DE2515645A1 - Vorrichtung zur diskontinuierlichen behandlung von textilmaterial - Google Patents

Vorrichtung zur diskontinuierlichen behandlung von textilmaterial

Info

Publication number
DE2515645A1
DE2515645A1 DE19752515645 DE2515645A DE2515645A1 DE 2515645 A1 DE2515645 A1 DE 2515645A1 DE 19752515645 DE19752515645 DE 19752515645 DE 2515645 A DE2515645 A DE 2515645A DE 2515645 A1 DE2515645 A1 DE 2515645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
cylindrical main
textile material
textile
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752515645
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515645C3 (de
DE2515645B2 (de
Inventor
Jean-Paul Coquery
Pierre Labedan
Raymond Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STX GRP INTERET ECON
Original Assignee
STX GRP INTERET ECON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STX GRP INTERET ECON filed Critical STX GRP INTERET ECON
Publication of DE2515645A1 publication Critical patent/DE2515645A1/de
Publication of DE2515645B2 publication Critical patent/DE2515645B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515645C3 publication Critical patent/DE2515645C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/22Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Vorrichtung
zur diskontinuierlichen Behandlung von Textilmaterial
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur diskontinuierlichen Behandlung von Textilmaterial!en aus Natur-, Kunstoder Synthesefasern oder aus Gemischen derselben, die in Form von Stücken großer Breite zur Behandlung kommen, wie z.B. Wirkware, Webware, Vliesstoffe, Teppiche etc.
Unter dem Ausdruck "Behandlung" werden alle Vorgänge verstanden, die an Textilmaterialien in wäßrigem Milieu oder in Lösungsmitteln vorgenommen werden, wie dies auf das Entfetten oder Entschmälzen, das Entschlichten, das Bleichen, das Färben sowie auf die diesen nachfolgenden Behandlungen wie das Trocknen, das Einfetten oder Schmälzen, die Hydrophobierung, die Flammfestausrüstung, das Antistatischmachen etc. zutrifft.
Unter dem Ausdruck "Behandlungsfluid" werden alle flüssigen oder gasförmigen Fluide verstanden, die die Behandlungsbäder beispielsweise zum Entfetten oder Entschmälzen, Färben, Trocknen etc. bilden.
509843 /03 48
/2
2 5
Es ist bekannt, daß es beim Behandeln von Textilmaterialien in Stücken großer Breite auf einem Baum oder Träger notwendig ist, die Windungen des Gewebes fest zu wickeln und das Behandlungsbad mit sehr hohen Drücken durch den Wickel hindurchzudrücken. Es müssen eine vollständige Imprägnierung der Textilmasse erzielt und gewisse Durchflußwege für das Behandlungsbad verhindert werden, damit das Gewebestück insgesamt auf homogene Weise behandelt wird.
Für diese Art der Behandlung wird beispielsweise eine Vorrichtung verwendet, die einen Mantel oder Einschluß aufweist, in dessen Achse ein perforierter Zylinder angeordnet ist, der an seinen Enden mit Flanschen versehen ist und auf dem das Textilmaterial aufgewickelt ist. Das Behandlungsbad wird mit Zwangsumwälzung durch den Zylinder gedrückt.
Bei der Behandlung von empfindlichen und/oder bauschigen Textilien, wie z.B. Jersey-Ware oder Teppiche, ist ein festes Wickeln der Lagen nicht möglich, da sich daraus eine unzulässige Verformung des Gewebes ergeben würde. Wird jedoch das Behandlungdbad nach der Behandlung abgeleitet, sammelt sich die Flüssigkeit im unteren Teil des Textilwickels an und führt zu einer Quetschung und Dehnung, somit zu einer Verformung des oberen Teils der Windungen. Es leuchtet im übrigen ein, daß der Feuchtigkeitsgehalt in den beiden Wickelteilen sehr unterschiedlich ist. Verformungserscheinungen können an der Textilware auch während der Behandlungen auftreten.
Werden andererseits Behandlungsbäder mit organischen Lösungsmitteln benutzt, dürfen die Textilstücke aus einleuchtenden Sicherheitsgründen so lange nicht weiterbehandelt werden, wie sie noch eine feststellbare Menge Lösungsmittel enthalten. Aus diesem Grunde werden die nachfolgenden Behandlungsvorgänge, zu denen das Trocknen gehört, in der gleichen Vorrichtung vorgenommen. Ist diese in der vorbeschriebenen Weise ausgebildet, d.h. mit einem einfachen perforierten Zylinder,
509843/03 4 8 OfMÖ,NAL inspected /3
- 3 - 46 177
und weist die Textilmasse, wie aufgezeigt wurde, einen unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalt auf, erfolgt eine ungleichmäßige Trocknung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile nicht anhaften und mit der eich die Textilmaterialien unter Vermeidung von Verformungen auf homogene und gleichmäßige Weise behandeln lassen.
Die Lösung der der Erfindung gestellten Aufgabe hat zu einer Vorrichtung geführt, die eine neue Kombination bekannter und neuer Mittel darstellt und sich erfindungsgemäß im wesentliohen zusammensetzt aus:
- einem zylindrischen Hauptmantel, der an seinen Enden mit ebenen oder gewölbten Böden verschlossen ist, von denen der eine am Hauptmantel unter Abdichtung befestigt sein kann und der andere, gelenkig angeschlossene eine Zugangstür bildet, die mit einer entsprechenden Einrichtung dicht abschließbar ist,
- zwei halbzylindrisehen Loohplatten, die im unteren bzw. oberen Teil des zylindrischen Hauptmantels konzentrisch angeordnet und in vertikaler Richtung parallelverschiebbar sind,
- einem Träger für das zu behandelnde Textilmaterial, der an zwei mit dem zylindrischen Hauptmantel fest verbundenen Schienen aufruht und von einem perforierten Rohr gebildet ist, das zwei Flansche aufweist und an einem seiner Enden verschlossen ist und in dessen Inern sich ein gleichachsig gerichteter, dichter Kegelstumpf sowie eine waagerechte axialgerichtete Platte befinden,wobei die letztere.fest mit dem Rohr verbunden ist*' und - aus zwei beiderseits
des Kegelstumpfes angeordneten Teilen zusammengesetzt ist und den Innenraum zwischen dem perforierten Rohr und dem üohten Kegel in zwei gleiche Volumina unterteilt,
- einem Anschluß stutz en zum Zuführen des Behandlungsfluides, der fest mit dem feststehenden Boden des zylindrischen
509843/0348 /4
- 4 - 46 177
Hauptmantels verbunden ist und ein Übergangsstück, eine waagerechte Platte, die den Anschlußstutzen in zwei gleiche Volumina unterteilt, und eine an der Platte angebrachte Schwenkklappe enthält,
- und wenigstens einen Anschlußstutzen für die Ableitung der Behandlungsfluide, der auf dem zylindrischen Hauptmantel angeordnet ist.
Der an seinen Enden durch ebene oder gewölbte Böden verschlossene zylindrische Mantel bildet das Gefäß, in dem die Behandlung der Textilmaterialien vorgenommen wird. Der eine der beiden Böden ist am zylindrischen Mantel unter Abdichtung in beliebiger Weise, beispielsweise durch Schweißen, Verschrauben, etc. befestigt. An diesen Boden ist in der Achse des zylindrischen Mantels fest ein Anschlußstutzen für die Zuführung der Behandlungsfluide angeschlossen. Der andere Boden, der die Zugangstür des Gefäßes bildet, durch die die zu behandelnden Textilmaterialien eingeführt werden, ist schwenkbar an einer Gelenkvorrichtung aufgenommen, die mit dem zylindrischen Mantel fest verbunden ist. Nachdem die Textilmaterialien in das Gefäß eingeführt wurden, wird der Boden zur dichten bzw. satten Anlage am zylindrischen Mantel gebracht und mit einer Verriegelungsvorrichtung in Stellung gehalten, die in Ausführung beispielsweise als Zahnkranz mit einer entsprechenden Vorrichtung, wie z.B. einem hydraulischen Arbeitszylinder, einem mechanischen Antrieb o.dgl. in Drehung versetzbar ist.
Da im Gefäß während des Betriebes Unter- oder Überdrucke erzeugt werden müssen, ist die Abdichtung zwischen dem zylindrischen Mantel und der Zugangstür mit einer Runddichtung bekannter Ausführung hergestellt, beispielsweise mit einer aufblasbaren Dichtung aus Polytetrafluoräthylen, einer Dichtung aus Butylkautschuk, o.dgl.
Außerdem befindet sich an der Innenseite der Zugangstür in der Mitte ein von außen über Gewindespindel und Mutter betätigbarer verstellbarer Kegel, mit dem sich der Träger für die
509843/034 8 /5
- 5 - 46 177
Textilmaterialien in einer entsprechenden Stellung halten läßt.
Die Abmessungen des Behandlungsgefäßes sind so gewählt, daß sich das Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser vorteilhaft zwischen Grenzwerten wie z.B. 1 und 10 festlegen läßt.
Im Innern des durch den zylindrischen Mantel und die beiden Böden gebildeten Behandlungsgefäßes befinden sich zwei als Schalen bezeichnete Lochplatten von halbzylindrischer Gestalt, die gleichachsig mit dem Gefäß und sich gegenüberliegend angeordnet und fest mit einer Höhenverstellvorrichtung bekannter Ausführung verbunden sind, beispielsweise mit hydraulischen Arbeitszylindern, einem Kettengetriebe o.dgl., mit der sich der Abstand zwischen den Schalen so verringern oder vergrößern läßt, daß die Schalen während der Behandlungsvorgänge eventuell zur dichten Anlage am Textilmaterial gebracht werden können.
Die genannten Schalen, die in Länge und Durchmesser etwas kleiner sind als der zylindrische Mantel, sind durch den V-Stellungswinkel «c begrenzt, der von den durch die Schalenkanten und die Achse des zylindrischen Mantels gehenden Ebenen gebildet wird. Dieser Winkel liegt grob zwischen 20° und 170° und beträgt vorzugsweise zwischen 60° und 120°.
Den Schalen kommt eine große Bedeutung zu, nämlich die, Verformung der Windungen der Textilmaterialien zu verhindern, wenn sie von den Behandlungsfluiden durchflossen oder mit diesen imprägniert werden. Sie gestatten eine Begrenzung der radialen Versetzung der genannten Materialien, die durch die kombinierte Wirkung der verschiedenen, während oder nach den Behandlungsvorgängen auftretenden Kräfte hervorgerufen wird, zu denen beispielsweise die beim Durchtritt des Pluides erzeugten Drucke, der hydrostatische Auftrieb, das Gewicht u.dgl. zu zählen sind. Es ist tatsächlich möglich, die eine oder mehrere dieser Kräfte durch geeignete Maßnahmen auszugleichen oder zu begünstigen, beispielsweise durch teilweises
509843/0348 /6
- 6 - 46 177
Entlasten des Textilmaterial durch Anheben der unteren Schale, durch Zusammendrücken des Textilmaterial durch Verringerung des Abstandes zwischen den/Sönalen, oder auch mit einer vollständigen Entlastung des Textilmaterial durch Auseinander fahren der genannten Schalen.
Der Träger für die Textilmaterialien ist von einem perforierten Rohr, das den Durchtritt des Behandlungsf luide s durch die genannten Materialien hindurch ermöglicht, und an jedem der Enden von durch Stege versteiften Planschen gebildet. Der eine dieser Flansche schließt eines der Rohrenden ab, während der andere Flansch, in den eine Aussparung gleichen Durchmessers wie das Rohr eingearbeitet ist, die freie Umwälzung des Behandlungsbades gestattet. Außerdem ist das als "Schaft" bezeichnete perforierte Rohr in seinem Innern mit einem dichten Kegelstumpf, dessen Höhe gleich ist mit der Länge des Rohres und dessen große Basis mit dem oben erwähnten abgeschlossenen Ende zusammenfällt, sowie mit einer axialgerichteten waagerechten Platte versehen, die den Innenraum zwischen dem perforierten Rohr und dem dichten Kegelstumpf in zwei gleiche Volumina unterteilt. Der Kegel hat eine Regelwirkung auf den Fluiddurchsatz entlang des perforierten Rohres.
Der mit dem feststehenden Boden des zylindrischen Mantels fest verbundene Anschlußstutzen für die Zuführung des Behandlungsf luides ist im Durchmesser gleich mit dem perforierten Rohr des Trägers. Mit seiner Wand ist fest eine waagerechte Platte verbunden, der ein mit ihr fest verbundenes Übergangsstück vorgeschaltet ist. Dieses gestattet insbesondere das Herstellen einer Verbindung zwischen der letztgenannten Platte und der Platte und des Kegelstumpfes des Schaftes des Trägers.
Im Innern des Zuleitungs-AnschlußStutzens befindet sich hinter der Platte eine um eine Achse schwenkbare Klappe, mit der sich die dem oberen und dem unteren Teil des genannten
509843/0348 Λ
- 7 - 46 177
Rohres des Trägers zugeleiteten Durchsatzmengen des ankommenden Behandlungsfluides regulieren lassen. Der Antrieb dieser Klappe erfolgt von außen, beispielsweise mit einem pneumatischen Arbeitszylinder, einem elektro-magnetisehen Aggregat o.dgl. Auf diese Weise wird das aus dem Zuleitungs-Anschluß stutzen ankommende Behandlungsfluid infolge des Vorhandenseins der Platte des AnschlußStutzens und der schwenkbaren Klappe auf zwei, möglicherweise ungleiche Ströme aufgeteilt. Ebenso wird durch das mit der Platte fest verbundene Übergangsstück das wirbelfreie Einfinden der beiden vorgenannten Ströme in die beiden im Schaft des Trägers ausgebildeten Volumina oder Kammern erleichtert.
Schließlich weist der zylindrische Hauptmantel wenigstens eine Ableitung für das Behandlungsbad auf. Es leuchtet jedoch ein, daß der genannte zylindrische Hauptmantel mit einer Gruppe von Zu- und Ableitungen versehen sein kann, die die Führung nicht nur des Behandlungsbades, sondern auch der verschiedenen Heiz- oder Kühlmittel beim Einleiten der für die Durchführung der Behandlung notwendigen verschiedenen Mittel usw. übernehmen. Die Vorrichtung kann ebenfalls, wie üblich, Bedienungs- und Regelorgane für Temperaturen, Füllstände, Absauggeschwindigkeiten für Fluide u.dgl. aufweisen.
Die Erfindung schaffT^ine Vorrichtung, die zwar" insbesondere für die Behandlung von empfindlicher und/oder bauschiger Textilware und für die Durchführung von Behandlungsvorgängen entwickelt wurde, bei denen in wenigstens einer Phase ein organisches Lösungsmittel verwendet wird, sie ist jedoch aufgrund der erzielten Verbesserungen allgemeiner Art auf jede Art von Textilware und auf Behandlungen mit jeder Art von flüssigem oder gasförmigem Behandlungsmittel anwendbar. Die Erfindung wird im folgenden anhand~Bchematischer Zeich-'" nungen eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt in vertikaler Schnittebene durch die 'Vorrichtung und 509843/0348
46
Pig. 2 eine perspektivische Ansicht, in teilweise aufgebrochener Darstellung, der Vorrichtung nach der Erfindung, in der die neue Kombination der eingesetzten Mittel ohne weiteres zu erkennen ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist von einem zylindrischen Hauptmantel 1 gebildet, der fest mit einem Gestell 2 verbunden ist.
Der zylindrische Hauptmantel 1 ist an seinen Enden durch Böden 3 und 4 verschlossen. Der Boden 3 ist unter Abdichtung am Hauptmantel 1 befestigt. Der Boden 4 bildet eine Zugangstür zum zylindrischen Hauptmantel 1, durch die die zu behandelnden Textilmaterialien eingeführt und nach der Behandlung herausgenommen werden können. Die vom Boden 4 gebildete Zugangstür läßt sich am zylindrischen Hauptmantel 1 zur satten Anlage bringen und dann gegen diesen unter Abdichtung fest anpressen. Hierzu dienen eine in herkömmlicher Weise ausgebildete Verriegelungsvorrichtung 5 und ein zwischen der Zugangstür 4 und dem Hauptmantel 1 angeordnetes (nicht gezeichnetes) Dichtglied.
Im Innern des durch den Hauptmantel 1, den Boden 3 und die Zugangstür 4 gebildeten Behandlungsgefäßes befinden sich zwei als Schalen bezeichnete lochplatten 6 und 7 von halbzylindrischer Gestalt, die sich gegenüberliegend angeordnet und fest mit einer (nicht gezeichneten) Vorrichtung herkömmlicher Ausbildung verbunden sind, die je nach der vorzunehmenden Behandlung eine Vertikalverstellung der Lochplatten 6 und 7 entweder gemeinsam oder einzeln gestattet.
