EP3080347A1 - Zentrifugalfärbeapparat zur behandlung von gewickelten flächengebilden, insbesondere von textilbahnen mit flüssigkeiten - Google Patents

Zentrifugalfärbeapparat zur behandlung von gewickelten flächengebilden, insbesondere von textilbahnen mit flüssigkeiten

Info

Publication number
EP3080347A1
EP3080347A1 EP14812411.8A EP14812411A EP3080347A1 EP 3080347 A1 EP3080347 A1 EP 3080347A1 EP 14812411 A EP14812411 A EP 14812411A EP 3080347 A1 EP3080347 A1 EP 3080347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
dyeing
zentrifugalfärbeapparat
tree
support beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14812411.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Widmer
Thomas Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lab-Pro GmbH
Original Assignee
Lab-Pro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lab-Pro GmbH filed Critical Lab-Pro GmbH
Publication of EP3080347A1 publication Critical patent/EP3080347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/26Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length using centrifugal force
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/025Perforated rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/10Apparatus for passing fabrics in roped form through bleaching, washing or dyeing liquid, e.g. for continuous treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/19Passing bleaching, washing or dyeing liquid through fibrous materials by centrifuging
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/27Sizing, starching or impregnating fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/35Rollers for machines for treating textiles, e.g. dyeing, drying, sizing

Definitions

  • the invention relates to a Zentnfugalfärbeapparat for the treatment of wound fabrics, in particular of textile webs with liquids.
  • the treatments include, but are not limited to, bleaching, dyeing, and washing knit, woven, and nonwoven fabrics.
  • These sheets may contain both cellulose, animal, artificial fibers and mixtures thereof.
  • the sheets wrapped on a perforated dyeing tree are treated with the centrifugal force with the liquids so that a regular treatment at the lowest water, chemicals and
  • the wastewater produced during the treatment process must be cleaned in sewage treatment plants, as otherwise the water will be polluted. Water, chemicals and
  • the cost is dependent on the Composition of water, chemical, personnel and energy costs also varies widely.
  • the quality of the treatment result is a criterion for the selection of the method and the machines and apparatus.
  • Jet dyeing machines Baumfärbeapparaten and Jiggern be treated.
  • Continuous processes and their devices such as continuous bleaching or dyeing plants, are also known.
  • the methods are used in different combinations in order to achieve qualitatively perfect results with the lowest possible cost.
  • the liquor ratio with the unit of measure liters per kilogram of product to be treated is an important parameter, which significantly influences both water, chemical and energy expenditure.
  • the liquor ratio is defined as the minimum required amount of water in liters required for the individual process step divided by the mass of fabric to be treated in the machine or apparatus.
  • An entire process consists of several individual process steps. Since the total consumption from the consumption of the individual process steps
  • Dyeing apparatus is the lowest possible.
  • Baumfärbeapparate work usually with liquor ratios of greater than 3 liters per kilogram of product, typically 4 - 20 liters per kilogram of goods, in the treatment of cellulosic fabrics respectively greater than 2 liters / kg, typically at 3 - 20 liters / kg, artificial fibers.
  • liquor ratios of greater than 3 liters per kilogram of product, typically 4 - 20 liters per kilogram of goods, in the treatment of cellulosic fabrics respectively greater than 2 liters / kg, typically at 3 - 20 liters / kg, artificial fibers.
  • Jet dyeing machines as well as jiggers are often used. Due to the poor liquor ratio and the resulting higher process costs, tree dyeing machines are usually used only when there are jet dyeing machines or jiggers to qualitative problems of the treated sheet.
  • this exemplary process consumes 25 liters of water per kilogram of goods. 17.5 liters of water per kilogram of goods and thus 70% of the total
  • Water consumption is consumed when rinsing.
  • the first filling is 5 liters of water per kilogram of product. About 2.5 liters of water per kilogram of goods are absorbed by the goods.
  • the machine needs the second 2.5 liters of water per kilogram of product, as the pipes, pump and heat exchanger must be filled to allow for continuous circulation. When the machine is emptied, 2.5 liters per kilogram of product leave the machine. The remaining 2.5 liters per kilogram of goods remain in the goods and thus in the machine. As a percentage of the weight of the goods 250% of the water remains in the product. This 250% is called retention and it depends mainly on the type of fiber.
  • a very widespread process is dyeing with reactive dye of fabric made of cellulosic material such as cotton or viscose.
  • large amounts of salt are used.
  • the salt has the function to increase the yield of the dye. Without the use of the salt, only a small portion of the dye would chemically bond with the fiber. The dye consumption would be higher and the non-chemically bound part would have to be washed out with higher water consumption.
  • salt levels are from 20 to 150 grams per liter Water common. At lower liquor ratios, the amount of salt per liter of water can be reduced. Thus one has a double effect. If you can halve the liquor ratio, the absolute amount of salt can be reduced by more than half.
  • textile fabrics such as knitwear with or without
  • a partial improvement in terms of a lower fleet ratio will be, as in EP 0230630, achieved with lying in the interior of the dyeing tree displacement bodies. It is also known that in the case of tree dyeing machines in which the winding is rotated, the level in the boiler can be lowered, so that this also leads to a partial improvement.
  • Displacements create pressure points on the fabric as well as strong imbalances and thus vibrations of the entire machine.
  • Chain structures as known from US Pat. No. 1,261,500, US Pat. No. 1,261,501 and US Pat. No. 1,266,110, are also unable to avoid this asymmetric displacement.
  • the circumference of the coil is kept constant by this chain formation.
  • the chain structure can not avoid that the winding, especially if this is soft, is pressed on one side and on the opposite side by an extension experiences, so that from the round winding creates an asymmetrical structure.
  • Such chain formations unless they are very fine, further have the disadvantage that the protuberances and depressions of the structure are manifested by the pressure of the centrifugal force in the outer layers of the coil. This then leads to irregular treatments and thus color differences.
  • the present invention seeks to treat the wound on a perforated Dye tree fabrics, especially elastic or soft fabrics, with the aid of centrifugal force with solutions so that a regular treatment at high
  • a Zentrifugalfärbeapparat with a closable container, a pump for circulation of the treatment liquor, a rotatably mounted and driven in the container dyeing tree, which is adapted to receive a fabric fabric and having a tube with a perforation, wherein support beams are provided, wherein the support beams support the coil radially and wherein the support beams are connected to the dyeing tree.
  • support beams are provided that the support beams support the coil radially and that the support beams are connected to the dyeing tree, so that the winding in the subsequent treatments under the action of centrifugal force and flowing through the sheet
  • Treatment liquor can not expand radially. Furthermore, the device should make an asymmetrical displacement of the roll impossible, so that no imbalances can arise.
  • the support beams support the winding during operation radially.
  • the support beams are arranged coaxially to the dyeing tree. Since the support beams are subjected to strong forces by the centrifugal force, it is advantageous if they are possible short.
  • the coaxial arrangement achieves the shortest path across the sheet.
  • the support beams are made of closed hollow profiles. Closed hollow profiles have a very good flexural strength at the same time low (low) weight. Next, the profiles can also be closed laterally, so that no treatment liquid can penetrate into the profiles and thus they are also easy to clean.
  • the sheets are treated at different lengths on the centrifugal dyeing machine. Furthermore, the fabrics also have a variety of thicknesses.
  • the Layer thicknesses after winding are therefore usually different, so that it is advantageous if the support beams of the layer thickness of the coil are adjustably adjustable.
  • the support beams over the entire width of the roll are arranged, as well as the centrifugal force acts on the entire width of the fabric on the winding. Especially with elastic goods and only partial coverage of the winding would expand in the uncovered area.
  • perforated sheets which serve as perforated support plates, are secured to the support beams and that the perforated sheets abut the winding.
  • the perforated plates absorb the pressure on a wide area, so that it through the
  • Support beam comes to less impressions on the goods.
  • the perforated sheets may overlap so that the same sheets may be used for different roll diameters.
  • the perforated sheets cover at least 10% of the roll circumference and the entire fabric width of the roll. This is because large parts of the centrifugal force are absorbed by the inherent stability of the coil. Nevertheless, since imbalances can arise, it is advantageous to support the winding over the entire width of the fabric, at least over 10% of the circumference of the winding.
  • the support beam forms a unit together with the support plate. By combining them into one part, weight can be saved so that less energy is needed when accelerating the coil. Next, the support beams must be attached by operators on the dome. A low dead weight is therefore also advantageous here.
  • the support beams are fastened to the non-perforated region of the tube of the dyeing tree via support carrier attachments, preferably to the left and right of the wrapping. This is because then the support beams can be made as short as possible.
  • the support beams are thus only slightly longer than the maximum width of goods, so that they can be performed optimally in terms of strength.
  • the support beams are fastened by screws to the non-perforated region of the tube of the dyeing tree.
  • the fastening by screws allows the support beams steplessly can be adapted to the layer thickness.
  • the screws must be secured so that they can not come loose during operation.
  • the dyeing tree has side plates connected to the pipe. Due to the centrifugal force considerable forces on the support beams and their support bracket fasteners must be introduced into the dyeing tree.
  • the support beam fasteners direct the force left and right of the winding and thus on the sides of the dyeing tree.
  • the side plates reinforce the tube in an optimal way.
  • a further advantageous variant is that the support beams by means of screws and nuts on the side plates (preferably the two side plates) of the
  • Dye tree are attached. This solution, which is based on standard parts, is both infinitely cost-effective and can be continuously adapted to the layer thickness of the coil and is robust due to its direct attachment to the stable side plates. As already mentioned above, however, the screws or the nuts would have to be secured against twisting in order to prevent unintentional loosening during the treatment.
  • the support beams become very long and can elastically deform during the treatment. It is therefore advantageous that at least one band is guided around the support beams and around the winding.
  • the band reinforced the support beams and reduced the elastic deformation during the treatment.
  • the attachment of one or more such tapes can increase the flexural strength of the Support carrier reduced and thus the weight and the cost of the support beams are reduced.
  • the windings have different layer thickness and the support beams must be radially displaceable thereby. It is therefore advantageous that the at least one band in the length is adjustable, otherwise bands would have to be provided in a variety of lengths.
  • the container is designed as a pressure vessel. It is conceivable that one builds a centrifugal dyeing apparatus without pressure vessels, which is a lot cheaper in terms of cost. To carry out the container as a pressure vessel has the advantage that one can treat both sheets of cellulose as well as synthetic fiber material on the same apparatus. Further, in the bleaching process of cellulose fabrics, at temperatures above 100 ° C and thus under pressure, the
  • Treatment time can be reduced.
  • Centrifugal dyeing apparatus leaves This is possible both in centrifugal dyeing apparatus with non-pressurized containers and in apparatuses equipped with pressure vessels.
  • the centrifugal dyeing apparatus has a spray tube which is arranged centrically to the dyeing tree. With highly permeable surface fabrics or high rotational speeds, no liquor layer forms in the dyeing tree.
  • the treatment liquor must be able to be applied regularly over the entire width of the fabric, otherwise the winding will be flowed through differently across the width. This would lead to an irregular treatment result without a spray tube.
  • the treatment liquor aqueous solutions and / or a Solvent and / or CO 2 in the supercritical state serves.
  • Many processes in textile finishing use aqueous solutions.
  • Solvents are also used to remove grease and / or oil. Of course, one needed
  • Components such as a suction device and devices for cleaning the
  • the washing process is also a dilution process, so that similar savings as in aqueous solutions are possible.
  • the Zentrifugalfärbeapparat or are in particular the
  • closable container and other components preferably designed so that such aqueous solutions and / or solvent and / or CO 2 can be used in the overcritical state as a treatment liquor to lead the dye to the fibers of the coil.
  • this device can thus be treated longitudinally sensitive sheet, which is not possible without this device. Furthermore, this has the advantage that wraps can be treated with much higher layer thickness, so that the capacity of the machine can be increased. Due to the radial supports, the speed of the dyeing tree can be increased, so that the flow through the winding can be increased if necessary. The speed when ejecting the roll before rinsing operations can be increased, so that less dirty water remains in the winding and thus flushing water can be saved.
  • Table 1 below shows the influence of the centrifugal force on the remaining water in the winding, it should be noted that due to the variety of fabrics and their different properties and the remaining water in the winding varies greatly.
  • the main influence certainly has the fiber material, which is listed in column 1. However, even with the same fiber material, very large
  • the remaining water in the polyester polyester can differ by a factor of two. This is the case, for example, when comparing a dense weave of polyester filament with a loosely knit polyester staple fabric.
  • the property of being tightly sealed means that there is a certain tightness with respect to air and water. This is the case, for example, with a less permeable canvas.
  • Knitted fabric is knitted fabric, due to the mesh deformation in the transverse or longitudinal direction occurs at appropriate tensile loads. Weaving is stiffer because weaving makes a relatively close arrangement of one thread next to the other.
  • Table 1 result from these different constructs, which includes, inter alia, knitted and woven goods, large areas, which are given here in percent (%).
  • column 5 also lists values which are reached during ejection according to ISO 53814. The in column 5
  • Zentrifugalfschenbeapparat can be achieved easily. In principle, higher acceleration values can also be achieved. However, the number and strength of the brackets would have to be adjusted.
  • centrifugal dyeing apparatus With the centrifugal dyeing apparatus according to the invention, it is possible to carry out treatments at liquor ratios of less than 3 liters of water per kilogram of sheet in the case of cellulose fibers and less than 2 liters of water per kilogram of synthetic fibers.
  • Cotton is treated on a dyeing apparatus according to the invention. Each time before rinsing, the fabric is dewatered for 2 minutes:
  • Zentrifugalfschenbeapparat with the previous exemplary process on a jet dyeing machine, it can be seen that 10 liters of water per kilogram of goods and thus 40% of the water can be saved.
  • FIG. 1 shows a sectional view of the centrifugal dyeing apparatus with spray tube and rotatable dyeing tree in the rotating state;
  • FIG. 2 shows a sectional view of the centrifugal dyeing apparatus with spray tube and rotatable dyeing tree in the rotating state
  • Fig. 1 shows the centrifugal dyeing apparatus (100) of the embodiment in a
  • cover plates (22) can be further provided with radially projecting supports (23), so that the winding (4) during the treatment can not move axially.
  • These supports (23) are optimally adapted to the layer thickness.
  • the trained according to an embodiment of the invention device for radial support of the roll (4) is composed essentially below
  • the perforated support plates (5) On the winding (4) over the entire width of the roll (4) resting the perforated support plates (5) are arranged.
  • the individual support plates (5) cover each part of the circumference of the coil (4).
  • all support plates (5) together cover the entire circumference of the coil (4).
  • the support plates (5) are connected via the pipe clamps (32) with the support beams (6).
  • the support beams (6) are then connected via the support beam fastenings (7) - preferably left and right of the winding - with the dyeing tree (2).
  • connection support plate (5) - support beam (6) - support beam attachment (7) - Dye tree (2) are possible here.
  • the adaptation to the layer thickness of the coil (4) can be between all compounds or their
  • Support beam (6) and the two support beam fastenings (7) constructed a single part.
  • the support beams (6) support the winding (4) radially during operation, the support beams (6) being connected to the dyeing tree (2).
  • the support beams (6) are arranged in the frame of reference of the dyeing tree (2) rotating in operation about a rotation axis (40) with a stationary position relative to the dyeing tree (2). Specifically, the support beams (6) are here arranged parallel (coaxial) to the axis of rotation (40), as is apparent in particular from FIGS. 1 and 2.
  • the support beams (6) are fixed on both sides or left and right of the winding (4). This results in a relatively rigid arrangement of the support beam (6) relative to the axis of rotation (40) even at high speeds.
  • FIG. FIG. 2 shows by way of example how the support beam fastenings (7) radially to the
  • Spring bolt (33) can be fixed in the folded position. With the same spring bolts (33), the support beam fasteners (7) are fixed after winding on the winding (4) adapted position.
  • the support beams (6) can be connected via the pipe clamps (32) with the support plates (5).
  • the unit support beam (6) - pipe clamp (32) - support plate (5) is fixed with the spring pin (13) on the support bracket fasteners (7).
  • the support plate (5) via the pipe clamps (32) to the support bracket (6) is connected.
  • the support beam (6) is connected to the spring bolt (13) with the support beam fastenings (7).
  • the support beam fasteners (7) are fixed to the side plates (38) of the dyeing tree (2) in the winding (4) adapted position.
  • the coil (4) is held between the perforated support plate (5) and the tube (3) of the dyeing tree (2), which has the perforation (37) at least in the region of the coil (4), and thus can no longer radially move.
  • the screw (35) connects the unit supporting beam (6) - pipe clamp (32) - supporting plate (5) with the pipe
  • the nut (39) is welded to the inside of the tube (3).
  • the tube (3) has a hole in the region of the nut (39), so that the screw (35) can be inserted through the tube (3) and tightened.
  • the screw (35) is still secured by a locking screw (36).
  • the support beams (6) are mounted so as to be radially displaceable over the mostly existing supports (23). Similar to the solution shown in FIG. 3, the nut (39) can be attached to the supports (23) instead of the tube (3).
  • the unit support beam (6) - pipe clamp (32) - support plate (5) via the screws (35), the nut (39), supports (23) and the cover plates (22) with the tube (3) of the dyeing tree (2) connected.
  • these are preferably designed with closed hollow profiles, as exemplified as round tubes or, for example, square hollow sections.
  • the hollow profile of the support beam (6) and support plate (5) is formed.
  • This solution can replace the unit supporting beam (6) - pipe clamp (32) - support plate (5).
  • the support beam (6) must have holes so that the treatment solution can leave the support beam (6) radially.
  • Both support beams (6) and the support plates (5) are advantageously produced from perforated sheet metal. This solution has the advantage that it has a low dead weight at the same time high
  • the number of units supporting beam (6) - pipe clamps (32) - support plate (5) - support beam fastenings (7) depends on the diameter of the coil (4). At least three pieces are needed to stabilize the winding (4). The larger the circumference of the roll (4), the more support beam (6) and support plates (5) are necessary to stabilize the winding.
  • the support plates (5), support beams (6) and support beam fastenings (7), are advantageously already before the introduction of the wound dyeing tree (2) in the container (1) attached.
  • the dyeing tree (2) may also be rotatably mounted in the machine. The fabric is then directly wound on the in the container (1) rotating dyeing tree (2).
  • the support plates (5), support beams (6) and support tube fasteners (7) by the mantle of the container (1) located
  • the support beams (6) are preferably fastened at least indirectly via support beam attachments (7) to the left and right of the roll (4) or on both sides of the roll (4) at the non-perforated region of the tube (3) of the dyeing tree (2).
  • the support beams are advantageously attached at least indirectly via the support beam fasteners (7) to the left and right of the reel (4) or on both sides of the reel (4) to the side plates (38) of the dyeing tree (2).
  • the centrifugal dyeing apparatus (100) can be filled with hot or cold water via the valves (26, 27). Next, the chemicals, dyes and salt needed over the
  • the circulation pump (14) conveys the water-chemical-dye mixture through the heat exchanger (31) and the spray tube (17) into the rotating dyeing tree (2). With the heat exchanger (31), the mixture can be heated or cooled.
  • the sprayed via the spray tube (17) mixture is pressed by the centrifugal force to the inner wall of the dyeing tree (2) and forms a liquor layer (21).
  • the height of the liquor layer (21) is determined by the openings (12) located on the side surfaces of the dyeing tree (2). limited. The excess liquor (20) can leave the dyeing tree (2) via these openings (12).
  • the process flow does not differ in principle from jet dyeing machines or even tree dyeing machines.
  • the main difference is that in the presented centrifugal dyeing apparatus (100):
  • fabrics made of cotton which based on the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von gewickelten Flächengebilden insbesondere Textilbahnen. Die Behandlung umfasst das Bleichen, Färben und Waschen von Strick- und Webware sowie Vlies. Diese Flächengebilde können sowohl Zellulose, tierische, künstliche Fasern und deren Mischungen enthalten. Die auf einen perforierten Färbebaum gewickelten Flächengebilde, werden mit Hilfe der Zentrifugalkraft mit den Flüssigkeiten so behandelt, dass eine regelmäßige Behandlung bei niedrigsten Wasser-, Chemikalien und Energieverbrauch ermöglicht wird. Offenbart wird ein Zentrifugalfärbeapparat (100) mit einem verschließbaren Behälter (1), einer Pumpe (14) zur Zirkulation der Behandlungsflotte, einem in dem Behälter (1), drehbar gelagerten und angetriebenen Färbebaum (2), der zur Aufnahme eines Wickels (4) aus textilem Flächengebilde eingerichtet ist und der ein Rohr (3) mit einer Perforation (37) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass Stützträger (6) vorgesehen sind, dass die Stützträger (6) den Wickel (4) radial stützen und dass die Stützträger (6) mit dem Färbebaum (2) verbunden sind.

Description

Titel
Zentnfugalfärbeapparat zur Behandlung von gewickelten Flächengebilden, insbesondere von Textilbahnen mit Flüssigkeiten
Beschreibung
Gegenstand und/oder technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Zentnfugalfärbeapparat zur Behandlung von gewickelten Flächengebilden, insbesondere von Textilbahnen mit Flüssigkeiten. Die Behandlungen umfasst unter anderem das Bleichen, Färben und Waschen von Strick- und Webware sowie Vlies. Diese Flächengebilde können sowohl Zellulose, tierische, künstliche Fasern und deren Mischungen enthalten. Die auf einen perforierten Färbebaum gewickelten Flächengebilde werden mit Hilfe der Zentrifugalkraft mit den Flüssigkeiten so behandelt, dass eine regelmäßige Behandlung bei niedrigstem Wasser-, Chemikalien und
Energieverbrauch ermöglicht wird.
Stand der Technik
Textile Flächengebilde werden mit sehr vielen unterschiedlichen Verfahren auf Maschinen und Apparaten behandelt, um ihnen verschiedentliche Eigenschaften wie Farbe, Glanz, Weichheit etc. zu verleihen. Allen verbreiteten Verfahren und den dazugehörenden Maschinen und Apparaten ist gemeinsam, dass sie einen Wasser-, Chemikalien- und Energieaufwand verursachen. Überkritisches C02 als Wasserersatz und somit ohne Wasser hat sich, wohl weil der technische Aufwand sehr groß ist, bis heute nicht in großem Stil durchsetzen können. Trotzdem könnte es in Zukunft interessant sein, die vorgestellte Erfindung auch bei Verfahren mit C02 einzusetzen.
Das beim Behandlungsprozess entstehende Abwasser muss in Kläranlagen gereinigt werden, da sonst die Gewässer verschmutzt werden. Wasser-, Chemikalien und
Energieaufwand sind abhängig von Verfahren und verwendeten Maschinen und
Apparaten sehr unterschiedlich. Der Kostenaufwand ist dadurch abhängig von der Zusammensetzung der Wasser-, Chemikalien-, Personal- und Energiekosten auch sehr unterschiedlich. Neben den Kosten ist auch die Qualität des Behandlungsresultates ein Kriterium für die Selektion des Verfahrens und den Maschinen und Apparaten.
Abhängig vom gewähltem Verfahren und den Maschinen und Apparaten sowie den Eigenschaften des zu behandelnden, textilen Flächengebildes wie Elastizität,
Schrumpfvermögen unter Einwirkung von Temperatur etc. ist es teilweise schwierig, dieses so zu behandeln, dass das qualitative Resultat der Behandlung in Bezug auf Egalität der Farbe, Haarigkeit der Oberfläche, Maßhaltigkeit etc. einwandfrei ist.
Bekannt ist, dass textile Flächengebilde im diskontinuierliche Verfahren auf
Jetfärbemaschinen, Baumfärbeapparaten und Jiggern behandelt werden. Es sind weiter auch kontinuierliche Verfahren und deren Vorrichtungen wie kontinuierliche Bleich- oder Färbeanlagen bekannt. Weiter werden die Verfahren in unterschiedlichen Kombinationen eingesetzt, um qualitativ einwandfreie Ergebnisse mit möglichst geringen Kosten zu erzielen.
Bei den diskontinuierlichen Verfahren und den zugehörigen Maschinen und Apparaten ist das Flottenverhältnis mit der Maßeinheit Liter pro Kilogramm zu behandelnder Ware ein wichtiger Parameter, welcher sowohl Wasser-, Chemikalien- und Energieaufwand maßgeblich beeinflusst. Das Flottenverhältnis definiert sich als die minimal benötigte Wassermenge in Litern, welche für den einzelnen Prozessschritt benötigt wird, dividiert durch die Masse der in der Maschine oder des Apparates zu behandelten textilen Ware. Ein gesamter Prozess setzt sich aus mehreren einzelnen Prozessschritten zusammen. Da sich der Gesamtverbrauch aus dem Verbrauch der einzelnen Prozessschritte
zusammensetzt, ist es aus ökonomischen wie auch ökologischen Gesichtspunkten wichtig, dass das Flottenverhältnis einer diskontinuierlichen Färbemaschine oder
Färbeapparates tiefst möglich ist.
Bekannte diskontinuierlich arbeitende Maschinen wie Jetfäbeanlagen oder
Baumfärbeapparate arbeiten in der Regel mit Flottenverhältnissen von größer 3 Liter pro Kilogramm Ware, typischerweise 4 - 20 Liter pro Kilogramm Ware, bei Behandlung von Zellulosen Flächengebilden respektive von größer 2 Liter/kg, typischerweise bei 3 - 20 Liter/kg, bei künstlichen Fasern. Mit Jiggern kann man bei voller Beladung und optimierten Prozessen mit tieferen
Flottenverhältnissen behandeln. Der Jigger eignet sich jedoch nur für zugunempfindliche Flächengebilde, da zugempfindliche Flächengebilde unter der beim Jigger nötigen Warenspannung in die Länge gezogen würde. Diese Dehnung ist jedoch meist unerwünscht, da diese nur beschränkt wieder rückgängig gemacht werden kann. Weiter ist die Prozesszeit, insbesondere bei großen Warenlängen länger als auf Jet
Färbeanlagen.
Bedingt durch einen guten Kompromiss aus Flexibilität, Verbrauch, Qualität und
Prozesszeit ist heutzutage die Jetfärbemaschine die wohl am meisten verwendete diskontinuierliche Färbemaschine für Strickwaren. Bei Webwaren werden sowohl
Jetfärbemaschinen wie auch Jigger häufig eingesetzt. Bedingt durch das schlechte Flottenverhältnis und den damit höheren Prozesskosten, werden Baumfärbeapparate meist nur dann eingesetzt, wenn es auf Jetfärbemaschinen oder Jiggern zu qualitativen Problemen des zu behandelnden Flächengebildes kommt.
Untenstehend ein vereinfachter, jedoch sehr typischer Prozess, bei welchem Strickware aus Baumwolle auf einer Jetfärbemaschine gebleicht und gefärbt wird.
1. ) Füllen: 5 Liter Wasser pro Kilogramm Ware
2. ) Bleichen (Chemikalien zusetzen, Heizen und wieder Abkühlen)
3. ) Ablassen, Spülen: 2,5 Liter pro Kilogramm Ware
4. ) Ablassen, Spülen: 2,5 Liter pro Kilogramm Ware
5. ) Ablassen, Füllen: 2,5 Liter pro Kilogramm Ware
6. ) Färben (Salz, Farbstoff und Chemikalien zusetzen und Heizen)
7. ) 5 x Ablassen und Spülen: 12,5 Liter pro Kilogramm Ware
8. ) Ablassen
Total wird in diesem exemplarischen Prozess 25 Liter Wasser pro Kilogramm Ware verbraucht. 17,5 Liter Wasser pro Kilogramm Ware und somit 70% des totalen
Wasserverbrauches werden beim Spülen verbraucht.
Wie oben erkennbar, ist die erste Füllung 5 Liter Wasser pro Kilogramm Ware. Ungefähr 2,5 Liter Wasser pro Kilogramm Ware wird von der Ware aufgesaugt. Die zweiten 2,5 Liter Wasser pro Kilogramm Ware benötigt die Maschine, da Rohrleitungen, Pumpe und Wärmetauscher gefüllt sein müssen, um eine kontinuierliche Zirkulation zu ermöglichen. Wenn dann die Maschine entleert wird, verlassen 2,5 Liter pro Kilogramm Ware die Maschine. Die restlichen 2,5 Liter pro Kilogramm Ware bleiben in der Ware und somit in der Maschine. In Prozent des Warengewichtes bleiben also 250% Wasser in der Ware. Diese 250% nennt man Rückhaltevermögen und es ist hauptsächlich abhängig von der Faserart.
Wie oben gezeigt, werden 70 % des Wasserverbrauches beim Spülen verwendet. Könnte man das Rückhaltevermögen um 50% reduzieren, würde sich der Wasserverbrauch um 35% reduzieren. Dies weil Spülen ein Verdünnungsprozess ist und wenn nur 50% verschmutztes Wasser verdünnt werden muss, auch nur 50% sauberes Wasser benötigt wird, um denselben Effekt zu erzielen.
Da das Rückhaltevermögen jedoch durch die Faserart gegeben ist, ist eine Reduktion des Rückhaltevermögens direkt nicht machbar. Könnte man das Wasser jedoch effizient aus dem Flächengebilde entfernen, käme dies einer Reduktion des Rückhaltevermögens gleich, da man weniger verschmutztes Wasser verdünnen müsste.
Um Chemikalien einzusparen, muss man hauptsächlich das Flottenverhältnis reduzieren, da die Chemikalien zu großen Teilen in den Behandlungsschritten, wie Bleichen und Färben verwendetet werden. Die meisten Chemikalien wie Wasserstoffperoxid, Lauge werden in Milliliter respektive Gramm pro Liter Wasser eingesetzt, so dass bei tiefer Flottenverhältnissen auch die verwendete Chemikalienmenge reduziert werden kann. Ausgehend von obigem Beispiel mit einem Flottenverhältnis von 5 Liter Wasser pro Kilogramm Ware, könnte beispielsweise die Chemikalienmenge bei einem
Flottenverhältnis von 2,5 Liter Wasser pro Kilogramm Ware um 50% reduziert werden.
Ein sehr weit verbreiteter Prozess ist das Färben mit reaktivem Farbstoff von Ware aus Zellulosen Material wie Baumwolle oder Viskose. In diesem Prozess werden große Salzmengen verwendet. Das Salz hat die Funktion, die Ausbeute des Farbstoffes zu erhöhen. Ohne den Einsatz des Salzes würde nur ein kleiner Teil des Farbstoffes mit der Faser eine chemische Bindung eingehen. Der Farbstoffverbrauch wäre höher und der nicht chemisch gebundene Teil müsste mit höherem Wasserverbrauch ausgewaschen werden.
Bei Prozessen mit reaktivem Farbstoff sind Salzmengen von 20 - 150 Gramm pro Liter Wasser gängig. Bei tieferen Flottenverhältnissen kann die Salzmenge pro Liter Wasser reduziert werden. Somit hat man einen doppelten Effekt. Wenn man das Flottenverhältnis halbieren kann, so kann die absolute Salzmenge um mehr als die Hälfte reduziert werden.
Weiter ist allgemein bekannt, dass der Wasserverbrauch bei Spülvorgängen drastisch verringert werden kann, wenn vorgängig die Ware mit Zentrifugalkraft entwässert wird. Dieses Verfahren wird bei jeder im Haushalt gebräuchlichen Waschmaschine angewandt.
Bereits aus US 1,195,606 ist bekannt, dass man textile Flächengebilde mit Hilfe der Zentrifugalkraft erfolgreich behandeln kann. Jedoch wird darauf hingewiesen, dass man das Flächengebilde mit hohem Zug wickeln muss. Auf Zug empfindliche Flächengebilde, wie Strickwaren respektive auch längselastische Webwaren, sollte man jedoch nicht mit hohem Zug wickeln, da dann das Flächengebilde an Elastizität einbüßt.
Aus DE 1760778 ist bekannt, dass kleinere Mengen (2 - 3,5 kg) von Nylonwebware mit Hilfe der Zentrifugalkraft und Spritzrohr erfolgreich gefärbt werden konnten. Die beschriebene Webware ist praktisch unelastisch, so dass diese mit den beschriebenen Umdrehungszahlen und somit Zentrifugalkräften erfolgreich behandelt werden konnte.
Bei längselastischen, textilen Flächengebilden, wie Strickwaren mit oder ohne
Elastananteil, sowie Webwaren mit elastischer Kette, ist ein solches Vorgehen unmöglich, da die Zentrifugalkraft das Flächengebilde in die Länge zieht und Unwuchten entstehen, welche sowohl das Flächengebilde wie auch die Maschine beschädigen kann. Auch bei textile Flächengebilde mit voluminösen, weichem Charakter entstehen Unwuchten, so dass eine Behandlung wie oben beschrieben verunmöglicht wird.
Es sind auch Baumfärbeapparate bekannt, bei welchem der Wickel gedreht wird. Dies jedoch mit einer relativ bescheidenen Drehzahl, so dass, wie beim Baumfärben üblich, die Behandlungsflüssigkeit mit Pumpendruck durch den Wickel gedrückt wird und nicht wie oben genannt mit Hilfe der Zentrifugalkraft. Der Innenraum des Färbebaums wird darum komplett mit Behandlungsflotte gefüllt. Dies erhöht die Behandlungsflottenmenge pro Kilogramm Ware speziell bei großen Färbebaumdurchmessern. Diesen Nachteil haben die in US 1,195,606, US 1,261,500, US 1,261,501 und US 1,266,110 beschriebenen Apparate auch, da dort der Innenraum des Färbebaumes auch gefüllt sein muss.
Eine teilweise Verbesserung in Bezug auf ein tieferes Flottenverhältnis wird, wie in EP 0230630 beschrieben, mit im Innern des Färbebaum liegenden Verdrängungskörpern erzielt. Weiter ist bekannt, dass bei Baumfärbeapparaten, bei welchem der Wickel gedreht wird, das Niveau im Kessel abgesenkt werden kann, so dass dies auch zu einer teilweisen Verbesserung führt.
Aus der Baumfärberei ist weiter bekannt, dass instabile Wickel mit einem unelastischen Tuch umwickelt werden. Beim Wickel wird somit der Umfang des Wickels stabilisiert. Das heißt der Umfang des Wickels kann sich durch das um den Wickel gewundene Tuch nicht mehr verlängern. Versuche haben ergeben, dass eine Umwicklung von längselastischen respektive voluminösen Flächengebilden mit einem möglichst unelastischen Tuch ein gewisse Verbesserung bringt, jedoch nicht ausreicht, um asymmetrische Verschiebungen des Wickels zu vermeiden. Diese Verschiebungen werden umso größer, je weicher der Wickel und je größer die Schichtdicke und Drehzahl sind. Solche asymmetrische
Verschiebungen erzeugen Druckstellen auf dem Flächengebilde sowie starke Unwuchten und somit Vibrationen der ganzen Maschine.
Auch Kettengebilde, wie aus US 1,261,500, US 1,261,501 und US 1,266,110 bekannt, vermögen diese asymmetrische Verschiebung nicht zu vermeiden. Der Umfang des Wickels wird durch dieses Kettengebilde konstant gehalten. Das Kettengebilde kann jedoch nicht vermeiden, dass der Wickel, speziell wenn dieser weich ist, einseitig gedrückt wird und auf der gegenüberliegenden Seite dadurch ein Verlängerung erfährt, so dass aus dem runden Wickel eine asymmetrisches Gebilde entsteht. Solche Kettengebilde, außer sie sind sehr fein, haben weiter die schlechte Eigenschaft, dass sich die Erhebungen und Vertiefungen des Gebildes, durch den Druck der Zentrifugalkraft in den äußeren Lagen des Wickels abzeichnen. Dies führt dann zu unregelmäßigen Behandlungen und somit Farbunterschieden.
Große Schichtdicken sind jedoch aus ökonomischen Gründen wichtig, da bei kleinen Schichtdicken weniger Flächengebilde behandelt werden und somit die Anlage weniger produziert. Hohe Drehzahlen sind von Vorteil, da bei hohen Drehzahlen der Wickelkörper besser entwässert werden kann und somit, wie bereits oben erklärt, Spülwasser eingespart werden kann.
Darstellung der Erfindung Ausgehend vom oben geschilderten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die auf einen perforierten Färbebaum gewickelten Flächengebilde, insbesondere auch elastische oder weiche Flächengebilde, mit Hilfe der Zentrifugalkraft mit Lösungen so zu behandelt, dass eine regelmäßige Behandlung bei hohen
Schichtdicken und bei niedrigsten Wasser-, Chemikalien und Energieverbräuchen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Zentrifugalfärbeapparat mit einem verschließbaren Behälter, einer Pumpe zur Zirkulation der Behandlungsflotte, einem in dem Behälter, drehbar gelagerten und angetriebenen Färbebaum, der zur Aufnahme eines Wickels aus textilem Flächengebilde eingerichtet ist und der ein Rohr mit einer Perforation aufweist, wobei Stützträger vorgesehen sind, wobei die Stützträger den Wickel radial stützen und wobei die Stützträger mit dem Färbebaum verbunden sind.
In vorteilhafter Weise wird vorgeschlagen, dass Stützträger vorgesehen sind, dass die Stützträger den Wickel radial stützen und dass die Stützträger mit dem Färbebaum verbunden sind, so dass sich der Wickel bei den anschließenden Behandlungen unter Einwirkung der Zentrifugalkraft und der durch das Flächengebilde fließenden
Behandlungsflotte nicht radial ausdehnen kann. Weiter soll die Vorrichtung eine asymmetrische Verschiebung des Wickels verunmöglichen, so dass keine Unwuchten entstehen können. Hierbei stützen die Stützträger den Wickel im Betrieb radial.
Vorteilhaft ist es, dass die Stützträger koaxial zum Färbebaum angeordnet sind. Da die Stützträger durch die Zentrifugalkraft starken Kräften ausgesetzt werden, ist es von Vorteil, wenn diese möglich kurz sind. Durch die koaxiale Anordnung erreicht man den kürzesten Weg über das Flächengebilde.
Weiter ist es von Vorteil, wenn die Stützträger aus geschlossenen Hohlprofilen herstellt sind. Geschlossene Hohlprofile haben eine sehr gute Biegefestigkeit bei gleichzeitig tiefem (niedrigem) Gewicht. Weiter können die Profile auch seitlich geschlossen werden, so dass keine Behandlungsflüssigkeit in die Profile eindringen kann und diese somit auch leicht zu reinigen sind.
Die Flächengebilde werden in unterschiedlichen Längen auf dem Zentrifugalfärbeapparat behandelt. Weiter haben die Flächengebilde auch verschiedenste Dicken. Die Schichtdicken nach dem Wickeln sind somit meist unterschiedlich, so dass es von Vorteil ist, wenn die Stützträger der Schichtdicke des Wickels anpassbar verstellbar sind.
Vorteilhaft ist es, dass die Stützträger über die gesamte Breite des Wickels (Warenbreite) angeordnet sind, da auch die Zentrifugalkraft auf der gesamten Warenbreite auf den Wickel wirkt. Speziell bei elastischer Ware und einer nur partiellen Abdeckung würde sich der Wickel im nicht abdeckten Bereich ausdehnen.
Weiter ist es von Vorteil, dass perforierte Bleche, die als perforierte Stützbleche dienen, an den Stützträgern befestigt sind und dass die perforierten Bleche am Wickel anliegen. Die perforierten Bleche nehmen den Druck breitflächig auf, so dass es durch die
Stützträger zu weniger Abdrücken auf der Ware kommt. Weiter können die perforierten Bleche sich überlappen, so dass für unterschiedliche Wickeldurchmesser dieselben Bleche verwendet werden können.
Bei unelastische Waren ist es vorteilhaft, dass die perforierten Bleche mindestens 10% des Wickelumfangs und die gesamte Warenbreite des Wickels abdecken. Dies weil große Teile der Zentrifugalkraft durch die Eigenstabilität des Wickels aufgefangen werden. Da trotzdem Unwuchten entstehen können, ist es vorteilhaft, den Wickel über die gesamte Warenbreite, wenigstens über 10% des Wickelumfangs, zu stützen.
Besonders vorteilhaft ist es, dass der Stützträger zusammen mit dem Stützblech eine Einheit bildet. Durch die Zusammenführung zu einem Teil kann Gewicht eingespart werden, so dass beim Hochbeschleunigen des Wickels weniger Energie benötigt wird. Weiter müssen die Stützträger durch Bediener am Färbebaum befestigt werden. Ein tiefes Eigengewicht ist darum auch hier von Vorteil.
Eine kostengünstige Lösung ist, dass die Stützträger über Stützträgerbefestigungen - vorzugsweise links und recht vom Wickel - am nicht perforierten Bereich des Rohres des Färbebaumes befestigt sind. Dies weil dann die Stützträger so kurz wie möglich ausgeführt werden können. Die Stützträger sind somit nur wenig länger als die maximale Warenbreite, so dass diese betreffend Festigkeit optimal ausgeführt werden können.
Eine vorteilhafte Variante der Befestigung der Stützträger am Färbebaum ist, dass die Stützträger durch Schrauben am nicht perforierten Bereich des Rohres des Färbebaumes befestigt werden. Die Befestigung durch Schrauben erlaubt, dass die Stützträger stufenlos an die Schichtdicke angepasst werden können. Die Schrauben müssen jedoch gesichert werden, so dass sich diese im Betrieb nicht lösen können.
Es ist vorteilhaft, dass der Färbebaum mit dem Rohr verbundene Seitenplatten aufweist. Bedingt durch die Zentrifugalkraft müssen beträchtlich Kräfte über die Stützträger und deren Stützträgerbefestigungen in den Färbebaum eingeleitet werden können. Die Stützträgerbefestigungen leiten die Kraft links und rechts vom Wickel und somit an den Seiten des Färbebaumes ein. Die Seitenplatten verstärken das Rohr in optimaler weise.
Es ist von Vorteil, dass die Stützträger über die Stützträgerbefestigungen an den
Seitenplatten des Färbebaumes befestigt sind. Dadurch stehen keine Teile radial vom Färbebaum ab, so dass das Flächengebilde problemlos auf den Färbebaum aufgewickelt werden kann.
Eine für die Bediener vorteilhafte Lösung ist, dass die Stützträgerbefestigungen um Passschrauben drehbar an den Seitenplatten befestigt sind und dass die Position der Stützträgerbefestigungen durch Federbolzen arretiert werden kann. Diese Lösung benötigt keine Werkzeuge, um die Stützträger mit dem Färbebaum zu verbinden. Die Anzahl der Teile, welche der Bediener anbringen muss, reduziert sich so auf die mit den perforierten Blechen ausgestatteten Stützträger, so dass der Bediener weniger Fehler beim Anbringen der Vorrichtung machen kann.
Eine weitere vorteilhafte Variante besteht darin, dass die Stützträger durch Schrauben und Muttern an den Seitenplatten (vorzugsweise den zwei Seitenplatten) des
Färbebaumes befestigt sind. Diese auf Standardteilen basierte Lösung ist sowohl kostengünstig wie auch der Schichtdicke des Wickels stufenlos anpassbar und durch direktes Anbringen an den stabilen Seitenplatten robust. Wie bereits oben erwähnt, müssten die Schrauben oder die Muttern jedoch gegen verdrehen gesichert werden, um ein ungewolltes Lösen während der Behandlung zu verunmöglichen.
Vor allem bei breiten Flächengebilden werden die Stützträger sehr lang und können sich während der Behandlung elastisch deformieren. Es ist darum von Vorteil, dass um die Stützträger und um den Wickel zumindest ein Band geführt ist. Das Band verstärkten die Stützträger und verringert die elastische Deformation während der Behandlung. Weiter kann dadurch die Anbringung eines oder mehrerer solcher Bänder die Biegefestigkeit des Stützträgers reduziert und somit das Gewicht und die Kosten der Stützträger verringert werden.
Wie oben bereits erwähnt, haben die Wickel unterschiedliche Schichtdicke und die Stützträger müssen dadurch radial verschiebbar sein. Es ist darum vorteilhaft, dass das zumindest eine Band in der Länge verstellbar ist, da sonst Bänder in unterschiedlichsten Längen bereitgestellt werden müssten.
Es ist von Vorteil, dass der Behälter als Druckbehälter ausgeführt ist. Es ist zwar denkbar, dass man einen Zentrifugalfärbeapparat ohne Druckbehälter baut, was kostenmäßig um einiges günstiger ist. Den Behälter als Druckbehälter auszuführen hat den Vorteil, dass man sowohl Flächengebilde aus Zellulose wie auch synthetische Fasermaterial auf demselben Apparate behandeln kann. Weiter kann beim Bleichprozess von Zellulosen Flächengebilden, bei Temperaturen über 100°C und somit unter Druck, die
Behandlungszeit reduziert werden.
Es ist zwar denkbar, dass man den Färbebaum zum Wickeln in dem
Zentrifugalfärbeapparat belässt. Dies ist sowohl bei Zentrifugalfärbeapparaten mit nicht unter Druck stehenden Behältern, wie auch bei solchen mit Druckbehälter ausgestatteten Apparaten möglich. Zentrifugalfärbeapparate mit Druckbehältern, bei welchen der Färbebaum zum Wickeln im Apparat verbleibt, sind jedoch um einiges komplexer im Aufbau, da zum Wickeln des Färbebaumes dieser in der vollen Warenbreite zugänglich sein muss und somit der zylindrische Teil des Druckbehälters seitlich verschiebbar ausgeführt werden muss. Es ist darum vorteilhaft, dass der Färbebaum aus dem Behälter herausnehmbar ist.
Es ist von Vorteil, dass der Zentrifugalfärbeapparat ein Spritzrohr aufweist, welches zentrisch zum Färbebaum angeordnet ist. Bei stark durchlässigen Flächengeweben oder hohen Rotationsdrehzahlen bildet sich im Färbebaum keine Flottenschicht. Die
Behandlungsflotte muss darum möglich regelmäßig über die gesamte Warenbreite auftragen werden, da sonst der Wickel über die Breite unterschiedlich durchströmt wird. Dies würde ohne einem Spritzrohr zu einem unregelmäßigen Behandlungsergebnis führen.
Vorteilhaft ist, dass als Behandlungsflotte wässrigen Lösungen und/oder ein Lösungsmittel und/oder C02 im überkritschen Zustand dient. Bei sehr vielen Prozessen in der Textilveredelung werden wässrige Lösungen verwendet. Zur Entfernung von Fett und/oder Öl werden auch Lösungsmittel eingesetzt. Natürlich benötigt eine mit
Lösungsmittel betriebene Anlage weitere dem Stand der Technik entsprechende
Komponenten wie eine Absaugeinrichtung und Vorrichtungen zur Reinigung des
Lösungsmittel. Der Wasch prozess ist jedoch auch hier ein Verdünnungsprozess, so dass ähnliche Einsparungen wie bei wässrigen Lösungen möglich werden. Abhängig von der Verfügbarkeit von Wasser kann es in naher Zukunft interessant sein, Wasser durch C02 im überkritschen Zustand zu ersetzen, um den Farbstoff zur Faser zu transportieren. Somit ist der Zentrifugalfärbeapparat beziehungsweise sind insbesondere der
verschließbare Behälter und weitere Komponenten vorzugsweise so ausgestaltet, dass als Behandlungsflotte solche wässrigen Lösungen und/oder Lösungsmittel und/oder C02 im überkritschen Zustand zum Einsatz kommen können, um den Farbstoff zu den Fasern des Wickels zu führen.
Mit oben genannten Vorrichtungen kann man somit längszugempfindliche Flächengebilde behandeln, was ohne diese Vorrichtung nicht möglich ist. Weiter hat dies den Vorteil, dass Wickel mit viel höherer Schichtdicke behandelt werden können, so dass die Kapazität der Maschine erhöht werden kann. Durch das radiale Stützen, kann die Drehzahl des Färbebaumes erhöht werden, so dass der Durchfluss durch den Wickel bei Bedarf erhöht werden kann. Auch die Drehzahl beim Ausschleudern des Wickels vor Spülvorgängen kann erhöht werden, so dass weniger Schmutzwasser im Wickel zurückbleibt und somit Spülwasser eingespart werden kann.
Untenstehende Tabelle 1 zeigt den Einfluss der Zentrifugalkraft auf das im Wickel verbleibende Wasser, wobei zu beachten ist, dass bedingt durch die Vielzahl der textilen Flächengebilde und deren unterschiedlichen Eigenschaften auch das im Wickel verbleibende Wasser stark variiert. Haupteinfluss hat sicher das Fasermaterial, welches in Spalte 1 aufgeführt ist. Jedoch sind auch bei gleichem Fasermaterial, sehr große
Unterschiede feststellbar. So kann sich das im Wickel verbleibende Wasser bei Polyester um den Faktor zwei unterscheidet. Dies ist der Fall, wenn man zum Beispiel eine dichtgeschlagende Webware aus Polyester Filament mit einer lose gestrickten Wirkware aus Polyester Stapelfasern miteinander vergleicht. Die Eigenschaft des dichtgeschlagen seins bedeutet hierbei, dass eine gewisse Dichtheit gegenüber Luft und Wasser besteht. Dies ist zum Beispiel bei einem wenig durchlässigen Segeltuch der Fall. Wirkware ist Strickware, wobei aufgrund der Maschen eine Verformung in Quer- oder Längsrichtung bei entsprechenden Zugbelastungen auftritt. Webware ist steifer, da durch das Weben eine relativ enge Anordnung eines Fadens neben dem anderen besteht. In der nachfolgenden Tabelle 1 ergeben sich durch diese unterschiedlichen Konstrukte, was unter anderem Strick- und Webwaren einschließt, große Bereiche, die hier in Prozent (%) angegeben sind.
Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass unabhängig von der Faserart gilt: Je stärker man schleudert, desto weniger Wasser verbleibt im Flächengebilde. Somit wird beim nachfolgenden Spülen weniger Wasser benötigt wird.
Tabelle 1
Hierbei ist die Bezugsgröße g = 9,81 m/sA2 für die Beschleunigung durch die
Zentrifugalkraft gewählt.
In der Spalte 1 sind die unterschiedlichen Faseraten genannt.
In den Spalten 2 - 4 werden die unterschiedlichen Verfahren respektive Maschinen und Apparate einander gegenübergestellt. Informativ sind in Spalte 5 noch Werte aufgeführt, welche beim Ausschleudern nach ISO 53814 erreicht werden. Die in Spalte 5
angegebenen Werte beziehen sich hierbei auf die Einwirkung einer Beschleunigung von 900 g auf das jeweilige Flächengebilde für eine Dauer von 20 Minuten.
Abtropfen (1 g) für 1 -2 Minuten (siehe Spalte 2): Bei den heute weit verbreiteten Maschinen wie Jetfärbemaschine, Baumfärbeapparate oder Jiggern wird das
Flächengebilde nur abgetropft, so dass große Mengen an Wasser im Flächengebilde verbleiben. Zentrifugalfärbemaschine ohne Halterung (2 - 5 g) für 1-2 Minuten (siehe Spalte 3): Bei zugstabilen Geweben, welche mit großem Zug aufgewickelt wurden, ist es möglich, diese ohne Halterungen auszuschleudern. Viele Flächengebilde wie Strickwaren sind jedoch so längselastisch, dass bereits Beschleunigungswerte von 1-2 g das Material schädigt oder Unwuchten entstehen. In diesen Fällen kann der Färbebaum ohne Halterungen nur sehr langsam gedreht werden. Die Entwässerung durch Zentrifugalkraft ist in diesem Fall nur sehr bescheiden.
Zentrifugalfärbemaschine mit Halterung (5 - 30 g) für 1-2 Minuten (siehe Spalte 4): Die 5 - 30 g sind Beschleunigungswerte, welche mit dem erfindungsgemäßen
Zentrifugalfärbeapparat, problemlos erreicht werden können. Prinzipiell sind auch höhere Beschleunigungswerte erreichbar. Die Anzahl und Festigkeit der Halterungen müssten jedoch dafür angepasst werden.
Bei der Auslegung der Halterungen ist jedoch darauf zu achten, dass die Masse der Halterungen bei großen Beschleunigungswerten in die Berechnung einbezogen werden muss, da neben der Festigkeit der Halterungen, auch die Masse der Halterung eine maßgebliche Rolle spielt. Eine tiefe Masse der Halterungen ist darum anzustreben.
Mit dem erfindungsgemäßen Zentrifugalfärbeapparat kann man Behandlungen bei Flottenverhältnissen von kleiner 3 Liter Wasser pro Kilogramm Flächengebilde bei Zellulosen Fasern und kleiner 2 Liter Wasser pro Kilogramm Flächengebilde bei künstlichen Fasern durchführen.
Untenstehend exemplarisch ein Prozess, bei welchem elastische Strickware aus
Baumwolle auf einem erfindungsgemäßen Färbeapparat behandelt wird. Jeweils vor dem Spülen wird das Flächengebilde 2 Minuten entwässert:
1. ) Füllen: 3 Liter Wasser pro Kilogramm Ware
2. ) Bleichen (Chemikalien zusetzen, Heizen und wieder Abkühlen)
3. ) Ablassen, Schleudern, Spülen: 1,5 Liter pro Kilogramm Ware
4. ) Ablassen, Schleudern, Spülen: 1,5 Liter pro Kilogramm Ware
5. ) Ablassen, Schleudern, Füllen: 1,5 Liter pro Kilogramm Ware
6. ) Färben (Salz, Farbstoff und Chemikalien zusetzen und Heizen)
7. ) 5 x Ablassen und Spülen: 7,5 Liter pro Kilogramm Ware 8.) Ablassen
Total wird in diesem exemplarischen Prozess 15 Liter Wasser pro Kilogramm Ware verbraucht.
Vergleicht man mit den obigen Prozess auf dem erfindungsgemäßen
Zentrifugalfärbeapparat mit dem vorangegangenen, exemplarischen Prozess auf einer Jetfärbemaschine, so ist ersichtlich, dass 10 Liter Wasser pro Kilogramm Ware und somit 40% des Wassers eingespart werden können.
Vergleichbare Einsparungen werden auch bei den Chemikalien- und Salzmengen erzielt. Auch der Energieaufwand zum Erwärmen des Prozesswassers verringert sich um 40%. Da der Energiebedarf zur Erhitzung der Ware und der Maschine noch immer gleich hoch ist, sind die gesamten Energieeinsparungen mit ungefähr 20 - 30 % jedoch geringer als die Wasser-, Chemikalien- und Salzeinsparungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels, welches in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Folgende Zeichnungen werden zur Erläuterung verwendet. Es zeigen:
FIG. 1 eine Schnittdarstellung des Zentrifugalfärbeapparats mit Spritzrohr und rotierbarem Färbebaum im rotierenden Zustand;
FIG. 2 eine Schnittdarstellung des Zentrifugalfärbeapparates mit Spritzrohr und rotierbarem Färbebaum im rotierenden Zustand;
FIG 3 ein Variantendetail der Stützträgerbefestigung;
FIG 4 ein Variantendetail des Stützträgers und
FIG 5 ein Variantendetail der Stützträgerbefestigung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt den Zentrifugalfärbeapparat (100) des Ausführungsbeispiels in einer
Schnittdarstellung nach dem Bestücken des Behälters (1) mit dem Färbebaum (2). Wie aus der Baumfärberei bekannt, ist im Bereich der Perforation(37) des Rohres (3) das Flächengebilde auf den Färbebaum (2) aufwickelt und bildet dadurch einen Wickel (4). Da die Flächengebilde in unterschiedlichen Breiten herstellt werden, sind Abdeckbleche (22) vorgesehen, welche die perforierten Bereiche seitlich des Wickels (4), welche nicht mit dem Wickel (4) abgedeckt werden, abdichten, da sonst große Teile der
Behandlungsflüssigkeit nicht durch den Wickel (4) sonder durch die nicht abgedeckte Perforation (37) des Färbebaumes (2) entweichen würden. Diese Abdeckbleche (22) können weiter mit radial abstehenden Stützen (23) versehen sein, so dass sich der Wickel (4) während der Behandlung axial nicht verschieben kann. Diese Stützen (23) sind optimalerweise der Schichtdicke angepasst.
Die gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zur radialen Stützung des Wickels (4) setzt sich im wesentlichen aus nachfolgend
beschriebenen Komponenten zusammen. Auf dem Wickel (4) sind über die gesamte Breite des Wickels (4) aufliegend die perforierten Stützbleche (5) angeordnet. Die einzelnen Stützbleche (5) decken jeweils einen Teil des Umfanges des Wickels (4) ab. Idealerweise decken alle Stützbleche (5) zusammen den ganzen Umfang des Wickels (4) ab. Bei der Behandlung von längsunelastischer Webware kann es jedoch auch schon ausreichen, wenn wenigstens 10% des Umfangs des Wickels (4) gestützt wird. Da die Stützbleche (5) aus dünnem Blech gefertigt sind, können sich diese auch überlappen.
Die Stützbleche (5) sind über die Rohrschellen (32) mit den Stützträgern (6) verbunden. Die Stützträger (6) sind anschließend über die Stützträgerbefestigungen (7) - vorzugsweise links und rechts vom Wickel - mit dem Färbebaum (2) verbunden.
Verschiedenste Varianten dieser Verbindung Stützblech (5) - Stützträger (6) - Stützträgerbefestigung (7) - Färbebaum (2) sind hier möglich. Die Anpassung an die Schichtdicke des Wickels (4) kann zwischen allen Verbindungen oder auch deren
Kombinationen realisiert werden. Weiter ist es auch denkbar, dass man aus einzelnen Teilen der Halterungen ein einzelnes Teil macht. So zum Beispiel, indem man aus
Stützträger (6) und den zwei Stützträgerbefestigungen (7) ein einzelnes Teil konstruiert.
Auch ist es möglich, aus Stützträger (6) und Stützblech (5) ein einzelnes Teil zu konstruieren.
Im Betrieb stützen die Stützträger (6) den Wickel (4) über die gesamte Breite
(Warenbreite) des Wickels (4). Die Stützträger (6) stützen den Wickel (4) im Betrieb radial, wobei die Stützträger (6) mit dem Färbebaum (2) verbunden sind. Hierbei sind folgende Merkmale vorteilhaft und in diesem Ausführungsbeispiel realisiert:
a) Die Stützträger (6) sind im Bezugssystem des sich im Betrieb um eine Drehachse (40) drehenden Färbebaums (2) mit einer ortsfesten Lage zum Färbebaum (2) angeordnet. Speziell sind die Stützträger (6) hier parallel (koaxial) zu der Drehachse (40) angeordnet, wie es sich insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ergibt.
b) Die Stützträger (6) sind beidseitig beziehungsweise links und recht vom Wickel (4) befestigt. Dadurch ergibt sich auch bei hohen Drehzahlen ein vergleichsweise starre Anordnung der Stützträger (6) relativ zu der Drehachse (40).
c) Der Abstand und/oder die Lage der Stützträger (6) zur Drehachse (40) ist im Betrieb zwar fixiert, aber im Stillstand einstellbar. Hierdurch können die Stützträger (6) und somit gegebenenfalls auch die perforierten Stützbleche (5) vor dem Beginn der Rotation des Färbebaumes (2) bis auf den Wickeldurchmesser eingestellt werden.
Somit kann bei dem Wickel (4) durch die mit einem gleich vorgegeben und fest eingestellten radialen Abstand zu der Drehachse angeordneten Stützträger (6) und die mit einem gleich vorgegeben und fest eingestellten radialen Abstand zu der Drehachse angeordneten perforierten Stützbleche (5) bereits eine im Betrieb im wesentlichen gleichbleibende symmetrische Form des Wickels (4) gewährleistet werden. Dies wird durch die axialen Stützen (23) dann noch unterstützt, da diese vorgesehen sein können, damit sich der Wickel (4) im Betrieb nicht axial verschiebt.
FIG. 2 zeigt exemplarisch, wie die Stützträgerbefestigungen (7) radial an den
Seitenplatten (38) des Färbebaumes (2) verstellbar ausgeführt sind. Da es beim Wickeln des Flächengebildes vorteilhaft ist, wenn das Rohr (3) des Färbebaumes (2) frei von herausstehenden Teilen ist, sind in der dargestellten Lösung die Stützträgerbefestigungen (7) um die Passschraube (34) drehbar ausgeführt, so dass die Stützträgerbefestigungen (7) beim Wickeln oder Abwickeln des Flächengebildes eingeklappt und mit den
Federbolzen (33) in der eingeklappten Position fixiert werden können. Mit denselben Federbolzen (33) werden die Stützträgerbefestigungen (7) nach dem Wickeln auf die dem Wickel (4) angepasste Position fixiert. Die Stützträger (6) können über die Rohrschellen (32) mit den Stützblechen (5) verbunden werden. Die Einheit Stützträger (6) - Rohrschelle (32) - Stützblech (5) wird mit den Federbolzen (13) an den Stützträgerbefestigungen (7) fixiert.
Im montierten Zustand ist somit das Stützblech (5) über die Rohrschellen (32) mit dem Stützträger (6) verbunden. Der Stützträger (6) ist mit den Federbolzen (13) mit den Stützträgerbefestigungen (7) verbunden. Die Stützträgerbefestigungen (7) sind an den Seitenplatten (38) des Färbebaumes (2) in der dem Wickel (4) angepassten Position fixiert. Somit wir der Wickel (4) zwischen dem perforierten Stützblech (5) und dem Rohr (3) des Färbebaumes (2), das zumindest im Bereich des Wickels (4) die Perforation (37) aufweist, gehalten und kann sich somit radial nicht mehr verschieben.
In der in FIG. 5 exemplarisch gezeigten Variante wird die Funktion der
Stützträgerbefestigung (7) durch eine lange Schraube (35) übernommen. Die Einheit Stützträger (6) - Rohrschelle (32) - Stützblech (5) wird mit den Schrauben (35) und der an den Seitenplatten (38) angeschweißten Mutter (39) an den Wickel (4) gezogen und verbindet somit die Einheit Stützträger (6) - Rohrschelle (32) - Stützblech (5) mit dem Färbebaum (2). Damit sich die die Schraube (35) während der Behandlung nicht löst, wird die Schraube (35) noch durch eine Feststellschraube (36) gesichert. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Einheit Stützträger (6) - Rohrschelle (32) - Stützblech (5) noch genauer der Schichtdicke des Wickels (4) angepasst werden kann und falls nötig über die Schrauben (35) eine Vorspannung aufgebracht werden kann.
Eine weitere Variante der Befestigung der Stützträger (6) besteht darin, dass die
Stützträger (6) nicht wie oben beschrieben an den Seitenplatten (38) des Färbebaumes
(2) , sondern verstellbar am Rohr (3) des Färbebaumes (2), das heißt links und rechts vom Wickel (4), angebracht werden.
In der in FIG. 3 exemplarisch gezeigten Variante wird die Funktion der
Stützträgerbefestigungen (7) durch eine lange Schraube (35) übernommen. Die Schraube (35) verbindet die Einheit Stützträger (6) - Rohrschelle (32) - Stützblech (5) mit dem Rohr
(3) des Färbebaumes (2). Die Mutter (39) ist an der Innenseite des Rohres (3) angeschweißt ist. Das Rohr (3) weist ein Loch im Bereich der Mutter (39) auf, so dass die Schraube (35) durch das Rohr (3) gesteckt und angezogen werden kann. Die Schraube (35) wird noch durch eine Feststellschraube (36) gesichert. Es ist auch denkbar, dass die Stützträger (6) über die meist vorhandenen Stützen (23) radial verschiebbar angebracht werden. Ähnlich der in FIG.3 gezeigten Lösung kann die Mutter (39) statt am Rohr (3) an den Stützen (23) angebracht werden. Somit ist dann die Einheit Stützträger (6) - Rohrschelle (32) - Stützblech (5) über die Schrauben (35), die Mutter (39), Stützen (23) und die Abdeckbleche (22) mit dem Rohr (3) des Färbebaumes (2) verbunden.
Da ein tiefes Eigengewicht bei gleichzeitig hoher Biegefestigkeit der Stützträger (6) vorteilhaft ist, sind diese vorzugsweise mit geschlossenen Hohlprofilen ausgestaltet, so wie beispielhaft dargestellt als runde Rohre oder beispielsweise vierkantige Hohlprofile.
In der in FIG. 4 exemplarisch gezeigten Variante, wird das Hohlprofil aus Stützträger (6) und Stützblech (5) gebildet. Diese Lösung kann die Einheit Stützträger (6) - Rohrschelle (32) - Stützblech (5) ersetzten. Der Stützträger (6) muss Löcher aufweisen, so dass die Behandlungslösung den Stützträger (6) radial verlassen kann. Vorteilhaft werden sowohl Stützträger (6) wie auch die Stützbleche (5) aus perforiertem Blech hergestellt. Diese Lösung hat den Vorteil, dass sie ein tiefes Eigengewicht bei gleichzeitig hoher
Biegefestigkeit aufweist.
Abhängig von den benötigten Drehzahlen zur Behandlung des Wickels (4) sowie der Breite des Färbebaumes (2) respektive des Wickels (4) kann es nötig sein, zusätzlich zu oben genannten Stützblechen (5), Stützträgern (6) und Stützträgerbefestigungen (7) ein oder mehrere Bänder (24) über die Stützträger (6) und den Wickel (4) zu ziehen. Da die Bänder (24) an den Stützblechen (5) anliegen, verstärken diese auch die perforierten Stützbleche (5), so dass sich diese während der Behandlung nicht vom Wickel (4) abheben. Die Bänder (24) müssen in der Länge anpassbar sein, so dass diese spielfrei oder mit leichter Vorspannung an den Stützträgern (6) respektive Stützblechen (5) anliegen.
Die Anzahl der Einheiten Stützträger (6) - Rohrschellen (32) - Stützblech (5) - Stützträgerbefestigungen (7) ist abhängig vom Durchmesser des Wickels (4). Mindestens drei Stück sind nötig, um den Wickel (4) zu stabilisieren. Je größer der Umfang des Wickels (4) ist desto mehr Stützträger (6) und Stützbleche (5) sind nötig um den Wickel zu stabilisieren. Die Stützbleche (5), Stützträgern (6) und Stützträgerbefestigungen (7), werden vorteilhaft bereits vor dem Einführen des bewickelten Färbebaumes (2) in den Behälters (1) angebracht. Bei Zentrifugalfärbeapparaten (100), bei welchen der Behälter (1) nicht als Druckbehälter ausgeführt ist, kann der Färbebaum (2) auch drehbar in der Maschine montiert sein. Das Flächengebilde wird dann direkt auf den im Behälter (1) drehenden Färbebaum (2) gewickelt. In diesem Fall müssen die Stützbleche (5), Stützträger (6) und Stützrohrbefestigungen (7) durch die am Mantel des Behälters (1) befindliche
Bedienungsöffnung angebracht werden.
Jetzt, wo der Wickel (4) sowohl seitlich wie auch radial gegen Verschiebung gesichert ist, kann man mit dem Prozess beginnen. Über den Getriebemotor (8), zwei Zahnräder (9,10) und den Mitnehmer (11) wird der Färbebaum (2) in Rotation versetzt. Der Färbebaum (2) kann während dem ganzen Prozessablauf in Rotation gehalten werden.
Die Stützträger (6) sind vorzugsweise zumindest mittelbar über Stützträgerbefestigungen (7) links und rechts vom Wickel (4) beziehungsweise beidseitig vom Wickel (4) am nicht perforierten Bereich des Rohres (3) des Färbebaumes (2) befestigt. Die Stützträger sind in vorteilhafter Weise zumindest mittelbar über die Stützträgerbefestigungen (7) links und rechts vom Wickel (4) beziehungsweise beidseitig vom Wickel (4) an den Seitenplatten (38) des Färbebaums (2) befestigt.
Wie bei allen diskontinuierlichen Färbemaschinen und Apparaten verbreitet, kann der Zentrifugalfärbeapparat (100) über die Ventile (26,27) mit Warm- oder Kaltwasser befüllt werden. Weiter können die benötigten Chemikalien, Farbstoffe und Salz über den
Ansatzbehälter (28), die Abrufpumpe (29) und das Ventil (30) dem Wasser zudosiert werden. Die Zirkulationspumpe (14) fördert das Wasser-Chemikalien-Farbstoff-Gemisch durch den Wärmetauscher (31) und das Spritzrohr (17) in den rotierenden Färbebaum (2). Mit dem Wärmetauscher (31) kann das Gemisch erhitzt oder auch abgekühlt werden kann.
Das über das Spritzrohr (17) versprühte Gemisch wird durch die Zentrifugalkraft an die Innenwand des Färbebaumes (2) gedrückt und bildet eine Flottenschicht (21). Bei dichten Flächengebilden und tiefen Rotationsgeschwindigkeiten wird die Höhe der Flottenschicht (21) durch die an den Seitenflächen des Färbebaumes (2) befindlichen Öffnungen (12) limitiert. Der Flottenüberschuss (20) kann den Färbebaum (2) über diese Öffnungen (12) verlassen. Bei sehr durchlässigen Flächengebilden und hohen
Rotationsgeschwindigkeiten, kann es sein, dass sich keine Flottenschicht (21) bildet. Durch die Perforation (37) erreicht das Gemisch den Wickel (4) und durchdringt diesen. Das Gemisch verlässt dann den Wickel (4) über die perforierten Stützbleche (5) und wird im Behälter (1) aufgefangen. Über die Saugstutzen (18) und die Saugleitung (19) erreicht das Gemisch wieder die Zirkulationspumpe (14), so dass das Gemisch im Kreislauf gehalten werden kann. Beim Ablassen des Gemisches wird optimalerweise die
Rotationsgeschwindigkeit erhöht, um die Entwässerung des Wickels (4) zu verbessern.
Der Prozessablauf unterscheidet sich im Prinzip nicht von den auf Jetfärbemaschinen oder auch Baumfärbemaschinen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass bei dem vorgestellten Zentrifugalfärbeapparat (100):
1. ) Mit einem Flottenverhältnis von weniger als 3 Litern pro Kilogramm Flächengebilde betrieben werden kann.
2. ) Vor den Spülvorgängen jeweils abgeschleudert werden kann, so dass
beispielsweise Flächengebilde aus Baumwolle, welches bezogen auf das
Warengewicht 250% Wasser enthält, nach dem Schleudern weniger als 150% des Warengewichtes enthält.
Diese zwei Prozessunterschiede genügen jedoch, den Verbrauch von Wasser,
Chemikalien, Salz und Energie massiv zu senken, so dass sich der zusätzliche Aufwand sowohl ökonomisch wie auch ökologisch bezahlt macht.
Bezugszeichenliste:
1. Behälter 13. Federbolzen
2. Färbebaum 14. Zirkulationspumpe
3. Rohr 15. Verschlussdeckel
4. Gewickeltes Flächengebilde (Wickel) 16. Andrückvorrichtung
5. Perforiertes Stützblech 17. Spritzrohr
6. Stützträger 18. Saugstutzen
7. Stützträgerbefestigung 19. Saugleitung
8. Getriebemotor 20. Flottenüberschuss
9. Zahnrad 21. Flottenschicht
10. Zahnrad 22. Abdeckblech
11. Mitnehmer 23. Stützen
12. Öffnungen 24. Verstärkungsband 25. Warmwasserventil 33. Federbolzen
26. Kaltwasserventil 34. Passschraube
27. Ablassventil 35. Schraube
28. Ansatzbehälter 36. Feststellschraube
29. Abrufpumpe 37. Perforation
30. Dosierventil 38. Seitenplatten
31. Wärmetauscher 39. Mutter
32. Rohrschelle 40. Drehachse

Claims

Patentansprüche:
1. Zentrifugalfärbeapparat (100) mit einem verschließbaren Behälter (1), einer
Pumpe (14) zur Zirkulation der Behandlungsflotte, einem in dem Behälter (1), drehbar gelagerten und angetriebenen Färbebaum (2), der zur Aufnahme eines Wickels (4) aus textilem Flächengebilde eingerichtet ist und der ein Rohr (3) mit einer Perforation (37) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Stützträger(6) vorgesehen sind, dass die Stützträger (6) den Wickel (4) radial stützen und dass die Stützträger (6) mit dem Färbebaum (2) verbunden sind.
2. Zentrifugalfärbeapparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützträger (6) koaxial zum Färbebaum (2) angeordnet sind.
3. Zentrifugalfärbeapparat gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützträger (6) aus geschlossenen Hohlprofilen herstellt sind.
4. Zentrifugalfärbeapparat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stützträger (6) der Schichtdicke des Wickels (4) anpassbar verstellbar sind.
5. Zentrifugalfärbeapparat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stützträger (6) über die gesamte Breite des Wickels (4) angeordnet sind.
6. Zentrifugalfärbeapparat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass perforierte Stützbleche (5) an den Stützträgern (6) befestigt sind und dass die perforierten Bleche (5) am Wickel (4) anliegen.
7. Zentrifugalfärbeapparat gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierten Stützblechen (5) mindestens 10% des Wickelumfangs und die gesamte Warenbreite des Wickels (4) abdecken.
8. Zentrifugalfärbeapparat gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützträger (6) zusammen mit den perforierten Stützblechen (5) eine Einheit bildet.
9. Zentrifugalfärbeapparat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stützträger (6) über Stützträgerbefestigungen (7) am nicht perforierten Bereich des Rohres (3) des Färbebaumes (2) befestigt sind.
10. Zentrifugalfärbeapparat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Stützträger (6) durch Schrauben (35) am nicht perforierten Bereich des Rohres (3) des Färbebaumes (2) befestigt sind.
11. Zentrifugalfärbeapparat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Färbebaum (2) mit dem Rohr (3) verbundene
Seitenplatten (38) aufweist.
12. Zentrifugalfärbeapparat gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützträger (6) über die Stützträgerbefestigungen (7) an den Seitenplatten (38) des Färbebaumes (2) befestigt sind oder dass die Stützträgerbefestigungen (7) um Passschrauben (34) drehbar an den Seitenplatten (38) befestigt sind und dass die Position der Stützträgerbefestigungen (7) durch Federbolzen (33) arretiert werden kann oder dass die Stützträger (6) durch Schrauben (35) und Muttern (39) an den Seitenplatten (38) des Färbebaumes (2) befestigt sind.
13. Zentrifugalfärbeapparat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass um die Stützträger (6) und um den Wickel (4) zumindest ein Band (24) geführt ist und/oder dass das zumindest eine Band (24) in der Länge verstellbar ist.
14. Zentrifugalfärbeapparat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der Behälter (1) als Druckbehälter ausgeführt ist und/oder dass der Färbebaum (2) aus dem Behälter (1) herausnehmbar ist und/oder dass ein Spritzrohr (17) vorgesehen ist, welches zentrisch zum Färbebaum (2) angeordnet ist.
15. Zentrifugalfärbeapparat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass als Behandlungsflotte wässrigen Lösungen und/oder ein Lösungsmittel und/oder C02 im überkritschen Zustand dient.
EP14812411.8A 2013-12-09 2014-12-04 Zentrifugalfärbeapparat zur behandlung von gewickelten flächengebilden, insbesondere von textilbahnen mit flüssigkeiten Withdrawn EP3080347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02043/13A CH708107B1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Zentrifugalfärbeapparat zur Behandlung von gewickelten Flächengebilden, insbesondere Textilbahnen, mit Flüssigkeiten.
PCT/EP2014/025021 WO2015086163A1 (de) 2013-12-09 2014-12-04 Zentrifugalfärbeapparat zur behandlung von gewickelten flächengebilden, insbesondere von textilbahnen mit flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3080347A1 true EP3080347A1 (de) 2016-10-19

Family

ID=52014651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14812411.8A Withdrawn EP3080347A1 (de) 2013-12-09 2014-12-04 Zentrifugalfärbeapparat zur behandlung von gewickelten flächengebilden, insbesondere von textilbahnen mit flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160305056A1 (de)
EP (1) EP3080347A1 (de)
CN (1) CN105814250A (de)
CH (1) CH708107B1 (de)
WO (1) WO2015086163A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106087310A (zh) * 2016-08-26 2016-11-09 广州绿和缘生物科技有限公司 一种全程无水染整系统及其染整方法
CN110093732A (zh) * 2019-04-11 2019-08-06 浙江富士佳实业有限公司 一种回转型羊毛纱线染色设备
CN110904599B (zh) * 2019-12-06 2021-03-26 山东大学 一种旋转式超临界流体对喷染色器及对喷染色工艺
CN117026555B (zh) * 2023-09-19 2023-12-12 江苏格罗瑞节能科技有限公司 一种纱线染色装置及其染色方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1195606A (en) 1916-08-22 Odddddddddc
US1261500A (en) 1917-04-28 1918-04-02 Howard M Dudley Dyeing-machine.
US1261501A (en) 1917-05-16 1918-04-02 Howard M Dudley Dyeing-machine.
US1266110A (en) 1917-06-20 1918-05-14 Howard M Dudley Fabric-treating device.
DE1760778A1 (de) 1967-07-03 1972-01-05 Fukui Seiren Kako K K Verfahren zum Faerben unter Anwendung der Zentrifugalkraft
FR2348302A1 (fr) * 1976-04-13 1977-11-10 Tissmetal Lionel Dupont Procede de teinture par impregnation mecanique, rouleau d'ensouple permettant la mise en oeuvre de ce procede et installation comportant ledit rouleau d'ensouple
GB1516565A (en) * 1976-09-15 1978-07-05 Reichhold Chemicals Package and method for preparing orthopaedic cast-making materials
JPH0114709Y2 (de) 1985-12-30 1989-04-28
CN1039634A (zh) * 1989-06-01 1990-02-14 余兴宝 一种染色方法及其机器
DE3928500A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-14 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum waschen und spuelen chemisch metallisierter substratbahnen
JP3663341B2 (ja) * 2000-07-03 2005-06-22 株式会社ニツセン 繊維製品の処理方法
CN2861222Y (zh) * 2005-12-09 2007-01-24 杭州喜得宝集团有限公司 经轴染色机
CN103409956B (zh) * 2013-07-29 2015-04-15 吴正新 用于针织面料的染色装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015086163A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015086163A1 (de) 2015-06-18
US20160305056A1 (en) 2016-10-20
CN105814250A (zh) 2016-07-27
CH708107B1 (de) 2014-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246469B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und Waschmaschine mit Zirkulationspumpe und Schleuderphase
EP3294939B1 (de) Verfahren zur behandlung eines textilen substrates sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE102007036408B3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
DE10234473A1 (de) Verfahren zum beschleunigten Benetzen von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine
EP3080347A1 (de) Zentrifugalfärbeapparat zur behandlung von gewickelten flächengebilden, insbesondere von textilbahnen mit flüssigkeiten
DE2531826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien
EP0945538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE19908804A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
DE2734527A1 (de) Anlage zur behandlung mit fluessigkeiten von schlauchtextilwaren
EP0320701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Nassbehandlung von gestricktem oder gewirktem Textilgut
DE10349375B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigen Textilgut
DE2854067C2 (de) Hochdruckdämpfer
DE10349406B4 (de) Stückbaumfärbeapparat
DE2216715A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-spruehmaschine
DE102004061186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
DE2002971A1 (de) Verfahren zum Austausch des Waschwassers einer aus mehreren Baedern zusammengestellten Waschmaschine
DE2456250A1 (de) Faerbeverfahren und -vorrichtung fuer in einem faerbekessel im pack- oder aufstecksystem angeordnetes garn- oder faserfoermiges textilgut
DE2940470C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem oder sonstigem Fasermaterial
AT413285B (de) Verfahren zum waschen eines saugfähigen materials
EP1046738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
EP0036690A1 (de) Maschine zum Färben oder Bleichen von aufgewickeltem Textilgut in kurzer Flotte
CH446247A (de) Verfahren zum Waschen von bahnförmigen Textilmaterialien in voller Breite
DE397005C (de) Verfahren und Einrichtung zum Nassbehandeln von Geweben, insbesondere von Seidengeweben, auf Haspelkufen
AT211948B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von synthetischen Fäden
CH668999A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von kettgarnen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06B 5/26 20060101ALI20180403BHEP

Ipc: D06B 23/02 20060101AFI20180403BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180507

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181002

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190213