DE1460603B1 - Dämpfvorrichtung für mit Behandlungsflotte imprägnierte, laufende Textilbahnen - Google Patents

Dämpfvorrichtung für mit Behandlungsflotte imprägnierte, laufende Textilbahnen

Info

Publication number
DE1460603B1
DE1460603B1 DE1964I0025339 DEI0025339A DE1460603B1 DE 1460603 B1 DE1460603 B1 DE 1460603B1 DE 1964I0025339 DE1964I0025339 DE 1964I0025339 DE I0025339 A DEI0025339 A DE I0025339A DE 1460603 B1 DE1460603 B1 DE 1460603B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
web
steam
damping device
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964I0025339
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Drago
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILMA IND LAVORAZIONE METALLI A
Novartis AG
Original Assignee
ILMA IND LAVORAZIONE METALLI A
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR960301A external-priority patent/FR1379490A/fr
Application filed by ILMA IND LAVORAZIONE METALLI A, Ciba Geigy AG filed Critical ILMA IND LAVORAZIONE METALLI A
Publication of DE1460603B1 publication Critical patent/DE1460603B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/08Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/02Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in superimposed, i.e. stack-packed, form; J-boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/148Wool using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/16Wool using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/20Wool using mordant dyes using metallisable dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/245Polyamides; Polyurethanes using metallisable or mordant dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/62Natural or regenerated cellulose using direct dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P7/00Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämpfvorrichtung für mit Behandlungsflotte imprägnierte, laufende Textilbahnen.
Aus der Literatur sind verschiedene Vorrichtungen zum kontinuierlichen Dämpfen von Textilbahnen, besonders für Ausrüst- und Veredelungszwecke, bekannt.
Die deutsche Patentschrift 77 664 beschreibt eine Dämpfvorrichtung, bei welcher die Gewebebahn nach Durchlaufen einer Anzahl Leitwalzen zwecks zeitweiser Aufsammlung in einen innerhalb des Dämpfbehälters angeordneten, senkrecht verlaufenden J-förmigen Schacht, dessen Längswände dampfdurchlässig sind, eingeleitet und im unteren bogenförmigen Teil des Schachts in Falten abgelegt wird.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 026 271 und der amerikanischen Patentschrift 2 395 305 sind ferner Dämpfvorrichtungen bekannt, die im wesentlichen aus einem senkrecht verlaufenden Schacht bestehen, der in einen Krümmer ausläuft, über welchen die im Schacht in Falten abgelegte Textilbahn auf eine sich im wesentlichen horizontal durch die Dämpfvorrichtung erstreckende Fördereinrichtung geleitet wird. Der Schacht ist im Abstand von einem wärmeisolierenden Gehäuse umgeben und kann eine Dampfzuführung aufweisen. Gemäß der deutschen Auslegeschrift 1026 271 erfolgt die Dampfzufuhr über ein diesem Schacht vorgeschaltetes schachtartiges Gehäuseteil, in welchem die Textilbahn mäanderartig über eine Anzahl Führungsrollen hin- und herbewegt wird.
Gemäß der amerikanischen Patentschrift 2346186 besteht die Dämpfvorrichtung aus zwei senkrecht verlaufenden, parallel angeordneten Schächten, die an ihren unteren Enden durch eine erweiterte, eine Umlenkwalze aufweisende Kammer miteinander verbunden sind, wobei im Materialeinlaufschacht eine Dampfzuleitung vorgesehen ist.
Diese bekannten Vorrichtungen sind insofern nachteilig, als sie keine zugleich schonende und differenzierte Dampfbehandlung von mit Behandlungsflotte, besonders Färbeflotte, getränkten Textilbahnen gestatten und zu Inhomogenitäten auf dem behandelten Material führen. Derartige Inhomogenitäten werden durch Beschädigung der Behandlungsflotte oder der Textilbahn hervorgerufen, wenn — was bei den bekannten Vorrichtungen unvermeidlich ist — das frisch mit Behandlungsflotte getränkte Material, besonders zugempfindliches Material, wie Kammzug oder Spinnkabel, mit Bauteilen der Dämpfvorrichtung, wie den Schachtwänden, Führungs- oder Umlenkwalzen, in Berührung kommt bzw. unter Spannung durch die Dämpfvorrichtung hindurchgeführt wird.
Außerdem hat es sich gezeigt, daß die Dämpfbehandlung vor allem bei mit Farbflotte getränkten Textilbahnen so erfolgen muß, daß durch den Dampf, d. h. durch eventuelle Dampfbewegungen oder Dampfstrahlen, eine örtliche Fixierung oder Kondensation, insbesondere zu Beginn der Behändlung, vermieden wird, und eine Vorfixierung durchgeführt sein muß, bevor das Material einer weiteren Behandlungsstufe zugeführt werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine Dämpfvorrichtung für mit Behandlungsflotte, besonders Farbflotte, imprägnierte laufende Textilbahnen, bestehend aus einem senkrech$:jwlaufenden Schacht, der im Abstand von einem wärmeisölierendeitiia^ eine Dampf zuführung aufweisenden Gehäuse umgeben ist und in einen Krümmer ausläuft, über welchen die gefaltete Textilbahn auf eine sich im wesentlichen horizontal durch die Dämpfvorrichtung erstreckende Fördereinrichtung gleitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art derart auszubilden, daß eine kontinuierliche Behandlung für mit Behandlungsflotte, z. B. einer Farbflotte, getränkte Textilbahnen ermöglicht wird, bei der durch diese Behandlung keine Inhomogenitäten, insbesondere hinsichtlich der Färbung und der Farbfixierung, auftreten können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentliehen dadurch gelöst, daß der senkrecht verlaufende Schacht durch perforierte Wände gebildet und am Ende des Krümmers eine Klappe vorgesehen ist, welche die Dämpfvorrichtung in eine Vorbehandlungskammer, in welche die Textilbahn von oben her einläuft und spannungs- und berührungslos einer homogenen Dampfatmosphäre ausgesetzt ist, und in eine Verweilkammer unterteilt.
Dabei ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn der dem Ausgang zunächst liegende Teil der Fördereinrichtung ansteigend geführt ist.
Ein vorteilhaftes Ausbildungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt, auf die in der folgenden Beschreibung Bezug genommen wird.
Fig. 1 stellt einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung dar,
Fig. 2 einen Schnitt in vergrößertem Maßstab gemäß der Linie II-II der F i g. 1 und
Fig. 3 eine Teilansicht im Schnitt und in größerem Maßstab als Fig. 1.
Die dargestellte Vorrichtung nach der Erfindung kann durch andere — nicht dargestellte — bekannte Einrichtungen zum Netzen, Quetschen und Trocknen der Textilbahn .4 ergänzt werden.
Unter der Bezeichnung »Textilbahn« ist jedes aus der Spinnerei oder Weberei kommende Erzeugnis zu verstehen, welches selbstverständlich ein Kammzug, Kardenband, nebeneinandergeführte Garnstränge oder auch ein Gewebe sein kann.
Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse, das auf die im nachfolgenden näher beschriebene Art mit einer Vorbehandlungskammer B in Verbindung steht, und sieht oben ein Leithaspelpaar 10 vor, welches die Textilbahn .<4 aus der (nicht dargestellten) Behandlungsflotte, z. B. einer Farbflotte, abnimmt und kontinuierlich der Vorbehandlungskammer B zuführt.
Die Kammer B besteht aus einem entsprechend hohen Schacht 14 mit rechteckigem Querschnitt, dessen Längswände auf fast die Gesamtlänge verteilte öffnungen 16 zu dem im weiteren beschriebenen Zweck aufweisen. Dieser Schacht 14 ist senkrecht angeordnet, so daß die Bahn A nach dem Verlassen der Leithaspeln 10 frei und ohne Berührung der Schachtwände einläuft. In diesem Durchlauf fehlt jegliches Führungs- oder Auflage-Organ für das zur Behandlung gelangende Material A1. Die Länge des Schachts 14 wird im Hinblick auf die Eigenschaften des zu behandelnden Materials als auch der Behandlungs- bzw. Farbflotte und die Durchlaufgeschwindigkeit der BaYmA1 entsprechend gewählt.
Zweckmäßig beträgt die Länge ungefähr ein Drit-
tel und ein Achtel bis ein Drittel der Gesamtlänge der Verweilkammer D, welche im nachfolgenden näher beschrieben wird.
Der Schacht 14 ist im Abstand von einem Gehäuse 18 angeordnet, so daß zwischen dem Schacht 14 und dem Gehäuse 18 eine Ringkammer C entsteht, die oben und unten durch entsprechende Wände 20 abgeschlossen ist und dadurch eine Kollektorkammer für den Dampf bildet. Das Gehäuse 18 ist außerdem mit einem wärmeisolierenden Belag 22 versehen. An der Oberseite ist eine Abdeckung 24 mit einer Öffnung 26 vorgesehen, durch welche die Bahn A in die Vorbehandlungskammer B eingeführt wird.
Diese Öffnung wird durch schräge Bleche 30 abgegrenzt, welche einen breiteverstellbaren Einführungsschlitz 28 bilden. Zu diesem Zweck verläuft eines der genannten Bleche auf einer Leiste 32, die entsprechend der Beschaffenheit und Dicke der Textilbahn^ verstell- und feststellbar ist, um einen Abschluß der Kammer B zu schaffen.
Das Gehäuse 18 weist an seinem mittleren Teil einen Ringkanal 34 auf, dessen innere Umfangswände mit öffnungen 36 versehen sind, welche die Kammer C mit diesem Ringkanal verbinden. An dem Kanal 34 ist ein Stutzen 38 vorgesehen, an den ein Anschluß für den Dampf mündet.
Am unteren Ausgang läuft der Schacht 14 in einen Krümmer 40 aus. Die öffnung 42 des Krümmers 40 führt zu einer Verweilkammer D, in welcher die End-Wärmebehandlung der Textilbahn A1 erfolgt. Diese öffnung 42 trifft mit einem Förderorgan 44 zusammen, das mit veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben wird und aus an einer oder mehreren Umlaufketten befestigten Leiste besteht, die sich auf den Kettenrädern 46 drehen, die an den Seitenwänden 47 eines Gehäuses gelagert sind, welche die Verweilkammer D darstellt. Außerdem ist diese Öffnung 42 mit einer Klappe 43 versehen, die automatisch öffnet, wie im nachfolgenden näher beschrieben wird.
Das Förderorgan 44 verläuft in der Kammer D im wesentlichen geradlinig, und zwar rechtwinklig zur Achse des Schachts 14 und zwischen den Seitenwänden 47, welche die Textilbahn A 2 leiten. Nach seinem freien Ende zu weist es eine schräge Strecke 45 auf, welche bei einer Leitrolle 48 endet, die in Höhe der Austrittsöffnung liegt. Außen ist ein Abnehmerwalzenpaar 50 vorgesehen, welches, wie im nachfolgenden näher beschrieben wird, gleichzeitig auch Quetschwalzen bildet.
Am Ausgang und zwischen den Walzen 48 und 50 ist eine Abdichtungseinrichtung gegen den Austritt von Dampf vorgesehen, und diese dient gleichzeitig auch als Waschvorrichtung für die Textilbahn A3. Sie weist einen Kasten52 auf (siehe Fig. 3), der innen durch querliegende Rohre 54, 56 und 58 in Einzelabteile unterteilt ist, wobei diese Rohre in den Seitenwänden der Kammer gelagert sind und gleichzeitig auch als Leitwalzen für die Textilbahn A3 dienen. Den beiden letztgenannten Rohren 56 und 58 steht je ein Rohr 57 und 59 gegenüber.
Der Kasten 52 weist an seinem Vorderteil und über den Rohren 54 eine Leitung 60 auf, welche über einen Stutzen 62 mit einem Flüssigkeitsbehälter verbunden ist. Dieser Stutzen weist längs einer seiner Erzeugenden öffnungen auf, welche in einen Trog 66 münden, in welchem dieser Stutzen angeordnet ist.
Am Rand einer der Längswände dieses Troges 66 ist eine Umlappung vorgesehen, welche einen Ablauf 68 bildet. Dieser Rand reicht über eine Wand 70 an den Umfang des Rohres 57 heran.
Die Teilungsrohre 56 und 58 bilden mit dem Boden des Kastens 52 einen ersten Trog 72, welcher durch einen durch das Teilrohr 56 gebildeten Überlauf mit einem nachfolgenden Trog 74 in Verbindung steht, welcher seinerseits einen Überlauf 76 besitzt, der mit einer Abflußleitung 78 verbunden ist.
Die hydraulisch wirkende AbdichtungseinrichtungF ist als separates Element ausgebildet und kann am Ausgang der Verweilkammer D abnehmbar angebracht werden. Zu diesem Zweck ist das Kastengehäuse 52 mit Flanschen 80 versehen, mit welchen es, z. B. durch Schrauben, an der Vorderwand 82 der Kammer D abnehmbar befestigt werden kann.
Am Boden der Kammer D sowie unterhalb des Förderorgans 44 ist eine durch Dampf versorgte Heizschlange 84 mit einem Einlaßstutzen 85 vorgesehen, welcher mit einem Ablauf 88 verbunden ist ao und den Wasserstand bestimmt, der die Heizschlange 84 mehr oder weniger überflutet. In dem dargestellten Beispiel stellt der Überlauf 86 auch den Fortsatz der Abflußleitung 78 dar.
Die Kammer!) weist an ihrem oberen Teil Abschirmungen 90 auf, welche bis zum Krümmer 40 reichen, um mit der Decke der Kammer D einen Zwischenraum zu bilden und auch um ein Herabtropfen der gegebenenfalls an den Wänden niedergeschlagenen Kondensate zu verhindern. Außerdem sind die Seitenwände der Kammer D mit Türen 32 zur Kontrolle der Behandlung der Textilbahn A2 versehen.
Im Betrieb befindet sich in der Vorrichtung am Boden der Kammer D eine gewisse Flüssigkeitsmenge, deren Spiegel durch den Überlauf 86 bestimmt wird, während die Anschlüsse 38 und 85 mit Dampf versorgt werden. In der Heizschlange 84 sind Öffnungen 84 α vorgesehen, durch welche der Dampf zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Luftfeuchtigkeit und Temperatur in die Kammer D gelangt. Gleichzeitig wird über den Stutzen 62 die Flotte in den Trog 66 gefüllt, z. B. auch Wasser, welches beim Abfluß über die Wand 70 des Zylinders 57 eine Wasserwand G bildet, welche einen Abschluß zwischen dem Inneren der Kammer D und dem Außenraum ergibt.
Bei Beginn der Behandlung wird die aus der Flotte kommende Textilbahn^ entsprechend gequetscht, über die Haspel 10 und durch den Schlitz 28 in die Vorbehandlungskammer B geführt. Die Textilbahn A1 fällt in der Vorbehandlungskammer B durch ihr Eigengewicht mit einer entsprechenden Geschwindigkeit nach unten, ohne mit den Schachtwänden oder irgendeinem Führungsorgan in Berührung zu gelangen, wobei die Bahn im wesentlichen im gleichen Abstand von den Wänden bleibt.
Der über den Stutzen 38 in die Kammer C eingeleitete Dampf verteilt sich darin gleichmäßig und passiert ebenso gleichmäßig die Öffnungen 16, um beide Seiten der Textilbahn A1 zu beschlagen. Durch die Anordnung der Öffnungen 16 erfolgt die Heizwirkung des Dampfes über die Gesamtlänge oder Weite der Vorbehandlungskammer B und stellt in derselben die erforderliche Atmosphäre hinsichtlich Temperatur, Druck und Feuchtigkeit her, und zwar je nach der Beschaffenheit des zu behandelnden Materials und der Zusammensetzung der Flotte für die Textilbahn .4.
Der freie Niederfall der BaIm^1 durch die Vorbehandlungskammer B macht es möglich, daß die nach der Dampfbehandlung in der Bahn A noch enthaltene Hotte gut verteilt wird. Dadurch wird vermieden, daß es zu Inhomogenitäten im Flottenauftrag kommt, und zwar sowohl mengenmäßig als auch mehr oder weniger verdichtet. Dadurch werden auch die bei den bekannten Vorrichtungen auftretenden Mangel beseitigt. Beim Durchlaufen der Vorbehandlungskammer B mit einer entsprechenden Geschwindigkeit erfährt die auf die Bahn A1 aufgetragene Behandlungsflotte eine Vorfixierung. Dadurch wird eine stellenweise Konzentration der Flotte und ungleiche, fleckige Stellen vermieden, auch dann, wenn die Bahn anschließend einem Druck ausgesetzt, in Lagen gelegt oder sonst mechanisch beansprucht wird.
Beim Austritt aus der Vorbehandlungskammer B gelangt die vorfixierte Bahn A1 auf den Krümmer 40, wird umgeleitet und in Falten auf die Fördervorrichtung 44 abgelegt.
Die am Ausgang des Krümmers 40 vorgesehene Verschlußkappe 43 soll eine Verbindung zwischen den Kammern B und D besonders zu Beginn der Behandlung und auch den Übertritt des Dampfes von einer Kammer zur anderen vermeiden. Außerdem begrenzt diese Klappe die Faltenhöhe der Bahn A2.
Das Förderorgan 44 läuft mit geringerer Geschwindigkeit als die Bahn A1 in der Vorbehandlungskammer B, so daß sich diese Bahn in Falten der erforderlichen Länge A2 auf das Förderorgan 44 ablegt.
Während des Durchgangs durch die Verweilkammer D erfährt die Warenbahn A2 eine weitere und endgültige Fixierbehandlung.
Durch die Anordnung der Heizschlange 84 in der Verweilkammer D und den daraus abgelassenen Dampf kann in der Kammer D eine gegenüber der in der Vorbehandlungskammer B herrschenden Temperatur höhere Temperatur hergestellt werden. Gegebenenfalls können in diesen Kammern noch weitere Heizkörper eingebaut werden.
Außerdem kann in der Kammer D durch die Anordnung des durch die Wasserwand C gebildeten Abschlusses ein gewisser Überdruck gegenüber der Außenluft hergestellt werden.
Die in Falten As gelegte Bahn wird nach Durchlauf der geraden Strecke des Förderorgans 44 auf an sich bekannte Weise über den ansteigenden Abschnitt 45 dieses Förderorgans zu einer Rolle 48 geführt, 5» welche die Falten wieder auflöst und die Bahn ohne einen Verzug od. dgl. an die Vorrichtung F abgibt.
Während ihres Durchgangs durch die Vorrichtung F wird die Bahn A3 gewaschen, und zwar durch das Gefälle G der Flüssigkeit, und beim Austritt durch die Walzen 50 gequetscht. Zu bemerken ist, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen 50 gleich derjenigen der Einführwalzen 10 ist. Die Vorschubgeschwindigkeit des Förderorgans 44 wird dagegen durch einen Geschwindigkeitsregler bestimmt.
Die Regelung der Geschwindigkeit des Förderorgans 44 gestattet, die Stärke der gefalteten Bahn A2 einzustellen und damit die Verweilzeit der Bahn in der Kammer D entsprechend der erforderlichen Behandlungszeit zu ändern. Bei Veränderung der Geschwindigkeit des Förderorgans 44 wird auch die Behandlungsdauer für die Fixierung verändert.
Praktisch beträgt die Verweilzeit der gefalteten Bahn^42 in der Kammer B zwischen drei Minuten und einer Höchstzeit von 45 Minuten.
Um den Feuchtigkeitsgrad in der Verweilkammer D zu ändern, wird der Flüssigkeitsspiegel in Abhängigkeit vom Überlauf 86 und dem Abfluß 87 geändert.
Dadurch kann in der Verweilkammer D eine etwas über 100° C liegende Temperatur erzielt werden, nachdem auch die Austrittsöffnung des Krümmers 40 entweder durch die Falten A2 beim Verlassen des Schachtes 14 oder durch die Klappe 43 versperrt wird.
An der beschriebenen Vorrichtung können zweckmäßige Änderungen vorgenommen werden. So können z. B. in der Vorbehandlungskammer B Heizkörper vorgesehen werden, um die Wirkung des durch den Stutzen 38 zugeleiteten Dampfes noch zu erhöhen.
Die Abdichtung am Schlitz 28 und vor dem Eintritt der Bahn ^1 in die Vorbehandlungskammer B kann durch entsprechende Abdichtorgane, z.B. Walzen, gewährleistet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dämpfvorrichtung für mit Behandlungsflotte imprägnierte, laufende Textilbahnen, bestehend aus einem senkrecht verlaufenden Schacht, der im Abstand von einem wärmeisolierenden und eine Dampfzuführung aufweisenden Gehäuse umgeben ist und in einen Krümmer ausläuft, über welchen die gefaltete Textilbahn auf eine sich im wesentlichen horizontal durch die Dämpfvorrichtung erstreckende Fördereinrichtung gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrecht verlaufende Schacht (14) durch perforierte Wände gebildet und am Ende des Krümmers (40) eine Klappe (43) vorgesehen ist, welche die Dämpfvorrichtung in eine Vorbehandlungskammer, in welche die Textilbahn von oben her einläuft und spannungs- und berührungslos einer homogenen Dampf atmosphäre ausgesetzt ist, und in eine Verweilkammer unterteilt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Ausgang zunächst liegende Teil (45) der Fördereinrichtung (44) ansteigend geführt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1964I0025339 1963-07-01 1964-02-26 Dämpfvorrichtung für mit Behandlungsflotte imprägnierte, laufende Textilbahnen Pending DE1460603B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3670263 1963-07-01
FR960301A FR1379490A (fr) 1963-07-01 1964-01-14 Procédé de traitement continu au mouillé de rubans textiles ou produits analogues, particulièrement en teinture, et appareil pour sa mise en oeuvre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460603B1 true DE1460603B1 (de) 1970-10-29

Family

ID=32992509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964I0025339 Pending DE1460603B1 (de) 1963-07-01 1964-02-26 Dämpfvorrichtung für mit Behandlungsflotte imprägnierte, laufende Textilbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1460603B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77664C (de) * Firma weiss-fries, Kingersheim, Kr. Mülhausen Continuirlich wirkender Dämpfapparat für Gewebe u. s. w
US2346186A (en) * 1942-10-08 1944-04-11 Du Pont Heat treatment of textiles
US2395305A (en) * 1942-10-26 1946-02-19 Mathieson Alkali Works Inc Chemical manufacture
US2443990A (en) * 1946-01-29 1948-06-22 Proctor & Schwartz Inc Cloth steamer
DE1026271B (de) * 1955-09-24 1958-03-20 Richard Holzhaeuer Dr Ing Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Textilgut
DE1840931U (de) * 1957-07-01 1961-11-09 Benteler Werke Ag Vorrichtung zur fixierung von kuepenfarbstoffen auf zellulose-geweben.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77664C (de) * Firma weiss-fries, Kingersheim, Kr. Mülhausen Continuirlich wirkender Dämpfapparat für Gewebe u. s. w
US2346186A (en) * 1942-10-08 1944-04-11 Du Pont Heat treatment of textiles
US2395305A (en) * 1942-10-26 1946-02-19 Mathieson Alkali Works Inc Chemical manufacture
US2443990A (en) * 1946-01-29 1948-06-22 Proctor & Schwartz Inc Cloth steamer
DE1026271B (de) * 1955-09-24 1958-03-20 Richard Holzhaeuer Dr Ing Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigem Textilgut
DE1840931U (de) * 1957-07-01 1961-11-09 Benteler Werke Ag Vorrichtung zur fixierung von kuepenfarbstoffen auf zellulose-geweben.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248987A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von fasermaterialien unter druck
DE2046208B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut
DE3025154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn
DE1635291A1 (de) Geraet zur Gasbehandlung,insbesondere zur Trocknung,von Materialien,wie z.B. Gewebebahnen
EP0351482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten und Schrumpfen
DE2734527A1 (de) Anlage zur behandlung mit fluessigkeiten von schlauchtextilwaren
DE608956C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Fasergut im Wanderstapel
DE2811515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilgutbahnen
EP0776392B1 (de) Kleinveredelungsanlage
EP0075073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
DE4426336A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer textilen Warenbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE1460603B1 (de) Dämpfvorrichtung für mit Behandlungsflotte imprägnierte, laufende Textilbahnen
DE919600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Fluessigkeitsbehandlung von Kunstseidefaeden
DE889585C (de) Straehngarnfaerbevorrichtung
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE2444123A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von spannungslos gefuehrtem gut
DE3619310A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von verweilbehandlungen
DE949881C (de) Breitwaschmaschine
DE2945621A1 (de) Verweilschacht zur behandlung von textilbahnen
DE2360310C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahnförmigem Textilgut
DE2521093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen
DE1460303A1 (de) Vorrichtung zum stetigen Erhitzen und zeitweiligen Heissspeichern von mit einer Loesung eines Behandlungsmittels befeuchteten Textilgeweben
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE1610952A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Textilveredelung