EP0075073B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut Download PDF

Info

Publication number
EP0075073B1
EP0075073B1 EP82105381A EP82105381A EP0075073B1 EP 0075073 B1 EP0075073 B1 EP 0075073B1 EP 82105381 A EP82105381 A EP 82105381A EP 82105381 A EP82105381 A EP 82105381A EP 0075073 B1 EP0075073 B1 EP 0075073B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile material
zone
rinsing fluid
rinsing
wet treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82105381A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0075073A1 (de
Inventor
Manfred Schuierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruckner Apparatebau Michelstadt GmbH
Brueckner Apparatebau GmbH
Original Assignee
Bruckner Apparatebau Michelstadt GmbH
Brueckner Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruckner Apparatebau Michelstadt GmbH, Brueckner Apparatebau GmbH filed Critical Bruckner Apparatebau Michelstadt GmbH
Publication of EP0075073A1 publication Critical patent/EP0075073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0075073B1 publication Critical patent/EP0075073B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form

Definitions

  • the invention relates to a method (corresponding to the preamble of claim 1) for washing textile goods and an apparatus for performing this method.
  • a rinsing process is also known (EP-A-16350), in which a float-free dwell zone is also used, but the rinse liquor (fresh water) is applied to the textile material at most in an amount which it can carry when entering the dwell zone.
  • Such a method is characterized by a substantial reduction in the amount of rinsing liquor required and thus in particular reduces the outlay for wastewater treatment.
  • the prior art includes a wet treatment device (US-A-3 599 447) which contains a dwelling zone in the lower part of a wet treatment container, over which a deflection zone with a driven transport roller is provided in the upper part of the container.
  • An overflow or jet system is located between the deflection zone and the dwell zone, which supplies the textile material with liquor and forms a conveying connection between the deflection zone and the dwell zone during the wet treatment (for example a dyeing treatment).
  • the invention has for its object to develop a rinsing method of the type required in the preamble of claim 1 such that an optimum is achieved in terms of the time required for the rinsing process and in terms of the amount of washing liquor required.
  • the container 1 contains, for example, four deflection and transport rollers 2 to 5 in its upper part, which are arranged parallel and at a distance one behind the other in the usual way and are at least partially wrapped around by the textile material 6 to be treated, as shown. at least some of these rollers 2 to 5 can be driven in a conventional manner by an external drive, so that the textile material 6 can be conveyed through the container 1 in the direction of the arrows 7.
  • the container 1 also has, in its lower half, a dwell zone 8 free of washing liquor for the textile material 6.
  • the dwell zone 8 is formed in that the container 1 approximately in its lower half in the form of a store for the textile material 6 is formed with bottom 1a curved downward.
  • the dwell zone 8 has a textile material inlet end 8a in the area below the last deflection and transport roller 5 and a textile material outlet end 8b which is located at a sufficient distance below the first transport roller 2, viewed in the textile material conveying direction (arrow 7).
  • a nozzle device 9 for spraying washing liquor onto the textile material 6 is arranged in the area between this textile material outlet end 8b of the dwell zone 8 and this first deflection and transport roller 2 there is a zone in which a nozzle device 9 for spraying washing liquor onto the textile material 6 is arranged.
  • the rinsing liquor is applied to the ascending run 6a of the textile material, and only in this section, by this nozzle device 9.
  • the amount of the washing liquor is dimensioned such that it exceeds the amount of liquor which can be carried by the textile material 6 during its upward movement (arrow 7).
  • the nozzle device 9 contains on both sides of the textile material 6 or 6a spray nozzles 10, 10a, which can be adapted according to the textile material to be treated, i.e. H. if strand-like textile material is treated, then in particular a ring nozzle which is wholly or at least largely encompassing the textile material is appropriate, while a correspondingly wide spray nozzle can be arranged on each textile material side when the textile material is spread out.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the spray nozzles 10, 10a, between which the textile material 6 is passed in the spread state.
  • Each of these spray nozzles is formed by a nozzle body which corresponds in length to the greatest possible width of the textile material and is arranged transversely to the textile material.
  • Each nozzle body can either have a single nozzle slot extending over the entire working width (as known per se) or a number of individual nozzle openings 11 - as in the case of FIG. 2 - from which the washing liquor with relatively great pressure on the corresponding side of the textile material 6 is sprayed on.
  • an air inflator is provided in front of and / or behind the nozzle device 9.
  • an air inflation nozzle set 12, 13 is arranged on both sides of the textile material 2 both in front of and behind the nozzle device 9 (in each case viewed in the textile material conveying direction - arrow 7).
  • the task of these air inflation nozzle sets 12, 13 is primarily to keep the textile material 6 wide; however, the rinsing effect of the rinsing liquor can also be supported in this way.
  • a transport device 14 supporting the textile material 6 is also provided in the area of the dwell zone 8, which has a sufficient distance from the downwardly curved floor 1 and to the end 8b of the dwell zone 8, that is to say in the area below the nozzle device 9 enough.
  • the aforementioned transport device in the dwell zone 8 is formed by a grate 14.
  • This grate 14 is preferably made impermeable to the washing liquor in the region of the outlet end 8b of the dwell zone 8 (impermeable grate section 14a).
  • the remaining grate section is liquid-permeable and can be designed, for example, in the form of a conventional sliding grate.
  • the grate 14 there is also the possibility of at least partially executing it in the form of a roller grate (as indicated by dashed lines in the lower section at 14b).
  • the textile material 6 can be rinsed with cold or heated liquor, with water or. Fresh water comes into question.
  • FIG. 4 A particularly favorable and energy-saving embodiment is illustrated in FIG. 4 in a simple schematic representation, the same wet treatment container 1 as in FIG. 1 with the associated nozzle device 9 being used for the sake of simplicity.
  • the wet treatment container 1 has at least one normally open washing liquor outlet 16 at its lower end (cf. also FIG. 1).
  • the dirty, but still appropriately warm, dirty water or the corresponding washing liquor flows out of this outlet via a line 17 and through an indirect heat exchanger 18.
  • Fresh rinsing liquor (preferably fresh water) is fed from a fresh water line 19 either directly or via an intermediate store 20 and a pump 21 to the heat exchanger 18, in which it is indirectly heated by the dirty rinsing liquor from the container 1, which results in extremely favorable heat recovery.
  • the heat exchanger 18 can be followed by a second heat exchanger 22, in which the fresh washing liquor to be added to the nozzle device 9 can possibly be heated to the required final temperature.
  • a pressure measuring and setting device 24, a thermometer 25 and a metering valve 26 of conventional design can also be arranged in the liquor supply line 23 in the area between the second heat exchanger 22 and the nozzle device 9.
  • FIG. 5 shows, in a further simplified schematic representation (cross-sectional view), another embodiment of a wet treatment container 1 ', which is approximately rectangular in cross-section, but in any case is designed with an approximately flat bottom 27.
  • a plurality of deflection and transport rollers 28, 29 can in turn be arranged in the upper part of this container 1 ', which guide the textile material 6' to be treated in the direction of arrow 7 'through the container 1' (at least through its upper part ) promote.
  • the dwell zone 8 'for the textile material 6' is essentially formed by a transport element 30 which supports the textile material and which extends essentially transversely across the bottom 27 of the container 1 'and is formed, for example, by an endlessly rotating sieve belt, so that it is permeable to the washing liquor.
  • This transport member 30 thus extends through the entire dwell zone 8 'to its end 8a' in the area below the nozzle device 9 ', which is formed in the same manner as described above in FIG. 1, and between this end 8a' and the end first deflection and transport roller 28 is arranged.
  • FIG. 6 A further simplified longitudinal sectional schematic representation of a wet treatment container 31 is shown in FIG. 6.
  • This wet treatment container has a plurality of chambers 34a to 34e which are successively traversed by the textile material 32 in the direction of the arrows 33.
  • Each of these chambers 34a to 34e can be designed in the same manner as was explained above with reference to FIGS. 1 to 5, so that a cross-sectional representation of one of these chambers is unnecessary and also the device parts (including the nozzle devices) present therein Fig. 6 need not be illustrated. In any case, it can clearly be seen from the graphical representation in FIG.
  • this wet treatment container 31 with its chambers 34a to 34e is particularly well suited for continuous rinsing treatment of the textile material 32, the textile material being fed into the container 31 into the first chamber 34a and is discharged from the container 31 from the last chamber 34e, and intensive rinsing treatment can take place in each of these chambers 34a to 34e.
  • the wet treatment container 41 can have approximately the cross-sectional shape of a circle - as shown - or else an oval.
  • this embodiment of the device, in particular the container 41 is designed for an alternating or successive dyeing and rinsing treatment.
  • a sliding grate 14 ' can be arranged at a short distance above the container bottom in a largely similar manner, as has been described in connection with FIG. 1.
  • a downwardly curved store is formed, which forms a dwell zone 42 for the textile material 6 "and in which this textile material is supported on the sliding grate 14 '.
  • This dwell zone 42 extends between its ends pointing approximately in the container circumferential direction 42a and 42b over most of the lower container part 41a.
  • a suitable number of deflection and transport rollers for the textile material 6 ′′ can in turn be provided in the upper container part 41b.
  • two such deflection and transport rollers are provided, namely in the area above the dwell zone end 42b and at a sufficient distance above it slightly smaller in diameter deflecting roller 43 and a transport roller 44 arranged approximately in the middle, upper sector, which has a larger diameter than the deflecting roller 43.
  • an overflow or jet system known per se is provided, which contains a conveying channel 46 for the textile material 6 ′′.
  • the system 45 has a liquor feed which, for the sake of simplicity, is only indicated by arrows 47.
  • the transport roller 44 is also assigned a squeeze roller 48 which is held in a holder 49 is rotatably mounted, the holder 49 in turn being pivoted on an axis 50 in the direction of the double arrow 51.
  • the squeeze roller 48 can be pivoted and pressed against the transport roller 44 when necessary, which will be explained in more detail later
  • the nip roller 48 is pivoted away from the transport roller 44 when it is not required.
  • the device in this embodiment can be used both for dyeing treatment and for rinsing treatment, which usually takes place in succession for the same textile material 6 ".
  • the textile material Conveying direction of the deflection and transport rollers 43, 44 reversible in such a way that the textile material 6 "is conveyed in the direction of the dashed arrows 7a during the dyeing operation and in the direction of the continuous arrows 7b during the flushing operation.
  • the textile material 6 is led out in the direction of the arrows 7a from the dwelling zone 42 at the end 42b and thereby reaches the transport roller 44 via the reversing roller 43 the squeeze roller 48 is moved away. From the transport roller 44, the textile material 6 "is conveyed into the conveying channel 46 of the overflow or jet system 45, with the conveying and passing of the textile material 6" through this conveying channel 46 by the supply of liquor ( Arrows 47) is also favorably supported, this system 45 forming a conveying connection from the transport roller to the other end 42a of the dwell zone 42.
  • the liquor located in the lower container part 41a is first drained through the lower outlet 41a '; this outlet 41a' then remains open during the rinsing operation the direction of conveyance of the textile material of the transport roller 44 is then reversed in accordance with arrow 7b.
  • the textile material 6 is then pulled out of the dwelling zone 42 at the end 42a and, with its ascending strand, first through the conveying channel 46 of the Overflow or jet system 45 passed through, this rising strand of the textile material 6 ′′ then being fed exclusively with washing liquor in the area of this system, specifically at the upper end 46a of the conveying channel 46 in accordance with the arrows 47.
  • the squeeze roller 48 is opposed during this washing operation pressed the circumference of the transport roller 44 so that rinsing liquor in this area from the text Oil 6 "is squeezed out, and this squeezed washing liquor runs down along the textile 6", whereby the mass transfer and thus the washing of the textile is intensified considerably.
  • the nozzle sets intended for inflating air can also be designed in such a way that the textile material strand is opened in the region of the application of the washing liquor by the additional air inflation, thereby penetrating the washing liquor in the textile material or in the textile material strand is supported in an extremely advantageous manner.
  • the textile material was first dyed and then - in the same treatment container - rinsed.
  • the lower part of the container contained a dye bath in a known manner.
  • the textile goods were conveyed in circulation and first passed over the deflection and transport rollers and from there washed into the conveyor channel of the overflow or jet system; this washing in was carried out with a large amount of dye liquor in order to convey the textile goods at the same time.
  • the dyeing liquor was drained from the container and the conveying direction of the deflection and transport rollers was reversed, with the liquor outlet being open.
  • the conveying speed which was between about 80 and 140 m / min during dyeing, to about 20 to 50 m / min for the rinsing.
  • the ascending run of the textile goods was first conveyed through the conveying channel of the overflow or jet system during washing, where a larger amount of washing liquor was fed to the textile goods - at the upper end of the conveying channel was when the textile could take with it on its upward movement.
  • the weight ratio between the textile goods and the wash liquor to be applied was also in the range of about 1: 3 and 1:10 (with a favorable middle range in the ratio 1: 5). The result was a particularly intensive mass transfer in the delivery channel with an exceptionally good flushing performance.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren (entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1) zum Spülen von Textilgut sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei einem bekannten Verfahren zum Spülen von Textilgut (GB-A-237 422) läuft das Textilgut während des Spülvorganges in Form eines endlosen Stranges im Behälter um, dessen Flottenauslauf (im unteren Behälterbereich) geöffnet ist. Spülflotte (Frischwasser) wird hierbei sowohl auf das aus dem unteren Behälterbereich nach oben aufsteigende Trum des Textilgutes, als auch auf das - nach Passieren eines Quetschwalzenpaares - von oben nach unten in die Verweilzone laufende Trum des Textilgutes aufgedüst. Dieses Verfahren ist mit dem Nachteil einer hohen benötigten Spülflottenmenge behaftet.
  • Es ist weiterhin ein Spülverfahren bekannt (EP-A-16350), bei dem gleichfalls eine flottenfreie Verweilzone Verwendung findet, die Spülflotte (Frischwasser) jedoch höchstens in einer Menge auf das Textilgut aufgebracht wird, die es beim Eintritt in die Verweilzone tragen kann. Ein solches Verfahren zeichnet sich durch eine wesentliche Verringerung der benötigten Spülflottenmenge aus und verkleinert damit insbesondere den Aufwand für die Abwasserreinigung.
  • Zum Stand der Technik gehört schließlich eine Naßbehandlungsvorrichtung (US-A-3 599 447), die im unteren Teil eines Naßbehandlungsbehälters eine Verweilzone enthält, über der im oberen Teil des Behälters eine Umlenkzone mit einer angetriebenen Transportwalze vorgesehen ist. Zwischen der Umlenkzone und der Verweilzone befindet sich ein Overflow- bzw. Jet-System, das dem Textilgut Flotte zuführt und bei der Naßbehandlung (beispielsweise einer Färbebehandlung) eine Förderverbindung zwischen der Umlenkzone und der Verweilzone bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spülverfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß hinsichtlich des Zeitaufwandes für den Spülvorgang und bezüglich der benötigten Spülflottenmenge ein Optimum erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Im Unterschied zu dem aus der GB-A-237 422 bekannten Stand der Technik erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Spülverfahren keine Zugabe von Spülflotte zum absteigenden (d. h. der Verweilzone zulaufenden) Trum des Textilgutes. Der dem absteigenden (der Verweilzone zulaufenden) Trum zugeführte Teil der Spülflotte erweist sich nämlich wesentlich weniger wirksam (für die Spülwirkung) als der Teil der Spülflotte, der dem aufsteigenden (die Verweilzone verlassenden) Trum zugeführt wird. Dies hängt u. a. damit zusammen, daß die Verweilzone flottenfrei gehalten wird, so daß Spülflotte, die dem absteigenden Trum des Textilgutes zugeführt wird, nur eine verhältnismäßig kurze Zeitdauer auf das Textilgut einwirken kann. Durch die ausschließliche Zugabe von Spülflotte zum aufsteigenden Trum des Textilgutes wird im Vergleich zum Verfahren gemäß GB-A-237 422 eine wesentliche Verringerung der benötigten Spülflottenmenge erreicht.
  • Anders als bei dem Verfahren entsprechend EP-A-16350 wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dem aufsteigenden Trum des Textilgutes etwas mehr Spülflotte zugeführt, als das Textilgut bei seiner Aufwärtsbewegung mitnehmen kann. Der überschüssige Teil der Spülflotte läuft infolgedessen am aufsteigenden Trum des Textilgutes nach unten, führt somit eine Gegenstrombewegung zum Textilgut aus. Hierdurch wird mit einer vergleichsweise geringen zusätzlichen Flottenmenge eine wesentliche Intensivierung des Spülvorganges und eine erhebliche Verkürzung der Spülzeit erreicht.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der zur Durchführung des Verfahrens dienenden Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt
    • Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht durch eine erste Ausführungsform des Naßbehandlungsbehälters,
    • Fig. 2 eine Ausführungsart der Düseneinrichtung zum Aufbringen von Spülflotte,
    • Fig. 3 eine Teil-Querschnittsansicht (ähnlich Fig. 1) zur Erläuterung einer zusätzlichen Luftaufblasung im Bereich der Düseneinrichtung,
    • Fig. 4 eine Schemadarstellung zur Erläuterung der Aufheizung der frischen Spülflotte,
    • Fig. 5 eine ganz schematisch gehaltene Querschnittsansicht durch ein zweites Ausführungsbeispiel des Naßbehandlungsbehälters,
    • Fig. 6 eine vereinfachte schematische Längsschnittansicht durch eine Naßbehandlungsbehälter-Ausführungsform mit mehreren Kammern für eine kontinuierliche Behandlung des Textilgutes,
    • Fig. eine schematische Querschnittsansicht durch eine weitere Ausführungsform, die sowohl zum Färben als auch zum Spülen verwendet werden kann.
  • Von der Vorrichtung zur Durchführung des Spülverfahrens ist in Fig. 1 lediglich der Naßbehandlungsbehälter 1 mit den zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Einrichtungsteilen dargestellt.
  • Der Behälter 1 enthält in seinem oberen Teil beispielsweise vier Umlenk- und Transportwalzen 2 bis 5, die parallel und mit Abstand hintereinander in üblicher Weise angeordnet sind und von dem zu behandelnden Textilgut 6 - wie dar. gestellt - zumindest teilweise umschlungen werden; von diesen Walzen 2 bis 5 können wenigstens einige in herkömmlicher Weise durch einen äußeren Antrieb angetrieben werden, so daß das Textilgut 6 in Richtung der Pfeile 7 durch den Behälter 1 gefördert werden kann.
  • Der Behälter 1 besitzt ferner etwa in seiner unteren Hälfte eine von Spülflotte freie Verweilzone 8 für das Textilgut 6. Im Beispiel der Fig. 1 wird die Verweilzone 8 dadurch gebildet, daß der Behälter 1 etwa in seiner unteren Hälfte in Form eines Speichers für das Textilgut 6 mit nach unten gekrümmtem Boden 1a ausgebildet ist. Die Verweilzone 8 besitzt ein Textilgut-Zulaufende 8a im Bereich unterhalb der letzten Umlenk-und Transportwalze 5 sowie ein Textilgut-Ablaufende 8b, das sich mit ausreichendem Abstand unterhalb der - in Textilgutförderrichtung (Pfeil 7) betrachtet - ersten Transportwalze 2 befindet. Im Bereich zwischen diesem Textilgut-Ablaufende 8b der Verweilzone 8 und dieser ersten Umlenk- und Transportwalze 2 befindet sich eine Zone, in der eine Düseneinrichtung 9 zum Aufspritzen von Spülflotte auf das Textilgut 6 angeordnet ist. Wie sich durch die Förderrichtung (Pfeil 7) für das Textilgut 6 erkennen läßt, wird durch diese Düseneinrichtung 9 die Spülflotte auf das aufsteigende Trum 6a des Textilgutes, und zwar ausschließlich in diesem Abschnitt, aufgebracht. Durch hier nicht näher veranschaulichte, allgemein bekannte Steuereinrichtungen wird die Menge der Spülflotte so bemessen, daß sie die vom Textilgut 6 bei seiner Aufwärtsbewegung (Pfeil 7) mitnehmbare Flottenmenge übersteigt.
  • Die Düseneinrichtung 9 enthält beiderseits des Textilgutes 6 bzw. 6a Spritzdüsen 10, 10a, die entsprechend dem zu behandelnden Textilgut angepaßt sein können, d. h. falls strangförmiges Textilgut behandelt wird, dann bietet sich insbesondere eine das Textilgut ganz oder doch wenigstens weitgehend umfassende Ringdüse an, während bei ausgebreitetem Textilgut auf jeder Textilgutseite eine entsprechend breite Spritzdüse angeordnet sein kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit der Spritzdüsen 10, 10a, zwischen denen das Textilgut 6 in ausgebreitetem Zustand hindurchgeführt wird. Jede dieser Spritzdüsen wird durch einen Düsenkörper gebildet, der in seiner Länge der größtmöglichen Textilgutbreite entspricht und quer zu dem Textilgut angeordnet ist. Jeder Düsenkörper kann dabei entweder einen über die ganze Arbeitsbreite verlaufenden einzigen Düsenschlitz (wie an sich bekannt) oder eine Anzahl einzelner Düsenöffnungen 11 - wie im Falle der Fig. 2 - aufweisen, aus denen die Spülflotte mit verhältnismäßig großem Druck auf die entsprechende Seite des Textilgutes 6 aufgespritzt wird.
  • Geht man weiter davon aus, daß ausgebreitetes Textilgut 6 im Naßbehandlungsbehälter 1 gespült werden soll, dann ist es besonders zweckmäßig, wenn - wie Fig. 3 veranschaulicht - vor und/oder hinter der Düseneinrichtung 9 noch eine Luftaufblaseinrichtung vorgesehen ist. Im Falle der Fig. 3 ist sowohl vor als auch hinter der Düseneinrichtung 9 (jeweils in Textilgut-Förderrichtung - Pfeil 7 - betrachtet) ein Luftaufblasdüsensatz 12, 13 beiderseits des Textilgutes 2 angeordnet. Die Aufgabe dieser Luftaufblasdüsensätze 12, 13 besteht in erster Linie in der Breithaltung des Textilgutes 6; es kann hierdurch jedoch auch noch zusätzlich die Spülwirkung der Spülflotte unterstützt werden.
  • In dem Naßbehandlungsbehälter 1 ist ferner im Bereich der Verweilzone 8 eine das Textilgut 6 abstützende Transporteinrichtung 14 vorgesehen, die einen ausreichenden Abstand von dem nach unten gekrümmten Boden 1 besitzt und bis zum Ablaufende 8b der Verweilzone 8, also bis in den Bereich unterhalb der Düseneinrichtung 9 reicht. Im Beispiel der Fig. 1 wird die erwähnte Transporteinrichtung in der Verweilzone 8 durch einen Rost 14 gebildet. Dieser Rost 14 ist vorzugsweise im Bereich des Ablaufendes 8b der Verweilzone 8 undurchlässig für die Spülflotte ausgeführt (undurchlässiger Rostabschnitt 14a). Der übrige Rostabschnitt ist dagegen flüssigkeitsdurchlässig und kann beispielsweise in Form eines üblichen Gleitrostes ausgebildet sein. Für die Ausbildung des Rostes 14 besteht ferner die Möglichkeit, diesen zumindest teilweise in Form eines Rollenrostes (wie im unteren Abschnitt bei 14b gestrichelt angedeutet) auszuführen.
  • In der bisher beschriebenen Vorrichtung kann Textilgut 6 nach folgendem Verfahren mit Spülflotte naßbehandelt werden:
    • Es sei zunächst angenommen, daß der Naßbehandlungsbehälter 1 gemäß Fig. 1 eine einzige Kammer, nämlich die im Querschnitt veranschaulichte Kammer 15, besitzt, in der das Textilgut 6 diskontinuierlich in endlosem Umlauf gespült wird. Das in Richtung des Pfeiles 7 durch den Behälter 1 geförderte Textilgut 6 gelangt mit seinem aufsteigenden Trum 6a aus der von Spülflotte freien Verweilzone 8 in eine Zone, in der mit Hilfe der Düseneinrichtung 9 Spülflotte auf beiden Seiten auf das Textilgut 6 unter Druck aufgespritzt wird. Die Spülflotte wird dabei ausschließlich auf dieses aufsteigende Trum 6a des Textilgutes 6 sowie in einer Menge aufgebracht, die die vom Textilgut 6 bei seiner Aufwärtsbewegung mitnehmbare Flottenmenge übersteigt. Dies bedeutet, der die mitnehmbare Flottenmenge übersteigende Anteil der Spülflotte fließt im Gegenstrom zum aufsteigenden Textilguttrum nach unten und nimmt dabei den bereits gelösten Schmutz mit. Durch das Vorhandensein des undurchlässigen Rostabschnittes 14a gleitet der nach unten fließende Flottenmengenanteil auf diesem Rostabschnitt 14a nach unten, und zwar in steter Berührung mit dem sich hier abstützenden Abschnitt des Textilgutes 6, so daß hier ein weiterer Stoffaustausch stattfinden kann, der das Spülen des Textilgutes 6 begünstigt.
  • Je nach Bedarfsfall kann das Textilgut 6 mit kalter oder aufgeheizter Flotte gespült werden, wobei als Spülflotte in erster Linie Wasser-bzw. Frischwasser in Frage kommt.
  • Falls kaltes Frischwasser als Spülflotte verwendet wird, dann genügt es, die Düseneinrichtung 9 an eine entsprechende Anschlußleitung anzuschließen, wobei lediglich auf den erforderlichen Druck zu achten ist.
  • Für die Zufuhr von heißer Spülflotte sind entsprechende Aufheizeinrichtungen erforderlich, wozu an sich bekannte Einrichtungen verwendet werden können. Eine besonders günstige und energiesparende Ausführungsform ist in Fig. 4 in einer einfachen Schemadarstellung veranschaulicht, wobei der Einfachheit halber der gleiche Naßbehandlungsbehälter 1 wie in Fig. 1 mit der zugehörigen Düseneinrichtung 9 verwendet wird. Der Naßbehandlungsbehälter 1 besitzt an seinem unteren Ende wenigstens einen normalerweise offenen Spülflottenauslauf 16 (vgl. auch Fig. 1). Aus diesem Auslauf fließt das schmutzige, aber noch entsprechend warme Schmutzwasser bzw. die entsprechende Spülflotte über eine Leitung 17 und durch einen indirekten Wärmeaustauscher 18 ab. Frische Spülflotte (vorzugsweise Frischwasser) wird aus einer Frischwasserleitung 19 entweder direkt oder über einen Zwischenspeicher 20 und eine Pumpe 21 dem Wärmetauscher 18 zugeführt, in dem sie durch die schmutzige Spülflotte aus dem Behälter 1 indirekt aufgeheizt wird, wodurch sich eine äußerst günstige Wärmerückgewinnung ergibt. Wie gestrichelt angedeutet ist, kann dem Wärmetauscher 18 noch ein zweiter Wärmetauscher 22 nachgeschaltet sein, in dem die der Düseneinrichtung 9 hinzuzuführende frische Spülflotte ggf. noch auf die erforderliche Endtemperatur aufgeheizt werden kann. In der Flottenzuführleitung 23 können im Bereich zwischen dem zweiten Wärmetauscher 22 und der Düseneinrichtung 9 noch eine Druckmeß- und Einstelleinrichtung 24, ein Thermometer 25 und ein Zuteilventil 26 üblicher Ausführung angeordnet sein.
  • Fig. 5 zeigt in weiter vereinfachter Schemadarstellung (Querschnittsansicht) eine andere Ausführungsform eines Naßbehandlungsbehälters 1', der im Querschnitt etwa rechteckig, in jedem Falle aber mit einem etwa ebenen Boden 27 ausgebildet ist. Im oberen Teil dieses Behälters 1' können wiederum mehrere Umlenk- und Transportwalzen 28, 29 (nur zwei sind dargestellt) angeordnet sein, die das zu behandelnde Textilgut 6' in Richtung des Pfeiles 7' durch den Behälter 1' (zumindest durch dessen oberen Teil) fördern. In diesem Falle wird die Verweilzone 8' für das Textilgut 6' im wesentlichen durch ein das Textilgut abstützendes Transportorgan 30 gebildet, das sich im wesentlichen quer über den Boden 27 des Behälters 1' erstreckt und beispielsweise durch ein endlos umlaufendes Siebband gebildet wird, so daß es für die Spülflotte durchlässig ist. Dieses Transportorgan 30 erstreckt sich somit durch die ganze Verweilzone 8' bis zu deren Ablaufende 8a' im Bereich unterhalb der Düseneinrichtung 9', die in gleicher Weise, wie es zuvor von Fig. 1 beschrieben wurde, ausgebildet und zwischen diesem Ablaufende 8a' und der ersten Umlenk- und Transportwalze 28 angeordnet ist.
  • Eine weitere vereinfachte Längsschnitt-Schemadarstellung eines Naßbehandlungsbehälters 31 zeigt Fig. 6. Dieser Naßbehandlungsbehälter besitzt mehrere vom Textilgut 32 in Richtung der Pfeile 33 nacheinander durchlaufene Kammern 34a bis 34e. Jede dieser Kammern 34a bis 34e kann in gleicher Weise ausgebildet sein, wie es zuvor anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert worden ist, so daß eine Querschnitts-Darstellung einer dieser Kammern sich erübrigt und auch die darin vorhandenen Einrichtungsteile (einschließlich der Düseneinrichtungen) in Fig. 6 nicht näher veranschaulicht zu werden brauchen. Aus der zeichnerischen Darstellung der Fig. 6 läßt sich jedenfalls deutlich entnehmen, daß sich dieser Naßbehandlungsbehälter 31 mit seinen Kammern 34a bis 34e ganz besonders gut für eine kontinuierliche Spülbehandlung des Textilgutes 32 eignet, wobei das Textilgut in die erste Kammer 34a dem Behälter 31 zugeführt und aus der letzten Kammer 34e aus dem Behälter 31 abgeführt wird, wobei in jeder dieser Kammern 34a bis 34e eine intensive Spülbehandlung erfolgen kann.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform ist in Fig. 7 in stark vereinfachter Wei se veranschaulicht. Der Naßbehandlungsbehälter 41 kann in diesem Falle etwa die Querschnittsform eines Kreises - wie dargestellt - oder auch eines Ovals besitzen. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist diese Ausführungsform der Vorrichtung, insbesondere der Behälter 41 für eine abwechselnde bzw. aufeinanderfolgende Färbe- und Spülbehandlung ausgebildet.
  • Im unteren Behälterteil 41a kann in weitgehend gleichartiger Weise, wie es im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben worden ist, ein Gleitrost 14' mit geringem Abstand über dem Behälterboden angeordnet sein. Auch in diesem unteren Behälterteil 41a ist somit ein nach unten gekrümmter Speicher ausgebildet, der eine Verweilzone 42 für das Textilgut 6" bildet und in dem sich dieses Textilgut auf dem Gleitrost 14' abstützt. Diese Verweilzone 42 erstreckt sich zwischen ihren etwa in Behälterumfangsrichtung weisenden Enden 42a und 42b über den größten Teil des unteren Behälterteiles 41 a.
  • Im oberen Behälterteil 41b kann wiederum eine geeignete Anzahl von Umlenk- und Transportwalzen für das Textilgut 6" vorgesehen sein. Im Beispiel der Fig. 7 sind zwei solcher Umlenk-und Transportwalzen vorgesehen, nämlich im Bereich oberhalb des Verweilzonenendes 42b sowie mit ausreichendem Abstand darüber eine im Durchmesser etwas kleinere Umlenkwalze 43 sowie eine etwa im mittleren, oberen Sektor angeordnete Transportwalze 44, die gegenüber der Umlenkwalze 43 einen größeren Durchmesser aufweist. Von Bedeutung ist ferner, daß im Bereich zwischen der Transportwalze 44 und dem unteren Behälterteil 41a bzw. dem anderen Verweilzonenende 42a ein an sich bekanntes Overflow- oder Jet-System vorgesehen ist, das einen Förderkanal 46 für das Textilgut 6" enthält. Am oberen Ende 46a dieses Förderkanals 46, d. h. relativ dicht unterhalb der ihm zugewandten Berührungsstelle zwischen Transportwalze 44 und Textilgut 6", weist das System 45 eine Flottenzuführung auf, die der Einfachheit halber lediglich durch Pfeile 47 angedeutet ist. Im Bereich oberhalb des oberen Förderkanalendes 46a ist der Transportwalze 44 ferner noch eine Quetschwalze 48 zugeordnet, die in einer Halterung 49 drehbar gelagert ist, wobei die Halterung 49 ihrerseits auf einer Achse 50 in Richtung des Doppelpfeiles 51 schwenkbar angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Quetschwalze 48 im Bedarfsfalle, der später noch näher erläutert wird, gegen die Transportwalze 44 geschwenkt und gedrückt werden; bei Nichtbedarf ist die Quetschwalze 48 von der Transportwaize 44 weggeschwenkt.
  • Wie bereits weiter oben angegeben worden ist, kann die Vorrichtung in dieser Ausführungsform (Fig. 7) sowohl für eine Färbebehandlung als auch für eine Spülbeandlung verwendet werden, was in der Regel bei demselben Textilgut 6" aufeinanderfolgend geschieht. Zu diesem Zweck ist die Textilgut-Förderrichtung der Umlenk- und Transportwalzen 43, 44 in der Weise umkehrbar, daß das Textilgut 6" während des Färbebetriebes in Richtung der gestrichelten Pfeile 7a und während des Spülbetriebes in Richtung der durchgehenden Pfeile 7b gefördert wird.
  • Geht man also davon aus, daß der Naßbehandlungsbehälter 41 zunächst auf Färbebetrieb eingestellt ist, dann wird das Textilgut 6" in Richtung der Pfeile 7a aus der Verweilzone 42 an deren Ende 42b herausgeführt und gelangt dabei über die Umkehrwalze 43 auf die Transportwalze 44, von der die Quetschwalze 48 wegbewegt ist. Von der Transportwalze 44 wird das Textilgut 6" in den Förderkanal 46 des Overflow- bzw. Jet- Systems 45 gefördert, wobei das Hinein- und Hindurchführen des Textilgutes 6" durch diesen Förderkanal 46 durch die Zuführung von Flotte (Pfeile 47) noch in günstiger Weise unterstützt wird. Dieses System 45 bildet dabei eine Förderverbindung von der Transportwalze zum anderen Ende 42a der Verweilzone 42.
  • Soll das Textilgut 6" nach dem Färben in dem Behälter 41 auch gleichzeitig gespült werden, dann wird zunächst die im unteren Behälterteil 41 a befindliche Flotte durch den unteren Auslauf 41a' abgelassen; dieser Auslauf 41a' bleibt dann während des Spülbetriebes geöffnet. Der Antrieb bzw. die Textilgut-Förderrichtung der Transportwalze 44 wird dann entsprechend Pfeil 7b umgekehrt. Nach dieser Umstellung von Färbe- und Spülbetrieb wird das Textilgut 6" dann an dem Ende 42a aus der Verweilzone 42 herausgezogen und mit seinem aufsteigenden Trum als erstes durch den Förderkanal 46 des Overflow- bzw. Jetsystems 45 hindurchgeführt, wobei diesem aufsteigenden Trum des Textilgutes 6" dann ausschließlich Spülflotte im Bereich dieses Systems zugeführt wird, und zwar am oberen Ende 46a des Förderkanals 46 entsprechend den Pfeilen 47. Gleichzeitig ist aber während dieses Spülbetriebes die Quetschwalze 48 gegen den Umfang der Transportwalze 44 gedrückt, so daß Spülflotte in diesem Bereich vom Textilgut 6" abgequetscht wird, und diese abgequetschte Spülflotte am Textilgut 6" entlang nach unten läuft, wodurch der Stoffaustausch und somit das Spülen des Textilgutes noch erheblich intensiviert wird.
  • Neben den zuvor geschilderten Ausführungsbeispielen gibt es selbstverständlich noch weitere Möglichkeiten von Abwandlungen und Weiterbildungen. So ist es beispielsweise auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 möglich - in Gutförderrichtung (Pfeil 7) betrachtet - der auf die Düseneinrichtung 9 folgenden Umlenkwalze 2 eine Quetschwalze 35 so zuzuordnen, daß die abgequetschte Spülflotte gewissermaßen im Gegenstrom zum aufsteigenden Textilgut 6 nach unten fließen kann; die Quetschwalze 35 könnte in diesem Falle auch im wesentlichen fest (nicht schwenkbar) der Walze 2 zugeordnet sein. Ferner kann das ausgebreitete Textilgut auch zusätzlich zum Aufblasen von Luft oder anstelle dieses Luftaufblasens mit Hilfe entsprechend gerichteter Düsen oder Düsenstrahlen der Spritzdüsen (z. B. 10, 10a) breitgehalten werden, was ohne weiteres bei Betrachtung der Fig.2 2 verständlich ist. Wenn demgegenüber das Textilgut nicht in ausgebreitetem Zustand, sondern in Strangform mit Spülflotte behandelt wird, dann können die zum Aufblasen von Luft bestimmten Düsensätze auch so ausgebildet sein, daß durch das zusätzliche Luftaufblasen derTextilgutstrang im Bereich des Aufbringens der Spülflotte geöffnet wird, wodurch das Eindringen derSpülflotte in das Textilgut bzw. in den Textilgutstrang in äußerst vorteilhafter Weise unterstützt wird.
  • Schließlich seien noch zwei Arbeitsbeispiele kurz erläutert.
  • Beispiel I
  • In einer Vorrichtung etwa entsprechend Fig. 1 wurde beim Spülen von Textilgut, in Abhängigkeit von der jeweiligen Warenqualität, mit Fördergeschwindigkeiten zwischen 20 und 40 m/ min gearbeitet (im Gegensatz dazu erfolgt eine Färbebehandlung bei Fördergeschwindigkeiten zwischen 80 und 120 m/min). Hierbei wurde Spülflüssigkeit bzw. Spülflotte in einem Verhältnis 1 : 5 auf das Textilgut aufgedüst, d. h. auf je 1 kg Ware bzw. Textilgut wurden 5 I bzw. 5 kg Wasser aufgedüst. Gute Ergebnisse konnte man dabei - je nach Textilgutqualität und ggf. Geschwindigkeit - mit Flottenverhältnissen im Bereich von 1 : 3 und 1 : 10 erzielt werden.
  • Beispiel 11
  • In einer Vorrichtung, die etwa der Ausführung gemäß Fig. 7 entsprach, wurde das Textilgut zunächst gefärbt und anschließend - in demselben Behandlungsbehälter - gespült. Während des Färbevorganges enthielt der untere Behälterteil in bekannter Weise ein Färbeflottenbad. Das Textilgut wurde dabei im Umlauf gefördert und zunächst über die Umlenk- und Transportwalzen geführt und von dort in den Förderkanal des Overflow- bzw. Jet-Systems eingeschwemmt; dieses Einschwemmen erfolgte mit einer großen Färbeflottenmenge um das Textilgut damit gleichzeitig weiterzufördern. Nach dem Färben wurde die Färbeflotte aus dem Behälter abgelassen und die Förderrichtung der Umlenk-und Transportwalzen umgekehrt, wobei mit offenem Flottenauslauf gearbeitet wurde. Ferner wurde es als zweckmäßig angesehen, die Fördergeschwindigkeit, die beim Färben zwischen etwa 80 und 140 m/min lag, für das Spülen auf etwa 20 bis 50 m/min zu reduzieren. Durch die Umkehrung der Förderrichtung für das Textilgut wurde nun während des Spülens das aufsteigende Trum des Textilgutes zuerst durch den Förderkanal des Overflow- bzw. Jet-Systems gefördert, wo dem Textilgut eine Spülflottenmenge - am oberen Ende des Förderkanals - zugeführt wurde, die etwas größer war als das Textilgut bei seiner Aufwärtsbewegung mitnehmen konnte. Das Gewichtsverhältnis zwischen Textilgut und aufzubringender Spülflotte lag auch hier im Bereich von etwa 1 : 3 und 1 : 10 (mit günstigem Mittelbereich im Verhältnis 1 : 5). Als Ergebnis war ein besonders im Förderkanal intensivierter Stoffaustausch mit einer außerordentlich guten Spülleistung.
  • Bei beiden Arbeitsbeispielen war ferner zu beobachten, daß die erforderliche Spülflottenmenge dann noch erheblich reduziert werden kann, wenn der zuerst vom aufsteigenden Textilguttrum erreichten Umlenk- und Transportwalze zusätzlich eine Quetschwalze zugeordnet ist.

Claims (7)

1. Verfahren zum Spülen von Textilgut in einem Naßbehandlungsbehälter (1, 41), in welchem das Textilgut (6, 6") nacheinander wenigstens einmal eine von Spülflotte freie Verweilzone (8, 42) und eine über der Verweilzone angeordnete Umlenkzone durchläuft, wobei auf das Textilgut zwischen der Verweilzone und der Umlenkzone Spülflotte aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflotte ausschließlich auf ein aufsteigendes Trum (6a) des Textilgutes (6, 6") und in einer Menge aufgebracht wird, welche die vom Textilgut bei seiner Aufwärtsbewegung mitnehmbare Flottenmenge übersteigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflotte von beiden Seiten auf das aufsteigende Trum (6a) des Textilgutes (6, 6") aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut (6, 6") in Strangform oder im ausgebreiteten Zustand mit Spülflotte behandelt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Spülverfahrens nach Anspruch 1 im Anschluß an eine vorangegangene Färbebehandlung, enthaltend einen Naßbehandlungsbehälter (41) mit einer im unteren Teil des Naßbehandlungsbehälters vorgesehenen Verweilzone (42), einer über der Verweilzone angeordneten, eine angetriebene Transportwalze (44) enthaltenden Umlenkzone sowie mit einem zwischen der Umlenkzone und der Verweilzone vorgesehenen Overflow- bzw. Jet-System (45), das dem Textilgut (6") Flotte zuführt und bei der Färbebehandlung eine Förderverbindung zwischen der Umlenkzone und der Verweilzone bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der Transportwalze (44) umkehrbar ist und daß das Overflow- bzw-Jet-System (45) bei der Spülbehandlung eine Einrichtung zum Aufbringen von Spülflotte auf das aufsteigende Trum des Textilgutes (6") bildet.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der der Naßbehandlungsbehälter (1, 41) wenigstens eine Behandlungskammer (15; 34a ... 34e) für das Textilgut (6, 6") enthält und jede Kammer mit einer Einrichtung zum Aufbringen von Spülflotte auf das Textilgut ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kammer (15) des Naßbehandlungsbehälters (1, 41) in ihrem unteren Teil in Form eines gekrümmten Speichers ausgebildet ist, der die Verweilzone (8, 42) bildet und einen das Textilgut (6, 6") abstützenden, bis zum Ablaufende (8b) der Verweilzone im Bereich unterhalb der Flottenzuführungseinrichtung (9, 45) reichenden Rost (14, 14b) enthält.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der der Naßbehandlungsbehälter (1) wenigstens einen normalerweise offenen Spülflottenauslauf (16) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflotten-Zuführeinrichtung (9) mit einem Zuführleitungssystem (19, 23) für frische Spülflotte verbunden ist, das eine Flottenpumpe (21), Einstellarmaturen (24, 25, 26) sowie wenigstens einen Wärmetauscher (18) enthält, der außerdem an den Spülflottenauslauf (16) zum indirekten Aufheizen der Spülflotte angeschlossen ist.
EP82105381A 1981-09-22 1982-06-18 Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut Expired EP0075073B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137663 DE3137663A1 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Verfahren und vorrichtung zum spuelen von textilgut
DE3137663 1981-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0075073A1 EP0075073A1 (de) 1983-03-30
EP0075073B1 true EP0075073B1 (de) 1985-05-08

Family

ID=6142319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105381A Expired EP0075073B1 (de) 1981-09-22 1982-06-18 Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4466149A (de)
EP (1) EP0075073B1 (de)
JP (1) JPS6030776B2 (de)
DE (2) DE3137663A1 (de)
ES (1) ES515807A0 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422396A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut
DE59010167D1 (de) * 1989-09-22 1996-04-04 Benninger Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer materialbahn, insbesondere einer gewebebahn
ES2065194B1 (es) * 1991-05-13 1996-02-01 Clermont Jose Maria Serracant Sistema aplicable a maquinas para el tratamiento tanto en seco como en humedo de tejidos en cuerda dispuestos en anillo cerrado.
WO1996011296A1 (en) * 1994-10-06 1996-04-18 Vald. Henriksen A/S A method and a plant for rinsing a dyed length of fabric
US8814953B1 (en) * 2003-06-23 2014-08-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc System and method for spray dyeing fabrics
US9970141B2 (en) * 2015-02-18 2018-05-15 Morrison Textile Machinery Company Apparatus and method for washing an elongate textile article
ITUB20150804A1 (it) * 2015-05-22 2016-11-22 Biancalani Srl Dispositivo per il centraggio e l'allargatura, senza contatto meccanico, di un tessuto

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB274703A (en) * 1926-12-01 1927-07-28 John Edward Shaw Improvements in or relating to machines for washing or otherwise treating fabrics with liquids
CH406114A (de) * 1962-11-05 1966-01-31 Haeusermann Jakob Dipl Ch Prof Einrichtung zur Nassbehandlung von um- und durchlaufendem Textilgut in Strangform
FR1543776A (fr) * 1966-11-08 1968-10-25 Pegg S & Son Ltd Machines à teindre à treuil
US3599447A (en) * 1970-01-16 1971-08-17 Komatsu Seiren Co Apparatus for treating textile materials with a treating liquid
GB1332727A (en) * 1971-02-16 1973-10-03 Pegg S & Son Ltd Textile finishing processes
US3837801A (en) * 1972-03-21 1974-09-24 Woodside Constr Corp Method and apparatus for processing fabrics in rope-like form
JPS5311600B2 (de) * 1972-10-28 1978-04-22
DE2911138A1 (de) * 1979-03-21 1980-10-02 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und kufe zum spuelen von strangfoermigem textilgut
DE3025154A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-28 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6030776B2 (ja) 1985-07-18
DE3137663A1 (de) 1983-04-07
EP0075073A1 (de) 1983-03-30
ES8400512A1 (es) 1983-11-01
DE3263660D1 (en) 1985-06-13
ES515807A0 (es) 1983-11-01
US4466149A (en) 1984-08-21
JPS5865056A (ja) 1983-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
WO1998045521A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen färben von kettgarn und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1961782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen
EP0075073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
DE3733997C2 (de)
DE2734527A1 (de) Anlage zur behandlung mit fluessigkeiten von schlauchtextilwaren
DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2439747A1 (de) Stueckfaerbeapparat
DE3310605A1 (de) Fluessigkeitsbehandlung von zellstoff
DE60201460T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn
DE3439403C2 (de) Vorrichtung zum Lösungswaschen von durchlaufenden Bahnen
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
DE2820471C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE2430135A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen, insbesondere waschen, von tuchware
EP0016350B1 (de) Verfahren zum Spülen von Textilgut
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
EP0517711B1 (de) Kontinue-verfahren und -anlage zum bleichen einer textilen warenbahn
DE19536355C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
EP1046738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
DE2717313B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE2116485A1 (en) Washing endless material - in a continuous washing appliance suitable for strands and widths of textile material
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE2912300A1 (de) Verfahren und kufe zum spuelen von strangfoermigem textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830621

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850613

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920513

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920515

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920521

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920827

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST