DE4002477A1 - Nassbehandlungsvorrichtung fuer strangfoermiges textilgut - Google Patents

Nassbehandlungsvorrichtung fuer strangfoermiges textilgut

Info

Publication number
DE4002477A1
DE4002477A1 DE19904002477 DE4002477A DE4002477A1 DE 4002477 A1 DE4002477 A1 DE 4002477A1 DE 19904002477 DE19904002477 DE 19904002477 DE 4002477 A DE4002477 A DE 4002477A DE 4002477 A1 DE4002477 A1 DE 4002477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
wet treatment
nozzle body
treatment device
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904002477
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kreitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz GmbH and Co
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to DE19904002477 priority Critical patent/DE4002477A1/de
Publication of DE4002477A1 publication Critical patent/DE4002477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/08Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Naßbehandlungsvorrichtung für strangförmiges Textilgut mit einem Antriebsaggregat aus einem Treibdüsenkörper. Durch diesen ist das Textilgut hindurchleitbar und in Umlauf bringbar. Dabei umschließt der Treibdüsenkörper zwischen einem zylindrischen Außenmantel und einem im wesentlichen gleichfalls zylindrischen Innenmantel einen mit Behandlungsflotte beaufschlagbaren Ringraum.
Bei derartigen allgemein bekannten Naßbehandlungsvorrichtungen ist das Antriebsaggregat als Ringspaltdüse ausgebildet und in der Lage mit Hilfe der daraus austretenden Behandlungsflotte den Textilstrang auf mehr als 400 m/min zu beschleunigen. Zwangsweise wird dabei die Strangoberfläche und somit der diese jeweils bildende Teil der Oberfläche des Textilguts bei jedem Umlauf einem äußerst scharfen Flottenstrahl ausgesetzt. Insbesondere empfindliche Textilgutartikel, wie solche aus Wolle oder Florartikel, verändern dadurch nachhaltig negativ ihr Warenbild.
Um die Textilgutbeanspruchung zu mildern, wurde schon versucht, die das Antriebsaggregat bildende, die Antriebsleistung allein aufbringende Ringspaltdüse durch mehrere aufeinanderfolgende einzelne Ringspaltdüsen mit jeweils reduzierter Leistung zu ersetzen. Dadurch reduziert sich jedoch überproportional der an sich erwünschte hohe Beschleunigungseffekt, da die Flottenmenge jeder Ringspaltdüse die Wirkung jeder nachfolgenden Ringspaltdüse jedenfalls insoweit behindert, wie es nicht gelingt, die Behandlungsflotte immer wieder erneut zu beschleunigen, um die an den Textilstrang abgegebene Bewegungsenergie wieder zuzuführen. Dieser Effekt steigert sich mit zunehmender Zahl der Ringspaltdüsen, da die anwachsende Flottenmenge nur über die nachfolgenden Ringspaltdüsen abströmen kann. Weiterhin haben die bekannten Antriebsaggregate den Nachteil, daß die Ringspaltdüse zur Anpassung des Düsendurchmessers an unterschiedliche Strangvolumen infolge einer mehr oder weniger leichten oder schweren Ware entsprechend oft ausgetauscht werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Naßbehandlungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art mit einem Antriebsaggregat zu versehen, mit dem sich ein Textilgutstrang auf mehr als 400 m/min beschleunigen läßt, wobei die auftretende Strangbeanspruchung aber gegenüber bekannten Antriebsaggregaten erheblich reduziert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Naßbehandlungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten gattungsgemäßen Art ausgegangen, welche erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil desselben angegebenen Merkmale aufweist.
Durch die erfindungsgemäß über den Innenmantel verteilt angeordneten Düsen können diese in einer großen Anzahl vorgesehen sein und relativ kleine Düsenbohrungen aufweisen. Die Summe der einzelnen freien Düsenstrahlquerschnitte kann dabei dem Strahlquerschnitt der bekannten Ringspaltdüse entsprechen, so daß der Volumenstrom der abgestrahlten Flotte bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dem Volumenstrom bekannter Vorrichtungen entspricht. Nach dem Impulssatz P = m × v lassen sich also mit der erfindungsgemäßen Naßbehandlungsvorrichtung die gleichen Stranggeschwindigkeiten wie mit den bekannten Vorrichtungen erzielen, deren Antriebsaggregat aus einer Ringspaltdüse besteht. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirken jedoch anstelle eines lokal konzentrierten Impulses eine Vielzahl kleiner Impulse an unterschiedlichen Stellen entsprechend der Vielzahl der Einzelstrahlen, was zu einer weitaus geringeren Oberflächenbelastung des Textilgutstranges führt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Innenmantel des Treibdüsenkörpers mit Düsen bestückte Segmente auf, die zur Mittelachse des Treibdüsenkörpers verschwenkbar gelagert sind und in Abhängigkeit von ihrem Neigungswinkel den freien Durchgangsquerschnitt des Treibdüsenkörpers über dessen Länge linear verändern.
Da der Flottenüberdruck innerhalb des Ringraumes stets größer ist als der Flottendruck innerhalb des freien Durchgangsquerschnittes wird auf die mit Düsen bestückten schwenkbaren Segmente ein Druck ausgeübt, so daß die Segmente soweit radial nach innen geschwenkt werden, bis vorzugsweise abgerundete Segmentenden gegen die Textilstrangaußenfläche zur Anlage kommen. Auf diese Weise paßt sich der Treibdüsenkörper selbsttätig dem jeweiligen Strangvolumen an, so daß ein Austausch des Treibdüsenkörpers bei Strangvolumenänderungen entbehrlich ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die mit Düsen bestückten schwenkbaren Segmente aus Leisten gebildet, die zwischen düsenfreien Segmenten gelagert sind, deren Längsränder zur Aufnahme von Lagerzapfen radial abgewinkelt sind.
Zwischen den schwenkbaren, mit Düsen versehenen Segmenten begrenzen die feststehenden düsenfreien Segmente Kanäle, über welche die aus den Düsen ausgetretene Flotte nach Abgabe ihrer Energie störungsfrei in Förderrichtung des strangförmigen Textilguts abströmen kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in jedem schwenkbaren Segment eine oder mehrere Reihen von Düsen vorgesehen, wobei die Mittelachsen der Düsen einer Reihe parallel oder in einem spitzen Winkel divergierend zu den Mittelachsen der Düsen einer anderen Reihe ausgerichtet sind.
Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß der Eintrittsquerschnitt der Düsen größer ist als ihr Austrittsquerschnitt und die dazu erforderliche Querschnittsverengung auf eine konische Ausbildung des Düsenkanals im Eintrittsbereich beschränkt ist.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 je einen Längsschnitt durch das Antriebsaggregat, wobei die mit Düsen versehenen Segmente an verschiedenen Stellen gelagert sind;
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Antriebsaggregat nach der Linie IV-IV der Fig. 2 in größerem Maßstab;
Fig. 5 ein mit Düsen versehenes Segment in einer Seitenansicht und
Fig. 6 bis 9 je einen Querschnitt durch ein Segment nach der Linie VI-IV der Fig. 5 mit jeweils unterschiedlicher Düsenanordnung und ein darunter dargestelltes entsprechendes Strahlbild.
Wie die Fig. 1 bis 3 erkennen lassen, besteht das Antriebsaggregat im wesentlichen aus einem Treibdüsenkörper 1, woran einlaufseitig ein Wareneinlauftrichter 2 und auslaufseitig ein Flutrohr 3 angeschlossen sind. Über eine Zuführleitung 4 wird ein, insbesondere in Fig. 4 verdeutlichter, durch einen zylindrischen Außenmantel 5 und einen im wesentlichen gleichfalls zylindrischen Innenmantel 6 begrenzter Ringraum 7 mit Behandlungsflotte beaufschlagt.
Der Innenmantel 6 ist aus feststehenden Segmenten 8 und zwischen diesen schwenkbar gelagerten Segmenten 9 zusammengesetzt. Dazu sind Längsrandstreifen 10 der Segmente 8 radial nach außen abgewinkelt und mit Lagerzapfen 11 versehen. Diese durchdringen die aus Leisten gebildeten schwenkbaren Segmente 9 entweder in deren Anfangs- oder Endbereich (Fig. 1 bzw. 2) oder in einem frei wählbaren Mittelbereich (Fig. 3).
Jedes schwenkbare Segment 9 ist mit mindestens einer Reihe Düsen 12 versehen, die in einem Winkel α von vorzugsweise 30° zur Mittelachse des Treibdüsenkörpers 1 geneigt ausgerichtet sind.
Wie die Fig. 7 bis 9 erkennen lassen, ist jedes schwenkbare Segment 9 mit zwei Reihen Düsen 12 versehen, wobei die Düsen 12 einer Reihe entweder zu den Düsen 12 der anderen Reihe divergieren (Fig. 7), parallel verlaufen (Fig. 8) oder sich kreuzen (Fig. 9), wodurch entsprechend verschiedene Strahlbilder entstehen.

Claims (5)

1. Naßbehandlungsvorrichtung für strangförmiges Textilgut mit einem Antriebsaggregat aus einem Treibdüsenkörper, durch den das Textilgut hindurchleitbar und in Umlauf bringbar ist, wobei der Treibdüsenkörper zwischen einem zylindrischen Außenmantel und einem im wesentlichen gleichfalls zylindrischen Innenmantel einen mit Behandlungsflotte beaufschlagbaren Ringraum umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß verteilt über den Innenmantel (6) vom Ringraum (7) aus mit Behandlungsflotte gespeiste Düsen (12) vorgesehen sind, deren jeweilige Mittelachse in einem spitzen Winkel zur Förderrichtung des Textilguts geneigt ist.
2. Naßbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (6) des Treibdüsenkörpers (1) mit Düsen (12) bestückte Segmente (9) aufweist, die zur Mittelachse des Treibdüsenkörpers (1) verschwenkbar gelagert sind und in Abhängigkeit von ihrem Neigungswinkel den freien Durchgangsquerschnitt des Treibdüsenkörpers (1) über dessen Länge linear verändern.
3. Naßbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Düsen (12) bestückten schwenkbaren Segmente (9) aus Leisten gebildet sind, die zwischen düsenfreien Segmenten (8) gelagert sind, deren Längsrandstreifen (10) zur Aufnahme von Lagerzapfen (11) radial abgewinkelt sind.
4. Naßbehandlungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem schwenkbaren Segment (9) eine oder mehrere Reihen von Düsen (12) vorgesehen sind und die Mittelachsen der Düsen (12) einer Reihe parallel oder in einem spitzen Winkel divergierend zu den Mittelachsen der Düsen (12) einer anderen Reihe ausgerichtet sind.
5. Naßbehandlungsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsquerschnitt der Düsen (12) größer ist als ihr Austrittsquerschnitt und die dazu erforderliche Querschnittsverengung auf eine konische Ausbildung des Düsenkanals im Eintrittsbereich beschränkt ist.
DE19904002477 1990-01-29 1990-01-29 Nassbehandlungsvorrichtung fuer strangfoermiges textilgut Withdrawn DE4002477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002477 DE4002477A1 (de) 1990-01-29 1990-01-29 Nassbehandlungsvorrichtung fuer strangfoermiges textilgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002477 DE4002477A1 (de) 1990-01-29 1990-01-29 Nassbehandlungsvorrichtung fuer strangfoermiges textilgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4002477A1 true DE4002477A1 (de) 1991-08-01

Family

ID=6398951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904002477 Withdrawn DE4002477A1 (de) 1990-01-29 1990-01-29 Nassbehandlungsvorrichtung fuer strangfoermiges textilgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4002477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349374A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-09 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
CN116043344A (zh) * 2023-02-16 2023-05-02 宁波三邦超细纤维有限公司 一种纳米氧化锌耐热复合超细纤维制备工艺

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349374A1 (de) * 2003-10-21 2005-06-09 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE10349374B4 (de) * 2003-10-21 2009-04-09 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
CN116043344A (zh) * 2023-02-16 2023-05-02 宁波三邦超细纤维有限公司 一种纳米氧化锌耐热复合超细纤维制备工艺
CN116043344B (zh) * 2023-02-16 2024-05-14 宁波三邦超细纤维有限公司 一种纳米氧化锌耐热复合超细纤维制备工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848409C2 (de) Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware
DE2942079C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben, von endlosem, strangförmigen Textilgut
DE2314716A1 (de) Vorrichtung zur lokalisierten unregelmaessigen behandlung von faeden und garnen
DE1925315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Garn
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
DE2520748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entspannung eines textilen gewebes oder gewirkes
DE2928698A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines mit schleifmittelteilchen versetzten fluessigkeitsstrahles (dispenser)
DE7016570U (de) Verstellbares galettenabzugswerk.
DE2720340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Faserflocken aus einem Transportluftstrom in einen Ablagerungsschacht
DE1560705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen oder Matten aus Fasern aus thermoplastischem Material,insbesondere aus organischen Fasern
DE2511728C2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Auftragen einer Flüssigkeit auf laufendes im wesentlichen eindimensionales Fasergut
EP0289845B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Förden und Drehen von Werkstücken
DE4002477A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer strangfoermiges textilgut
EP0264462B1 (de) Kugelwaschmaschine
EP0029446B1 (de) Vorrichtung zum pökeln von fleisch
DE2200782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlieses aus endlosfaeden
DE3036151C2 (de)
DE2259395A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von plattenfoermigen gegenstaenden unterschiedlicher dicke, insbesondere zum waschen von glasscheiben
DE3010680A1 (de) Entlaugungs- und stabilisierabteil einer vorzugsweisen kettenlosen mercerisiermaschine
DE2357123C3 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von unregelmaessigkeiten in der dicke von kunststoff-folien
DE959984C (de) Ohne Unterbrechung arbeitende Mischmaschine
EP0379685B1 (de) Verfahren zum verzugsarmen Transport von bandförmigen Erzeugnissen sowie Vorrichtung hierzu
DE1932706B2 (de) Texturiervorrichtung
DE2420333A1 (de) Spinneinrichtung fuer synthesefaeden
DE3600586C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee