EP1046738A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn Download PDF

Info

Publication number
EP1046738A1
EP1046738A1 EP99810302A EP99810302A EP1046738A1 EP 1046738 A1 EP1046738 A1 EP 1046738A1 EP 99810302 A EP99810302 A EP 99810302A EP 99810302 A EP99810302 A EP 99810302A EP 1046738 A1 EP1046738 A1 EP 1046738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
web
liquor
fed
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99810302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046738B1 (de
Inventor
Guido Benz
Hanspeter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Priority to AT99810302T priority Critical patent/ATE232248T1/de
Priority to EP99810302A priority patent/EP1046738B1/de
Priority to PT99810302T priority patent/PT1046738E/pt
Priority to DE59904222T priority patent/DE59904222D1/de
Priority to ES99810302T priority patent/ES2192370T3/es
Publication of EP1046738A1 publication Critical patent/EP1046738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046738B1 publication Critical patent/EP1046738B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for continuously washing a textile web according to the preamble of claim 1, and a washing device according to the preamble of claim 10.
  • Such methods and devices for a continuous washing process are in the Textile finishing has long been known and in use. They serve to apply to the textile web Substances from upstream finishing processes such as Size, lye, colorants etc. wash out.
  • the aim is to achieve the highest possible washing efficiency, so low in terms of equipment and consumption of fresh water or wash liquor to keep as possible.
  • the passage of the washing liquor according to the invention ensures that the shaft is always up to is flooded, with a turbulent flow in the shaft due to the counterflow principle Flow adjusts.
  • the washing liquor flows into the shaft without pressure and evenly on both sides of the web.
  • the web becomes particularly advantageous after leaving the first shaft Way through at least a second shaft, on which the washing liquor at the top is fed into the shaft from a second overflow system in the same way.
  • the level of the wash liquor in the second overflow system is above the level in the first overflow system and the washing liquor becomes the first overflow system at the lower end of the second shaft fed below its level.
  • the web is at least after leaving the first shaft Drip line, which has at least the same length as the length of the Well.
  • the degree of loading of the web with wash liquor can thus be greatly reduced.
  • the web can at least after leaving the first and the second shaft Wrap a pair of rollers in opposite directions to wipe off the wash liquor.
  • this pair of rollers can be provided with a drive. Instead of of a pair of rollers, only a simple deflection roller could also be provided.
  • the web outside the shaft can at least be washed with washing liquor on one side from a nozzle arrangement. In order to it can be ensured that no major contaminants adhere to the web, when it enters the subsequent treatment stage.
  • the web is preferably fed to the first shaft via a water castle whose level of liquidity lies above the lower end of the first shaft. On the one hand, this ensures that the first shaft always remains completely filled with liquid. On the other hand vapors and gases can be retained at the moated castle.
  • the train can be used after leaving the first shaft or, if there are several shafts, after Leaving the last shaft through a crushing machine. In such a
  • the degree of loading of the web with washing liquor can be controlled relatively precisely with a squeeze mechanism.
  • a particularly advantageous combination results if the web after leaving the first shaft or in the case of several shafts after leaving the last shaft one Dipping compartment is fed by passing through the upper deflection rollers and lower immersion rollers several chambers filled with washing liquor is led.
  • the first and g.g.f. the others Overflow systems can be used with the wash liquor, which flows through the immersion compartment in countercurrent be fed.
  • the shafts obviously form a prewashing compartment with which the total distance to be covered by the train in the diving compartment can be greatly reduced.
