EP0379685B1 - Verfahren zum verzugsarmen Transport von bandförmigen Erzeugnissen sowie Vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum verzugsarmen Transport von bandförmigen Erzeugnissen sowie Vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP0379685B1
EP0379685B1 EP89122505A EP89122505A EP0379685B1 EP 0379685 B1 EP0379685 B1 EP 0379685B1 EP 89122505 A EP89122505 A EP 89122505A EP 89122505 A EP89122505 A EP 89122505A EP 0379685 B1 EP0379685 B1 EP 0379685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
deflection
flow
flow means
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89122505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379685A2 (de
EP0379685A3 (en
Inventor
André Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOB GmbH
Original Assignee
Bandfabrik Breitenbach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bandfabrik Breitenbach AG filed Critical Bandfabrik Breitenbach AG
Priority to AT89122505T priority Critical patent/ATE78451T1/de
Publication of EP0379685A2 publication Critical patent/EP0379685A2/de
Publication of EP0379685A3 publication Critical patent/EP0379685A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379685B1 publication Critical patent/EP0379685B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar

Definitions

  • the invention relates to a method for low-warpage transport of band-shaped products, such as textile, plastic or paper tapes or threads or cords in a meandering manner through a treatment zone, the products being fed to and removed from the zone and within the zone at the Surface of at least one deflecting body is deflected from the inlet side to the outlet side.
  • the invention further relates to an apparatus for performing this method.
  • the product to be transported is passed through a treatment zone - for example a drying zone or a dyeing zone or an impregnation zone - in a meandering manner.
  • a treatment zone - for example a drying zone or a dyeing zone or an impregnation zone - in a meandering manner.
  • the product to be transported is guided over an easily rotatable roller.
  • This roller can be equipped with its own rotary drive, but is usually without its own rotary drive and must therefore be carried along by the product to be transported.
  • a transport drive for the product is provided in some form on the output side of the treatment zone at least when the deflecting rollers do not have their own drive within the treatment zone.
  • This drive for the product can be a reel, for example. With the help of this reel mentioned, the product can be pulled through the treatment zone, for example.
  • the deflection rollers within the treatment zone are stationary except for one deflection roller.
  • the non-stationary deflection roller then works in a known manner as so-called.
  • Dancer roller which is to prevent excessive tension in the product to be transported. If, for example, the reel on the output side winds up too quickly, the dancer roller moves from its original position to a position that corresponds to a shorter length of the product within the treatment zone.
  • This direction of movement is maintained up to a predetermined point at which a switch is made, for example, via a limit switch.
  • a switch for example, via a limit switch.
  • the reel on the output side can be set slower or the refeed on the input side can be set faster.
  • the dancer roller reverses again in the opposite direction until it has also reached the switching point arranged there and has carried out a corresponding switching.
  • the reel on the output side or the supply device on the input side can then be switched in the reverse manner to that just described.
  • GB-A-93 7392 discloses a method for transporting band-shaped products in a meandering manner through a treatment zone, the products being fed to and removed from the zone and within the zone on the surface of at least one deflector from the zone Inlet side to the outlet side are diverted.
  • the product in the region of the deflecting body is flown with a predominantly radially directed component by the fluid that exits through the deflecting body, which is broken through for this purpose, and is thereby carried.
  • opposite currents ensure that a pressure cushion is formed by the fluid in the deflection area itself between the surface of the deflection body and the underside of the product, as a result of which a relatively great tension is still brought into the product.
  • the fluid inlet on the outlet side of the deflection area ensures a flow of the fluid against the direction of transport, so that the tensile forces applied elsewhere for transporting the product must in turn be relatively large, which additionally and undesirably brings tension into the product.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a method of the type described at the outset, with which a transport of such a product through a treatment zone is made possible in comparison with the current state of the art reduced tensile stress and thus significantly reduced warpage of the product.
  • This object is achieved in that at least from the inlet side between the product and the surface of each deflecting body, at least approximately in the direction of transport, a flow medium is introduced with a flow velocity that corresponds at least to the desired inlet velocity.
  • a cushion of the flow medium is created at each deflection point between the surface of a deflection body and the surface of the product to be transported that is facing it, on which the product to be transported can slide or float almost frictionlessly.
  • the speed of the fluid ensures that the product is transported by the flowing fluid.
  • deflection rollers which have to be driven or have to be dragged along, are completely superfluous.
  • the deflecting body can stand still and be rigid.
  • a dancer roller can also be dispensed with entirely.
  • the product to be transported hovers, so to speak, on the fluid and is transported by the flowing fluid. This process can be further supported if such a fluid is additionally introduced between the product and the discharge level, such as a baffle with a suitable flow rate. Because of the low friction to the fluid, the product to be transported can even be subjected to a shrinking process within the treatment zone, without the tensile stresses caused by the transport device being transferred to the product as a result.
  • the delivery speed of the product no longer has to be adapted to a drive device arranged on the output side. It will always be without any significant tension on the product just as much transported as is delivered on the input side. If the delivery speed is slowed down on the input side, this has no appreciable effect on the tensile stresses that occur in the product during transport.
  • the transport speed of the product can be influenced via the flow speed of the fluid. In addition to the flow velocity of the fluid, this transport speed depends on the surface properties of the product and the density of the fluid. The transport speed of the product will always be lower than the flow speed of the fluid. By influencing the flow rate of the fluid, a desired transport speed of the product can therefore be easily set. However, due to the low friction at the deflection points due to the fluid padding, the product can also be externally - e.g. can be pulled through the treatment zone with one reel, since the necessary tensile forces are extremely low.
  • the fluid may be advantageous to supply the fluid over the entire width of the product.
  • a zone-wise supply of the flow medium distributed over the width or even a supply of the flow medium only in the central region or only in the two outer regions is sufficient.
  • the fluid can be supplied quite generally in the form of a large number of individual jets with, for example, a circular or other cross section. However, it can also be introduced across the entire width or in zones as a flat jet. This makes it possible to support the product over the entire width or to support it in zones.
  • the object on which the invention is based is achieved in a device containing at least one deflecting body with a surface on which the product to be transported is deflected and moves during transport from an inlet side after deflection to the outlet side, in that each deflecting body has at least one Means which become effective on the inlet side for introducing pressurized fluid are assigned at least in the inlet direction and below the product.
  • fluid for example compressed air
  • the product in the area of the surface of the deflecting body can be held in suspension, so to speak, and can thus be moved almost smoothly relative to the surface of the deflecting body, and on the other hand, the product can be transported by the fluid due to the flowing mass of the fluid. It is therefore no longer necessary to pull the product through the treatment zone with a relatively large force, and it is also not necessary for the product to move the deflection bodies previously required in the form of rollers with the associated mass to be accelerated. Rather, the product to be transported is now transported through the treatment zone on a fluid cushion. Since this happens almost without friction and no other masses have to be moved by the product, the tractive force to be applied by the fluid for this purpose is negligible. This means that the product can pass through the treatment zone almost without distortion be transported through.
  • the means for introducing the fluid advantageously contain at least one nozzle for the fluid, which is arranged at a distance from the point of the beginning deflection of the product on the deflecting body. It is oriented in such a way that it targets the point of the beginning deflection mentioned.
  • This can be, for example, a flat jet nozzle.
  • nozzle groups can also be provided, several of which are arranged distributed over the entire width of the goods to be transported.
  • nozzles of different cross-sectional shape and different cross-sectional area size can be provided in a row. It can also make sense to control these nozzles differently, that is to say to charge them with different pressures or media with different densities or with different flow media at all. However, all the nozzles can also be acted on together and operated from a common fluid source. The latter can be achieved particularly easily by means of a square tube, in which nozzles in the form of bores are located in a side wall just below an adjacent wall.
  • the product can be influenced in different ways during transport. For example, with a flat jet it is possible to transport a very sensitive, thin and homogeneous cross-sectional fabric as a product with almost no distortion. This can also be achieved with a sequence of individual nozzles arranged over the entire width of the product to be transported. The sequence of individual nozzles can also be introduced very easily in the form of bores in the square tube just described. This is a particularly simple structure. But it is also possible to use these individual To feed nozzles individually or in groups with fluid and to influence the fluid. Such an influence can lie in the choice of the fluid pressure, the fluid density or the fluid composition and the fluid temperature.
  • the product to be transported can be influenced in a variety of ways. Not only can it be transported almost without distortion, but it can also be treated, for example impregnated or dried, at the same time. However, it is also possible to transport a product with a non-homogeneous cross section with a correspondingly low warpage due to the arrangement described. So it is quite possible that a product has a one-sided thickened edge area. This thickened edge area has to be illuminated, for example, with a higher flow rate, so that here, too, an almost distortion-free transport is possible and this edge area does not shift relatively in relation to the remaining width area of the product.
  • the deflecting body can be bent from thin sheet metal, for example. This is a simple and material-saving way of producing this deflecting body.
  • the deflecting body must be at a suitable distance from the outlet openings of the nozzles and therefore has at least on this side in its surface an approximately straight extension piece which is guided directly under the nozzle outlet openings. In this way, a not too steep inlet of the product to be transported to the deflection point is achieved. At the same time, the fluid is guided in a kind of nozzle between the underside of the product and the outer surface of the extension piece.
  • the deflection radius of the deflection body can be, for example, approximately 10 millimeters be.
  • the entire device can therefore be kept relatively small in terms of the design of the deflecting body and the nozzles.
  • the deflecting body can allow deflection by at least 180 ° and can therefore be approximately semicircular in cross section.
  • the individual deflection stations can be individually influenced via a control of the fluid supplied to the respective station, for example to make it possible to adapt the transport speed sensitively to shrinkages or elongations of the product to be transported within the treatment zone. But of course all deflection stations can also be operated centrally. When the individual deflection stations are loaded individually, the associated control can take place automatically and, depending on e.g. controlled by the movement speed of the product measured on site.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a treatment zone 2 arranged in a housing 33.
  • the housing 33 has a first deflection station 34 for the product 1 on the inside on the inlet side in the area of the housing 33 facing away from the inlet side.
  • the product 1 is deflected and, in the illustration according to FIG. 1, is guided vertically down to the lower end of the housing 33 to a further deflection station 35 and from there in turn upwards to the next deflection station 36 and again meandering downwards to a further deflection station 37 and from there, finally up again to the last deflection station 38 and from there then to the exit and thus out of the treatment zone 2.
  • the inlet and outlet of the housing 33 delimiting the treatment zone are on the same side.
  • this is not mandatory. Due to the arrangement of the deflection stations 34 to 38 mentioned and shown in FIG. 1, the product 1 is meandered through the treatment zone 2 of the housing 33, so that on the one hand a sufficient amount of the product can be accommodated in the relatively small treatment zone 2 and this product on the other hand a good one must travel a long way in the treatment zone 2, as a result of which a sufficient residence time of the product in the treatment zone 2 is achieved with a relatively high transport speed of the product 1 at the same time.
  • baffles 49 to 52 are arranged in the housing, which separate the individual meandering sections.
  • a device 39 to 42 for detecting the transport speed of the Product 1 may be arranged on each guide plate 49 to 52.
  • Said devices 39 to 42 are connected via lines 53 to 56 to control device 48, which detects the incoming data and processes them according to a predetermined program into control pulses with which quantity control devices 43 to 47 are controlled and set.
  • the control device 48 is connected via lines 57 to 61 to the quantity control devices 43 to 47.
  • the quantity control devices 43 to 47 themselves are connected to the deflection stations 34 to 38 via connecting pipes 28 to 32.
  • the quantity control devices 43 to 47 are supplied with fluid via a central tube 62 from a fluid source 19 designed as a pump.
  • the fluid source 19 has an input silencer 63 on the input side, with which the intake smoke can be damped.
  • each deflection station 34 to 38 is designed as a square tube 20 which extends, for example, transversely from one side wall of the housing 33 to the opposite side wall.
  • the side wall 21 facing away from the inlet side in each case has nozzles 15 and 16 (FIG. 5) distributed over the entire width 9 of the product 1, but can also just as well have only nozzles 15 which also have less than the width 9 (FIG. 4).
  • nozzles 15 are provided in zone 12, between which there is a certain distance without nozzles. It is also possible to provide nozzles in two rows with one another (FIG. 5), wherein these nozzles can also have different cross-sectional shapes and different large exit areas.
  • the nozzles 15 and 16 or the corresponding openings or bores are just below that on the side wall 21 adjacent wall 22 arranged. Below the nozzle openings at a short distance from it, a web is provided at right angles to the side wall 21 on the square tube 20.
  • all nozzles 15 and 16 are jointly supplied with fluid from the inside of the square tube, which is connected to the connecting tubes 28 to 32 for this purpose. According to the illustration in FIG.
  • the connecting tubes 28 to 32 are connected to the side wall of the square tube 20 opposite the side wall 21.
  • a connection is not mandatory.
  • the square tube could also be left completely open here.
  • the front end is then formed by the unspecified side walls of the housing 33, each side wall having an opening for the connection of the connecting tubes 28 to 32 at the corresponding point, whereby the fluid can be introduced into the interior of the respective square tube 20.
  • the actual deflecting body 4 is formed from a metal sheet as an extended end of the guide plates 49 to 52.
  • One end of these guide plates 49 to 52 can be bent semicircularly with a radius of, for example, 10 millimeters by at least 180 °, the bent end being the actual deflecting body 4 or 5 forms and is guided with an extension piece 24 or 25 against the end face of the side wall 21 above the web 27 but below the nozzle openings of the nozzles 15 and 16.
  • the extension piece 24 additionally has a slight inclination 26, while the extension piece 25 in the embodiment according to FIG. 2 runs parallel to the web 27.
  • the dimensions are such that the square tube 20 can rest with its underside on the guide plate 49 to 52 and the extension piece 24 or 25, which is returned by the deflection, rests firmly on the upper side of the web 27. In this position, the parts mentioned can be firmly connected to one another in any way.
  • a sufficiently large distance 17 must be provided between the end face of the side wall 21 and the point 18 of the beginning deflection, which is then bridged by the respective extension piece 24 or 25.
  • the distance 17 must not be too small, because otherwise there is not a sufficiently good match between the beam direction and the transport direction 8 in the inlet area. If the distance 17 is too large, an undesirable reduction in the flow velocity and an undesirable swirling and lateral expansion of the fluid occur.
  • the transport speed of the product can be influenced by changing the flow rate of the fluid and / or by changing the mass flow rate of the fluid. Such influencing can be carried out at any deflection station independently of any other deflection station. This allows a very individual adaptation to the particular requirements of the product. It can be seen immediately, for example, that if the product shrinks due to the treatment in the treatment zone, less product has to be led out of the treatment zone in terms of length than is fed into it. But this means that a transport speed adjustment must take place within the treatment zone if one does not want to cause undesirable tensile stresses in the product. Since the shrinkage process is known in such a case, the progressive reduction in speed in terms of its scalar amount is also known.
  • the input speed can therefore first be set at the deflection station 34 by appropriate setting of the quantity control device 43, detected by the speed detection device 39 and reported to the control device 48 via the line 53.
  • the speed detection device 40 which reports its data via the line 54 to the control device 48, can then be used to determine whether the quantity of product 1 that is introduced is actually being transported further by the deflection station 34 in the transport direction 8. If necessary. readjustment of the deflection station 34 must take place by appropriately setting the quantity control device 43.
  • the speed detection devices 41 and 42 which report their measurement data via lines 55 and 56 to the control device 48, are progressively being used to check whether the same transport speed is present at each deflection station in order to ensure this is that the amount of incoming product 1 is also discharged again and no jam occurs within the treatment zone.
  • the product 1 shrinks within the treatment zone, there are progressively lower speeds of the product in the transport direction 8, which can be monitored with the devices 41 and 42.
  • the devices 41 and 42 then supply the necessary data for the control device 48, with which the latter can set the quantity control devices 44 to 47 analogously via the lines 58 to 61.
  • FIG. 2A shows a device which corresponds in its essential structure to FIG. 2.
  • the corresponding description can therefore be referred to here.
  • 2A also shows nozzles 65 on wall 21a opposite wall 21, which may correspond to those in wall 21, but also can be designed differently. They can be supplied together with the nozzles of the wall 21 or can also be supplied by separate means.
  • a web 27a similar to the web 27, is preferably provided here again just below the nozzles 65.
  • the term “below” always means an arrangement such that the nozzles are located between the web 27a (or 27) on the one hand and the wall 22a (or 22) on the other hand.
  • the web 27a serves as a support for a guide plate 67, which forms a discharge plane 66 for the product. In this way, the flowing product 1 can be influenced once again in its movement on this side.
  • the device according to FIG. 6, with which all deflection stations 34 to 38 are now operated, could also be used to operate only one deflection station and there five different nozzles or nozzle groups. This is e.g. then makes sense if the product to be transported does not have a homogeneous structure over the width, but instead has, for example, alternately firmer and looser tissue or has zones of different thicknesses or zones of different surface properties. Other variants in the structure of the product to be transported are also conceivable. It is then sensible for the flow velocity of the fluid and possibly. adapt the composition and density of the fluid itself to the respective zone in order to exert as little delay as possible on the product.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum verzugsarmen Transport von bandförmigen Erzeugnissen, wie z.B. Textil-, Kunststoff- oder Papierbändern oder Fäden oder Kordeln in mäanderartiger Führung durch eine Behandlungszone hindurch, wobei die Erzeugnisse der Zone zugeführt und von dieser wieder abgeführt und innerhalb der Zone an der Oberfläche mindestens eines Umlenkkörpers von der Einlaufseite zur Auslaufseite hin umgelenkt wird.
    Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Das genannte Verfahren sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens sind bekannt und haben sich bewährt. Hierbei wird das zu transportierende Erzeugnis durch eine Behandlungszone -beispielsweise eine Trocknungszone oder eine Färbezone oder eine Imprägnierzone- in mäanderartiger Führung hindurchgeführt. An den jeweiligen Umlenkstellen wird hierbei das zu transportierende Erzeugnis über eine leicht drehbar gelagerte Walze geführt. Diese Walze kann mit einem eigenen Drehantrieb ausgestattet sein, ist jedoch in der Regel ohne eigenen Drehantrieb und muß daher vom zu transportierenden Erzeugnis mitgeschleppt werden.
  • Um das zu transportierende Erzeugnis durch die Behandlungszone hindurchzutransportieren, ist ausgangsseitig der Behandlungszone in irgendeiner Form ein Transportantrieb für das Erzeugnis mindestens dann vorgesehen, wenn die Umlenkwalzen innerhalb der Behandlungszone keinen eigenen Antrieb aufweisen. Dieser Antrieb für das Erzeugnis kann beispielsweise ein Haspel sein. Mit Hilfe dieses erwähnten Haspels kann beispielsweise das Erzeugnis durch die Behandlungszone hindurchgezogen werden. Die Umlenkwalzen innerhalb der Behandlungszone sind hierbei bis auf eine Umlenkwalze ortsfest. Die nicht ortsfeste Umlenkwalze arbeitet dann in bekannter Weise als sogen. Tänzerwalze, wodurch eine zu große Zuspannung im zu transportierenden Erzeugnis verhindert werden soll. Wenn beispielsweise der ausgangsseitige Haspel zu schnell aufwickelt, dann wandert die Tänzerwalze aus ihrer ursprünglichen Lage aus in eine Lage, die einer kürzeren Länge des Erzeugnisses innerhalb der Behandlungszone entspricht. Diese Bewegungsrichtung wird beibehalten bis zu einem vorgegebenen Punkt, an dem beispielsweise über einen Endschalter eine Schaltung erfolgt. Mittels dieser Schaltung kann der ausgangsseitige Haspel langsamer oder die eingangsseitige Nachförderung schneller gestellt werden. Hierdurch kehrt die Tänzerwalze wieder in die entgegengesetzte Richtung um, bis sie auch den dort angeordneten Schaltpunkt erreicht und eine entsprechende Schaltung vorgenommen hat. Der ausgangsseitige Haspel oder die eingangsseitige Nachliefereinrichtung kann dann in der zu eben beschriebener Weise umgekehrter Weise geschaltet werden.
  • Obwohl sich die beschriebenen Einrichtungen seit vielen Jahrzehnten durchaus bewährt haben, haben sie doch den Nachteil, daß sie relativ große Zugspannungen in dem zu transportierenden Erzeugnis erzwingen. Es muß nämlich die Tänzerwalze bewegt werden, wozu Kraft erforderlich ist, die eine Zugspannung erzeugt und es müssen die einzelnen Umlenkwalzen mitgeschleppt werden, was ebenfalls Kraft erfordert und damit Zugspannung erzeugt. Soweit die einzelnen Umlenkwalzen über Einzelantriebe verfügen, müssen Synchronisationsfehler ausgeglichen werden, die ebenfalls Zugspannung erzeugen. Selbst die Reibung in den Lagern der Umlenkwalzen erzeugt unerwünschte Zugspannung, die mit der Anzahl der Umlenkwalzem steigt. Sehr viele der bandförmigen zu transportierenden Erzeugnisse aber werden durch solche an sich unerwünschten Zugspannungen in ihrer Qualität verschlechtert, was bis heute mangels anderer Transportmöglichkeiten innerhalb der genannten Behandlungszonen hingenommen werden muß.
  • Mit der GB-A-93 7392 ist ein Verfahren zum Transport von bandförmigen Erzeugnissen in meanderartiger Führung durch eine Behandlungszone hindurch bekannt geworden, wobei die Erzeugnisse der Zone zugeführt und von dieser wieder abgeführt werden und innerhalb der Zone an der Oberfläche mindestens eines Umlenkköprers von der Einlaufseite zur Auslaufseite hin umgelenkt werden. Bei diesem Verfahren wird jedoch das Erzeugnis im Bereich des Umlenkkörpers vom Strömungsmittel, das durch den hierzu durchbrochenen Umlenkkörper austritt, mit einer überwiegend radial gerichteten Komponente angeströmt und hierdurch getragen. An den beiden Enden des Umlenkbereiches einlaufseitig und auslaufseitig sorgen jeweils entgegengerichtete Strömungen dafür, daß im Umlenkbereich selbst zwischen der Oberfläche des Umlenkkörpers und der Unterseite des Erzeugnisses ein Druckpolster vom Strömungsmittel gebildet wird, wodurch immer noch eine relativ große Spannung in das Erzeugnis hineingebracht wird. Der Strömungsmitteleinlaß an der Auslaufseite des Umlenkbereiches sorgt für eine Strömung des Strömungsmittels entgegen der Transportrichtung, so daß die an anderer Stelle aufgebrachten Zugkräfte zum Transportieren des Erzeugnissses wiederum relativ groß sein müssen, wodurch zusätzlich und unerwünschterweise Spannung in das Erzeugnis hineingebracht wird.
  • Bei einem Umlenkkörper nach der DE-A-2752574 liegt ebenfalls ein vielfach durchbrochener Umlenkkörper vor, bei dem das Strömungsmittel notwendigerweise eine starke Radialkomponente aufweist. Entgegengerichtete Strömungen sind jedoch vermieden.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, mit dem ein Transport eines solchen Erzeugnisses durch eine Behandlungszone hindurch ermöglicht wird bei gegenüber dem heutigen Stand der Technik ganz erheblich verringerter Zugspannung und damit mit erheblich verringertem Verzug des Erzeugnisses.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens von der Einlaufseite her zwischen Erzeugnis und Oberfläche jedes Umlenkkörpers wenigstens angenähert in Transportrichtung ein Strömungsmedium mit einer Strömungsgeschwindigkeit, die mindestens der gewünschten Einlaufgeschwindigkeit entspricht, eingeführt wird. Hierdurch wird an jeder Umlenkstelle zwischen der Oberfläche eines Umlenkkörpers und der dieser zugewandten Oberfläche des zu transportierenden Erzeugnisses ein Polster des Strömungsmediums geschaffen, auf dem das zu transportierende Erzeugnis nahezu reibungsfrei gleiten oder schweben kann. Darüber hinaus sorgt die Geschwindigkeit des Strömungsmittels dafür, daß das Erzeugnis durch das strömende Strömungsmittel transportiert wird. Hierdurch werden Umlenkwalzen, die angetrieben werden müssen oder mitgeschleppt werden müssen, völlig überflüssig. Der Umlenkkörper kann stillstehen und starr sein. Er muß lediglich eine glatte Fläche geeigneter Krümmung für die Umlenkung aufweisen, wobei der Krümmungsradius jedoch in sehr weiten Bereichen variieren kann. Soweit eine Mehrfachumlenkung in der Behandlungszone erfolgt, kann auch eine Tänzerwalze völlig entfallen. Das zu transportierende Erzeugnis schwebt sozusagen auf dem Strömungsmittel und wird von dem strömenden Strömungsmittel transportiert. Dieser Vorgang kann noch unterstützt werden, wenn zusätzlich ein solches Strömungsmittel zwischen Erzeugnis und Abfuhrebene, wie z.B. einem Leitblech mit einer geeigneten Strömungsgeschwindigkeit eingeführt wird. Wegen der geringen Reibung zum Strömungsmittel kann das zu transportierende Erzeugnis sogar innerhalb der Behandlungszone einem Schrumpfungsprozeß unterworfen werden, ohne daß hierdurch transporteinrichtungsbedingte Zugspannungen auf das Erzeugnis übertragen würden. Ausgangsseitig muß keine Einrichtung mehr vorgesehen sein, die das Erzeugnis durch die Behandlungszone hindurchzieht. Dieser Transport wird vom strömenden Strömungsmittel selbst besorgt. Eingangsseitig muß die Zuliefergeschwindigkeit des Erzeugnisses nicht mehr angepaßt werden an eine ausgangsseitig angeordnete Antriebseinrichtung. Es wird, ohne daß nennenswerte Zugspannungen auf das Erzeugnis ausgeübt würden, immer gerade soviel weiter transportiert wie eingangsseitig zugeliefert wird. Wenn die Zuliefergeschwindigkeit eingangsseitig gebremst wird, so hat diese keine nennenswerte Auswirkung auf die im Erzeugnis durch den Transport auftretenden Zugspannungen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens können den Unteransprüchen 2 bis 16 entnommen werden. Hierdurch gelingt es beispielsweise durch Variation der Dichte des Strömungsmittels eine Anpassung an die Dichte des Umgebungsmediums in der Behandlungszone zu erreichen und es kann auch die Transportgeschwindigkeit des Erzeugnisses in Relation zur Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels beeinflußt werden. Hierbei kann entweder in Übereinstimmung oder auch in Kontrast zum Umgebungsmedium in der Behandlungszone das Strömungsmittel gasförmig oder flüssig sein. Natürlich können dem Strömungsmittel auch Behandlungsmittel zur Behandlung des Erzeugnisses zugesetzt sein. Auch könnte das Strömungsmittel beheizt oder gekühlt sein. Hierdurch lassen sich jeweils unterschiedliche Einflüsse auf das Erzeugnis ausüben. Sehr häufig jedoch ist es sinnvoll, daß Strömungsmittel und Umgebungsmedium im wesentlichen gleiche Zusammensetzung aufweisen. Hierdurch tritt keine Vermischung auf, die eine spätere Entmischung erforderlich macht. Soweit mehrfach umgelenkt wird ist es auch denkbar, an einzelnen Umlenkkörpern oder fortschreitend an allen Umlenkkörpern das Strömungsmittel mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten austreten zu lassen oder aber, oder auch zusätzlich, Strömungsmittel unterschiedlicher Dichte zu verwenden. Hierdurch kann bestimmten Eigenschaften des Erzeugnisses Rechnung getragen werden. So ist es beispielsweise notwendig dann, wenn sich das Erzeugnis innerhalb der Behandlungszone z.B. infolge der Behandlung längt, mit fortschreitender Behandlung die Transportgeschwindigkeit zu erhöhen um die größer werdende Länge des Erzeugnisses abzuführen. Es kann jedoch auch der umgekehrte Fall eintreten. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine möglichst weitgehende Vermeidung von Strömung radial zum Erzeugnis, weil hierdurch wieder Verzug erzeugt würde.
  • Über die Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels ist die Transportgeschwindigkeit des Erzeugnisses beeinflußbar. Diese Transportgeschwindigkeit hängt außer von der Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels von der Oberflächenbeschaffenheit des Erzeugnisses und der Dichte des Strömungsmittels ab. Die Transportgeschwindigkeit des Erzeugnisses wird immer geringer sein als die Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels. Durch Beeinflussung der Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels läßt sich daher eine gewünschte Transportgeschwindigkeit des Erzeugnisses problemlos einstellen. Wegen der durch die Strömungsmittelpolsterung geringen Reibung an den Umlenkstellen kann jedoch das Erzeugnis auch von außen -z.B. mit einem Haspel- durch die Behandlungszone hindurchgezogen werden, da hierfür die notwendigen Zugkräfte äußerst gering sind.
  • Je nach Beschaffenheit des Erzeugnisses kann es günstig sein, das Strömungsmittel über die gesamte Breite des Erzeugnisses zuzuführen. Bei dichterer Struktur des Erzeugnisses, wie z.B. bei Papierbahnen, genügt auch eine über die Breite verteilte zonenweise Zuführung des Strömungsmediums oder gar eine Zuführung des Strömungsmediums nur im Mittelbereich oder nur in den beiden Außenbereichen. Auch kann es vorteilhaft sein, die Strömungsgeschwindigkeit des zugeführten Strömungsmittels über die Breite des zu transportierenden Erzeugnisses unterschiedlich zu wählen und hierbei, beispielsweise im mittleren Bereich der Breite eine höhere Strömungsgeschwindigkeit zu erzeugen als in den Randbereichen oder umgekehrt. Mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit in den Randbereichen kann beispielsweise ein seitliches Abströmen des Strömungsmittels aus dem mittleren Bereich vermindert werden, so daß eine hieraus eventl. resultierende unerwünschte Verteilung der Kräfte, die vom Strömungsmittel auf das Erzeugnis ausgeübt würden, verhindert werden kann. Es kann aber umgekehrt auch durchaus erwünscht sein, im mittleren Bereich eine höhere Strömungsgeschwindigkeit als in den Randbereichen einzustellen dann, wenn das Erzeugnis z.B. als Doppelband mit einem mittleren Transportstreifen anderer Zusammensetzung versehen ist, so daß der Transport mittels des Strömungsmittels hauptsächlich über den mittleren Streifen durchgeführt wird, während das sich seitlich beidseitig anschließende Erzeugnis durch das jeweils seitlich langsamer fließende Strömungsmittel mitgetragen werden soll, um ein seitliches Zurückbleiben dieses Bereiches gegenüber dem Mittelstreifen zu verhindern. Hierbei kann das Strömungsmittel ganz allgemein in Form einer Vielzahl von Einzelstrahlen mit beispielsweise kreisrundem oder sonstigem Querschnitt zugeführt werden. Es kann aber auch über die gesamte Breite oder zonenweise als Flachstrahl eingebracht werden. Hierdurch wird es möglich das Erzeugnis über die gesamte Breite zu unerstützen oder zonenweise zu unterstützen.
  • Vorrichtungsmäßig ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bei einer Vorrichtung, enthaltend mindestens einen Umlenkkörper mit einer Oberfläche, an der das zu transportierende Erzeugnis umgelenkt wird und sich hierbei während des Transportes von einer Einlaufseite nach Umlenkung zur Auslaufseite bewegt, dadurch gelöst, daß jedem Umlenkkörper mindestens einlaufseitig wirksam werdende Mittel zur Einführung von unter Druck stehendem Strömungsmittel mindestens in Einlaufrichtung und unterhalb des Erzeugnisses zugeordnet sind. Hierdurch wird es möglich, zwischen der Unterseite des Erzeugnisses und der äußeren Oberfläche des Umlenkkörpers z.B. in Einlaufrichtung Strömungsmittel, beispielsweise Druckluft, einzuführen. Hierdurch kann einerseits das Erzeugnis im Bereich der Oberfläche des Umlenkkörpers sozusagen in der Schwebe gehalten werden und damit nahezu reibungslos gegenüber der Oberfläche des Umlenkkörpers verschoben werden und es kann andererseits aufgrund der strömenden Masse des Strömungsmittels das Erzeugnis vom Strömungsmittel zusätzlich transportiert werden. Es muß daher das Erzeugnis nicht mehr durch die Behandlungszone mit einer relativ großen Kraft hindurchgezogen werden und es müssen auch nicht vom Erzeugnis hierbei die in Form von Walzen bisher nötigen Umlenkkörper mit der zugehörigen zu beschleunigenden Masse bewegt werden. Vielmehr wird nunmehr das zu transportierende Erzeugnis auf einem Strömungsmittelpolster durch die Behandlungszone hindurch transportiert. Da dies nahezu reibungsfrei geschieht und auch vom Erzeugnis keinerlei sonstige Massen bewegt werden müssen, ist die hierfür vom Strömungsmittel aufzubringende Zugkraft vernachlässigbar gering. Damit kann das Erzeugnis so gut wie verzugsfrei durch die Behandlungszone hindurch transportiert werden.
  • Die Mittel zur Einführung des Strömungsmittels enthalten vorteilhafterweise mindestens eine Düse für das Strömungsmittel, die in einem Abstand vom Punkt der beginnenden Umlenkung des Erzeugnisses am Umlenkkörper angeordnet ist. Sie ist hierbei so ausgerichtet, daß sie etwa auf den genannten Punkt der beginnenden Umlenkung zielt. Hierbei kann es sich bei der einen Düse beispielsweise um eine Flachstrahldüse handeln. Es können aber ebensogut Düsengruppen vorgesehen sein, von denen mehrere über die gesamte Breite des zu transportierenden Gutes verteilt angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, nur eine einzige Düsengruppe, die die gesamte Breite des zu transportierenden Erzeugnisses umfaßt, vorzusehen. Sinnvollerweise sind hierbei diese Düsen in Richtung der Breite des Erzeugnisses auf einer Linie angeordnet, die vorzugsweise eine Gerade ist. Auch können zwei solcher Düsenreihen untereinander vorgesehen sein. Hierbei können in einer Reihe Düsen unterschiedlicher Querschnittsform und unterschiedlicher Querschnittsflächengröße vorgesehen sein. Auch kann es sinnvoll sein, diese Düsen unterschiedlich anzusteuern, also mit unterschiedlichen Drücken oder unterschiedlich dichten Medien oder überhaupt unterschiedlichen Strömungsmedien zu beschicken. Es können aber auch sämtliche Düsen gemeinsam beaufschlagt und von einer gemeinsamen Strömungsmittelquelle bedient werden. Letzteres läßt sich besonders einfach bewirken durch ein Vierkantrohr, bei dem sich Düsen in Form von Bohrungen in einer Seitenwand dicht unterhalb einer angrenzenden Wand befinden.
  • Mit den verschiedenen Düsenformen und Düsenanordnungen läßt sich auf unterschiedliche Weise Einfluß auf das Erzeugnis während des Transportes nehmen. So ist es beispielsweise problemlos möglich mit einem Flachstrahl ein sehr empfindliches dünnes und in seinem Querschnittsaufbau homogenes Gewebe als Erzeugnis nahezu verzugsfrei zu transportieren. Dies läßt sich auch erreichen mit einer über die gesamte Breite des zu transportierenden Erzeugnisses angeordneten Folge einzelner Düsen. Die Folge einzelner Düsen läßt sich auch sehr leicht in Form von Bohrungen in das eben beschriebene Vierkantrohr einbringen. Dies ist ein besonders einfacher Aufbau. Es ist aber auch möglich, diese einzelnen Düsen einzeln oder gruppenweise mit Strömungsmittel zu beschicken und hierbei Einfluß auf das Strömungsmittel zu nehmen. Ein solcher Einfluß kann in der Wahl des Strömungsmitteldruckes, der Strömungsmitteldichte oder der Strömungsmittelzusammensetzung sowie der Strömungsmitteltemperatur liegen. Hierdurch kann auf vielfältige Weise auf das zu transportierende Erzeugnis Einfluß genommen werden. Es kann nicht nur nahezu verzugsfrei transportiert werden, sondern es kann beispielsweise auch gleichzeitig behandelt, z.B. imprägniert oder getrocknet, werden. Es ist aber auch möglich durch die beschriebene Anordnung ein Erzeugnis mit nichthomogenem Querschnitt entsprechend verzugsarm zu transportieren. So ist es ja durchaus möglich, daß ein Erzeugnis einen einseitigen verdickten Randbereich aufweist. Dieser verdickte Randbereich muß beispielsweise mit höherer Strömungsgeschwindigkeit angestrahlt werden, damit auch hier ein nahezu verzugsfreier Transport möglich wird und sich nicht dieser Randbereich gegenüber dem übrigen Breitenbereich des Erzeugnisses relativ verschiebt.
  • Der Umlenkkörper kann beispielsweise aus dünnem Blech gebogen sein. Dies ist eine einfache und materialsparende Herstellungsart für diesen Umlenkkörper. Der Umlenkkörper muß einen geeigneten Abstand zu den Austrittsöffnungen der Düsen aufweisen und weist daher mindestens an dieser Seite in seiner Oberfläche ein etwa geradlinieg verlaufendes Verlängerungsstück auf, das bis unmittelbar unter die Düsensaustrittsöffnungen geführt ist. Hierdurch wird ein nicht zu steiler Einlauf des zu transportierenden Erzeugnisses zum Umlenkpunkt hin erreicht. Gleichzeitig wird hierdurch das Strömungsmittel in einer Art Düse zwischen der Unterseite des Erzeugnisses und der äußeren Oberfläche des Verlängerungsstückes entlang geführt. Hierbei kann es bei elastischen Bandagen als zu transportierendes Erzeugnis besonders vorteilhaft sein, diesem Verlängerungsstück eine zusätzliche Neigung zur schnelleren Verengung des eben beschriebenen Düsenkanals zu geben, weil hierdurch der Punkt der ersten Umlenkung höher gelegt werden kann und damit eine bessere Übereinstimmung zwischen Strahlrichtung des Strömungsmittels und Transportrichtung des Erzeugnisses auf der Einlaufseite erreicht wird. Bei solchem Material des zu transportierenden Erzeugnisses kann der Umlenkradius des Umlenkkörpers beispielsweise ca. 10 Millimeter betragen. Die gesamte Vorrichtung kann daher relativ klein hinsichtlich der Gestaltung der Umlenkkörper und der Düsen gehalten werden. Hierbei kann der Umlenkkörper eine Umlenkung um mindestens 180° ermöglichen und daher im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet sein.
  • Es kann besonders günstig sein, wenn mindestens die einzelnen Umlenkstationen über eine Steuerung des an der jeweiligen Station zugeführten Strömungsmittels einzeln beeinflußbar sind, um beispielsweise eine feinfühlige Anspassung der Transportgeschwindigkeit an Schrumpfungen oder Längungen des zu transportierenden Erzeugnisses innerhalb der Behandlungszone möglich zu machen. Aber natürlich können auch sämtliche Umlenkstationen zentral beaufschlagt werden. Bei einer Einzelbeaufschlagung der einzelnen Umlenkstationen kann die zugehörige Steuerung automatisch erfolgen und von einer CPU in Abhängigkeit z.B. von der vor Ort gemessenen Bewegungsgeschwindigkeit des Erzeugnisses kontrolliert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nun anhand verschiedener Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 Längsschnitt durch eine in einem Gehäuse angeordnete Behandlungszone
    • Figur 2 Querschnitt I-I nach Figur 4 oder II-II nach Figur 5
    • Figur 2A Schnitt wie Figur 2, jedoch mit rückseitiger Düsenreihe
    • Figur 3 Querschnitt wie Figur 2, jedoch mit geneigtem Abstandstück
    • Figur 4 Schnitt III-III nach Figur 2 oder IV-IV nach Figur 3
    • Figur 5 Schnitt wie Figur 4, jedoch mit Schlitzdüsen
    • Figur 6 Düsensteuerschema
  • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine in einem Gehäuse 33 angeordnete Behandlungszone 2. Das Gehäuse 33 weist innen einlaufseitig in dem von der Einlaufseite abgewandten Bereich des Gehäuses 33 eine erste Umlenkstation 34 für das Erzeugnis 1 auf. An dieser Umlenkstation 34 wird das Erzeugnis 1 umgelenkt und in der Darstellung nach Figur 1 vertikal abwärts bis zum unteren Ende des Gehäuses 33 zu einer weiteren Umlenkstation 35 geführt und von dort wiederum aufwärts zur nächsten Umlenkstation 36 und wiederum mäanderförmig abwärts zu einer weiteren Umlenkstation 37 und von dort schließlich wiederum aufwärts zur letzten Umlenkstation 38 und von dort dann zum Ausgang und damit aus der Behandlungszone 2 hinaus. Es ist zu ersehen, daß bei diesem Ausführungsbeispiel Eingang und Ausgang des die Behandlungszone begrenzenden Gehäuses 33 auf der gleichen Seite liegen. Dies ist jedoch nicht zwingend. Durch die genannte und in Figur 1 dargestellte Anordnung der Umlenkstationen 34 bis 38 wird das Erzeugnis 1 mäanderförmig durch die Behandlungszone 2 des Gehäuses 33 hindurchgeführt, so daß einerseits eine genügende Menge des Erzeugnisses in der relativ kleinen Behandlungszone 2 unterbringbar ist und dieses Erzeugnis andererseits einen recht langen Weg in der Behandlungszone 2 zurücklegen muß, wodurch eine ausreichende Verweildauer des Erzeugnisses in der Behandlungszone 2 erzielt wird, bei gleichzeitig relativ hoher Transportgeschwindigkeit des Erzeugnisses 1.
  • Zwischen den mäanderförmigen Umlenkungen sind im Gehäuse 33 Leitbleche 49 bis 52 angeordnet, die die einzelnen mäanderförmigen Abschnitte voneinander trennen. An jedem Leitblech 49 bis 52 kann eine Einrichtung 39 bis 42 zur Erfassung der Transportgeschwindigkeit des Erzeugnisses 1 angeordnet sein. Hierdurch wird an bestimmten geeigneten Stellen die Transportgeschwindigkeit des Erzeugnisses 1 überwacht, die ja an verschiedenen Stellen durchaus unterschiedlich sein kann. Die genannten Einrichtungen 39 bis 42 sind über Leitungen 53 bis 56 mit der Steuereinrichtung 48 verbunden, die die ankommenden Daten erfaßt und nach einem vorgegebenen Programm zu Steuerimpulsen verarbeitet, mit denen Mengenregeleinrichtungen 43 bis 47 angesteuert und eingestellt werden. Hierzu ist die Steuereinrichtung 48 über die Leitungen 57 bis 61 mit den Mengenregeleinrichtungen 43 bis 47 verbunden. Die Mengenregeleinrichtungen 43 bis 47 selbst sind über Anschlußrohre 28 bis 32 mit den Umlenkstationen 34 bis 38 verbunden. Hierbei werden die Mengenregeleinrichtungen 43 bis 47 über ein Zentralrohr 62 von einer als Pumpe ausgebildeten Strömungsmittelquelle 19 mit Strömungsmittel versorgt. Die Strömungsmittelquelle 19 weist hierbei eingangsseitig dann, wenn das Strömungsmittel ein gasförmiges Fluid ist, einen Eingangsschalldämpfer 63 auf, mit dem das Ansauggeräuch gedämpft werden kann.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede Umlenkstation 34 bis 38 ausgebildet als Vierkantkrohr 20, das beispielsweis quer von einer Seitenwand des Gehäuses 33 zur gegenüberliegenden Seitenwand verläuft. Die jeweils der Einlaufseite abgewandte Seitenwand 21 weist hierbei über die gesamte Breite 9 des Erzeugnisses 1 verteilt angeordnete Düsen 15 und 16 (Figur 5) auf, kann aber auch ebensogut nur Düsen 15 aufweisen, die auch über weniger als die Breite 9 (Figur 4) verteilt angeordnet sein können, wodurch Zonen 13 erreichbar sind, in denen kein Strömungsmittel abgestrahlt wird und Zonen 10 oder 11, in denen Strömungsmittel aus angepaßten Düsenquerschnitten (Düsen 15 bzw. 16) abgestrahlt wird. Es können auch unterschiedliche Bereiche 10 bzw. 12 vorgesehen sein (Figur 5), wobei in der Zone 12 wiederum mehrere Einzeldüsen 15 vorgesehen sind, zwischen denen ein bestimmter Abstand ohne Düsen vorhanden ist. Es können auch Düsen in zwei Reihen untereinander (Figur 5) vorgesehen sein, wobei diese Düsen jeweils auch unterschiedliche Querschnittsform und unterschiedliche große Austrittsflächen aufweisen können. Die Düsen 15 und 16 bzw. die entsprechenden Öffnungen oder Bohrungen sind dicht unterhalb der an die Seitenwand 21 angrenzenden Wand 22 angeordnet. Unterhalb der Düsenöffnungen mit einem geringen Abstand dazu ist ein Steg rechtwinklig zur Seitenwand 21 am Vierkantrohr 20 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel werden alle Düsen 15 und 16 gemeinsam aus dem Inneren des Vierkantrohres mit Strömungsmittel versorgt, das zu diesem Zweck jeweils mit den Anschlußrohren 28 bis 32 verbunden ist. Nach der Darstellung in Figur 1 sind die Anschlußrohre 28 bis 32 auf der der Seitenwand 21 gegenüberliegenden Seitenwand des Vierkantrohres 20 angeschlossen. Ein solcher Anschluß ist jedoch nicht zwingend. In der Regel ist es vorteilhafter diese Anschlußrohre 28 bis 32 stirnseitig am Vierkantrohr 20 anzuordnen. Es könnte hier auch das Vierkantrohr völlig offen gelassen werden. Der stirnseitige Abschluß wird dann von den nicht näher bezeichneten Seitenwänden des Gehäuses 33 gebildet, wobei jeweils eine Seitenwand an der entsprechenden Stelle eine Öffnung für den Anschluß der Anschlußrohre 28 bis 32 aufweist, wodurch das Strömungsmittel in das Innere des jeweiligen Vierkantrohres 20 eingeleitet werden kann.
  • Der eigentliche Umlenkkörper 4 ist aus einem Metallblech geformt als verlängertes Ende jeweils der Leitbleche 49 bis 52. Ein Ende dieser Leitbleche 49 bis 52 kann hierzu halbkreisförmig mit einem Radius von z.B. 10 Millimetern um mindestens 180° umgebogen sein, wobei das umgebogene Ende den eigentlichen Umlenkkörper 4 bzw. 5 bildet und mit einem Verlängerungsstück 24 bzw. 25 gegen die Stirnseite der Seitenwand 21 oberhalb des Steges 27 aber unterhalb der Düsenöffnungen der Düsen 15 und 16 geführt ist. In der Ausführungsform nach Figur 3 weist hierbei das Verlängerungsstück 24 noch zusätzlich eine geringe Neigung 26 auf, während das Verlängerungsstück 25 in der Ausführungsform nach Figur 2 parallel zum Steg 27 verläuft. Die Abmessungen sind hierbei so, daß das Vierkantrohr 20 mit seiner Unterseite am Leitblech 49 bis 52 anliegen kann und hierbei das durch die Umlenkung zurückgeführte Verlängerungsstück 24 bzw. 25 fest auf der Oberseite des Steges 27 aufliegt. In dieser Position können die genannten Teile in beliebiger Weise fest miteinander verbunden werden. Die Oberfläche 23 der Verlängerungsstücke 24 bzw. 25, die von der Oberfläche 3 des eigentlichen Umlenkkörpers 4 bzw. 5 fortgesetzt wird, bildet in dieser Anordnung zusammen mit der Unterseite des Erzeugnisses 1 in Richtung auf den Punkt 18 der beginnenden Umlenkung hin einen enger werdenden Düsenkanal, der den größten Querschnitt in der Austrittsebene 14 aufweist. Um eine allzu rasche Verengung dieses Düsenkanals zu vermeiden, muß zwischen der Stirnseite der Seitenwand 21 und dem Punkt 18 der beginnenden Umlenkung ein ausreichend großer Abstand 17 vorgesehen sein, der dann von dem jeweiligen Verlängerungsstück 24 bzw. 25 überbrückt wird. Der Abstand 17 darf nicht zu klein sein, weil sonst keine genügend gute Übereinstimmung zwischen Strahlrichtung und Transportrichtung 8 im Einlaufbereich besteht. Ist der Abstand 17 zu groß, tritt eine unerwünschte Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit und eine unerwünschte Verwirbelung und seitliche Expansion des Strömungsmittels auf.
  • Ist nun das Erzeugnis 1 in der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Weise um die Umlenkstationen 34 bis 38 herumgeführt und wird nun das Innere des Vierkantrohres 20 mit Strömungsmittel unter Druck versorgt, so tritt dieses Strömungsmittel aufgrund des Druckes aus den Düsen 15 bzw. 16 aus und strömt in Richtung der Pfeile 64 und schiebt sich am Punkt 18 der beginnenden Umlenkung unter das Erzeugnis 1 und wird hierdurch entlang der gekrümmten Oberfläche 3 des Umlenkkörpers 4 bzw. 5 herumgeführt und bildet damit für das Erzeugnis 1 in diesem Bereich ein Polster. Durch die Strömung wird aber häufig auch gleichzeitig das Erzeugnis 1 in Transportrichtung 8 mitgenommen und von der Einlaufseite 6 her um den Umlenkkörper 4 bzw. 5 nahezu reibungsfrei herum und zur Auslaufseite 7 weiter und dort zur nächsten Umlenkstation oder aus der Behandlungszone 2 herausgeführt. Mit der Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels und/oder mit der Veränderung des Massedurchsatzes des Strömungsmittels kann die Transportgeschwindigkeit des Erzeugnisses beeinflußt werden. Eine solche Beeinflussung kann an jeder Umlenkstation unabhängig von jeder anderen Umlenkstation durchgeführt werden. Hierdurch kann eine ganz individuelle Anpassung an die jeweiligen besonderen Anforderungen des Erzeugnisses erfolgen. Es ist beispielsweise sofort einzusehen, daß dann, wenn das Erzeugnis aufgrund der Behandlung in der Behandlungszone schrumpft hinsichtlich der Länge weniger Erzeugnis aus der Behandlungszone herausgeführt werden muß als hineingeführt wird. Dies aber bedeutet, daß innerhalb der Behandlungszone eine Transportgeschwindigkeitsanpassung erfolgen muß, wenn man nicht unerwünschte Zugspannungen im Erzeugnis bewirken will. Da in einem solchen Fall der Schrumpfungsprozeß bekannt ist, ist auch die fortschreitende Geschwindigkeitsverringerung ihres skalaren Betrages nach bekannt. Es kann daher zunächst an der Umlenkstation 34 die Eingangsgeschwindigkeit durch entsprechende Einstellung der Mengenregeleinrichtung 43 eingestellt, von der Geschwindigkeitserfassungseinrichtung 39 erfaßt und über die Leitung 53 an die Steuereinrichtung 48 gemeldet werden. Mit der Geschwindigkeitserfassungseinrichtung 40, die ihre Daten über die Leitung 54 der Steuereinrichtung 48 meldet, kann dann festgestellt werden, ob die Menge Erzeugnis 1, die eingeführt wird auch tatsächlich von der Umlenkstation 34 in Transportrichtung 8 weiter-transportiert wird. Ggfls. muß eine Nachregelung der Umlenkstation 34 durch sinngemäße Einstellung der Mengenregeleinrichtung 43 erfolgen. Wenn keinerlei Schrumpfungsprozeß oder Längungsprozeß in der Behandlungszone 2 erfolgt, so wird fortschreitend mit den Geschwindigkeitserfassungseinrichtungen 41 bzw. 42, die ihre Meßdaten über die Leitungen 55 bzw. 56 der Steuereinrichtung 48 melden, geprüft, ob an jeder Umlenkstation auch gleiche Transportgeschwindigkeit herrscht, damit sichergestellt ist, daß die Menge des einlaufenden Erzeugnisses 1 auch wieder abgeführt wird und nicht innerhalb der Behandlungszone ein Stau auftritt. Schrumpft jedoch das Erzeugnis 1 innerhalb der Behandlungszone, so ergeben sich fortschreitend geringere Geschwindigkeiten des Erzeugnisses in Transportrichtung 8, die mit den Einrichtungen 41 und 42 überwacht werden können. Die Einrichtungen 41 und 42 liefern dann die notwendigen Daten für die Steuereinrichtung 48, mit der diese die Mengenregeleinrichtungen 44 bis 47 über die Leitungen 58 bis 61 sinngemäß einstellen kann. Selbstverständlich ist es auch möglich weitere Geschwindigkeitskontrollpunkte vorzusehen.
  • Die Figur 2A zeigt eine Vorrichtung, wie sie in ihrem wesentlichen Aufbau der Figur 2 entspricht. Auf die entsprechende Beschreibung kann daher hier verwiesen werden. Der Aufbau nach Figur 2A zeigt jedoch zusätzlich auch auf der der Wand 21 gegenüberliegenden Wand 21a Düsen 65, die denen in der Wand 21 entsprechen können, aber auch anders ausgebildet sein können. Sie können zusammen mit den Düsen der Wand 21 versorgt oder auch über separate Mittel versorgt werden. Vorzugsweise ist auch hier wieder dicht unterhalb der Düsen 65 ein Steg 27a, ähnlich dem Steg 27, vorgesehen. Hierbei ist mit dem Begriff "unterhalb" immer eine Anordnung derart gemeint, daß die Düsen sich zwischen Steg 27a (oder 27) einerseits und der Wand 22a (oder 22) andererseits befinden.
    Der Steg 27a dient als Auflage für ein Leitblech 67, das eine Abführebene 66 für das Erzeugnis bildet. Hierdurch kann auf dieser Seite das abfließende Erzeugnis 1 noch einmal in seiner Bewegung beeinflußt werden.
  • Die Einrichtung nach Figur 6 mit der jetzt alle Umlenkstationen 34 bis 38 bedient werden, könnte auch benutzt werden um nur eine einzige Umlenkstation und dort fünf unterschiedliche Düsen oder Düsengruppen zu bedienen. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn das zu transportierende Erzeugnis über die Breite gesehen keine homogene Struktur aufweist, sondern beispielsweise abwechselnd festeres und lockeres Gewebe aufweist oder Zonen unterschiedlicher Dicke aufweist oder Zonen unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit aufweist. Auch weitere Varianten in der Struktur des zu transportierenden Erzeugnisses sind denkbar. Es ist dann sinnvoll die Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmittels und ggfls. die Zusammensetzung und Dichte des Strömungsmittels selbst an die jeweilige Zone anzupassen um möglichst wenig Verzug auslösende Einflüsse auf das Erzeugnis auszuüben.
  • Mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung wird es erstmals möglich ein solches bandförmiges Erzeugnis nahezu verzugsfrei durch eine Behandlungszone in mäanderartiger Führung hindurchzuführen, weil an den Umlenkstationen Reibkräfte und/oder Schleppkräfte nur in vernachlässigbarem Umfang auftreten.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
    • 1 Erzeugnis
    • 2 Behandlungszone
    • 3 Oberfläche
    • 4 Umlenkkörper
    • 5 Umlenkkörper
    • 6 Einlaufseite
    • 7 Auslaufseite
    • 8 Transportrichtung
    • 9 Breite
    • 10 Zone
    • 11 Zone
    • 12 Zone
    • 13 Zone
    • 14 Austrittsebene
    • 15 Düse
    • 16 Düse
    • 17 Abstand
    • 18 Punkt der beginnenden Umlenkung
    • 19 Strömungsmittelquelle
    • 20 Vierkantrohr
    • 21 Seitenwand
    • 21a Seitenwand
    • 22 angrenzende Wand
    • 23 Oberfläche
    • 24 Verlängerungsstück
    • 25 Verlängerungsstück
    • 26 Neigung
    • 27 Steg
    • 27a Steg
    • 28 Anschluß
    • 29 Anschluß
    • 30 Anschluß
    • 31 Anschluß
    • 32 Anschluß
    • 33 Gehäuse
    • 34 Umlenkstation
    • 35 Umlenkstation
    • 36 Umlenkstation
    • 37 Umlenkstation
    • 38 Umlenkstation
    • 39 Geschwindigkeitserfassungseinrichtung
    • 40 Geschwindigkeitserfassungseinrichtung
    • 41 Geschwindigkeitserfassungseinrichtung
    • 42 Geschwindigkeitserfassungseinrichtung
    • 43 Mengenregeleinrichtung
    • 44 Mengenregeleinrichtung
    • 45 Mengenregeleinrichtung
    • 46 Mengenregeleinrichtung
    • 47 Mengenregeleinrichtung
    • 48 Steuereinrichtung
    • 49 Leitblech
    • 50 Leitblech
    • 51 Leitblech
    • 52 Leitblech
    • 53 Leitung
    • 54 Leitung
    • 55 Leitung
    • 56 Leitung
    • 57 Leitung
    • 58 Leitung
    • 59 Leitung
    • 60 Leitung
    • 61 Leitung
    • 62 Zentralrohr
    • 63 Ansaugschalldämpfer
    • 64 Pfeil
    • 65 Düsen
    • 66 Abführebene
    • 67 Leitblech

Claims (38)

1. Verfahren zum verzugsarmen Transport von bandförmigen Erzeugnissen (1) wie Textil-, Kunststoff- oder Papierbändern oder Fäden oder Kordeln in mäanderartiger Führung durch eine Behandlungszone (2) hindurch, wobei die Erzeugnisse (1) der Zone (2) zugeführt und von dieser wieder abgeführt werden und innerhalb der Zone (2) an der Oberfläche (3) mindestens eines Umlenkkörpers (5) von der Einlaufseite (6) zur Auslaufseite (7) hin umgelenkt werden, dadurchgekennzeichnet, daß mindestens von der Einlaufseite (6) her von außerhalb und oberhalb der geschlossenen Oberfläche jedes Umlenkkörpers (4,5) her zwischen Erzeugnis (1) und Oberfläche (3) jedes Umlenkkörpers (4,5) wenigstens angenähert in Transportrichtung (8) ein Strömungsmittel mit einer Strömungsgeschwindigkeit, die mindestens der gewünschten Einlaufgeschwindigkeit entspricht, eingeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittel eine höhere, gleiche oder geringere Dichte als das Umgebungsmedium in der Behandlungszone aufweist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittel gasförmig ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittel flüssig ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Umgebungsmedium gasförmig oder flüssig ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Strömungsmittel und Umgebungsmedium im wesentlichen gleiche Zusammensetzung aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einzelnen oder allen Umlenkkörpern (4,5) eine gegenüber den anderen Umlenkkörpern (4,5) unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeit angewendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Strömungsmediums so hoch gewählt wird, daß sich am zugeordneten Umlenkkörper (4,5) eine gewünschte Transportgeschwindigkeit des Erzeugnisses (1) einstellt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmedium wenigstens angenähert über die gesamte Breite (9) des Erzeugnisses (1) zugeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß über die Breite (9) oder über Teile der Breite verteilt Zonen (10,11) in denen Strömungsmittel zugeführt wird, mit Zonen (12,13) in denen kein Strömungsmittel zugeführt wird, abwechseln.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß nur über mindestens einen begrenzten Bereich der Breite (9) des Erzeugnisses (1) Strömungsmittel zugeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Breite (9) des Erzeugnisses (1), in der Strömungsmittel zugeführt wird, das Strömungsmittel unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeit aufweist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Breite (9) des Erzeugnisses (1), in der Strömungsmittel zugeführt wird, das Strömungsmittel unterschiedliche Dichte aufweist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsmittel in Form einer Vielzahl von Einzelstrahlen zugeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstrahlen wenigstens in der Austrittsebene (14) mindestens angenähert kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Einzelstrahl des Strömungsmediums wenigstens in der Austrittsebene (14) als Flachstrahl austritt.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, enthaltend mindestens einen Umlenkkörper (4,5) mit einer Oberfläche (3), an der das zu transportierende Erzeugnis (1) umgelenkt wird und sich hierbei während des Transportes von einer Einlaufseite (6) nach Umlenkung zur Auslaufseite (7) bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Umlenkkörper eine geschlossene Oberfläche aufweist und daß jedem Umlenkkörper mindestens (4,5) einlaufseitig wirksam werdende Mittel zur Einführung von unter Druck stehendem Strömungsmittel mindestens in Einlaufrichtung oberhalb der geschlossenen Oberfläche und unterhalb des Erzeugnisses (1) zugeordnet sind, die mit einer Druckquelle (19) zur Lieferung des Strömungsmittels in gewünschter Menge und gewünschtem Druck verbunden sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Einführung des Strömungsmittels mindestens eine Düse (15,16) für das Strömungsmittel aufweisen, welch jede in einem Abstand (17) vom Punkt der beginnenden Umlenkung (18) und unterhalb der Ebene des zu transportierenden Erzeugnisses (1) angeordnet und mit ihrer Auströmrichtung wenigstens angenähert auf den Punkt der beginnenden Umlenkung (18) ausgerichtet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Düsengruppe (Figuren 4 und 5) mit mehreren Düsen (15,16) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Düsengruppe mindestens über die gesamte Breite (9) des Erzeugnisses (1) erstreckt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß alle Düsen (15,16) in Richtung der Breite der Umlenkkörper in einer Reihe entlang einer Linie angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Linie eine Gerade ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Doppelreihe (Figur 5) mit Düsen (15,16) vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (15,16) nach Form und/oder Querschnittsfläche unterschiedliche Austrittsöffnungen aufweisen (Figur 5).
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (15,16) einzeln und/oder gruppenweise oder als Gesamtheit mit einer Strömungsmittelquelle (19) verbunden oder verbindbar sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Einführung des Strömungsmittels ein Vierkantrohr (20) aufweisen, mit mindestens einer Reihe von Düsen (15,16) die sich in einer Seitenwand (21) dicht unterhalb einer angrenzenden Wand (22) befinden.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkkörper (4,5) mit seiner der Oberfläche (3) für die Umlenkung abgewandten Rückseite an der die Düsen (15,16) aufweisenden Seitenwand (21) anliegt, wobei die Oberfläche (3) für die Umlenkung mittels der Oberfläche (23) eines Verlängerungsstückes (24,25) bis an die Seitenwand (21) dicht unterhalb der Düsen (15,16) herangeführt ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche (23) des Verlängerungsstückes (24) geneigt (26) angeordnet ist, derart, daß sie in Richtung auf den Punkt der ersten Umlenkung (18) hin zusammen mit der gegenüberliegenden Oberfläche des Erzeugnisses (1) einen enger werdenden Strömungskanal bilden.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (3) jedes Umlenkkörpers (4,5) im Profil einen halbkreisförmigen Verlauf aufweist, dem sich mindestens einlaufseitig (6) die äußere Oberfläche (23) des Verlängerungsstückes (24,25) anschließt, die bis unterhalb der Düsenaustrittsöffnungen der Düsen (15,16) geführt ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkkörper (4,5) einstückig mit dem Verlängerungsstück (24,25) ausgebildet ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß Umlenkkörper (4,5) und Verlängerungsstück (24,25) aus flachem Bandmaterial oder Plattenmaterial geformt sind.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Vierkantrohr (20) unterhalb der Düsenreihe (15,16) einen Steg (27) aufweist mindestens zur Auflage des Verlängerungsstückes (24,25).
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Vierkantrohr (20) mindestens einen Anschluß (28-32) für das Strömungsmittel aufweist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Vierkantrohr (20) innerhalb eines die Behandlungszone (2) mindestens teilweise umschließenden Gehäuses (33) angeordnet ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17-34, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (3) des Umlenkkörpers (4,5) mindestens im gekrümmten Bereich mit Kunststoff, vorzugsweise aus der Gruppe der Polytetrafluoräthylene, beschichtet ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens eine Einrichtung (39 - 42) zur erfassung der Transportgeschwindigkeit des Erzeugnisses (1) aufweist und daß mindestens jede Umlenkstation (34-38) als Ganzes mit mindestens einer Mengenregeleinrichtung (43-47) für das Strömungsmittel verbunden ist, wobei jede Mengenregeleinrichtung (43-47) und jede einrichtung (39-42) zur Erfassung der Transportgeschwindigkeit des Erzeugnisses (1) mit einer eine CPU aufweisende Steuereinrichtung (48) verbunden ist zur Steuerung der Mengenregeleinrichtungen (43-47) in vorgegebener Abhängigkeit von den Signalen der Einrichtungen (39-42) zur Erfassung der Transportgeschwindigkeit des Erzeugnisses (1).
37. Vorrichtung mindestens nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Reihe von Düsen (65) in der der Seitenwand (21) gegenüberliegenden Wand (21a) dicht unterhalb der der Wand (22) gegenüberliegenden Wand (22a) vorgesehen sind.
38. Vorrichtung mindestens nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Vierkantrohr (20) unterhalb der Düsenreihe (65) an der Wand (21a) einen Steg (27a) aufweist zur Auflage eines eine Abführebene (66) bildenden Leitbleches (67).
EP89122505A 1989-01-21 1989-12-06 Verfahren zum verzugsarmen Transport von bandförmigen Erzeugnissen sowie Vorrichtung hierzu Expired - Lifetime EP0379685B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89122505T ATE78451T1 (de) 1989-01-21 1989-12-06 Verfahren zum verzugsarmen transport von bandfoermigen erzeugnissen sowie vorrichtung hierzu.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901782 1989-01-21
DE3901782A DE3901782A1 (de) 1989-01-21 1989-01-21 Verfahren zum verzugsarmen transport von bandfoermigen erzeugnissen sowie vorrichtung hierzu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0379685A2 EP0379685A2 (de) 1990-08-01
EP0379685A3 EP0379685A3 (en) 1990-12-19
EP0379685B1 true EP0379685B1 (de) 1992-07-22

Family

ID=6372549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89122505A Expired - Lifetime EP0379685B1 (de) 1989-01-21 1989-12-06 Verfahren zum verzugsarmen Transport von bandförmigen Erzeugnissen sowie Vorrichtung hierzu

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0379685B1 (de)
JP (1) JPH02231352A (de)
AT (1) ATE78451T1 (de)
CA (1) CA2008155C (de)
DE (2) DE3901782A1 (de)
ES (1) ES2034569T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2203229T3 (es) 1998-12-23 2004-04-01 Bachofen + Meier Ag Maschinenfabrik Dispositivo para conducir o tratar sin contacto una banda de material en movimiento, especialmente una banda de papel o carton o una pelicula de metal o plastico.
JP2012056683A (ja) * 2010-09-08 2012-03-22 Ihi Corp エアフロート装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES274570A1 (es) * 1961-02-18 1962-10-16 Svenska Flaektfabriken Ab Dispositivo de giro para un material en forma de lamina para el secado y otros tratamientos del papel, celulosa y materiales analogos
DE1215465B (de) * 1961-02-18 1966-04-28 Svenska Flaektfabriken Ab Vorrichtung zur Umlenkung von laufenden Bahnen
GB1016703A (en) * 1962-04-16 1966-01-12 British Iron Steel Research Improvements relating to fluid pressure support bearings
CH473038A (de) * 1967-05-16 1969-05-31 Ciba Geigy Umlenkvorrichtung für bandförmiges Material
GB1307695A (en) * 1970-08-19 1973-02-21 Ilford Ltd Air flotation turner bars
US4055003A (en) * 1975-08-28 1977-10-25 Johnson & Johnson Method and apparatus for altering the rigidity of webs by oscillation
CH599893A5 (de) * 1976-12-17 1978-06-15 Bachofen & Meier Maschf
US4182472A (en) * 1978-07-13 1980-01-08 W. R. Grace & Co. Contactless turning guide for running webs
US4197972A (en) * 1978-08-28 1980-04-15 W. R. Grace & Co. Contactless turning guide having air slots longitudinally along running web edges
US4342413A (en) * 1981-02-05 1982-08-03 Crown Zellerbach Corporation Turning bar for moving web
JPS58188248A (ja) * 1982-04-28 1983-11-02 Anritsu Corp テ−プ繰出し装置
GB8704721D0 (en) * 1987-02-27 1987-04-01 Molins Plc Cigarette paper feed

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02231352A (ja) 1990-09-13
DE58901891D1 (de) 1992-08-27
DE3901782A1 (de) 1990-08-02
ES2034569T3 (es) 1993-04-01
EP0379685A2 (de) 1990-08-01
ATE78451T1 (de) 1992-08-15
CA2008155A1 (en) 1990-07-21
EP0379685A3 (en) 1990-12-19
CA2008155C (en) 1994-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492185B1 (de) Drehvorrichtung für auf einem Transportband gefördertes Stückgut
DE3603913A1 (de) Pneumatische fadenspannungseinrichtung
DE1511218C3 (de) Papierbrei-Aufgabevorrichtung für Papiermaschinen
EP0697989B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
EP0379685B1 (de) Verfahren zum verzugsarmen Transport von bandförmigen Erzeugnissen sowie Vorrichtung hierzu
EP1573110B1 (de) Vorrichtung zum ausrüsten von denim-gewebe
DE4115544A1 (de) Einheit zum zufuehren von produkten zu einer herstellungsmaschine
DE3545270C1 (de) Breitstreckvorrichtung
DE4018883C1 (de)
DE2752232A1 (de) Falschdrall-strecktexturiermaschine
DE1951625A1 (de) Trockner fuer Gutsbahnen,vorzugsweise Trikotagen
DE2534598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von faden- oder bandfoermigem textilmaterial, insbesondere garnen
DE2906964C2 (de)
DE3709936C1 (de) Kuehlvorrichtung fuer Drahtwindungen
DE2725348A1 (de) Einrichtung zum bilden und liefern von verstreckten kunststoffolienbaendchen
DE4231952A1 (de) Verfahren, insbesondere Simulationsverfahren für die Herstellung beschichteten Bahnmaterials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016201828B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE1660166C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von synthetischen Fäden bzw. Garnen
DE3629498A1 (de) Friktionsspinnvorrichtung
CH623363A5 (de)
DE1935035C (de) Vorrichtung zum Trocknen einer lan gen, biegsamen, einseitig zu trocknenden Maten albahn
DE19946379A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Materialbahn
EP0924474A2 (de) Luftaustritt für Belüftungsanlagen
EP0314906A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger folienartiger Bahnen
DE2858113C2 (de) Maschine zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einer Führungshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910313

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910716

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920722

REF Corresponds to:

Ref document number: 78451

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920827

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034569

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89122505.4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BANDFABRIK BREITENBACH AG TRANSFER- KARL OTTO BRAU

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KARL OTTO BRAUN KG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20081218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20081227

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20091205

BE20 Be: patent expired

Owner name: KARL OTTO *BRAUN K.G.

Effective date: 20091206

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20091206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20091207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20091207