EP1526206B1 - Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut - Google Patents

Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut Download PDF

Info

Publication number
EP1526206B1
EP1526206B1 EP04024837A EP04024837A EP1526206B1 EP 1526206 B1 EP1526206 B1 EP 1526206B1 EP 04024837 A EP04024837 A EP 04024837A EP 04024837 A EP04024837 A EP 04024837A EP 1526206 B1 EP1526206 B1 EP 1526206B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
transport
nozzle
machine according
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04024837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1526206A3 (de
EP1526206A2 (de
Inventor
Carl Dr. Cordes
Thomas Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Then Maschinen BVI Ltd
Original Assignee
Then Maschinen BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Then Maschinen BVI Ltd filed Critical Then Maschinen BVI Ltd
Priority to SI200431565T priority Critical patent/SI1526206T1/sl
Priority to PL04024837T priority patent/PL1526206T3/pl
Publication of EP1526206A2 publication Critical patent/EP1526206A2/de
Publication of EP1526206A3 publication Critical patent/EP1526206A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1526206B1 publication Critical patent/EP1526206B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form

Definitions

  • the invention relates to a wet treatment machine for rope-shaped textile material with a closed container and a Venturi transport nozzle system, which is acted upon by a transport medium flow to drive a circulating in the container endless strand of goods in a predetermined direction of rotation.
  • Such wet processing machines known in practice in several embodiments as JET dyeing machines and the like operate according to the hydraulic or aerodynamic principle, depending on whether the transport medium stream is liquid or gaseous.
  • the conveyed through the transport nozzle system endless strand of goods is tabulated at the exit from the transport nozzle system by a Abtaflungs worn and then stored in a memory, from which it is continuously removed and supplied to the goods Strangeinlauf the transport nozzle system.
  • this reel means are assigned, which generally have a reel for each transport nozzle of the transport nozzle system.
  • the electric motor-driven reel is located in the goods flow path in front of the Rickstrangeinlauf their associated transport nozzle and directs the lifted substantially vertically out of the memory goods strand by at least 90 ° before it enters theêtstrangeinlauf the transport nozzle.
  • part of the treatment liquor entrained by the product strand drips off, which is assisted by the fact that the product strand rests on the reel surface with its weight and is therefore more or less compressed.
  • the means for applying a treatment liquor are provided on the fabric strand in a portion of the fabric strand path, which lies between the region of the reel and the nozzle ring gap of the transport nozzle system.
  • the treated by the gaseous transport medium flow nozzle annulus inressstranglaufraum a treatment liquor jet nozzle is connected upstream, which is traversed by the strand of goods and having an annular gap through which the treatment liquor is applied to the continuous strand of goods.
  • the object of the invention is therefore to show a way that makes it possible to improve the application of the treatment liquor to the product strand in a simple manner.
  • the wet treatment machine according to the invention has the features of patent claim 1 on.
  • the fabric strand is already pretreated with the exiting from the injection agent treatment liquor when it enters the annular gap and is there acted upon by the transport medium.
  • the injecting means are distributed around the passageway wall, the passage of material passing through the passageway of the nozzle cone passes through a "treatment liquor curtain" concentric with the nozzle orifice. This results in a very gentle admission of the goods with the treatment liquor.
  • the injection means open with respect to the longitudinal center axis of the passage so that the emerging from them in the passageway treatment liquor has a component of movement in the direction of travel.
  • the injection means are advantageously arranged at an angle to the longitudinal central axis opening, the apex points in the direction of travel of the fabric.
  • the injection means have injection channels, which open around the channel wall in the through-channel, with their mouths are preferably evenly distributed over the circumference of the passageway.
  • the injection means may also have at least one circumferential annular gap penetrating the wall of the through-channel, which surrounds the continuous strand of goods and applies the treatment liquor uniformly to the product strand.
  • a very gentle admission of the strand of goods with the treatment liquor is carried by the Transportmediumsstrom during the passage of the fabric strand through the subsequent intensive section of the transport nozzle, which extends from the annular gap in the direction of web travel.
  • the treatment liquor does not need to be diverted. It passes directly and 100 percent on the passing flow of goods, because there is no throwing away or separation of liquid particles, as can not be avoided when the treatment liquor is added to the transport medium flow.
  • the treatment liquor application means in the areas of the reel means have sprays that have a spray nozzle.
  • This spray nozzle has an orifice axis in the region of its nozzle orifice, which encloses an angle of less than 90 ° with the product strand running direction.
  • Constructively simple conditions arise when the reel means have at least one rotatable about an axis reel and treatment liquor application means, for example, open in a region above the reel so that the exiting treatment liquor flows downwards and impinges on the passing strand of goods.
  • treatment liquor application means may also open in a region lying between the axis of rotation of the reel and a nozzle cone of the transport nozzle system, if this is possible with regard to the structural conditions.
  • FIG. 1 schematically shown high temperature (HT) -Stückfärbemaschine has a pressure-resistant cylindrical container 1, in which a closable by a cover 2 operating opening 3, through which a strand of goods 4 can be introduced.
  • the product strand 4 is introduced via a foreign-driven reel 5 in a Venturi transport nozzle 6, to which a Abtafler 7 connects.
  • the Abtafler 7 sets the emerging from the transport nozzle 6 strand of goods 4 in a store 8 from which the endless strand of goods through the reel 5 is pulled out again.
  • the reel 5 and the transport nozzle 6 are housed in housing parts 9, which are liquid-tightly connected to the container 1.
  • the product strand 4 was connected after insertion through the operating opening 3 at its ends to an endless loop of goods.
  • the transport nozzle 6 is acted upon by a gaseous transport medium flow, which circulates the continuous strand of goods 4 in a direction of rotation indicated by an arrow 10.
  • the transport medium in the present case is air or an air-vapor mixture, which is sucked out of the container 1 by a blower 11 and a suction line 12 and conveyed via a pressure line 13 into the transport nozzle 6.
  • a float sump 14 is arranged, which contains a float screen 15 and which is connected to a suction line 16 of a liquor circulating pump 17 whose pressure line 18 contains a heat exchanger 19 and opens into the transport nozzle 6 via a control valve 20 and a line 21.
  • the liquor circulation pump 17 makes it possible to circulate from the container 1 sucked treatment liquor via the transport nozzle 6 and the container 1.
  • the circulation path is in Fig. 1 indicated darkly.
  • Parallel to the heat exchanger 19 and the liquor circulating pump 17 is a bypass line 22 which contains a shut-off valve 23 and connects the sump 14 with the pressure line 21.
  • each transport nozzle 6 upstream in the direction of product flow, a reel 5 rotatable around an axis of rotation 28 in the housing 9 is a treatment flotation nozzle 29 (FIG. Fig. 3 ), which is arranged in a connecting piece 30 of the housing 9.
  • the optionally designed as a spray or injection nozzle treatment flotation nozzle 29 is connected via a line 31 (FIG. FIG. 1 ) and a control valve 32 are connected to the treatment liquor pressure line 21.
  • the leading to the four treatment flotation nozzles 29 lines 31 are connected in parallel to a manifold 33 which is connected to the pressure line 21.
  • FIG. 3 shows that the surgeonsflottendüse 29 is bent in the region of its mouth from the vertical direction in a direction of the goods strand passage direction 10 approximately, such that the nozzle orifice axis 34 with the goods strand transport direction 10 at an acute angle includes, whose vertex is in front in the direction of travel. It is thereby achieved that the treatment liquor emerging from the nozzle 29 has a movement component in the running direction 10 of the goods strand 4.
  • the transport nozzle 6 has a nozzle cone 35 with a coaxial through-channel 36 for the product strand 4, to which a diffuser 37 connects in goods strand running direction, which forms an annular gap 38 with the nozzle cone 35.
  • the annular gap 38 is disposed in a surrounding tubular nozzle housing 39 into which the treatment liquor pressure line 21 and (in FIG. 3 not shown), the blower pressure line 13 open.
  • injection channels 40 are arranged, which open around the passageway 36 evenly distributed in this.
  • the injection channels 40 are as shown FIG. 3 can be seen, with its central axis with respect to the fabric running direction 10 inclined, such that the emerging from them treatment liquor jets have a component of movement in the strand 10.
  • the axes of the injection channels 40 (only one of which is shown) enclose an angle of less than 90 ° with the axis of the through-channel 36.
  • the treatment flotation nozzle 29 opens above the reel 5, the arrangement can also be made such that the mouth of the treatment flotation nozzle 29 lies in the area between the axis of rotation 28 of the reel 5 and the fabric strand inlet into the nozzle cone 35.
  • This is in FIG. 1 schematically by a line indicated by dashed lines possible, which includes a control valve 32a. It is also conceivable, the application of the treatment liquor on the strand of goods prior to its entry into the nozzle cone 35 distributed over a surface or at several locations in the section between the rotation axis 28 and the nozzle cone 35.
  • FIGS. 4 to 6 As a further example of a wet treatment machine according to the invention, a high-temperature (HT) piece dyeing machine is illustrated according to the aerodynamic principle, of which FIG Fig., 4 essentially only the container 1 is shown, which is designed as a closed, cylindrical pressure vessel.
  • the machine is a so-called multi-storage machine and again contains four Venturi transport nozzles 6, which are arranged in the container 1 in the axial direction next to each other.
  • the each transport nozzle 6 associated reel 5 is in this case arranged such that there is a substantially horizontal path of the product strand 4 between the reel 5 and the transport nozzle 6.
  • the drive of the product strand 4 in the respective transport nozzle 9 is effected by the application of a gaseous transport medium, ie, as a rule, air, steam or an air-vapor mixture.
  • a gaseous transport medium ie, as a rule, air, steam or an air-vapor mixture.
  • the blower 11 is arranged in the container 1 in the region of a container end side, which is driven by an electric motor 11a and a pressure channel 13 which opens into a substantially over the axial length of the four memory 3 extending transport medium distribution box 41.
  • the fan 11 is connected on the suction side with the coaxial with the cylindrical container 1 suction pipe 42 which extends over the axial length of the container 1 extends and has on its wall a corresponding perforation.
  • the transport medium distribution box 41 is closed on one end face 150 and connected on its opposite end face to the pressure channel 13 of the blower 11. It has a substantially rectangular shape (see. Fig. 2 ). Its upper, top wall 43 is designed to adapt to the curvature of the shell of the container 1 roof-shaped.
  • each of the transport nozzles 6 has a nozzle cone 35 which, with a part of a coaxial diffuser 37 widened to a catching nozzle 37, delimits the coaxial annular gap 38 through which the transport medium flows uniformly into the diffuser 37.
  • the nozzle cone 35 includes the coaxial passageway 36 for the product strand 4, wherein the passageway 36 consists of a cylindrical part and a fabric strand inlet forming funnel-shaped widening coaxial part 46, to which the cylindrical part adjoins.
  • the transport nozzles 6 are inserted into the transport medium distribution box 41 with horizontally oriented nozzle longitudinal axis such that their nozzle cone 35 and its diffuser 37 penetrate each sealed box side walls each sealed.
  • the space enclosed by the transport medium distribution box 41 in which the annular gaps 38 of the transport nozzles 6 lie, is acted on by the blower 11 with transport medium, so that all four transport nozzles 6 promote their respective product strand 4 evenly.
  • the transport medium distribution box 41 with inserted transport nozzles 6 operates according to the so-called common rail principle and allows to ensure a very uniform Transportmediumsbeetzschlagung all transport nozzles.
  • the nozzle cone 35 of each of the transport nozzles 6 is provided with means for injecting a treatment liquor in the passage 36, which, as indicated by arrows 240, circumferentially around the wall of the passage channel 36 evenly distributed.
  • These injection means have the injection channels 40, which are formed in the nozzle cone 35 and open into the funnel-shaped widening portion 46 of the through-channel 36.
  • the mouths of the injection channels 40 are, as already mentioned, evenly distributed in the circumferential direction over the passage wall.
  • FIG. 6 shows that the injection channels with respect to the nozzle longitudinal center axis 47 are arranged inclined so that their axis with the longitudinal central axis 47 each includes an angle whose apex points in the direction of web travel 10.
  • the injection channels are connected to the interior of the patch on the nozzle cone 35 and surrounding this annular channel 410, which is connected to the not shown line 21 a of FIG. 3 connected.
  • the treatment liquor entering from the injection channels 40 into the through-channel of the nozzle cone 35 is brought into intimate contact with the continuous strand of goods 4 at the exit from the injection channels 40. Since the injection channels 40 are arranged inclined with respect to the longitudinal axis of the nozzle in the direction of travel of the web, the treatment liquor emerging from the injection channels here too has a component of movement in the direction of travel of the web supports the product strand transport.
  • the loading of the annular channel 410 with the treatment liquor takes place under a pressure which is selected such that the speed of the component of the treatment liquor entering into the through-passage 36 is approximately equal to the running speed of the commodity strand 4. However, depending on the particular process conditions, the velocity of the motion component may be greater or less.
  • the injection channels 40 may also be replaced by an annular annular gap which communicates with the annular channel 410.
  • Embodiments are also conceivable in which a plurality of adjacent rows of injection channels 40 and / or a plurality of correspondingly arranged annular gaps are present in the axial direction of the through-channel 36.
  • the invention is not limited to use in a wet treatment machine according to the aerodynamic principle. She can also join JET wet treatment machines are used, which work with a liquid transport medium.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut mit einem verschlossenen Behälter und einem Venturi-Transportdüsensystem, das mit einem Transportmediumsstrom beaufschlagt ist, um einen in dem Behälter umlaufenden endlosen Warenstrang in einem vorgegebenen Umlaufsinn anzutreiben.
  • Solche in der Praxis in mehreren Ausführungsformen als JET-Färbeanlagen und dergleichen bekannte Nassbehandlungsmaschinen arbeiten, abhängig davon, ob der Transportmediumsstrom flüssig oder gasförmig ist, nach dem hydraulischen oder aerodynamischen Prinzip. Der durch das Transportdüsensystem geförderte endlose Warenstrang wird beim Austritt aus dem Transportdüsensystem durch eine Abtaflungseinrichtung abgetafelt und sodann in einem Speicher gespeichert, aus dem er fortlaufend entnommen und dem Warenstrangeinlauf des Transportdüsensystems zugeführt wird. Zum Herausheben des Stranges aus dem Speicher und zu dessen Einführung in den Warenstrangeinlauf des Transportdüsensystems sind diesem Haspelmittel zugeordnet, die in der Regel eine Haspel für jede Transportdüse des Transportdüsensystems aufweisen. Die elektromotorisch angetriebene Haspel liegt im Warenstranglaufweg vor dem Warenstrangeinlauf ihrer zugeordneten Transportdüse und lenkt den im Wesentlichen in Vertikalrichtung aus dem Speicher herausgehobenen Warenstrang um zumindest 90° um, bevor er in den Warenstrangeinlauf der Transportdüse eintritt. Auf dem im Wesentlichen vertikalen Abschnitt des Warenstranglaufwegs zwischen der Haspel und dem Speicher tropft ein Teil der von dem Warenstrang mitgeführten Behandlungsflotte ab, was dadurch unterstützt wird, dass der Warenstrang auf der Haspeloberfläche mit seinem Gewicht aufliegt und deshalb mehr oder weniger zusammengedrückt wird.
  • Um die Behandlungsflotte möglichst gleichmäßig auf den umlaufenden Warenstrang aufzubringen, wird die Behandlungsflotte durch eine Flottenumwälzpumpe zirkuliert und im Zusammenwirken mit den Transportmediumsstrom auf den Warenstrang zur Einwirkung gebracht. Bei einer aus der EP 0078022 bekannten Nassbehandlungsmaschine dieser Art wird Behandlungsmittel in zerstäubter Form einem Gasstrom zugesetzt, der als Transportmediumsstrom für den umlaufenden Warenstrang dient. Bei einer anderen nach dem aerodynamischen Prinzip arbeitenden Stückfärbemaschine nach der EP 0945538 wird das Behandlungsmittel in das Düsengehäuse der Transportdüse eingeführt, wobei die Behandlungsmittelteilchen von dem gasförmigen Transportmediumsstrom über den Düsenringspalt gleichmäßig auf den durchlaufenden Warenstrang aufgebracht werden, in den sie beim weiteren Durchlaufen der Intensivstrecke der Transportdüse eingewalkt werden. Bei einer aus der GB-A-2380205 bekannten Nassbehandlungsmaschine sind die Mittel zum Aufbringen einer Behandlungsflotte auf den Warenstrang in einem Abschnitt des Warenstranglaufweges vorgesehen, der zwischen dem Bereich der Haspel und dem Düsenringspalt des Transportdüsensystems liegt. Zu diesem Zwecke ist dem von dem gasförmigen Transportmediumsstrom durchströmten Düsenringspalt in Warenstranglaufrichtung eine Behandlungsflotten-Jet-Düse vorgeschaltet, die von dem Warenstrang durchlaufen wird und einen Ringspalt aufweist, über den die Behandlungsflotte auf den durchlaufenden Warenstrang aufgebracht wird.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Menge der flüssigen Behandlungsflotte, die in einen gasförmigen Transportmediumsstrom bei einer nach dem aerodynamischen Prinzip arbeitenden JET-Nassbehandlungsmaschine eingespritzt werden kann, beschränkt ist. Die in den Transportmediumsstrom eingebrachten Flüssigkeitströpfchen der Behandlungsflotte müssen nämlich in Warenstranglaufrichtung beschleunigt werden, wozu eine beträchtliche Energie des Transportmediumsstroms erforderlich ist, die über das diesen fördernde Gebläse aufgebracht werden muss. Insbesondere beim Spülen des Warenstrangs wäre es aber erwünscht, einen hohen Flottendurchsatz durch die Transportdüse zu haben, um die Spülzeit abzukürzen und eine gute Spülwirkung zu erzielen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb einen Weg zu weisen, der es gestattet, in einfacher Weise die Aufbringung der Behandlungsflotte auf den Warenstrang zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Nassbehandlungsmaschine die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Die neue Nassbehandlungsmaschine ist mit Mitteln zum Aufbringen von Behandlungsflotte auf den Warenstrang in einem Abschnitt des Warenstranglaufwegs zwischen dem Bereich der Haspelmittel und dem Düsenringspalt des Transportdüsensystems ausgerüstet, die Mittel zur Injektion einer Behandlungsflotte in den Durchgangskanal des Düsenkonus aufweisen, die rings um die den Durchgangskanal begrenzende Kanalwand münden. Über diese Injektionsmittel wird die Behandlungsflotte, d.h. das Behandlungsmittel, getrennt von dem Transportmediumsstrom auf den die Transportdüse durchlaufenden Warenstrang aufgebracht. Die Beaufschlagung des Warenstrangs mit der Behandlungsflotte ist unabhängig von der Geschwindigkeit des in den Ringspalt einströmenden Transportmediumsstroms, der die Förderung der Ware bewirkt. Da die Injektionsmittel im Bereiche des Düsenkonus angeordnet sind, ist der Warenstrang bereits mit der aus den Injektionsmitteln austretenden Behandlungsflotte vorbehandelt, wenn er in den Ringspalt eintritt und dort mit dem Transportmedium beaufschlagt wird. Da die Injektionsmittel rings um die Durchgangskanalwandung verteilt angeordnet sind, durchläuft der Warenstrang beim Durchgang durch den Durchgangskanal des Düsenkonus einen "Behandlungsflottenvorhang", der konzentrisch um die Düsenöffnung angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine sehr schonende Beaufschlagung der Ware mit der Behandlungsflotte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform münden die Injektionsmittel bezüglich der Längsmittelachse des Durchgangskanal derart, dass die aus ihnen in den Durchgangskanal austretende Behandlungsflotte eine Bewegungskomponente in Warenlaufrichtung aufweist. Zu diesem Zwecke sind die Injektionsmittel mit Vorteil unter einem Winkel zu der Längsmittelachse mündend angeordnet, dessen Scheitel in die Warenlaufrichtung weist. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, dass der erwähnte "Behandlungsflottenvorhang" eine in Warenlaufrichtung weisende Komponente aufweist, die so groß gemacht werden kann, dass sie annähernd die Geschwindigkeit des durchlaufenden Warenstrangs hat. Das hat zur Folge, dass die über die Injektionsmittel in den Durchgangskanal eingeführte Behandlungsflotte, wie erwähnt, nicht erst von dem sie mitnehmenden durchlaufenden Warenstrang beschleunigt werden muss, was zu einer Bremswirkung auf den Warenstrang führen würde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Injektionsmittel Injektionskanäle auf, die rings um die Kanalwand verteilt in dem Durchgangskanal münden, wobei ihr Mündungen über den Umfang des Durchgangskanals vorzugsweise gleichmäßig verteilt sind. Alternativ oder zusätzlich können die Injektionsmittel aber auch wenigstens einen die Wand des Durchgangskanals durchdringenden ringsumlaufenden Ringspalt aufweisen, der den durchlaufenden Warenstrang umschließt und die Behandlungsflotte gleichmäßig auf den Warenstrang aufbringt. In jedem Falle jedoch erfolgt, wie bereits erwähnt, eine sehr schonende Beaufschlagung des Warenstrangs mit der Behandlungsflotte. Das erforderliche Einwalken oder "Einmassieren" der Behandlungsflotte in die Ware erfolgt durch den Transportmediumsstrom beim Durchlauf des Warenstranges durch die anschließende Intensivstrecke der Transportdüse, die sich von dem Ringspalt aus in Warenlaufrichtung erstreckt. Durch die Injektion der Behandlungsflotte im Düsenkonus braucht die Behandlungsflotte nicht umgelenkt zu werden. Sie gelangt direkt und zu 100 Prozent auf den durchlaufenden Warenstrom, weil kein Wegschleudern oder Abscheiden von Flüssigkeitsteilchen stattfindet, wie dies nicht zu vermeiden ist, wenn die Behandlungsflotte dem Transportmediumstrom zugesetzt wird.
  • Zusatzlich können die Behandlungsflottenaufbringmittel im Bereiche der Haspelmittel über Sprühmittel verfügen, die eine Sprühdüse aufweisen. Diese Sprühdüse hat im Bereiche ihrer Düsenmündung eine Mündungsachse, die mit der Warenstranglaufrichtung einen Winkel kleiner 90° einschließt.
  • Konstruktiv einfache Verhältnisse ergeben sich wenn die Haspelmittel wenigstens eine um eine Drehachse drehbare Haspel aufweisen und Behandlungsflottenaufbringmittel bspw. in einem Bereich oberhalb der Haspel münden, so dass die austretende Behandlungsflotte nach unten strömt und auf den vorbeilaufenden Warenstrang auftrifft. Alternativ können Behandlungsflottenaufbringmittel auch in einem zwischen der Drehachse der Haspel und einem Düsenkonus des Transportdüsensystems liegenden Bereich münden, wenn dies im Hinblick auf die konstruktiven Gegebenheiten möglich ist.
  • Es ist möglich, die Transportdüse in der üblichen Weise mit einem eigenen Düsengehäuse im Bereiche des Ringspalts zu umgeben, das über eine entsprechende Leitung mit einer Transportmediumsquelle verbunden ist. Insbesondere bei sogenannten Mehrspeichermaschinen, bei denen mehrere Transportdüsen neben einander liegend einem einzigen Behälter zugeordnet sind, kann die Anordnung derart getroffen werden, dass die Transportdüsen des Düsensystems alle mit ihrem Ringspalt in einem gemeinsam Tranportmediums-Verteilerraum liegend angeordnet sind, der mit dem gasförmigen Transportmedium beaufschlagt ist. Dieser Verteilerraum kann zweckmäßigerweise in einem länglichen Transportmediums-Verteilerkasten ausgebildet sein, der mit der Tränsportmediumsquelle verbunden ist und in den die Transportdüsen unmittelbar eingesetzt sind.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Nassbehandlungsmaschine gemäß der Erfindung in Form einer Stückfärbemaschine, im Querschnitt in einer schematischen Seitenansicht,
    Fig. 2
    den Behandlungsbehälter der Stückfärbemaschine nach Fig. 1, in einer Seitenansicht unter Weglassung aller Zusatzeinrichtungen,
    Fig. 3
    eine Venturi-Transportdüse der Stückfärbemaschine nach Fig. 1, im Ausschnitt in einem vergrößertem Maßstab und in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
    Fig. 4
    den Behandlungsbehälter einer Stückfärbemaschine gemäß der Erfindung, in einer abgewandelten Ausführungsform, im Längsschnitt, in einer Seitenansicht und in schematischer Darstellung,
    Fig. 5
    die Anordnung nach Fig. 4, geschnitten längs der Line I-I der Fig. 4, in einer Seitenansicht und
    Fig. 6
    einen Ausschnitt der Fig. 5 zur Veranschaulichung des Wareneinlaufbereichs der in Fig. 5 veranschaulichten Transportdüse.
  • Die in Figur 1 schematisch dargestellte Hochtemperatur (HT)-Stückfärbemaschine weist einen druckfesten zylindrischen Behälter 1 auf, in den eine durch einen Deckel 2 verschließbare Bedienungsöffnung führt 3, durch welche ein Warenstrang 4 eingebracht werden kann. Der Warenstrang 4 wird über eine fremd angetriebene Haspel 5 in eine Venturi-Transportdüse 6 eingeführt, an die sich ein Abtafler 7 anschließt. Der Abtafler 7 legt den aus der Transportdüse 6 austretenden Warenstrang 4 abgetafelt in einem Speicher 8 ab, aus dem der endlose Warenstrang durch die Haspel 5 wieder herausgezogen wird. Dabei folgt der Warenstrang 4, wie aus Fig. 1 zu entnehmen, einen im Wesentlichen vertikalen Warenstranglaufweg zwischen dem Speicher 8 und der Haspel 5. Die Haspel 5 und die Transportdüse 6 sind in Gehäuseteilen 9 untergebracht, die mit dem Behälter 1 flüssigkeitsdicht verbunden sind. Der Warenstrang 4 wurde nach dem Einbringen durch die Bedienungsöffnung 3 an seinen Enden zu einer endlosen Warenschlaufe verbunden.
  • Die Transportdüse 6 ist mit einem gasförmigen Transportmediumsstrom beaufschlagt, der den durchlaufenden Warenstrang 4 in einem durch einen Pfeil 10 angedeuteten Umlaufsinn in Umlauf versetzt. Das Transportmedium ist im vorliegenden Falle Luft oder ein Luft-Dampfgemisch, das durch ein Gebläse 11 und eine Saugleitung 12 aus dem Behälter 1 abgesaugt und über eine Druckleitung 13 in die Transportdüse 6 gefördert wird.
  • An dem Behälter 1 ist unten ein Flottensumpf 14 angeordnet, der ein Flottensieb 15 enthält und der mit einer Saugleitung 16 einer Flottenumwälzpumpe 17 verbunden ist, deren Druckleitung 18 einen Wärmetauscher 19 enthält und über ein Regelventil 20 und eine Leitung 21 in die Transportdüse 6 mündet. Die Flottenumwälzpumpe 17 erlaubt es aus dem Behälter 1 angesaugte Behandlungsflotte über die Transportdüse 6 und den Behälter 1 zirkulieren zu lassen. Der Zirkulationsweg ist in Fig. 1 dunkel angedeutet. Parallel zu dem Wärmetauscher 19 und der Flottenumwälzpumpe 17 liegt eine Bypassleitung 22, die ein Absperrventil 23 enthält und den Sumpf 14 mit der Druckleitung 21 verbindet.
  • Schließlich ist noch ein Ansatzmittelbehälter 24 vorgesehen, der in wässriger Lösung, Emulsion oder Dispersion ein chemisches Behandlungsmittel enthält, das über eine Behandlungsmittelpumpe 25 und eine Verbindungsleitung 26 in die Saugleitung 16 der Flottenumwälzpumpe 17 eingespeist werden kann. Wie aus Figur 2 zu entnehmen, ist die beschriebene Stückfärbemaschine als Mehrspeichermaschine ausgebildet, die im vorliegenden Falle vier in Achsrichtung des zylindrischen Behälters 1 nebeneinander liegende Speicher 8 enthält. Jedem der Speicher 8 ist eine Transportdüse 6 zugeordnet. Die vier Transportdüsen 6 bilden ein Transportdüsensystem. In diesem Düsensystem ist jeder Transportdüse 6 eine angetriebene Haspel 5 in der aus Figur 1 ersichtlichen Weise zugeordnet, deren Antrieb im Einzelnen nicht dargestellt ist. Die Haspeln 5 mit ihren Antrieben und Gehäuseteilen 9 bilden Haspelmittel.
  • Die insoweit beschriebene, nach dem aerodynamischen Prinzip arbeitende Stückfärbemaschine ist an sich bekannt.
  • An dieser Stückfärbemaschine sind zusätzliche Mittel vorgesehen, um Behandlungsflotte auf den Warenstrang 4 im Bereiche der Haspelmittel aufzubringen. Dazu ist der jeder Transportdüse 6 in Warenstranglaufrichtung vorgelagerten, um eine Drehachse 28 in dem Gehäuse 9 drehbaren Haspel 5 eine Behandlungsflottendüse 29 (Fig. 3) zugeordnet, die in einem Anschlussstutzen 30 des Gehäuses 9 angeordnet ist. Die ggfs. als Sprüh- oder Einspritzdüse ausgebildete Behandlungsflottendüse 29 ist über eine Leitung 31 (Figur 1) und ein Regelventil 32 mit der Behandlungsflottendruckleitung 21 verbunden. Wie aus Figur 2 zu entnehmen, sind im vorliegenden Falle die zu den vier Behandlungsflottendüsen 29 führenden Leitungen 31 parallel an eine Sammelleitung 33 angeschlossen, die mit der Druckleitung 21 verbunden ist.
  • Figur 3 zeigt, dass die Behandlungsflottendüse 29 im Bereiche ihrer Mündung aus der Vertikalrichtung in eine sich der Warenstrangdurchlaufrichtung 10 annähernde Richtung abgebogen ist, derart, dass die Düsenmündungsachse 34 mit der Warenstrangtransportrichtung 10 einen spitzen Winkel einschließt, dessen Scheitel in Warenlaufrichtung vorne liegt. Dadurch wird erreicht, dass die aus der Düse 29 austretende Behandlungsflotte eine Bewegungskomponente in der Laufrichtung 10 des Warenstrangs 4 aufweist.
  • Wie in Figur 3 angedeutet, weist die Transportdüse 6 einen Düsenkonus 35 mit einem koaxialen Durchgangskanal 36 für den Warenstrang 4 auf, an den sich in warenstranglaufrichtung ein Diffusor 37 anschließt, der mit dem Düsenkonus 35 einen Ringspalt 38 bildet. Der Ringspalt 38 ist in einem in umgebenden rohrförmigen Düsengehäuse 39 angeordnet, in das die Behandlungsflottendruckleitung 21 und (in Figur 3 nicht dargestellt) die Gebläsedruckleitung 13 münden.
  • Die Mündung der Behandlungsflottendruckleitung 21 in dem Düsengehäuse 39 erfolgt über eine in Figur 3 in ihren Einzelheiten nicht weiter dargestellte Mündung, die ebenfalls in Umlaufrichtung 10 des Warenstranges 4 gerichtet angeordnet sein kann und aus der die Flüssigkeitströpfchen der injizierten Behandlungsflotte von dem Transportmediumsstrom in den Ringspalt 38 eingebracht werden.
  • Zusätzlich zu der in dem Düsengehäuse 39 mündenden Injektions- oder Druckleitung 21 ist die Anordnung derart getroffen dass, wie in Figur 3 dargestellt, in dem Düsenkonus 35 Injektionskanäle 40 angeordnet sind, die rings um den Durchgangskanal 36 gleichmäßig verteilt in diesen münden. Die Injektionskanäle 40 sind, wie aus Figur 3 zu entnehmen, mit ihrer Mittelachse gegenüber der Warenlaufrichtung 10 geneigt angeordnet, derart, dass die aus ihnen austretenden Behandlungsflottenstrahlen eine Bewegungskomponente in der Stranglaufrichtung 10 haben. Ersichtlich schließen die Achsen der Injektionskanäle 40 (von denen lediglich einer dargestellt ist) mit der Achse des Durchgangskanals 36 einen Winkel kleiner 90° ein.
  • Die Injektionskanäle 40 gehen von einem auf den Düsenkonus 35 aufgesetzten Ringkanal 410 ab, der über eine Leitung 21a mit der Druckleitung 21 der Flottenumwälzpumpe 17 verbunden ist.
  • Im Betrieb wird von der Flottenumwälzpumpe 17 auf dem in Figur 1 dunkel dargestellten Zirkulationsweg umgewälzte Behandlungsflotte, der ggfs. aus dem Ansatzbehälter 24 besondere Behandlungsmittel, bspw. Farbstoffe, zugesetzt sind und die in dem Wärmetauscher auf die jeweils erforderliche Behandlungstemperatur gebracht ist, über die Druckleitung 21 in das Düsengehäuse 39 jeder der Transportdüsen injiziert und dort mit dem Transportmediumsstrom auf den durchlaufenden Warenstrang 4 aufgebracht. Gleichzeitig wird Behandlungsflotte über die Leitung 21 und die Düse 29 im Bereiche der jeweiligen Haspel 5 auf den Warenstrang 4 aufgebracht bevor dieser in den Düsenkonus 35 einläuft. Die Aufteilung der Behandlungsflotte auf das Düsengehäuse 39 und die Behandlungsflottendüse 29 kann mit den beiden Regelventilen 20, 32 (Figur 1) eingestellt werden. Wie bereits erwähnt, wird Behandlungsflotte auch über die Leitung 21a der Figur 3 und über die Injektionskanäle 40 auf den Warenstrang 4 aufgebracht.
  • Während bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Behandlungsflottendüse 29 oberhalb der Haspel 5 mündet, kann die Anordnung auch derart getroffen sein, dass die Mündung der Behandlungsflottendüse 29 in dem Bereich zwischen der Drehachse 28 der Haspel 5 und dem Warenstrangeinlauf in den Düsenkonus 35 liegt. Dies ist in Figur 1 schematisch durch eine gestrichelt angedeutete Leitung möglich, die ein Regelventil 32a enthält. Denkbar ist es auch, die Aufbringung der Behandlungsflotte auf den Warenstrang vor dessen Eintritt in den Düsenkonus 35 flächig verteilt oder an mehreren Orten in dem Abschnitt zwischen der Drehachse 28 und dem Düsenkonus 35 vorzunehmen.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist als weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Nassbehandlungsmaschine eine Hochtemperatur (HT)-Stückfärbemaschine nach dem aerodynamischen Prinzip veranschaulicht, von der in Fig.,4 im Wesentlichen lediglich der Behälter 1 dargestellt ist, der als geschlossener, zylindrischer Druckkessel ausgebildet ist. Die Maschine ist eine sogenannte Mehrspeicher-Maschine und enthält wieder vier Venturi-Transportdüsen 6, die in dem Behälter 1 in Achsrichtung nebeneinander liegend angeordnet sind. Die jeder Transportdüse 6 zugeordnete Haspel 5 ist hierbei derart angeordnet, dass sich ein im Wesentlichen horizontaler Laufweg des Warenstranges 4 zwischen der Haspel 5 und der Transportdüse 6 ergibt.
  • Mit den Figuren 1 bis 3 gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert. In den Figuren sind für die Erfindung nicht wesentliche Teile der Maschine nicht dargestellt. Wegen der Einzelheiten wird auch Bezug genommen bspw. auf die EP 0 945 538 A1 .
  • Der Antrieb des Warenstrangs 4 in der jeweiligen Transportdüse 9 erfolgt durch deren Beaufschlagung mit einem gasförmigen Transportmedium, d.h. in der Regel Luft, Dampf oder einem Luft-Dampfgemisch. Dazu ist in dem Behälter 1 im Bereiche einer Behälterstirnseite das Gebläse 11 angeordnet, das über einen Elektromotor 11a angetrieben ist und einen Druckkanal 13 aufweist, der in einen sich im Wesentlichen über die axiale Länge der vier Speicher 3 erstreckenden Transportmediums-Verteilerkasten 41 mündet. Das Gebläse 11 ist saugseitig mit dem zu dem zylindrischen Behälter 1 koaxialen Saugrohr 42 verbunden, das sich über die axiale Länge des Behälters 1 erstreckt und an seiner Wandung eine entsprechende Perforation aufweist.
  • Der Transportmediums-Verteilerkasten 41 ist auf einer Stirnseite 150 verschlossen und auf seiner gegenüberliegenden Stirnseite an den Druckkanal 13 des Gebläses 11 angeschlossen. Er weist eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt auf (vgl. Fig. 2). Seine obere,Deckwand 43 ist zur Anpassung an die Krümmung des Mantels des Behälters 1 dachförmig gestaltet.
  • In den Transportmediums-Verteilerkasten 41 sind die vier Transportdüsen 6 in der insbesondere aus Fig. 4 ersichtlichen Weise achsparallel nebeneinander eingesetzt. Jede der Transportdüsen 6 weist einen Düsenkonus 35 auf, der mit einem zu einer Fangdüse 37a erweiterten Teil eines koaxialen Diffusors 37 den koaxialen Ringspalt 38 begrenzt, durch den das Transportmedium gleichmäßig verteilt in den Diffusor 37 einströmt. Der Düsenkonus 35 enthält den koaxialen Durchgangskanal 36 für den Warenstrang 4, wobei der Durchgangskanal 36 aus einem zylindrischen Teil und einem den Warenstrangeinlauf bildenden, sich trichterförmig erweiternden koaxialen Teil 46 besteht, an den sich der zylindrische Teil anschließt.
  • Wie aus Fig. 5 zu ersehen, sind die Transportdüsen 6 in den Transportmediums-Verteilerkasten 41 mit horizontal orientierte Düsenlängsachse derart eingesetzt, dass ihr Düsenkonus 35 und ihr Diffusor 37 einander gegenüberliegende Kastenseitenwände jeweils abgedichtet durchdringen.
  • In Betrieb ist der von dem Transportmediums-Verteilerkasten 41 umschlossene Raum, in dem die Ringspalte 38 der Transportdüsen 6 liegen, von dem Gebläse 11 mit Transportmedium beaufschlagt, so dass alle vier Transportdüsen 6 ihren jeweiligen Warenstrang 4 gleichmäßig fördern. Der Transportmediums-Verteilerkasten 41 mit eingesetzten Transportdüsen 6 arbeitet nach dem sogenannten Common-Rail-Prinzip und erlaubt es eine sehr gleichmäßig Transportmediumsbeaufschlagung aller Transportdüsen zu gewährleisten.
  • Wie insbesondere aus Fig. 6 zu entnehmen, ist der Düsenkonus 35 jeder der Transportdüsen 6 mit Mitteln zur Injektion einer Behandlungsflotte in den Durchgangskanal 36 versehen, die, wie durch Pfeile 240 angedeutet, in Umfangsrichtung rings um die Wand des Durchgangskanals 36 gleichmäßig verteilt münden. Diese Injektionsmittel weisen die Injektionskanäle 40 auf, die in dem Düsenkonus 35 ausgebildet sind und in den sich trichterförmig erweiternden Abschnitt 46 des Durchgangskanals 36 münden. Die Mündungen der Injektionskanäle 40 sind, wie bereits erwähnt, in Umfangsrichtung gleichmäßig über die Durchgangskanalwand verteilt. Figur 6 zeigt, dass die Injektionskanäle bezüglich der Düsenlängsmittelachse 47 derart geneigt angeordnet sind, dass ihre Achse mit der Längsmittelachse 47 jeweils einen Winkel einschließt, dessen Scheitel in die Warenlaufrichtung 10 weist. Auf ihrer der Mündung gegenüberliegenden Seite sind die Injektionskanäle mit dem Innenraum des auf den Düsenkonus 35 aufgesetzten und diesen umgebenden Ringkanals 410 verbunden, der an die nicht weiter dargestellte Leitung 21a der Figur 3 angeschlossen ist.
  • Die aus den Injektionskanälen 40 in den Durchgangskanal des Düsenkonus 35 eintretende Behandlungsflotte wird beim Austritt aus den Injektionskanälen 40 in innigen Kontakt mit dem durchlaufenden Warenstrang 4 gebracht. Da die Injektionskanäle 40 gegenüber der Düsenlängsachse in Warenlaufrichtung geneigt angeordnet sind, weist die aus den Injektionskanälen austretende Behandlungsflotte auch hier eine Bewegungskomponente in der Warenlaufrichtung auf, die den Warenstrangtransport unterstützt. Die Beaufschlagung des Ringkanals 410 mit der Behandlungsflotte erfolgt unter einem Druck, der so gewählt ist, dass die Geschwindigkeit der in die Warenlaufrichtung 10 weisenden Komponente der in den Durchgangskanal 36 eintretenden Behandlungsflotte etwa gleich der Laufgeschwindigkeit des Warenstrangs 4 ist. Abhängig von den jeweiligen Verfahrensbedingungen kann die Geschwindigkeit der Bewegungskomponente jedoch auch größer oder kleiner sein.
  • Alternativ können die Injektionskanäle 40 auch durch einen ringsumlaufenden Ringspalt ersetzt sein, der mit dem Ringkanal 410 in Verbindung steht. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen mehrere in Achsrichtung des Durchgangskanals 36 nebeneinanderliegende Reihen von Injektionskanälen 40 und/oder mehrere entsprechend angeordnete Ringspalte vorhanden sind.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit Injektionskanäle oder Ringspalte in dem zylindrischen Abschnitt 45 des Durchgangskanals 36 anzuordnen, worauf der Ordnung halber hingewiesen sei.
  • Auch bei dieser Ausführungsform können ähnlich wie in Figur 1 weitere Mittel zum Aufbringen von Behandlungsflotte auf den Warenstrang vorgesehen werden, die in dem Warenstranglaufwegabschnitt zwischen der Haspel 5 und dem Düsenkonus 35 münden. Die Haspel 5 ist im Übrigen hier unmittelbar im Bereich der Bedienungsöffnung 2 in dem Behälter 1 angeordnet, wie dies Figur 6 zeigt.
  • Abschließend sei erwähnt, dass die Erfindung nicht auf den Einsatz bei einer Nassbehandlungsmaschine nach dem aerodynamischen Prinzip beschränkt ist. Sie kann auch bei JET-Nassbehandlungsmaschinen verwendet werden, die mit einem flüssigen Transportmedium arbeiten.

Claims (19)

  1. Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut, mit
    - einem verschlossenen Behälter (1),
    - einem Venturi-Transportdüsensystem (6), das mit einem Transportmediumstrom beaufschlagbar ist, um einen in dem Behälter (1) umlaufenden endlosen Warenstrang (4) in einem vorgegebenen Umlaufsinn (10) anzutreiben und das einen von dem Transportmediumsstrom durchströmten Düsenringspalt (38) aufweist, der einseitig von einem Düsenkonus (35) mit einem Durchgangskanal (36) begrenzt ist,
    - Haspelmitteln (5), die dem Transportdüsensystem im Warenstranglaufweg vorgeordnet sind und über die der jeweilige Warenstrang in das Transportdüsensystem einleitbar ist,
    - Mitteln zum Aufbringen einer Behandlungsflotte auf den Warenstrang (4) in einem Abschnitt des Warenstranglaufwegs der zwischen dem Bereich der Haspelmittel (5) und dem Düsenringspalt (38) des Transportdüsensystems liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aufbringen der Behandlungsflotte auf den Warenstrang (4) Mittel zur Injektion von Behandlungsflotte in den Durchgangskanal (36) des Düsenkonus (35) aufweisen, die rings um die den Durchgangskanal (36) begrenzende Kanalwand münden.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringungsmittel von Behandlungsflotte auf den Warenstrang so angeordnet sind, dass die aus ihnen austretende Behandlungsflotte zumindest eine Bewegungskomponente in Laufrichtung (10) des Warenstrangs aufweist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haspelmittel wenigstens eine um eine Drehachse drehbare Haspel (5) aufweisen und Behandlungsflottenaufbringmittel (29) in einem Bereich oberhalb der Haspel (5) münden.
  4. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haspelmittel eine um eine Drehachse drehbare Haspel (5) aufweisen und Behandlungsflottenaufbringmittel (29) in einem zwischen der Drehachse (28) und dem Düsenkonus (17) des Transportdüsensystems liegenden Bereich münden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet dass die Behandlungsflottenaufbringmittel im Bereiche der Haspelmittel über Sprühmittel (29) münden.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühmittel eine Sprühdüse (29) aufweisen.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse im Bereiche ihrer Düsenmündung eine Mündungsachse (34) aufweist, die mit der Warenstranglaufrichtung (10) einen Winkel kleiner 90° einschließt.
  8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Behandlungsflottendruckleitung (21) in einem den Düsenringspalt (38) umgebenden Düsengehäuse (39) des Transportdüsensystems mündet.
  9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionsmittel bezüglich der Längsmittelachse (47) des Durchgangskanals (36) derart münden, dass aus ihnen in den Durchgangskanal eintretende Behandlungsflotte eine Bewegungskomponente in Warenlaufrichtung (10) aufweist.
  10. Transportdüseneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionsmittel unter einem Winkel zu der Längsmittelachse (47) mündend angeordnet sind, dessen Scheitel in die Warenlaufrichtung (10) weist.
  11. Transportdüseneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionsmittel Injektionskanäle (40) aufweisen, die rings um die Kanalwand verteilt in dem Durchgangskanal (36) münden.
  12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionskanäle (40) mit ihren Mündungen gleichmäßig über den Umfang des Durchgangskanals (36) verteilt angeordnet sind.
  13. Maschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionsmittel wenigstens einen die Wand des Durchgangskanals (36) durchdringenden, ringsumlaufenden Ringspalt aufweisen.
  14. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (36) des Düsenkonus einen sich trichterförmig erweiternden Abschnitt (46) aufweist, der einen Einlauftrichter für den Warenstrang (4) bildet und dass die Injektionsmittel im Bereiche dieses Abschnittes mündend angeordnet sind.
  15. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Düsenkonus (35) ein mit der Behandlungsflotte beaufschlagten Verteilerraum vorhanden ist mit dem die Injektionsmittel verbunden sind.
  16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerraum durch einen auf den Düsenkonus aufgesetzten Ringkanal (410) gebildet ist.
  17. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen mit einem gasförmigen Transportmedium beaufschlagbaren Transportmediums-Verteilerraum (41) aufweist und dass die Transportdüse (6) mit ihrem Ringspalt (38) in diesem Raum liegend angeordnet ist.
  18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Transportdüsen (6) aufweist und dass alle Transportdüsen mit ihrem Ringspalt (38) in dem gemeinsamen Raum liegend angeordnet sind.
  19. Maschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerraum in einem länglichen Transportmediums-Verteilerkasten (41) ausgebildet ist der mit einer Transportmediumsquelle verbunden ist und in den die Transportdüsen (6) unmittelbar eingesetzt sind.
EP04024837A 2003-10-21 2004-10-19 Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut Active EP1526206B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200431565T SI1526206T1 (sl) 2003-10-21 2004-10-19 Stroj za mokro obdelavo za tekstil v obliki vrvi
PL04024837T PL1526206T3 (pl) 2003-10-21 2004-10-19 Maszyna do obróbki na mokro tkaniny mającej postać pasma

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349374 2003-10-21
DE10349374A DE10349374B4 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1526206A2 EP1526206A2 (de) 2005-04-27
EP1526206A3 EP1526206A3 (de) 2006-02-08
EP1526206B1 true EP1526206B1 (de) 2010-09-22

Family

ID=34384419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04024837A Active EP1526206B1 (de) 2003-10-21 2004-10-19 Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7578152B2 (de)
EP (1) EP1526206B1 (de)
KR (1) KR100823793B1 (de)
CN (1) CN1329580C (de)
AT (1) ATE482308T1 (de)
DE (2) DE10349374B4 (de)
ES (1) ES2353012T3 (de)
HK (1) HK1073140A1 (de)
PL (1) PL1526206T3 (de)
PT (1) PT1526206E (de)
SI (1) SI1526206T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106894178A (zh) * 2016-05-24 2017-06-27 浙江显昱纤维织染制衣有限公司 带供气机构的织物面料印染设备

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100696427B1 (ko) * 2005-12-08 2007-03-19 (주)경훈기계 원액의 반복 혼합구조에 의한 고속 염색이 가능한 윈치형액류염색장치
KR100648148B1 (ko) * 2005-12-08 2006-11-23 (주)경훈기계 고속 염색을 가능케 하는 혼합기를 갖는 윈치형액류염색장치
DE102007019217A1 (de) 2007-04-24 2008-10-30 Then Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts
DE102007036408B3 (de) * 2007-08-02 2008-12-18 Then Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
CN101613919B (zh) * 2009-07-14 2013-10-30 无锡东宝机械制造有限公司 一种气流染色机的喷嘴
CN101613923B (zh) * 2009-07-14 2013-10-30 无锡东宝机械制造有限公司 一种气流染色机的喷头组件
IT1399060B1 (it) * 2010-03-22 2013-04-05 Brazzoli Spa Macchina per il trattamento in discontinuo di tessuti in corda
ES2612334T3 (es) * 2010-07-13 2017-05-16 Zhao-Cheng Jiang Máquina de tintura rápida por onda de choque de tipo impulso
WO2012167595A1 (zh) * 2011-06-10 2012-12-13 浙江银河印染有限公司 一种气流雾化染色机的溢流染色系统及其用水方法
CN103352341B (zh) * 2013-07-10 2015-03-04 杭州智能染整设备有限公司 高温高压汽液双流绳状染色机
DE102013110492B4 (de) * 2013-09-23 2015-06-11 Fong's Europe Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware in Form eines endlosen Warenstrangs
JP6630131B2 (ja) * 2014-12-26 2020-01-15 株式会社クラレ ウインス染色装置及びウインス染色方法
JP6814795B2 (ja) * 2015-05-08 2021-01-20 ティース ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 生地を処理する方法及び該方法を実現する装置
TWI646234B (zh) * 2015-08-28 2019-01-01 立信歐洲有限責任公司 處理裝置的繩狀紡織品
US10233579B2 (en) * 2016-02-19 2019-03-19 Zhejiang Yinhe Printing & Dyeing Co., Ltd. Blower for airflow dyeing machine
TWM559334U (zh) * 2017-07-28 2018-05-01 Zhang qi long 具有輸送帶帶動的雙噴嘴布匹染色機
CN110735259A (zh) * 2019-11-28 2020-01-31 颍上鑫鸿纺织科技有限公司 一种棉纱喷染装置
KR102097982B1 (ko) * 2019-12-16 2020-04-07 청주대학교 산학협력단 오리피스원리를 이용한 습식집진기
CN111648063A (zh) * 2020-06-28 2020-09-11 浙江禾欣新材料有限公司 一种定岛超纤无张力碱液循环装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2380205A (en) * 2001-09-28 2003-04-02 Falmer Investment Ltd Fabric processing machine

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500233C (de) * 1927-01-22 1930-06-23 Julius Gebauer Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Baeuchen von Geweben in Strangform
DE2046208C3 (de) * 1970-08-10 1978-11-16 Nihon Senshoku Kikai K.K., Ama, Aichi (Japan) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut
US3718012A (en) * 1970-09-21 1973-02-27 M Vinas Device for the wet treatment of textile materials
DK468274A (de) * 1973-09-05 1975-05-05 Teijin Ltd
ES437120A1 (es) * 1974-06-26 1977-01-16 Krantz H Dispositivo perfeccionado de tratamiento humedo con un depo-sito de presion.
JPS5132883A (en) * 1974-09-09 1976-03-19 Nippon Dyeing Machine Mfg Co Seniseihinnoryutaishorisochi
US4036038A (en) * 1976-05-20 1977-07-19 Gaston County Dyeing Machine Company Apparatus for low liquor ratio wet processing of textile fabric
DE3019351A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-04 Pegg S & Son Ltd Vorrichtung zum trocknen von schlauchfoermigen textilerzeugnissen
DE3142200A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbeanlagen
JPS6170065A (ja) * 1984-09-13 1986-04-10 株式会社 日阪製作所 布帛の液流処理装置
IT1187084B (it) * 1985-08-27 1987-12-16 Biancalani F & C Off Mec Macchina per lavaggio,rottura e follatura di tessuti,con trascinamento pneumatico
ES2009908A6 (es) * 1988-04-22 1989-10-16 Montaje Y Construcciones Del H Perfeccionamientos en las maquinas para tenir a alta temperatura.
DE68912927T2 (de) * 1989-03-31 1994-08-11 Brazzoli Spa Beschleunigende Vorrichtung für ein Färbebad.
DE4002477A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-01 Krantz H Gmbh & Co Nassbehandlungsvorrichtung fuer strangfoermiges textilgut
FR2658210B1 (fr) * 1990-02-13 1993-10-29 Champagne Teinturerie Procede de traitement et de reajustement d'un bain de traitement (teinture) de produits textiles ainsi que dispositif utilise pour la mise en óoeuvre de ce procede.
ES2065194B1 (es) * 1991-05-13 1996-02-01 Clermont Jose Maria Serracant Sistema aplicable a maquinas para el tratamiento tanto en seco como en humedo de tejidos en cuerda dispuestos en anillo cerrado.
JPH0647783B2 (ja) * 1992-02-20 1994-06-22 株式会社日阪製作所 布帛等の液流処理方法およびそれに用いる装置
US5402659A (en) * 1994-03-25 1995-04-04 Gaston County Dyeing Machine Company Apparatus for driving a lifter reel in a fabric wet processing machine
EP0908550B1 (de) * 1997-09-26 2001-07-04 BRAZZOLI SpA Verfahren und Maschine zur Behandlung von strangförmigen Textilgut
DE19813593C2 (de) * 1998-03-27 2002-03-28 Then Maschinen Und Appbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE19924180A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Thies Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Behandlung eines endlosen Warenbahnstranges
KR200178717Y1 (ko) 1999-10-27 2000-04-15 장동철 드럼형 액류염색기
UA73147C2 (en) * 1999-11-02 2005-06-15 Apparatus for continuous and combined action for vibration-intensified dyeing with spraying at whole width of the fabric
US6393871B1 (en) * 1999-11-09 2002-05-28 Chao-Cheng Chiang Continuously and combiningly operable breadth expansion and vibration enhanced spray dyeing machine
US6427495B1 (en) * 2000-06-08 2002-08-06 Lorenzo Berlendis Compact machine for the treatment of cord fabrics, in particular for dyeing
GB2364329B (en) * 2000-07-03 2004-02-11 Falmer Investment Ltd Jet dyeing machine for and method of dyeing a fabric rope

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2380205A (en) * 2001-09-28 2003-04-02 Falmer Investment Ltd Fabric processing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106894178A (zh) * 2016-05-24 2017-06-27 浙江显昱纤维织染制衣有限公司 带供气机构的织物面料印染设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN1629384A (zh) 2005-06-22
KR20050038565A (ko) 2005-04-27
US7578152B2 (en) 2009-08-25
HK1073140A1 (en) 2005-09-23
EP1526206A3 (de) 2006-02-08
KR100823793B1 (ko) 2008-04-21
DE10349374A1 (de) 2005-06-09
CN1329580C (zh) 2007-08-01
PT1526206E (pt) 2010-12-17
DE502004011675D1 (de) 2010-11-04
DE10349374B4 (de) 2009-04-09
PL1526206T3 (pl) 2011-03-31
SI1526206T1 (sl) 2011-01-31
EP1526206A2 (de) 2005-04-27
US20070137562A1 (en) 2007-06-21
ATE482308T1 (de) 2010-10-15
ES2353012T3 (es) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526206B1 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE4119152C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut
DE602005006290T2 (de) Maschine und verfahren zur behandlung von sowohl breitmaschigem als auch strangförmigem stoff
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
EP2173938B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von strangförmiger textilware
EP1985738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts
DE102005022453B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
DE2531826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien
DE2360436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilem strangmaterial
DE3724075A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbemaschinen sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2248987A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von fasermaterialien unter druck
CH511065A (de) Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von fadenförmigem Textilmaterial oder bahnförmigen textilen Flächengebilden
DE2333304A1 (de) Strahlstroemungsvorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterialien in strangform
DE2520748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entspannung eines textilen gewebes oder gewirkes
EP1672111A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
DE69726198T2 (de) Die Färbemaschine zum Aufbringen von Behandlungsmittel auf Textilgut
DE19813477C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
EP1526204A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware
DD252094A3 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoemrigen textilgutwarenbahn
DE4426336A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP0824615B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von textilgut in form mindestens eines endlosen stranges
DE2910485A1 (de) Vorrichtung fuer die flottenbehandlung eines textilen flaechengebildes
DE2910484A1 (de) Vorrichtung zur flottenbehandlung eines behandlungsstranges aus einem textilen flaechengebilde
DE60109225T2 (de) Verfahren und Maschine zum Waschen einer strangförmigen Warenbahn
DE2910483A1 (de) Querstromapparat fuer die flottenbehandlung von textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060726

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101104

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20101209

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100402610

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20101018

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20101013

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 8453

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004011675

Country of ref document: DE

Effective date: 20110623

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100922

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101019

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20191011

Year of fee payment: 16

Ref country code: PT

Payment date: 20191010

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 16

Ref country code: SK

Payment date: 20191011

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 16

Ref country code: PL

Payment date: 20191015

Year of fee payment: 16

Ref country code: GR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191015

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004011675

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 482308

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201019

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 8453

Country of ref document: SK

Effective date: 20201019

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210510

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019