  • the purity of the wash liquor takes place both in the pre-wash compartment and in the immersion compartment always towards the direction of advance of the web.
  • the prewash compartment could can of course also be combined with other washing compartments, which the Treat the web according to other principles. Use would also be conceivable, for example a drum washing machine.
  • the task is achieved by a device with the Features solved in claim 10.
  • the shaft or the staggered one behind the other Manholes form an air-free hydraulic system with continuous flow on both Sides of the web.
  • the clear width of the shaft or the Shafts i.e. the free distance between the two shaft walls, in an area of less is designed to be adjustable by 15 mm much easier, if the shaft can also be opened at a greater distance can be.
  • the shaft width can be exactly the one to be treated Adjust material web.
  • One shaft wall is preferably fixed and the opposite wall Shaft wall adjustable. Adjusting screws, eccentric joints can be used as adjusting means or the like can be used. For example, in an experimental setup achieved optimal results with 6 mm.
  • a prewashing compartment denoted overall by 16, has a closed housing 17, into which a textile web 1 is introduced in the direction of arrow a via a water lock 15 can. At a pair of entry rollers 18, the web is in the correct insertion position brought.
  • first shaft 2 and a second shaft 6 are arranged inside the housing and immediately after the water castle.
  • the shaft walls are plane-parallel formed to each other and enclose the web 1 relatively closely.
  • a first overflow system 5 or a second overflow system 9 is arranged at the top 3 of the first shaft or at the upper end 7 of the second shaft.
  • the first overflow system 5 consists of a relatively flat overflow trough 19 on one Side of the shaft and a larger overflow pan 20 on the other side of the shaft.
  • the overflow trough 20 is designed as an immersion trough in which an immersion roller 29 is arranged is.
  • the second overflow system 9 consists of a flat overflow trough 21 and a larger overflow pan 22. While the flat overflow pan 21 is approximately the same is like the overflow trough 19 of the first overflow system, the larger trough 22 narrower than the overflow trough 20 because it does not have to accommodate an immersion roller.
  • the two overflow systems each have a liquid level N1 and N2.
  • the lower end 8 of the second shaft is below the level N1 of the first overflow system 5 or below the upper one End 3 of the first shaft 2.
  • the lower end 4 of the first lies in the same way Shaft 2 below the liquid level NA of the moated castle 15.
  • the entire liquid system of the washing liquor 10 is in the direction of arrow b via a liquor supply line 23 fed.
  • 25 washing liquor from the liquor supply line is also pumped 23 removed and via a pressure line 26 and a valve 27 of a nozzle arrangement 36 fed.
  • the wash liquor flowing along the track feeds the two overflow systems in this way.
  • the overflow troughs on both sides of the web are each via a line interconnected, so that according to the principle of communicating tubes in both Tubs always set the same level.
  • the washing liquor is discharged at the deepest Place, so at the moated castle 15 via a gutter 24. Maintaining a sufficient Flow is of course also possible in other ways.
  • the washing liquor can also be fed directly to the second overflow system 9.
  • the textile web 1 is stretched across the entire device and in the area of the two shafts so that they pass through the shafts without contact.
  • roller pairs 12 and 13 are arranged above the two shafts, which at the same time serve to wipe off entrained wash liquor.
  • the pairs of rollers become opposite entwined.
  • the shafts arrange individual rollers.
  • the web is between an immersion roller 28 and the first pair of rollers 12 out.
  • the pair of rollers 12 is arranged so that a free draining section 11 remains, the length of which is at least the same size, but preferably greater is than the length of the shaft.
  • the textile web emerges from the prewashing compartment 16 at a housing opening 36.
  • the prewash compartment is designed to be directly connected to another system to be coupled.
  • the textile web could also at the exit are passed over a water lock to seal off the steam atmosphere inside.
