EP1985738B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts Download PDF

Info

Publication number
EP1985738B1
EP1985738B1 EP08102263A EP08102263A EP1985738B1 EP 1985738 B1 EP1985738 B1 EP 1985738B1 EP 08102263 A EP08102263 A EP 08102263A EP 08102263 A EP08102263 A EP 08102263A EP 1985738 B1 EP1985738 B1 EP 1985738B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
rope
nozzle
strand
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08102263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1985738A1 (de
Inventor
Wilhelm Christ
Tak Ming William Tsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Then Maschinen GmbH
Original Assignee
Then Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Then Maschinen GmbH filed Critical Then Maschinen GmbH
Priority to PL08102263T priority Critical patent/PL1985738T3/pl
Publication of EP1985738A1 publication Critical patent/EP1985738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1985738B1 publication Critical patent/EP1985738B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric

Definitions

  • the invention relates to a device for wet treatment of strand-like textile material with a closed container, with a transport nozzle assembly which is acted upon by a gaseous transport medium under the action of which in the form of a fabric strand through the transport nozzle assembly and the container guided textile material in a transport direction is conveyed and with a Device for applying a liquid treatment agent in atomized form on the running goods strand in the areas of the transport nozzle arrangement.
  • the invention relates to a method for wet treatment of rope-shaped textile material, in which the product strand is passed through a gaseous transport medium acted upon transport nozzle assembly and conveyed in this in a transport direction.
  • the transport of the strand-like piece goods is carried by a gas flow generated by a blower and a transport nozzle arrangement is applied, which includes a Venturi transport nozzle with an annular gap, ie a so-called jet apparatus.
  • a transport nozzle arrangement which includes a Venturi transport nozzle with an annular gap, ie a so-called jet apparatus.
  • jet treatment machines can be found, to name but a few examples, in the following documents: EP 0078022 B2 . DE 41 19 152 C2 . DE 197 28 420 D2 . DE 199 24 743 A1 . EP 1526205 A2 . DE 10349374 A1 . DE 10 2005 022 453 B3 . EP 1 672 111 A2 and DE 199 24 180 A1 ,
  • the supply of the gas stream causing the transport of the goods strand takes place in the housing of the respective transport nozzle.
  • the transport nozzle can either be preceded by a driven or free-running deflection roller or else the deflection roller is equipped both with a drive and with a freewheel device.
  • the device according to the invention has the features of claim 1.
  • a corresponding inventive wet treatment process for textile goods is the subject of claim 22.
  • a device for applying a liquid treatment agent in atomized form is provided on the running goods strand in the areas of a transport nozzle arrangement having a Venturi transport nozzle.
  • This device for applying the treatment agent is adapted to apply in two, in the transport direction of the goods strand spaced sections before and after the nozzle ring gap treatment agent, each in a strand of material at least partially annular form enclosing the goods strand, wherein in one between the two sections lying intermediate region of the fabric strand is acted upon by the gaseous transport medium.
  • the two sections are each assigned jet nozzles for the treatment agent, which are arranged with their respective nozzle axis adjustable at least in its angular position to the transport nozzle axis.
  • FIG. 1 is an embodiment of an apparatus according to the invention in the form of a high-temperature Shalemaschine illustrated how they in their basic structure in the DE 10 2005 022 453 B3 the applicant is described.
  • FIG. 1 For a more detailed description of the parts of this piece dyeing machine which are not essential to the present invention, reference is made to this document.
  • the piece dyeing machine has a treatment vessel 1 designed as a cylindrical vessel, which is pressure-tightly sealed at its two end faces by welded dished ends.
  • a treatment vessel 1 designed as a cylindrical vessel, which is pressure-tightly sealed at its two end faces by welded dished ends.
  • the goods memory generally designated 2 is defined by two parallel side walls 3, of which in FIG. 1 only one is shown and bounded by a bottom wall 4, which is connected to the side walls 3.
  • the bottom wall 4 is formed as a sliding floor by FTFE rods arranged in parallel or by design with FTFE tiles in a conventional manner, both versions allow draining excess treatment liquor in the designated 5 space below the bottom wall 4 in the treatment tank 1.
  • the side walls 3, which are also referred to as goods storage boundary walls, are each formed on their inside with a PTFE coating or as solid plate parts, such that, as in the case of the bottom wall 4, a friction-reducing arrangement results.
  • An inner cover 6 is connected to the side walls 3, so that the goods storage has a substantially U-shaped configuration with a fabric strand inlet opening 7 and a fabric strand outlet opening 8.
  • the goods storage device 2 contained in the treatment container 1 generally has in each case a same axial goods storage width which, with a treatment diameter of approximately 2250 mm, can typically be 800 mm or more.
  • each of the goods storage 2 performs a closed with a removable pressure-tight closure 9 loading and unloading, which is arranged approximately at the height of the horizontal diameter plane 10 of the treatment container 1.
  • a liquor receptacle 11 is provided, which is connected to the container interior and intended to receive the effluent from the textile product treatment (liquor).
  • the content of the fleet receiving container 11 is dimensioned such that the total amount of liquor minus the liquor fraction carried by the textile product can be absorbed without the goods moving in the respective goods store coming into contact with a liquor level outside the goods.
  • each goods storage 2 a welded to the jacket of the treatment tank 1 cylindrical pipe socket 12 in the container interior, which is vertically aligned with its axis 13 and with this in the symmetry center plane of the goods storage 2 lies.
  • the pipe socket 12 carries at the end an annular flange 14, on which a blower unit 15 is placed.
  • the blower unit 15 has an upper housing part 16 with an impeller housing 17 which includes a Radialgebläselaufrad 18 which rotates about a coaxial with the axis 13 of the pipe socket 12 axis of rotation and is coupled with an attached to the upper housing part 16 electric motor 19.
  • the electric motor 19 is a speed-controllable three-phase motor for converter operation, which is designed to control the transport gas flow rate required in each case.
  • the gaseous medium conveyed by the fan impeller 18 is diverted into an outer flow channel 20 which is coaxial with the axis 13 and produces a pressure-side connection with the impeller housing 17.
  • a part of the lower housing part of the fan unit 15 forming, with a small radial distance inserted cylindrical inner shell 21 is rotatably mounted, which is aligned coaxially with the axis 13.
  • the inner shell 21 is sealed at the edge against the annular flange 14 via a seal formed, for example, as a labyrinth seal or as a grooved collar, and radially rotatably supported by a suitable profile on the annular flange 14 and suspended axially.
  • a seal formed, for example, as a labyrinth seal or as a grooved collar and radially rotatably supported by a suitable profile on the annular flange 14 and suspended axially.
  • Coaxially to the axis 13 extends in the inner casing 21 an inner, provided with a suction cone flow channel 22, which leads to the Gebläselaufradeintritt as suction, forms the intake and opens at its opposite end in the interior of the treatment tank 1.
  • the inner coaxial flow channel 22 bounded with the inner shell 21 on its outer side a cylindrical continuation 20a of the outer flow channel 20.
  • the blower unit 15 can be removed from the annular flange 14 as a whole and replaced if necessary by a blower unit of different performance or delivery characteristics.
  • the tubular fabric strand inlet part 23 (FIG. FIG. 2 ) formed as a Venturi ring nozzle transport nozzle 25 of a generally designated 26 transport nozzle assembly rotatably connected.
  • the fabric strand inlet part 23, which is designed essentially as a 60 ° pipe bend, has a fabric strand inlet opening 24, which is at the greatest possible distance from the container diameter plane 10 (FIG. FIG. 1 ) is arranged so as to provide a favorable withdrawal angle of in FIG. 1 to ensure at 250 indicated endless strand of goods from the goods strand outlet opening 8 of the goods storage 2 and to make room forressstrangleit Roaden.
  • the Rushstrangeinlaufteil 23 leads to an inlet nozzle part 27 of the Venturi transport nozzle 25, which can also be referred to as a jet apparatus.
  • a substantially circular frustum-shaped Einströmdüsenformteil 28 is sealed, which is coaxial with the outlet-side transport nozzle axis 29 and surrounds the inlet nozzle member 27 at a radial distance.
  • the Einströmdüsenformteil 28 is designed aerodynamically on its outer side and sealed at 30 with a rounded, molded end part sealed to theêtstrangeinlaufteil 23 outside.
  • the Einströmdüsenformteil 28 could also be connected to the inlet nozzle part 27.
  • the Einströmdüsenformteil 28 and the inlet nozzle member 27 are enclosed by a coaxial to the transport nozzle axis 29 cylindrical nozzle housing 31 which extends with its inner wall at a radial distance from the nozzle molding 28 and sealed to the inner shell 21 is connected.
  • Theêtstrangeinank 23 and the Einströmdüsenformteil 28 thus limit in the FIG. 2 apparent manner with the transport nozzle housing 31 a Transportmediumseinströmkanal 32 which is connected to the pressure channel 20a of the blower unit 15.
  • an edge-sealed, substantially funnel-shaped or trumpet-shaped outer nozzle molding 33 is arranged, which defines together with the Einströmdüsenformteil 28 a coaxial to the transport nozzle 29 guide channel with an annular gap 34.
  • the guide channel and the annular gap 34 are thus connected via the pressure channels 20a, 32 to the pressure side of the fan unit 15 and are acted upon from this with a transport gas stream, the in FIG. 2 indicated by arrows 360.
  • the radial width of the guide channel and the annular gap 34 can be changed by axial displacement of the outer nozzle molding 33 in the transport nozzle housing 31 and adjusted to the most favorable operating conditions, as shown by the FIG. 10 will be explained below.
  • Both nozzle mold parts 28, 33 are, for example, sheet metal shaped parts, which are made of sheet steel or plastic and of which the outer nozzle molding 33 has an outer flange 35 formed on the edge, with which he axially adjustable against the inner wall of the transport nozzle housing 31 is sealed.
  • Both nozzle moldings 28, 33 are designed so that the respectively desired, in FIG. 2 at 36 indicated beam angle of the Venturi transport nozzle 25 with the transport nozzle axis 29 results. This beam angle is usually in the range of 10 ° to 30 °, preferably 15 ° to 25 °. If necessary, it can also be adjusted by appropriate design of the nozzle mold parts 28, 33.
  • the diffuser 39 is followed by a coaxial transport tube 40 of larger diameter ( FIG. 1 ), which in turn opens into a discharge bend 41 of larger diameter, which together with the transport tube 40 forms a transport path and can initiate the exiting goods strand 250 into the storage inlet opening 7.
  • the outlet bend 41 opens, as seen from FIG. 1 can be seen at a small distance above the boundary of the inlet opening 7, to which it is aligned approximately parallel to the opening side.
  • the inlet part 37 of the mixing section 38 is sealed to a ring plate 42 ( FIG. 2 ), which is sealed and detachably flanged on the front side of the transport nozzle housing 31.
  • the cylindrical transport nozzle housing 31 two separate injection jet nozzle systems 43, 44 are provided, which are at an axial distance along the transport nozzle axis 29 and are arranged coaxially thereto.
  • the first injection jet nozzle system 43 has a cylindrical treatment agent or liquor distributor ring 45, which is externally placed on the inlet nozzle part 27 and arranged in the space between the inlet nozzle molding part 28 and the nozzle inlet part 27.
  • the Fleet distribution ring 45 has a sealed through the transport nozzle housing 31 outwardly guided connection piece 46 and carries in the example. From FIG. 3A a number - in the present non-limiting embodiment 6 - flat jet nozzles 47, which are each connected via a ball joint 48 with the Fleottenverteilerring 45.
  • the jet nozzles 47 are radially outwardly through the Einströmdüsenformteil 28 against the arrows 360 in FIG. 2 Shielded transport gas stream shielded and spray them on the connecting piece 46 and the Fleet distributor ring 45 supplied treatment agent (liquor) on the emerging from the inlet nozzle part 27 goods strand 250 at a predetermined jet angle in atomized form before the strand 250 exits the Einströmdüsenformteil 28 and with the Transport gas flow from the annular gap 34 is acted upon.
  • the jet angle which the jet nozzles 47 enclose with the transport nozzle axis 29, can be adjusted via the ball joints 48. As a rule, it is equal to and smaller than 90 ° for all jet nozzles 47. It is preferably in the range between 10 ° and 30 °, in particular between 15 ° and 25 °. Since the apex of the beam angle of the jet nozzles 47 in the in FIG. 1 indicated by an arrow 480 transport direction of the fabric strand 250, the Flottenbeaufschlagung the continuous strand of goods 250 results in a force component in the goods strand transport direction 480, the Promotion of the strand of goods in FIG. 1 supported in a clockwise direction. A second component of the jet nozzles 47 annularly arranged around the cloth strand 250 is directed radially and endeavors to center the continuous strand of goods to the transport nozzle axis 29.
  • the first injection jet nozzle system 43 described lies in a first section I of the transport nozzle arrangement 26, which extends approximately from the liquor distributor ring 45 to the mouth of the inflow nozzle molding 28 in the transport direction 480 of the product strand 250.
  • Section I concludes as follows FIG. 2 can be seen, a second section II or intermediate region in the transport nozzle assembly 26 in the transport direction 480, in which the continuous product strand 250 is acted upon by the emerging from the annular gap 34 transport gas stream.
  • the product strand 250 enters a third section III of the transport nozzle arrangement 26, which extends approximately between the outer nozzle molding 33, ie the boundary formed by the annular gap 34, to the end of the Mischuiteneinvierteils 37 in the transport direction 48.
  • the second injection jet nozzle system 44 is arranged, which has a treatment agent or Fleet distributor ring 49 coaxial with the transport nozzle axis 29, which is housed in the space enclosed by the outer nozzle molding 33, the transport nozzle housing 31 and the annular plate 42 and in the illustrated embodiment has a larger diameter than the Fleet distribution ring 45 of the first jet nozzle system 43.
  • the second fleet distribution ring 49 is with a axially aligned connection piece 50 connected to the liquor supply, which is sealed by the annular plate 42 is guided to the outside and together with others, in FIG. 2 not shown means for supporting the Fleottenverteilerrings 49 is used.
  • the liquor distributor ring 49 is connected via connecting struts 500 in the transport nozzle housing 31 peripherally sealed axially displaceably mounted outer nozzle member 33, so that by an axial adjustment of Flottenverteilerrings 49 and the nozzle molding 33 can be adjusted in the axial direction, as shown in detail with reference to FIG. 10 will be explained.
  • the Fleet distribution ring 49 carries around its circumference distributed a number - in the present non-limiting embodiment 6 - Injection jet nozzles 51, which are each connected via ball joints 52 with the fleet distribution ring 49.
  • the beam angle, which the jet nozzles 51 enclose with the transport nozzle axis 29, can be adjusted via the ball joints 52.
  • the beam angle is less than 90 ° and its vertex is as out FIG. 2 to be seen, directed so that the exiting from the jet nozzles 51 fleet beams transmitted in the transport direction 480 of the strand of goods 250 facing force component on the continuous strand of goods, which contributes to the promotion of the strand of goods in the transport direction 480.
  • the jet nozzles 51 which are uniformly distributed around the fabric strand, produce force components which act radially on the fabric strand and which effect or at least support the centering of the fabric strand in the third section III relative to the transport nozzle axis 29.
  • the jet nozzles 51 of the second injection nozzle system 44 also carry the treatment agent (liquor) in atomized form onto the surface of the product strand 250 by the product strand is annularly enclosed by the order area.
  • the fan unit 15 sucks via a filter element 54 (FIG. FIG. 1 ) and through the flow channel 22 gaseous transport medium (usually an air / water vapor mixture) from the interior of the container 1 and generates the pressure side a transport medium flow, the annular gap 34 of the transport nozzle 25 acts on the flow channels 20 a, 32, as in FIG. 2 indicated by the arrows 360.
  • gaseous transport medium usually an air / water vapor mixture
  • the number of jet nozzles 47 is, depending on, for example, the diameter of the strand of goods, the goods flow speed and the like, appropriately selected.
  • the jet nozzles may be bevel jet nozzles, flat jet nozzles, arcuate curved jet nozzles or be designed otherwise appropriate purpose to produce a uniform, the strand of goods around closing order and impact area on the strand surface.
  • the product strand 250 passes through an area in which it is exposed only to the application of the exiting from the annular gap 34 transport gas flow. In this area there is an optimal transmission the flow energy of the transport gas flow on the goods strand 250 and indeed around the entire surface of the passing strand of goods, as is apparent from FIG. 4A can be seen.
  • the distribution of the treatment liquor applied in the first section I is also conveyed, as shown in FIG FIG. 4 is indicated by the axially enlarged annular impact area 61.
  • the transport gas flow increases this area of action in the axial direction and supports the uniform distribution of the applied treatment agent in the entire strand of goods.
  • the product strand 250 passes through the section III, in which a new treatment agent or liquor is applied to the product strand 250, as shown in FIG Figure 5, 5A is illustrated.
  • the liquor application is again carried out by evenly distributed around the fabric strand arranged jet nozzles 51 in a ring of goods enclosing the product area 62.
  • the jet nozzles 51 can, as previously noted, be adjusted via the associated ball joints 52 in their beam direction with respect to the transport nozzle axis 29, which is Also, the impact area 62 extending around the continuous strand of goods 250 can be influenced.
  • the area of action 62 extends in the transport direction 480 into the mixing section 38, where it can extend to its axial center or even further.
  • the jet nozzles 51 may in particular cases also be unevenly distributed along the circumference, wherein the arrangement may also be made such that jet nozzles of different type and different beam shape interact with each other. It is also conceivable that the jet nozzles are not connected to a single Flottenverteilerring 45 and 49, but that a plurality of radially or axially staggered arranged fleet distribution rings in the section I and / or the section III can be provided.
  • the treated fabric strand After leaving the mixing section 38, in which once again an internal mixing of the treatment liquor streams and the transport gas streams takes place in the product strand, the treated fabric strand enters the diffuser 39.
  • an opening of the rope-shaped product because due to the increasing flow cross-section is a reduction in the flow velocity of the transport gas flow and the results within this transport gas flow atomized treatment liquor, which condenses on the surface of the textile by coalescence.
  • This process is for the uniformity of the treatment fleet order on the running goods strand 250 is an important function section.
  • known devices collected namely not absorbed by the fabric strand and not carried by the fabric strand treatment liquor in the lower part of the transport route, from where they fleet as in theress appointment occurs, so that then several strand circulations are required for distribution to the entire Textilgutpartie.
  • Such compensation times are not required in the inventive design of the nozzle assembly 26 and the above described nozzle arrangement in the above method according to the invention, because an optimal distribution of the treatment liquor is achieved by the nozzle assembly 26 by the inflowing treatment liquor as well as the inflowing transport gas flow in terms of each treated textile and each of the refining sections to be performed can be appropriately regulated.
  • FIG. 7 illustrates perspectively and schematically the jet pattern when using flat jet nozzles for the jet nozzles 47 and / or 51.
  • the flat jet nozzles here the jet nozzles 47, are arranged around the cloth strand 250.
  • Their individual jet images enclose the product strand, forming quasi a liquor film around the product strand and the jet images in the region of impact with the surface of the product strand 250 overlap marginally or lie at least close to one another. If one considers the vector diagram which results from the jet angle of the jet nozzles 47 to be taken from the figure, it can be seen that the individual beams exert a force component 47a acting in the transport direction 48 and a force component 47b acting radially inward on the product strand 250.
  • the radially inwardly directed force components 47b cause or at least support the centering of the goods strand while the force components 47a acting in the transport direction make a contribution to the advancing movement of the product strand.
  • FIG. 8 in which an example of a modified embodiment of the jet nozzles 47, 51, here in turn on jet nozzles 47, illustrated by way of example is shown.
  • FIG. 7 In place of the flat spray nozzles FIG. 7 are shown nozzles with arc segment-shaped form of beam propagation. Due to this arc segment-shaped arrangement of the jet pattern of the individual jet nozzles 47, the beam area surrounding the product strand 250 is enlarged in the circumferential direction, so that the number of jet nozzles 47 (51) can be reduced.
  • FIG. 9 is the HT piece dyeing machine after FIG. 1 with the in FIG. 1
  • FIG. 9 illustrates main control devices omitted to explain the basic operation in greater detail.
  • Pieces of natural or synthetic fiber material in strand form are treated in such a machine.
  • the products required for finishing the textile goods, chemicals and dyes are injected in a minimum amount of application, whereby the order is made on the running strand of goods depending on absorption capacity and carrying capacity or after specification of the respective treatment stage.
  • the application methods are regulated in such a way that the finishing effects are reproducibly achieved, with the utmost care of the goods and with the maintenance of the required quality of goods in terms of the authenticity level and the technological values of the piece goods.
  • FIG. 9 are therefore only necessary for the understanding of the function necessary reference numbers FIG. 1 accepted.
  • the device comprises an electronic control unit 65, which controls the electric motor of the fan unit 15 and the various pumps and valves controls that are required to operate the device.
  • control unit 65 at 66 user information, for example, regarding the product to be treated, the recipes and treatment steps to be used, be entered, while on the other hand an interactive interface for the user is present.
  • the treatment liquor cycle 67 includes a liquor circulation pump 68 and a heat exchanger 69 and leads from the liquor receptacle 11 to a treatment agent supply line 70, from which the transport nozzle assemblies 26 of the individual goods storage are supplied with the treatment agent.
  • a shut-off valve 71 and a liquor drain valve 72 In the treatment liquor circuit 67 are a shut-off valve 71 and a liquor drain valve 72. To him an approach-Nachsatz matterser 73 with a metering pump 74 is connected.
  • a bypass line 76 containing a shut-off valve 75 allows treatment liquor circulation separate from the treatment tank 1, as required for certain treatment steps.
  • From the treatment agent supply line 70 go via shut-off valves / control valves 77, 78 from the supply lines to the Fleottenverteilringen 45, 49, which are connected via the connecting pieces 46 and 50, respectively.
  • an additional jet nozzle 79 is arranged in the container 1, which allows to act on the product strand exiting the goods storage 2 250 with treatment liquor.
  • This additional liquor spray can be controlled via a control valve 80 located in a conduit 81 outgoing from the treating agent supply line 70. From the line 81 also goes through a shut-off and control valve 82, the supply line for another jet nozzle 83 from which allows the strand of goods 250 at its entry in the goods storage 2 additionally spray with treatment liquor.
  • the supply of treatment liquor to the liquor distribution ring 45 of the first section I is controlled by the control valve 77 by pressure setting according to the characteristic in the pressure / flow diagram of the jet nozzles. The same applies to the supply of the treatment liquor to the second Fleet distribution ring 49, which is regulated in accordance with the control valve 78.
  • the control valve 80 for influencing the treatment liquor dispensing by the additional jet nozzle 79 is e.g. used in washout of reactive dyeings and in cooperation with the free-running pressure roller 56, which is pivoted to bear against the guide roller 55 back.
  • the control valve 82 is primarily used for the additional treatment liquor spray on the garment stranded in the fabric storage line during the wetting phase, namely those articles that tend to be initially rigid due to the fibrous material and weave structure.
  • the liquor circulation pump 68 is regulated as a function of the treatment liquor quantity to be transferred in the transport nozzle arrangement 26 to the sum of the liquor quantities in the first and third sections I and III, the distribution of the jet resolution in the areas of the commodity strand surface being from the pressure / flow diagram and the velocity ranges of the incident jet drops are taken.
  • the axis-parallel velocity component corresponding to 47a do not exceed a maximum difference as a relative speed to the line speed, depending on the surface structure and sensitivity of the textile product.
  • a jet pressure minus the static system pressure of the machine, can be from 2 to 4 bar.
  • permissible treatment agent pressure in the transport nozzle arrangement 26 pressure in the liquor distributor ring 45, 49
  • a further control fitting in the inflow conduit 70 to the transport nozzle assembly 26 is required .
  • the volume flow for the 1st and 2nd sections is 83.2 Ltr / min.
  • the liquor pump 62 controls the required speed, which is lower than the underlying synchronous speed of 3000 rpm at 50 Hz, for the 2-pole three-phase motor for inverter operation.
  • blower motor 19 When blower motor 19, the control is carried out such that the impeller speed is up-regulated to the predetermined goods speed, so that the operating point available for this purpose as an intersection point on the characteristic for the intake with the coordinates for the flow in m 3 / s and for the total pressure increase in mbar results.
  • the shaft power belonging to the characteristic curve can be used as a guideline for the volume flow.
  • the volume flow for the 1st and 2nd section is 97.24 Ltr / min, or for the flow rate of 5.83 m 3 / h, the regulation of the liquor pump 68 is analogous to article 1 described.
  • the volume flow for the 1st and 2nd sections is 42.35 ltr / min.
  • the regulation of the liquor pump 68 mutatis mutandis as described to Article 1 and 2.
  • FIG. 11 is an embodiment of the transport nozzle assembly 26 according to FIG. 2 described, in which the outer nozzle molding 33 is arranged axially displaceable. Same parts are denoted by the same reference numerals as in FIG FIG. 2 designated and not explained again.
  • the jet nozzles 51 are connected via ball joints 52 to the liquor distributor ring 49 of the third section III.
  • the Fleet distributor ring 49 is connected to the outer nozzle molding 33 via struts 500, so that by an axial displacement of Fleottenverteilerrings 49, the outer nozzle molding from the position shown in the position illustrated in dashed lines FIG. 10 can be moved.
  • the beam width of the exiting from the annular gap 34 Transportgasstroms depending on the blower output and article range of textile products, are adjusted by axial displacement of the outer nozzle molding 33 usually as a single setting. Since the yarn strand speed depends on the transport gas flow reaching the goods train, changing operating conditions which depend on the respective gas state within the vessel 1 are to be considered on the basis of the characteristic curve of the blower unit 15.
  • actuators acting on the connecting piece 50
  • axial actuators of Fleottenverteilerrings 49 act.
  • the actuators may be controlled by the control unit 65 (FIG. FIG. 9 ).
  • an actuating mechanism which has a conical annular plate 85 which is displaceable parallel to the transport nozzle axis 29 via two offset by 180 ° from each other, sealed by the annular plate 24 performed adjusting bolt is stored.
  • a mounted on the ring plate 24 Verstellspindel 89 is coupled via a pivotally mounted at 87 two-armed lever 88, which allows the conical ring plate 85 to be adjusted axially.
  • the jet nozzles 51 are each attached via a bush 90, such that upon axial adjustment of the ring disk 85, a displacement of the bushing 90 on the threaded connection piece of the respective jet nozzle 51 takes place.
  • the available beam angle range for the jet nozzles 51 is in the selected embodiment for the steel angle without angular deflection 45 ° and can this purpose in an angular range of max. 30 ° can be adjusted according to a beam angle to the transport nozzle axis 29 ° from 75 ° to 15 °.
  • FIG. 12 shows the spray areas of the individual, evenly distributed around the product strand 250 arranged jet nozzles 51 again in a schematic representation. From this representation, it can be seen that the spray areas in the edge zones overlap and total completely enclose the goods strand 250 on all sides.
  • the jet nozzles 47, 51 assigned to the two sections I and III are shielded from the transport gas flow by the inlet nozzle molding 28 and the outer nozzle molding 33, respectively.
  • These shields can have bypass openings in at least one of the two sections I, III, through which gaseous transport medium for flushing the jet nozzles 47 or 51 can flow.
  • Such a bypass opening is, for example, indicated at 92 and 93, respectively.
  • the jet angles which include the jet nozzles 47, 51 in the first and second sections I and III, respectively, with the transport nozzle axis 29 may be the same or different from each other.
  • the jet nozzles 47 may have a jet angle which is substantially equal to the angle of attack, with which the transport air stream emerging from the annular gap 34 flows against the product strand 250.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangförmigem Textilgut mit einem geschlossenen Behälter, mit einer Transportdüsenanordnung, die mit einem gasförmigen Transportmedium beaufschlagbar ist unter dessen Einwirkung das in Form eines Warenstranges durch die Transportdüsenanordnung und den Behälter geführte Textilgut in einer Transportrichtung förderbar ist und mit einer Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Behandlungsmittels in zerstäubter Form auf den laufenden Warenstrang im Bereiche der Transportdüsenanordnung.
  • Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Nassbehandlung von strangförmigem Textilgut, bei dem der Warenstrang durch eine mit einem gasförmigen Transportmedium beaufschlagte Transportdüsenanordnung durchgeführt und in dieser in einer Transportrichtung gefördert wird.
  • Bei nach dem Jet-Prinzip arbeitenden aerodynamischen Stückfärbemaschinen, bei denen die behandelte Stückware in Strangform vorliegt, erfolgt der Transport der strangförmigen Stückware durch einen Gasstrom, der von einem Gebläse erzeugt wird und eine Transportdüsenanordnung beaufschlagt, die eine Venturi-Transportdüse mit einem Ringspalt d.h. einen sogenannten Strahlapparat beinhaltet. Diese aerodynamischen Stückfärbemaschinen stehen im Gegensatz zu ebenfalls bekannten hydraulischen Stückfärbemaschinen, bei denen die Behandlungsflotte den Transport des Warenstrangs bewirkt, wobei die Behandlungsflotte auch gleichzeitig als Träger von Zusatzstoffen zur Behandlungsflotte, wie Farbstoffen oder Hilfsmittel und Chemikalien verwendet ist.
  • Beispiele für Jet-Behandlungsmaschinen nach dem aerodynamischen Prinzip finden sich, um nur einige Beispiele zu benennen, in den folgenden Druckschriften: EP 0078022 B2 , DE 41 19 152 C2 , DE 197 28 420 D2 , DE 199 24 743 A1 , EP 1526205 A2 , DE 10349374 A1 , DE 10 2005 022 453 B3 , EP 1 672 111 A2 und DE 199 24 180 A1 .
  • Bei den aus diesen Druckschriften in verschiedenen Ausführungsformen bekannten Jet-Behandlungsmaschinen erfolgt die Zuführung des den Transport des Warenstrangs bewirkenden Gasstroms im Gehäuse der jeweiligen Transportdüse. Abgesehen von diesem bei fast allen solchen Maschinen vorhandenen Merkmal ist die Lage der Transportdüse innerhalb des Maschinensystems unterschiedlich. Der Transportdüse kann entweder eine angetriebene oder freilaufende Umlenkwalze vorgeschaltet sein oder aber ist die Umlenkwalze sowohl mit einem Antrieb als auch mit einer Freilaufeinrichtung ausgestattet.
  • Das Aufbringen des Behandlungsmittels auf den Warenstrang geschieht in unterschiedlicher Weise:
    • Bei der Jet-Färbeanlage nach der EP 0078022 wird im Bereich der Düsensektion für den Warenantrieb zugleich das Behandlungsmittel in zerstäubter Form zugesetzt. Bei der aus der DE 41 19 152 C2 bekannten Nassbehandlungsvorrichtung von Textilgut erfolgt die Zuführung des Behandlungsmittels (Behandlungsflotte) erst im Eintrittsbereich des Warenspeichers und zwar an der Ober- und an der Unterseite des laufenden Warenstrangs. Bei einer in der DE 197 28 420 C2 beschriebenen Düseneinheit zum Transport eines textilen Stranges ist im Austrittsbereich einer dem Düsenkörper nachgeordneten und in der Transportebene schwenkbaren Textilstrangleitvorrichtung eine Flottenzufuhrvorrichtung vorgesehen, wobei eine oder mehrere, auf den Textilstrang gerichtete Austrittsöffnungen zum strahlenförmigen Austritt von Flotte im Bereiche des hinteren Endes der Textilstrangleitvorrichtung angeordnet sind. Bei einer im Prinzip ähnlichen Nassbehandlungsvorrichtung nach der DE 199 24 180 A1 ist, in Transportrichtung des endlosen schlauchförmigen Warenstranges gesehen, unmittelbar vor und/oder hinter der als Gasdüse ausgestalteten Transporteinrichtung eine Einspritzeinrichtung für die Behandlungsflotte angeordnet, die mit dem Flottenzirkulationssystem verbunden ist. Näher erläutert ist nur die Anordnung von zwei Einspritzeinrichtungen hinter der Gasdüse, die die Behandlungsflotte auf der Unterseite des Warenstrangs einleiten, so dass die Einführung der Behandlungsflotte jeweils über einen Flottenstrahl erfolgt, auf dem die strangförmige Schlauchware gleitet. Eine ähnliche Anordnung ist in der DE 199 24 743 A1 beschrieben, wo eine mit Flotte gespeiste Fluiddüse in Transportrichtung des Warenstrangs unterhalb der Transportstrecke angeordnet ist. Aus der EP 1526205 (nächstkommender Stand der Technik) ist es bekannt, das Behandlungsmittel auf den laufenden Warenstrang mit einer zeitabhängig gesteuerten Behandlungsmenge pro Zeiteinheit aufzubringen, wobei die Steuerung der auf den Warenstrang aufgebrachten Behandlungsmittelmenge pro Zeiteinheit durch Steuerung der Pumpenmittel und/oder von diesen zugeordneten Ventilmitteln erfolgt. Die Zufuhr des Behandlungsmittels selbst erfolgt in die Venturi-Transportdüse im Bereiche deren Ringspalts und/oder, jeweils in Transportrichtung des Warenstrangs gesehen, im Bereich vor oder hinter der Transportdüse. Bei einer aus der DE 103 49 374 A1 bekannten Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut schließlich sind Mittel zum Aufbringen einer Behandlungsflotte auf den Warenstrang in einem Abschnitt des Warenstranglaufwegs zwischen einer der Venturi-Transportdüse vorgeschalteten Haspel und dem Düsenringspalt des Transportdüsensystems vorgesehen. Durch Benetzung des Warenstranges vor der Transportdüse soll der Anteil der in die Transportdüse einzubringenden Flotte reduziert werden. Es können Mittel zur Injektion von Behandlungsflotte in den Durchgangskanal des Düsenkonus der Transportdüse vorgesehen sein, die rings um die den Durchgangskanal begrenzende Kanalwand gegebenenfalls derart münden, dass aus ihnen in den Durchgangskanal eintretende Behandlungsflotte eine Bewegungskomponente in Warenlaufrichtung aufweist.
  • Die im Vorstehenden kurz erläuterten, verschiedenen Ausbildungen der Art der Behandlungsmittelaufbringung auf den Warenstrang zeigen, dass über die Art und Weise der zweckmäßigen Aufbringung des Behandlungsmittels auf den Warenstrang sehr unterschiedliche Vorstellungen in der Fachwelt vorhanden sind. Daraus ergibt sich die Aufgabe der Erfindung eine nach dem aerodynamischen Prinzip arbeitende Jet-Behandlungsvorrichtung für strangförmige Textilware zu schaffen, die es erlaubt, einen großen Artikelbereich unterschiedlicher Stranggewichte und unterschiedlicher Strangvolumina aus natürlichen und synthetischen Fasermaterialien unter optimalen Behandlungsbedingungen zu behandeln. Dabei soll eine optimale Übertragung der Strömungsenergie des gasförmigen, gegebenenfalls auch als Behandlungsmittel wirkenden Transportmediums und des flüssigen Behandlungsmediums auf den textilen Warenstrang in der Transportdüsenanordnung gewährleistet sein, und zwar ohne dass eine nachteilige Beeinflussung der Oberfläche des Textilguts eintritt. Gleichzeitig muss aber eine gleichmäßige Verteilung des Behandlungsmittels auf dem Warenstrang sichergestellt sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Vorrichtung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf. Ein entsprechendes erfindungsgemäßes Nassbehandlungsverfahren für Textilgut ist Gegenstand des Anspruchs 22.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Behandlungsmittels in zerstäubter Form auf den laufenden Warenstrang im Bereiche der eine Venturi-Transportdüse aufweisenden Transportdüsenanordnung vorgesehen. Diese Einrichtung zum Aufbringen des Behandlungsmittels ist dazu eingerichtet, in zwei, in Transportrichtung des Warenstrangs voneinander beabstandeten Abschnitten vor und hinter dem Düsenringspalt Behandlungsmittel, jeweils in einer den Warenstrang zumindest teilweise ringförmig umschließenden Form, auf den Warenstrang aufzubringen, wobei in einem zwischen den beiden Abschnitten liegenden Zwischenbereich der Warenstrang mit dem gasförmigen Transportmedium beaufschlagt ist. Den beiden Abschnitten sind jeweils Strahldüsen für das Behandlungsmittel zugeordnet, die mit ihrer jeweiligen Düsenachse zumindest in ihrer Winkellage zu der Transportdüsenachse verstellbar angeordnet sind.
  • Durch die voneinander getrennte Zuführung des Behandlungsmittels (Behandlungsflotte) und des Transportgasstroms zu dem Warenstrang erfolgt einerseits eine optimale Übertragung der Strömungsenergie des Transportgasstroms auf den Warenstrang und andererseits wird eine optimale Verteilung des Behandlungsmittels in zwei Abschnitten, die von dem Einwirkungsbereich des Gastransportstroms getrennt sind, erreicht. Da die Aufbringung des Behandlungsmittels in den beiden Abschnitten jeweils in einer den Warenstrang zumindest teilweise ringförmig umschließenden Form geschieht, wird in diesen Abschnitten, unabhängig von dem Strangvolumen, zusätzlich eine Zentrierung des Warenstrangs auf die Achse des Transportdüsensystems erreicht. Gleichzeitig gewährleistet die ringförmige, d.h. allseitige Benetzung des Warenstrangs mit Behandlungsmittel eine sehr gleichmäßige Aufbringung des Behandlungsmittels auf den Warenstrang und damit ein optimales Behandlungsergebnis. Es wird in der Transportdüsenanordnung selbst eine optimale Verteilung des Behandlungsmittels erreicht, wobei durch einfache Maßnahmen eine Anpassung an die jeweils erforderlichen Betriebsbedingungen ermöglicht ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Nassbehandlung von strangförmigen Textilgut wird beim Durchlauf durch die Transportdüsenanordnung auf den laufenden Warenstrang in zwei voneinander getrennten, in Transportrichtung voneinander beabstandeten Abschnitten zerstäubtes flüssiges Behandlungsmittel in einer den Warenstrang zumindest teilweise umschließenden Form aufgebracht, während der Warenstrang gleichzeitig in einem zwischen den beiden Abschnitten liegenden Zwischenbereich mit dem seine Förderung bewirkenden Transportmedium beaufschlagt wird.
  • Weiterbildungen der neuen Vorrichtung und des neuen Verfahrens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, in der Ausführung als Hochtemperatur-Stückfärbemaschine, in einer schematischen Darstellung, im Querschnitt und in einer Seitenansicht;
    • Fig. 2 die Transportdüsenanordnung der Vorrichtung nach
    • Figur 1 im Längsschnitt, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab;
    • Fig. 3 die Transportdüsenanordnung nach Figur 2 in schematischer Darstellung in einem entsprechenden Längsschnitt und unter Veranschaulichung der Verteilung der Behandlungsflotte vom Strahlbereich des ersten Abschnittes auf den Warenstrang;
    • Fig. 3A die Anordnung nach Figur 3, geschnitten längs der Linie 3A-3A der Figur 3, unter Veranschaulichung des ringförmigen Einwirkungsbereiches der Strahldüsen auf den Warenstrang im ersten Abschnitt der Behandlungsflottenaufbringung unter gleichzeitige Zentrierung des Warenstrangs;
    • Fig. 4 die Anordnung nach Figur 3 in einer entsprechenden Längsschnittdarstellung unter Veranschaulichung der Verteilung der Behandlungsflotte vom Strahlbereich des ersten Abschnittes unter der Einwirkung der Transportgasströmung;
    • Fig. 4A die Anordnung nach Figur 4, geschnitten längs der Linie 4A-4A der Figur 4 in einer Seitenansicht, unter Veranschaulichung des Warenstrangs in dem Zwischenbereich zwischen den beiden Abschnitten der Aufbringung der Behandlungsflotte auf den Warenstrang;
    • Fig. 5 die Anordnung nach Figur 2 in einer entsprechenden Darstellung, im Längsschnitt, unter Veranschaulichung des ringförmigen Einwirkungsbereichs der Strahldüsen auf den Warenstrang im zweiten Abschnitt der Behandlungsflottenaufbringung unter gleichzeitiger Zentrierung des Warenstrangs;
    • Fig. 5A die Anordnung nach Figur 2, geschnitten längs der Linie 5A-5A der Figur 5, unter Veranschaulichung des den Warenstrang ringförmig umschließenden Einwirkungsbereichs der Strahldüsen des zweiten Abschnitts;
    • Fig. 6 die Anordnung nach Figur 2 in einer entsprechenden Darstellung, im Längsschnitt unter Veranschaulichung der Öffnung des schlauchförmigen Warenstrangs, mit schematischer Darstellung der Behandlungsflottenverteilung innerhalb des Warenstrangs;
    • Fig. 6A die Anordnung nach Figur 6, geschnitten längs der Linie 6A-6A der Figur 6, in einer Seitenansicht unter Veranschaulichung der Behandlungsflottenverteilung innerhalb des strangförmigen Warenstrangs.
    • Fig. 7 eine schematische Veranschaulichung der Behandlungsflottenzuführung und -aufbringung auf den Warenstrang im ersten Abschnitt der Behandlungsflottenaufbringung unter Verwendung von sechs Flachstrahldüsen, in perspektivischer, schematischer Darstellung;
    • Fig. 8 eine schematische Veranschaulichung der Behandlungsflottenzuführung und -aufbringung auf den Warenstrang im ersten Abschnitt der Behandlungsflottenaufbringung unter Verwendung von vier bogensegmentförmigen Strahldüsen in perspektivischer schematischer Darstellung ähnlich Figur 7;
    • Fig. 9 die Vorrichtung nach Figur 1, unter schematischer Veranschaulichung der hauptsächlichen Steuer- und Regeleinrichtungen, in einer Schnittdarstellung entsprechend der Figur 1;
    • Fig. 10 die Transportdüsenanordnung nach Figur 2, in einer abgewandelten Ausführungsform mit einstellbarem Ringdüsenspalt für den Transportgasstrom und mit einem Verstellmechanismus für den Strahlwinkel der Strahldüsen im zweiten Abschnitt der Behandlungsflottenaufbringung auf den Warenstrang, in einer Schnittdarstellung entsprechend Figur 2;
    • Fig. 11 die Anordnung nach Figur 10, geschnitten längs der Linie XI-XI der Figur 10 in einer Seitenansicht und
    • Figur 12 den Einwirkungsbereich der Strahldüsen auf den Warenstrang im zweiten Abschnitt der Behandlungsflottenaufbringung auf den Warenstrang in einer Schnittdarstellung entsprechend Figur 5A.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Gestalt einer Hochtemperatur-Stückfärbemaschine veranschaulicht, wie sie in ihrem grundsätzlichen Aufbau in der DE 10 2005 022 453 B3 der Anmelderin beschrieben ist. Bezüglich einer genaueren Beschreibung der für die vorliegende Erfindung nicht wesentlichen Teile dieser Stückfärbemaschine wird auf diese Druckschrift Bezug genommen.
  • Die Stückfärbemaschine weist einen als zylindrischer Kessel ausgebildeter Behandlungsbehälter 1 auf, der an seinen beiden Stirnseiten durch angeschweißte Klöpperböden druckdicht verschlossen ist. In dem Behandlungsbehälter 1 sind in der Regel mehrere axiale nebeneinander liegende Warenspeicher vorgesehen, wie dies in der erwähnten Druckschrift beschrieben und von denen in dem in Figur 1 im Querschnitt veranschaulichten Ausschnitt der Stückfärbemaschine lediglich ein Speicher veranschaulicht ist. Der allgemein mit 2 bezeichnete Warenspeicher ist durch zwei parallele Seitenwände 3, von denen in Figur 1 lediglich eine dargestellt ist und durch eine Bodenwand 4 begrenzt, die mit den Seitenwänden 3 verbunden ist. Die Bodenwand 4 ist als Gleitboden durch parallel angeordnete FTFE-Stäbe oder durch Auslegung mit FTFE-Kacheln in an sich bekannter Weise ausgebildet, wobei beide Ausführungen ein Abfließen überschüssiger Behandlungsflotte in den mit 5 bezeichneten Raum unterhalb der Bodenwand 4 in dem Behandlungsbehälter 1 gestatten. Die auch als Warenspeicherbegrenzungswände bezeichneten Seitenwände 3 sind auf ihrer Innenseite jeweils mit einer PTFE-Beschichtung oder als Massivplattenteile ausgebildet, derart, dass sich, ebenso wie bei der Bodenwand 4, eine reibungsvermindernde Anordnung ergibt. Mit den Seitenwänden 3 ist eine Innenabdeckung 6 verbunden, so dass der Warenspeicher eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt mit einer Warenstrangeinlauföffnung 7 und einer Warenstrangauslauföffnung 8 aufweist. Die in dem Behandlungsbehälter 1 enthaltenen Warenspeicher 2 weisen in der Regel jeweils eine gleiche axiale Warenspeicherbreite auf, die bei einem Behandlungsdurchmesser von ca. 2250 mm typischerweise 800 mm oder mehr betragen kann.
  • In jeden der Warenspeicher 2 führt eine mit einem abnehmbaren druckdichten Verschluss 9 verschlossene Be- und Entladeöffnung, die etwa auf der Höhe der horizontalen Durchmesserebene 10 des Behandlungsbehälters 1 angeordnet ist. An der Unterseite des Behandlungsbehälters 1 ist ein Flottenaufnahmebehälter 11 vorgesehen, der mit dem Behälterinnenraum verbunden ist und zur Aufnahme der von der Textilware ablaufenden Behandlungsmittel (Flotte) bestimmt ist. Der Inhalt des Flottenaufnahmebehälters 11 ist derart bemessen, dass die Gesamtflottenmenge, abzüglich des von der Textilware getragenen Flottenanteils, aufgenommen werden kann, ohne dass die in dem jeweiligen Warenspeicher bewegte Ware mit einem außerhalb der Ware liegenden Flottenniveau in Berührung gerät.
  • Im Abstand oberhalb der unterhalb der Durchmesserebene 10 liegenden Warenstrangauslauföffnung 8 des jeweiligen Warenspeichers führt bei jedem Warenspeicher 2 ein mit dem Mantel des Behandlungsbehälters 1 verschweißter zylindrischer Rohrstutzen 12 in das Behälterinnere, der mit seiner Achse 13 vertikal ausgerichtet ist und mit dieser in der Symmetriemittelebene des Warenspeichers 2 liegt. Der Rohrstutzen 12 trägt endseitig einen Ringflansch 14, auf den eine Gebläseeinheit 15 aufgesetzt ist. Die Gebläseeinheit 15 weist ein Gehäuseoberteil 16 mit einem Laufradgehäuse 17 auf, das ein Radialgebläselaufrad 18 enthält, das um eine mit der Achse 13 des Rohrstutzens 12 koaxiale Drehachse umläuft und mit einem auf das Gehäuseoberteil 16 aufgesetzten Elektromotor 19 gekuppelt ist. Der Elektromotor 19 ist ein drehzahlregelbarer Drehstrommotor für Umrichterbetrieb, der zur Regelung des jeweils erforderlichen Transportgasförderstroms ausgelegt ist. Das von dem Gebläselaufrad 18 geförderte gasförmige Medium wird in einen zu der Achse 13 koaxialen äußeren Strömungskanal 20 umgeleitet, der eine druckseitige Verbindung mit dem Laufradgehäuse 17 herstellt.
  • In dem Rohrstutzen 12 ist ein einen Teil des Gehäuseunterteils der Gebläseeinheit 15 bildender, mit geringem radialen Abstand eingesetzter zylindrischer Innenmantel 21 drehbar gelagert, der koaxial zu der Achse 13 ausgerichtet ist. Der Innenmantel 21 ist über eine beispielsweise als Labyrinthdichtung oder als Nutmanschette ausgebildete Dichtung randseitig gegen den Ringflansch 14 abgedichtet und über ein geeignetes Profil an dem Ringflansch 14 radial drehbar gelagert und axial aufgehängt. Koaxial zu der Achse 13 verläuft in dem Innenmantel 21 ein innen liegender, mit einem Ansaugkonus versehener Strömungskanal 22, der als Saugkanal zu dem Gebläselaufradeintritt führt, den Ansaugstutzen bildet und an seinem gegenüberliegendem Ende im Inneren des Behandlungsbehälters 1 mündet. Der innen liegende koaxiale Strömungskanal 22 begrenzt mit dem Innenmantel 21 auf seiner Außenseite eine zylindrische Fortsetzung 20a des äußeren Strömungskanals 20. Damit sind in der Gebläseeinheit 15 zwei konzentrisch liegende, vertikale Strömungskanäle 20, 20a; 22 ausgebildet, wobei der als Saugkanal dienende Strömungskanal 22 sich zum Behälterinnenraum hin konisch erweitert und unten bei 22a gegen den Innenmantel 21 abgeschlossen ist, wie dies insbesondere auch der Figur 2 zu entnehmen ist.
  • Die Gebläseeinheit 15 kann von dem Ringflansch 14 als Ganzes abgenommen und im Bedarfsfall durch eine Gebläseeinheit anderer Leistung oder Fördercharakteristik ersetzt werden.
  • Mit dem drehbar gelagerten Innenmantel 21 und dem mit diesem fest verbundenem koaxialen Strömungskanal 22 ist das rohrförmige Warenstrangeinlaufteil 23 (Figur 2) einer als Venturi-Ringdüse ausgebildete Transportdüse 25 einer allgemein mit 26 bezeichneten Transportdüsenanordnung drehfest verbunden. Das im Wesentlichen als 60°-Rohrbogen ausgebildete Warenstrangeinlaufteil 23 weist eine Warenstrangeinlauföffnung 24 auf, die in einem größtmöglichen Abstand zu der Behälterdurchmesserebene 10 (Figur 1) angeordnet ist, um damit einen günstigen Abzugswinkel des in Figur 1 bei 250 angedeuteten endlosen Warenstrangs aus der Warenstrangauslauföffnung 8 des Warenspeichers 2 zu gewährleisten und um Platz für Warenstrangleiteinrichtungen zu schaffen. Das Warenstrangeinlaufteil 23 führt zu einem Einlaufdüsenteil 27 der Venturi-Transportdüse 25, die auch als Strahlapparat bezeichnet werden kann. Mit dem rohrförmigen Warenstrangeinlaufteil 23 ist ein im Wesentlichen kreiskegelstumpfförmiges Einströmdüsenformteil 28 abgedichtet verbunden, das zu der auslaufseitigen Transportdüsenachse 29 koaxial ist und das Einlaufdüsenteil 27 im radialen Abstand umgibt. Das Einströmdüsenformteil 28 ist auf seiner Außenseite strömungsgünstig gestaltet und bei 30 mit einem gerundeten, angeformten Abschlussteil abgedichtet an das Warenstrangeinlaufteil 23 außen angeschweißt. Alternativ könnte das Einströmdüsenformteil 28 auch mit dem Einlaufdüsenteil 27 verbunden sein.
  • Das Einströmdüsenformteil 28 und das Einlaufdüsenteil 27 sind von einem zu der Transportdüsenachse 29 koaxialen zylindrischen Düsengehäuse 31 umschlossen, das mit seiner Innenwand im radialen Abstand zu dem Düsenformteil 28 verläuft und abgedichtet mit dem Innenmantel 21 verbunden ist. Das Warenstrangeinlaufteil 23 und das Einströmdüsenformteil 28 begrenzen somit in der aus Figur 2 ersichtlichen Weise mit dem Transportdüsengehäuse 31 einen Transportmediumseinströmkanal 32, der mit dem Druckkanal 20a der Gebläseeinheit 15 verbunden ist.
  • In dem zylindrischen Transportdüsengehäuse 31 ist ein randseitig abgedichtetes, im Wesentlichen trichter- oder trompetenförmig gestaltetes äußeres Düsenformteil 33 angeordnet, das gemeinsam mit dem Einströmdüsenformteil 28 einen zu der Transportdüsenachse 29 koaxialen Leitkanal mit einem Ringspalt 34 begrenzt. Der Leitkanal und der Ringspalt 34 sind somit über die Druckkanäle 20a, 32 mit der Druckseite der Gebläseeinheit 15 verbunden und werden von dieser aus mit einem Transportgasstrom beaufschlagt, der in Figur 2 durch Pfeile 360 angedeutet ist. Die radiale Weite des Leitkanals und des Ringspalts 34 kann durch axiale Verschiebung des äußeren Düsenformteils 33 in dem Transportdüsengehäuse 31 verändert und auf die jeweils günstigsten Betriebsbedingungen eingestellt werden, wie dies anhand der Figur 10 im Weiteren noch erläutert werden wird. Beide Düsenformteile 28, 33 sind bspw. Blechformteile, die aus Stahlblech oder Kunststoff hergestellt sind und von denen der äußere Düsenformteil 33 einen randseitig angeformten Außenflansch 35 aufweist, mit dem er axial verstellbar gegen die Innenwand des Transportdüsengehäuses 31 abgedichtet ist. Beide Düsenformteile 28, 33 sind so gestaltet, dass sich der jeweils gewünschte, in Figur 2 bei 36 angedeutete Strahlwinkel der Venturi-Transportdüse 25 mit der Transportdüsenachse 29 ergibt. Dieser Strahlwinkel liegt in der Regel in dem Bereich von 10° bis 30°, vorzugsweise von 15° bis 25°. Er kann erforderlichenfalls auch durch entsprechende Gestaltung der Düsenformteile 28, 33 einstellbar sein.
  • An den Ringspalt 34 schließt sich im axialen Abstand ein zu der Transportdüsenachse 29 koaxiales, im Wesentlichen trichterförmiges Einlaufteil 37 für eine anschließende, im Wesentlichen zylindrische Mischstrecke 38 für die Behandlungsmittel- oder Flottenströme und die Transportgasströmung an, die in einen darauf folgenden Diffusor 39 mündet. An den Diffusor 39 schließt sich ein koaxiales Transportrohr 40 größeren Durchmessers an (Figur 1), das seinerseits in einen Auslaufbogen 41 größeren Durchmessers mündet, der gemeinsam mit dem Transportrohr 40 eine Transportstrecke bildet und den austretenden Warenstrang 250 in die Speichereinlauföffnung 7 einleiten kann. Der Auslaufbogen 41 mündet, wie aus Figur 1 zu entnehmen, in geringem Abstand oberhalb der Berandung der Einlauföffnung 7, zu der er öffnungsseitig etwa parallel ausgerichtet ist. Das Einlaufteil 37 der Mischstrecke 38 ist abgedichtet an einer Ringplatte 42 befestigt (Figur 2), die abgedichtet und abnehmbar auf die Stirnseite des Transportdüsengehäuses 31 aufgeflanscht ist.
  • In dem zylindrischen Transportdüsengehäuses 31 sind zwei voneinander getrennte Injektionsstrahlsdüsensysteme 43, 44 vorgesehen, die im axialen Abstand längs der Transportdüsenachse 29 und koaxial zu dieser angeordnet sind. Das erste Injektionsstrahldüsensystem 43 weist einen zylindrischen Behandlungsmittel- oder Flottenverteilerring 45 auf, der außen auf das Einlaufdüsenteil 27 aufgesetzt und in dem Raum zwischen dem Einströmdüsenformteil 28 und dem Düseneinlaufteil 27 angeordnet ist. Der Flottenverteilerring 45 weist einen abgedichtet durch das Transportdüsengehäuse 31 nach außen geführten Anschlussstutzen 46 auf und trägt in der bspw. aus Figur 3A ersichtlichen Weise eine Anzahl - bei dem vorliegenden nicht beschränkten Ausführungsbeispiel 6 - Flachstrahldüsen 47, die jeweils über ein Kugelgelenk 48 mit dem Flottenverteilerring 45 verbunden sind. Die Strahldüsen 47 sind radial nach außen zu durch das Einströmdüsenformteil 28 gegen den durch die Pfeile 360 in Figur 2 angedeuteten Transportgasstrom abgeschirmt und sprühen das ihnen über den Anschlussstutzen 46 und den Flottenverteilerring 45 zugeführte Behandlungsmittel (Flotte) auf den aus dem Einlaufdüsenteil 27 austretenden Warenstrang 250 unter einem vorgegebenen Strahlwinkel in zerstäubter Form auf, bevor der Warenstrang 250 aus dem Einströmdüsenformteil 28 austritt und mit dem Transportgasstrom aus dem Ringspalt 34 beaufschlagt wird.
  • Der Strahlwinkel, den die Strahldüsen 47 mit der Transportdüsenachse 29 einschließen, ist über die Kugelgelenke 48 einstellbar. Er ist in der Regel für alle Strahldüsen 47 gleich und kleiner als 90°. Er liegt vorzugsweise in dem Bereich zwischen 10° und 30°, insbesondere zwischen 15° und 25°. Da der Scheitel des Strahlwinkels der Strahldüsen 47 in der in Figur 1 durch einen Pfeil 480 angedeuteten Transportrichtung des Warenstranges 250 liegt, ergibt die Flottenbeaufschlagung des durchlaufenden Warenstrangs 250 eine Kraftkomponente in der Warenstrangtransportrichtung 480, die die Förderung des Warenstrangs in Figur 1 im Uhrzeigersinn unterstützt. Eine zweite Komponente der ringförmig um den Warenstrang 250 angeordneten Strahldüsen 47 ist radial gerichtet und bestrebt, den durchlaufenden Warenstrang zu der Transportdüsenachse 29 zu zentrieren.
  • Das beschriebene erste Injektionsstrahldüsensystem 43 liegt in einem ersten Abschnitt I der Transportdüsenanordnung 26, der sich etwa von dem Flottenverteilerring 45 bis zur Mündung des Einströmdüsenformteils 28 in Transportrichtung 480 des Warenstrangs 250 erstreckt.
  • An den Abschnitt I schließt sich, wie aus Figur 2 zu entnehmen, ein zweiter Abschnitt II oder Zwischenbereich in der Transportdüsenanordnung 26 in Transportrichtung 480 an, in dem der durchlaufende Warenstrang 250 mit dem aus dem Ringspalt 34 austretenden Transportgasstrom beaufschlagt ist.
  • Anschließend tritt der Warenstrang 250 in einen dritten Abschnitt III der Transportdüsenanordnung 26 ein, der sich etwa zwischen dem äußeren Düsenformteil 33, d.h. der von dieser gebildeten Begrenzung des Ringspalts 34, bis zum Ende des Mischstreckeneinlaufteils 37 in Transportrichtung 48 erstreckt. In diesem dritten Abschnitt ist das zweite Injektionsstrahldüsensystem 44 angeordnet, das einen zu der Transportdüsenachse 29 koaxialen Behandlungsmittel- oder Flottenverteilerring 49 aufweist, der in dem von dem äußeren Düsenformteil 33, dem Transportdüsengehäuse 31 und der Ringplatte 42 umschlossenen Raum untergebracht ist und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen größeren Durchmesser als der Flottenverteilerring 45 des ersten Strahldüsensystems 43 aufweist. Der zweite Flottenverteilerring 49 ist mit einem axial ausgerichteten Anschlussstutzen 50 zur Flottenzuführung verbunden, welcher abgedichtet durch die Ringplatte 42 nach außen geführt ist und gemeinsam mit anderen, in Figur 2 nicht näher dargestellten Einrichtungen zur Abstützung des Flottenverteilerrings 49 dient. Mit dem Flottenverteilerring 49 ist über Verbindungsstreben 500 das in dem Transportdüsengehäuse 31 randseitig abgedichtet axial verschieblich gelagerte äußere Düsenformteil 33 verbunden, so dass durch eine axiale Verstellung des Flottenverteilerrings 49 auch das Düsenformteil 33 in Achsrichtung mit verstellt werden kann, wie dies im Einzelnen anhand der Figur 10 noch erläutert werden wird.
  • Der Flottenverteilerring 49 trägt rings um seinen Umfang verteilt eine Anzahl - bei dem vorliegenden nicht beschränkenden Ausführungsbeispiel 6 - Injektionsstrahldüsen 51, die jeweils über Kugelgelenke 52 mit dem Flottenverteilerring 49 verbunden sind. Über die Kugelgelenke 52 kann der Strahlwinkel, den die Strahldüsen 51 mit der Transportdüsenachse 29 einschließen, verstellt werden. Der Strahlwinkel ist kleiner 90° und sein Scheitel ist, wie aus Figur 2 zu ersehen, so gerichtet, dass die aus den Strahldüsen 51 austretenden Flottenstrahlen eine in Transportrichtung 480 des Warenstrangs 250 weisende Kraftkomponente auf den durchlaufenden Warenstrang übertragen, die zur Förderung des Warenstrangs in der Transportrichtung 480 beiträgt. Gleichzeitig ergeben die gleichmäßig rings um den Warenstrang verteilt wirkenden Strahldüsen 51 radial auf den Warenstrang einwirkende Kraftkomponenten, die die Zentrierung des Warenstrangs in dem dritten Abschnitt III relativ zu der Transportdüsenachse 29 bewirken oder zumindest unterstützen. Die Strahldüsen 51 des zweiten Injektionsdüsensystems 44 tragen das Behandlungsmittel (Flotte) ebenfalls in zerstäubter Form auf die Oberfläche des Warenstranges 250 durch dass der Warenstrang von dem Auftragsbereich ringförmig umschlossen ist.
  • Der Behandlungsmittelauftrag und die Förderung des die Transportdüsenanordnung 26 durchlaufenden endlosen Warenstrang 250 erfolgen in der insoweit beschriebenen Transportdüsenanordnung wie folgt:
  • Die Gebläseeinheit 15 saugt über ein Filterelement 54 (Figur 1) und durch den Strömungskanal 22 gasförmiges Transportmedium (in der Regel ein Luft/Wasserdampfgemisch) aus dem Innenraum des Behälters 1 an und erzeugt druckseitig einen Transportmediumsstrom, der über die Strömungskanäle 20a, 32 den Ringspalt 34 der Transportdüse 25 beaufschlagt, wie dies in Figur 2 durch die Pfeile 360 angegeben ist. Dadurch wird der endlose Warenstrang 250, bezogen auf Figur 1, im Uhrzeigersinn in Umlauf versetzt, wobei er durch die Warenstrangauslauföffnung 8 aus dem Warenspeicher 2 kontinuierlich herausgenommen, über eine Umlenkwalze 55 mit zugeordneter den Umschlingungswinkel regelnder, verschwenkbar gelagerter Führungswalze 56 in das Warenstrangeinlaufteil 23 eingeführt, in der Transportdüsenanordnung 26 in Transportrichtung 480 angetrieben und nach Durchlaufen der Transportdüsenanordnung 26 und der Transportstrecke 40 aus dem Auslaufbogen 41 austretend in die Warenstrangeinlauföffnung 7 des Warenspeichers 2 eingeleitet und dabei gleichzeitig in an sich bekannter Weise abgetafelt wird.
  • Beim Durchlaufen der Transportdüsenanordnung 26 wird auf den laufenden Warenstrang zunächst in dem Abschnitt I (Figur 2) von den gleichmäßig rings um den Warenstrang verteilt angeordneten Strahldüsen 47 Behandlungsflotte in einem den Warenstrang ringförmig umgebenden Einwirkungsbereich von allen Seiten her aufgebracht, so dass die Umfangsfläche des durchtretenden Warenstrangs gleichmäßig ringsum von der aufgesprühten Behandlungsflotte benetzt wird. Dieser ringförmige Einwirkungsbereich ist in der schematischen Darstellung des ersten Abschnitts in den Figuren 3, 3A bei 60 veranschaulicht. Er erstreckt sich, wie Figur 3 zeigt, in der Transportrichtung 480 bis fast zum Ende des Einlaufteils 37 der Mischstrecke 38. Die axiale Lage des Einwirkungsbereichs 60 hängt von dem Strahlwinkel ab, den die Strahldüsen 47 mit der Transportdüsenachse 29 einschließen und kann je nach den betrieblichen Anforderungen zweckentsprechend eingestellt werden. Die von den einzelnen Strahldüsen 47 ausgehenden, sich zur Transportdüsenachse 29 hin fächerförmig erweiternden Strahlbereiche, überlappen sich im Bereiche der Oberfläche des Warenstrangs 250 randseitig, so dass sich ein rings um geschlossener, kontinuierlicher Einwirkungsbereich ergibt. Die Zahl der Strahldüsen 47 ist dabei, abhängig beispielsweise von dem Durchmesser des Warenstrangs, der Warenstranglaufgeschwindigkeit und dergleichen, zweckentsprechend wählbar. Die Strahldüsen können Kegelstrahldüsen, Flachstrahldüsen, bogensegmentförmig gekrümmte Strahldüsen sein oder auch anders zweckentsprechend gestaltet sein, um einen gleichmäßigen, den Warenstrang rings um schließenden Auftrags- und Einwirkungsbereich auf der Warenstrangoberfläche zu erzeugen.
  • In dem sich an den ersten Abschnitt in Transportrichtung 48 anschließenden Zwischenbereich oder -abschnitt II, der in Figur 4, 4A dargestellt ist, durchläuft der Warenstrang 250 einen Bereich, in dem er lediglich der Beaufschlagung durch dem aus dem Ringspalt 34 austretenden Transportgasstrom ausgesetzt ist. In diesem Bereich erfolgt eine optimale Übertragung der Strömungsenergie des Transportgasstroms auf den Warenstrang 250 und zwar rings um die gesamte Oberfläche des durchtretenden Warenstrangs, wie dies aus Figur 4A zu ersehen ist. Unter der Einwirkung des Transportgasstroms wird auch die Verteilung der im ersten Abschnitt I aufgetragenen Behandlungsflotte weiter befördert, wie dies in Figur 4 durch den axial vergrößerten ringförmigen Einwirkungsbereich 61 angedeutet ist. Die Transportgasströmung vergrößert diesen Einwirkungsbereich in axialer Richtung und unterstützt die gleichmäßige Verteilung des aufgetragenen Behandlungsmittels in dem ganzen Warenstrang.
  • Anschließend an den Zwischenbereich oder Abschnitt II durchläuft der Warenstrang 250 den Abschnitt III, in dem von neuem Behandlungsmittel oder -flotte auf den Warenstrang 250 aufgebracht wird, wie dies in Figur 5, 5A veranschaulicht ist. Der Flottenauftrag erfolgt wiederum durch gleichmäßig rings um den Warenstrang verteilt angeordnete Strahldüsen 51 in einem den Warenstrang ringförmig umschließenden Einwirkungsbereich 62. Die Strahldüsen 51 können, wie bereits früher vermerkt, über die zugeordneten Kugelgelenke 52 in ihrer Strahlrichtung bezüglich der Transportdüsenachse 29 verstellt werden, wodurch sich auch der sich rings um den durchlaufenden Warenstrang 250 erstreckende Einwirkungsbereich 62 beeinflussen lässt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel reicht der Einwirkungsbereich 62 in Transportrichtung 480 bis in die Mischstrecke 38 hinein wobei er sich bis zu deren axialen Mitte oder sogar weiter erstrecken kann. Für die Ausbildung und die Anzahl der Strahldüsen 51 gilt das Gleiche wie für die bereits erläuterten Strahldüsen 47 des ersten Abschnitts I. Die von den einzelnen Strahldüsen 51 ausgehenden, sich fächerförmig erweiternden Strahlen überlappen sich auch hier randseitig im Bereiche der Oberfläche des durchtretenden Warenstrangs 250.
  • An dieser Stelle ist jedoch zu bemerken, dass ebenso wie die Strahldüsen 47 in dem ersten Abschnitt I die Strahldüsen 51 in besonderem Fällen auch ungleichmäßig längs des Umfangs verteilt sein können, wobei die Anordnung auch derart getroffen sein kann, dass Strahldüsen unterschiedlichen Typs und unterschiedlicher Strahlform miteinander zusammenwirken. Denkbar ist es auch, dass die Strahldüsen nicht an einen einzigen Flottenverteilerring 45 bzw. 49 angeschlossen sind, sondern dass mehrere radial oder axial gestaffelt angeordnete Flottenverteilerringe in dem Abschnitt I und/oder dem Abschnitt III vorgesehen sein können.
  • Im Zusammenwirken mit der geschilderten, voneinander getrennten Zuführung der Behandlungsflotte zu dem Warenstrang in den Abschnitten I und III erfolgt eine optimale Übertragung der Strömungsenergie des Transportgasstromes auf den Warenstrang in dem Zwischenbereich II und eine sehr günstige Verteilung der Behandlungsflotte, deren Strahleinwirkung in zwei Abschnitten unabhängig vom Strangvolumen eine Zentrierung der strangförmigen Ware auf die Transportdüsenachse 29 zur Folge hat.
  • Nach dem Verlassen der Mischstrecke 38, in der nochmals eine innere Vermischung der Behandlungsflottenströme und der Transportgasströme in dem Warenstrang erfolgt, tritt der behandelte Warenstrang in den Diffusor 39 ein. In dem Diffusor 39 erfolgt eine Öffnung der strangförmigen Ware, weil zufolge des zunehmenden Strömungsquerschnitts sich eine Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit der Transportgasströmung und der innerhalb dieser Transportgasströmung zerstäubten Behandlungsflotte ergibt, die sich auf der Oberfläche der Textilware durch Koaleszenz verdichtet.
  • Dieser Vorgang der Öffnung der strangförmigen Ware in dem Diffusor 39 ist in den Figuren 6, 6A gemeinsam mit der gleichmäßigen Verteilung der aus den Teilströmen des Abschnittes I und des Abschnittes III des Flottenzustroms resultierenden Behandlungsflotteneinwirkung veranschaulicht.
  • Dieser Vorgang stellt für die Gleichmäßigkeit des Behandlungsflottenauftrages auf den laufenden Warenstrang 250 einen wichtigen Funktionsabschnitt dar. Bei bekannten Einrichtungen sammelt sich nämlich die nicht vom Warenstrang aufgenommene und nicht durch den Warenstrang getragene Behandlungsflotte im unteren Teil der Transportstrecke, von wo aus sie als Flottenstrahl in den Warenspeicher einfällt, so dass zur Verteilung auf die gesamte Textilgutpartie dann mehrere Strangumläufe erforderlich werden. Solche Ausgleichszeiten sind aber bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Düsenanordnung 26 und dem anhand dieser Düsenanordnung im Vorstehenden geschilderten erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich, weil durch die Düsenanordnung 26 eine optimale Verteilung der Behandlungsflotte erreicht wird, indem die zuströmende Behandlungsflotte ebenso wie der zuströmende Transportgasstrom in Hinblick auf die jeweils behandelte Textilware und der jeweils durchzuführenden Veredelungsabschnitte zweckentsprechend geregelt werden können.
  • Figur 7 veranschaulicht perspektivisch und schematisch das Strahlbild bei der Verwendung von Flachstrahldüsen für die Strahldüsen 47 und/oder 51. Die Flachstrahldüsen, hier die Strahldüsen 47, sind rings um den Warenstrang 250 angeordnet. Ihre einzelnen Strahlbilder umschließen den Warenstrang, wobei sie quasi einen Flottenfilm rings um den Warenstrang bilden und die Strahlbilder im Bereiche des Auftreffens auf die Oberfläche des Warenstrangs 250 sich randseitig etwas überlappen oder zumindest nahe beieinander liegen. Betrachtet man das Vektordiagramm, das sich aus dem der Figur zu entnehmenden Strahlwinkel der Strahldüsen 47 ergibt, so ist zu ersehen, dass die einzelnen Strahlen eine in Transportrichtung 48 wirkende Kraftkomponente 47a und eine radial nach innen wirkende Kraftkomponente 47b auf den Warenstrang 250 ausüben. Die radial nach innen gerichteten Kraftkomponenten 47b bewirken oder zumindest unterstützen die Zentrierung des Warenstrangs während die in Transportrichtung wirkenden Kraftkomponenten 47a einen Anteil zur Vorschubbewegung des Warenstrangs leisten.
  • Grundsätzlich gleiches gilt für die Verhältnisse in Figur 8, in der ein Beispiel für eine geänderte Ausführung der Strahldüsen 47, 51, hier wiederum an Strahldüsen 47, beispielhaft veranschaulicht dargestellt ist. An die Stelle der Flachstrahldüsen nach Figur 7 sind Düsen mit bogensegmentförmiger Form der Strahlausbreitung dargestellt. Aufgrund dieser bogensegmentförmigen Anordnung des Strahlbildes der einzelnen Strahldüsen 47 ist der den Warenstrang 250 umschließende Strahlbereich in Umfangsrichtung vergrößert, so dass die Anzahl der Strahldüsen 47 (51) reduziert werden kann. Die parabelmäßige Verteilung der Behandlungsflotte, sowohl bei den Flachstrahldüsen nach Figur 7 als auch bei den bogensegmentförmigen Strahldüsen nach Figur 8, erfordert eine jeweilige Überdeckung der Randzonen der Strahlbilder benachbarter Strahldüsen, um eine gleichmäßige Flottenbeaufschlagung der Oberfläche des Warenstrangs zu erzielen, worauf bereits hingewiesen wurde. Eine Justierung der optimalen Strahleinwirkung erfolgt, wie bereits früher erläutert, mit den Kugelgelenken 48 bzw. 52, wobei diese Justierung dann als Einstellkonstante für den Betrieb der Düsenanordnung 26 nicht mehr geändert zu werden braucht.
  • In Figur 9 ist die HT-Stückfärbemaschine nach Figur 1 mit den in Figur 1 der besseren Übersichtlichkeit wegen weggelassenen hauptsächlichen Steuer- und Regeleinrichtungen veranschaulicht, um daran den grundsätzlichen Funktionsablauf in größere Einzelheiten zu erläutern. Behandelt werden in einer solchen Maschine in Strangform vorliegende Stückwaren aus natürlichem oder synthetischem Fasermaterial. Bei der Behandlung werden die zur Veredelung des Textilguts erforderlichen Produkte, Chemikalien und Farbstoffe in einer jeweils minimalen Ansatzmenge injiziert, wobei der Auftrag auf den laufenden Warenstrang je nach Aufnahmefähigkeit und Tragevermögen bzw. nach Vorgabe der jeweiligen Behandlungsstufe erfolgt. Die Anwendungsverfahren werden derart geregelt, dass die Veredelungseffekte reproduzierbar erreicht werden, und zwar bei äußerster Warenschonung und bei Erhaltung der geforderten Warenqualität in Bezug auf das Echtheitsniveau und die technologischen Werte der Stückware.
  • Die bereits anhand der Figur 1 erläuterten Teile werden nicht nochmals erklärt. In Figur 9 sind deshalb auch nur noch für das Verständnis der Funktion notwendige Bezugszeichen aus Figur 1 übernommen.
  • Die Vorrichtung weist eine elektronische Steuereinheit 65 auf, die den Elektromotor der Gebläseeinheit 15 und die verschiedenen Pumpen und Ventile ansteuert, die zum Betrieb der Vorrichtung erforderlich sind. In die Steuereinheit 65 können bei 66 Benutzerinformationen, beispielsweise bezüglich der zu behandelnden Ware, der zu verwendenden Rezepturen und Behandlungsschritte, eingegeben werden, während andererseits eine interaktive Schnittstelle für den Benutzer vorhanden ist. Der Behandlungsflottenkreislauf 67 enthält eine Flottenumwälzpumpe 68 und einen Wärmetauscher 69 und führt von dem Flottenaufnahmebehälter 11 zu eine Behandlungsmittelzufuhrleitung 70, von der aus die Transportdüsenanordnungen 26 der einzelnen Warenspeicher mit dem Behandlungsmittel versorgt werden. In dem Behandlungsflottenkreislauf 67 liegen ein Absperrventil 71 und ein Flottenablassventil 72. An ihn ist ein Ansatz-Nachsatzbehälter 73 mit einer Dosierpumpe 74 angeschlossen. Eine ein Absperrventil 75 enthaltende Bypass-Leitung 76 erlaubt eine von dem Behandlungsbehälter 1 getrennte Behandlungsflottenzirkulation, wie dies für bestimmte Behandlungsschritte erforderlich ist. Von der Behandlungsmittelzufuhrleitung 70 gehen über Absperrarmaturen/Regelventile 77, 78 die Versorgungsleitungen zu den Flottenverteilringen 45, 49 ab, die jeweils über die Anschlussstutzen 46 bzw. 50 angeschlossen sind. In dem Warenstranglaufweg vor der Umlenkwalze 55, ist eine zusätzliche Strahldüse 79 in dem Behälter 1 angeordnet, die es erlaubt, den aus dem Warenspeicher 2 austretenden Warenstrang 250 mit Behandlungsflotte zu beaufschlagen. Diese zusätzliche Flottenaufsprühung kann über ein Regelventil 80 gesteuert werden, das in einer von der Behandlungsmittelzufuhrleitung 70 abgehenden Leitung 81 liegt. Von der Leitung 81 geht außerdem über ein Absperr- und Regelventil 82 die Versorgungsleitung für eine weitere Strahldüse 83 ab, die es gestattet, den Warenstrang 250 bei seinem Eintritt in den Warenspeicher 2 zusätzlich mit Behandlungsflotte zu besprühen.
  • Die Zufuhr von Behandlungsflotte zu dem Flottenverteilerring 45 des ersten Abschnitts I wird über das Regelventil 77 durch Druckvorgabe entsprechend der Kennlinie im Druck-/Volumenstromdiagramm der Strahldüsen geregelt. Entsprechendes gilt auch für die Zufuhr der Behandlungsflotte zu dem zweiten Flottenverteilerring 49, die über das Regelventil 78 entsprechend geregelt ist.
  • Das Steuerventil 80 zur Beeinflussung der Behandlungsflottenabgabe durch die zusätzliche Strahldüse 79 wird z.B. bei Auswaschvorgängen von Reaktivfärbungen eingesetzt und zwar im Zusammenwirken mit der freilaufenden Andrückwalze 56, die zur Anlage an der Umlenkwalze 55 hin geschwenkt wird. Durch ein so bewirktes mechanisches Abstreifen der auf dem Warenstrang vorliegenden Haftflüssigkeit und zum Teil der Kapillarflüssigkeit wird der Behandlungsflottenaustausch mit der in der Transportdüsenanordnung zugeführten Zwischenbehandlungsflüssigkeit verbessert, so dass ein beschleunigter Konzentrationsabfall der von dem Textilgut abzuspülenden Substanzen erfolgt und hierdurch die Spülzeiten verkürzt und das Spülwasserbedarf reduziert werden.
  • Das Steuerventil 82 wird vornehmlich für die zusätzliche Behandlungsflottenbesprühung auf den im Warenspeichereinlauf abgetafelten Textilwarenstrang während der Benetzungsphase eingesetzt und zwar bei solchen Artikeln, die aufgrund des Fasermaterials und der Webstruktur zu einer anfänglichen Starre neigen.
  • Die Flottenumwälzpumpe 68 wird in Abhängigkeit von der in der Transportdüsenanordnung 26 auf den laufenden Warenstrang 250 zu übertragenden Behandlungsflottenmenge als Summe der Flottenmengen im ersten und dritten Abschnitt I bzw. III geregelt, wobei aus dem Druck-/Volumenstromdiagramm die Verteilung der Strahlauflösung im Bereiche der Warenstrangoberfläche und der Geschwindigkeitsbereiche der auftreffenden Strahltropfen entnommen wird. Entsprechend dem anhand der Figuren 7, 8 erläuterten Vektordiagramm für den ersten und den dritten Abschnitt I bzw. III der Strahleinwirkung auf den Warenstrang, soll die achsparallele Geschwindigkeitskomponente entsprechend 47a (Figur 7) als Relativgeschwindigkeit zur Stranglaufgeschwindigkeit eine Maximaldifferenz nicht überschreiten, und zwar abhängig von der Oberflächenstruktur und Empfindlichkeit der Textilware. Als Richtwert kann ein Strahldruck, abzüglich des statischen Systemdrucks der Maschine, von 2 bis 4 bar gelten. Für den Fall, dass bei einer sehr empfindlichen Textilware der zulässige Behandlungsmitteldruck in der Transportdüsenanordnung 26 (Druck im Flottenverteilerring 45, 49) niedriger ist als für eine weitere Behandlungsflottenanschlussstelle in der Maschine erforderlich, ist eine weitere Regelarmatur in der Zuströmleitung 70 zu der Transportdüsenanordnung 26 erforderlich.
  • Ausführungsbeispiele für das erfindungsgemäße Verfahren:
    Artikel:
    1. Single-Jersey 28E/30 Zoll
    100% BW-Maschenware Nm 50/1 gekämmt.
    2. Bindefadenfutter 20E/26 Zoll
    100% BW-Maschenware Nm 50/1 gekämmt.
    Nm 10/1 als Futterfaden
    3. 100% PES-Webware 80g/m2
    Breite = 155 cm.
    Artikel 1 2 3
    Faseranteil % 100% CO 100% CO 100%PES
    Schlauchbreite inch 30 26
    Gewebebreite cm 155
    Flächengewicht g/m2 155 295 80
    Metergewicht g/m 260 455 125
    Stoffdicke mm 0,55 1,15 0,20
    Substratvolumen Vs per 100Kg Ltr 66,7 66,7 72,5
    Textilgutvolumen VT per 100Kg Ltr 359 390 248
    Zwischenraumfaktor E=1-VS/VT 0,814 0,829 0,708
  • Ausführungsbeispiel zu Artikel 1
    100% BW-Maschenware Nm 50/1
    Als Single-Jersey liegt ein einflächiger glatter Artikel vor.
    Stoffmerkmale siehe vorstehende Tabelle
    Textilgutvolumen pro 100 kg VT = 356 Ltr
    Substratvolumen pro 100 Kg VS = 66,7 Ltr
    Zwischenraumvolumen pro 100 kg VZ = 289 Ltr
    Spezifische Stranglänge = 3,85 m/kg
    Flottenmenge bei 100% VZ = 2,89 1/kg
    Partieeinsatz/Speicher = 250 Kg
    Stranglänge/Speicher = 962 m
    Warengeschwindigkeit = 500 m/min
    Umlaufzeit = 115 Sekunden
    Summe-Abtropfmenge während der Umlaufzeit
    (VZ100% - VZ80%)×1,1 = 0,64 ltr/kg
    Textilgutgewicht/min = 130 kg/min
    Flottenauftrag = 113 ltr/min
    Flottentausch mit Anlegewalze 56
    Vz100% - Vz70% = 0,867 ltr/kg
    Flottenauftrag = 113 Ltr/min
  • Auf die Flottenzuführung in der Transportdüsenanordnung 26 bezogen beträgt der Volumenstrom für den 1. und 2. Abschnitt 83,2 Ltr/min. Für den Förderstrom von 5m3/h regelt die Flottenpumpe 62 die dazu erforderliche Drehzahl, die niedriger liegt als die zugrunde gelegte Synchrondrehzahl von 3000 Upm bei 50 Hz, für den 2-poligen Drehstrommotor für Umrichterbetrieb.
  • Beim Gebläsemotor 19 erfolgt die Regelung derart, dass die Laufraddrehzahl auf die vorgegebene Warengeschwindigkeit hochgeregelt wird, so dass der dafür vorliegende Betriebspunkt sich als Schnittpunkt auf der Kennlinie für den Ansaugzustand mit den Koordinaten für den Volumenstrom in m3/s und für die Totaldruckerhöhung in mbar ergibt. Als Richtwert für den Volumenstrom kann die zur Kennlinie zugehörende Wellenleistung herangezogen werden.
  • Ausführungsbeispiel zu Artikel 2
  • 100% BW-Maschenware Nm 50/1 und Nm 10/1 als Futterfaden für Artikel Bindefadenfutter
    Stoffmerkmale siehe vorstehende Tabelle
    Textilgutvolumen pro 100 kg VT = 390 Ltr
    Substratvolumen pro 100 Kg VS = 66,7 Ltr
    Zwischenraumvolumen pro 100 kg VZ = 323 Ltr
    Spezifische Stranglänge = 2,20 m/kg
    Flottenmenge bei 100% VZ = 3,23 1/kg
    Partieeinsatz/Speicher = 250 Kg
    Stranglänge/Speicher = 550 m
    Warengeschwindigkeit = 300 m/min
    Umlaufzeit = 110 Sekunden
    Summe-Abtropfmenge während der Umlaufzeit
    (VZ100% - VZ80%)x1, 1 = 0,715 ltr/kg
    Textilgutgewicht/min = 136 kg/min
    Flottenauftrag = 97,24 ltr/min
    Flottentausch mit Anlegewalze 56
    Vz100% - Vz70% = 0,96 ltr/kg
    Flottenauftrag = 130,56 Ltr/min
  • Auf die Flottenzuführung in der Transportdüsenanordnung 26 bezogen, beträgt der Volumenstrom für den 1. und 2. Abschnitt 97,24 Ltr/min, bzw. für den Förderstrom von 5,83 m3/h erfolgt die Regelung der Flottenpumpe 68 sinngemäß wie zu Artikel 1 beschrieben.
  • Das betrifft auch die Regelung vom Gebläse 15 auf die Warengeschwindigkeit von 300 m/min.
  • Ausführungsbeispiel zu Artikel 3
  • 100% PES Webware mit 80g/m2 und Gewebebreite von 155 cm
    Stoffmerkmale siehe vorstehende Tabelle
    Textilgutvolumen pro 100 kg VT = 248 Ltr
    Substratvolumen pro 100 Kg VS = 72,5 Ltr
    Zwischenraumvolumen pro 100 kg VZ = 175.5 Ltr
    Spezifische Stranglänge = 8,0 m/kg
    Flottenmenge bei 100% VZ = 1,75 1/kg
    Partieeinsatz/Speicher = 180 Kg
    Stranglänge/Speicher = 1440 m
    Warengeschwindigkeit = 700 m/min
    Umlaufzeit = 123 Sekunden
    Summe-Abtropfmenge während der Umlaufzeit
    (VZ100% - VZ80%)x1, 1 = 0,484 ltr/kg
    Textilgutgewicht/min = 87,5 kg/min
    Flottenauftrag = 42,35 ltr/min
    Flottentausch mit Anlegewalze 56
    Vz100% - Vz70% = 0,61 ltr/kg
    Flottenauftrag = 53,8 Ltr/min
  • Auf die Flottenzuführung in der Transportdüsenanordnung 26 bezogen, beträgt der Volumenstrom für den 1. und 2. Abschnitt 42,35 Ltr/min. Für den Förderstrom von 3,27 m3/h erfolgt die Regelung der Flottenpumpe 68 sinngemäß wie zu Artikel 1 und 2 beschrieben.
  • Das betrifft auch die Regelung vom Gebläse 15 auf die Warengeschwindigkeit von 700 m/min.
  • In den Figuren 10, 11 ist eine Ausführungsform der Transportdüsenanordnung 26 nach Figur 2 beschrieben, bei der das äußere Düsenformteil 33 axial verschieblich angeordnet ist. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Figur 2 bezeichnet und nicht nochmals erläutert.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Strahldüsen 51 über Kugelgelenke 52 an dem Flottenverteilerring 49 des dritten Abschnittes III angeschlossen. Der Flottenverteilerring 49 ist mit dem äußeren Düsenformteil 33 über Streben 500 verbunden, so dass durch eine axiale Verschiebung des Flottenverteilerrings 49 das äußere Düsenformteil aus der dargestellten Stellung in die gestrichelt veranschaulichte Stellung der Figur 10 verschoben werden kann. Damit kann die Strahlbreite des aus dem Ringspalt 34 austretenden Transportgasstroms, je nach Gebläseleistung und Textilwaren-Artikel-Spektrum, durch Axialverschiebung des äußeren Düsenformteils 33 in der Regel als einmalige Einstellung einjustiert werden. Da die Warenstranggeschwindigkeit von dem zur Einwirkung auf den Warenstrang gelangenden Transportgasstrom abhängig ist, sind sich ändernde Betriebsbedingungen, die von dem jeweiligen Gaszustand innerhalb des Behälters 1 abhängen, anhand der Kennlinie der Gebläseeinheit 15 zu berücksichtigen.
  • Die Axialverstellung des äußeren Düsenformteils 33 erfolgt über in der Figur nicht weiter dargestellte Aktuatoren, die auf dem Anschlussstutzen 50 entsprechende, axiale Betätigungsglieder des Flottenverteilerrings 49 einwirken. Die Aktuatoren können gegebenenfalls von der Steuereinheit 65 (Figur 9) angesteuert sein.
  • Um den Strahlwinkel zu verändern, den die Strahldüsen 51 mit der Transportdüsenachse 29 einschließen, ist ein Betätigungsmechanismus vorgesehen, der einen konischen Ringteller 85 aufweist, welcher über zwei um 180° gegeneinander versetzte, abgedichtet durch die Ringplatte 24 durchgeführte Stellbolzen 86 parallel zur Transportdüsenachse 29 verschiebbar gelagert ist. Mit den Verstellbolzen 86 ist über einen bei 87 schwenkbar gelagerten doppelarmigen Hebel 88 eine an der Ringplatte 24 gelagerte Verstellspindel 89 gekuppelt, die es erlaubt, den konischen Ringteller 85 axial zu verstellen. Auf dem konischen Ringteller 85 sind die Strahldüsen 51 jeweils über eine Buchse 90 befestigt, derart, dass bei einer axialen Verstellung des Ringtellers 85 eine Verschiebung der Buchse 90 auf dem Gewindeanschlussstück der jeweiligen Strahldüse 51 erfolgt.
  • Der zur Verfügung stehende Strahlwinkelbereich für die Strahlsdüsen 51 beträgt bei dem gewählten Ausführungsbeispiel für den Stahlwinkel ohne Winkelablenkung 45° und kann hierzu in einem Winkelbereich von jeweils max. 30° verstellt werden, entsprechend einem Strahlwinkel zur Transportdüsenachse 29° von 75° bis 15° justiert werden. Figur 12 zeigt die Sprühbereiche der einzelnen, gleichmäßig rings um den Warenstrang 250 verteilt angeordneten Strahldüsen 51 nochmals in schematischer Darstellung. Aus dieser Darstellung ist zu ersehen, dass sich die Sprühbereiche in den Randzonen überdecken und insgesamt den Warenstrang 250 allseitig vollständig umschließen.
  • Die den beiden Abschnitten I und III zugeordneten Strahldüsen 47, 51 sind durch das Einströmdüsenformteil 28 bzw. das äußere Düsenformteil 33 gegen den Transportgasstrom abgeschirmt. Diese Abschirmungen können in zumindest einem der beiden Abschnitte I, III Bypass-Öffnungen aufweisen, durch die gasförmiges Transportmedium zur Spülung der Strahldüsen 47 bzw. 51 durchströmen kann. Eine solche Bypass-Öffnung ist bspw. bei 92 bzw. 93 angedeutet.
  • Abschließend sei erwähnt, dass die Strahlwinkel, die die Strahldüsen 47, 51 im ersten bzw. zweiten Abschnitt I bzw. III mit der Transportdüsenachse 29 einschließen, gleich oder voneinander verschieden sein können. Insbesondere in dem Abschnitt I können die Strahldüsen 47 einen Strahlwinkel aufweisen, der im Wesentlichen gleich ist mit dem Anströmwinkel, mit dem der aus dem Ringspalt 34 austretende Transportluftstrom den Warenstrang 250 anströmt.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangförmigem Textilgut, mit einem geschlossenen Behälter (1), einer Transportdüsenanordnung (26), die mit einem gasförmigen Transportmedium beaufschlagbar ist, unter dessen Einwirkung das in Form eines Warenstranges (250) durch die Transportdüsenanordnung und den Behälter geführte Textilgut in einer Transportrichtung (480) förderbar ist und mit
    einer Einrichtung (43,44) zum Aufbringen eines flüssigen Behandlungsmittels in zerstäubter Form auf den laufenden Warenstrang im Bereiche der Transportdüsenanordnung,
    wobei die Einrichtung zum Aufbringen des Behandlungsmittels dazu eingerichtet ist in zwei, in Transportrichtung des Warenstrangs von einander beabstandeten Abschnitten (I;III) Behandlungsmittel jeweils in einer, den Warenstrang zumindest teilweise ringförmig umschließenden Form auf den Warenstrang aufzubringen und wobei in einem zwischen den beiden Abschnitten liegenden Zwischenbereich (II) der Warenstrang mit dem gasförmigen Transportmedium beaufschlagt ist,
    die Transportdüsenanordnung (26)eine Venturi-Transportdüse (25) mit einer Düsenachse (29) und mit einem mit dem Transportmedium beaufschlagbaren Düsenringspalt (34) aufweist und von den beiden Abschnitten (I; III), jeweils in Transportrichtung des Warenstranges gesehen, ein erster Abschnitt (I) vor und ein zweiter Abschnitt (III) hinter dem Düsenringspalt (34) angeordnet ist,
    den beiden Abschnitten (I; III) jeweils Strahldüsen (47,51) für das Behandlungsmittel zugeordnet sind, aus denen das Behandlungsmittel jeweils mit einem vorgegebenen Volumenstrom und unter einem vorgegebenen Strahlwinkel auf den Warenstrang (250) aufbringbar ist und
    die Strahldüsen (47,51) mit ihrer jeweiligen Düsenachse zumindest in ihrer Winkellage zu der Transportdüsenachse (29) verstellbar angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den beiden Abschnitten (I; III) zugeordneten Strahldüsen (47,51)von einander getrennte Zuführungseinrichtungen (45,49) für das Behandlungsmittel aufweisen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den beiden Abschnitten (I; III) zugeordneten Strahldüsen (47,51) mit jeweils gleichem Strahlwinkel zur Transportdüsenachse (29) ausgerichtet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den beiden Abschnitten (I; III) zugeordneten Strahldüsen (47,51) mit unterschiedlichen Strahlwinkeln zur Transportdüsenachse (29) ausgerichtet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlwinkel (36), den die Strahldüsen (47,51) mit der Transportdüsenachse (29) einschließen, in dem ersten Abschnitt (I) in einem Bereich zwischen 23° und 15° liegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem der beiden Abschnitte (I; III) rings um die Transportdüsenachse (29) verteilt angeordnete Strahldüsen (47,51) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen (47,51) jeweils mit einer gemeinsamen Ringleitung (45,49) zur Zufuhr des Behandlungsmittels verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen (47,51) rings um die Transportdüsenachse (29) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen (47,51) rings um die Transportdüsenachse (29) in einem solchen gegenseitigen Abstand in Umfangsrichtung und in einem solchen radialen Abstand von der Transportdüsenachse (29) und unter einem solchen Strahlwinkel angeordnet sind, dass sich eine Überlappung der von den einzelnen Düsen ausgehenden Behandlungsmittelstrahlen im Bereiche ihres Auftreffens auf der Warenstrangoberfläche ergibt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen (47,51) Vollkegeldüsen oder Flachstrahldüsen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsen (47,51) bogenförmig gekrümmt ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von den einzelnen Strahldüsen (47,51) erzeugten Behandlungsmittelstrahlen durch entsprechende Ausrichtung relativ zu der Transportdüsenrichtung und Beaufschlagung mit entsprechenden Volumenströmen des Behandlungsmittels beim Auftreffen auf die Oberfläche des Warenstranges an diesem angreifende, radiale und in Transportrichtung weisende Kraftkomponenten (47a,b) erzeugen und dass der Warenstrang durch die radialen Kraftkomponenten (47b) bezüglich der Transportdüsenachse (29) zentriert ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportdüse (25) in dem zwischen den beiden Abschnitten (I;III) liegenden Zwischenbereich (II) Leitmittel (28,33) für das Transportmedium aufweist, durch die der Düsenringspalt (34) zumindest einseitig begrenzt ist und durch die die Strahlbreite und der Anströmwinkel des durchlaufenden Warenstrangs mit dem Transportmedium bestimmt sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitmittel verstellbar sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitmittel einen zentrisch geformten Leitkanal für die Zuführung des Trassportmittelstroms zu dem Warenstrang aufweisen, dessen Wände (28,33) auf der Einlaufseite des Warenstrangs in die Transportdüse (25) den ersten Abschnitt (I) und auf der Auslaufseite des Warenstrangs den zweiten Abschnitt (III) begrenzen.
  16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die den zweiten Abschnitt (III) begrenzende Wand (33) des Leitkanals zur Veränderung der Leitkanalbreite axial verstellbar ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Leitkanal bestimmte Anströmwinkel des Transportmediums, bezogen auf die Transportdüsenachse, gleich ist mit dem Strahlwinkel der Strahldüsen zumindest des zweiten Abschnitts.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Leitkanal bestimmte Anströmwinkel, bezogen auf die Transportdüsenachse (29), kleiner ist als der Strahlwinkel der Strahldüsen (51) zumindest des zweiten Abschnitts (III).
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasssich an den zweiten Abschnitt (III) der Transportdüse (25), in Transportrichtung (480) gesehen, eine zylindrische Mischstrecke (38) vorgegebener Länge anschließt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Mischstrecke (38) ein Diffusor angeordnet ist und dass die Durchtrittsfläche für den Warenstrang und das Transportmedium am Diffusoraustritt kleiner ist als die entsprechende Durchtrittsfläche eines sich anschließenden Transportstrecke (40).
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den beiden Abschnitten (I; III) zugeordneten Strahldüsen (47,51) gegen das Transportmedium abgeschirmt angeordnet sind und dass die Abschirmungen in zumindest einem Abschnitt Bypassöffnungen aufweisen, durch die Transportmedium zur Spülung der Strahldüsen durchströmen kann.
  22. Verfahren zur Nassbehandlung von strangförmigem Textilgut, bei dem der Warenstrang (250) durch eine mit einem gasförmigen Transportmedium beaufschlagte Transportdüsenanordnung (26) durchgeführt und in dieser in einer Transportrichtung (480) gefördert wird, wobei die Transportdüsenanordnung eine Venturi-Transportdüse (25) mit einem von dem Transportmedium durchströmten Düsenringspalt (34) aufweist mit den Verfahrensschritten:
    beim Durchlauf durch die Transportdüsenanordnung wird auf den laufenden Warenstrang in zwei voneinander getrennten, in Transportrichtung voneinander beabstandeten Abschnitten (I;III) zerstäubtes, flüssiges Behandlungsmittel in einer den Warenstrang, zumindest teilweise, umschließenden Form aufgebracht, wobei von den beiden Abschnitten ein erster Abschnitt (I) jeweils in Transportrichtung gesehen, vor dem Düsenringspalt und ein zweiter Abschnitt (III) hinter dem Düsenringspalt angeordnet ist,
    der Warenstrang wird gleichzeitig in einem zwischen den beiden Abschnitten liegenden Zwischenbereich mit dem seine Förderung bewirkenden Transportmedium beaufschlagt,
    das Behandlungsmittel über Strahldüsen (47,51) aufgebracht wird, die in zumindest einem der Abschnitte den Warenstrang ringförmig umschließend angeordnet sind und
    der Strahlwinkel, den die jeweilige Strahldüsenachse mit der Transportdüsenachse (29) einschließt, einstellbar ist.
EP08102263A 2007-04-24 2008-03-04 Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts Active EP1985738B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08102263T PL1985738T3 (pl) 2007-04-24 2008-03-04 Sposób i urządzenie do obróbki na mokro pasmowego materiału tekstylnego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019217A DE102007019217A1 (de) 2007-04-24 2007-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1985738A1 EP1985738A1 (de) 2008-10-29
EP1985738B1 true EP1985738B1 (de) 2010-10-06

Family

ID=39643912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08102263A Active EP1985738B1 (de) 2007-04-24 2008-03-04 Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7886390B2 (de)
EP (1) EP1985738B1 (de)
JP (1) JP2008266875A (de)
KR (1) KR20080095766A (de)
CN (1) CN101294337B (de)
AT (1) ATE483842T1 (de)
DE (2) DE102007019217A1 (de)
ES (1) ES2354189T3 (de)
PL (1) PL1985738T3 (de)
PT (1) PT1985738E (de)
TW (1) TW200920888A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349377B4 (de) * 2003-10-21 2008-04-10 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
CN101760914B (zh) * 2009-12-02 2012-02-01 苏州大学 超临界流体染色机
EP2594673B1 (de) * 2010-07-13 2016-10-19 Zhao-Cheng Jiang Impulsartige stosswellen-schnellfärbemaschine
CN103103709B (zh) * 2013-02-01 2014-10-22 杭州智能染整设备有限公司 高温高压绳状染色机自动祛气囊装置
DE102013110492B4 (de) 2013-09-23 2015-06-11 Fong's Europe Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware in Form eines endlosen Warenstrangs
DE102013110491B4 (de) * 2013-09-23 2016-03-24 Fong's Europe Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware
CN103741525B (zh) * 2013-12-14 2015-12-02 盐城工学院 一种无水棉织物染色工艺及一种无水染色装置
TWI646234B (zh) 2015-08-28 2019-01-01 立信歐洲有限責任公司 處理裝置的繩狀紡織品
TWM557753U (zh) * 2017-07-25 2018-04-01 Zhang qi long 具有輸送帶帶動的布匹染色機的回收容器與節省染化料結構
KR102033307B1 (ko) * 2019-07-03 2019-10-17 김원용 농약 분무 노즐용 손상 방지구조
US20220307182A1 (en) * 2021-03-29 2022-09-29 Chi-Lung Chang Saturated extreme low liquor ratio conveyor-driving atmospheric fabric dyeing machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142200A1 (de) 1981-10-24 1983-05-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbeanlagen
DE4119152C2 (de) 1991-06-11 1993-11-25 Krantz H Gmbh & Co Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut
ES2125153B1 (es) * 1995-10-16 1999-10-16 Turbang Prototips Sl Maquina para tratamiento en humedo de tejidos.
DE19728420C2 (de) 1997-07-03 2000-11-02 Krantz Textiltechnik Gmbh Düseneinheit zum Transport eines textilen Stranges
DE19924180A1 (de) 1999-05-27 2000-11-30 Thies Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Behandlung eines endlosen Warenbahnstranges
DE19924743A1 (de) 1999-05-31 2000-12-07 Thies Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Behandlung eines endlosen Warenbahnstranges
IT1314601B1 (it) * 2000-03-31 2002-12-20 Laip S N C Di Becheri Cecchi & Procedimento discontinuo di lavaggio di pezze di tessuto unite incorda ed una macchina per attuare il procedimento
DE10349377B4 (de) * 2003-10-21 2008-04-10 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen von Behandlungsmitteln auf einen Warenstrang
DE10349374B4 (de) 2003-10-21 2009-04-09 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE102004061186B4 (de) * 2004-12-20 2007-06-21 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
JP2006207042A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Then Maschinen (Bvi) Ltd 紐製品に処理剤を均等に塗布する方法および装置
DE102005022453B3 (de) 2005-05-14 2006-11-30 Then Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware

Also Published As

Publication number Publication date
PL1985738T3 (pl) 2011-04-29
JP2008266875A (ja) 2008-11-06
TW200920888A (en) 2009-05-16
CN101294337A (zh) 2008-10-29
ATE483842T1 (de) 2010-10-15
US7886390B2 (en) 2011-02-15
CN101294337B (zh) 2012-09-19
KR20080095766A (ko) 2008-10-29
PT1985738E (pt) 2011-01-11
US20080263782A1 (en) 2008-10-30
ES2354189T3 (es) 2011-03-10
EP1985738A1 (de) 2008-10-29
DE102007019217A1 (de) 2008-10-30
DE502008001465D1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts
DE102005022453B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
EP2173938B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von strangförmiger textilware
DE2360436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilem strangmaterial
DE4005208C2 (de) Vorrichtung mit einer um eine Achse rotierenden Trommel für Überzugsgut, insbesondere für die Filmlackierung und/oder Zuckerdragierung
EP1526206B1 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
EP3049565B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware
DE2659086A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien
EP1672111A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
EP3049566B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware in form eines endlosen warenstrangs
DE1760576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von strang- oder bahnfoermigem Textilgut,Garn- oder Faserkabeln u.dgl.
EP1526204A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware
DE2216715C3 (de) SprUhbehandlungsvorrichtung für
EP0211265B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilgut in Strangform
DE19813477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
EP3415674B1 (de) Vorrichtung zum abgetafelten ablegen eines laufenden textilwarenstrangs
DE10349406B4 (de) Stückbaumfärbeapparat
WO1999001601A1 (de) Düse zum transport eines textilen stranges und zur zufuhr von flotte und vorrichtung zum behandeln von textilgut in form mindestens eines endlosen stranges mit flotte
DE2515645A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen behandlung von textilmaterial
EP0824615A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von textilgut in form mindestens eines endlosen stranges
DE2910483A1 (de) Querstromapparat fuer die flottenbehandlung von textilgut
DE2910484A1 (de) Vorrichtung zur flottenbehandlung eines behandlungsstranges aus einem textilen flaechengebilde
DE4306005C2 (de) Siebtrommel-Waschmaschine
DE1635028A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Stoffbahnen mit einer Behandlungsfluessigkeit
CH534011A (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen und im wesentlichen spannungsfreien Nassbehandlung von Textilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090324

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090508

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Payment date: 20090324

Extension state: AL

Payment date: 20090324

Extension state: MK

Payment date: 20090324

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101118

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110228

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110106

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8694

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

26N No opposition filed

Effective date: 20110707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001465

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20120926

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20120904

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20120903

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20120904

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120926

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20121002

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120911

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20120305

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110304

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130904

BERE Be: lapsed

Owner name: THEN MASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20110400020

Country of ref document: GR

Effective date: 20131002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130304

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 8694

Country of ref document: SK

Effective date: 20130304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001465

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130304

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130304

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 483842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130304

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130305

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130304

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110400020

Country of ref document: GR

Effective date: 20110218