EP3049566B1 - Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware in form eines endlosen warenstrangs - Google Patents
Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware in form eines endlosen warenstrangs Download PDFInfo
- Publication number
- EP3049566B1 EP3049566B1 EP14771321.8A EP14771321A EP3049566B1 EP 3049566 B1 EP3049566 B1 EP 3049566B1 EP 14771321 A EP14771321 A EP 14771321A EP 3049566 B1 EP3049566 B1 EP 3049566B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- nozzle
- transport
- strand
- treatment
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 51
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 39
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 108
- 239000006163 transport media Substances 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 33
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000009971 piece dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/24—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H20/00—Advancing webs
- B65H20/14—Advancing webs by direct action on web of moving fluid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/28—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B17/00—Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
- D06B17/02—Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in superimposed, i.e. stack-packed, form; J-boxes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/14—Containers, e.g. vats
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B2700/00—Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
- D06B2700/10—Apparatus for passing fabrics in roped form through bleaching, washing or dyeing liquid, e.g. for continuous treatment
Definitions
- the invention relates to a device for the treatment of rope-shaped textile goods in the form of an endless strand of goods, which is circulated at least during part of its treatment.
- long-storage machines For the finishing and general treatment, in particular synthetic rope-shaped textile goods, so-called long-storage machines are used in discontinuous piece finishing in a wide range.
- These long-storage machines have an elongated, substantially tubular treatment container and a transport nozzle arrangement arranged in the latter, which can be acted upon by a liquid and / or gaseous transport medium flow.
- the transport nozzle assembly is adjoined by a transport path, which opens onto a goods strand inlet side in a storage section of the treatment container receiving a diced goods strand package.
- the storage section typically includes a sliding floor extending at a distance above the underlying container wall, which extends from the fabric strand inlet side of the storage section to a fabric strand outlet side adjacent to the transport nozzle assembly.
- Examples of such long-storage machines are in the DE 2 207 679 A , of the DE 36 13 364 C2 , of the DE 10 2007 036 408 B3 and the FR 2 681 346 described, just to name a few examples. These machines are usually with a relatively high liquor ratio (1: 8 to 1:12) treated floating in the treatment liquor.
- the product strand drive consists of a reel and a transport nozzle. In many cases, the reel is a source of damage to goods in the form of grinding or tissue displacement. Due to low contact forces between the strand and reel as well as smooth reel surfaces and a liquid film between the strand and reel, the pulling action of the reel is often rather low.
- machines with different designs are used in practice.
- machines with transport sections arranged above the goods strand store are used in overflow mode.
- the case using the nozzle column of the transport nozzles are relatively large and the nozzle pressures of the transport medium flow used are correspondingly small.
- the product strand speed is about 100 m to 200 m / min.
- such machines require high transport medium pressures at relatively small nozzle gaps.
- the typical goods speeds are here about 200 m to 600 m / min.
- transport nozzles are therefore used with different nozzle cross-sections. The change of the transport nozzles is very expensive.
- a transport nozzle arrangement which can be acted upon by a gaseous transport medium flow, so that the device operates on the aerodynamic principle.
- the transport nozzle arrangement has a Venturi transport nozzle with a cylindrical transport nozzle housing, in which a nozzle ring gap is formed, which is acted upon by a blower unit with a transport gas flow.
- the radial width of the nozzle ring gap can be changed by axial displacement of a nozzle molding in the transport nozzle housing.
- the nozzle ring gap is bounded radially inwardly and outwardly in a circular arc shape.
- a basically similar transport nozzle training with adjustable nozzle ring gap is also from the EP 1 985 738 A1 known for so-called short-storage machines.
- These are high-temperature (HT) piece dyeing machines with a treatment container in the form of a pressure-resistant, substantially cylindrical vessel, in which the product strand storage is formed in a U-shaped manner with upwardly pointing legs.
- the on the outlet side by means of A reel continuously removed from the storage line of goods is carried out by a Venturi transport nozzle and introduced via a transport nozzle downstream transport path on the goods inlet side continuously into the memory.
- the machine works with a gaseous transport medium flow, ie according to the aerodynamic principle. For the treatment of certain light-weight textile products, in particular in machines which operate on the hydraulic principle, this design of the transport nozzle with a circular die gap is not optimal.
- auxiliary transport nozzle with circular nozzle gap also works from the US 3,924,424 A known long-storage machine, in which the rotating strand of goods is introduced via a driven reel in a vertically arranged transport tube.
- the cylindrical transport tube is rolled out at its funnel-shaped widened upper edge to the outside, to form a narrow 180 ° -Um effetskanal for supplying TransportmThatmaschine to an annular nozzle gap together with an edge overlapping also rolled end portion of the wall of a surrounding cylindrical auxiliary liquid reservoir.
- the circular nozzle gap is unadjustable.
- the transport nozzle arrangement has a transport nozzle with an angular nozzle inlet opening and a dimensionally adapted in cross-section angular outlet part for the strand of goods, between which a nozzle gap for the transport medium is limited.
- This nozzle gap is adjustable and also bounded on at least one side all around by straight nozzle elements, which have a substantially part-cylindrical cross-sectional shape.
- part-cylindrical cross-sectional shape are understood cross-sectional shapes that are not limited to more or less accurate circular cylindrical shapes, but including fall quite generally convex bead-like structure whose nozzle surface delimiting surface is curved in the manner of a cylinder of any cross-sectional shape.
- the nozzle gap is tapered in the flow direction, while the nozzle inlet opening for the product strand may be rectangular or square, which applies to the same extent for the cross section of the outlet part.
- a square or rectangular configuration of the nozzle inlet opening and the cross section of the subsequent transport pipe section of the product strand slides over at least a considerable part of its width on a flat surface on which it rests under the action of gravity.
- the width of this flat surface can be chosen appropriately in consideration of the textile material to be treated. In principle, also five- and polygonal cross-sectional shapes are possible, as long as the support surface for the overflowing product strand is wide enough to support the fabric strand over its width evenly without crowding it.
- the nozzle gap is adjustable in the new device, so that, depending on the type of textile to be treated, the most favorable for the treatment nozzle gap width can be chosen.
- the device can thus be operated both in overflow operation as well as with high yarn strand speed, without requiring any nozzle parts replaced or other conversions would have to be made.
- the invention is suitable both for long-storage machines and short-storage machines. Your working on the Venturi principle transport nozzle assembly can be set up for operation with gaseous and / or liquid transport medium streams.
- the in the FIGS. 1 to 3 illustrated long-storage machine is used for the treatment of rope-shaped textile product in the form of an endless strand of goods, which is at least during part of the treatment in circulation.
- the machine has an elongated, substantially tubular treatment container 1, which consists of a longer cylindrical pipe section 2 and a shorter cylindrical pipe section 3 of the same diameter, which is connected via a wedge-shaped in the side intermediate pipe section 4 and ends with floors, for example, dumplings or Basket bottom sheets 5, 6 are closed.
- the releasably secured basket bottom 6 is provided with a leading into the container interior loading door 7.
- the axes of the two pipe sections 2, 3 include an obtuse angle of 165 degrees with each other.
- the treatment tank 1 is supported by two, on opposite sides of the pipe section 3 fixed feet 8, which are pivotally mounted about a horizontal axis of rotation 9 pivotally mounted on fixed bearing blocks 10.
- a lifting device acting on the outside of the longer pipe section 2, which is schematically illustrated at 11, is provided, which operates with a lifting spindle (not shown) or likewise with lifting cylinders (not illustrated) and forms actuating means for the treatment tank 1.
- the treatment tank 1 can be pivoted about its axis of rotation 9, so that the inclination of the treatment tank relative to the horizontal, for example between the position to FIG. 1 in which the short pipe section 3 is oriented approximately parallel to the horizontal and in the position FIG. 2 be changed, in which the adjoining the intermediate pipe section 4, substantially straight central portion 2a of the longer pipe section either aligned exactly parallel or with a slight tendency to tilt to the horizontal.
- the inclination of the treatment tank 1 is adjustable by pivoting about the pivot axis 9 usually within a range of 6 degrees to 14 degrees, but other special, especially larger adjustment conceivable.
- In its respective tilt position of the treatment container 1 is locked by the adjusting means of the lifting device 11, which is indicated by detents 13.
- the adjustment of the inclination of the treatment tank 1 can also be made stepless.
- the treatment tank 1 In the treatment tank 1 are, as in particular from FIG. 3 to see a transport nozzle assembly 14, an adjoining transport path 15 and a trough-shaped or trough-shaped, elongated sliding floor 16 are arranged, which allow a in FIG. 4 . 5 to put in circulation at 17 schematically indicated endless strand of goods.
- the sucked by the transport nozzle assembly 14 goods strand passes through the transport path 15 to the fabric strand inlet side 18 ( FIG. 4 ) of a displayed at 19 indicated diced goods strand package storage section 210 of the treatment container 1, in which from the goods strand inlet side 18 to a goods strand outlet side 20 (FIG. FIG. 5 ) of the sauceabafelte goods string package 19 receiving sliding bottom 16 extends.
- the sliding bottom 16 extends in the treatment tank 1 at a distance above the underlying container wall 21 and is firmly supported on mounted on the container wall holders 22. In a change in the inclination of the treatment container by pivoting about the axis of rotation 9 and thus the inclination of the sliding floor 16 relative to the horizontal is changed accordingly.
- the sliding floor 16 is supported in the treatment tank 1 on holders 22 which are adjustable in height and thus allow to change the inclination of the sliding floor 16 relative to the container wall 21, while the treatment tank 1 itself once set inclination maintains.
- the on his the continuous goods string package 19 facing inner walls opposite the fabric strand package friction trained, for example, coated with Teflon or running with special sliding elements or rollers trough-shaped sliding floor 16 is double-walled with a liquid-impermeable outer wall 23 and a spaced therefrom inner wall 24 formed in a each from the goods strand inlet side 18 outgoing area 24a and in a leading to the goods strand outlet side 20 region 24b each perforated and liquid impermeable in an intermediate wall portion 24c.
- the perforated areas 24a, 24b are in FIG. 3 each underlaid with black paint.
- liquid discharge openings 25 At their ends are liquid discharge openings 25 (FIG. FIGS. 4 . 5 ), which are closed by closing flaps 26, which can optionally be opened to pass through the perforated inner wall portions 24a, 24b treatment liquid to drain into the treatment tank 1 can.
- a filling line 260 which allows the sliding bottom in a treatment container setting after FIG. 2 , in which the sliding bottom is oriented substantially horizontally and to fill with closed closure flaps 26 with treatment liquid.
- filled-in treatment liquid can be drained into the container interior via an emptying opening 27.
- the liquid passage through the discharge opening 27 is controlled by a closure member 28 which is operable by an externally controllable actuator 29.
- the sliding bottom 16 is concave over its length of the goods string package 19 receiving length, preferably corresponding to a circular arc with a large radius (for example, 20 m) or curved according to a chain line.
- the emptying opening 27 is arranged at the lowest point of the sliding floor 16 when the sliding floor 16 is horizontally aligned. Subsequent to this concavely curved region of the sliding bottom 16 is on the Warrenstrangeinlaufseite 18 and on theêtstrangauslaufseite 20 at 16a and 16b highly curved, wherein the high curvature 16a on the Warrenstrangeinlaufseite 18 extends into the region of the central axis of the treatment vessel.
- the adjoining edge of the side wall of the trough-shaped sliding floor 16 is indicated at 30.
- the arranged in the treatment tank 1 above the sliding floor 16 transport path 15 has a transport tube 31, the details of which in particular from the FIGS. 6, 7 can be seen.
- a transport tube 31 Starting from a short straight pipe section 31a with a constant square Cross-section, which is connected to the transport nozzle assembly 14, the transport tube 31 in a long portion 31 b, a conical broadening of the flow channel formed by the transport tube, the cross-sectional shape is accordingly increasingly rectangular.
- the transport nozzle assembly 14 remote from the end of the transport pipe section 31b is followed by a rectangular in cross section Warrenstrangausdorfbogen 32, the details of FIG. 8 emerge.
- the Rushstrangausdorfbogen 32 extends over about 90 degrees and is formed in the region of its side walls and at least its radial outer wall with a perforation 33. He flows out in the FIG. 4 apparent manner in the sliding floor 16 on the Warrenstrangeinlaufseite 18. Below the perforated Stressstrangauslaufbogens 32 is located in the sliding floor 16 a Painstrangablagezone 330 ( FIG. 4 ), whose width corresponds approximately to the width of the sliding floor 16 and whose depth is only 150 to 200 mm. This storage zone 330 is towards the treatment container inside through an inner boundary wall 34 (FIG. FIG.
- the fabric strand storage zone 330 is therefore bounded on all four sides by walls, with the high arched portion 16a extending relatively close to the commodity strand discharge sheet 32 laterally.
- the pipe section 31a could also be formed with a constant rectangular or polygonal cross-section.
- the fabric strand stack 19 is constructed on theêtstrangeinlaufseite 18 so that the later stored fabric comes to rest under the fold of the previously deposited fabric, ie the folds of the strand in the fabric strand package 19 are arranged inclined to the fabric strand inlet side 18 and in this remain fundamental situation when passing through the memory section. In this way, an excellent flow of goods is achieved, while the strand removal on the goods strand outlet side 20 there is no danger that form undesirable strand loops, etc.
- the transport tube, together with the transport nozzle assembly 14 is pivotally mounted about an axis of rotation 340 ( FIG. 5 . 9 ), which extends through a straight pipe socket 35 of the treatment agent supply line 470 to the transport nozzle assembly 14.
- the pipe socket 35 is mounted rotatably sealed at 36 in a mounted on the treatment tank 1 pivot bearing.
- the pivoting range of the transport tube 31 is off FIG. 9 to see where the side of the standing in a central position transport tube 31, the two end positions lying on both sides of this central position of the transport tube 31 are illustrated, while the pivoting range is indicated by an arrow 37.
- theressstrangausdorfbogen 32 performs a uniform, approximately linear movement over the width of the storage area 330 in the product strand storage. As a result, a very gentle storage of the fabric strand is achieved in the storage area 330, which is particularly advantageous for very delicate textiles.
- This is in contrast to such prior art embodiments of lapping means in which a warp outfeed sheet is imparted a rotational movement about the axis of the hauler which results in a corresponding twisting of the continuous lump of goods which can cause difficulties in a number of delicate fabrics.
- the reciprocating pivotal movement is the transport tube 31 by a mounted on the treatment tank 1 drive motor 38 (FIG. FIG. 3 ), which is coupled via a lever mechanism 39 such that the transport tube 31 is reciprocated at a uniform speed over its pivoting area 37.
- the transport path 15 and the transport nozzle assembly 14 are formed with so small height dimensions that they can be removed through the open loading opening at 7 and reintroduced.
- the passage width of the nozzle gap 52 is adjustable in that in the embodiment according to FIG. 11 the entire transport path 15 is axially adjusted in the direction of the arrow 53.
- an adjusting mechanism 54 FIG. 10
- the adjusting lever 56 is pivotally connected to the pipe section 31a via a flap 58 forming part of an adjusting mechanism, such that a pivotal movement of the adjusting lever 56 about the pivot axis at 55 indicates an axial reciprocating movement of the pipe section 31a and thus of the whole Transport tube 31 causes.
- the adjusting lever 56 can be actuated by hand or actuated by a control device via an actuator, not shown. It makes it possible to selectively change the nozzle gap 52 tapering towards the exit point from the nozzle housing 44. In this way, the intensity of the treatment of the ongoing Goods strand can be changed with the treatment liquid between a more intensive treatment (narrow nozzle gap) and a more gentle treatment (large nozzle gap).
- FIG. 12 the in FIG. 12 is shown, the nozzle housing 44 according to the arrow 53a for adjusting the nozzle gap 52 relative to the immovable in the axial direction of transport pipe 31 and thus the pipe section 31a, in Rohrachsraum back and forth be.
- the associated actuating mechanism is in FIG. 12 not further illustrated. He is basically similar to FIG. 10 shown, built. Incidentally, are with FIG. 11 the same or similar parts are denoted by the same reference numerals, so that in this respect a further explanation is unnecessary.
- the inlet opening 45 is arranged in the housing plate 41 in this case. Both in the embodiment according to FIG. 11 as well as those after FIG. 12 an anti-rotation between the housing plate 41 and the annular flange 43 is provided so that no rotation between the nozzle gap 52 delimiting parts 48 and 46, 31 a can take place.
- the hydraulic long-lasting machine described here is designed for the shortest possible liquor ratios, which are in the order of 1: 3 for synthetic and 1: 4 for cotton goods.
- the product strand 17 to be treated is introduced in a customary manner when the treatment door 7 is open into the treatment container 1 designed as a pressure-resistant vessel and is sucked in by the transport nozzle assembly 14 through the fabric strand inlet bend 49.
- the transport nozzle arrangement 14 is acted upon with treatment liquid, which may optionally be conveyed via a discharge line 59 (FIG. FIG. 3 ) is sucked from the treatment tank with a arranged in one of the two feet 8 rotary feedthrough 90 with the axis of rotation 9 by a pump 60.
- the pump 60 supplies the treatment liquid via a heat exchanger 61 and a lint filter 62 to the liquor supply line 470 of the transport nozzle assembly 14.
- the product strand 17 can be treated in the optionally pressurized treatment tank 1 with the treatment liquid brought to the required temperature.
- the long-storage machine makes it possible to operate the machine depending on the requirements of the textile to be treated in wet, semi-dry and dry operation.
- the strand of goods is offset from the transport nozzle assembly 14 in circulation, through the transport path to the Stressstrangeinlaufseite 18 transported in the treatment container 1 and there introduced via the Canalstrangauslaufbogen 32 in the storage zone 330 in the trough-shaped sliding base 16, where it is stored in the storage section as a goods string package 19 and transported to the goods strand outlet side 20.
- he is again sucked, after passing through the so-called trigger height, in the transport nozzle assembly 14 again.
- the fabric strand first passes through the pipe section 31a of constant cross-section, the length of which is approximately five to ten times the width of the nozzle inlet opening 47.
- the impulse of the treatment agent jet is transferred with high efficiency to the fabric of the product strand.
- the tensile forces generated by the jet of the treatment liquid act on the continuous strand of goods over a length of about 600 to 1000 mm, with the result that a very gentle treatment of the textile product can be achieved with lower tensile forces.
- the transport pipe 31 widens conically in its pipe section 31b.
- the remaining flow energy of the treatment medium is transferred to the strand of goods.
- the textile product is opened by the conical extension to the outlet width of the transport channel.
- the intensive zone in the pipe section 31a and the conical extension in the pipe section 31b cause a very good pulling action of the product strand transport system on the goods strand.
- the low speed of the treatment liquid at the end of the transport route avoids impairments of the subsidized textile, which also contributes to the fact that the tensile forces be transmitted over a relatively long distance of the transport route to the strand of goods.
- the transport of the fabric in the transport tube 31 is floating.
- the transport path 15 is provided with a slope to bring the fabric to the upper position of the sliding floor 16 and the product slide formed by this.
- the cross-section of the transport tube 31 is rectangular, which has the advantage over a cylindrical tube that the textile product is not compressed on the tubesheet on which it rests, as is the case with a cylindrical tube.
- this low handling liquid load of the fabric strand also results in small tensile loads on the fabric strand on the way between the slide bottom and the transport nozzle assembly 14. Since the transport nozzle assembly 14 is not in the ascending part of the fabric strand circulation path, i.e. is then arranged on the sliding floor 16 and behind the Warrenstrangeinmoorbogen 49 but in the continuation of the straight pipe section 31a of the transport path 14, resulting in very favorable circulation conditions for the fabric strand, which is treated very gently.
- the fabric layer ie the height of the bundle of goods 19 on the sliding floor 16 is usually between 10 and 15 cm. In this way, the prevailing at the lower end of the inclined sliding floor 16 compression pressure on the deepest lying fabric strand fold is relatively low.
- the far largest group of textiles can therefore with in the raised position FIG. 1 be treated stationary treatment container in which the sliding floor 16 has a corresponding inclination.
- the density of the bundle of goods remains relatively low over the entire transport path through the storage area and, in particular, in the lower area in the vicinity of the goods strand outlet side 20.
- the compression of the bundle of goods on the sliding floor 16 is in the adjustment of the treatment container after FIG. 1 already too high, so that wrinkles or shrinkage or other surface disadvantages can form.
- the inclination of the treatment tank 1 to the position after FIG. 2 can be reduced, so that the trough-shaped sliding floor 16 is filled with treatment agent and the fabric is treated floating therein.
- the space under the sliding floor 16 remains charged with gas / air-vapor mixture below the perforated wall 24a, b because of the wall 23 acting as a float collector.
- the liquor ratio is significantly shorter than in conventional systems even with this mode of operation.
- the inclination of the treatment tank 1 may be selected according to the friction coefficients resulting from the various textile materials.
- FIG. 2 the treatment agent outlet through the flaps 26 and the drain valve 27 is closed.
- the portion of the treatment liquid flowing through the fabric strand outlet sheet 32 in the sliding bottom 16 flows with the fabric strand package to the fabric strand outlet side 20, where it passes over the raised edge 16b of the sliding floor 16 into the treatment tank overflows.
- the nominal load weights for a long-life storage machine are generally not reached.
- the machine may be equipped with a plurality of transport tubes 31.
- An embodiment of this kind is in FIG. 14 illustrated. With the previously based on the FIGS. 1 to 4 embodiment described the same parts are provided with the same reference numerals and not explained again.
- the new long-storage machine has been described above as a hydraulic machine, in which the transport of the fabric strand 17 is carried out exclusively by the treatment liquid and the transport nozzle arrangement is designed accordingly. Basically, however, the principle of the machine can also be applied to long-storage machines that operate pneumatically and / or mixed pneumatically / hydraulically.
- the transport nozzle assembly 14 includes transport nozzle means which either can be acted upon with a transport gas and / or both with a transport gas and with a transport liquid, wherein the transport gas treatment agent in a suitable form, for example, atomized, are added, as is known per se.
- a device for the treatment of rope-shaped textile goods in the form of an endless strand of goods which is circulated at least during a part of the treatment, has a closable treatment container 1 and a transport nozzle arrangement 14 which can be acted upon by a transport medium flow.
- the transport nozzle assembly includes a transport nozzle 40 with a square rectilinear nozzle inlet opening 47 and a suitably adapted in its dimensions, in cross-section angular outlet part 48 for the strand of goods, between which a nozzle gap for the transport medium is limited.
- the nozzle gap 52 is adjustable and bounded all the way by straight nozzle elements 46 which have a substantially part-cylindrical cross-sectional shape.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware in Form eines endlosen Warenstrangs, der zumindest während eines Teils seiner Behandlung in Umlauf versetzt wird.
- Für die Veredelung und allgemein die Behandlung, insbesondere synthetischer strangförmiger Textilware, werden in der diskontinuierlichen Stückveredelung in weiten Bereichen so genannte Langspeichermaschinen eingesetzt. Diese Langspeichermaschinen weisen einen länglichen, im Wesentlichen rohrförmigen Behandlungsbehälter und eine in diesem angeordnete Transportdüsenanordnung auf, die mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Transportmediumsstrom beaufschlagbar ist. An die Transportdüsenanordnung schließt sich eine Transportstrecke an, die auf einer Warenstrangeinlaufseite in einem ein abgetafeltes Warenstrangpaket aufnehmenden Speicherabschnitt des Behandlungsbehälters mündet. Der Speicherabschnitt enthält in der Regeleinen im Abstand oberhalb der darunterliegenden Behälterwandung verlaufenden Gleitboden, der von der Warenstrangeinlaufseite des Speicherabschnitts zu einer Warenstrangauslaufseite in der Nähe der Transportdüsenanordnung sich erstreckt.
- Beispiele solcher Langspeichermaschinen sind in der
DE 2 207 679 A , derDE 36 13 364 C2 , derDE 10 2007 036 408 B3 und derFR 2 681 346 - Aus der
US 5 850 651 ist auch eine Langspeichermaschine bekannt, bei der in einer Ausführungsform auf eine Haspel verzichtet ist und der Antrieb des umlaufenden Warenstrangs durch Luft oder ein Luft-/Flüssigkeitsgemisch als Transportmedium erfolgt, mit dem eine Transportdüse beaufschlagbar ist. Eine im Prinzip ähnliche Konstruktion einer Langspeichermaschine ist aus derJP 07 305261 A - Abhängig von der Art der zu behandelnden Textilware werden in der Praxis Maschinen mit unterschiedlichen Bauformen eingesetzt. Für sehr empfindliche Textilwaren werden zum Beispiel Maschinen mit oberhalb des Warenstrangspeichers angeordneten Transportstrecken im Overflow-Betrieb verwendet. Die dabei zum Einsatz kommenden Düsenspalte der Transportdüsen sind verhältnismäßig groß und die verwendeten Düsendrücke des Transportmediumstroms sind entsprechend klein. Die Warenstranggeschwindigkeit beträgt circa 100 m bis 200 m/min. Andererseits sind zur Behandlung von Textilwaren, die einer hohen Warenstranggeschwindigkeit bedürfen, in solchen Maschinen hohe Transportmediumsdrücke bei verhältnismäßig kleinen Düsenspalten erforderlich. Die typischen Warengeschwindigkeiten betragen hier circa 200 m bis 600 m/min. Zur Behandlung von Textilwaren mit unterschiedlichen Warengewichten werden deshalb Transportdüsen mit unterschiedlichen Düsenquerschnitten eingesetzt. Der Wechsel der Transportdüsen ist aber sehr aufwendig.
- Aus der
DE 37 34 260 C1 ist ein Nassbehandlungsapparat für Textilgut in Strangform mit in einem Behandlungsbehälter angeordneter Düseneinheit bekannt, bei der sowohl die Weite der für die Einführung der Behandlungsflotte vorgesehenen Schlitze der Düseneinheit als auch der für die zentrale Hindurchführung des Textilguts und der Behandlungsflotte dienende freie Querschnitt der Düseneinheit über deren lichte Weite in ihrer Größe verstellbar sind. Die Verstellung der Weite der üblicherweise als Düsenspalte bezeichneten Schlitze der Düseneinheit wie auch des Querschnitts der Düseeinheit ist jedoch nur in einem verhältnismäßig kleinen konstruktiv vorgegebenen Verhältnis möglich. Die Einstellung eines großen Querschnitts und eines kleinen Düsenspaltes für einen mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Warenstrang eines schweren Textilguts ist ebenso problematisch wie die Einstellung eines großen Düsenspaltes in Verbindung mit einem kleinen Querschnitt, wie es für eine Overflowbehandlung eines leichten Textilgutes erforderlich ist. Außerdem sind nur zwei der vier Seiten der rechteckig ausgeführten Düseneinheit mit einem Düsenspalt oder -schlitz versehen. Dadurch ist die Zugwirkung der Düseneinheit auf den durchlaufenden Warenstrang begrenzt. - Grundsätzlich Gleiches gilt auch für eine aus der
EP 0 531 868 A1 bekannten Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilmaterial. - Bei einer aus der
DE 10 2007 036 408 B3 bekannten Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware in Gestalt einer Langspeichermaschine ist eine Transportdüsenanordnung vorgesehen, die mit einem gasförmigen Transportmediumstrom beaufschlagbar ist, so dass die Vorrichtung nach dem aerodynamischen Prinzip arbeitet. Die Transportdüsenanordnung weist eine Venturi-Transportdüse mit einem zylindrischen Transportdüsengehäuse auf, in dem ein Düsenringspalt ausgebildet ist, der von einer Gebläseeinheit mit einem Transportgasstrom beaufschlagt ist. Die radiale Weite des Düsenringspalts kann durch axiale Verschiebung eines Düsenformteils in dem Transportdüsengehäuse verändert werden. Der Düsenringspalt ist radial innen und außen jeweils kreisbogenförmig begrenzt. An ihn schließt sich eine im Wesentlichen zylindrische Mischstrecke für die Behandlungsmittel- oder -flottenströme und die Transportgasströmungen an. Eine grundsätzlich ähnliche Transportdüsenausbildung mit verstellbarem Düsenringspalt ist auch aus derEP 1 985 738 A1 für sogenannte Kurzspeichermaschinen bekannt. Dabei handelt es sich um Hochtemperatur(HT)-Stückfärbemaschinen mit einem Behandlungsbehälter in Gestalt eines druckfesten, im Wesentlichen zylindrischen Kessels, in dem der Warenstrangspeicher durchweg U-förmig mit nach oben weisenden Schenkeln ausgebildet ist. Der auf der Auslaufseite mittels einer Haspel aus dem Speicher fortlaufend entnommene Warenstrang wird durch eine Venturi-Transportdüse durchgeführt und über eine der Transportdüse nachgeschaltete Transportstrecke auf der Wareneinlaufseite fortlaufend in den Speicher eingeleitet. Die Maschine arbeitet mit einem gasförmigen Transportmediumsstrom, d.h. nach dem aerodynamischen Prinzip. Für die Behandlung bestimmter leichter Textilwaren, insbesondere bei Maschinen, die nach dem hydraulischen Prinzip arbeiten, ist diese Gestaltung der Transportdüsen mit kreisförmigem Düsenspalt nicht optimal. - Mit einer Hilfs-Transportdüse mit kreisförmigen Düsenspalt arbeitet auch eine aus der
US 3,924,424 A bekannte Langspeichermaschine, bei der der umlaufende Warenstrang über eine angetriebene Haspel in ein vertikal angeordnetes Transportrohr eingeleitet wird. Das zylindrische Transportrohr ist an seinem trichterförmig erweiterten oberen Rand nach außen zu eingerollt, um gemeinsam mit einem den Rand übergreifenden ebenfalls eingerollten Endteil der Wandung eines es umgebenden zylindrischen Hilfs-Flüssigkeitsvorratsbehälters einen engen 180°-Umleitungskanal zur Zufuhr von Transportmüßigkeit zu einem kreisringförmigen Düsenspalt auszubilden. Der kreisförmige Düsenspalt ist unverstellbar. - Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch ein weites Feld ihrer Einsatzmöglichkeiten auszeichnet, indem sie es erlaubt, optimale Transportverhältnisse bei Warensträngen aus unterschiedlichen Textilwaren zu erzielen, ohne dass dazu größere Umbauten oder Umrüstungen an der Maschine erforderlich wären.
- Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Vorrichtung gemäß der Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
- Bei der neuen Vorrichtung weist die Transportdüsenanordnung eine Transportdüse mit einer eckigen Düseneinlassöffnung und einem in seinen Abmessungen entsprechend angepassten im Querschnitt eckigen Auslassteil für den Warenstrang auf, zwischen denen ein Düsenspalt für das Transportmedium begrenzt ist. Dieser Düsenspalt ist einstellbar und außerdem auf wenigstens einer Seite ringsum von geraden Düsenelementen begrenzt, die eine im Wesentlichen teilzylindrische Querschnittsgestalt aufweisen.
- Unter "teilzylindrischer Querschnittsgestalt" sind dabei Querschnittsgestaltungen verstanden, die nicht auf mehr oder minder genau kreiszylindrische Formen beschränkt sind, sondern darunter fallen ganz allgemein konvexe wulstartige Gebilde, deren den Düsenspalt begrenzende Oberfläche nach Art eines Zylinders beliebiger Querschnittsgestalt gekrümmt ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Düsenspalt in Strömungsrichtung konisch zulaufend ausgebildet, während die Düseneinlassöffnung für den Warenstrang rechteckig oder quadratisch sein kann, was in gleichem Maße für den Querschnitt des Auslassteils gilt. Durch diese eckige Gestaltung Düseneinlassöffnung, die sich in dem anschließenden Transportrohrabschnitt der Transportstrecke fortsetzt, wird ein gleichmäßiger Transport des Warenstrangs im Bereiche der nach dem Venturi-Prinzip arbeitenden Transportdüse erreicht. Es hat sich nämlich gezeigt, dass bei einer im Querschnitt kreisrunden Ausbildung des sich an die entsprechend kreisrunde Düseneinlassöffnung anschließenden Transportrohrs der Transportstrecke bestimmte leichte Textilwaren, die Tendenz haben u.a. durch die Schwerkraft im unteren sich verjüngenden Teil des zylindrischen Transportrohres zusammengedrückt zu werden, mit der Folge, dass sich Längsmarkierungen und Streifen in dem durchlaufenden Warenstrang ausbilden können. Bei einer quadratischen oder rechteckigen Ausbildung der Düseneinlassöffnung und des Querschnitts des daran anschließenden Transportrohrabschnitts gleitet der Warenstrang zumindest über einen beträchtlichen Teil seiner Breite auf einer ebenen Fläche, auf der er unter der Schwerkraftwirkung aufliegt. Die Breite dieser ebenen Fläche kann mit Rücksicht auf das zu behandelnde Textilgut zweckentsprechend gewählt werden. Grundsätzlich sind auch fünf- und mehreckige Querschnittsgestaltungen möglich, solange eben die Auflagefläche für den darüberlaufenden Warenstrang breit genug ist, den Warenstrang über seine Breite gleichmäßig abzustützen ohne ihn zusammenzudrängen.
- Der Düsenspalt ist bei der neuen Vorrichtung einstellbar, so dass, abhängig von der Art der zu behandelnden Textilware, die für die Behandlung günstigste Düsenspaltweite gewählt werden kann. Die Vorrichtung kann damit sowohl im Overflow-Betrieb als auch mit hoher Warenstranggeschwindigkeit betrieben werden, ohne dass dazu irgendwelche Düsenteile ausgetauscht oder sonstige Umrüstungen vorgenommen werden müssten.
- Die die Düseneinlassöffnung umgebenden geraden Düsenelemente ergeben optimale Einströmverhältnisse für das Transportmedium in den Düsenspalt und die Düseneinlassöffnung. Der zum Transportmediumsaustrittspunkt aus dem Düsenspalt hin konisch zulaufende Düsenspalt erzielt einen deutlich besseren Wirkungsgrad als eine Transportdüse der Zuleitungswand zu dem Düsenspalt durch parallele Seitenwände begrenzt ist. Durch diese konische Gestaltung werden eine Stahleinschnürung ebenso wie die bei herkömmlichen Düsen bei hydraulischem Betrieb gelegentlich zu beobachtenden Kavitationserscheinungen vermieden. Diese Kavitationserscheinungen rühren daher, dass zwischen zueinander mehr oder minder parallelen Wänden, die den Düsenspalt seitlich begrenzen, Zonen mit überhöhter Flüssigkeitsgeschwindigkeit auftreten, die Kavitationen auslösen.
- Durch die im Vorstehenden erwähnte Möglichkeit der unabhängigen Einstellung der Behandlungsintensität durch entsprechende Einstellung des Düsenspalts können ohne Düsenwechsel intensive Jetbehandlungen und schonende Overflow-Behandlungen ohne Wechsel der Düse für leichte und schwere Textilwaren durchgeführt werden.
- Die Erfindung ist sowohl für Langspeichermaschinen als auch für Kurzspeichermaschinen geeignet. Ihre nach dem Venturi-Prinzip arbeitenden Transportdüsenanordnung kann für den Betrieb mit gasförmigen und/oder flüssigen Transportmediumströmen eingerichtet werden.
- Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen:
-
Figur 1 eine Langspeichermaschine gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung, in einer Seitenansicht mit hoch geschwenktem Behandlungsbehälter, -
Figur 2 die Langspeichermaschine nachFigur 1 in einer entsprechenden Seitenansicht mit abgesenktem Behandlungsbehälter, -
Figur 3 die Langspeichermaschine nachFigur 1 im Längsschnitt in einer Seitenansicht, -
Figur 4 die Langspeichermaschine nachFigur 3 im Ausschnitt in einer vergrößerten Seitenansicht unter Veranschaulichung der Warenstrangeinlaufseite des Speicherbereichs, -
Figur 5 die Langspeichermaschine nachFigur 3 im Ausschnitt in einer vergrößerten Seitenansicht unter Veranschaulichung der Warenstrangauslaufseite des Speicherbereichs, -
Figur 6 die Transportstrecke der Langspeichermaschine nachFigur 2 in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab, -
Figur 7 die Transportstrecke nachFigur 6 in einer Draufsicht, -
Figur 8 den Warenstrangauslaufbogen der Transportstrecke nachFigur 6 in einer perspektivischen Teildarstellung und in einem anderen Maßstab, -
Figur 9 die Transportstrecke nachFigur 7 in einer Draufsicht unter Veranschaulichung des Schwenkbereichs des Transportrohrs, -
Figur 10 die Transportdüsenanordnung der Langspeichermaschine nachFigur 2 in einer perspektivischen Teildarstellung und in einem anderen Maßstab, -
Figur 11 die Transportdüsenanordnung nachFigur 10 , in einem schematischen Längsschnitt der Linie XI-XI derFigur 10 in einer schematischen Seitenansicht, -
Figur 12 die Transportdüsenanordnung nachFigur 11 in einer anderen Ausführungsform und in einer entsprechenden Schnittdarstellung, -
Figur 13 die Transportdüsenanordnung nachFigur 11 , geschnitten längs der Linie XIII-XIII derFigur 11 in einer teilperspektivischen Darstellung und im Ausschnitt, und -
Figur 14 eine Langspeichermaschine gemäßFigur 1 in einer teilweise aufgeschnittenen Draufsicht und in einer abgewandelten Ausführungsform als Mehrstrang-Maschine. - Die in den
Figuren 1 bis 3 dargestellte Langspeichermaschine dient zur Behandlung von strangförmiger Textilware in Form eines endlosen Warenstrangs, der zumindest während eines Teils der Behandlung in Umlauf versetzt wird. - Die Maschine weist einen länglichen, im Wesentlichen rohrförmigen Behandlungsbehälter 1 auf, der aus einem längeren zylindrischen Rohrabschnitt 2 und einem kürzeren ebenfalls zylindrischen Rohrabschnitt 3 gleichen Durchmessers besteht, die über ein in der Seitenansicht keilförmiges Zwischenrohrstück 4 miteinander verbunden und endseitig mit Böden beispielsweise Klöpper- oder Korbbogenböden 5, 6 verschlossen sind. Der lösbar befestigte Korbbogenboden 6 ist mit einer in den Behälterinnenraum führenden Beladetür 7 versehen. Die Achsen der beiden Rohrabschnitte 2, 3 schließen einen stumpfen Winkel von 165 Grad miteinander ein. An seinem vorderen Ende ist der Behandlungsbehälter 1 durch zwei, auf einander gegenüberliegenden Seiten an dem Rohrabschnitt 3 befestigte Standfüße 8 abgestützt, die um eine horizontale Drehachse 9 begrenzt verschwenkbar auf ortsfesten Lagerböcken 10 verschwenkbar gelagert sind.
- Am hinteren Ende des Behandlungsbehälters 1 ist eine an dem längeren Rohrabschnitt 2 außen angreifende, bei 11 schematisch veranschaulichte Hubvorrichtung vorgesehen, die mit einer nicht weiter dargestellten Hubspindel oder mit ebenfalls nicht veranschaulichten Hubzylindern arbeitet und Stellmittel für den Behandlungsbehälter 1 bildet. Mittels der Hubvorrichtung 11 kann der Behandlungsbehälter 1 um seine Drehachse 9 verschwenkt werden, so dass die Neigung des Behandlungsbehälters gegenüber der Horizontalen, beispielsweise zwischen der Stellung nach
Figur 1 , in der der kurze Rohrabschnitt 3 etwa parallel zur Horizontalen ausgerichtet ist und der Stellung nachFigur 2 verändert werden, in der der an das Zwischenrohrstück 4 sich anschließende, im Wesentlichen gerade Mittelteil 2a des längeren Rohrabschnitts entweder genau parallel oder mit einer geringen Restneigung zu der Horizontalen ausgerichtet. Wie aus denFiguren 1, 2 zu ersehen, ist ein den Klöpperboden 5 tragender Endteil des längeren Rohrabschnittes 2b des längeren Rohrabschnittes 2 gegenüber dem anschließenden Rohrteil 2a, um einen kleinen Achswinkel von etwa 10 Grad nach oben zu verschwenkt, so dass bei in der abgesenkten Stellung nachFigur 2 stehendem Behandlungsbehälter in diesem enthaltene Flüssigkeit auf den Behälterboden zu einem tiefsten Punkt 12 im Bereiche des Zwischenrohrteils 4 zusammenläuft und von diesem tiefsten Punkt aus abgezogen werden kann. - Die Neigung des Behandlungsbehälters 1 ist durch entsprechende Verschwenkung um die Drehachse 9 in der Regel innerhalb eines Bereiches von 6 Grad bis 14 Grad verstellbar, doch sind für besondere Einsatzfälle auch andere, insbesondere größere Verstellbereiche denkbar. In seiner jeweils eingestellten Neigungslage ist der Behandlungsbehälter 1 durch die Stellmittel der Hubvorrichtung 11 verriegelbar, was durch Rasten 13 angedeutet ist. Die Verstellung der Neigung des Behandlungsbehälters 1 kann auch stufenlos erfolgen.
- In dem Behandlungsbehälter 1 sind, wie insbesondere aus
Figur 3 zu ersehen, eine Transportdüsenanordnung 14, eine sich daran anschließende Transportstrecke 15 und ein trog- oder wannenförmig ausgebildeter, länglicher Gleitboden 16 angeordnet, die es erlauben, einen inFigur 4 ,5 bei 17 schematisch angedeuteten endlosen Warenstrang in Umlauf zu versetzen. Der von der Transportdüsenanordnung 14 angesaugte Warenstrang gelangt durch die Transportstrecke 15 zur Warenstrangeinlaufseite 18 (Figur 4 ) eines ein bei 19 angedeutetes abgetafeltes Warenstrangpaket aufnehmenden Speicherabschnitts 210 des Behandlungsbehälters 1, in dem von der Warenstrangeinlaufseite 18 zu einer Warenstrangauslaufseite 20 (Figur 5 ) sich der das abgetafelte Warenstrangpaket 19 aufnehmende Gleitboden 16 erstreckt. - Der Gleitboden 16 verläuft in dem Behandlungsbehälter 1 im Abstand oberhalb der darunterliegenden Behälterwand 21 und ist auf an der Behälterwand befestigten Haltern 22 fest abgestützt. Bei einer Veränderung der Neigung des Behandlungsbehälters durch Verschwenkung um die Drehachse 9 wird somit auch die Neigung des Gleitbodens 16 gegenüber der Horizontalen entsprechend verändert. Alternativ sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen der Gleitboden 16 in dem Behandlungsbehälter 1 auf Haltern 22 abgestützt ist, die höhenverstellbar sind und es damit erlauben, die Neigung des Gleitbodens 16 gegenüber der Behälterwand 21 zu verändern, während der Behandlungsbehälter 1 selbst seine einmal eingestellte Neigung beibehält.
- Der auf seinen dem durchlaufenden Warenstrangpaket 19 zugewandten Innenwänden gegenüber dem Warenstrangpaket reibungsarm ausgebildete, beispielsweise mit Teflon beschichtete oder mit besonderen Gleitelementen oder -rollen ausgeführte wannenförmige Gleitboden 16 ist doppelwandig mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Außenwand 23 und einer im Abstand davon angeordneten Innenwand 24 ausgebildet, die in einem von der Warenstrangeinlaufseite 18 ausgehenden Bereich 24a und in einem zu der Warenstrangauslaufseite 20 führenden Bereich 24b jeweils perforiert und in einem dazwischen liegenden Wandbereich 24c flüssigkeitsundurchlässig ist. Die perforierten Bereiche 24a, 24b sind in
Figur 3 jeweils mit schwarzer Farbe unterlegt. An ihren Enden sind Flüssigkeitsablassöffnungen 25 (Figuren 4 ,5 ) vorgesehen, die durch Verschlussklappen 26 verschlossen sind, welche wahlweise geöffnet werden können, um durch die perforierten Innenwandbereiche 24a, 24b durchtretende Behandlungsflüssigkeit in den Behandlungsbehälter 1 ablaufen lassen zu können. - In den wannenförmigen Gleitboden 16 mündet eine Füllleitung 260, die es erlaubt, den Gleitboden bei einer Behandlungsbehältereinstellung nach
Figur 2 , in der der Gleitboden im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und bei geschlossenen Verschlussklappen 26 mit Behandlungsflüssigkeit zu befüllen. Eingefüllte Behandlungsflüssigkeit kann schließlich über eine Entleerungsöffnung 27 in den Behälterinnenraum abgelassen werden. Der Flüssigkeitsdurchlass durch die Entleerungsöffnung 27 ist durch ein Verschlussorgan 28 gesteuert, das von einem von außen ansteuerbaren Aktuator 29 betätigbar ist. - Der Gleitboden 16 ist über seine das Warenstrangpaket 19 aufnehmende Länge konkav, vorzugsweise entsprechend einem Kreisbogen mit großem Radius (beispielsweise 20 m) oder entsprechend einer Kettenlinie gekrümmt. Die Entleerungsöffnung 27 ist dabei an der bei horizontal ausgerichteten Gleitboden 16 tiefsten Stelle des Gleitbodens angeordnet. Anschließend an diesen konkav gekrümmten Bereich ist der Gleitboden 16 auf der Warenstrangeinlaufseite 18 und auf der Warenstrangauslaufseite 20 bei 16a bzw. 16b hoch gewölbt, wobei die Hochwölbung 16a auf der Warenstrangeinlaufseite 18 bis in den Bereich der Mittelachse des Behandlungsbehälters reicht. Die sich daran anschließende Randkante der Seitenwand des wannenförmigen Gleitbodens 16 ist bei 30 angedeutet.
- Die in dem Behandlungsbehälter 1 oberhalb des Gleitbodens 16 angeordnete Transportstrecke 15 weist ein Transportrohr 31 auf, dessen Einzelheiten insbesondere aus den
Figuren 6, 7 ersichtlich sind. Ausgehend von einem kurzen geraden Rohrabschnitt 31a mit konstantem quadratischem Querschnitt, der mit der Transportdüsenanordnung 14 verbunden ist, weist das Transportrohr 31 in einem langen Abschnitt 31b eine konische Verbreiterung des von dem Transportrohr gebildeten Strömungskanals auf, dessen Querschnittsform demgemäß zunehmend rechteckig wird. An das der Transportdüsenanordnung 14 abgewandte Ende des Transportrohrabschnitts 31b schließt sich ein im Querschnitt rechteckiger Warenstrangauslaufbogen 32 an, dessen Einzelheiten ausFigur 8 hervorgehen. Der Warenstrangauslaufbogen 32 erstreckt sich über etwa 90 Grad und ist im Bereiche seiner Seitenwände und zumindest seiner radialen Außenwand mit einer Perforierung 33 ausgebildet. Er mündet in der ausFigur 4 ersichtlichen Weise in dem Gleitboden 16 auf dessen Warenstrangeinlaufseite 18. Unterhalb des perforierten Warenstrangauslaufbogens 32 befindet sich in dem Gleitboden 16 eine Warenstrangablagezone 330 (Figur 4 ), deren Breite etwa der Breite des Gleitbodens 16 entspricht und deren Tiefe lediglich 150 bis 200 mm beträgt. Diese Ablagezone 330 ist zu der Behandlungsbehälterinnenseite hin durch eine innere Begrenzungswand 34 (Figur 4 ) begrenzt, die gekrümmt ausgebildet ist, sich über die Breite des Gleitbodens 16 erstreckt und bis zu einem vorbestimmten Abstand zur Innenwand 24a des Gleitbodens 16 herab reicht. Die Warenstrangablagezone 330 ist deshalb auf allen vier Seiten von Wänden begrenzt, wobei der hoch gewölbte Teil 16a verhältnismäßig nahe an den Warenstrangauslaufbogen 32 seitlich heran reicht. Der Rohrabschnitt 31a könnte auch mit konstantem rechteckigem oder mehreckigem Querschnitt ausgebildet sein. - Die Einspeisung des Warenstrangs auf der Rückseite der Warenstrangablagezone 330 über die Höhe von etwa 150 bis 200 mm erteilt, im Zusammenwirken mit der Begrenzungswand 34, dem in den Gleitboden 16 einlaufenden Warenstrang 17 einen Impuls, der dazu führt, dass der Warenstrang am Beginn des Speicherabschnitts mit schichtweise übereinanderliegenden Falten derart abgelegt wird, dass auf der Warenstrangauslaufseite 20 der Warenstrang 17 immer von der zu oberst liegenden Lage 17a des Warenstrangpakets abgezogen wird, wie dies in
Figur 5 veranschaulicht ist. Wie in derFigur 4 ,5 angedeutet, wird der Warenstrangstapel 19 auf der Warenstrangeinlaufseite 18 so aufgebaut, dass die jeweils später abgelegte Textilware unter die Falte der zuvor abgelegten Textilware zu liegen kommt, d.h. die Falten des Strangs in dem Warenstrangpaket 19 zu der Warenstrangeinlaufseite 18 hin geneigt angeordnet sind und in dieser grundsätzlichen Lage beim Durchlaufen des Speicherabschnitts verbleiben. Auf diese Weise wird ein hervorragender Warenstranglauf erreicht, während beim Warenstrangabzug auf der Warenstrangauslaufseite 20 keine Gefahr besteht, dass sich unerwünschte Warenstrangschlingen, etc. bilden. - Beim Eintritt in die Warenstrangablagezone 330 wird der Warenstrang 17 über die Breite des wannenförmigen Gleitbodens 16 dadurch abgetafelt, dass dem Warenstrangauslaufbogen 32 über das Transportrohr 31 eine hin- und hergehende gleichmäßige Bewegung erteilt wird. Zu diesem Zwecke ist das Transportrohr, gemeinsam mit der Transportdüsenanordnung 14 um eine Drehachse 340 schwenkbar gelagert (
Figur 5 ,9 ), die durch einen geraden Rohrstutzen 35 der Behandlungsmittelzufuhrleitung 470 zu der Transportdüsenanordnung 14 verläuft. Der Rohrstutzen 35 ist bei 36 in einem an dem Behandlungsbehälter 1 befestigten Drehlager abgedichtet drehbar gelagert. Der Schwenkbereich des Transportrohrs 31 ist ausFigur 9 zu ersehen, wo seitlich des in einer Mittelstellung stehenden Transportrohres 31 die beidseitig zu dieser Mittelstellung liegenden beiden Endstellungen des Transportrohres 31 veranschaulicht sind, während der Schwenkbereich durch einen Pfeil 37 angedeutet ist. - Wegen der verhältnismäßig großen Länge des Transportrohres 31 führt der Warenstrangauslaufbogen 32 bei der Warenstrangablage eine gleichmäßige, angenähert lineare Bewegung über die Breite des Ablagebereichs 330 aus. Dadurch wird eine sehr schonende Ablage des Warenstranges in dem Ablagebereich 330 erzielt, die insbesondere bei sehr empfindlichen Textilwaren von Vorteil ist. Dies steht im Gegensatz zu solchen bekannten Ausführungsformen von Abtaflungseinrichtungen, bei denen einem Warenstangenauslaufbogen eine Drehbewegung um die Achse des Transportrohres erteilt wird, die eine entsprechende Verdrehung des durchlaufenden Warenstrangs zur Folge hat, die bei einer Reihe von empfindlichen Textilwaren zu Schwierigkeiten führen kann.
- Die hin- und hergehende Schwenkbewegung wird dem Transportrohr 31 durch einen auf den Behandlungsbehälter 1 aufgesetzten Antriebsmotor 38 (
Figur 3 ) erteilt, der über ein Hebelgetriebe 39 derart angekuppelt ist, dass das Transportrohr 31 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über seinen Schwenkbereich 37 hin- und herbewegt wird. - Dadurch dass die ganze Transportstrecke 15 zusammen mit der Transportdüsenanordnung 14 innerhalb des Behandlungsbehälters 1 angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil, dass das Transportrohr 31 keiner druckfesten Ausbildung bedarf und somit verhältnismäßig einfach und kostengünstig herstellbar ist. Wie beispielsweise aus
Figur 3 zu entnehmen, können die Transportstrecke 15 und die Transportdüsenanordnung 14 mit so geringen Höhenabmessungen ausgebildet werden, dass sie durch die geöffnete Beladeöffnung bei 7 herausgenommen und wieder eingeführt werden können. - Die Transportstrecke 15 ist mit dem über seine Länge einen konstanten quadratischen Querschnitt aufweisenden Rohrabschnitt 31a an eine Transportdüse 40 der Transportdüsenanordnung 15 angeschlossen, deren genauer Aufbau insbesondere aus den
Figuren 10 bis 13 zu entnehmen ist: - Auf den Rohrabschnitt 31a ist eine zylindrische Gehäuseplatte 41 aufgesetzt, die an ihrem Umfang axial begrenzt verschieblich und durch Dichtungen 42 flüssigkeitsdicht abgedichtet in einem Gehäuseringflansch 43 eines Düsengehäuses 44 geführt ist. Der Ringflansch 43 weist eine Einlassöffnung 45 für Behandlungsflüssigkeit auf, die über einen Rohrbogen 460 der Behandlungsflüssigkeitszuführleitung 470 (
Figur 5 ) in das Düsengehäuse 44 einströmen kann. In das Düsengehäuse 44 ragt der im Querschnitt quadratische Rohrabschnitt 31a, der im axialen Abstand von der Gehäuseplatte 41 randseitig mit vier geraden Düsenelementen 46 (Figur 11 ,13 ) versehen ist. Jedes der Düsenelemente 46 ist im Wesentlichen halbzylinderförmig gebogen und erstreckt sich über die Länge einer Seitenwand des Rohrabschnitts 31a, wobei die vier Düsenelemente 46 an den Enden in der ausFigur 13 ersichtlichen Weise aneinander anstoßend miteinander verbunden sind. Damit ergibt sich eine allseitig durch Zylinderflächen geradlinig begrenzte Düseneinlassöffnung 47. Auf diese Düseneinlassöffnung 47 ist der in seinen Abmessungen entsprechend angepasste, im Querschnitt quadratische Auslassteil 48 eines in das Düsengehäuse 44 führenden und mit diesem flüssigkeitsdicht verbunden trichterförmigen Warenstrangeinlassbogens 49 ausgerichtet. Der Warenstrangeinlassbogen 49 weist eine im Wesentlichen rechteckige Warenstrangeinlassöffnung 50 auf, die ebenfalls von im Wesentlichen halbzylindrisch gebogenen Leitflächen 51 begrenzt ist, wie dies aus denFiguren 10 ,11 zu ersehen ist. - Zwischen den die Düseneinlassöffnung 47 umgebenden, im Querschnitt halbzylindrischen Düsenelementen 46 und dem Auslassteil 48 ist ein Düsenspalt 52 begrenzt über den die über die Behandlungsflüssigkeitszufuhrleitung 470 zugeführte Behandlungsflüssigkeit in den Rohrabschnitt 31a des Transportrohrs 31 eintritt. Durch die zylindrische Gestalt der Düsenelemente 46 und die dieser Gestalt angepasste Gestaltung des Warenstrangauslassöffnung des Auslassteils 48 wird eine im Wesentlichen wirbelfreie Einleitung der Behandlungsflüssigkeit durch den konischen Düsenspalt 52 in die Düseneinlassöffnung 47 erreicht. Im Gegensatz zu den Verhältnissen bei einer durch mehr oder minder parallele Flächen begrenzten oder abrupten Gestaltung des Düsenspaltes werden hier weitgehend laminare Strömungsverhältnisse erzielt, die auch bei hohen Behandlungstemperaturen Kavitation oder dergleichen der Förderung des Warenstrangs abträgliche Erscheinungen vermeiden.
- Die Durchlassweite des Düsenspalts 52 ist dadurch verstellbar, dass bei der Ausführungsform nach
Figur 11 die ganze Transportstrecke 15 in Richtung des Pfeils 53 axial verstellt wird. Zu diesem Zwecke ist an der Transportdüse 40 ein Verstellmechanismus 54 (Figur 10 ) vorgesehen, der einen an dem Ringflansch 43 bei 55 schwenkbar gelagerten, L-förmigen Stellhebel 56 aufweist, dessen jeweils gewählte Winkellage durch Rasten 57 feststellbar ist. Der Stellhebel 56 ist über eine einen Teil eines Stellmechanismus bildende Lasche 58 gelenkig mit dem Rohrabschnitt 31a verbunden, derart dass eine Schwenkbewegung des Stellhebels 56 um die Schwenkachse bei 55 eine durch den Pfeil 53 angedeutete axiale Hin- und Herbewegung des Rohrabschnitts 31a und damit des ganzen Transportrohrs 31 bewirkt. - Der Stellhebel 56 kann von Hand betätigbar oder über einen nicht weiter dargestellten Aktuator von einer Steuereinrichtung aus betätigbar sein. Er gestattet es, den zu der Austrittsstelle aus dem Düsengehäuse 44 hin konisch zulaufenden Düsenspalt 52 wahlweise zu verändern. Auf diese Weise kann die Intensität der Behandlung des durchlaufenden Warenstrangs mit der Behandlungsflüssigkeit zwischen einer intensiveren Behandlung (enger Düsenspalt) und einer mehr schonenden Behandlung (großer Düsenspalt) verändert werden.
- Bei einer alternativen Ausführungsform, die in
Figur 12 dargestellt ist, kann das Düsengehäuse 44 entsprechend dem Pfeil 53a zur Verstellung des Düsenspaltes 52 gegenüber dem in Axialrichtung unverschieblichen Transportrohr 31 und damit dessen Rohrstück 31a, in Rohrachsrichtung hin- und herverstellbar sein. Der zugehörige Stellmechanismus ist inFigur 12 nicht weiter veranschaulicht. Er ist grundsätzlich ähnlich wie inFigur 10 gezeigt, aufgebaut. Im Übrigen sind mitFigur 11 gleiche oder ähnliche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so dass sich insoweit eine nochmalige Erläuterung erübrigt. Die Einlassöffnung 45 ist in diesem Falle in der Gehäuseplatte 41 angeordnet. Sowohl bei der Ausführungsform nachFigur 11 als auch jener nachFigur 12 ist eine Verdrehsicherung zwischen der Gehäuseplatte 41 und dem Ringflansch 43 vorgesehen, so dass keine Verdrehung zwischen den den Düsenspalt 52 begrenzenden Teilen 48 und 46, 31a stattfinden kann. - Die in soweit beschriebene Langspeichermaschine arbeitet wie folgt:
- Bei bekannten Langspeichermaschinen werden die meisten Textilwaren mit einem verhältnismäßig langen Flottenverhältnis, wie etwa 1:8 bis 1:15 behandelt, was einen entsprechend hohen Aufwand an Energie, Chemikalien und reaktiven Farbstoffen bedingt.
- Demgegenüber ist die hier beschriebene hydraulisch arbeitende Langspeichermaschine für kürzest mögliche Flottenverhältnisse ausgelegt, die in der Größenordnung von 1:3 für synthetische und 1:4 für Baumwollwaren liegen.
- Der zu behandelnde Warenstrang 17 wird in gebräuchlicher Weise bei geöffneter Behandlungstür 7 in den als druckfesten Kessel ausgebildeten Behandlungsbehälter 1 eingebracht und dabei von der Transportdüsenanordnung 14 durch den Warenstrangeinlaufbogen 49 angesaugt. Die Transportdüsenanordnung 14 ist mit Behandlungsflüssigkeit beaufschlagt, die u.a. gegebenenfalls über eine bei 12 abgehende Abflussleitung 59 (
Figur 3 ) aus dem Behandlungsbehälter mit einer in einem der beiden Standfüße 8 angeordneten Drehdurchführung 90 mit der Drehachse 9 von einer Pumpe 60 abgesaugt wird. Die Pumpe 60 leitet die Behandlungsflüssigkeit über einen Wärmetauscher 61 und einen Flusenfilter 62 der Flottenzufuhrleitung 470 der Transportdüsenanordnung 14 zu. Die Rohrverbindung zwischen der Zufuhrleitung 470 und der Druckseite der Pumpe 60 geschieht über eine in einem der beiden Standfüße 8 angeordnete in der Zeichnung (Figur 3 ) nicht weiter dargestellte Drehdurchführung mit der Drehachse 9, während die Abflussleitung 59 mit der Saugseite der Pumpe 60 über die Drehdurchführung 90 verbunden ist. Die Behandlungsmittelzugabegefäße und -einrichtungen sind nicht weiter dargestellt. - Nachdem die Enden des Strangs miteinander vernäht sind und nach dem Schließen der Beladetür 7 kann der Warenstrang 17 in dem gegebenenfalls unter Druck gesetzten Behandlungsbehälter 1 mit der auf die erforderliche Temperatur gebrachten Behandlungsflüssigkeit behandelt werden. Die Langspeichermaschine gestattet es dabei, die Maschine je nach den Erfordernissen der zu behandelnden Textilware im Nassbetrieb, im Halbtrockenbetrieb und im Trockenbetrieb zu betreiben.
- Der Warenstrang wird von der Transportdüsenanordnung 14 in Umlauf versetzt, durch die Transportstrecke zu der Warenstrangeinlaufseite 18 in dem Behandlungsbehälter 1 transportiert und dort über den Warenstrangauslaufbogen 32 in der Ablagezone 330 in den wannenförmigen Gleitboden 16 eingebracht, wo er in dem Speicherabschnitt als Warenstrangpaket 19 abgespeichert und zu der Warenstrangauslaufseite 20 befördert wird. Hier wird er von neuem, nach Durchlaufen der so genannten Abzugshöhe, wieder in die Transportdüsenanordnung 14 eingesaugt.
- Hinter der Transportdüse 40 der Transportdüsenanordnung 14 durchläuft der Warenstrang zunächst das Rohrstück 31a mit konstantem Querschnitt, dessen Länge etwa das Fünfbis Zehnfache der Breite der Düseneinlassöffnung 47 beträgt. In dieser Zone wird der Impuls des Behandlungsmittelstrahls mit hohem Wirkungsgrad auf das Textilgut des Warenstrangs übertragen. Die von dem Strahl der Behandlungsflüssigkeit erzeugten Zugkräfte wirken auf den durchlaufenden Warenstrang über eine Länge von etwa 600 bis 1000 mm ein, mit der Folge, dass sich eine sehr schonende Behandlung der Textilware mit geringeren Zugkräften erzielen lässt.
- Anschließend an diese Intensivzone in dem Rohrstück 31a erweitert sich das Transportrohr 31 in seinem Rohrabschnitt 31b konisch. In diesem Rohrabschnitt wird die verbliebene Strömungsenergie des Behandlungsmediums auf den Warenstrang übertragen. Gleichzeitig wird die Textilware durch die konische Erweiterung auf die Austrittsbreite des Transportkanals geöffnet. Die Intensivzone in dem Rohrabschnitt 31a und die konische Erweiterung in dem Rohrabschnitt 31b bewirken eine sehr gute Zugwirkung des Warenstrangtransportsystems auf den Warenstrang. Die geringe Geschwindigkeit der Behandlungsflüssigkeit am Ende der Transportstrecke vermeidet Beeinträchtigungen der geförderten Textilware, wozu auch der Umstand beiträgt, dass die Zugkräfte über einen verhältnismäßig langen Weg der Transportstrecke auf den Warenstrang übertragen werden. Der Transport der Textilware in dem Transportrohr 31 erfolgt schwimmend. Die Transportstrecke 15 ist mit einer Steigung versehen, um die Textilware an die obere Position des Gleitbodens 16 und der von diesem gebildeten Warenrutsche zu bringen. Der Querschnitt des Transportrohrs 31 ist rechteckig, was gegenüber einem zylindrischen Rohr den Vorteil mit sich bringt, dass die Textilware nicht auf dem Rohrboden, auf dem sie aufliegt, zusammengedrängt wird, wie dies bei einem zylindrischen Rohr der Fall ist.
- Nach dem Durchlaufen den Transportrohrs 31 gelangt der Textilstrang in den am oberen Ende des Transportrohrs 31 angeordneten perforierten rechteckigen Warenstrangauslaufbogen 32. Durch die Zentrifugalkraft und durch den Restdruck des Behandlungsmittels wird hier ein Großteil des von dem Warenstrang mitgeführten Behandlungsmittels von dem Warenstrang getrennt und gelangt in den hinteren Teil des Behandlungsbehälters 1. Mit steigender Warenstranggeschwindigkeit wird eine überproportional große Menge des Behandlungsmittels von dem Warenstrang getrennt. Das abgesonderte Behandlungsmittel spritzt von dem Warenstrangauslaufbogen 32 aus gegen die benachbarten Wände im Hinterteil des Behandlungsbehälters 1 und bewirkt auf diese Weise eine Reinigung dieser Wände. Der Anteil der so abgetrennten Behandlungsflüssigkeit liegt in der Regel bei etwa 30 bis 70%.
- Unterhalb des perforierten Warenstrangauslaufbogens 32 gelangt der Warenstrang 17 in die Warenstrangablagezone 330. Diese ist verhältnismäßig schmal ausgebildet und bewirkt in bereits geschildeter Weise eine kontrollierte Ablage des Warenstrangs. Durch die spezielle Gestaltung der Wandungen und der Begrenzungswand 34 wird der Warenstrang bei der Ablage so gedreht, dass wie bereits erwähnt, am unteren Ende des Gleitbodens 16 auf der Warenstrangauslaufseite 20 der Warenstrang jeweils von der dort zu oberst liegenden Falte 17a abgezogen wird.
- Aus dem auf dem Gleitbogen 16 vorgeschobenen Warenstrangpaket 19 wird noch mitgeführte Behandlungsflüssigkeit durch die Perforation in den Gleitbodenabschnitten 24a, 24b abgeführt und bei geöffneten Klappen 26 in den Behandlungsbehälter 1 abströmen lassen. Damit wird die Behandlungsmittelbeladung des Warenstrangs auf einen sehr geringen Wert reduziert.
- Zusammen mit der kurzen Abzugshöhe des Warenstrangs an der Warenstrangauslaufseite 20 ergibt diese geringe Behandlungsflüssigkeitsbeladung des Warenstrangs auch kleine Zugkraftbeanspruchungen des Warenstrangs auf dem Weg zwischen dem Gleitboden und den Transportdüsenanordnung 14. Da die Transportdüsenanordnung 14 nicht in dem aufsteigenden Teil des Warenstrangumlaufwegs, d.h. anschließend an den Gleitboden 16 und hinter dem Warenstrangeinlaufbogen 49 sondern in der Fortsetzung des geraden Rohrabschnitts 31a der Transportstrecke 14 angeordnet ist, ergeben sich sehr günstige Umlaufverhältnisse für den Warenstrang, der besonders schonend behandelt wird.
- Die Textilwarenschicht, d.h. die Höhe des Warenstrangpakets 19 auf dem Gleitboden 16 liegt in der Regel zwischen 10 und 15 cm. Auf diese Weise ist der am unteren Ende des geneigten Gleitbodens 16 herrschende Kompressionsdruck auf die zutiefst liegende Warenstrangfalte verhältnismäßig niedrig. Durch die bereits geschilderte Möglichkeit des Abtropfens der freien Behandlungsflüssigkeit verbleibt nur die durch Kapillarwirkung und Adhäsionskräfte in den Maschen oder Gewebelücken verbleibende Behandlungsflüssigkeit in der Textilware. Die weit aus größte Gruppe von Textilwaren kann deshalb mit in der angehobenen Stellung nach
Figur 1 stehendem Behandlungsbehälter behandelt werden, in der der Gleitboden 16 eine entsprechende Neigung aufweist. Zufolge der gleichmäßig gebogenen Gestalt des Gleitbodens 16 bleibt, wie ebenfalls bereits erläutert, die Dichte des Warenstrangpaketes auf dem gesamten Transportweg durch den Speicherbereich verhältnismäßig niedrig und dies insbesondere auch in dem tieferliegenden Bereich in der Nähe der Warenstrangauslaufseite 20. - Für eine bestimmte Gruppe von Textilwaren (z.B. Acetat) ist die Verdichtung des Warenstrangpakets auf dem Gleitboden 16 bei der Einstellung des Behandlungsbehälters nach
Figur 1 bereits zu hoch, so dass sich Falten oder Krumpfungen oder andere Oberflächennachteile ausbilden können. Für diese Artikelgruppe kann die Neigung des Behandlungsbehälters 1 bis in die Stellung nachFigur 2 verringert werden, so dass der wannenförmige Gleitboden 16 mit Behandlungsmittel gefüllt ist und die Textilware darin schwimmend behandelt wird. Der Raum unter dem Gleitboden 16 bleibt wegen der als Flottensammler wirkenden Wand 23 unterhalb der perforierten Wand 24a, b mit Gas-/Luft-Dampfgemisch beaufschlagt. Damit ist auch bei dieser Betriebsweise das Flottenverhältnis deutlich kürzer als bei konventionellen Anlagen. Die Neigung des Behandlungsbehälters 1 kann im Übrigen entsprechend den sich bei den verschiedenen Textilmaterialien ergebenden Reibungsbeiwerten gewählt werden. Bei etwa waagerecht stehendem wannenförmigem Gleitboden 16 entsprechendFigur 2 ist bei dieser Behandlung der Behandlungsmittelablass durch die Klappen 26 und das Ablassventil 27 verschlossen. Der durch den Warenstrangauslassbogen 32 in dem Gleitboden 16 einströmende Anteil der Behandlungsflüssigkeit strömt mit dem Warenstrangpaket zu der Warenstrangauslaufseite 20, wo er über den hochgezogenen Rand 16b des Gleitbodens 16 in den Behandlungsbehälter überläuft. - Selbstverständlich können alle Funktionen der neuen Langspeichermaschinen, einschließlich der Verstellung des Düsenspaltes 52, von einem Steuergerät aus automatisch gesteuert werden. Dies ist von Vorteil für die Lohnfärberei, der es die neue Langspeichermaschine erlaubt, in einem weiten Bereich fast alle praktisch vorkommenden Gruppen und Bereiche von unterschiedlichen Textilwaren zu behandeln.
- Für leichte Textilwaren werden in der Regel die nominalen Beladungsgewichte für eine Langspeichermaschine nicht erreicht. Um das nominale Behandlungsgewicht zu erzielen und die Warenstrangumlaufzeit in vertretbaren Grenzen zu halten, kann die Maschine mit mehreren Transportrohren 31 bestückt sein. Hierbei wird ein Transportrohr 31, wie im Vorstehenden beschrieben, mit einer Transportdüse 40 mit verstellbarem Düsenspalt 52 ausgerüstet, während die anderen Transportrohre 31 für die leichteren Textilwaren gegebenenfalls ohne Verstellung dimensioniert werden können, was jedoch nicht zwingend ist. Ein Ausführungsbeispiel dieser Art ist in
Figur 14 veranschaulicht. Mit den vorher anhand derFiguren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht noch mal erläutert. - Die neue Langspeichermaschine wurde im Vorstehenden als hydraulische Maschine beschrieben, bei der der Transport des Warenstranges 17 ausschließlich durch die Behandlungsflüssigkeit erfolgt und die Transportdüsenanordnung dafür entsprechend ausgebildet ist. Grundsätzlich lässt sich aber das Prinzip der Maschine auch auf Langspeichermaschinen anwenden, die pneumatisch und/oder gemischt pneumatisch/hydraulisch arbeiten. In diesen Fällen enthält die Transportdüsenanordnung 14 Transportdüsenmittel, die entweder mit einem Transportgas und/oder sowohl mit einem Transportgas als auch mit einer Transportflüssigkeit beaufschlagt werden können, wobei dem Transportgas Behandlungsmittel in geeigneter Form, beispielsweise zerstäubt, zugesetzt werden, wie dies an sich bekannt ist.
- Eine Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware in Form eines endlosen Warenstrangs, der zumindest während eines Teils der Behandlung in Umlauf versetzt wird, weist einen verschließbaren Behandlungsbehälter 1 und eine mit einem Transportmediumstrom beaufschlagbare Transportdüsenanordnung 14 auf. Die Transportdüsenanordnung enthält eine Transportdüse 40 mit einer eckigen geradlinig begrenzten Düseneinlassöffnung 47 und einem in seinen Abmessungen entsprechend angepassten, im Querschnitt eckigen Auslassteil 48 für den Warenstrang, zwischen denen ein Düsenspalt für das Transportmedium begrenzt ist. Der Düsenspalt 52 ist einstellbar und ringsum von geraden Düsenelementen 46 begrenzt, die eine im Wesentlichen teilzylindrische Querschnittsgestalt aufweisen.
Claims (15)
- Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware in Form eines endlosen Warenstrangs, der zumindest während eines Teils der Behandlung in Umlauf versetzt wird, mit- einem verschließbaren Behandlungsbehälter (1)- einer Transportdüsenanordnung (14), die mit einem Transportmediumstrom beaufschlagbar ist,- einer an die Transportdüsenanordnung sich anschließenden Transportstrecke (15), die auf einer Warenstrangeinlaufseite (18) in einem ein abgetafeltes Warenstrangpaket (15) aufnehmenden Speicherabschnitt (21) des Behandlungsbehälters mündet, dadurch gekennzeichnet, dass- die Transportdüsenanordnung eine Transportdüse (40) mit einer eckigen, geradlinig begrenzten Düseneinlassöffnung (47) und einem in seinen Abmessungen entsprechend angepassten, im Querschnitt eckigen Auslassteil (48) für den Warenstrang aufweist, zwischen denen ein die Düseneinlassöffnung (47) umgebender Düsenspalt (52) für das Transportmedium begrenzt ist,- der Düsenspalt (52) einstellbar ist und- der Düsenspalt (52) auf wenigstens einer Seite ringsum von geraden Düsenelementen (46) allseitig begrenzt ist, die eine im Wesentlichen teilzylindrische Querschnittsgestalt aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenspalt (52) in Strömungsrichtung konisch zulaufend ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinlassöffnung (47) rechteckig ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Düseneinlassöffnung (47) quadratisch ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassteil (48) im Querschnitt rechteckig ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassteil (48) im Querschnitt quadratisch ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinlassöffnung (47) an einem in ein Düsengehäuse (44) ragenden Rohrabschnitt (31a) ausgebildet ist, der die Düsenelemente (46) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenelemente (46) an ihren Enden mit einander verbunden sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinlassöffnung (47) an einem mit der Transportstrecke (15) verbundenen Teil (31a) ausgebildet ist, das zur Einstellung des Düsenspaltes (52) bezüglich des Auslassteils (48) verstellbar gelagert ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassteil (48) zur Einstellung des Düsenspalts (52) bezüglich der Düseneinlassöffnung (47) verstellbar gelagert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassteil (48) zumindest teilweise in einem Düsengehäuse (44) aufgenommen ist und das Düsengehäuse (44) gemeinsam mit dem Auslassteil verstellbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassteil (48) bezüglich der Düsenöffnung (47) gegen Verdrehung gesichert ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Transportdüse (40) einen Rohrabschnitt (31a) der Transportstrecke (14) angeschlossen ist, der eine der Düsenöffnung (47) entsprechende eckige Querschnittsgestalt aufweist und über wenigstens einen Teil seiner Länge einen konstanten Querschnitt hat.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem Rohrabschnitt (31a) in Strömungsrichtung des Transportmediums ein sich seitlich erweiternder Rohrabschnitt (31a) eines Transportrohrs (31) der Transportstrecke (14) anschließt.
- Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportdüse (40) um eine Achse (340) schwenkbar gelagert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013110492.4A DE102013110492B4 (de) | 2013-09-23 | 2013-09-23 | Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware in Form eines endlosen Warenstrangs |
PCT/EP2014/070064 WO2015040199A1 (de) | 2013-09-23 | 2014-09-20 | Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware in form eines endlosen warenstrangs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3049566A1 EP3049566A1 (de) | 2016-08-03 |
EP3049566B1 true EP3049566B1 (de) | 2017-12-20 |
Family
ID=51582408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14771321.8A Active EP3049566B1 (de) | 2013-09-23 | 2014-09-20 | Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware in form eines endlosen warenstrangs |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9982378B2 (de) |
EP (1) | EP3049566B1 (de) |
JP (1) | JP6442491B2 (de) |
KR (1) | KR20160058807A (de) |
BR (1) | BR112016006220A2 (de) |
DE (1) | DE102013110492B4 (de) |
PT (1) | PT3049566T (de) |
TW (1) | TWI595136B (de) |
WO (1) | WO2015040199A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITPO20150006A1 (it) * | 2015-03-22 | 2016-09-22 | Biancalani Srl | Apparato di trascinamento fluidico di un tessuto in un tumbler di trattamento |
TWI646234B (zh) | 2015-08-28 | 2019-01-01 | 立信歐洲有限責任公司 | 處理裝置的繩狀紡織品 |
CN105420974B (zh) * | 2015-12-16 | 2017-11-07 | 立信染整机械(深圳)有限公司 | 一种染色机储布槽 |
US20220307182A1 (en) * | 2021-03-29 | 2022-09-29 | Chi-Lung Chang | Saturated extreme low liquor ratio conveyor-driving atmospheric fabric dyeing machine |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4714231Y1 (de) * | 1969-05-31 | 1972-05-23 | ||
DE2207679A1 (de) * | 1972-02-18 | 1973-08-30 | Brueckner Apparatebau Gmbh | Vorrichtung zur nassbehandlung von textilmaterial in strangform |
JPS4947679A (de) * | 1972-09-08 | 1974-05-08 | ||
JPS5132883A (en) * | 1974-09-09 | 1976-03-19 | Nippon Dyeing Machine Mfg Co | Seniseihinnoryutaishorisochi |
US4570464A (en) * | 1984-11-06 | 1986-02-18 | Texfi Industries, Inc. | Jet dyeing apparatus |
DD252094A3 (de) * | 1985-08-09 | 1987-12-09 | Freitag Feinwaesche Veb | Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoemrigen textilgutwarenbahn |
DE3734260C1 (en) * | 1987-10-09 | 1989-02-23 | Thies Gmbh & Co | Wet-treatment apparatus for textile material in hank form |
JPH0345992Y2 (de) * | 1989-08-25 | 1991-09-27 | ||
JPH0345993Y2 (de) * | 1989-09-21 | 1991-09-27 | ||
US5014525A (en) * | 1989-10-24 | 1991-05-14 | Madinox S.A. | Machine for dyeing fabric in a rope |
US4977761A (en) * | 1990-01-16 | 1990-12-18 | Gaston County Dyeing Machine Co. | Liquor applying nozzle for a textile dyeing machine |
GB2246372A (en) * | 1990-07-27 | 1992-01-29 | Liu Ching Yun | A jet for a dyeing machine |
US5235828A (en) * | 1991-09-09 | 1993-08-17 | Gaston County Dyeing Machine Co. | Apparatus for low liquid wet treatment of a textile material |
FR2681364B1 (fr) | 1991-09-13 | 1993-12-17 | Desjoyaux Sa Piscines | Panneau pour la realisation de piscines notamment. |
FR2681346A1 (fr) * | 1991-09-17 | 1993-03-19 | Madinox | Machine pour le traitement mouille d'une bande de matiere textile sans fin. |
US5520027A (en) * | 1993-12-20 | 1996-05-28 | Guilford Mills, Inc. | Apparatus for wet processing of textile fabric |
JP2959613B2 (ja) * | 1994-05-02 | 1999-10-06 | 東レ株式会社 | 繊維製品処理装置 |
WO1997004157A1 (fr) * | 1995-07-21 | 1997-02-06 | Hisaka Works, Ltd. | Dispositif de traitement du type a etirage et procede de traitement |
JP2980989B2 (ja) * | 1995-07-21 | 1999-11-22 | 株式会社日阪製作所 | 気流式処理装置及び処理方法 |
DE19536070C2 (de) * | 1995-09-28 | 2000-12-07 | Krantz Textiltechnik Gmbh | Düse zum Transport eines Stranges und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges |
EP1241290A1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-09-18 | Chin-Lin Teng | Pneumatische-hydraulische Sprühvorrichtung für Farbflotte |
ITFI20010168A1 (it) * | 2001-09-12 | 2003-03-12 | Coramtex Srl | Macchina e metodo per il trattamento in continuo di un tessuto |
DE10349374B4 (de) * | 2003-10-21 | 2009-04-09 | Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town | Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut |
DE10349384B4 (de) * | 2003-10-21 | 2007-10-31 | Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town | Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware |
DE202004003500U1 (de) * | 2004-03-06 | 2004-09-23 | S. Sclavos S.A. | Jetfärbenvorrichtung |
DE102005022453B3 (de) * | 2005-05-14 | 2006-11-30 | Then Maschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware |
DE102007019217A1 (de) * | 2007-04-24 | 2008-10-30 | Then Maschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts |
EP1988205B1 (de) * | 2007-05-02 | 2009-12-30 | Falmer Investments Limited | Düse für Jetfärbemaschine für Stoffe |
DE102007036408B3 (de) * | 2007-08-02 | 2008-12-18 | Then Maschinen Gmbh | Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware |
CN102359004B (zh) * | 2011-09-29 | 2013-04-24 | 佛山市三技精密机械有限公司 | 方形舒展式送布管 |
-
2013
- 2013-09-23 DE DE102013110492.4A patent/DE102013110492B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2013-11-15 TW TW102141687A patent/TWI595136B/zh not_active IP Right Cessation
-
2014
- 2014-09-20 US US15/024,350 patent/US9982378B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2014-09-20 WO PCT/EP2014/070064 patent/WO2015040199A1/de active Application Filing
- 2014-09-20 JP JP2016517498A patent/JP6442491B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2014-09-20 EP EP14771321.8A patent/EP3049566B1/de active Active
- 2014-09-20 BR BR112016006220A patent/BR112016006220A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2014-09-20 PT PT147713218T patent/PT3049566T/pt unknown
- 2014-09-20 KR KR1020167007491A patent/KR20160058807A/ko active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013110492A1 (de) | 2015-03-26 |
US9982378B2 (en) | 2018-05-29 |
KR20160058807A (ko) | 2016-05-25 |
EP3049566A1 (de) | 2016-08-03 |
JP2016532786A (ja) | 2016-10-20 |
BR112016006220A2 (pt) | 2017-12-26 |
TW201512489A (zh) | 2015-04-01 |
US20160244901A1 (en) | 2016-08-25 |
DE102013110492B4 (de) | 2015-06-11 |
WO2015040199A1 (de) | 2015-03-26 |
JP6442491B2 (ja) | 2018-12-19 |
TWI595136B (zh) | 2017-08-11 |
PT3049566T (pt) | 2018-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3049565B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware | |
EP1985738B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung strangförmigen Textilguts | |
DE2921618C2 (de) | Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben | |
DE102005022453B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware | |
EP3049566B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware in form eines endlosen warenstrangs | |
DE69424625T2 (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben | |
EP2173938B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln von strangförmiger textilware | |
DE2459363C2 (de) | Vorrichtung zum Naßbehandeln eines strangförmigen textilen Flächengebildes | |
DE608956C (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln von Fasergut im Wanderstapel | |
EP3415674B1 (de) | Vorrichtung zum abgetafelten ablegen eines laufenden textilwarenstrangs | |
DE69121514T3 (de) | Jetfärbenvorrichtung und verfahren | |
DE2216715B2 (de) | Spruehbehandlungsvorrichtung fuer textilien | |
DE2214267A1 (de) | Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern | |
DE3636225C2 (de) | Vorrichtung zum Naßbehandeln von textilen Warenbahnen | |
EP0993517A1 (de) | Düse zum transport eines textilen stranges und zur zufuhr von flotte und vorrichtung zum behandeln von textilgut in form von mindestens einem endlosen strang mit flotte | |
DE3245921A1 (de) | Nassbehandlungsvorrichtung | |
EP3415675B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung strangförmiger textilware in form eines umlaufenden warenstrangs | |
EP3341516A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von strangförmiger textilware | |
AT227219B (de) | Vorrichtung zum Färben von Stranggarn | |
DE1635028A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Stoffbahnen mit einer Behandlungsfluessigkeit | |
DE1241252B (de) | Papiermaschine | |
DE1485006A1 (de) | Vorrichtung zum Auspressen der Nasswaesche in einer rotierenden Trommel,insbesonderein der Waschtrommel einer Waschmaschine | |
DE1760287A1 (de) | Geschlossener Behaelter zum Nassbehandeln,insbesondere zum Faerben von strangfoermigem Textilgut | |
DE1784275A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren einer waessrigen Faser- und Bindemittelmischung in einer Anlage zur Bildung einer zur Herstellung von Rohren und Platten geeigneten Fasermaterialfolie | |
DE1460603B1 (de) | Dämpfvorrichtung für mit Behandlungsflotte imprägnierte, laufende Textilbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160322 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D06B 3/24 20060101ALI20170706BHEP Ipc: D06B 3/28 20060101AFI20170706BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170801 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 956486 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014006683 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3049566 Country of ref document: PT Date of ref document: 20180129 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20180122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180320 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180320 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20180400148 Country of ref document: GR Effective date: 20180518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014006683 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180930 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140920 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 956486 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210406 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20210924 Year of fee payment: 8 Ref country code: TR Payment date: 20210916 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20210909 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230406 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240130 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240129 Year of fee payment: 10 |