  • the arrangement of a squeeze mechanism would also be at the exit particularly advantageous in order to be able to control the degree of loading of the web with washing liquor.
  • FIG. 2 shows the prewashing compartment 16 according to FIG. 1 in a direct structural connection with a conventional diving compartment 30.
  • the textile is in the diving compartment Web 1 over upper deflection rollers 31 and lower immersion rollers 32, each in double loops guided.
  • the lower deflection rollers are each arranged in individual chambers 33, which are washed through in countercurrent.
  • Squeeze rollers 34 may be provided on the upper guide rollers 31 .
  • the washing liquor from the immersion compartment 30 becomes the prewash compartment via a connecting line 35 16 supplied and is therefore already partially loaded with dirt or chemicals. However, this is completely sufficient for the intensive washing effect sought in the prewashing compartment 16.
  • FIG. 3 again illustrates the mode of operation of the washing process according to the invention.
  • washing liquor 10 on both sides of the textile web 1 into the shaft 6 and the countercurrent principle forms a turbulent one indicated by the arrows Current, which leads to a rapid penetration of the textile web.
  • About the individual Liquid levels are at atmospheric pressure and the flow rate becomes unique determined by the amount of wash liquor supplied.
  • the length of a single manhole and its clear width depend on the individual case. However, the minimum length is preferably about 250 mm
  • FIG. 4 shows a device which operates essentially on the same principle as that according to Figure 1, but which has only a single shaft.
  • the feed of the material web 1 takes place in the direction of arrow a via a simple entry roller 40, which directly feeds the web redirected to moated castle 15.
  • the overflow system 5 here consists of a large overflow trough 37 and a small overflow trough 38. The latter is directly in the movable shaft wall 41 integrated. This shaft wall can be pivoted away in the direction of arrow c at an eccentric joint 39 become.
  • the washing liquor is supplied via the liquor supply line 23 directly into the large overflow trough 37. Via a connection line, not shown, the connection to small overflow pan 38 guaranteed.
  • the wash liquor flows directly into shaft 2 Water castle 15 and from there into the drainage channel 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die textile Bahn (1) wird durch wenigstens einen etwa vertikalen Schacht (2, 6) geführt. Am oberen Ende des Schachtes ist ein Überlaufsystem (5, 9), angeordnet aus dem Waschflotte in den Schacht fliesst. Da die Bahn von unten nach oben im Gegenstromprinzip durch den Schacht geführt wird, bildet sich eine turbulente Strömung innerhalb des Schachtes. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie eine Waschvorrichtung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 10.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen für einen kontinuierlichen Waschprozess sind in der Textilveredlung seit langem bekannt und gebräuchlich. Sie dienen dazu, auf die Textilbahn aufgebrachte Substanzen von vorgelagerten Veredlungsprozessen wie z.B. Schlichte, Lauge, Färbemittel usw. auszuwaschen. Dabei wird ein möglichst hoher Waschwirkungsgrad angestrebt, um den apparativen Aufwand und den Verbrauch von Frischwasser bzw. Waschflotte so niedrig wie möglich zu halten.
Es sind insbesondere zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen die textile Bahn durch einen vertikalen und mehr oder weniger eng ausgebildeten Schacht geführt und dort mit Waschflotte behandelt wird. Ein Beispiel dafür ist die EP A 43 083, gemäss welcher am oberen Ende des Schachtes auf beiden Seiten der Bahn Waschdüsen angeordnet sind. Der Kanal selbst ist im Querschnitt zickzackförmig ausgebildet, wobei die Bahn über Führungskanten des Kanals geführt wird. Die Bahn wird dabei jedoch einer starken mechanischen Belastung ausgesetzt und nicht lösbare Schmutzpartikel werden in die Bahn eingepresst.
Durch die EP A 433 228 ist ein gattungsmässig vergleichbares Verfahren bekannt geworden, bei dem die textile Bahn durch ein Düsenabteil mit einem aufsteigenden und einem absteigenden Schacht geführt wird. Die Bahn wird jeweils am oberen Ende der Schächte unter Druck aus einer Düsenanordnung mit Waschflotte und/oder mit Dampf beaufschlagt. Damit können grundsätzlich sehr gute Resultate erzielt werden. Allerdings eignen sich nicht alle textilen Gewebe gleichermassen gut für eine derart intensive Beaufschlagung unter Druck. Ausserdem erfordert das Düsensystem einen etwas erhöhten Wartungsaufwand.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die textile Bahn bei einem hohen Waschwirkungsgrad und mit geringem Energieverbrauch möglichst schonend behandelt wird. Sowohl der apparative Aufwand, als auch der Verbrauch an Waschflotte sollte dabei so klein wie möglich gehalten werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Verfahren gelöst, das die Merkmale im Anspruch 1 aufweist. Es hat sich dabei gezeigt, dass bei einer Warendurchführung im Schacht von unten nach oben stets bessere Waschergebnisse erzielt werden, als im umgekehrten Fall.
Die erfindungsgemässe Durchleitung der Waschflotte sorgt dafür, dass der Schacht stets bis zum oberen Ende geflutet ist, wobei sich im Schacht aufgrund des Gegenstromprinzips eine turbulente Strömung einstellt. Die Waschflotte strömt drucklos in den Schacht und zwar gleichmässig auf beiden Seiten der Warenbahn.
Besonders vorteilhaft wird die Bahn nach dem Verlassen des ersten Schachtes auf die gleiche Weise durch wenigstens einen zweiten Schacht geführt, an dem die Waschflotte am oberen Ende auf die gleiche Weise aus einem zweiten Überlaufsystem in den Schacht eingespeist wird. Das Niveau der Waschflotte im zweiten Überlaufsystem liegt über dem Niveau im erste Überlaufsystem und die Waschflotte wird am unteren Ende des zweiten Schachtes dem ersten Überlaufsystem unter dessen Niveau zugeführt. Bei dieser Anordnung bilden die Schächte ein wasserfallartiges Kaskadensystem.
Bei intensiver Strömung sind die Schächte mit Flüssigkeit gefüllt und Schmutzpartikel werden von der Oberfläche abgelöst und mitgerissen. Selbstverständlich wäre es denkbar, mehr als zwei Schächte auf die gleiche Weise hintereinander anzuordnen.
Vorzugsweise wird die Bahn wenigstens nach dem Verlassen des ersten Schachtes über eine Abtropfstrecke geführt, welche wenigstens die gleiche Länge aufweist wie die Länge des Schachtes. Damit kann der Beladungsgrad der Bahn mit Waschflotte stark reduziert werden. Zusätzlich kann die Bahn wenigstens nach dem Verlassen des ersten und des zweiten Schachtes zum Abstreifen der Waschflotte ein Walzenpaar gegensinnig umschlingen. Zum Erzielen einer kontrollierten Warenspannung kann dieses Walzenpaar mit einem Antrieb versehen sein. Anstelle eines Walzenpaares könnte auch nur eine einfache Umlenkwalze vorgesehen sein.
Zur Erzielung eines zusätzlichen Wascheffekts kann die Bahn ausserhalb des Schachtes wenigstens auf einer Seite aus einer Düsenanordnung mit Waschflotte beaufschlagt werden. Damit kann sichergestellt werden, dass keine grösseren Verunreinigungen mehr an der Bahn haften, wenn diese in die nachfolgende Behandlungsstufe eintritt.
Vorzugsweise wird die Bahn dem ersten Schacht über ein Wasserschloss zugeführt dessen Flüssigekeitsniveau über dem unteren Ende des ersten Schachtes liegt. Damit ist einerseits gewährleistet, dass auch der erste Schacht stets vollständig mit Flüssigkeit gefüllt bleibt. Andererseits können am Wasserschloss Dämpfe und Gase zurückgehalten werden.
Die Bahn kann nach dem Verlassen des ersten Schachtes oder bei mehreren Schächten nach dem Verlassen des letzten Schachtes durch ein Quetschwerk geführt werden. In einem derartigen Quetschwerk kann der Beladungsgrad der Bahn mit Waschflotte relativ präzise gesteuert werden.
Eine besonders vorteilhafte Kombination ergibt sich, wenn die Bahn nach dem Verlassen des ersten Schachtes oder bei mehreren Schächten nach dem Verlassen des letzten Schachtes einem Tauchabteil zugeführt wird, in dem sie über obere Umlenkwalzen und untere Tauchwalzen durch mehrere mit Waschflotte gefüllte Kammern geführt wird. Das erste und g.g.f. die weiteren Überlaufsysteme können dabei mit der im Gegenstrom durch das Tauchabteil geführten Waschflotte gespeist werden. Die Schächte bilden dabei ersichtlicherweise ein Vorwaschabteil, womit die durch die Bahn zurückzulegende Gesamtstrecke im Tauchabteil stark reduziert werden kann. Die Reinheit der Waschflotte nimmt sowohl im Vorwaschabteil, als auch im Tauchabteil bezogen auf die Vorschubrichtung der Bahn stets zu. Anstelle des Tauchabteils könnte das Vorwaschabteil selbstverständlich auch mit anderen Waschabteilen kombiniert werden, welche die Bahn nach anderen Prinzipien behandeln. Denkbar wäre beispielsweise auch die Verwendung einer Trommelwaschmaschine.
In vorrichungsmässiger Hinsicht wird die gestellte Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 10 gelöst. Der Schacht bzw. die versetzt hintereinander angeordneten Schächte bilden ein luftfreies hydraulisches System mit kontinuierlicher Strömung auf beiden Seiten der Bahn.
Besonders gute Ergebnisse können erzielt werden, wenn die lichte Weite des Schachtes bzw. der Schächte, also die freie Distanz zwischen den beiden Schachtwänden, in einem Bereich von weniger als 15 mm verstellbar ausgebildet ist.. Damit wird einerseits der Einzug der Materialbahn wesentlich erleichtert, indem der Schacht gegenbenenfalls auch auf eine grössere Distanz geöffnet werden kann. Andererseits lässt sich die Schachtbreite jeweils exakt der zu behandelnden Materialbahn anpassen. Vorzugsweise ist eine Schachtwand jeweils fest und die gegenüberliegende Schachtwand verstellbar angeordnet. Als Verstellmittel können Stellschrauben, Exzentergelenke oder dergleichen eingesetzt werden. In einer Versuchsanordnung wurden beispielsweise mit 6 mm optimale Ergebnisse erzielt.
Vorteilhaft werden für die erforderlichen Umlenkungen der Bahn bzw. für die berührungslose Führung der Bahn in den Schächten ausschliesslich Stahlwalzen verwendet Zur Flottentrennung können aber auch andere Systeme wie z.B. Quetschwerke, Vakuumabsaugungen, Abstreifvorrichtungen usw. eingesetzt werden.
Weitere Vorteile und Einzelmerkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1
einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung in stark vereinfachter Darstellung,
Figur 2
die Vorrichtung gemäss Figur 1 in Kombination mit einem konventionellen Tauchabteil,
Figur 3
eine vergrösserte Darstellung eines einzelnen Schachtes und
Figur 4
eine Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit nur einem Schacht.
Gemäss Figur 1 hat ein insgesamt mit 16 bezeichnetes Vorwaschabteil ein geschlossenes Gehäuse 17, in das eine textile Bahn 1 in Pfeilrichtung a über ein Wasserschloss 15 eingeführt werden kann. An einem Eintrittswalzenpaar 18 wird die Bahn dabei in die richtige Einführungsposition gebracht.
Innerhalb des Gehäuses und unmittelbar im Anschluss an das Wasserschloss sind stufenweise versetzt ein erster Schacht 2 und ein zweiter Schacht 6 angeordnet. Die Schachtwände sind planparallel zueinander ausgebildet und umschliessen die Bahn 1 relativ eng. Am oberen Ende 3 des ersten Schachtes bzw. am oberen Ende 7 des zweiten Schachtes ist je ein erstes Überlaufsystem 5 bzw. ein zweites Überlaufsystem 9 angeordnet.
Das erste Überlaufsystem 5 besteht aus einer relativ flachen Überlaufwanne 19 auf der einen Seite des Schachtes und einer grösseren Überlaufwanne 20 auf der anderen Seite des Schachtes. Die Überlaufwanne 20 ist als Tauchwanne ausgebildet, in der eine Tauchwalze 29 angeordnet ist.
Auf die gleiche Weise besteht das zweite Überlaufsystem 9 aus einer flachen Überlaufwanne 21 und einer grösseren Überlaufwanne 22. Während die flache Überlaufwanne 21 etwa gleich ausgebildet ist wie die Überlaufwanne 19 des ersten Überlaufsystems, ist die grössere Wanne 22 schmaler als die Überlaufwanne 20, weil sie keine Tauchwalze aufnehmen muss.
Die beiden Überlaufsysteme haben je ein Flüssigkeitsniveau N1 und N2. Das untere Ende 8 des zweiten Schachtes liegt unter dem Niveau N1 des ersten Überlaufsystems 5 bzw. unter dem oberen Ende 3 des ersten Schachtes 2. Auf die gleiche Weise liegt das untere Ende 4 des ersten Schachtes 2 unter dem Flüssigkeitsniveau NA des Wasserschlosses 15.
Das gesamte Flüssigkeitssystem der Waschflotte 10 wird in Pfeilrichtung b über eine Flottenzufuhrleitung 23 gespeist. Diese führt unmittelbar zum Wasserschloss 15 und versorgt dieses mit Flüssigkeit. Gleichzeitig wird aber auch über eine Pumpe 25 Waschflotte aus der Flottenzufuhrleitung 23 entnommen und über eine Druckleitung 26 und ein Ventil 27 einer Düsenanordnung 36 zugeführt. Diese ist über dem zweiten Überlaufsystem 9 angeordnet und dient dazu, die Bahn im Bereich des zweiten Walzenpaars 13 zur Verbesserung der Waschwirkung unter Druck abzuspritzen. Die entlang der Bahn abfliessende Waschflotte speist auf diese Weise die beiden Überlaufsysteme. Die Überlaufwannen auf beiden Seiten der Bahn sind jeweils über eine Leitung miteinander verbunden, sodass sich nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren in beiden Wannen stets das gleiche Niveau einstellt. Die Abführung der Waschflotte erfolgt an der tiefsten Stelle, also am Wasserschloss 15 über eine Ablaufrinne 24. Die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Strömung ist selbstverständlich auch auf andere Weise möglich. So könnte beispielsweise die Waschflotte auch direkt dem zweiten Überlaufsystem 9 zugeführt werden.
Die textile Bahn 1 wird breit gestreckt durch die gesamte Vorrichtung geführt und im Bereich der beiden Schächte so gehalten, dass sie die Schächte berührungslos passiert. Zu diesem Zweck sind über den beiden Schächten Walzenpaare 12 und 13 angeordnet, welche gleichzeitig dazu dienen, mitgerissene Waschflotte abzustreifen. Zu diesem Zweck werden die Walzenpaare gegensinnig umschlungen. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, über den Schächten nur einzelne Walzen anzuordnen. Im ersten Schacht 2 wird die Bahn zwischen einer Tauchwalze 28 und dem ersten Walzenpaar 12 geführt. Das Walzenpaar 12 ist dabei so angeordnet, dass eine freie Abtropfstrecke 11 verbleibt, deren Länge wenigstens gleich gross, vorzugsweise aber grösser ist als die Länge des Schachtes.
Im zweiten Schacht 6 wird die Bahn zwischen der Tauchwalze 29 und dem zweiten Walzenpaar 13 geführt. Eine weitere Düsenanordnung 14 könnte auch auf der anderen Seite der Bahn im Bereich der oberen Walze vorgesehen sein.
Der Austritt der textilen Bahn aus dem Vorwaschabteil 16 erfolgt an einer Gehäuseöffnung 36. Wie in Figur 2 dargestellt, ist das Vorwaschabteil dazu bestimmt, direkt mit einer anderen Anlage gekoppelt zu werden. Bei einem freistehenden Vorwaschabteil könnte die textile Bahn auch am Ausgang über ein Wasserschloss geführt werden, um die Dampfatmosphäre im Inneren abzudichten. In einem derartigen Fall wäre aber auch die Anordnung eines Quetschwerks am Ausgang besonders vorteilhaft, um den Beladungsgrad der Bahn mit Waschflotte steuern zu können.
Figur 2 zeigt das Vorwaschabteil 16 gemäss Figur 1 in unmittelbarer konstruktiver Verbindung mit einem konventionellen Tauchabteil 30. Auf bekannte Weise wird im Tauchabteil die textile Bahn 1 über obere Umlenkwalzen 31 und untere Tauchwalzen 32 jeweils in Doppelschlaufen geführt. Die unteren Umlenkwalzen sind jeweils in einzelnen Kammern 33 angeordnet, welche im Gegenstrom von Waschflotte durchströmt werden. An den oberen Umlenkwalzen 31 können Quetschwalzen 34 vorgesehen sein.
Die Waschflotte aus dem Tauchabteil 30 wird über eine Verbindungsleitung 35 dem Vorwaschabteil 16 zugeführt und ist somit bereits teilweise mit Schmutz bzw. Chemikalien beladen. Für die im Vorwaschabteil 16 angestrebte intensive Waschwirkung genügt dies jedoch völlig.
Figur 3 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Waschverfahrens. Durch das Einströmen von Waschflotte 10 auf beiden Seiten der textilen Bahn 1 in den Schacht 6 und durch das Gegenstromprinzip bildet sich eine durch die Pfeile angedeutete turbulente Strömung, welche zu einer raschen Durchdringung der textilen Bahn führt. Über den einzelnen Flüssigkeitsniveaus liegt Atmosphärendruck und die Strömungsgeschwindigkeit wird einzig durch die Menge der zugeführten Waschflotte bestimmt. Die Länge eines einzelnen Schachtes und seine lichte Weite hängen jeweils vom Einzelfall ab. Die Mindestlänge beträgt jedoch vorzugsweise etwa 250 mm
Figur 4 zeigt eine Vorrichtung, die im wesentlichen nach dem gleichen Prinzip arbeitet, wie diejenige gemäss Figur 1, die aber nur einen einzigen Schacht aufweist. Die Zufuhr der Materialbahn 1 erfolgt in Pfeilrichtung a über eine einfache Eintrittswalze 40, welche die Bahn direkt zum Wasserschloss 15 umlenkt. Im Schacht 2 ist die Bahn zwischen der Tauchwalze 28 und dem Walzenpaar 12 geführt. Das Überlaufsystem 5 besteht hier aus einer grossen Überlaufwanne 37 und einer kleinen Überlaufwanne 38. Letztere ist unmittelbar in die bewegliche Schachtwand 41 integriert. Diese Schachtwand kann in Pfeilrichtung c an einem Exzentergelenk 39 weggeschwenkt werden.
Die Zufuhr der Waschflotte erfolgt über die Flottenzufuhrleitung 23 direkt in die grosse Überlaufwanne 37. Über eine nicht dargestellte seitliche Verbindungsleitung ist die Verbindung zur kleinen Überlaufwanne 38 gewährleistet. Durch den Schacht 2 strömt die Waschflotte direkt ins Wasserschloss 15 und von dort in die Ablaufrinne 24.

Claims (17)

  1. Verfahren zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn (1), wobei die Bahn berührungslos und gestreckt von unten nach oben durch wenigstens einen ersten, etwa vertikalen Schacht (2) geführt wird und wobei am oberen Ende (3) des Schachtes Waschflotte (10) zugeführt und am unteren Ende (4) des Schachtes abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Waschflotte am oberen Ende (3) des Schachtes (2) auf beiden Seiten der Bahn und über deren ganze Breite aus einem ersten Überlaufsystem (5) in den Schacht eingespeist wird,
    und dass die Waschflotte am unteren Ende (4) des Schachtes (2) derart unter einem Flottenniveau (NA) abgeführt wird,
    dass der Schacht vollständig mit Waschflotte gefüllt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bahn nach dem Verlassen des ersten Schachtes auf die gleiche Weise durch wenigstens einen zweiten Schacht (6) geführt wird, an dem die Waschflotte am oberen Ende (7) auf die gleiche Weise aus einem zweiten Überlaufsystem (9) in den Schacht (6) eingespeist wird,
    dass das Niveau (N2) der Waschflotte im zweiten Überlaufsystem (9) über dem Niveau (N1) im ersten Überlaufsystem (5) liegt,
    und dass die Waschflotte am unteren Ende (8) des zweiten Schachtes (6) dem ersten Überlaufsystem (5) unter dessen Niveau (N1) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (1) wenigstens nach dem Verlassen des ersten Schachtes (2) über eine Abtropfstrecke (11) geführt wird, welche wenigstens die gleiche Länge aufweist wie die Länge des Schachtes.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn wenigstens nach dem Verlassen des ersten Schachtes zum Abstreifen der Waschflotte ein Walzenpaar (12, 13) gegensinnig umschlingt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (1) ausserhalb des Schachtes wenigstens auf einer Seite aus einer Düsenanordnung (14) mit Waschflotte beaufschlagt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn dem ersten Schacht (2) über ein Wasserschloss (15) zugeführt wird, dessen Flüssigkeitsniveau (NA) über dem unteren Ende (4) des ersten Schachtes (2) liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn nach dem Verlassen des ersten Schachtes (2) oder bei mehreren Schächten nach dem Verlassen des letzten Schachtes durch ein Quetschwerk geführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (1) nach dem Verlassen des ersten Schachtes (2) oder bei mehreren Schächten nach dem Verlassen des letzten Schachtes einem Tauchabteil (30) zugeführt wird, in dem sie über obere Umlenkwalzen (31) und untere Tauchwalzen (32) durch vorzugsweise mehrere mit Waschflotte gefüllte Kammern (33) geführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und g.g.f die weiterenÜberlaufsysteme mit der im Gegenstrom durch die Kammern (33) geführten Waschflotte aus dem Tauchabteil (30) gespeist werden.
  10. Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn (1) mit wenigstens einem ersten etwa vertikalen Schacht (2), durch den die Bahn (1) berührungslos und gestreckt von unten nach oben durchführbar ist und mit Mitteln zum Einspeisen einer Waschflotte am oberen Ende (3) des Schachtes, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel als erstes Überlaufsystem (5) mit je einer sich über die ganze Breite erstreckende und auf jeder Seite der Bahn angeordneten Überlaufwanne (19, 20) ausgebildet sind,
    und dass das untere Ende (4) des Schachtes (2) derart in einen Behälter mündet,
    dass es mit Waschflotte überflutet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass bezogen auf die Transportrichtung (a) der Bahn nach dem ersten Schacht (2) wenigstens ein gleichartiger zweiten Schacht (6) angeordnet ist, an dessen oberen Ende (3) ein gleichartiges zweites Überlaufsystem (9) angeordnet ist,
    wobei der zweite Schacht (6) derart stufenförmig versetzt zum ersten Schacht (2) angeordnet ist, dass sein oberes Ende (7) über dem oberen Ende (3) des ersten Schachtes (2) und sein unteres Ende (8) unter dem oberen Ende (3) des ersten Schachtes liegt
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite des Schachtes bzw. der Schächte vorzugsweise in einem Bereich von weniger als 15 mm verstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens über dem ersten Schacht ein Walzenpaar (12, 13) angeordnet ist, das von der Bahn gegensinnig umschlingbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorschubbereich der Bahn ausserhalb des Schachtes bzw. der Schächte wenigstens auf einer Seite eine Düsenanordnung (14) zum Beaufschlagen der Bahn mit Waschflotte angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht bzw. die Schächte (2, 6) von einem Gehäuse (17) umgeben sind und dass die Bahn (1) über ein am unteren Ende (4) des ersten Schachtes (2) angeordnetes Wasserschloss (15) in den ersten Schacht einführbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht bzw. die Schächte (2, 6) ein Vorwaschabteil (16) bilden, das vor einem Tauchabteil (30) angeordnet ist, in dem obere Umlenkwalzen (31) und untere Tauchwalzen (32) angeordnet sind, wobei die Tauchwalzen von Kammern (33) zur Aufnahme einer Waschflotte umgeben sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gegenstrom durch die Kammern (33) der Tauchwalzen durchgeführte Waschflotte über eine Verbindungsleitung (35) dem Überlaufsystem bzw. den Überlaufsystemen (5, 9) zuführbar ist.
EP99810302A 1999-04-12 1999-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn Expired - Lifetime EP1046738B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99810302T ATE232248T1 (de) 1999-04-12 1999-04-12 Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waschen einer textilen bahn
EP99810302A EP1046738B1 (de) 1999-04-12 1999-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
PT99810302T PT1046738E (pt) 1999-04-12 1999-04-12 Procedimento e dispositivo para a lavagem continua de um tecido textil
DE59904222T DE59904222D1 (de) 1999-04-12 1999-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
ES99810302T ES2192370T3 (es) 1999-04-12 1999-04-12 Procedimiento y dispositivo para el lavado continuo de una banda de material textil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810302A EP1046738B1 (de) 1999-04-12 1999-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1046738A1 true EP1046738A1 (de) 2000-10-25
EP1046738B1 EP1046738B1 (de) 2003-02-05

Family

ID=8242765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810302A Expired - Lifetime EP1046738B1 (de) 1999-04-12 1999-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1046738B1 (de)
AT (1) ATE232248T1 (de)
DE (1) DE59904222D1 (de)
ES (1) ES2192370T3 (de)
PT (1) PT1046738E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031657A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Küsters Textile GmbH Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Warenbahn
CN114016227A (zh) * 2021-11-08 2022-02-08 江苏红旗印染机械有限公司 一种喷淋逆流预洗箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB987044A (en) * 1961-07-06 1965-03-24 Reggiani Spa Method and plant for the breadth-washing of tape or web material, particularly of fabrics
DE1460174A1 (de) * 1963-09-19 1968-12-12 Cilander Ag Tangential-Duese
CH486274A (fr) * 1964-09-18 1970-02-28 British Cotton & Wool Dyers As Dispositif pour le traitement continu avec un liquide de produits textiles
EP0043083A1 (de) 1980-06-28 1982-01-06 Kress Textilveredlung GmbH &amp; Co. Vorrichtung zum Waschen langer Bahnen, insbesondere textiler Bahnen
EP0433228A1 (de) 1989-12-15 1991-06-19 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB987044A (en) * 1961-07-06 1965-03-24 Reggiani Spa Method and plant for the breadth-washing of tape or web material, particularly of fabrics
DE1460174A1 (de) * 1963-09-19 1968-12-12 Cilander Ag Tangential-Duese
CH486274A (fr) * 1964-09-18 1970-02-28 British Cotton & Wool Dyers As Dispositif pour le traitement continu avec un liquide de produits textiles
EP0043083A1 (de) 1980-06-28 1982-01-06 Kress Textilveredlung GmbH &amp; Co. Vorrichtung zum Waschen langer Bahnen, insbesondere textiler Bahnen
EP0433228A1 (de) 1989-12-15 1991-06-19 Benninger AG Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031657A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Küsters Textile GmbH Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Warenbahn
CN114016227A (zh) * 2021-11-08 2022-02-08 江苏红旗印染机械有限公司 一种喷淋逆流预洗箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP1046738B1 (de) 2003-02-05
ATE232248T1 (de) 2003-02-15
ES2192370T3 (es) 2003-10-01
PT1046738E (pt) 2003-06-30
DE59904222D1 (de) 2003-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020208C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoff-Flüssigkeits-Mischung
CH646477A5 (de) Einrichtung zum impraegnieren einer bewegten fasermatte mit einer fluessigkeit.
EP0197429B2 (de) Vorrichtung zur Einsparung von Wasser bei Waschmaschinen
DE1635091C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit
DE2811515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilgutbahnen
EP1046738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
EP0075073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
EP0445245B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer materialbahn, insbesondere einer gewebebahn
EP0180755B1 (de) Waschvorrichtung für laufende Warenbahnen
DE69021954T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln von Geweben.
DE2820471C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE2440237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum waschen einer stoffbahn
DE1460452A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn
DE19536355C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen Warenbahn
EP0517711B1 (de) Kontinue-verfahren und -anlage zum bleichen einer textilen warenbahn
DE69605007T2 (de) Maschine zur Nassbehandlung von Geweben
DE2116485A1 (en) Washing endless material - in a continuous washing appliance suitable for strands and widths of textile material
DE1460343A1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilwaren
DE2006177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln einer Textilbahn
DE1760851C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern, endlosen Fadenscharen oder bahnf örmigen Textilgütern
CH625001A5 (en) Apparatus for the wet treatment of tubular textile material.
DE29708256U1 (de) Waschabteil
DE1460353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln von Textilgut
DE2905696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen nassbehandlung bahnfoermiger textilware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010129

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030205

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030313

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030424

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030505

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2192370

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1046738E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070315

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070330

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070312

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *BENNINGER A.G.

Effective date: 20080430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180628

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20180503

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20180410

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59904222

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190413