DE2854067C2 - Hochdruckdämpfer - Google Patents

Hochdruckdämpfer

Info

Publication number
DE2854067C2
DE2854067C2 DE2854067A DE2854067A DE2854067C2 DE 2854067 C2 DE2854067 C2 DE 2854067C2 DE 2854067 A DE2854067 A DE 2854067A DE 2854067 A DE2854067 A DE 2854067A DE 2854067 C2 DE2854067 C2 DE 2854067C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure damper
container
washing
textile
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2854067A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854067A1 (de
Inventor
Hiroshi Wakayama Ishidoshiro
Yoshikasu Sando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sando Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Sando Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sando Iron Works Co Ltd filed Critical Sando Iron Works Co Ltd
Publication of DE2854067A1 publication Critical patent/DE2854067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854067C2 publication Critical patent/DE2854067C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/16Containers, e.g. vats with means for introducing or removing textile materials without modifying container pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

3
Temperatur zwischen 120 und 1500C eingestellt Der Transporteinrichtung besteht aus einer größeren An-Behälter 42 mit der Abdichteinrichtung 4 wird beispiels- zahl von Antriebswalzen 12, die quer zu der Transportweise mit einer alkalischen Flüssigkeit gsfüllt Durch richtung entlang der Länge des Hochdruckdämpfers den Waschbehälter 9 wird die Waschflüssigkeit hin- zusammen mit Dampf rohren 13 angeordnet sind. Zwidurchgeleitet Dem Behälter S2 wird Wasser ständig der- 5 sehen den Dampf rohren 13 sind bei diesem Ausfühart zugeführt daß die Wassertemperatur in diesem Be- rungsbeispiel jeweils drei Förderwalzen 12 angeordnet, hälter 52 am Ausgang des Behälters S2 eine Temperatur Beim Transport des Textilguts 7 über den Walzenfördevon 500C nicht überschreitet so daß eine allmähliche rer 11 wird eine nach oben gerichtete Kraft durch den Abkühlung des Textilguts 7 erzielt wird. aus den Dampfrohren 13 austretenden Dampf auf das
Beispielsweise aus Polyesterfasern hergestelltes Tex- 10 Textilgut 7 ausgeübt, so daß die Gewichtsverringeiung tilgut 7 wird beim Transport durch die Abdichteinrich- unter geeigneten Temperatur- und Druckbedingungen tung 4 in die alkalische Flüssigkeit eingetaucht die in in dem Hochdruckdämpfer 1 in einem spannungsfreien \g- dem Behälter 42 enthalten ist Danach wird das Textilgut Zustand erfolgt Danach wird das Textilgut 7 in den 7 zwischen den Quetschwalzen 43 ausgequetscht damit Waschbehälter 9 weitertransportiert. Die Waschbe-H es mit einer vorherbestimmten Menge der alkalischen 15 handlung des Textilguts 7 erfolgt dabei wie bei dem |i Flüssigkeit imprägniert ist bevor es in den Innenraum ersten Ausführuhgsbeispiel.
§§ des Hochdruckdämpfers 1 gelangt Das dem Hoch- In dem in Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiel
f| druckdämpfer 1 zugeführte Textilgut 7 w:rd zwischen sind im Unterschied zu F i g. 2 zwei Walzenförderer den umlaufenden Förderbändern 6, 6' hindurchtrans- in einer übereinanderliegenden Anordnung vorgesehen, tfi portiert Bei diesem Transport wird mit Hilfe der 20 so daß zwei Bahnen aus Textilgut 7 gleichzeitig behan- % Dampfleitungen 8 Heißdampf auf das Textilgut 7 aufge- delt werden können. Auch bei diesem Ausf ührungsbei- ψ. blasen, wodurch auch ein entsprechend hoher Druck spiel ist in dem Hochdruckdämpfer 1 ein Waschbehälter p- und eine hohe Temperatur in dem Hochdruckdämpfer 1 9 angeordnet, an dessen unterem Ende die Ablaßleitung in aufrechterhalten wird. Das Textilgut 7 wird der Dampf- 14 für das die Monomere enthaltende Waschwasser an- ' behandlung in einem spannungsfreien Zustand unterzo- 25 geschlossen ist
gen, wobei eine Gewichtsverringerung wegen der Re-
aktion mit der alkalischen Flüssigkeit erfolgt Das be- Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
handelte Textilgut 7 wird dann in dem Waschbehälter 9
in die Waschflüssigkeit eingetaucht die aus warmem Wasser besteht dessen Temperatur der Temperatur in dem Hochdruckdämpfer 1 entspricht. Das Textilgut 7 wird in dem Waschbehälter 9 durch die in dem Waschwasser aufrechterhaltene Strömung weitertransportiert. Dabei werden die Monomere, die bei der Reaktion während des Hindurchtransports zwischen den Förderbändern 6,6' gebildet wurden, praktisch vollständig von der Oberfläche der Polyesterfasern des Textilguts 7 entfernt.
Das Textilgut 7 wird dann in dem Behälter 52 allmählich auf etwa 50° C abgekühlt, so daß die Schrumpfung des Textilguts 7 dort bestimmt wird. Nach der Durchführung dieser Schrumpfung wird das Textilgut 7 zu der Außenseite des Hochdruckdämpfers 1 durch die Gummiwalzen 5| hindurchtransportiert.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Textilgut 7 nach der Gewichtsverringerung in dem Hochdruckdämpfer 1 mit warmem Wasser ausgewaschen, weil zunächst die Temperatur des Textilguts beibehalten wird, so daß die an der Oberfläche der Polyesterfasern anhaftenden Monomere sehr wirksam von den Fasern entfernt werden können. Das die Monomere enthaltende Waschwasser wird außerhalb des Hochdruckdämpfers filtriert und wiedergewonnen. Die in dieser Weise wiedergewonnenen Monomere können erneut verwandt werden. Das abgeleitete Waschwasser kann ebenfalls erneut verwandt werden, so daß eine Umweltverschmutzung durch Abwasser vermieden wird. Da bei diesem Ausführungsbeispiel der Auslaß 3 in der Seitenwand der Trommel des Hochdruckdämpfers 1 angeordnet ist, ist es nicht erforderlich, das bahnförmige Textilgut 7 in dem Dampfraum bei hoher Temperatur hochzuziehen. Deshalb erfolgt ein spannungsfreier Transport des Textilguts, so daß die Textur des Textilguts durch Ausübung von Spannungen nicht nachteilig beeinflußt werden kann.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist anstelle der Förderbänder 6,6' in F i g. 1 ein Walzenförderer 11 als Transporteinrichtung vorgesehen. Diese

Claims (1)

1 2
zum Zwecke einer Wiederverwendung und einer AbPatentanspruch: wasserentlastung eine Rückgewinnung der Schlichte
aus schlichtehaltigem Waschvvasser durchzuführen
Hochdruckdämpfer für eine hygrothermische Be- (Melliand Textilberichte Nr. 2,1977, S. 133 ff). Es wäre handlung von bahnförmigem Textilgut, in dem eine r jedoch für den vorliegenden Verwendungszweck zu unTemperatur von etwa UO bis 16O0C aufrechterhal- wirtschaftlich, dazu erforderliche zusätzliche Anlagen ten wird und durch den das Textilgut kontinuierlich neben der dem Hochdruckdämpfer nachgeschalteten hindurchtransportiert wird, mit einer Transportein- Wascheinrichtung vorzusehen,
richtung zum Fördern des Textilguts in einem span- Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung einen Hochnungsfreien Zustand, sowie mit einem dem Ausgang io druckdämpfer der eingangs genannten Art derart zu des Hochdruckdämpfers zugeordneten, Kühlflüssig- verbessern, daß die an den Fasern des Textilguts anhafkeit enthaltenden Behälter zum Abkühlen des hin- tenden Monomeren wirtschaftlicher und energiesparenauszutransportierenden Textilguts auf eine Tempe- der entfernt werden können, um die Qualität des behanratur von etwa 50° C, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h - delten Textilguts zu verbessern,
net, daß der Hochdruckdämpfer (1) cine Esnrich- is Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Getung zur Wiedergewinnung vcn Monomeren ent- genstand des Patentanspruchs gelöst Besondere Vorhält, die zwischen dem Ende der Transporteinrich- teile der Erfindung sind bei der Verwendung einer dertung (6; 11) und dem Behälter (52) zum Abkühlen artigen Einrichtung zur Wiedergewinnung von Monoangeordnet ist und einen Waschbehälter (9) zum meren darin zu sehen, daß das warme Waschwasser Auswaschen von an dem Textilgut (7) anhaftenden 20 ohne erheblichen zusätzlichen Aufwand an Zusatzein-Monomeren aufweist, an den eine Ablaßleitung (14) richtungen und Energiebedarf ohne weiteres in den angeschlossen ist, die zum Zuführen der die Mono- Hochdruckdämpfer rezirkuliert werden kann, nachdem mere enthaltenden Waschflüssigkeit aus dem Hoch- ein Abscheiden der Monomeren in einer Filtriereinrichdruckdämpfer (1) in eine eine Filtriereinrichtung tung erfolgte.
zum Abscheiden der Monomere aufweisenden Re- 25 Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispiels-
zirkulationsleitung für die abgelassene Waschflüs- weise näher erläutert werden. Es zeigt
sigkeit dient F i g. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen
Hochdruckdämpfer gemäß der Erfindung;
Fig.2 einen schematischen Längsschnitt durch ein
30 weiteres Ausführungsbeispiel des Hochdruckdämpfers
gemäß der Erfindung; und
Die Erfindung betrifft einen Hochdruckdämpfer ent- F i g. 3 ein gegenüber F i g. 2 abgewandeltes Ausfüh-
sprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs. rungsbeispiel der Erfindung.
Bei bekannten Hochdruckdämpfern dieser Art ist Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
dem Ausgang des Hochdruckdämpfers ein Wasser ent- 35 eines Hochdruckdämpfers 1 sind ein Einlaß 2 und ein
haltender Behälter zugeordnet, der entweder zum all- Auslaß 3 für das hindurchzutransportierende Textilgut 7
mählichen Abkühlen des hinauszutransportierenden vorgesehen. An dem Einlaß 2 und dem Auslaß 3 sind
Textilguts auf eine Temperatur von etwa 56° dient (DE- Abdichteinrichtungen 4 bzw. 5 vorgesehen. Diese Ab-
OS 19 50970), oder in dem ein Waschvorgang durchge- dichteinrichtungen ermöglichen den Transport des
führt wird (DE-OS 25 44 911). Bei der bekannten Kühl- 40 bahnförmigen Textilguts 7 durch den Hochdruckdämp-
einrichtung kann ferner das austretende Kühlwasser an fer 1 unter Aufrechterhaltung der hohen Temperatur in
eine Rezirkulationsleitung angeschlossen sein, die eine dem Hochdruckdämpfer. Die Abdichteinrichtung 4 ent-
Kühleinrichtung enthält, oder das abgezogene Kühl- hält zwei abdichtende Gummiwalzen 4|, die gegenein-
wasser kann zu Waschzwecken rezirkuliert werden. Bei ander angedrückt werden, sowie einen abdichtende
anderen Hochdruckdämpfern dieser Art ist es ferner 45 Flüssigkeit enthaltenden Behälter 42, der näher zu dem
bekannt, entlang der Transporteinrichtung in dem Einlaß 2 als die Gummiwalzen 4| angeordnet sind. Zwi-
Hochdruckdämpfer Flüssigkeitsbehälter anzuordnen, sehen dem Behälter 42 und dem Einlaß 2 sind ferner
um das Textilgut zu imprägnieren oder anzufeuchten Quetschwalzen 43 vorgesehen.
(US-PS40 55 970). Die Abdichteinrichtung 5 am Auslaß 3 enthält zwei Bei bekannten Hochdruckdämpfern dieser Art, in de- 50 abdichtende Gummiwalzen 5), die aneinander angenen beispielsweise Textilgut aus Polyesterfasern einer drückt sind, und einen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter Behandlung zur Gewichtsverringerung unterzogen S2, welcher zum langsamen Abkühlen und zum Abdichwird, war es bisher nicht möglich, die während der alka- ten dient. Innerhalb des Hochdruckdämpfers 1 sind als tischen Reaktionen gebildeten Monomere wirksam ab- Transporteinrichtungen 6, 6' aus Maschendraht zueinzutrennen, weshalb in vielen Fällen damit verbundene 55 anderliegend angeordnet, um das bahnförmige Textilnachteilige Eigenschaften des Textilguts hinsichtlich gut 7 fortschreitend zwischen sich zu fördern. Ferner Textur und Merzerisation in Kauf genommen werden sind Dampfrohre 8 vorgesehen, um Heißdampf auf das mußten. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es ferner Textilgut 7 während des Transports durch die Förderan sich bekannt, hinter dem Ausgang des Hochdruck- bänder 6,6' in einem spannungsfreien Zustand aufzubladämpfers einen Waschbehälter anzuordnen, in dem das 60 sen. Zwischen den Enden der beiden Förderbänder 6,6' Auswaschen des Textilguts erfolgt. Dabei wird jedoch und dem Behälter 5? ist ein Waschbehälter 9 angeordnet, neben dem zusätzlichen Platzbedarf als nachteilig ange- dem fortschreitend warmes Waschwasser über eine Zusehen, daß zum Auswaschen von Monomeren ein ver- führleitung 10 zugeführt wird. An den Waschbehälter 9 hältnismäßig hoher Energiebedarf und Wasserbedarf ist eine Ablaßleitung 14 angeschlossen. Hinter dem Auserforderlich wäre, insbesondere wenn das Waschwasser 65 laß des Hochdruckdämpfers 1 ist ein weiterer Waschbeals Abwasser abgelassen wird. halter 15 angeordnet.
Es ist ferner bekannt, chemische Fällungsverfahren Im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert
(Textilpraxis 1977, S. 596—600) durchzuführen, oder werden. Zuerst wird in dem Hochdruckdämpfer 1 eine
DE2854067A 1977-12-20 1978-12-14 Hochdruckdämpfer Expired DE2854067C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52153151A JPS5839948B2 (ja) 1977-12-20 1977-12-20 モノマ−回収機構を内装した高圧スチ−マ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854067A1 DE2854067A1 (de) 1979-06-28
DE2854067C2 true DE2854067C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=15556125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2854067A Expired DE2854067C2 (de) 1977-12-20 1978-12-14 Hochdruckdämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4182143A (de)
JP (1) JPS5839948B2 (de)
DE (1) DE2854067C2 (de)
GB (1) GB2013258B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364248A (en) * 1980-02-20 1982-12-21 Sando Iron Works Co., Ltd. Method and apparatus for wet-heat treating a knitted fabric
JPS59152001U (ja) * 1983-03-30 1984-10-12 株式会社日本アルミ 屋根付き構造体
JPS6011905U (ja) * 1983-07-01 1985-01-26 ダイハツ興産株式会社 2壁間の接合構造
JPS6016636A (ja) * 1983-07-05 1985-01-28 立山アルミニウム工業株式会社 サンル−ム
JPH0323990Y2 (de) * 1985-03-02 1991-05-24
CN101892568B (zh) * 2010-07-05 2011-09-14 江阴金田机械有限公司 递进式堆置缓行汽蒸箱

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083073A (en) * 1960-06-23 1963-03-26 American Cyanamid Co Method for the fluid treatment of strands of elongated material
GB1278669A (en) * 1968-10-09 1972-06-21 Konto Dyeing And Finishing Co Process of, and apparatus for, treating textile materials of indefinite length
NL7001192A (de) * 1969-06-24 1970-12-29
JPS5244879Y2 (de) * 1971-04-07 1977-10-12
JPS5114634A (ja) * 1974-07-26 1976-02-05 Hitachi Ltd Sharyoyokukichowasochi
US4027507A (en) * 1974-10-07 1977-06-07 Sando Iron Works Co., Ltd. Air-and-liquid combined sealing device for high pressure steamer
JPS51127278A (en) * 1975-04-22 1976-11-05 Santo Tekkosho Kk Highhtemperature highhpressure steamer

Also Published As

Publication number Publication date
US4182143A (en) 1980-01-08
JPS5488372A (en) 1979-07-13
JPS5839948B2 (ja) 1983-09-02
DE2854067A1 (de) 1979-06-28
GB2013258B (en) 1982-06-03
GB2013258A (en) 1979-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016005441A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines textilen Substrates sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2854067C2 (de) Hochdruckdämpfer
CH646477A5 (de) Einrichtung zum impraegnieren einer bewegten fasermatte mit einer fluessigkeit.
EP0030670B1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
DE1635091C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit
DE2811515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilgutbahnen
EP0075073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
DE2002971C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut
DE2813603B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Merzerisieren eines schlauchförmigen Textilguts
DE3112246C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Materialien, wie z.B. Textilien, mit einer Behandlungsflüssigkeit
DE3136562A1 (de) "verfahren zum kontinuierlichen sattdampfbehandeln von textilien und hochdruckdaempfer zum durchfuehren des verfahrens"
EP0016350B1 (de) Verfahren zum Spülen von Textilgut
EP1046738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
DE19903045A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
DE3112409A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts
DE3020119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von vakuumfiltrierbaren materialien, insbesondere papierfaserpulpe
DE2515645A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen behandlung von textilmaterial
DE1610982A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Textilmaterialien
DE2820471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von strangfoermigem textilgut
DE2846981A1 (de) Verfahren und hochdruckdaempfer zur behandlung von textilgut
DE2809433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waschen von bahnfoermigem textilgut
DE4037595C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn in einer Rauhmaschine
DE1805119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen merzerisieren von textilgut
DE3423154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auswaschen von bahnfoermigem textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee