat ausschließlich aus Synthesefasern und wird ein derartiges textiles Substrat zum Beispiel durch die erfindungsgemäße Behandlung geschrumpft, gewaschen, gefärbt, ausgerüstet und/oder weichgemacht, so variiert die Temperatur dieser Behandlung zwischen 40°C und 140°C, insbesondere zwischen 60°C und 130°C.
  • Besteht jedoch das textile Substrat aus natürlichen Fasern und wird hierbei nach dem beanspruchten Verfahren dieses textile Substrat so behandelt, wie dies vorstehend für die textilen Substrate, die aus Synthesefasern bestehen, beschrieben ist, so variiert hierbei die Behandlungstemperatur zwischen 40°C und 110°C.
  • Insgesamt gesehen ist somit festzuhalten, daß das erfindungsgemäße Verfahren als solches, unabhängig von dem Fasersubstrat, aus dem das textile Substrat besteht, der jeweiligen Aufmachung des textilen Substrates bei der Behandlung, unabhängig von der jeweiligen Behandlung und unabhängig von der Art der Konstruktion des textilen Substrates in einem Temperaturbereich insbesondere zwischen 40°C und 140°C durchgeführt werden kann, so daß dementsprechend eine vielseitig einsetzbare Vorrichtung so auszugestalten ist, daß der Behandlungsapparat, in dem die jeweilige Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wird, vorzugsweise als Druckbehälter auszubilden ist.
  • Unabhängig davon, welche Konstruktion das jeweils zu behandelnde textile Substrat aufweist, so insbesondere ein gewebtes, gewirktes oder gestricktes Flächengebilde oder ein Garn ist, so variiert am Anfang der Behandlung die Feuchtigkeit des zu behandelnden textilen Substrates insbesondere zwischen 80% und 180% und vorzugsweise zwischen 120% und 180%, jeweils bezogen auf das Trockengewicht des zu behandelnden textilen Substrates, wobei diese Feuchtigkeitswerte bevorzugt für solche textilen Substrate gelten, die ausschließlich aus natürlichen Fasern bestehen oder diese natürlichen Fasern überwiegend, d.h. zu mindestens 50 Gew.% und vorzugsweise zu mindestens 70 Gew.%, enthalten.
  • Bei der zuvor beschriebenen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dann während der erfindungsgemäßen Behandlung durch Aufsprühen der Behandlungsflotte die Feuchtigkeit des textilen Substrates am Ende der Behandlung auf einen Feuchtigkeitsendwert insbesondere zwischen 180% und 300% und vorzugsweise zwischen 180% und 250%, jeweils bezogen auf das Trockengewicht des zu behandelnden textilen Substrates, erhöht.
  • Besteht jedoch das zu behandelnde textile Substrat ausschließlich aus Synthesefasern oder enthält diese Synthesefasern überwiegend, d.h. zu mindestens 50 Gew.% und vorzugsweise zu mindestens 70 Gew.%, so wird zu Anfang der Behandlung die Feuchtigkeit des zu behandelnden textilen Substrates auf 40% bis 120%, vorzugsweise auf 60% bis 120%, jeweils bezogen auf das Trockengewicht des zu behandelnden textilen Substrates eingestellt, während am Ende der Behandlung das textile Substrat einen Feuchtigkeitsendwert zwischen 90% bis 250%, vorzugsweise zwischen 110% und 220%, jeweils bezogen auf das Trockengewicht des zu behandelnden textilen Substrates.
  • Insbesondere abhängig von dem jeweils zu behandelnden textilen Substrat der jeweiligen Aufmachung und somit der für die jeweilige Behandlung anzuwendende Vorrichtung und der jeweils durchzuführenden Behandlung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das pro Zeiteinheit aufzusprühende Behandlungsflottenvolumen zwischen 1 l/min und 12 l/min, insbesondere zwischen 2 l/min und 8 l/min, variiert.
  • Der Druck, mit dem das Volumen der pro Zeiteinheit zu dosierende jeweilige Behandlungsflotte linear, progressiv und/oder degressiv aufgesprüht wird, variiert bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zwischen 1,5 bar und 6 bar, vorzugsweise zwischen 2 bar und 4 bar. Wird die jeweilige Behandlung des textilen Substrates in einem Behandlungsapparat durchgeführt, und der Druck in dem Behandlungsapparat über dem Normaldruck liegt und somit im Behandlungsapparat ein Überdruck herrscht, so wird dieser Überdruck dem zuvor aufgeführten Druck der aufzusprühende Behandlungsflotte hinzuaddiert.
  • Wie bereits vorstehend beim erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt, wird insbesondere das textile Substrat während der gesamten Behandlung durch entsprechend in den Behandlungsapparat eingeleitete temperierte Luft und/oder über Strahlungswärme auf die jeweils erforderliche Behandlungstemperatur aufgeheizt oder es wird hierdurch ein vorgegebenes Temperaturprofil eingestellt. Insbesondere bietet es sich bei der Behandlung eines endlosen Warenbahnstranges an, durch diese zur Temperierung des zu behandelnden textilen Substrates eingesetzte Luft auch gleichzeitig zum Transport des Warenbahnstranges durch die hierfür eingesetzte und nachfolgend noch beschriebene Vorrichtung zu verwenden.
  • Insbesondere wird als Behandlungsflotte bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Vorbehandlungsflotte , eine Bleichflotte, eine Alkalisierflotte, eine Entschlichtungsflotte, eine Enzymflotte, eine Färbeflotte, eine Waschflotte, eine Seifflotte, eine Nachbehandlungsflotte und/oder eine Weichmacherflotte ausgewählt.
  • Bei der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens die Merkmale der Patentansprüche 39 bis 42 aufweist und die vorstehend als dritte Vorrichtung bezeichnet ist, wird der Warenwickel zur Einstellung der Feuchtigkeit am Anfang der Behandlung, wie diese zwischen 40% bis 180%, insbesondere zwischen 60% bis 160%, bezogen auf das Trockengewicht des zu behandelnden textilen Substrates spezifiziert ist, (kennzeichnendes Merkmal a) des Hauptanspruchs) mit einer Drehzahl zwischen 5 U/min und 1.200 U/min und nach Aufsprühen des pro Zeiteinheit ermittelten Behandlungsflottenvolumens am Ende der Behandlung auf einen Feuchtigkeitsendwert zwischen 60% und 300%, insbesondere zwischen 70% und 120%, bezogen auf das Trockengewicht des zu behandelnden textilen Substrates, angetrieben.
  • Insbesondere wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als textiles Substrat ein Substrat aus Baumwolle oder ein baumwollhaltiges Substrat behandelt und insbesondere mit einer, mindestens einen Reaktivfarbstoff enthaltenden Färbeflotte, gefärbt. Wird bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zusätzlich noch die Vorbehandlung dieses aus Baumwolle bestehenden oder Baumwolle enthaltenen textilen Substrates und vorzugsweise auch die Nachbehandlung (Seifen) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt, so lassen sich die eingangs beim erfindungsgemäßen Verfahren aufgeführten Vorteile, insbesondere die Einsparung von Wasser und Energie, in besonders hohem Maße realisieren.
  • Diese Vorteile werden dann noch weiter erhöht, wenn bei der Färbung mit mindestens einem Reaktivfarbstoff die bei herkömmlichen Färbeverfahren erforderliche eingesetzte Salzmenge reduziert wird, wobei die Konzentration der reduzierten Salzmenge zwischen 0 g/l und 30 g/l Färbeflotte, insbesondere zwischen 2 g/l und 30 g/l Färbeflotte, variiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft desweiteren drei Vorrichtungen zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft desweiteren eine erste Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die erste Vorrichtung einen Behandlungsapparat, insbesondere einen zylindrischen, als Druckkörper ausgebildeten Behälter, zur Aufnahme des zu behandelnden textilen Substrates in Form eines endlosen Warenbahnstranges, eine Applikationsdüse zum Aufsprühen der Behandlungsflotte, eine Haspel zur Unterstützung des Transportes des in dem Behandlungsapparat kontinuierlich transportierten endlosen Warenbahnstranges, eine mit einem Gas, insbesondere mit Luft, beaufschlagte Transportdüse für den endlosen Warenbahnstrang während der Behandlung und eine bodenseitig am Behandlungsapparat angeordnete Flottenabführung für die von dem textilen Substrat nicht aufgenommene Behandlungsflotte umfaßt. Erfindungsgemäß wird bei dieser Vorrichtung vorgeschlagen, daß in Transportrichtung des zu behandelnden endlosen Warenbahnstranges gesehen hinter der Haspel die Transportdüse angeordnet ist, daß die Applikationsdüse zum Aufsprühen des pro Zeiteinheit auf den Warenbahnstrang aufzutragenden Behandlungsflottenvolumens im Bereich der Haspel positioniert ist und daß zur reproduzierbaren Einstellung des pro Zeiteinheit aufzusprühenden Behandlungsflottenvolumens der Applikationsdüse ein Bypass zugeordnet ist, der eine Bypasskalibrierleitung, eine Druckpumpe, ein Durchflußmeßgerät, ein erstes Regelventil, ein zweites Ventil und mindestens einen Flottenaufnahmebehälter umfaßt.
  • Überraschend konnte festgestellt werden, daß die erfindungsgemäße erste Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine sehr energie- und flottensparende Behandlung des als endloser Warenbahnstrang aufgemachten textilen Substrates erlaubt und gleichzeitig ein reproduzierbares und einwandfreies Behandlungsergebnis sicherstellt, ohne daß hierbei Unegalitäten des Behandlungseffektes, Tropfflecken, unterschiedliche Farbausfälle bei Wiederholungsfärbungen oder Warenbeschädigungen, wie beispielsweise während der Behandlung erzeugte irreversible Falten, Brüche, Schleifstellen oder Blanchisüren, auftreten. Die Erfinder der vorstehenden Vorrichtung führen diese positiven Effekte darauf zurück, daß bei der erfindungsgemäßen ersten Vorrichtung die vorstehend beschriebene Anordnung der Haspel vor der Transportdüse und das Aufsprühen das pro Zeiteinheit auf den Warenbahnstrang aufzutragenden Behandlungsflottenvolumen mittels der Applikationsdüse erfolgt. Weiterhin darauf, daß das pro Zeiteinheit aufzusprühende Behandlungsflottenvolumen am Anfang der Behandlung durch den Bypass zunächst exakt auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird und hiernach erst der Applikationsdüse zugeführt und auf den kontinuierlich mit einer auf das jeweils zu behandelnde textile Substrat abgestimmte Transportgeschwindigkeit linear oder progressiv aufgesprüht wird.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen ersten Vorrichtung ist der bodenseitig am Behandlungsapparat vorgesehenen Flottenabführung ein Flottenauffangbehälter mit einer Niveausteuerung zugeordnet, wobei beim Überschreiten eines einstellbaren Niveaus die dort angesammelte, recht geringe Behandlungsflotte über eine Rückführleitung, die mit einer Pumpe versehen ist, dem Flottenaufnahmebehälter zugeführt wird. Dieser Flottenaufnahmebehälter stellt sicher, daß nach Aufsprühen des pro Zeiteinheit exakt eingestellte Behandlungsflottenvolumens die von dem Warenbahnstrang nicht aufgenommene Behandlungsflotte unkontrolliert während der Ablage des Warenbahnstranges in der Vorrichtung mit dem Warenbahnstrang nochmals in Kontakt tritt, da diese Flotte bodenseitig über den Flottenauffangbehälter aufgefangen und mittels einer Pumpe wieder dem Flottenaufnahmebehälter zugeführt wird.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß zusätzlich zu dem Flottenaufnahmebehälter ein Flottenansatzbehälter vorgesehen ist, der die Behandlungsflotte über eine mit einer Druckpumpe und mit einem Dosierventil versehene Leitung in den Flottenaufnahmebehälter einspeist, vorzugsweise in einem pro Zeiteinheit einstellbaren Volumen. Dieser Flottenansatzbehälter erlaubt es beispielsweise, bei Behandlungen, die auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden und bei denen mehrere Behandlungsflotten mit unterschiedlichen Behandlungsmitteln nacheinander auf den in der erfindungsgemäßen Vorrichtung kontinuierlich transportierten endlosen Warenbahnstrang aufgesprüht werden, im Flottenansatzbehälter vorbereitet werden können, so daß ohne Zeitunterbrechung dieser Behandlungsflottenwechsel ermöglicht wird.
  • Insbesondere ist bei der ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung die Bypasskalibrierleitung über ein sich zwischen der Bypasskalibrierleitung und der Applikationsdüse erstreckende und mit einem dritten Ventil versehenen Leitung verbunden, wobei die Druckpumpe dann bei geöffnetem ersten Regelventil und geöffneten dritten Ventil sowie bei geschlossenen zweiten Ventil über die Bypasskalibrierleitung das zuvor pro Zeiteinheit ermittelte Behandlungsflottenvolumen der Applikationsdüse kontinuierlich zuführt.
  • Um bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie bereits vorstehend ausgeführt, zu verhindern, daß nach Aufsprühen der Behandlungsflotte der endlos transportierte Warenbahnstrang während der Behandlung nicht mit nicht absorbierter und abgeschiedener Behandlungsflotte unkontrolliert in Kontakt tritt, sieht eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß hierbei dem Bodenbereich des Behandlungsapparates ein Element zugeordnet ist, das als Warenspeicher für den Warenbahnstrang und insbesondere als J-Box ausgebildet ist, wobei der Warenspeicher oder die J-Box bodenseitig mit Durchtrittsöffnungen versehen ist, so daß die während der Behandlung nicht absorbierte und abgeschiedene Behandlungsflotte nicht wieder erneut in unkontrollierten Kontakt mit dem durch die erfindungsgemäße Vorrichtung transportierten Warenbahnstrang treten kann. Unterhalb dieses Elementes ist insbesondere der zuvor beschriebene kleinvolumige Flottenauffangbehälter mit zugehöriger Niveausteuerung vorgesehen.
  • Insbesondere ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Haspel in einem mit dem Behandlungsapparat verbundenen Gehäuse angeordnet, wobei kopfseitig am Gehäuse die Applikationsdüse zum Aufsprühen der Behandlungsflotte positioniert ist. Somit wird bei dieser speziellen Anordnung erreicht, daß während des Transportes des endlosen Warenbahnstranges durch die Maschine über die kopfseitig am Gehäuse angeordnete Applikationsdüse die pro Zeiteinheit ermittelte Behandlungsflottenvolumen besonders gleichmäßig auf den zu behandelnden Warenbahnstrang aufgesprüht.
  • Eine weitere Ausgestaltung der ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß hierbei innerhalb des Behandlungsapparates ein Entwässerungsmodul angeordnet ist.
  • Insbesondere ist bei der ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung das Entwässerungsmodul in Transportrichtung des Warenbahnstranges gesehen vor der Haspel angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthaltene Entwässerungsmodul derart ausgebildet, daß es eine rohrartig ausgebildete Führung für den Warenbahnstrang aufweist, die derart über eine Leitung mit einem Seitenkanalgebläse, insbesondere einem frequenzgeregelten Seitenkanalgebläse, verbunden ist, wobei die hierüber verdichtete und über einen Wärmetauscher aufgeheizte Luft der Warenbahnstrangführung zugeführt wird, während gleichzeitig aus der Warenbahnstrangführung die die Warenbahnstrangführung durchströmte Luft über ein Flusenfilter, einen Kühler und/oder einen Wasserabscheider abgezogen und wieder dem Seitenkanalgebläse abgeführt wird. Insbesondere sind hierbei die Zuführung der verdichteten aufgeheizten Luft und die Abführung der die Warenbahnstrangführung durchströmten Luft auf entgegengesetzten Flächen der Warenbahnstrangführung angeordnet.
  • Bezüglich der Ausgestaltung dieser Warenbahnstrangführung bestehen mehrere Möglichkeiten. So sieht die erste Möglichkeit vor, daß hierbei die Warenbahnstrangführung des Entwässerungsmoduls als ein sich in Förderrichtung des endlosen Warenbahnstranges erstreckendes Rohr ausgebildet ist. Um die Gefahr einer Beschädigung des zu entwässernden endlosen Warenbahnstranges während seines Transportes durch die Warenbahnführung auszuschließen, sind vorzugsweise die Innenflächen der Warenbahnführung teilweise oder vollständig mit einem Kunststoffmaterial ausgekleidet, insbesondere mit einem Teflonmaterial.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Warenbahnstrangführung schlägt vor, daß hierbei sich das in Förderrichtung des endlosen Warenbahnstranges erstreckende Rohr einen eckigen, runden oder ovalen Querschnitt aufweist. Derartige bezüglich des Querschnittes ausgestaltete rohrförmige Warenbahnstrangführungen werden immer dann vorgesehen, wenn mit der erfindungsgemäßen ersten Vorrichtung solche endlosen Warenbahnstränge zu entwässern sind, bei denen im Hinblick auf ihre Breite, ihr Flächengewicht und/oder ihre Empfindlichkeit in bezug auf die Ausbildung von unerwünschten Oberflächenaufrauhungen keine erhöhten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen.
  • Soll hingegen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterschiedlich breite, unterschiedlich dichte, unterschiedlich von der Oberflächenbeschädigung her empfindliche und/oder von ihrem Flächengewicht unterschiedliche Warenbahnen durch das Entwässerungsmodul entwässert werden, so sieht eine vielseitig anpaßbare Ausgestaltung des Entwässerungsmoduls vor, daß die Warenbahnführung des Entwässerungsmoduls einen im Durchmesser einstellbaren Querschnitt besitzt. Abhängig von dem jeweils zu entwässernden Warenbahnstrang kann dann bei dieser Ausgestaltung der Warenbahnführung der Querschnitt derselben in ihrem Durchmesser verändert und entsprechend angepaßt werden, was sich nicht nur in einem optimierten, beschädigungsfreien Transport des Warenbahnstranges durch die Warenbahnstrangführung sondern auch in einer optimierten Entwässerung des Warenbahnstranges ausdrückt.
  • Besonders geeignet ist es, wenn in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Entwässerungsmodul vorgesehen ist, dessen Warenbahnstrangführung einen einstellbaren Querschnitt besitzt, so daß die Warenbahnstrangführung auf den jeweils zu behandelnden Warenbahn in ihrem Durchmesser eingestellt werden kann. Insbesondere weist diese Weiterbildung der Warenbahnstrangführung einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei der rechteckige Querschnitt aus zwei, ineinander greifende U-förmigen Abschnitten ausgebildet ist. Der erste U-förmige Abschnitt ist mit der druckseitigen Verbindung des Seitenkanalgebläses und der zweite U-förmige Abschnitt ist mit der saugseitigen Verbindung des Seitenkanalgebläses verbunden. Mindestens einer der beiden U-förmigen Abschnitte ist zur Veränderung des Querschnittes der Warenbahnstrangführung bewegbar gelagert, wobei vorzugsweise der zweite U-förmige Abschnitt in Richtung auf den ersten U-förmigen Abschnitt und entgegengesetzt hierzu bewegbar ist, wie dies nachfolgend noch anhand einer konkreten Ausgestaltung der Warenbahnstrangführung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert ist.
  • Eine andere Ausgestaltung der Warenbahnstrangführung im Entwässerungsmodul, die ebenfalls einen im Durchmesser einstellbaren Querschnitt besitzt, schlägt vor, daß hierbei die Warenbahnstrangführung als Rohr ausgebildet ist. Dieses Rohr weist ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die Schenkel des U-förmigen Querschnitts kopfseitig durch einen ersten, nach außen gewölbten Wandabschnitt unter Ausbildung des äußeren Rohres miteinander verbunden sind. Innerhalb des äußeren Rohres ist ein zweiter, entgegengesetzt zum ersten Wandabschnitt gewölbter Bereich angeordnet, der in Richtung auf den ersten Wandabschnitt zu und von diesem weg bewegbar gelagert ist, so daß dementsprechend der Querschnitt der Warenbahnstrangführung verkleinert und vergrößert werden kann.
  • Insbesondere dann, wenn bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, die nachfolgend auch noch als Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Zeichnung erläutert wird, dem ersten, nach außen gewölbten ersten Wandabschnitt, die mindestens eine druckseitige Verbindung zum Seitenkanalgebläse und dem zweiten gewölbten Bereich die mindestens eine saugseitige Verbindung zum Seitenkanalgebläse zugeordnet sind, läßt sich eine weiter optimierte Entwässerung des Warenbahnstranges dadurch herbeiführen, daß stets der Warenbahnstrang bei seinem Transport durch das Entwässerungsmodul eng an dem zweiten gewölbten Bereich anliegt und somit das zu entfernende Wasser über die saugseitige Verbindung zum Seitenkanalgebläse optimal abgesaugt wird.
  • Eine weitere, besonders bezüglich der Entwässerung optimierte Ausgestaltung des Entwässerungsmoduls sieht vor, daß hierbei die druckseitige Verbindung des Seitenkanalgebläses mit der Warenbahnstrangführung als Düse ausgebildet ist. Ebenso wird der Wirkungsgrad des Entwässerungsmoduls noch dadurch weiter verbessert, daß in der saugseitigen Verbindung des Seitenkanalgebläses innerhalb der Warenbahnstrangführung ein Absaugraum für das beim Entwässern des Warenbahnstranges von dem Warenbahnstrang abgesaugte Wasser aufweist.
  • Die zweite erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens weist einen Behandlungsapparat zur Aufnahme des zu behandelnden textilen Substrates in Form einer Warenbahn mit einer vorgegebenen Länge und zwei angetriebene, zylindrisehe Walzen auf, wobei der Antrieb der Walzen so ausgebildet ist, daß während der Behandlung die Warenbahn von der einen Walze auf die andere Walze und umgekehrt hierzu reversierend transportiert und mittels Umlenkrollen geführt und breit gehalten wird. Desweiteren ist der Behandlungsapparat bodenseitig mit einer Flottenabführung für die von dem textilen Substrat nicht aufgenommene Behandlungsflotte versehen. Innerhalb des Behandlungsapparates ist erfindungsgemäß mindestens eine parallel zur Breite der Warenbahn und mit Abstand von dieser angeordnete Applikationsdüse vorgesehen, wobei die mindestens eine Applikationsdüse als eine an die Warenbahnbreite angepaßte Anzahl von Applikationseinzeldüsen, vorzugsweise identisch ausgestaltete Applikationseinzeldüsen, aufweist. Zwischen den Walzen ist ein Quetschwerk vorgesehen, wobei die zweite erfindungsgemäße Vorrichtung zur reproduzierbaren Einstellung des pro Zeiteinheit aufzusprühenden Behandlungsflottenvolumens der mindestens einen Applikationsdüse ein Bypass zugeordnet ist, der eine Bypasskalibrierleitung, eine Druckpumpe, ein Durchflußmeßgerät, ein erstes Regelventil, ein zweites Ventil und mindestens einen Flottenaufnahmebehälter umfaßt.
  • Auch bei dieser zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens konnte überraschend festgestellt werden, daß die zweite Vorrichtung eine sehr energie- und flottensparende Behandlung der reversierend zwischen den beiden Walzen hin- und hertransportierten Warenbahn erlaubt, wobei vorzugsweise der Behandlungsapparat als geschlossener Behandlungsapparat und insbesondere als Druckkessel ausgebildet ist. Die mit der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführten Behandlungen ließen keine Unegalitäten der Behandlung, Tropfflecken, unterschiedliche Farbausfälle auch bei Wiederholungsfärbungen oder Warenbahnbeschädigungen erkennen, wobei die Erfinder der zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung diese positiven Effekte darauf zurückführen, daß innerhalb des Behandlungsapparates mindestens eine, parallel zur Breite der Warenbahn mit Abstand, insbesondere mit veränderbarem Abstand, angeordnete Applikationsdüse und vorzugsweise über die an die Warenbreite angepaßte Anzahl von Applikationseinzeldüsen aufweist, und daß das Aufsprühen des pro Zeiteinheit auf die Warenbahn aufzutragende Behandlungsflottenvolumens mittels der mindestens einen Applikationsdüse erfolgt. Weiterhin darauf, daß das pro Zeiteinheit aufzusprühende Behandlungsflottenvolumen am Anfang der Behandlung durch den Bypass zunächst exakt auf einen vorgegebenen Wert eingestellt wird und hiernach erst der mindestens einen Applikationsdüse zugeführt und auf den kontinuierlich mit einer auf das jeweils zu behandelnde textile Substrat abgestimmten Transportgeschwindigkeit linear oder progressiv aufgesprüht wird. Zahlreiche Färbungen, die insbesondere bei gewebten Warenbahnen mit der erfindungsgemäßen zweiten Vorrichtung durchgeführt wurden, zeigten, daß die so gefärbte Warenbahn egal gefärbt ist und weder einen Farblängenablauf noch einen Farbbreitenablauf aufwiesen. Das zwischen den Walzen vorgesehene Quetschwerk bewirkt insbesondere bei sehr dicht geschlagenen Webwaren oder bei relativ dicken Warenbahnen, wie beispielsweise Frotteeartikel, Zeltplane oder Webwaren zur Herstellung von Segeln oder sonstigen, besonders dicht eingestellten technischen Geweben, daß zusätzlich zu dem pro Zeiteinheit aufgesprühten Behandlungsflottenvolumen eine Migration und besonders gleichmäßige Verteilung der Behandlungsflotte auch über die Dicke der Warenbahn erfolgt. Ferner erlaubt dieses Quetschwerk besonders einfach eine Einstellung der Warenbahnfeuchtigkeit auf die am Anfang des erfindungsgemäßen Verfahrens im Patentanspruch 1 im Merkmal a) aufgeführten Feuchtigkeitswerte, wobei hierfür ein Wasservolumen ausgewählt wird, das in etwa die erforderliche Anfangsfeuchtigkeit sicherstellt und die exakte Einstellung der für das jeweilige erfindungsgemäße Verfahren vorzusehende Warenbahnfeuchtigkeit dann mittels des Quetschwerkes erfolgt. Somit ist dieses Quetschwerk nicht zwangsläufig, aber zweckdienlich in der zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung enthalten.
  • Bei einer Weiterbildung dieser zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist bodenseitig am Behandlungsapparat ein Flottenauffangbehälter mit einer Niveausteuerung zugeordnet, wobei die dort angesammelte Behandlungsflotte bei Überschreiten eines einstellbaren Niveaus über eine Rückführleitung, die mit einer Pumpe versehen ist, dem Flottenaufnahmebehälter zugeführt wird. Dieser Flottenaufnahmebehälter stellt sicher, daß nach Aufsprühen des pro Zeiteinheit exakt eingestellten Behandlungsflottenvolumens die Behandlungsflotte nicht unkontrolliert während des Transportes der Warenbahn in der Vorrichtung erneut mit dieser in Kontakt treten kann.
  • Ebenso wie die erste erfindungsgemäße Vorrichtung weist die zweite erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich zu dem Flottenaufnahmebehälter ein Flottenansatzbehälter auf, der die Behandlungsflotte über eine mit einer Druckpumpe und mit einem Dosierventil versehene Leitung in den Flottenaufnahmebehälter einspeist, vorzugsweise in einem pro Zeiteinheit einstellbaren Volumen. Dieser Flottenansatzbehälter erlaubt es beispielsweise, bei Behandlung, die auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt werden und bei denen mehrere Behandlungsflotten mit unterschiedlichen Behandlungsmitteln nacheinander auf die in der erfindungsgemäßen Vorrichtung kontinuierlich transportierten Warenbahn aufgesprüht werden, im Flottenansatzbehälter vorbereitet werden können, so daß ohne Zeitunterbrechung dieser Behandlungsflottenwechsel ermöglich wird.
  • Insbesondere ist auch bei der zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung die Bypasskalibrierleitung über ein sich zwischen der Bypasskalibrierleitung und der Applikationsdüse erstreckende und mit einem dritten Ventil versehene Leitung verbunden, wobei die Druckpumpe dann bei geöffnetem ersten Regelventil und geöffnetem dritten Ventil sowie bei geschlossenem zweiten Ventil über die Bypasskalibrierleitung das zuvor pro Zeiteinheit ermittelte Behandlungsflottenvolumen der mindestens einen Applikationsdüse kontinuierlich zuführt.
  • Um eine ordnungsgemäße und reproduzierbare Einstellung der Behandlungstemperatur bei der zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung sicherzustellen, sieht eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen zweiten Vorrichtung vor, daß hierbei dem Behandlungsbehälter ein Heizelement, vorzugsweise für in den Behandlungsbehälter einzuspeisende Luft oder Dampf zugeordnet ist oder daß innerhalb des Behandlungsbehälters ein Wärmetauscher und/oder IR-Strahler, angeordnet ist.
  • Die dritte, erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens weist einen Behandlungsapparat auf, der mit einer zentralen, horizontal verlaufenden Zentrifugenwelle zur Halterung des zu behandelnden textilen Substrates während der Behandlung versehen ist. Das jeweils zu behandelnde textile Substrat ist dabei als Garnwickel oder als eine auf einen Warenbahnbaum aufgewickelte Warenbahn ausbildet. Die Zentrifugenwelle ist mit mindestens einer horizontal verlaufenden zentralen Bohrung versehen, die mit mindestens einer Flottenaustrittsöffnung verbunden ist. Ferner weist die Zentrifugenwelle an ihrem einen Ende ein Rotationsantrieb und an ihrem anderen Ende einen Lagerblock sowie eine endseitige Flottenzuführung zu der horizontal verlaufenden zentralen Bohrung auf, wobei der Rotationsantrieb und der Lagerblock außerhalb des Behandlungsapparates angeordnet sind und der Behandlungsapparat mit einer Flottenabführung versehen ist.
  • Erfindungsgemäß wird bei der zuvor beschriebenen Vorrichtung die mindestens eine Flottenaustrittsöffnung, die in der Zentrifugenwelle neben der horizontal verlaufenden zentralen Bohrung vorhanden ist, als Applikationsdüse ausgebildet. Vorzugsweise sind jedoch eine Vielzahl von oder alle Flottenaustrittsöffnungen als Applikationsdüsen ausgestaltet. Zur reproduzierbaren Einstellung des pro Zeiteinheit aufzubringenden Behandlungsflottenvolumens ist der zentralen Bohrung als Flottenzuführung ein Bypass zugeordnet, der eine Bypasskalibrierleitung, eine Druckpumpe, ein Durchflußmeßgerät, ein erstes Regelventil, ein zweites Ventil und mindestens einen Flottenaufnahmebehälter umfaßt, wobei bodenseitig am Behandlungsapparat eine Flottenabführung für die von dem textilen Substrat nicht aufgenommene Behandlungsflotte vorgesehen ist.
  • Wie bereits vorstehend für die erste erfindungsgemäße Vorrichtung und die zweite erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben ist, erlaubt dieser Bypass eine exakte Einstellung des pro Zeiteinheit aufzusprühenden Behandlungsflottenvolumens, wobei durch Rotation der Zentrifugenwelle während der Behandlung eine gleichmäßige Verteilung der Behandlungsflotte über die Dicke der Garnspule bzw. des Warenbahnwickels herbeigeführt wird. Abhängig von dem jeweils zu behandelnden textilen Substrat, insbesondere von seiner Dichte, seiner Konstruktion und auch von der Art des Fasersubstrates, aus dem das textile Substrat besteht, wird für diese Rotation eine Drehzahl in dem Drehzahlbereich, wie dieser vorstehend beim erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben ist, ausgewählt.
  • Auch diese dritte erfindungsgemäße Vorrichtung weist alle die Vorteile analog oder identisch auf, wie sie vorstehend für das erfindungsgemäße Verfahren und für die erste und zweite erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben sind, so daß zur Vermeidung von Wiederholungen hierauf verwiesen wird.
  • Eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen dritten erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß der bodenseitig am Behandlungsapparat vorgesehenen Flottenabführung ein Flottenauffangbehälter mit einer Niveausteuerung zugeordnet ist, so daß bei Überschreiten eines einstellbaren Niveaus die dort angesammelte Behandlungsflotte über eine Rückführleitung, die mit einer Pumpe versehen ist, dem Flottenaufnahmebehälter zugeführt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der dritten erfindungsgemäßen Vorrichtung schlägt vor, daß zusätzlich zu dem Flottenaufnahmebehälter ein Flottenzusatzbehälter vorgesehen ist, der die jeweilige Behandlungsflotte über eine mit einer Druckpumpe und mit einem Dosierventil versehenen Leitung in den Flottenaufnahmebehälter einspeist, vorzugsweise mit einem, pro Zeiteinheit einstellbaren Volumen. Dieser Flottenzusatzbehälter erlaubt es insbesondere bei Behandlungen, die auf der erfindungsgemäßen dritten Vorrichtung durchgeführt werden und bei denen mehrere Behandlungsflotten mit unterschiedlichen Behandlungsmitteln nacheinander auf die in der dritten erfindungsgemäßen Vorrichtung zu behandelnden textilen Substrate aufgesprüht werden, im Flottenzusatzbehälter vorbereitet werden können, so daß ohne Zeitunterbrechung dieser Behandlungsflottenwechsel ermöglicht wird.
  • Eine andere, vorteilhafte Weiterbildung der dritten erfindungsgemäßen Vorrichtung schlägt vor, daß die Bypasskalibrierleitung über ein sich zwischen der Bypasskalibrierleitung und der zentralen Bohrung erstreckende und mit einem dritten Ventil versehenen Leitung verbunden ist, wobei die Druckpumpe dann bei geöffnetem ersten Regelventil und geöffnetem dritten Ventil sowie bei geschlossenem zweiten Ventil über die Bypasskalibrierleitung die zuvor pro Zeiteinheit ermittelte Behandlungsflottenvolumen der zentralen Bohrung und somit der Applikationsdüse bzw. den Applikationsdüsen kontinuierlich zuführt.
  • Insbesondere ist bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtungen die Applikationsdüse als Flachstrahldüse, Ringdüse oder Kegeldüse, vorzugsweise als Flachdüse oder als Vollkegeldüse, ausgebildet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie den drei erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen und der nachfolgend wiedergegebenen Detailbeschreibungen zu den erfindungsgemäßen Vorrichtungen und dem erfindungsgemäßen Verfahren angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr im Detail näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste schematische Abbildung der ersten Vorrichtung zur Behandlung eines endlosen Warenbahnstranges;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Vertikalschnitts einer ersten Ausführungsform der Warenbahnstrangführung 12a des insgesamt mit 12 in Figur 1 bezeichneten Entwässerungsmoduls;
    Figur 3
    wie Figur 2, jedoch als Horizontalschnitt längs der Linie A-B in Figur 2;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung eines Vertikalschnitts einer zweiten Ausführungsform der Warenbahnstrangführung 12a des insgesamt mit 12 in Figur 1 bezeichneten Entwässerungsmoduls;
    Figur 5
    wie Figur 4, jedoch als Horizontalschnitt längs der Linie A-B in Figur 4;
    Figur 6
    eine schematische Darstellung eines Vertikalschnitts einer dritten Ausführungsform der Warenbahnstrangführung 12a des insgesamt mit 12 in Figur 1 bezeichneten Entwässerungsmoduls;
    Figur 7
    wie Figur 6, jedoch als Horizontalschnitt längs der Linie A-B in Figur 6;
    Figur 8
    eine schematische Darstellung eines Vertikalschnitts einer vierten Ausführungsform der Warenbahnstrangführung 12a des insgesamt mit 12 in Figur 1 bezeichneten Entwässerungsmoduls;
    Figur 9
    wie Figur 8, jedoch als Horizontalschnitt längs der Linie A-B in Figur 8;
    Figur 10
    eine zweite schematische Abbildung der Vorrichtung zur Behandlung eines in dem Behandlungsapparat reversierend transportierten Warenbahnwickels im breiten Zustand; und
    Figur 11
    eine schematische Abbildung der dritten Vorrichtung zur Behandlung eines als Warenwickel aufgemachten textilen Substrates, bei der die aufgesprühte Behandlungsflotte durch Rotation des Warenwickels transportiert wird.
  • In den Figuren 1 bis 11 sind die selben Teile mit den selben Bezugszeichen versehen.
  • Die in Figur 1 abgebildete Vorrichtung, die zur Behandlung eines endlosen Warenbahnstranges mit einer Behandlungsflotte nach dem zuvor beschriebenen Verfahren verwendet wird und die vorstehend mit erster Vorrichtung bezeichnet worden ist, weist einen sich in Längsrichtung zylindrisch erstreckenden Behandlungsapparat 1 auf, wobei die Vorder- und Rückseite des Behandlungsapparates 1 gewölbt ausgebildet sind, so daß dementsprechend der Behandlungsapparat 1 auch eine Behandlung eines Warenbahnstranges 32 bei Behandlungstemperaturen oberhalb von 100°C und damit im Überdruck ermöglicht. Die Beschickung des Behandlungsapparates 1 mit dem jeweils zu behandelnden Warenbahnstranges 32 erfolgt über eine Beschickungsöffnung 1a. Hierbei wird der jeweilige Warenbahnstrang 32 mittels einer Haspel 4, die kopfseitig am Behandlungsapparat 1 angeordnet ist, und ggf. zusätzlich mittels der mit Luft beaufschlagten Transportdüsen 6 so lange in den Behandlungsapparat 1 eingezogen, bis ein endloser Warenbahnstrang durch Vernähen des Warenbahnanfangs mit dem Warenbahnende hergestellt werden kann. Nach Schließen der Beschickungsöffnung 1a ist der Behandlungsapparat 1 für die jeweils durchzuführende Behandlung des endlosen Warenbahnstranges 32 eingerichtet, der während der Behandlung mit der jeweiligen Behandlungsflotte ausschließlich über die angetriebene Haspel 4 und die mit Luft beaufschlagte Transportdüse 6 mit der jeweils ausgewählten Geschwindigkeit in Pfeilrichtung 31 transportiert wird. In Transportrichtung 31 gesehen hinter der Haspel 4 und der mit Luft beaufschlagten Transportdüse 6 ist ein als J-Box ausgebildetes Element 2 angeordnet, wobei dieses Element 2 sicherstellt, daß einerseits der Warenbahnstrang in dem Element 2 abgetafelt, abgelegt und weitertransportiert wird, und andererseits daß keine über eine Applikationsdüse 24 auf den transportierten endlosen Warenbahnstrang aufgesprühte Behandlungsflotte nochmals in erneutem Kontakt mit dem endlosen Warenbahnstrang tritt.
  • Hieran schließt sich in Transportrichtung 31 des endlosen Warenbahnstranges gesehen eine Warenbahnstrangführung 12a eines Entwässerungsmoduls 12 an, wobei dieses Entwässerungsmodul 12 nachfolgend noch im einzelnen in Verbindung mit den Figuren 2 bis 11 beschrieben wird.
  • Die Zuführung der für den Transport des Warenbahnstranges erforderlichen Luft zur Transportdüse 6 erfolgt dadurch, daß über ein Gebläse 3, insbesondere über ein frequenzgeregeltes Gebläse, die Luft aus dem Behandlungsapparat 1 abgesogen und über eine entsprechende Leitung in die Transportdüse 6 geleitet wird. Über ein dem Behandlungsapparat 1 zugeordnetes Heizelement 9 und/oder über einen, nicht abgebildeten Wärmetauscher, der vorzugsweise stromab des Gebläses 3 angeordnet ist, kann die der Transportdüse 6 zugeführte Luft auf eine vorgegebene Temperatur aufgeheizt werden, wodurch über diese Luft gleichzeitig der endlos transportierte Warenbahnstrang 32 entsprechend erwärmt wird.
  • Um das pro Zeiteinheit einstellbares Behandlungsflottenvolumen zu ermitteln und reproduzierbar über die Applikationsdüse 24, die vorzugsweise als Flachstrahldüse ausgebildet ist, auf den mittels der Transportdüse 6 durch den Behandlungsapparat geförderten endlosen Warenbahnstrang aufzusprühen, ist der kopfseitig am Gehäuse 24a der Haspel 4 vorgesehenen Applikationsdüse 24 ein Bypass zugeordnet, der eine Bypasskalibrierleitung 23, eine Druckpumpe 19, ein Durchflußmeßgerät 20, ein erstes Regelventil 21, ein zweites Ventil 21a und mindestens einen Flottenaufnahmebehälter 18 umfaßt.
  • Über die Bypasskalibrierleitung 23 wird die jeweilige Behandlungsflotte so lange über die Druckpumpe 19, das Durchflußmeßgerät 20, das erste Regelventil 21, den Wärmetauscher 22 und über das geöffnete zweite Ventil 21a und die Bypasskalibrierleitung 23 so lange gefördert, bis das pro Zeiteinheit einzustellende Behandlungsflottenvolumen reproduzierbar durch die Bypasskalibrierleitung 23 dem Flottenaufnahmebehälter 18 zugeführt wird. Erst dann wird ein drittes Ventil 21c, über das die Bypasskalibierleitung 23 mit der Applikationsdüse 24 verbunden ist, geöffnet, während gleichzeitig hiermit das zweite Ventil 21a geschlossen wird, mit der Folge, daß das pro Zeiteinheit ermittelte Behandlungsflottenvolumen über die Leitung 21b der Applikationsdüse 24 linear oder progressiv auf den transportierten endlosen Warenbahnstrang aufgesprüht wird, bis die vorgegebene Behandlungszeit abgelaufen oder die Behandlungsflotte weitestgehend auf das textile Substrat aufgesprüht ist. Weitestgehend in diesem Sinne bedeutet, daß mit Ausnahme eines geringen Totvolumens der die Behandlungsflotte führenden Leitungen nahezu die gesamte Flotte auf das zu behandelnde textile Substrat aufgesprüht wird, wobei diese leitungs- und behälterbedingte Totvolumen etwa zwischen 2% und 6%, bezogen auf das Flottengesamtvolumen, ausmachen.
  • Bodenseitig am Behandlungsapparat 1 ist eine Flottenabführung angeordnet, die einen Flottenauffangbehälter 8, der mit einer Niveausteuerung versehen ist, aufweist. Bei Überschreiten eines einstellbaren Niveaus wird die dort angesammelte Behandlungsflotte über eine Rückführleitung 8a, die mit einer Pumpe 26 versehen ist, dem Flottenaufnahmebehälter 18 zugeführt. Hierbei verhindert das zuvor beschriebene, im Behandlungsapparat 1 angeordnete Element 2, daß möglicherweise von dem Warenbahnstrang ein geringer Teil der zuvor über die Applikationsdüse 24 aufgesprühten Behandlungsflotte unerwünscht in nochmaligem Kontakt mit dem Warenbahnstrang 32 tritt.
  • Desweiteren weist die Vorrichtung einen Flottenansatzbehälter 27 auf, der mit dem Flottenaufnahmebehälter 18 über eine Leitung 27a derart verbunden ist, daß Behandlungsflotte aus dem Flottenansatzbehälter 27 über die mit einer weiteren Druckpumpe 28 und mit einem Dosierventil 29 versehenen Leitung 27a in den Flottenaufnahmebehälter einzuspeisen ist, vorzugsweise mit einem pro Zeiteinheit einstellbaren Volumen. Hierdurch wird ermöglicht, daß die eigentliche Behandlungsflotte beispielsweise auf zwei Behandlungsflotten aufgeteilt werden kann, die unterschiedliche Behandlungsmittel enthalten oder daß die eigentliche Behandlungsflotte mehrere Behandlungsmittel enthält und somit auf eine erste Behandlungsteilflotte, die im Flottenaufnahmebehälter 18 angeordnet ist, und auf eine zweite Behandlungsteilflotte aufgeteilt wird, wobei die zweite Behandlungsteilflotte im Flottenansatzbehälter 27 vorgesehen ist, so daß durch zeitlich versetzte Zugabe der zweiten Behandlungsteilflotte zur ersten Behandlungsteilflotte ein gesteuertes, zeitlich versetztes Einwirken von gleichen oder unterschiedlichen Behandlungsmitteln ermöglicht wird.
  • Über eine Umlaufkontrolle 7 wird sichergestellt, daß die Geschwindigkeit des transportierten endlosen Warenbahnstranges erfaßt wird und dieser mit der eingestellten Geschwindigkeit, vorzugsweise mit einer konstanten Geschwindigkeit, während der Behandlung transportiert wird.
  • Besonders gute Behandlungsergebnisse werden dann bei der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht, wenn in Strömungsrichtung der Transportdüse 6 zugeführten Luft ein Wärmetauscher (nicht abgebildet) vorgesehen ist, so daß der mit dieser Luft beaufschlagte Warenbahnstrang eine einstellbare, konstante Temperatur aufweist.
  • Das in dem Behandlungsapparat angeordnete, insgesamt mit 12 bezeichnete Entwässerungsmodul weist eine rohrartig ausgebildete Führung 12a für den Warenbahnstrang 32 auf, die derart über eine Leitung 34 mit einem Seitenkanalgebläse 14, insbesondere mit einem frequenzgeregelten Seitenkanalgebläse, verbunden ist. Die hierüber verdichtete und ggf. über einen Wärmetauscher 13 noch zusätzlich aufgeheizte Luft wird der Warenbahnstrangführung 12a zugeführt, während gleichzeitig der Warenbahnstrangführung 12a die den Warenbahnstrang 32 durchströmte Luft über ein Flusenfilter 17, einen Kühler 16 und/oder einen Wasserscheider 15 abgezogen und wieder dem Seitenkanalgebläse 14 zugeführt wird.
  • Anhand der nachfolgend beschriebenen Figuren 2 bis 11 wird das Entwässerungsmodul 12 im Detail beschrieben.
  • Das in Figur 1 insgesamt mit 12 bezeichnete Entwässerungsmodul weist eine rohrartig ausgebildete Führung 12a für den endlosen Warenbahnstrang auf. Diese Warenbahnstrangführung 12a ist in Transportrichtung 31 des endlosen Warenbahnstranges 32 gesehen kopfseitig mit der Druckseite eines Seitenkanalgebläses 14 verbunden, wobei in Folge der Verdichtung der Luft im Seitenkanalgebläse 14 ein Lufttemperaturerhöhung auf etwa 40°C bis etwa 95°C erfolgt. Diese Lufttemperatur der komprimierten und in Pfeilrichtung 33 geförderten Luft kann, sofern es erwünscht oder erforderlich ist, über einen Wärmetauscher 13 weiter erhöht werden, so daß dann an der druckseitigen Verbindung der rohrartig ausgebildeten Warenbahnstrangführung 12a aufgeheizte Luft zugeführt wird, während gleichzeitig fußseitig der Warenbahnstrangführung 12a die die Warenbahnstrangführung 12a durchströmte Luft über ein Flusenfilter 17, einen Kühler 16 und/oder einen Wasserabscheider 15 abgezogen und wieder dem Seitenkanalgebläse 14 zugeführt wird. Bezüglich der Ausgestaltung des Entwässerungsmoduls 12 und insbesondere der rohrartigen Warenbahnführung 12a bestehen mehrere Möglichkeiten, wie dies nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 11 im Detail beschrieben ist.
  • Die in den Figuren 2 und 3 abgebildete erste Ausführungsform der Warenbahnstrangführung 12a des Entwässerungsmoduls weist eine obere druckseitige Verbindung und eine untere, saugseitige Verbindung 109 zu dem Seitenkanalgebläse 14 auf. Die komprimierte Luft wird in Pfeilrichtung 100 über die druckseitige Verbindung 108 zugeführt, durch den Warenbahnstrang 32 geleitet und über die saugseitige Verbindung 109 in Pfeilrichtung 100 a abgeführt. Der zu entwässernde endlose Warenbahnstrang (nicht abgebildet) wird in Pfeilrichtung 31 mittels der Haspel 4 und/oder der Transportdüse 6 (Figur 1) mit einer vorgegebenen, über die Umlaufkontrolle 7 kontrollierte Geschwindigkeit durch die Warenbahnführung 12a transportiert und somit gleichmäßig entwässert wird.
  • Die Warenbahnführung 12a weist einlaufseitig und auslaufseitig jeweils eine trichterförmige Erweiterung 119 a und 119 b auf, wodurch die Einführung des zu entwässernden Warenbahnstranges 32 und das Herausfördern desselben erleichtert wird. Zwischen diesen beiden trichterförmigen Erweiterungen erstreckt sich ein zylindrischer Mittelbereich 119 c. An entgegengesetzten Flächen des zylindrischen Mittelbereichs 119 c sind die druckseitige Verbindung 108 und die saugseitige Verbindung 109 vorgesehen, wobei die Luftaustrittsöffnung der druckseitigen Verbindung 108 als Düse und die Lufteintrittsöffnung der saugseitigen Verbindung 109 als Lochplatte 119 d mit davor angeordneten Gleitstäben 119 e aus Teflon ausgebildet sind. Hierdurch wird verhindert, daß der durch die Warenbahnführung 12a während der Entwässerung transportierte endlose Warenbahnstrang 32 in die saugseitige Verbindung 109 hineingesogen wird, was möglicherweise zu einer Beschädigung der Warenbahn führt. Ferner wird eine Verbesserung des schonenden Transportes der Warenbahn durch die Warenbahnführung 12a dadurch erreicht, daß der zylindrische Abschnitt 119 c der Warenbahnführung 12a von innen mit Teflon 119f ausgekleidet ist.
  • Wie aus der Figur 2 zu erkennen ist, sind die Mittelachsen der druckseitigen Verbindung 108 und der saugseitigen Verbindung 109 relativ zueinander versetzt angeordnet, so daß in Transportrichtung 31 des Warenbahnstranges gesehen die Mittelachse der saugseitigen Verbindung 109 relativ höher angeordnet ist als die Mittelachse der druckseitigen Verbindung 108. Durch eine derartige versetzte Anordnung der Mittelachse wird erreicht, daß die beim Transport des Warenbahnstranges mitgerissene Luft besser und schneller aus der Warenbahnführung 12a an der saugseitigen Verbindung 109 abgeführt werden kann. Der Querschnitt der in den Figuren 2 und 3 abgebildeten Warenbahnführung 12a ist nicht veränderbar.
  • Die in den Figuren 4 und 5 abgebildete zweite Ausführungsform der Warenbahnführung 12a weist eine druckseitige Verbindung 108 und eine saugseitige Verbindung 109 zu dem Seitenkanalgebläse 14 (Figur 1) auf. Die komprimierte Luft wird in Pfeilrichtung 100 über die druckseitige Verbindung 108 zugeführt, durch den Warenbahnstrang 32 geleitet und über die saugseitige Verbindung 109 in Pfeilrichtung 100a abgeführt. Der zu entwässernde Warenbahnstrang 32 (Figur 1) wird in Pfeilrichtung 31 mittels der Haspel 4 und/oder der Transportdüse 6 (Figur 1) mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit durch die Warenbahnführung 12a transportiert.
  • Die Warenbahnführung 12a weist einlaufseitig und auslaufseitig jeweils eine trichterförmige Erweiterung 119a und 119b auf, wodurch die Einführung des zu entwässernden Warenbahnstranges und das Herausfördern desselben erleichtert wird. Zwischen diesen beiden trichterförmigen Erweiterungen erstreckt sich ein rechteckiger rohrförmiger Mittelbereich 120. An den entgegengesetzten Flächen des rechteckigen rohrförmigen Mittelbereichs 120 sind die druckseitige Verbindung 108 und die saugseitige Verbindung 109 vorgesehen. Die Luftaustrittsöffnung der druckseitigen Verbindung 108 ist als Düse ausgebildet.
  • Dieser Düse 108 ist ein erster U-förmiger Abschnitt 124 derart zugeordnet, daß er einen zweiten U-förmigen Abschnitt 121, der an der saugseitigen Verbindung 109 vorgesehen ist, teilweise unter Ausbildung des rechteckigen rohrförmigen Mittelbereichs 120 umschlingt, wobei die Schenkel 122 des zweiten U-förmigen Abschnittes 121 luftdicht an den Schenkeln 122a des ersten U-förmigen Abschnitt 124 anliegen. Fußseitig an dem zweiten U-förmigen Bereich 121 ist die rohrartige saugseitige Verbindung 109 vorgesehen. In diesem fußseitigen Bereich 123 sind Durchtrittsöffnungen vorgesehen. Zur Veränderung des Querschnittes der Warenbahnführung 12a ist die saugseitige Verbindung 109 auf die druckseitige Verbindung 108 zu und auch von dieser fort bewegbar, wie dies durch den Doppelpfeil 118 gekennzeichnet ist. Dementsprechend wird der Querschnitt der Warenbahnführung 12a um ein einstellbares Maß verkleinert oder vergrößert. Hierdurch wird erreicht, daß die Warenbahnführung 12a an den jeweils zu entwässernden Warenbahnstrang 32 anpaßbar ist, wodurch der Entwässerungsgrad und der schonende Warentransport weiter optimiert werden kann.
  • Die in den Figuren 6 und 7 abgebildete dritte Ausführungsform des Entwässerungsmoduls 12a weist eine Warenbahnstrangführung 12a auf, die eine druckseitige Verbindung 108 und eine saugseitige Verbindung 109 zu dem Seitenkanalgebläse 14 besitzt. Die komprimierte Luft wird in Pfeilrichtung 100 über die druckseitige Verbindung 108 zugeführt, durch den Warenbahnstrang 32 geleitet und über die saugseitige Verbindung 109 in Pfeilrichtung 100a abgeführt. Der zu entwässernde Warenbahnstrang (nicht abgebildet) wird in Pfeilrichtung 31 mittels der Haspel 4 und/oder der Transportdüse 6 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit durch die Warenbahnführung 12a transportiert. Die Warenbahnführung 12a weist einlaufseitig und auslaufseitig jeweils eine trichterförmige Erweiterung 119a und 119b auf, wodurch die Einführung des zu entwässernden Warenbahnstranges 32 und das Herausfördern desselben erleichtert wird. Zwischen diesen beiden trichterförmigen Erweiterungen 119a und 119b erstreckt sich ein Mittelbereich 125, der teilweise einen U-förmigen Querschnitt 126 aufweist, wobei die Schenkel 127 und 127a des U-förmigen Querschnittes 126 durch einen ersten, nach außen gewölbten Wandabschnitt 128 unter Ausbildung des äußeren Rohres im Mittelbereich 125 miteinander verbunden sind. Innerhalb des äußeren Rohres ist ein zweiter, entgegengesetzt zum ersten Wandabschnitt gewölbter Bereich 129 angeordnet, der in Richtung auf den ersten Wandabschnitt 128 zu und von diesem fort bewegbar gelagert ist, wie dies durch den Doppelpfeil 118 angedeutet ist.
  • Dem ersten, nach außen gewölbten Wandabschnitt 128 ist die druckseitige Verbindung 108 und dem zweiten gewölbten Bereich 129 die saugseitige Verbindung 109 zum Seitenkanalgebläse 14 zugeordnet. In dem zweiten gewölbten Bereich 129 sind Durchtrittsöffnungen angeordnet. Auch diese Ausführungsform erlaubt es, den Querschnitt der Warenbahnführung 12a zu vergrößern und zu verkleinern, um so die Warenbahnführung an die jeweils zu entwässernde Warenbahn anzupassen. Bei dieser Ausgestaltung ist auch die druckseitige Verbindung 108 als Düse ausgebildet.
  • Die in den Figuren 8 und 9 abgebildete vierte Ausführungsform der Warenbahnführung 12a des Entwässerungsmoduls 12 weist ebenfalls eine druckseitige Verbindung 108 und eine saugseitige Verbindung 109 zu dem Seitenkanalgebläse 14 (Figur 1) auf. Die komprimierte Luft wird in Pfeilrichtung 100 über die druckseitige Verbindung zugeführt, durch den Warenbahnstrang 32 geleitet und über die saugseitige Verbindung in Pfeilrichtung 110 a (Figur 9) abgeführt. Der zu entwässernde endlose Warenbahnstrang 32 wird in Pfeilrichtung 117 mittels der Haspel 4 und/oder der Transportdüse 6 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit durch die Warenbahnführung 12a (Figur 1) transportiert.
  • Die Warenbahnführung 12a weist einlaufseitig und auslaufseitig jeweils eine trichterförmige Erweiterung 119a und 119b auf, wodurch die Einführung des zu entwässernden Warenbahnstranges 32 und das Herausfördern desselben erleichtert wird. Zwischen diesen beiden trichterförmigen Erweiterungen erstreckt sich ein Mittelbereich 125. Den entgegengesetzten Flächen des Mittelbereiches 125 sind die druckseitige Verbindung 108 und die saugseitige Verbindung 109 zugeordnet. Auch bei dieser vierten Ausführungsform ist die Luftaustrittsöffnung der druckseitigen Verbindung 108 als Düse ausgebildet.
  • Der rechteckig geformte Mittelbereich 125 der Warenbahnführung 12a weist an der entgegengesetzten Fläche der druckseitigen Verbindung 108 einen Absaugraum 130 auf, der in Pfeilrichtung 118 verschwenkbar ist und desweiteren in Pfeilrichtung 118a hierzu verschiebbar gelagert ist. Durch die verschiebbare und verschwenkbare Lagerung des Absaugraumes 130 relativ zur druckseitigen Verbindung 108 wird es ermöglicht, daß durch das Verschwenken des Absaugraumes 130 in Pfeilrichtung 118 und/oder durch ein Verschieben des Absaugraumes 130 in Pfeilrichtung 118a abhängig von dem jeweiligen endlosen Warenbahnstrang der Querschnitt der Warenbahnführung 12a vergrößert bzw. verkleinert wird, wobei zusätzlich die verschwenkbare Lagerung des Absaugraumes 130 in Pfeilrichtung 118 eine Optimierung der Stellung der Absaugfläche für die den endlosen Warenbahnstrang durchströmende Luft bewirkt. Die Stirnfläche 131 des Absaugraumes 130 ist mit Luftdurchtrittsöffnungen 132 versehen, so daß die an der saugseitigen Verbindung 109 abgesogene Luft in den Absaugraum 130 gelangt.
  • Innerhalb des in Figur 10 abgebildeten Behandlungsapparates 1 ist abhängig von der Warenbahnbreite mindestens eine Applikationsdüse 24, in der Regel jedoch eine in ihrer Anzahl an die Warenbahnbreite anzupassende oder angepaßte Vielzahl von Applikationsdüsen 24 vorgesehen, wobei über diese Applikationsdüse 24 bzw. der Vielzahl der Applikationsdüsen 24 das pro Zeiteinheit aufzusprühende Behandlungsflottenvolumen auf die Warenbahn 32a während ihres Transportes bewirkt wird.
  • Wie bereits vorstehend herausgestellt ist, ist das Quetschwerk Q1 nicht zwangsläufig und zwingend erforderlich, sehr wohl jedoch aber immer dann zweckdienlich in dem Behandlungsapparat 1 angeordnet ist, wenn besonders dicht geschlagene Webwaren oder relativ dicke Warenbahnen, wie beispielsweise Frotteeartikel, Zeltplane oder Webwaren zur Herstellung von Segeln oder sonstigen, besonders dicht eingestellten technischen Geweben, behandelt werden. Ebenso ist dieses Quetschwerk Q1 dann vorteilhaft, wenn zur Einstellung der erforderlichen Anfangsfeuchtigkeit der jeweils zu behandelnden Warenbahn am Anfang des zuvor beschriebenen Verfahrens über die Applikationsdüse 24 nicht das erforderliche Wasservolumen sondern ein Wasservolumen pro Zeiteinheit auf die transportierte Warenbahn aufgesprüht wird, das größer ist als das erforderliche Wasservolumen, so daß durch Abquetschen mit Hilfe des Quetschwerkes Q1 dann die erforderliche, exakte Anfangsfeuchtigkeit der Warenbahn eingestellt wird.
  • Desweiteren ist dem Behandlungsapparat 1 insgesamt mit 9 bezeichnetes Heizelement zur Aufheizung der Warenbahn auf eine vorgegebene Behandlungstemperatur zugeordnet, das bei der in Figur 10 gezeigten Vorrichtung aus einer entsprechenden Rohrleitung 9c, einem darin in Strömungsrichtung der aufzuheizenden Luft gesehen, ein Gebläse 9a und ein hierauf folgender Wärmetauscher 9b ausgebildet wird. Über dieses Heizelement 9 wird Luft über eine Leitung 9c durch das Gebläse 9a aus dem Behandlungsapparat abgezogen und nach Passieren des Wärmetauschers 9b als geheizte Luft in den Behandlungsapparat 1 eingeführt.
  • Fußseitig ist, wie bei der zuvor beschrieben ersten Vorrichtung am Behandlungsapparat ein mit einer Niveauregelung versehener Flottenauffangbehälter 8 angeordnet, so daß eventuell von der Warenbahn abtropfende Flotte aufgefangen und über die Rückführleitung 8a in den Flottenaufnahmebehälter 18 geführt wird, so daß diese aufgefangene Flotte nochmals in erneuten Kontakt mit der Warenbahn während der Behandlung tritt.
  • Um das pro Zeiteinheit einstellbare Behandlungsflottenvolumen zu ermitteln und reproduzierbar über die Applikationsdüse 24 bzw. die Vielzahl der Applikationsdüsen 24, die vorzugsweise als Flachdüse ausgebildet ist bzw. sind, auf die zwischen den Walzen W1 und W2 reversierend transportierte Warenbahn 32 aufzusprühen, sind der Applikationsdüse 24 bzw. den Applikationsdüsen 24 ein Bypass zugeordnet, der eine Bypasskalibrierleitung 23, eine Druckpumpe 19, ein Durchflußmeßgerät 20, ein erstes Regelventil 21, ein zweites Ventil 21a und mindestens ein Flottenaufnahmebehälter 18 umfaßt.
  • Wie bereits vorstehend bei der ersten Vorrichtung beschrieben ist, wird über die Bypasskalibrierleitung 23 die jeweilige Behandlungsflotte so lange über die Druckpumpe 19, das Durchflußmeßgerät 20, das erste Regelventil 21, den Wärmetauscher 22 und über das geöffnete zweite Ventil 21a und die Bypasskalibrierleitung 23 gefördert, bis das pro Zeiteinheit einzustellende Behandlungsflottenvolumen reproduzierbar durch die Bypasskalibrierleitung 23 dem Flottenaufnahmebehälter 18 zugeführt wird. Erst dann wird ein drittes Ventil 21c, über das die Bypasskalibierleitung 23 mit der Applikationsdüse 24 verbunden ist, geöffnet, während gleichzeitig hiermit das zweite Ventil 21a geschlossen wird, mit der Folge, daß das pro Zeiteinheit ermittelte Behandlungsflottenvolumen über die Leitung 21b der Applikationsdüse 24 linear oder progressiv auf die transportierte endlose Warenbahn aufgesprüht wird, bis die vorgegebene Behandlungszeit abgelaufen oder die Behandlungsflotte weitestgehend auf das textile Substrat aufgesprüht ist.
  • Weitestgehend in diesem Sinne bedeutet, daß mit Ausnahme eines geringen Totvolumens der die Behandlungsflotte führenden Leitungen nahezu die gesamte Flotte auf das zu behandelnde textile Substrat aufgesprüht wird, wobei diese leitungs- und behälterbedingte Totvolumen etwa zwischen 2% und 6%, bezogen auf das Flottengesamtvolumen, ausmacht.
  • Desweiteren weist die Vorrichtung einen Flottenansatzbehälter 27 auf, der mit dem Flottenaufnahmebehälter 18 über eine Leitung 27a derart verbunden ist, daß Behandlungsflotte aus dem Flottenansatzbehälter 27 über die mit einer weiteren Druckpumpe 28 und mit einem Dosierventil 29 versehenen Leitung 27a in den Flottenaufnahmebehälter 18 einzuspeisen ist, vorzugsweise mit einem pro Zeiteinheit einstellbaren Volumen.
  • Hierdurch wird ermöglicht, daß die eigentliche Behandlungsflotte beispielsweise auf zwei Behandlungsflotten aufgeteilt werden kann, die unterschiedliche Behandlungsmittel enthalten oder daß die eigentliche Behandlungsflotte mehrere Behandlungsmittel enthält und somit auf eine erste Behandlungsteilflotte, die im Flottenaufnahmebehälter 18 angeordnet ist, und auf eine zweite Behandlungsteilflotte aufgeteilt wird, wobei die zweite Behandlungsteilflotte im Flottenansatzbehälter 27 vorgesehen ist, so daß durch zeitlich versetzte Zugabe der zweiten Behandlungsteilflotte zur ersten Behandlungsteilflotte ein gesteuertes, zeitlich versetztes Einwirken von gleichen oder unterschiedlichen Behandlungsmitteln ermöglicht wird.
  • Die dritte, in Figur 11 abgebildete Vorrichtung zur Durchführung des eingangs beschriebenen Verfahrens weist einen Behandlungsapparat 1 auf, der mit einer zentralen, horizontal verlaufenden Zentrifugenwelle 170 zur Halterung des zu behandelnden textilen Substrates 171 während der Behandlung versehen ist. Das jeweils mit der Behandlungsflotte zu behandelnde textile Substrat ist dabei als Garnwickel, d.h. somit als Garnspule 171, oder als eine auf einem Warenbahnbaum aufgewickelte Warenbahn ausgebildet. Die Zentrifugenwelle 170 weist eine horizontal verlaufenden zentralen Bohrung 170a auf, wobei diese horizontal verlaufende zentrale Bohrung 170a mit mindestens einer Flottenaustrittsöffnung und bevorzugt mit einer Vielzahl von Flottenaustrittsöffnungen versehen ist, wobei diese Flottenaustrittsöffnung bzw. Flottenaustrittsöffnungen als Applikationsdüse 24 bzw. als eine Vielzahl von Applikationsdüsen 24 ausgebildet ist. Desweiteren ist die Zentrifugenwelle 170 an ihrem einen Ende mit einem in der Drehzahl einstellbaren Rotationsantrieb 172 und an ihrem anderen Ende mit einem Lagerblock 173 versehen, wobei sowohl der Rotationsantrieb 172 als auch der Lagerblock 173 außerhalb des Behandlungsapparat 1 positioniert sind.
  • Die Flottenzuführung zur zentralen, in der Zentrifugenwelle 170 vorgesehenen Bohrung 170a, erfolgt an der Stelle, die in Figur 11 auf der Höhe der durch das Bezugszeichen 170a gekennzeichnet ist. Dem Behandlungsapparat 1 ist bodenseitig ein kleinvolumiger Flottenauffangbehälter 8 zugeordnet, wobei dieser Flottenauffangbehälter 8 eine Niveauregelung 8a aufweist, derart, daß bei Übersteigen eines vorgegebenen Niveaus die nicht vom textilen Substrat aufgenommene und abgeschleuderte Flotte im Flottenauffangbehälter aufgefangen und über eine Rückführleitung 8a abgeführt werden kann.
  • Desweiteren ist dem Behandlungsapparat 1 ein insgesamt mit 9 bezeichnetes Heizelement zur Aufheizung des Warenwickels auf eine vorgegebene Behandlungstemperatur zugeordnet, das bei der in Figur 11 gezeigten Vorrichtung aus einer entsprechenden Rohrleitung 9c, einem darin in Strömungsrichtung der aufzuheizenden Luft gesehen einem Gebläse 9a und einem hierauf folgender Wärmetauscher 9b ausgebildet ist. Über dieses Heizelement 9 wird Luft über eine Leitung 9c durch das Gebläse 9a aus dem Behandlungsapparat 1 abgezogen und nach Passieren des Wärmetauschers 9b als geheizte Luft in den Behandlungsapparat 1 eingeführt.
  • Um den Behandlungsapparat 1 mit den zu behandelnden textilen Substrat (Garnspule, Warenbahnwickel) zu bestücken und nach Ablauf der Behandlung dieses textile Substrat wieder hieraus zu entnehmen, ist der Behandlungsapparat zweiteilig ausgebildet und weist einen entfernbaren Teil auf, der mit dem Lagerblock 173 verbunden ist.
  • Um das pro Zeiteinheit einstellbare Behandlungsflottenvolumen zu ermitteln und reproduzierbar über die Applikationsdüse 24 bzw. die Vielzahl der Applikationsdüsen 24, die vorzugsweise als Flachdüse ausgebildet ist bzw. sind, auf den mit einer einstellbaren Drehzahl rotierenden Warenwickel 171 aufzusprühen, sind der Applikationsdüse 24 bzw. den Applikationsdüsen 24 ein Bypass zugeordnet, der eine Bypasskalibrierleitung 23, eine Druckpumpe 19, ein Durchflußmeßgerät 20, ein erstes Regelventil 21, ein zweites Ventil 21a und mindestens ein Flottenaufnahmebehälter 18 umfaßt.
  • Wie bereits vorstehend bei der ersten und zweiten Vorrichtung beschrieben ist, wird über die Bypasskalibrierleitung 23 die jeweilige Behandlungsflotte so lange über die Druckpumpe 19, das Durchflußmeßgerät 20, das erste Regelventil 21, den Wärmetauscher 22 und über das geöffnete zweite Ventil 21a und die Bypasskalibrierleitung 23 gefördert, bis das pro Zeiteinheit einzustellende Behandlungsflottenvolumen reproduzierbar durch die Bypasskalibrierleitung 23 dem Flottenaufnahmebehälter 18 zugeführt wird. Erst dann wird ein drittes Ventil 21c, über das die Bypasskalibierleitung 23 über die in der Zentrifugenwelle 170 vorgesehene zentrale Bohrung 170a mit der Applikationsdüse 24 verbunden ist, geöffnet, während gleichzeitig hiermit das zweite Ventil 21a geschlossen wird, mit der Folge, daß das pro Zeiteinheit ermittelte Behandlungsflottenvolumen über die Leitung 21b mittels der zentralen Bohrung 170a und damit der Applikationsdüse 24 linear und/oder progressiv auf den mit einer vorgegebenen Drehzahl rotierenden Zentrifugenwelle auf den Warenwickel aufgesprüht wird, bis die vorgegebene Behandlungszeit abgelaufen oder die Behandlungsflotte weitestgehend auf das textile Substrat aufgesprüht ist.
  • In analoger Weise erfolgt auch die Einstellung der am Anfang des Verfahrens festzulegenden Feuchtigkeit (gemäß Merkmal a) des Hauptanspruchs), wobei hierfür die im vorstehenden Absatz verwendete Behandlungsflotte durch Wasser ersetzt wird, so daß anstelle von Behandlungsflottenvolumen ein entsprechendes Wasserflottenvolumen reproduzierbar appliziert wird.
  • Desweiteren weist die Vorrichtung einen Flottenansatzbehälter 27 auf, der mit dem Flottenaufnahmebehälter 18 über eine Leitung 27a derart verbunden ist, daß Behandlungsflotte aus dem Flottenansatzbehälter 27 über die mit einer weiteren Druckpumpe 28 und mit einem Dosierventil 29 versehenen Leitung 27a in den Flottenaufnahmebehälter 18 einzuspeisen ist, vorzugsweise mit einem pro Zeiteinheit einstellbaren Volumen.
  • Hierdurch wird ermöglicht, daß die eigentliche Behandlungsflotte beispielsweise auf zwei Behandlungsflotten aufgeteilt werden kann, die unterschiedliche Behandlungsmittel enthalten oder daß die eigentliche Behandlungsflotte mehrere Behandlungsmittel enthält und somit auf eine erste Behandlungsteilflotte, die im Flottenaufnahmebehälter 18 angeordnet ist, und auf eine zweite Behandlungsteilflotte aufgeteilt wird, wobei die zweite Behandlungsteilflotte im Flottenansatzbehälter 27 vorgesehen ist, so daß durch zeitlich versetzte Zugabe der zweiten Behandlungsteilflotte zur ersten Behandlungsteilflotte ein gesteuertes, zeitlich versetztes Einwirken von gleichen oder unterschiedlichen Behandlungsmitteln ermöglicht wird.
  • Ausführungsbeispiele
  • Da eine Färbung eine besonders kritische und einfache Beurteilung des gefärbten textilen Substrates, insbesondere unter den Gesichtspunkten Farbausfall, Reproduzierbarkeit, Egalität, Farbablauf und Echtheiten, erlaubt und um die Einflüsse der Vorbehandlung und der Nachwäsche, insbesondere den Einfluß des Seifens bei Reaktivfärbungen, auszuschließen, wurden die nachfolgend in Tabelle 1 aufgeführten drei textilen Substrate vor der Färbung konventionell abgekocht und gebleicht und nach der Färbung ebenfalls konventionell gewaschen bzw. geseift. Danach wurden unter Anwendung des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens in der in Figur 1 abgebildeten Vorrichtung drei textile Substrate jeweils in einem hellen Ton (gelb; Substrat 3) und in einem dunklen Ton (schwarz; Substrate 1 und 2) auf der in Figur 1 abgebildeten und beschriebenen ersten Vorrichtung gefärbt.
  • Alle drei textilen Substrate bestanden aus Baumwolle und lagen entweder als Single Jersey oder als Piquee in Schlauchform vor. Die nachfolgende Tabelle 1 faßt die relevanten Daten zu den gefärbten textilen Substraten zusammen. Die Färbungen wurden alle bei einer Temperatur von 60°C ausgeführt. Tabelle 1
    Substrat Gewicht (trocken) (in kg) Stranglänge (in m) Zeit pro Umlauf (in min) aufgesprühtes Flottenvolumen (l/min)
    1, Piquee 198 813 1,85 3,1
    2, Piquee 79,5 327 1,42 2,9
    3, Single Jersey 81 498 1,65 2,9
  • Der Single Jersey, Substrat 3, wurde unter Verwendung der Farbstoffkombination 1 in gelb gefärbt, während die beiden Piquee-Artikel, Substrat 1 und 2, unter Verwendung der Farbstoffkombination 2 in schwarz gefärbt wurden. Die hierfür verwendeten Reaktivfarbstoffe und deren Konzentrationen, bezogen auf das jeweilige Warengewicht, faßt die Tabelle 2 zusammen. Tabelle 2
    Farbstoffkombination Farbstoff Konzentration des Farbstoffs, bezogen auf das jeweilige Warengewicht
    1 Levafix Brillant Yellow CA, 1,0150 %
    Levafix Yellow CA, 0,3190 %
    Levafix Fast Red CA 0,0052%
    2 Remazol Gold Gelb RGB 0,9450 %
    Remazol Ultra Carmine RGB 0,5376 %
    Remazol Deep Black GWF 6,560 %
  • Die zuvor aufgeführten Levafix-Farbstoffe lagen als Granulat vor.
  • Zu Anfang der Färbung wurde die jeweils zu färbende Ware in den in Figur 1 gezeigten Behandlungsapparat eingezogen und es wurde hieraus in der vorstehend beschriebenen Weise ein endloser Warenbahnstrang erstellt. Durch Aufsprühen einer vorberechneten Wassermenge über die Applikationsdüse 24 auf den im Behandlungsapparat 1 mit der vorstehend in Tabelle 1 angegebenen Geschwindigkeit mittels der Transportdüse 6 transportierten endlosen Warenbahnstrang wurde für den Single Jersey eine Anfangsfeuchtigkeit von 140% und für die beiden Piquees eine Anfangsfeuchtigkeit von 150%, jeweils bezogen auf das trockene Warengewicht, eingestellt.
  • Durch anschließendes nacheinander Aufsprühen mittels der Applikationsdüse 24 der wäßrigen Farbstoffflotte, einer 15 g/l enthaltenden, wäßrigen Sodaflotte sowie einer 4,5 ml/l Natronlauge enthaltenden Flotte (Konzentration der Natronlauge: 38°Bè) wurde die jeweilige Färbung durchgeführt. Die zuvor aufgeführten drei Flotten wurden über die Applikationsdüse 24 mit der in der Tabelle 1 jeweils aufgeführten reproduzierbar unter Verwendung des Bypasses exakt eingestellten Flottenvolumen appliziert.
  • Die nachfolgende Tabelle 3 konkretisiert die vorstehend wiedergegebenen Angaben weiter. Tabelle 3
    Substrat Anfangsfeuchtigkeit unmittelbar vor der Färbung Endfeuchtigkeit unmittelbar nach der Färbung Volumen der Färbeflotte (in l) Volumen der Sodaflotte (in l) Volumen der Natronlaugen-Flotte (in l)
    1, Piquee 150% 215% 60 25 45
    2, Piquee 150% 218% 22 14 18
    3, Single Jersey 140% 196% 25 20 0
  • Am Anfang der Färbung und nach vorheriger Einstellung der vorstehend aufgeführten Anfangsfeuchtigkeit und exakter und reproduzierbarer Einstellung der über die Applikationsdüse 24 aufzusprühenden Flotten wurde bei einer Temperatur von 50°C der zuvor auf die Behälter 18 und 27 jeweils zur Hälfte aufgeteilten Farbflotte linear auf den transportierten Warenbahnstrang 32 mit dem in Tabelle 1 angegebenen Wert aufgesprüht. Nachdem die aufgeteilte, sich im Behälter 18 befindliche Flottenmenge nach etwa 6 bis 8 Minuten nahezu aufgebraucht war, wurde aus dem Behälter 27 Farbflotte in den Behälter 18 ebenfalls linear dosiert. Sobald im Behälter 27 ein gewisses Flottenniveau vorlag, wurde in diesem Behälter die vorstehend aufgeführte Sodaflotte und hiernach die in Tabelle 3 angegebene Natronlaugen-Flottenmenge zur Fixierung des Farbstoffes in dem Behälter 27 vorgelegt und von dort in den Behälter 18 dosiert, so daß auch diese Flotten über die Applikationsdüse 24 in einem reproduzierbar pro Zeiteinheit eingestellten Volumen aufgesprüht wurden. Nach Beendigung dieses Fixierprozesses wurde die gefärbte Ware durch Zusatz von Essigsäure neutralisiert und wie vorstehend ausgeführt und begründet ist, nach einem konventionellen Verfahren durch Spülen und/oder Seifen nachbehandelt.
  • Die gefärbten textilen Substrate 1 bis 3 waren einwandfrei egal gefärbt, zeigten weder einen Längen- noch einen Kantenablauf, ebenso wenig Farbflecken oder Unegalitäten sowie die für in Tabelle 2 aufgeführten Farbstoffe vom Hersteller ausgelobten hervorragenden Echtheiten.
  • Die Bestimmung der Feuchtigkeit des textilen Substrates zu Anfang und am Ende der Behandlung erfolgt in Anlehnung an DIN 53923. Hierbei werden an mehreren ausgestanzten Proben das Trockengewicht des jeweils zu behandelnden trockenen textilen Substrates bestimmt. Nachdem das textile Substrat zu Anfang des beanspruchten Verfahrens mit Wasser genetzt wurde und nachdem die jeweilige Behandlung nach Applikation des pro Zeiteinheit exakt eingestellten Behandlungsvolumens erfolgt ist, werden jeweils entsprechend ausgestanzte "Anfangsproben" und "Endproben" entnommen und nach zwei Minuten frei hängendem Abtropfen zurückgewogen.

Claims (43)

  1. Verfahren zur Behandlung eines textilen Substrates (32; 171), bei dem das textile Substrat (32; 171) in einem Behandlungsapparat (1) angeordnet und dort mit einer aufgesprühten wäßrigen Behandlungsflotte, die die für die jeweilige Behandlung erforderlichen Chemikalien und Behandlungsmittel in der für die jeweilige Behandlung ausgewählten Konzentration enthält, behandelt wird und während der Behandlung die vom textilen Substrat (32; 171) nicht absorbierte Behandlungsflotte so lange vom textilen Substrat (32; 171) abgetrennt, aufgefangen und erneut aufgesprüht wird, bis die Behandlungsflotte weitestgehend auf das textile Substrat aufgesprüht worden ist, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß am Anfang der Behandlung die Feuchtigkeit des zu behandelnden textilen Substrates (32; 171) auf 40% bis 180%, insbesondere zwischen 60% bis 160%, bezogen auf das Trockengewicht des zu behandelnden textilen Substrates (32; 171), eingestellt wird,
    b) daß vorher, gleichzeitig hiermit und/oder hiernach das textile Substrat (32; 171) auf die für die jeweilige Behandlung erforderliche Temperatur aufgeheizt wird,
    c) daß ein pro Zeiteinheit einzustellendes Behandlungsflottenvolumen dadurch ermittelt wird, daß die jeweilige Behandlungsflotte über eine Bypasskalibrierleitung (23) aus einem Flottenaufnahmebehälter (18) über eine Druckpumpe (19), ein Durchflußmeßgerät (20), ein erstes Regelventil (21), einen Wärmetauscher (22) und über ein zweites geöffnetes Ventil (21a) so lange gefördert wird, bis das pro Zeiteinheit einzustellende Behandlungsflottenvolumen reproduzierbar durch die Bypasskalibrierleitung (23) dem Flottenaufnahmebehälter (18) zugeführt wird,
    d) daß hiernach das pro Zeiteinheit ermittelte Behandlungsflottenvolumen für die jeweilige Behandlung für die vorgegebene Behandlungszeit auf das textile Substrat (32; 171) linear oder progressiv aufgesprüht wird, so daß durch das Aufsprühen dieses Behandlungsflottenvolumens die Feuchtigkeit des textilen Substrates (32; 171) während der Behandlung so weit linear oder progressiv erhöht wird, daß am Ende der Behandlung das behandelte textile Substrat (32; 171) einen Feuchtigkeitsendwert zwischen 70% und 300%, insbesondere zwischen 140% und 260%, bezogen auf das Trockengewicht des zu behandelnden textilen Substrates (32, 171), aufweist, und
    e) daß während des Aufsprühens der Behandlungsflotte auf das textile Substrat (32; 171) das textile Substrat (32; 171) mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit in dem Behandlungsapparat (1) als endloser Warenbahnstrang (32), oder als Warenbahnwickel (32) im breiten Zustand reversierend, transportiert wird, oder, wenn das textile Substrat als Warenwickel (171) aufgemacht ist, die aufgesprühte Behandlungsflotte durch das textile Substrat durch Rotation des Warenwickels (171) transportiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Substrat als endloser Warenbahnstrang (32) oder als reversierend transportierter Warenbahnwickel (171) aufgemacht ist, daß am Anfang der Behandlung die Feuchtigkeit des zu behandelnden textilen Substrates (32, 171) dadurch eingestellt wird, daß auf das textile Substrat (32, 171) ein definiertes Wasservolumen aufgesprüht wird, und daß der endlose Warenbahnstrang (32) oder der Warenbahnwickel (171) für eine vorgegebene Zeit in dem Behandlungsapparat so lange transportiert wird, bis das textile Substrat (32, 171) über seine gesamte Fläche gesehen die zu Anfang der Behandlung erforderliche Feuchtigkeit zwischen 40% und 180%, insbesondere eine Feuchtigkeit zwischen 60% und 160%, bezogen auf das Trockengewicht des zu behandelnden textilen Substrates (32, 171), aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Substrat als Warenwickel (171) aufgemacht ist, daß am Anfang der Behandlung die Feuchtigkeit des zu behandelnden textilen Substrates (171) dadurch eingestellt wird, daß auf das textile Substrat (171) ein definiertes Wasservolumen aufgesprüht wird, und daß der Warenwickel (171) so lange rotieren gelassen wird, bis das textile Substrat eine Feuchtigkeit zwischen 40% und 180%, insbesondere eine Feuchtigkeit zwischen 60% und 160%, bezogen auf das Trockengewicht des zu behandelnden textilen Substrates (171) aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Substrat (32; 171) als endloser Warenbahnstrang (32) oder als Warenbahnwickel (171) aufgemacht ist, daß am Anfang der Behandlung das textile Substrat (32; 171) mit Wasser, insbesondere mit geheiztem Wasser und/oder Sattdampf, benetzt wird und daß hiernach eine Entwässerung des benetzten textilen Substrates (32; 171) auf die am Anfang der Behandlung einzustellende Feuchtigkeit durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerung des textilen Substrates (32; 171) durch An- und/oder Durchströmen mit Luft, insbesondere mit geheizter Luft, durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig von der jeweiligen Art der Behandlung und des jeweiligen zu behandelnden Fasersubstrates, das das textile Substrat (32; 171) ausbildet, die Temperatur des zu behandelnden textilen Substrates auf einen Wert zwischen 40°C und 140°C eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde textile Substrat (32; 171) aus Synthesefasern besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde textile Substrat (32; 171) aus natürlichen Fasern besteht und daß die Behandlung bei einer Temperatur des zu behandelnden textilen Substrates zwischen 40°C und 110°C durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde textile Substrat (32; 171) aus natürlichen Fasern besteht oder diese überwiegend enthält und daß am Anfang der Behandlung die Feuchtigkeit des zu behandelnden textilen Substrates auf 80% bis 180%, vorzugsweise auf 120% bis 180%, jeweils bezogen auf das Trockengewicht des zu behandelnden textilen Substrates (32; 171) eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde textile Substrat (32; 171) aus natürlichen Fasern besteht oder diese überwiegend aufweist und daß durch Aufsprühen der Behandlungsflotte die Feuchtigkeit des textilen Substrates (32; 171) während der Behandlung soweit erhöht wird, daß am Ende der Behandlung das textile Substrat (32; 171) einen Feuchtigkeitsendwert zwischen 180% und 300%, vorzugsweise zwischen 180% und 250%, jeweils bezogen auf das Trockengewicht des zu behandelnden textilen Substrates, aufweist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde textile Substrat (32; 171) aus Synthesefasern besteht oder diese überwiegend enthält und daß am Anfang der Behandlung die Feuchtigkeit des zu behandelnden textilen Substrates (32; 171) auf 40% bis 120%, vorzugsweise auf 60% bis 120%,jeweils bezogen auf das Trockengewicht des zu behandelnden textilen Substrates (32; 171) eingestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aufsprühen der Behandlungsflotte die Feuchtigkeit des textilen Substrates (32; 171) während der Behandlung soweit erhöht wird, daß am Ende der Behandlung das textile Substrat (32; 171) einen Feuchtigkeitsendwert zwischen 90% und 250%, vorzugsweise zwischen 110% und 220%, jeweils bezogen auf das Trockengewicht des zu behandelnden textilen Substrates(32; 171), aufweist.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das pro Zeiteinheit aufzusprühende Behandlungsflottenvolumen zwischen 1 l/min und 12 l/min, insbesondere zwischen 2 l/min und 8 l/min, variiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzusprühende Behandlungsflotte bei einem Druck zwischen 1,5 bar und 6 bar, vorzugsweise bei einem Druck zwischen 2 bar und 4 bar, auf das zu behandelnde textile Substrat (32; 171) aufgesprüht wird.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der gesamten Behandlung das textile Substrat (32; 171) durch entsprechend in den Behandlungsapparat (1) eingeleitete temperierte Luft, die insbesondere bei der Behandlung eines endlosen Warenbahnstranges (32) auch dessen Transport während der Behandlung bewirkt, und/oder über Strahlungswärme auf die jeweils erforderliche Behandlungstemperatur aufgeheizt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Behandlungsflotte eine Vorbehandlungsflotte , eine Bleichflotte, eine Alkalisierflotte, eine Entschlichtungsflotte, eine Enzymflotte, eine Färbeflotte, eine Waschflotte, eine Seifflotte, eine Nachbehandlungsflotte und/oder eine Weichmacherflotte ausgewählt wird bzw. werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenwickel (171) während der Einstellung der Feuchtigkeit am Anfang der Behandlung mit einer Drehzahl zwischen 700 U/min und 4.000 U/min und nach dem Aufsprühen der pro Zeiteinheit ermittelten Behandlungsflottenvolumen mit einer Drehzahl zwischen 5 U/min und 1.200 U/min angetrieben wird.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als textiles Substrat (32; 171) ein Substrat aus Baumwolle oder ein baumwollhaltiges Substrat behandelt und insbesondere mit einer, mindestens einen Reaktivfarbstoff enthaltenden Färbeflotte, gefärbt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Färbung eingesetzte Salzmenge reduziert wird, wobei vorzugsweise die Konzentration der reduzierten Salzmenge zwischen 0 g/Liter und 30 g/Liter Färbeflotte variiert.
  20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Vorrichtung einen Behandlungsapparat (1) zur Aufnahme des zu behandelnden textilen Substrates (32) in Form eines endlosen Warenbahnstranges (32), eine Applikationsdüse (24) zum Aufsprühen einer Behandlungsflotte, eine in Transportrichtung (31) des zu behandelnden endlosen Warenbahnstranges gesehene angeordnete und den Transport des im Behandlungsapparat (1) kontinuierlich transportierten endlosen Warenbahnstranges (32) unterstützende Haspel (4), eine mit einem Gas, insbesondere mit Luft, beaufschlagte Transportdüse (6) für den endlosen Warenbahnstrang (32) während der Behandlung und eine bodenseitig am Behandlungsapparat (1) angeordnete Flottenabführung (8) für die von dem textilen Substrat (32) nicht aufgenommene Behandlungsflotte umfaßt, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß die Applikationsdüse (24) zum Aufsprühen des pro Zeiteinheit auf den Warenbahnstrang (32) aufzutragenden Behandlungsflottenvolumens im Bereich der Haspel (4) positioniert ist, und
    b) daß zur reproduzierbaren Einstellung des pro Zeiteinheit aufzusprühenden Behandlungsflottenvolumens der Applikationsdüse (24) ein Bypass zugeordnet ist, der eine Bypasskalibrierleitung (23), eine Druckpumpe (19), ein Durchflußmeßgerät (20), ein erstes Regelventil (21), ein zweites Ventil (21a) und mindestens einen Flottenaufnahmebehälter (18) umfaßt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der bodenseitig am Behandlungsapparat (1) vorgesehene Flottenabführung ein Flottenauffangbehälter (8) mit einer Niveausteuerung zugeordnet ist, daß bei Überschreiten eines einstellbaren Niveaus die dort angesammelte Behandlungsflotte über eine Rückführleitung (8a), die mit einer Pumpe (26) versehen ist, dem Flottenaufnahmebehälter (18) zugeführt wird.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flottenansatzbehälter (27) vorgesehen ist, der Behandlungsflotte über eine mit einer weiteren Druckpumpe (28) und mit einem Dosierventil (29) versehene Leitung (27a) in den Flottenaufnahmebehälter (18) einspeist, vorzugsweise mit einem pro Zeiteinheit einstellbaren Volumen.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypasskalibrierleitung (23) über ein sich zwischen der Bypasskalibrierleitung (23) und der Applikationsdüse (24) erstreckende und mit einem dritten Ventil (21c) versehenen Leitung (21b) verbunden ist, wobei die Druckpumpe (19) dann bei geöffnetem ersten Regelventil (21) und geöffneten dritten Ventil (21c) sowie bei geschlossenen zweiten Ventil (21a) über die Bypasskalibrierleitung (23) die zuvor pro Zeiteinheit ermittelte Behandlungsflottenvolumen der Applikationsdüse (24) kontinuierlich zuführt.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bodenbereich des Behandlungsapparates (1) ein Element (2) zugeordnet ist, das die vom Warenbahnstrang (32) während der Behandlung nicht absorbierte und abgeschiedene Behandlungsflotte von dem Warenbahnstrang (32) abtrennt.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (2) als Warenspeicher, insbesondere als J-Box, ausgebildet ist, wobei der Warenspeicher bodenseitig mit Durchtrittsöffnungen versehen ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Haspel (4) in einem mit dem Behandlungsapparat (1) verbundenen Gehäuse (24a) angeordnet ist und daß kopfseitig am Gehäuse (24a) die Applikationsdüse (24) zum Aufsprühen der Behandlungsflotte positioniert ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Behandlungsapparates (1) ein Entwässerungsmodul (12) angeordnet ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwässerungsmodul (12) in Transportrichtung (31) des Warenbahnstranges (32) gesehen vor der Haspel (4) angeordnet ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwässerungsmodul (12) eine rohrartig ausgebildete Führung (12a) für den endlosen Warenbahnstrang (32) aufweist, die derart über eine Leitung (34) mit einem Seitenkanalgebläse (14), insbesondere einem frequenzgeregelten Seitenkanalgebläse, verbunden ist, daß die hierüber verdichtete und über einen Wärmetauscher (13) aufgeheizte Luft der Warenbahnstrangführung (12a) zugeführt wird, während gleichzeitig aus der Warenbahnstrangführung (12a) die die Warenbahnstrangführung (12a) durchströmte Luft über ein Flusenfilter (17), einen Kühler (16) und/oder einen Wasserabscheider (15) abgezogen und wieder dem Seitenkanalgebläse (14) zugeführt wird.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahnführung (12a) des Entwässerungsmoduls (12) einen im Durchmesser einstellbaren Querschnitt besitzt.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahnführung (12a) des Entwässerungsmoduls (12) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, daß der rechteckige Querschnitt aus zwei, ineinander greifenden U-förmigen Abschnitten (121, 124) ausgebildet ist, wobei der erste U-förmige Abschnitt (124) mit der druckseitigen Verbindung des Seitenkanalgebläses (14) und der zweite U-förmige Abschnitt (121) mit der saugseitigen Verbindung des Seitenkanalgebläses (14) versehen sind, und daß der erste U-förmige Abschnitt (124) in Richtung auf den zweiten U-förmigen Abschnitt (121) und entgegengesetzt hierzu bewegbar ist, oder daß der zweite U-förmige Abschnitt (121) in Richtung auf den ersten U-förmigen Abschnitt (124) und entgegengesetzt hierzu bewegbar ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die als Rohr ausgebildete Warenbahnführung (12a) einen U-förmigen Querschnitt (126) aufweist, wobei die Schenkel (127, 127 a) des U-förmigen Querschnitts durch einen ersten, nach außen gewölbten Wandabschnitt (128) unter Ausbildung des äußeren Rohres miteinander verbunden sind, und daß innerhalb des äußeren Rohres ein zweiter, entgegengesetzt zum ersten Wandabschnitt (128) gewölbter Bereich (129) angeordnet ist, der in Richtung auf den ersten Wandabschnitt (128) zu und von diesem weg bewegbar gelagert ist.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die druckseitige Verbindung des Seitenkanalgebläses (14) mit einer innerhalb der Warenbahnstrangführung (12a) angeordneten Düse und/oder daß die saugseitige Verbindung des Seitenkanalgebläses (14) mit einem innerhalb der Warenbahnstrangführung (12a) angeordneten Absaugraum (130) für das beim Entwässern des Warenbahnstranges (32) von dem Warenbahnstrang (32) abgesaugte Wasser versehen ist bzw. sind.
  34. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Vorrichtung einen Behandlungsapparat (1) zur Aufnahme des zu behandelnden textilen Substrates (32) in Form einer Warenbahn (32a) mit einer vorgegebenen Länge und zwei angetriebenen, zylindrischen Walzen (W1, W2) umfaßt, wobei der Antrieb der Walzen (W1, W2) so ausgebildet ist, daß während der Behandlung die Warenbahn (32a) von der einen Walze (W1) auf die andere Walze (W2) und umgekehrt hierzu reversierend transportiert und mittels Umlenkrollen geführt und breit gehalten wird, und der Behandlungsapparat (1) bodenseitig eine Flottenabführung (8) für die von dem textilen Substrat (22a) nicht aufgenommene Behandlungsflotte aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß innerhalb des Behandlungsapparates (1) mindestens eine parallel zur Breite der Warenbahn (32a) und mit Abstand von dieser angeordnete Applikationsdüse (24) vorgesehen ist,
    b) daß die mindestens eine Applikationsdüse (24) als eine an die Warenbahnbreite angepaßte Anzahl von Applikationsdüsen (24), vorzugsweise identisch ausgestaltete Applikationsdüsen (24), ausgebildet ist,
    c) daß zwischen den Walzen (W1; W2) ein Quetschwerk (Q1) vorgesehen ist und
    d) daß zur reproduzierbaren Einstellung des pro Zeiteinheit aufzusprühenden Behandlungsflottenvolumens der mindestens einen Applikationsdüse (24) ein Bypass zugeordnet ist, der eine Bypasskalibrierleitung (23), eine Druckpumpe (19), ein Durchflußmeßgerät (20), ein erstes Regelventil (21), ein zweites Ventil (21a) und mindestens einen Flottenaufnahmebehälter (18) umfaßt.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß als Flottenabführung bodenseitig dem Behandlungsapparat (1) ein Flottenauffangbehälter (8) mit einer Niveausteuerung zugeordnet ist, daß bei Überschreiten eines einstellbaren Niveaus die dort angesammelte Behandlungsflotte über eine Rückführleitung (8a), die mit einer Pumpe (26) versehen ist, dem Flottenaufnahmebehälter (18) zugeführt wird.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flottenansatzbehälter (27) vorgesehen ist, der Behandlungsflotte über eine mit einer weiteren Druckpumpe (28) und mit einem Dosierventil (29) versehene Leitung (27a) in den Flottenaufnahmebehälter (18) einspeist, vorzugsweise in einem pro Zeiteinheit einstellbaren Volumen.
  37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypasskalibrierleitung (23) über ein sich zwischen der Bypasskalibrierleitung (23) und der Applikationsdüse (24) erstreckende und mit einem dritten Ventil (21c) versehenen Leitung (21b) verbunden ist, wobei die Druckpumpe (19) dann bei geöffnetem ersten Regelventil (21) und geöffneten dritten Ventil (21c) sowie bei geschlossenen zweiten Ventil (21a) über die Bypasskalibrierleitung (23) das zuvor pro Zeiteinheit ermittelte Behandlungsflottenvolumen der Applikationsdüse (24) kontinuierlich zuführt.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behandlungsbehälter (1) ein Heizelement (9), vorzugsweise für in den Behandlungsbehälter einzuspeisende temperierte Luft und/oder Dampf zugeordnet ist bzw. sind und/oder daß innerhalb des Behandlungsbehälters ein Wärmetauscher und/oder ein IR-Strahler, zugeordnet ist bzw. sind.
  39. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Vorrichtung im Behandlungsapparat (1) eine horizontal verlaufende Zentrifugenwelle (170) zur Halterung des zu behandelnden textilen Substrates (171) während der Behandlung in Form eines Garnwickels (171) oder eines Warenbahnwickels aufweist und die Zentrifugenwelle (170) eine horizontal verlaufende zentrale Bohrung (170a), die mit mindestens einer Flottenaustrittsöffnung versehen ist, aufweist, und desweiteren die Zentrifugenwelle an ihrem einen Ende einen Rotationsantrieb (172) und an ihrem anderen Ende ein Lager (173) sowie eine endseitige Flottenzuführung und der Behandlungsapparat (1) mit einer bodenseitigen Flottenabführung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) das Lager als Lagerblock (173) außerhalb des Behandlungsapparates (1) angeordnet ist,
    b) daß die mindestens eine Flottenaustrittsöffnung in der Zentrifugenwelle (170) als Applikationsdüse (24) und vorzugsweise alle Flottenaustrittsöffnungen in der Zentrifugenwelle (170) als Applikationsdüsen (24) ausgebildet ist bzw. sind,
    c) daß zur reproduzierbaren Einstellung des pro Zeiteinheit aufzubringenden Behandlungsflottenvolumens der mindestens einen Applikationsdüse (24) als Flottenzuführung ein Bypass zugeordnet, der eine Bypasskalibrierleitung (23), eine Druckpumpe (19), ein Durchflußmeßgerät (20), ein erstes Regelventil (21), ein zweites Ventil (21a) und mindestens einen Flottenaufnahmebehälter (18) umfaßt und
    d) daß die bodenseitig am Behandlungsapparat (1) angeordnete Flottenabführung als Flottenauffangbehälter (8) für die von dem textilen Substrat nicht aufgenommene Behandlungsflotte ausgebildet ist.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der bodenseitig am Behandlungsapparat (1) vorgesehene Flottenauffangbehälter (8) eine Niveausteuerung zugeordnet ist, so daß bei Überschreiten eines einstellbaren Niveaus die dort angesammelte Behandlungsflotte über eine Rückführleitung (8a), die mit einer Pumpe (26) versehen ist, dem Flottenaufnahmebehälter (18) zugeführt wird.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flottenansatzbehälter (27) vorgesehen ist, der Behandlungsflotte über eine mit einer weiteren Druckpumpe (28) und mit einem Dosierventil (29) versehene Leitung (8a) in den Flottenaufnahmebehälter (18) einspeist, vorzugsweise in einem pro Zeiteinheit einstellbaren Volumen.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypasskalibrierleitung (23) über ein sich zwischen der Bypasskalibrierleitung (23) und der zentralen Bohrung (170a) erstreckenden und mit einem dritten Ventil (21c) versehenen Leitung (21b) verbunden ist, wobei die Druckpumpe (19) dann bei geöffnetem ersten Regelventil (21) und geöffnetem dritten Ventil (21c) sowie bei geschlossenem zweiten Ventil (21a) über die Bypasskalibrierleitung (23) das zuvor pro Zeiteinheit ermittelte Behandlungsflottenvolumen der zentralen Bohrung (170a) kontinuierlich zuführt.
  43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikationsdüse (24) zum Aufsprühen des pro Zeiteinheit ermittelten Behandlungsflottenvolumens als Flachstrahldüse, Ringdüse oder Kegeldüse, vorzugsweise als Vollkegeldüse, ausgebildet ist.
EP16741526.4A 2015-05-08 2016-05-06 Verfahren zur behandlung eines textilen substrates sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens Active EP3294939B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16741526T PL3294939T3 (pl) 2015-05-08 2016-05-06 Sposób obróbki substratu tekstylnego, jak też urządzenie do przeprowadzenia sposobu
SI201630274T SI3294939T1 (sl) 2015-05-08 2016-05-06 Postopek za obdelavo tekstilnega substrata in naprave za izvajanje navedenega postopka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005773 2015-05-08
PCT/DE2016/000192 WO2016180390A1 (de) 2015-05-08 2016-05-06 Verfahren zur behandlung eines textilen substrates sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3294939A1 EP3294939A1 (de) 2018-03-21
EP3294939B1 true EP3294939B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=56507368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16741526.4A Active EP3294939B1 (de) 2015-05-08 2016-05-06 Verfahren zur behandlung eines textilen substrates sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
EP16745036.0A Withdrawn EP3294940A1 (de) 2015-05-08 2016-05-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen entwässern einer textilen warenbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16745036.0A Withdrawn EP3294940A1 (de) 2015-05-08 2016-05-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen entwässern einer textilen warenbahn

Country Status (19)

Country Link
US (1) US10895031B2 (de)
EP (2) EP3294939B1 (de)
JP (1) JP6814795B2 (de)
KR (1) KR20180027412A (de)
CN (2) CN107787382A (de)
BR (1) BR112017023866A2 (de)
CO (1) CO2017011191A2 (de)
DE (2) DE102016005441A1 (de)
ES (1) ES2737737T3 (de)
HK (1) HK1245858A1 (de)
MA (1) MA43559A (de)
MX (1) MX2017014106A (de)
PL (1) PL3294939T3 (de)
PT (1) PT3294939T (de)
RU (1) RU2707795C2 (de)
SI (1) SI3294939T1 (de)
TR (1) TR201910638T4 (de)
WO (2) WO2016180389A1 (de)
ZA (1) ZA201706913B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125172A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Heizgruppenteilsystems und Heizgruppenteilsystem
CN108103700B (zh) * 2018-01-22 2020-12-22 嘉兴市佳丝宝喷织股份有限公司 一种生产不易掉色纺织品的提花设备
CN109355928B (zh) * 2018-10-16 2022-01-18 苏州大学 一种混合流体介质的无水纤染方法
CN109778463B (zh) * 2019-01-28 2021-05-18 江苏华艺服饰有限公司 一种面料脱水装置的压挤式脱水结构
CN111764070B (zh) * 2020-06-28 2022-05-03 闽江学院 一种用于纺织品生产的纱线染色装置
CN111947431A (zh) * 2020-09-02 2020-11-17 宣城红妆美人床上用品有限公司 一种纺织生产用涤纶布料烘干装置
CN112432481B (zh) * 2020-11-30 2022-02-01 邯郸恒永防护洁净用品有限公司 一种水刺无纺布快速脱水装置
CN112985504B (zh) * 2021-02-20 2022-05-24 青岛黄海学院 一种海洋信息采集装置及其工作方法

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1389198A (en) * 1971-06-22 1975-04-03 Pegg S & Son Ltd Textile dyeing machines
US3921420A (en) * 1972-12-26 1975-11-25 Gaston County Dyeing Mach Apparatus for wet processing of textile materials
US4023385A (en) * 1975-09-02 1977-05-17 Burlington Industries, Inc. Oscillating valve for jet dye beck
IT1145806B (it) 1981-01-30 1986-11-12 Mcs Off Mecc Spa Macchina per tintoria di tipo jigger in pressione
US4716744A (en) * 1983-06-27 1988-01-05 Gaston County Dyeing Machine Company Apparatus for wet treatment of cloth in endless rope form
DE3323506A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum trocknen von strangfoermigem textilgut
NL8502947A (nl) 1985-07-16 1987-02-16 Flexline Services Ltd Werkwijze en inrichting voor het impregneren van uit verschillende filamenten bestaande draden, linten of dergelijke die eventueel in een weefsel of breisel, e.d. verwerkt zijn.
JPS62125070A (ja) * 1985-11-19 1987-06-06 株式会社 日阪製作所 液流染色機における布速制御方法
DE3629576A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von textilien aus polyesterfaser/wolle-mischungen auf jet-faerbemaschinen
DE3733219A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-13 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln, vorzugsweise faerben, von strangfoermigem textilgut
CN2052412U (zh) * 1989-09-09 1990-02-07 河北省石家庄纺织研究所 真空吸水机
JPH03137262A (ja) * 1989-10-19 1991-06-11 Nissen Corp 繊維パッケージの染色処理方法
DE4202720A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-05 Henkel Kgaa Verbesserung beim spruehauftrag waessriger behandlungsflotten auf textilmaterial
US5159824A (en) * 1991-05-13 1992-11-03 Milliken Research Corporation Apparatus for high velocity dye drainage
DE4426336A1 (de) * 1993-08-23 1995-03-02 Thies Gmbh & Co Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE4338032C2 (de) * 1993-11-08 1995-08-31 Werner & Pfleiderer Vorrichtung zum Entfernen von Oberflächenwasser an Kunststoffsträngen
US6280573B1 (en) * 1998-08-12 2001-08-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Leakage control system for treatment of moving webs
DE19903045A1 (de) * 1999-01-26 2000-07-27 Thies Gmbh & Co Kg Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
JP2000273754A (ja) * 1999-03-26 2000-10-03 Teijin Ltd ロープ状繊維構造物の処理装置
DE19924180A1 (de) 1999-05-27 2000-11-30 Thies Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Behandlung eines endlosen Warenbahnstranges
CN1131337C (zh) * 2000-01-20 2003-12-17 清华大学 利用反应喷涂制备氧化铝基陶瓷涂层的方法
RU2200214C1 (ru) 2001-07-26 2003-03-10 Общество с ограниченной ответственностью "Новые текстильные технологии" Способ предварительной обработки органического тканого материала для нанесения изображения
DE20208362U1 (de) * 2002-05-29 2003-10-09 Hagen & Funke Gmbh V Vorrichtung zum Entwässern von strangförmigem Material
DE10349377B4 (de) 2003-10-21 2008-04-10 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
DE10349374B4 (de) * 2003-10-21 2009-04-09 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
ATE450642T1 (de) 2006-03-16 2009-12-15 Canlar Makina Sanayi Ve Ticare Verfahren und vorrichtung zur kombinierten nass- und trockenbehandlung von strangförmigen textilartikeln
ITVI20060332A1 (it) 2006-11-13 2008-05-14 Roberto Franchetti Procedimento, per il trattamento con ammoniaca liquida o soluzioni ammoniacali di tessuti, non tessuti, maglieria, filati, tops o tow a base di fibre cellulosiche, animali, artificiali sintetiche e relative miste.
CN101591845A (zh) 2009-03-17 2009-12-02 浙江卓信机械有限公司 一种新型气雾染色机
DE102012007802B4 (de) * 2012-01-16 2015-05-13 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Verfahren zum Ausrüsten und Veredeln von textilen oder textilähnlichen Warenbahnen
ITMI20130560A1 (it) 2013-04-09 2014-10-10 Carpi Tech Bv Metodo e dispositivo di copertura impermeabile per giunti in opere idrauliche
JP6007871B2 (ja) * 2013-08-26 2016-10-12 株式会社豊田自動織機 ウォータジェットルームの脱水装置
DE102015012544A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Thies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Behandlung von textilen Substraten mit einer Flotte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6814795B2 (ja) 2021-01-20
TR201910638T4 (tr) 2019-08-21
DE102016005441A1 (de) 2016-11-10
EP3294940A1 (de) 2018-03-21
SI3294939T1 (sl) 2019-07-31
JP2018515700A (ja) 2018-06-14
WO2016180389A1 (de) 2016-11-17
CN107636221B (zh) 2020-08-21
PT3294939T (pt) 2019-07-25
BR112017023866A2 (pt) 2018-07-24
EP3294939A1 (de) 2018-03-21
DE102016005440A1 (de) 2016-11-10
PL3294939T3 (pl) 2019-10-31
RU2707795C2 (ru) 2019-11-29
MA43559A (fr) 2018-11-14
ZA201706913B (en) 2019-02-27
CN107787382A (zh) 2018-03-09
RU2017137816A3 (de) 2019-09-27
RU2017137816A (ru) 2019-05-06
KR20180027412A (ko) 2018-03-14
HK1245858A1 (zh) 2018-08-31
CO2017011191A2 (es) 2018-03-20
ES2737737T3 (es) 2020-01-15
CN107636221A (zh) 2018-01-26
US10895031B2 (en) 2021-01-19
WO2016180390A1 (de) 2016-11-17
MX2017014106A (es) 2018-07-06
US20180119323A1 (en) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294939B1 (de) Verfahren zur behandlung eines textilen substrates sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
DE102007036408B3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
EP0945538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE2360436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilem strangmaterial
DE3931355C2 (de)
CH550029A (en) Fabric treatment - by heated vapour at controlled temperature and humidity and ph values
DE10220581B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen
EP0119521B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfäden und -fasern
EP3080347A1 (de) Zentrifugalfärbeapparat zur behandlung von gewickelten flächengebilden, insbesondere von textilbahnen mit flüssigkeiten
EP0030670B1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
EP0320701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut
DE102004061186B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
EP2222911A1 (de) Verfahren zum färben eines schlauches aus einem textilmaterial und färbemaschine zur durchführung des verfahrens
EP1024220B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
EP0945539B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
DE19536355C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE2161171A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von geweben mittels fluessigkeit
AT211948B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von synthetischen Fäden
AT222613B (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Fasermaterial
DE3048956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diskontinuierlichen nassbehandlung von textilgut
DE2036122A1 (en) Lithographic process
WO2003023110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilen warenbahnen
DE2025434A1 (en) Continuous fabric finishing - with fluid recirculation - and recharging system to maintain soln concentration level

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20171109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181025

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06B 3/28 20060101ALI20181207BHEP

Ipc: F26B 13/30 20060101ALI20181207BHEP

Ipc: D06B 1/02 20060101AFI20181207BHEP

Ipc: D06B 21/00 20060101ALI20181207BHEP

Ipc: D06B 3/32 20060101ALI20181207BHEP

Ipc: D06B 15/02 20060101ALI20181207BHEP

Ipc: D06B 5/22 20060101ALI20181207BHEP

Ipc: D06B 15/04 20060101ALI20181207BHEP

Ipc: D06B 5/26 20060101ALI20181207BHEP

Ipc: D06P 1/00 20060101ALI20181207BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1127018

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004464

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3294939

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190725

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190718

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20190401729

Country of ref document: GR

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2737737

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004464

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016004464

Country of ref document: DE

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016004464

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190506

VS25 Lapsed in a validation state [announced via postgrant information from nat. office to epo]

Ref country code: MA

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20200518

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20200506

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20200518

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20200429

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 5

Ref country code: BG

Payment date: 20200526

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20200525

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160506

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016004464

Country of ref document: DE

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211108

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211207

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1127018

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 8