Der Träger, an dem die Textilmaterialien während der Behandlung aufgenommen sind, setzt sich aus einem perforierten Rohr und aus Planschen 9 und 11 zusammen, welche durch Stege 10 und 12 versteift sind und deren wesentliche Aufgabe darin besteht, die seitliche Verlagerung der auf dem Rohr 8 aufgewickelten Textilmaterialien zu begrenzen und an den Enden des Wickels abzudichten, wenn das Behandlungsbad das Innere der genannten Materialien durchströmt. Außerdem ist das perforierte Rohr 8 in seinem Innern mit einem Kegelstumpf 13 mit einem axialgerichteten^Yerstärkungsrohr versehen,
- 9 - 46
dessen große Basis 14 am Flansch 9 dicht anliegt. Das perforierte Rohr 8 ist außerdem auf seiner ganzen Länge durch eine Platte 15 geteilt, die den Innenraum zwischen dem perforierten Rohr 8 und dem Kegelstumpf 13 in zwei gleiche Volumina unterteilt.
Das Einführen des Trägers in die Behandlungsvorrichtung geschieht mit Hilfe eines Satzes Schienen 16, die mit dem zylindrischen Hauptmantel 1 fest verbunden sind, und entsprechenden Rollen 17.
Nach dem Schließen der Zugangstür 4 läßt sich der Träger in seiner richtigen Stellung endgtiltig mit einer Blockiervorrichtung 18 fixieren, die beispielsweise von einem verstellbaren Kegel gebildet und über Gewindespindel und Mutter von außen betätigbar ist.
Ein mit dem Boden 3 fest verbundener und im Durchmesser gleich mit dem perforierten Rohr 8 ausgeführter Anschlußstutzen für die Zuführung von Behandlungsfluid ist mit einem Übergangsstück 20 versehen, das mit einer Platte 21 fest verbunden ist. Nach der Platte 21 und im Innern des Anschlußstutzens 19 befindet sich eine um eine Achse schwenkbare Klappe 22, mit der sich die Durchsatzmengen des Behandlungsfluides regulieren lassen, die in die beiden Innenvolumina oder Innenkaramern einströmen, welche durch das perforierte Rohr 8, den Kegelstumpf 13 und die Platte 15 gebildet sind.
Der durch die Böden 3 und 4 verschlossene zylindrische Hauptmantel 1 bildet ein Behandlungsgefäß, das eine Gruppe von Zu- und Ableitungen, beispielsweise die Leitungen 23» 24, 25 und 26, oder auch weitere (nicht gezeichnete) Leitungen aufweist, welche die kontinuierliche Entnahme des Behandlungsfluides, die Entfernung wenigstens einer der Komponenten dieses Fluides, danach die Wiedereinführung anderer Komponenten, die Rückführung des Behandlungsfluides, die
/10 509843/03A8
- 10 - 46 177
Einleitung von Heiz- oder Kühlmitteln gestatten, sowie Bedienungsorgane zur Regelung von Temperaturen, Badfüllständen, der Durchflußgeschwindigkeiten bei Ab- oder Einleitung, u.dgl.
Für die verschiedenen Bauteile der Vorrichtung nach der Erfindung kommen verschiedene Werkstoffe in Frage, beispielsweise Metalle oder korrosionsbeständige Metallegierungen. Bestimmte Bauteile können aus Polymer-Kunststoffen hergestellt sein, die eine gute mechanische Festigkeit aufweisen und sich gegenüber chemischen Agenzien neutral verhalten.
Der Arbeitsablauf der Vorrichtung nach der Erfindung ist beispielsweise wie folgt:
Nachdem das Textilmaterial am perforierten Rohr 8 aufgewickelt wurde und das Rohr 8 im zylindrischen Hauptmantel 1 angeordnet ist, wird die Zugangstür 4 geschlossen und Behandlungsfluid über den Anschluß stutz en 19 einlaufen gelassen. Je nachdem, ob das Fluid auf das ganze oder nur auf einen Teil des Textilmaterial Kräfte ausübt, die das Bestreben haben, das Textilmaterial zu verformen, wird die eine oder/und die andere der schalenförmigen Loohplatten 6 und 7 zugestellt, um auf den G-ewebewickel einwirken zu können, oder man läßt, im Gegensatz hierzu, beide halbzylindrisehen Lochplatten 6 und 7 abgesenkt bzw. hochgefahren, Sollen andererseits die Fluiddurchsätze in den beiden Volumina oder Kammern, die vom Rohr 8, dem Kegelstumpf 13 und der Platte 15 begrenzt sind, gleich sein, bleibt die Klappe 22 in der Offenstellung. Will man dagegen unterschiedliche Durchsätze erreichen, oder gar den Zustrom von Fluid in eine der genannten Kammern unterbinden, was insbesondere bei der Trocknung zweckmäßig ist, dann wird die Klappe 22 so eingestellt, daß die Vat eilung des Fluides auf die beiden Innenräume des Rohres 8 in zweckentsprechender Weise modifiziert wird. Das Behandlungsfluid ist über die zu diesem Zweck vorgesehene(n) Leitung(en) während oder nach einer Behandlung kontinuierlich oder
509843/0348 „.,
- 11 - 46 177
diskontinuierlich ableitbar. Wird beispielsweise eine Flüssigkeit diskontinuierlich abgeleitet, ist es von Vorteil, die sohalenförmige Lochplatte 6 hochzufahren und zur Vermeidung von Verformung des Gewebes den unteren Teil des Textilwickels abzustützen.
Das nachstehende Beispiel soll dazu dienen, einen Überblick über die Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung und über die erzielten Ergebnisse zu geben, und hat keinerlei einschränkenden Charakter.
BEISPIEL
Auf den Träger wurde mit einer gleichmäßigen Zugspannung in der Größenordnung von 10 kp/m2 ein Teppichstück von 500 m Länge, Polschlaufen aus Polyamid, Rücken aus Polypropylen, Fläehengewieht 475 g/m , Breite 404 cm, aufgewickelt. Das Gesamtgewicht der auf diese Weise aufgewickelten Textilware betrug 960 kg.
Vor dem Einsetzen in den Autoklaven betrug der Gesamtdurchmesser des Wickels I78O mm, wovon 700 mm auf den Durchmesser des perforierten Rohres entfielen. Die Dicke der aufgewickelten Textilware betrug über dem genannten Rohr 53O mm, darunter 550 mm.
Nach dem Einsetzen des Trägers in den Autoklaven wurde dieser hermetisch dicht gemacht und der folgende Arbeitszyklus ausgelöst:
1) Entwässerung des Textilmaterial durch Warmluft Bei diesem Arbeitsgang wurde die schwenkbare Klappe 22 in der Offenstellung gehalten, um in jeder der beiden Kammern, die vom Rohr 8, dem Kegelstumpf 13 und der Platte 15 begrenzt sind, einen ungefähr gleichen Luftdrohsatz zu erreichen. Die schalenförmigen Lochplatten 6 und 7 waren ebenfalls geöffnet, d.h. sJe befanden sioh in jeweils geringstem Abstand vom zylindrischen Hauptmantel 1.
809843/0348
/12
2) Färben des Textilmaterial
nach dem in der Patentanmeldung 20.21.110.3 beschriebenen Verfahren, d.h. in einem Bad, das ein Farbstoff-Lösungsmittel, hier Methanol, und ein Verdünnungsmittel, hier Perchloräthylen, enthielt. Das Lösungsmittel wurde während der Färbung entfernt. Beim vorliegenden Beispiel wurde die Färbung unter Druck durchgeführt, und die Entfernung des Lösungsmittels geschah durch Ablassen eines flüssigen Badanteils, Abscheiden des Lösungsmittels und Rückführung des Verdünnungsmittels.
Das Einfüllen des Bades in den Autoklaven geschah in der Offenstellung der Klappe 22. Fahrend des Färbvorganges befanden sich die schalenförmigen Lochplatten 6 und 7 in der Offenstellung. Während des Arbeitsablaufes erfolgte das Ablassen des flüssigen Badanteils über die Leitung 24, die Rückführung des Verdünnungsmittels über die Leitung Die Ausscheidung des Lösungsmittels wurde in einem (nicht gezeichneten) Apparat vorgenommen.
3) Ablassen des Bades nach dem Färbvorgang
Nach Abstützen des unteren Teils des Textilwickels durch Hochstellen der schalenförmigen Lochplatte 6 wurde das Bad über die Leitungen 25 und 26 vollständig abgelassen.
4) Trocknung des Textilmaterials durch Warmluft
Für die Durchführung dieses Arbeitsganges wurde die schalenförmige Lochplatte 6 in derselben Stellung wie während des Ablassens des Bades gehalten. Die Klappe 22 befand sich in der Schließstellung, um den direkten Eintritt des Gases in den oberen Teil des Rohres 8 zu verhindern. Die Durchspülung mit Luft mit einer Temperatur von 70 0C dauerte 65 Minuten.
Das Textilmaterial war danach vollständig trocken. Die Dicke des Textilwickels betrug 530 mm über dem Träger und 550 mm unter dem Träger.
/13 S09843/0348
Bei Durchführung eines identischen Behandlungsvorganges an demselben Textilmaterial in einem Apparat herkömmlicher Ausbildung erhielt man einen Textilwickel, dessen Wickeldicke über dem Träger 470 mm und unter dem Träger 650 mm betrug. Außerdem wurde keine vollständige Trocknung erzielt, auch nicht durch eine auf 2 h verlängerte Warmluftzuführung.
/Ansprüche
509843/0348

Claims (2)

  1. ANSPRÜCHE
    Vorrichtung zur diskontinuierlichen Behandlung von
    Textilmaterial, gekennzeichnet durch
    - einen zylindrischen Hauptmantel (1), der an seinen Enden mit Böden (3» Zugangstür 4) dicht abgeschlossen ist,
    - zwei halbzylindrische Lochplatten (6,7), die im unteren bzw. oberen Teil des zylindrischen Hauptmantels (1) konzentrisch angeordnet und in vertikaler Richtung parallelverschiebbar sind,
    - einen Träger für das zu behandelnde Textilmaterial, der
    an zwei mit dem zylindrischen Hauptmantel (1) fest verbundenen Schienen (16) aufruht und von einem perforierten Rohr (8) gebildet ist, das zwei Plansche (9,11) aufweist und an einem seiner Enden verschlossen ist und in dessen Innern sich ein gleichachsig gerichteter, dichter Kegelstumpf (13) sowie eine waagerechte, axial.gerich.tete Platte (15) befinden, wobei die letztere mit dem Rohr (8) fest verbunden ist und den Inenraum zwischen dem perforierten Rohr (8) und dem dichten Kegelstumpf (13) in zwei gleiche Volumina unterteilt,
    - einen Anschluß stutzen (19) zum Zuführen des Behandlungsfluides, der fest mit dem feststehenden Boden (3) des zylindrischen Hauptmantels (1) verbunden ist und mit einem Übergangsstück (20), einer feststehenden waagerechten Platte (21), die den Anschluß stutzen (19) in zwei gleiche Volumina unterteilt, und einer mit der Platte (21) angebrachten schwenkbaren Klappe (22) versehen ist,
    - und durch wenigstens einen Anschlußstutzen (23,24,25 oder 26) für die Ableitung des Behandlungsfluideso
    509843/0348
    /2
    - ^- 46
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der Böden (3) durch festen Anschluß an den zylindrischen Hauptmantel (1) mit diesem dicht ist.
    509843/0348
DE2515645A 1974-04-12 1975-04-10 Vorrichtung zur diskontinuierlichen Behandlung von Textilgut in Form eines Wickels Expired DE2515645C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7413625A FR2270012B1 (de) 1974-04-12 1974-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2515645A1 true DE2515645A1 (de) 1975-10-23
DE2515645B2 DE2515645B2 (de) 1977-12-29
DE2515645C3 DE2515645C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=9137835

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757511243U Expired DE7511243U (de) 1974-04-12 1975-04-10 Vorrichtung zur diskontinuierlichen behandlung von textilgut in form eines wickels
DE2515645A Expired DE2515645C3 (de) 1974-04-12 1975-04-10 Vorrichtung zur diskontinuierlichen Behandlung von Textilgut in Form eines Wickels

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757511243U Expired DE7511243U (de) 1974-04-12 1975-04-10 Vorrichtung zur diskontinuierlichen behandlung von textilgut in form eines wickels

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3974666A (de)
JP (1) JPS50138184A (de)
BE (1) BE827851A (de)
BR (1) BR7501640A (de)
CA (1) CA1053923A (de)
DE (2) DE7511243U (de)
FR (1) FR2270012B1 (de)
GB (1) GB1463967A (de)
LU (1) LU72261A1 (de)
NL (1) NL7502948A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5612316Y2 (de) * 1976-01-29 1981-03-20
JPS585301B2 (ja) * 1978-05-30 1983-01-29 ワイケイケイ株式会社 ビ−ム液処理装置
JPS6038710Y2 (ja) * 1980-03-31 1985-11-19 ワイケイケイ株式会社 複数ビ−ム直列液処理機
US6829842B2 (en) 2002-01-15 2004-12-14 Dennis J. Zuccaro Ballet/pointe shoe aerator-carrier-protector
ITMI20131203A1 (it) * 2013-07-18 2015-01-19 T I G Tessuti Indemagliabili Gregg I S P A Metodo per il trattamento di tessuti a maglia

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1259839A (en) * 1917-03-29 1918-03-19 Howard M Dudley Dyeing-machine.
US1331743A (en) * 1918-02-18 1920-02-24 Howard M Dudley Fabric-treating machine
US1331744A (en) * 1918-02-27 1920-02-24 Howard M Dudley Dyeing device
US2350191A (en) * 1941-01-14 1944-05-30 Atlantic Rayon Corp Dyeing apparatus
GB735947A (en) * 1953-01-21 1955-08-31 Charles Ronald Holroyd Improvements in or relating to the steam-treatment of textile fabrics
DE1958866A1 (de) * 1969-11-24 1971-05-27 Heberlein & Co Ag Fa Warenbaum mit perforiertem Mantel fuer die Behandlung von fadenfoermigem oder bahnfoermigem Gut mit Fluessigkeiten,Dampf oder Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2270012A1 (de) 1975-12-05
CA1053923A (fr) 1979-05-08
BE827851A (fr) 1975-10-13
JPS50138184A (de) 1975-11-04
US3974666A (en) 1976-08-17
DE2515645C3 (de) 1978-08-24
FR2270012B1 (de) 1977-03-04
BR7501640A (pt) 1976-02-10
GB1463967A (en) 1977-02-09
DE2515645B2 (de) 1977-12-29
LU72261A1 (de) 1976-08-19
NL7502948A (nl) 1975-10-14
DE7511243U (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022453B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
DE2360436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilem strangmaterial
EP1985738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts
DE102007036408B3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
DE2531826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien
DE19613954A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Kettgarn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2046208B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut
DE2515645A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen behandlung von textilmaterial
EP0445245B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer materialbahn, insbesondere einer gewebebahn
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
DE2537665C3 (de) Abdichtungsvorrichtung für den kontinuierlichen Ein- und Auslauf von strangf örmigem Textilgut in druckdichte Behälter bzw. aus druckdichten Behältern
DE3112246C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Materialien, wie z.B. Textilien, mit einer Behandlungsflüssigkeit
DE1222459B (de) Anlage zur Behandlung von Textilien
DE1760732B1 (de) Walzenschloss zum kontinuierlichen Transport von Textilmaterialien in bzw.aus Druckkesseln
DE1785278A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Behandlungsmedien
DE2932495A1 (de) Kontinuierlich arbeitende knautschanlage fuer bahnmaterial
DE2822328C2 (de) Färbevorrichtung
DE7313144U (de) Automatische, diskontinuierlich arbeitende trockenvorrichtung
EP0534900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn
AT24390B (de) Schleudermaschine zum Behandeln von Materialien, insbesondere von Textilstoffen.
DE1460199A1 (de) Faerbereimaschine
DE10032947B4 (de) Vorrichtung zum Ausrüsten von textiler Ware sowie Betriebsverfahren
CH623368A5 (en) Apparatus for the dyeing of textile fibres taking the form of pressed bales of fibre flock.
DE7922912U1 (de) Kontinuierlich arbeitende knautschanlage fuer bahnmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee