DE1460452A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Veredlung einer synthetischen TextilstoffbahnInfo
- Publication number
- DE1460452A1 DE1460452A1 DE19651460452 DE1460452A DE1460452A1 DE 1460452 A1 DE1460452 A1 DE 1460452A1 DE 19651460452 DE19651460452 DE 19651460452 DE 1460452 A DE1460452 A DE 1460452A DE 1460452 A1 DE1460452 A1 DE 1460452A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor belt
- tub
- members
- textile
- web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 title claims description 7
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 title claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 59
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 47
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 44
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 12
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 8
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 5
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims 1
- 101150114468 TUB1 gene Proteins 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical class CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000002249 anxiolytic agent Substances 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 1
- 150000008360 acrylonitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- -1 triehlorethylene Chemical compound 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/402—Amides imides, sulfamic acids
- D06M13/432—Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B13/00—Treatment of textile materials with liquids, gases or vapours with aid of vibration
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/10—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C21/00—Shrinking by compressing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C7/00—Heating or cooling textile fabrics
- D06C7/02—Setting
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M10/00—Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
- D06M10/02—Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/07—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
- D06M11/11—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/32—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
- D06M11/36—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
- D06M11/38—Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/51—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
- D06M11/55—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/08—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with halogenated hydrocarbons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/12—Aldehydes; Ketones
- D06M13/127—Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/144—Alcohols; Metal alcoholates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/152—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen having a hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/392—Nitroso compounds; Nitro compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0666—Engine torque
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Dr.Expl
ULTRASONA Aa, Weinbergstrasse 11, Zürich, Schweiz.
Verfahren und Vorrichtung zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn.
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren zur Veredlung
einer synthetischen Textilstoff bahn, und zwar um den
Stoff weicher, matter und voluminöser zu machen.
Die synthetischen Textilstoffe, z.B. bestehend aus
Polyamiden, Acrylonitrilen, Azetaten und Triazetaten, Polyestern
und Polyvinylchloriden, haben den natürlichen Textilstoffen vegetabilischen oder animalischen Ursprungs
gegenüber den Nachteil, dass sie einen härteren Griff aufweisen und mit einer sehr blanken Oberfläche hervortreten.
Ferner sind sie schlecht wärmeisolierend und feuchtigkeitsabsorbierend bzw« -adsorbierend.
Um diese Nachteile zu beheben, wurde ein Verfahren vorgeschlagen, gemäss dem synthetische Textilwaren zunächst
einer Behandlung in einem stark angreifenden Schrumpfungsbad bei gleichzeitiger Einwirkung von Ultraschall unterworfen
und unmittelbar danach mit einer Spülflüssigkeit, die gegebenenfalls ein Neutralisierungsmittel für die. Schrumpfungs-
909809/0190
-Z-
flüssigkeit enthalten kann, gespült werden.
Als Schrumpfungsflüssigkeit wurde bisher insbesondere eine Phenollösung von 3-8$ zur Behandlung von Polyamiden .
verwendet, aber viele andere Schrumpfungsmittel können je nach der Art des synthetischen Textilstoffes in Betracht
kommen, z.B. für Polyamide: Phenolderivate, konzentrierte
Säuren wie z.B. Salzsäure oder konzentrierte Ameisensäure; für Acrylonitrile? Alkalilösungen, konzentrierte mineralische
Säuren, Dimethylformamid; für Azetate und Triazetate: Azetone, Ameisensäure, Essigsäure oder Phenole; für Polyester: starke
Alkalilösungen, Schwefelsäure oder Phenol; für Polyvinylchloride: Azetone, Triehloräthylen, Nitrobenzol, Chloroform oder
Phenol.
Als Ergebnis dieses bekannten Verfahrens werden die Filamente oder Fasern zwischen den Kreuzungspunkten des Textilmusters
auseinandergespreizt, wodurch zwischen den einzelnen Filamenten oder Fasern viele kleine Hohlräume entstehen,
wodurch der Textilstoff voluminöser und matter wird, und gleichzeitig die wärmeisolierenden und feuchtigkeitsabsorbierenden
bzw. -adsorbierenden Eigenschaften des Textilstoffes
verbessert werden.
Es war indessen mit sehr grossen Schwierigkeiten verbunden, dieses Verfahren in industriellem Masstab auf wirtschaftliche
Weise durchzuführen. Diese Schwierigkeiten hängen damit zusammen, dass es, um verwendbare Ergebnisse zu erreichen,
notwendig gefunden wurde, mit sehr kurzen und wohldefinierten
Behänd lungs ζ ei ten, und zwar nur einem Bruchteil einer Minute,
909809/0190
im Schrumpfungsbad zu arbeiten. Wird die Beliandlungsdauer in
die Länge gezogen, und die Konzentration des Schrumpf urigsmittels
entsprechend schwächer gewählt,.zeigt sich, dass nur eine gleichmässige Schrumpfung dagegen kein Spreizen der
Filamente oder Fasern eintritt.
Es wurde versucht, die gewünschte kurze und wohldefinierte Behändlungszeit dadurch zu erhalten, dass die Waren
zwischen zwei synchronlauf enden Förderband ern durch ein oder
mehrere Neutralisierungs- oder Spülbader hindurchgeführt werden. Hierdurch ist es zwar möglich, die Behandlungsdauer genau
festzulegen, es wurde aber gefunden, dass die Waren zu ungleichmässig und zum Teil fleckig ausfallen, was damit
zusammenhängt, dass es nicht möglich Jsb, ein gleichmäßiges
Umspülen sämtlicher Flächenteile einer Textilware zu erreichen,
und dass innere Spannungen in der Textilware und Verzerrungen des Textilmusters leicht entstehen können, weil
die Wäre nicht in allen Richtungen vollkommene Bewegungsfreiheit
hat und deshalb den Schrumpfungsbeeinflussungen, denen sie ausgesetzt wird, -nicht frei folgen kann.
Zur Behebung dieser !!beistände wurde für Textilwaren
begrenzter Ausdehnung ein Verfahren vorgeschlagen, gemäss dem
die Textilwaren in frei Schwebend-em Zustand durch die Bäder
hindurchgeführt werden.
Dieses Vorfahren;dst indessen bei der Behandlung von
Bahnen bedeutender Längen nicht mehr verwendbar, weil der jeweils
im Schrumpfungsbad befindliche Teil der Textilstoffbahn
mit den vorausgehenden und nachfolgenden Teilen der Bahn in '
909 8 0 9/0190
kontinuierlicher Verbindung stellt und deshalb nicht vollkommen
frei im Schrumpfungsbad schweben kann.
Textilstoffbahnen haben ferner eine so grosse Flächenausdehnung,
dass es unvermeidlich wäre, dass sich Falten oder andere Unregelmässigkeiten bilden würden, falls sie
bei ihrer Wanderung durch das Schrumpfungsbad sich selbst
ganz überlassen werden würden.
Die Erfindung bezweckt, eine Textilstoffbahn auf eine
solche Weise durch ein Schrumpfungsbad hindurchzuführen,
dass sie gezwungen wird, in glatt ausgebreitetem Zustand einer wohldefinierten Bewegungsbahn durch das Schrumpfungsbad
hindurch zu folgen, trotzdem aber in praktisch spannungslosem Zustand gehalten wird, so dass sie vollkommene Freiheit hat,
sich unter der Einwirkung der Schrumpfungsbeeinflussungen, denen sie ausgesetzt wird, zusammenzuziehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das Hauptmerkmal der Erfindung darin, dass die Textilstoffbahn in einer Bewegungsbahn, die unter einem in das Schrumpfungsbad eingetauchtes
durchlöchtertes Förderband verläuft, durch das Bad hindurchgeführt
wird, wobei die Zufuhr- und Abfuhrgeschwindigkeit der Textilstoffbahn und die Geschwindigkeit des Förderbandes
derart aufeinander abgestimmt werden, dass in der Textilstoffbahn praktisch keine Zugspannungen entstehen, und dass diese
einer Bewegungsbahn im wesentlichen längs der Unterseite des
Förderbandes folgt.
Hierdurch wird erreicht, dass die Textilstoffbahn sich über den grossten Teil ihrer Wanderung durch das Schrump-
909809/0190
fungsbad an die Unterseite des durchlöcherten Förderbandes
leicht anlegt, und zwar mit einem Anlagedruck, der so klein
ist, dass er den Textilstoff nicht daran verhindert, den Schrumpfungsbeeinflussungen, denen er ausgesetzt wird, frei
zu folgen, während andererseits der Anlagedruck ausreichend gross ist, um die Textilstoffbahn in glatt ausgebreitetem
Zustand zu halten, sodass das Entstehen von Falten oder anderen TJnregelmässigkeiten vermieden wird. Wenn das Förderband
ausreichend offen gemacht wird, hindert es ferner nicht das freie Umspülen sämtlicher Flächenteile der Textilstoffbahn
mit Schrumpfungsflüssigkeit. Zum leichten Andrücken der Textilstoff
bahn an das Förderband trägt teils die Vorführungskraft an der Textilstoffbahn - die sehr klein gehalten werden
kann, weil die Textilstoffbahn über den grössten Teil ihrer
Wanderung vom Förderband mitgeführt wird - teils der Auftrieb
der Textilstoffbahn infolge der Ton dieser in das Schrumpfungsbad
mithineingerissenen Luft bei. Diese beiden Faktoren können erfindungsgemäss am günstigsten dadurch ausgenützt
werden, dass die Textilstoffbahn mittels des Förderbandes in einer Bewegungsbahn geführt wird, die über den grössten
Teil der Länge des Schrumpfungsbades schräg nach unten verläuft, sodass das Förderband bei der Wanderung der Textilstoffbahn
längs demselben stets bestrebt ist, die Textilstoffbahn entgegen der auf diese einwirkenden Auftreibeinwirkung
weiter in das Bad hinabzudrücken. " ' "
Mit besonderem Vorteil kann erfindungsgemäss die Textilstoffbahn in der Nähe dei Umkehrstelle des Förderbandes zur
909809/0190
Oberseite des rücklaufenden Laufes desselben geführt werden,
um zusammen mit dem Förderband in das Schrumpfungsbad hineingeführt
zu werden, wodurch ein gleichmässiges und gut gesteuertes Eintauchen der Textilstoffbahn in das Schrumpfungsbad
erreicht wird.
Ferner kann erfindungsgemäss die Textilstoffbahn zweckmässig im ersten Teil ihrer Bewegungsbahn längs der
Unterseite des Förderbandes direkt gegen die Fläche des Stoffes mit Ultraschallwellen bestrahlt werden. Dadurch wird
teils die wirksamste Ausnützung der Ultraschallwellen gerade an der Stelle, wo die Schrumpfungswirkung so schnell und so
stark wie möglich einsetzen soll, erreicht, und teils trägt ferner die Ultraschalleinwirkung in dieser Form dazu bei,
die Textilstoffbahn aufwärts zu treiben, sodass sie geneigt ist, sich an die Unterseite des Förderbandes leicht anzulegen.
Ein weiterer Beitrag zum leichten Andrücken der Textilstoffbahn an das Förderband kann erfindungsgemäss dadurch
erreicht werden, dass im Schrumpfungsbad eine Zirkulation der Schrumpfungsflüssigkeit von einem Einlassbereich unterhalb
des Förderbandes zu e'inem Auslassbereich oberhalb des
Förderbandes und zurück durch ein äusseres Zirkulationssystem
mit Zirkulationspumpe erzeugt wird. Auf diese Weise wird die für das gleiohmässige Umspülen sämtlicher Flächenteile der
Textilstoffbahn mit Schrumpfungsflüssigkeit und für die Sicherstellung einer gleichmässigen Konzentration im ganzen Bad
ohnehin erforderliche Zirkulation zusätzlich zum Zwecke des leichten Andruckes der Textilstoffbahn an das Förderband
909809/0190
ntitzlich gemacht.
Nach, dem Verlassen des Schrumpfungsbades kann die
Textilstoffbahn erfindungsgemäss zweckmässig auf der Oberseite
eines zweiten Förderbandes weitergeführt, und dabei mit Spülflüssigkeit durchgespült werden, die von oben zugeleitet,
und unter dem Förderband abgeleitet wird. Auf diese Weise kann ein wesentlich wirksameres Durchspülen als durch
das Hindurchziehen der Textilstoffbahn durch ein oder mehrere
Spülbäder erreicht werden.
Ferner wird es auf einfache Weise möglich, das Durchspülen durch Unterteilung desselben in mehrere Stufen zu
effektivesleren, indem man erfindungsgemäss so vorgehen kann,
dass die Textilstoffbahn während ihrer Wanderung längs des
zweiten Förderbandes mit Spülflüssigkeit variierender Zusammensetzung und/oder Temperatur durchgespült wird, und zwar
so, dass die auf der ersten Strecke zugeführte Spülflüssigkeit am wärmsten ist und vorzugsweise ein Ueutralisierungs-
oder Entspannungsmittel enthält, während die auf der letzten
Strecke zugeführte Spülflüssigkeit am kältesten ist und vorzugsweise aus reinem Wasser besteht.
Ein solches mehrstufiges Durchspülen kann erfindungsgemäss
besonders zweckmässig so zur Ausführung gebracht werden, dass die unter einer Strecke der Bewegungsbahn des -Textilstoffes
längs des zweiten Förderbandes abgeleitete Spülflüssigkeit, gegebenenfalls nach Erwärmung und/oder Zusatz
von Neutralisierungs- oder Entspannungsmittel, auf einer vorhergehenden Strecke
<3 3r Bewegungsbahn als Spülflüssigkeit
9098Q9/0190
verwendet wird ν Hierdurch, erfolgt das Durchspülen im Gegenstrom
zur Wanderung der Textilstoffbahn, wodurch eine gute
Wirtschaftlichkeit erzielt wird.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens. Das Hauptmerkmal der erfindungsgemässen
Vorrichtung besteht darin, dass diese in Kombination die folgenden Elemente aufweist: eine Wanne für Schrumpfungsflüssigkeit, ein darin angeordnetes durchlöchertes Förderband,
das über Führungsrollen,in der Nähe der Enden der Wanne läuft,
Einführungsglieder für die Einführung einer Textilstoffbahn
am einen Ende der Wanne, Austragglieder für das Austragen der
Textilstoffbahn am anderen Ende der Wanne, und Antriebsglieder
für das Antreiben der Einführungsglieder, der Austragglieder
und des Förderbandes mit aufeinander so abgestimmten Geschwindigkeiten, dass eine Textilstoffbahn dazu gebracht
.werden kann, in praktisch spannungslosem Zustand in einer
Bahn von den Einführungsgliedern im wesentlichen längs der
Unterseite des unteren Laufs des Förderbandes und weiter zu den Austraggliedern zu wandern.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnung ,näher erläutert werden. Auf dieser zeigt
Fig. 1 schematisch einen Längsschnitt durch das eine Ende einer Ausführungsform einer 'erfindungsgemässen
Vorrichtung,
Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt durch das andere Ende der Vorrichtung,
90 9 809/0190
Mg. 3 einen Ausschnitt des Bodens einer Wanne, die einen Bestandteil der in Mg. 1 und 2 dargestellten
Vorrichtung bildet, und
Mg. 4 und 5 eine Draufsicht der in Mg. 1 und 2 gezeigten Teile der Vorrichtung, wobei jedoch
die zu behandelnde Textilstoffbahn weggelassen ist.
Auf der Zeichnung bezeichnet 1 eine Wanne, in die eine
Schrumpfungsflüssigkeit, z.B. eine Phenollösung mit einer Konzentration von 3-8$ bis zu einem vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand
2 eingefüllt ist. In der Wanne 1 ist ein durchlöchertes Förderband 3 angeordnet, das über eine Rolle 4 am
BinfUhrungsende der Wanne und eine Rolle 5 am Austragende der
Wanne läuft. Die Rolle 4 ist im teilweise unter den Flüssigkeitsstand 2 hineingetauchter Lage angeordnet. Die Rolle 5 .
befindet sich in einer niedrigeren Höhenlage als die Rolle 4, sodass der untere Lauf 6 des Förderbandes in der mit
einem Pfeil gekennzeichneten Bewegungsrichtung des Förderbandes schräg nach unten verläuft, während der obere Lauf 7
des Förderbandes schräg nach oben durch die Flüssigkeit verläuft und im Bereich in der unmittelbaren Nähe der Rolle 4
sich über den Flüssigkeitsstand 2 hinauf erstreckt. Das Förderband 6 kann z.B. aus einem verhältnismässig offenen
Draht bestehen.
In der Näh.e des Einführungsend es der Wanne 1 ist ungefähr
am Boden der Wanne ein durchlöchtertes Einlassrohr 8
für Schrumpfunggflüssigkeit angeordnet, und in der Nähe des
909809/0190
-lo-
Austragsendes der Wanne ist unmittelbar unterhalb des Flüssigkeitsstandes
2 ein durchlöchertes Auslassrohr 6 für a Schrumpfungsfiüssigkeit angeordnet. Die Rohre 8 und 9 erstrecken
sich ungefähr in der ganzen Breite der Wanne 1. Vom Rohr
9 führt eine äussere Zirkulationsverbindung 4o mit Zirkulationspumpe
41 zum Rohr 8, sodass stets eine Zirkulation der Flüssigkeit in der Wanne vom Einführungsende gegen das
Austragende in Richtung schräg nach oben durch den unteren Lauf 6 des Förderbandes hindurch erzeugt wird. In das Zirkulationssystem
kann ein Filter 42 zur Aufnahme von Unreinigkeiten,
insbesondere solche, die auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmen und in das Auslassrohr 9 mithineingesaugt
werden, eingebaut sein. Ferner kann an das Zirkulationssystem eine Eindosiervorrichtung 43 für Schrumpfungsflüssigkeit
angeschlossen sein, und diese kann durch einen in der Wanne 1 vorgesehenen Flüssigkeitsstandfühler so gesteuert, sein, dass
der Flüssigkeitsstand stets in der vorgeschriebenem Höhenlage
gehalten wird. Die eindosierte Schrumpfungsflüssigkeit wird auf diese Weise in die zirkulierende Schrumpfungsflüssigkeit
hineingemischt, bevor sie in die Wanne 1 gelangt. Auf diese
Weise wird es möglich, in der ganzen Ausdehnung des Schrumpfungsbades eine gleichmässige Konzentration aufrechtzuerhalten.
In das Zirkulationssystem kann ferner ein Wärmeauswechsler
44 eingebaut sein, der dazu dient, die Schrumpfungsflüssigkeit auf einer vorgeschriebenen Temperatur, z.B. 6o°C
zu halten.
909 809/0190
Am Einführungsende der Wanne 1 ist eine Einführungseinrichtung angeordnet, die in der gezeigten Ausführungsform
aus einer freilaufenden Leitrolle 69» einer angetriebenen
Glättrolle Io, einem angetriebenen Einführungsrollenpaar 11
und einer angetriebenen Auflegerolle 12 besteht, welch letztere über denjenigen Teil des oberen Laufes 7 des Forderbandes
angebracht ist, der sich oberhalb des Flüssigkeit-Standes 2 befindet. Die Glättrolle Io ist in bekannter
Weise auf der einen Hälfte mit Rechtsgewinde und auf der anderen Hälfte mit Linksgewinde versehen, soäass sie durch
die Fö*rderwirkung dieser Gewinde auf einen Textilstoffbahn
bestrebt ist, diese in Querrichtung zu dehnen und etwaige Kantenfalten zu glätten. Die Rollen des Einführungsrollenpaares
11 sind mit einem solchen Druck aneinander gepresst, dass sie zur Vorführung der Textilstoffbahn dienen können.
Die Ablegerolle 12 läuft mit der gleichen oder etwas grösserer
Umfangsgeschwindigkeit als das Rollenpaar 11 um, und kann entweder glatt oder mit einer Anzahl von Flügeln versehen sein,
durch die sie die Textilstoffbahn auf den oberen Lauf 7 des Förderbandes 3 in unmittelbarer Nähe der Rolle 4 ablegt.
Das Förderband 3 wird mit einer linearen Geschwindigkeit angetrieben, die etwas kleiner ist als die Umfangsgeschwindigkeit
des Rollenpaa?es 11, wie im folgenden näher erläutert
werden soll, 13 ist eine Vorratsrolle, von welcher eine TextilBtoffbahn 14 mittels des Einftlhrungsrollenpaares 11
über Leitrollen 15 und 16 und die früher genannte Leitrolle
69 sowie die Glättrolle Io abgezogen wird. Anstatt einer
909809/0190
einzigen Glättrolle Io können deren zwei oder mehr verwendet
werden, und in diesem Pail ist es zweckmässig, auch mehrere
Einführungsrollenpaare zu verwenden, um die zur Vorführung des Stoffes erforderliche Zugbeanspruchung in demselben niedrig
zu halten. Am Austragende der Wanne ist eine angetriebene Austragrolle 17 angeordnet.
Nachdem die Textilstoffbahn mittels der Ablegerolle
12 auf den oberen Lauf des Förderbandes 3 abgelegt worden
ist, bewegt die Textilstoffbahn sich zusammen mit dem Förderband, um die Rolle 4 herum und danach längs dem unteren
Lauf 6 des Förderbandes und um die Rolle 5 herum, von wo aus sie in einer steilen Bahn zur Austragrolle 17 und um
diese herum fortsetzt.
Die Umfangsgeschwindigkeit des Einführungsrollenpaares
11, der Ablegerolle 12, des Förderbandes 3 und der AustragroUe 17 sollen in Abhängigkeit der Schrumpfung des Textilstoff
s genau aufeinander abgestimmt werden. Diese Abstimmung kann z.B. mittels an sich bekannter kontinuierlich variabler
übersetzungsgetriebe und/oder separater Motoren mit regelbarer Geschwindigkeit erfolgen. Ein Beispiel von Antriebsgliedern, die die erforderlichen Einstellungen zulassen, ist
schematisch in Fig. 4 gezeigt. 45 ist ein regelbarer Elektromotor, der durch ein Reduktionsgetriebe 46 und einen Kettenantrieb
47 die Rolle 4 des Förderbandes 3 antreibt. Der Motor 45 treibt ferner über einen sogenannten Variator 48,
d.h. ein kontinuierlich regelbares Getriebe, die Ablegerolle
12 an, und eine der Einführungsrollen 11 wird ebenfalls über
909809/0190
_ 13—
einen Kettenantrieb 49 vom Variator 48 angetrieben. Ein
zweiter regelbarer Elektromotor 51 treibt über ein Reduktionsgetriebe 52 die Austragrolle 17 an. Durch Regelung der Geschwindigkeiten
der beiden Motoren 45 und 51 sowie der übersetzung
des Variators 48 kann man somit die gegenseitigen Drehgeschwindigkeiten der Rolle 4, der Rollen 12 und 11 und
der Rolle 17 einstellen. Die Glättrolle Io braucht nicht mit den anderen Rollen synchronisiert zu sein und kann deshalb
durch einen selbständigen Elektromotor 15 angstrieben werden.
Die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 17 soll gleich der Umfangsgeschwindigkeit des Einführungsrollepaares 11 multipliziert
durch den Schrumpfungsfaktor, d.h. das Verhältnis zwischen der Länge des Textilstoffes in geschrumpftem und
nicht geschrumpftem Zustand, sein, und die lineare Geschwindigkeit
des Förderbandes 3 soll ungefähr die gleiche sein wie die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 17>
jedoch vorzugsweise etwas kleiner. Ferner sollen die Geschwindigkeiten so eingestellt werden, dass die gewünschte Behandlungsdauer, oder mit anderen Worten, die gewünschte Wanderungszeit
des Textilstoffes durch das Bad erreicht wird. Diese Zeit hängt Von der Art des zu behandelnden Textilstoffes sowie
von der Art und der Konzentration des Schrumpfungsbades ab
und soll vorzugsweise im Bereich 4-12 Sekunden liegen. Die gegenseitige Abstimmung der Geschwindigkeiten wird so vorgenommen,
dass die Textilstoffbähn sich in im wesentlichen spannungsfreiem Zustand Über den grossten Teil der Länge
des unteren Laufes 6 des Förderbandes 3 an die Unterseite
desselben leicht anlegt. Hierzu tragen, wie früher genannt,
909809/0190
INSPECTED
der Auftrieb der Textilatoffbann unter dem Einfluss mitgerissener
luft sowie die Flüssigkeitszirkulation im Sehrumpfungsbad
bei. Am Zufuhrende des Förderbandes kann jedoch die Textilstoff bahn in der Praxis im Verhältnis zum Forderband etwas
herabsinken, da die Textilstoffbahn an dieser Stelle noch nicht wesentlich geschrumpft ist und deshalb eine grössere
lineare Geschwindigkeit hat als das Förderband. "
Am Boden der Wanne 1 ist in der Nähe des Einführungsendes
der Wanne eine Batterie von Ultraschallschwingern angeordnet, deren Strahlflächen 18 direkt gegen den unteren Lauf 6 des
Förderbandes 3 und somit gegen den Teil der Textilstoffbahn,
wo die Schrumpfungsbehandlung einsetzt, gerichtet sind.
Bei der gezeigten AusfUhrungsform werden insgesamt zwölf
Ultraschallschwinger des intermittierenden Typs verwendet, die
gemäss dem in Fig. 3 gezeigten Muster angebracht sind. Ein Beispiel der Daten dieser Ultraschallschwinger ist folgendes:'
Strahlungsfläche pro Ultraschallschwingeri 314 cm ,
im ganzen somit 3.768 cm^.·
Durchschnittliche Leistung pro cm Strahlfläche:
12 Watt, insgesamt also 54,216 kW.
Arbeitsfrequenz: 25,5 kHz.
Impulsdauer: 0,025 Sek.
Anzahl von Impulsen pro Sek.: 7,3·
Von den Strahlflächen wandern die ausgestrahlten Ultraschallwellen
überwiegend in Richtung senkrecht zu diesen, während die Intensität der Strahlung in anderen Richtungen
mit der Winkelabweichung von der senkrechten Richtung abnimmt. Der grösste Teil der ausgestrahlten Leistung ist deshalb inner-
909809/0190
halb eines Strahlkegels konzentriert, dessen Spitze ungefähr
in der Strahlfläche liegt. Beispielsweise kann der Strahlkegel, innerhalb dessen die Intensität 9o$ des Höchstwertes Übersteigt,
einen Spitzenwinkel von 57° aufweisen (oder für 80$ des Höchstwertes kann der Spitzenwinkel 85° sein). Bei der in Fig. 3
gezeigten Anbringung der Ultraschallschwinger ist ersichtlich, dass die Strahlkegel der verschiedenen Ultraschallschwinger
sich schon in verhältnismässig kleinem Abstand oberhalb der
Strahlfläche überlappen, und demzufolge überlappen sich die Strahlkegel angrenzender Ultraschallschwinger in der Ebene
des unteren Laufs 6 des Förderbandes.
Die Verwendung intermittierender Ultraschallwellen hat den grossen Vorteil, dass ohne Gefahr der Beschädigung des
Stoffes ein viel höherer Spitzenwert benutzt werden kann als bei der Verwendung kontinuierlicher Wellen.
In der Verlängerung der Wanne 1 ist eine Wanne 19 angeordnet, die durch senkrechte Zwischenwände 2o und 21 in drei
Aufnahmebehälter 22,23,24 unterteilt ist. Über diesen erstreckt sich ein durchlöchertes Förderband 25, das über Rollen 26 und
27 läuft, und dessen Umlaufrichtung die entgegengesetzte ist
als die des Förderbandes 3. Von der Austragrolle 17 bewegt sich die Textilstoffbahn weiter über eine LeitroHß 28 zum
oberen Lauf des Förderbandes 25, an dessen Austragende eine Austrageinrichtung angeordnet ist, die verschiedene Leitrollen
sowie ein Paar Quetschrollen 29 umfasst, welch letztere von
einem regelbaren Motor 24 -lit einer mittels einer Spannungs-
909809/0190
fühlrolle 3o geregelten Geschwindigkeit angetrieben werden.
Das Förderband 25 wird vom Motor 51 über einen Kettenantrieb 5ο und einen Variator 55 mit einer Geschwindigkeit angetrieben,
die - z.B. mittels einer Spannungsfühlrolle, als welche die Rolle 28 dienen kann - derart auf die Geschwindigkeit der Austragrolle
17" abgestimmt, dass die Textilstoffbahn keinen Zugbeanspruchungen
ausgesetzt wird.
Über dem oberen Lauf des Förderbandes 55 ist eine Anzahl
von überlauftrögen 31-35 angeordnet, die sich in der Querrichtung
der Maschine erstrecken. Jeder Überlauftrog kann aus
Metallplatte hergestellt sein, die zu der in Fig. 4 gezeigten Form gebogen und an beiden Enden mit Endplatten abgeschlossen
ist, sodass eine offene Rinne mit schräggestellten Aussenwänden
gebildet wird, längs denen dem Trog zugeführte Flüssigkeit überlaufen kann. Der Uberlauftrog 31 hat längs seinem Boden
ein durchlöchertes Zufuhrrohr 56, das an eine EaItwasserversorgung
57 angeschlossen ist. Entsprechende Zufuhrrohre sind· in
den Uberlauftrogen 32-35 angeordnet. Die überlauftröge 32 und
33 sind durch ein Zirkulationssystem 28 mit dem Aufnahmebehälter
22 verbunden, und die überlauftröge 34 und 35 sind durch
ein anderes Zirkulationssystem 29 mit dem Aufnahmebehälter 23 verbunden. Der Aufnahmebehälter 24 ist mit einer Abwasserleitung
6o verbunden. Die längs den Seitenwänden der Uberlauftröge
31-35 überlaufende Flüssigkeit durchspült die auf dem Förderwand 25 aufruhende Textilstoffbahn und strömt dann
in die darunter befindlichen Aufnahmebehälter hinab. Auf der letzten Strecke ihrer Bewegungsbahn wird die Textilstoff-
909809/0Ί90
I f ■ >+,_ y γ t -w
"bahn somit mit- kaltem Wasser aus dem überlauftrog 31 durchspült.
Dieses Wasser wird dann im Behälter 22 aufgenommen
und Von dort mittels einer Pumpe 61 in die überlauftröge 32
und 33 gepumpt, zweckmässig durch einen Wärmeauswechsler 62,
der die Spülwassertemperatur erhöht. Auf der Strecke unter den überlauftrögen 32 und 33 wird die Textilstoffbahn somit mit
Wasser höherer Temperatur durchspült, und dieses wird im Behälter 23 aufgenommen, von wo aus es wiederum, zweckmässig
"bei weiterer Erwärmung in einem Wärmeauswechsler 64 und Zusatz
von einem Entspannungs- oder Feutralisierungsmittel aus einer
Dosiervorrichtung 65, mittels einer Pumpe 73 in die überlauftröge
34 und 35 gepumpt wird, sodass die Textilstoffbahn auf
der ersten Strecke ihrer Wanderung längs der Oberseite des
Ford er band es 35 mit warmem Wasser durchspült wird, das ein Entspannungs- oder Neutralisierungsmittel enthält« Hierdurch
wird die Schrumpf ungsbe einf ltis sung der Textilstoffbahn schnell
und wirksam zum Abschluss gebracht, und in den beiden, nachfolgenden
Durchspülstufen werden sämtliche Reste von Schrumpfungsmittel entfernt, und die Textilstoffbahn wird auf eine
Temperatur gekühlt, bei welcher sie nicht länger plastisch ist. 36 ist eine Schnur, die in der gleichen,Bahn wie die Textilstoff
bahn durch die Maschine geführt und dann oberhalb der Bäder über eine Anzahl von Leitrollen 37 zurückgeführt ist.
Eine solche Schnur kann an jeder Seite der Maschine vorhanden
sein. Diese Schnüre dienen der Erleichterung der Einführung einer neuen Textilstoffbahn, indem man vorübergehend die vorderen
Ecken der Textilstoffbahn mit den beiden Schnüren verbin-
909809/0190
det und diese Verbindung wieder löst, wenn die Textilstoffbahn
durch, das Quetschrollenpaar 29 hindurchgeführt worden ist.
Es hat sich gezeigt, dass man durch die "Verwendung der
beschriebenen Maschine eine sehr gleichmässige Behandlung einer
Textilstoffbahn erzielen kann, ohne dass innere Spannungen
oder Verzerrungen entstehen, wie auch die Neigung zum Einrollen der Kanten der Textilstoffbahn auf einem Minimum gehalten
wird, sodass die durch Reinscheiden der Kanten entstehenden Verluste entsprechend klein sind.
909 809/0190
Claims (18)
1. Verfahren zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn,
bei dem die Textilstoffbahn einer Behandlung in
einem stark angreifenden Schrumpfungsbad bei gleichzeitiger Einwirkung von Ultraschall unterworfen und unmittelbar danach
mit einer Spülflüssigkeit, die gegebenenfalls ein Heutralisierungsmittel
für die Schrumpfungsflüssigkeit enthalten kann, gespült wird, dadurch g ekennz eichnet,
dass die Textilstoffbahn in einer Bewegungsbahn, die unter
einem in das Schrumpfungsbad eingetauchtes durchlöchertes Förderband verläuft, durch das Bad hindurchgeführt wird, wobei
die Zufuhr- und Abfuhrgeschwindigkeit der Textilstoffbahn und
die Geschwindigkeit des Förderbandes derart aufeinander abgestimmt
werden, dass in der Textilstoffbahn praktisch keine
Zugspannungen entstehen, und dass diese einer Bewegungsbahn im wesentlichen längs der Unterseite des Förderbandes folgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzeichnet,
dass die Textilstoffbahn mittels des Förderbandes
in einer Bewegungsbahn geführt wird, die über den grössten Teil der Länge des Schrumpfungsbades schräg nach
unten verläuft.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch g erkenn ζ eichnet, dass die Textilstoffbahn in der Uähe
der Umkehrstelle des Förderbandes zur Oberseite des rücklaufenden Laufes desselben geführt wird, um zusammen mit dem Förderband
in das Schrumpfu? srsbad hineingeführt zu werden.
909 809/0190
-2ο-
4· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekenn ζ ei chnet, dass die Textilstoffbahn
im ersten Teil ihrer Bewegungsbahn längs der Unterseite des Förderbandes direkt gegen die Fläche des Stoffes mit Ultraschallwellen
"bestrahlt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g ekennz ei chnet, dass im Schrumpfungsbad eine Zirkulation der Sehrumpfungsflüssigkeit von einem
Einfuhrbereich unterhalb des Förderbandes zu einem Auslassbereich
oberhalb des Förderbandes und zurück durch ein
äusseres Zirkulationssystem mit Zirkulationspumpe erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g ekennz ei chnet, dass die Textilstoffbahn,
nachdem sie das Schrumpfungsbad verlassen hat, auf der Oberseite eines zweiten Förderbandes weitergeführt, und
dabei mit Spülflüssigkeit durchgespült wird, die von oben zugeleitet, und unter dem Förderband abgeleitet wird.-
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilstoffbahn während ihrer Wanderung
längs des zweiten Förderbandes mit Spülflüssigkeit variierender Zusammensetzung und/oder Temperatur durchgespült
wird, und zwar so, dass die auf der ersten Strecke zugeführte Spülflüssigkeit am wärmsten ist und vorzugsweise ein
Heutralisierungs- oder Entsp.annungsmittel enthält, vährend
die auf der letzten Strecke zugeführte Spülflüssigkeit am kältesten ist und vorzugsweise aus reinem Masser besteht.
9 0 9809/0190
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die unter einer Strecke der Bewegungsbahn des Textilstoffes längs des zweiten Förderbandes abgeleitete
Spülflüssigkeit, gegebenenfalls nach Erwärmung und/oder Zusatz von Neutralisierungs- oder Entspannungsmittel, auf
einer vorhergehenden Strecke der Bewegungsbahn als Spülflüssigkeit
verwendet wird.
9. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination
folgender Elemente: eine Wanne für Sehrumpfungsflüssigkeit,
ein darin angeordnetes durchlöchertes Förderband, das über Führungsrollen in der Mhe der Enden der Wanne läuft,
Einführungsglieder für die Einführung einer Textilstoffbahn
am einen Ende der Wanne, Austragglieder für das Austragen
der Textilstoffbahn am anderen Ende der Wanne, und Antriebsglieder für das Antreiben der Einführungsglieder, der Austragglieder
und des Förderbandes mit aufeinander so abgestimmten Geschwindigkeiten, dass eine Textilstoffbahn dazu gebracht
werden kann, in praktisch spannungslosem Zustand in einer Bahn von den Einführungsgliedern im wesentlichen längs der
Unterseite des unteren Laufs des Förderbandes und weiter
zu den Austraggliedern zu wandern.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e η nz
e i c h η e t, dass die am Einführungsende der Wanne befindliche
Führungsrolle für das Förderband in einer teilweise
909809/0190
unter den vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand der Schrumpfungsflüssigkeit
eingetauchten Lage angeordnet ist, während die am Austragende der Wanne befindliche Führungsrolle
in einer niedrigeren Höhenlage angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder Io, dadurch
gekennz eichnet, dass die Einführungsglieder wenigstens ein angetriebenes Einführungsrollenpaar umfasst,
während die Austragglieder wenigstens eine angetriebene
Austragrolle umfassen, wobei die Antriebsglieder für das
Einführungsrollenpaar, die Austragrolle und das Förderband gegenseitig abstimmbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungsglieder ferner eine nach
dem Einführungsrollenpaar angeordnete angetriebene Ablegerolle umfasst, die Über dem rücklaufenden Lauf des Förderbandes
in der Mhe der Führungsrolle am Einführungsende der
Wanne angebracht ist und mit der gleichen oder etwas grösserer Umfangsgeschwindigkeit als das Einführungsrollenpaar
umläuft.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch gekennz eichnet, dass am Boden der Wanne unter
dem in der Nähe des Einführungsendes der Wanne befindlichen
Teil des Förderbandes eine Anzahl von in der Querrichtung des Förderbandes und gegebenenfalls auch in der Längsrichtung
desselben verteilten Ultraschallschwingern angeordnet ist, deren Strahlflächen gegen das Förderband gerichtet sind,
und deren Strahlkegel sich in der Ebene des Förderbandes
9 0 9 8 0 9/0190
ORIGINAL INSPECTED
ttberlappen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch gekenn ζ e ichn e t, dass unter dem Förderband in
der Nähe des Einfuhrendes der Wanne Einlassglieder für
Schrumpfungsflttssigkeit angeordnet sind, während über dem
Förderband in der Nähe des Austragendes der Wanne Auslassglieder für Schrumpfungsflüssigkeit angeordnet sind, wobei- die
Auslassglieder und die Einlassglieder durch ein äusseres Zirkulationssystem mit eingebauter Zirkulationspumpe miteinander
verbunden sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einrichtungen für das Eindosieren
von Schrumpfungsfltissigkeit in das äussere Zirkulationssystem
enthält.
16. Vorrichtung nach änem der Ansprüche 9-15, dadurch
gekennz e ichne t, dass sie zum Spülen der Textilstoffbahn nach deren Austragen aus der Schrumpfungswanne
folgende Elemente enthält: ein zweites durchlöchertes Förderband, dessen UmIaufrichtung die entgegengesetzte ist als
die des in der Schrumpfungswanne vorgesehenen Förderbandes, Glieder zur Leitung der Textilstoffbahn zum oberen Lauf des
zweiten Förderbandes an dessen Zufuhrende, G-Iieder zum
Fortleiten der Textilstoffbahn vom Austragende des zweiten Förderbandes, Glieder zur Zuleitung von Spülflüssi-gkeit
zur Oberseite einer auf dem zweiten Förderband aufruhenden
Textilstoffbahn, und GIiader zur Aufnahme und Ableitung von
909809/0190
- Spülflüssigkeit auf der Unterseite des zweiten Förderbandes.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
dass die Glieder zur Zuleitung von Spülflüssigkeit aus einer Anzahl von Überlauftrögen bestehen, die sich
in Querrichtung über dem zweiten Förderband erstrecken, während die Glieder zur Aufnahme und Ableitung von Spülflüssigkeit
aus einer Anzahl von unter dem zweiten Förderband angeordneten Aufnahmebehältern mit daran geschlossenen
Leitungssystemen bestehen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e η nzeichne
t, dass der dem Austrag des zweiten Förderbandes am nächsten liegende überlauftrog (bzw. überlauftröge)
an eine Frischwasserleitung angeschlossen ist, während der dem Zugangsende des zweiten Förderbandes am nächsten liegende j
Aufnahmebehälter an eine Abwasserleitung angeschlossen ist, wobei jeder der übrigen Aufnahmebehälter durch ein Leitungssystem
mit eingebauter Pumpe an den überlauftrog, bzw. die
überlauftröge, über dem vorhergehenden Aufnahmebehälter
angeschlossen ist, und wobei Glieder vorgesehen sind für die Erwärmung der Spülflüssigkeit und gegebenenfalls für den
Zusatz von Chemikalien zu dieser bei deren Durchlauf durch die von den Uberlauftrögen und den Aufnahmebehältern gebildete Reihenschaltung.
909809/0 190
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK502964AA DK114121B (da) | 1964-10-12 | 1964-10-12 | Fremgangsmåde ved behandling af en tekstilstofbane af syntetisk filamentgarn, i det øjemed at gøre stoffet blødere, mattere og fyldigere, samt apparat til udøvelse af fremgangsmåden. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1460452A1 true DE1460452A1 (de) | 1969-02-27 |
DE1460452B2 DE1460452B2 (de) | 1975-05-22 |
DE1460452C3 DE1460452C3 (de) | 1976-01-08 |
Family
ID=8138804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1460452A Expired DE1460452C3 (de) | 1964-10-12 | 1965-10-07 | Verfahren zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3416881A (de) |
JP (1) | JPS5021599B1 (de) |
AT (1) | AT285514B (de) |
BE (1) | BE670651A (de) |
CH (2) | CH464840A (de) |
DE (1) | DE1460452C3 (de) |
DK (1) | DK114121B (de) |
ES (1) | ES318267A1 (de) |
FI (1) | FI41008B (de) |
FR (1) | FR1452963A (de) |
GB (1) | GB1121370A (de) |
IL (1) | IL24409A (de) |
LU (1) | LU49619A1 (de) |
NL (1) | NL6513103A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3653806A (en) * | 1966-12-15 | 1972-04-04 | Asahi Chemical Ind | Treatment of polyamide fibrous material with titanium trichloride |
US3722232A (en) * | 1969-11-25 | 1973-03-27 | Steiner American Corp | Continuous washing apparatus |
US4503008A (en) * | 1982-05-28 | 1985-03-05 | Celanese Corporation | Process for producing self-texturing fabric with soft hand |
ITFI980025A1 (it) * | 1998-01-27 | 1999-07-27 | Sint S R L | Procedimento ed impianto per il lavaggio e per operazioni di trattamento ad umido di tessuti |
CN112693893A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-04-23 | 绩溪大会山农特产品开发有限公司 | 一种粉丝生产用高效冷浴输送机构 |
-
1964
- 1964-10-12 DK DK502964AA patent/DK114121B/da unknown
-
1965
- 1965-10-04 IL IL24409A patent/IL24409A/xx unknown
- 1965-10-05 FR FR33762A patent/FR1452963A/fr not_active Expired
- 1965-10-05 AT AT901565A patent/AT285514B/de not_active IP Right Cessation
- 1965-10-06 US US493509A patent/US3416881A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-10-06 GB GB42450/65A patent/GB1121370A/en not_active Expired
- 1965-10-06 CH CH289366A patent/CH464840A/de unknown
- 1965-10-06 CH CH1375465A patent/CH448947A/de unknown
- 1965-10-07 DE DE1460452A patent/DE1460452C3/de not_active Expired
- 1965-10-07 BE BE670651D patent/BE670651A/xx unknown
- 1965-10-08 FI FI2396/65A patent/FI41008B/fi active
- 1965-10-08 NL NL6513103A patent/NL6513103A/xx unknown
- 1965-10-08 ES ES0318267A patent/ES318267A1/es not_active Expired
- 1965-10-11 LU LU49619D patent/LU49619A1/xx unknown
- 1965-10-11 JP JP40062006A patent/JPS5021599B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI41008B (de) | 1969-04-30 |
CH464840A (de) | 1968-11-15 |
ES318267A1 (es) | 1966-06-16 |
GB1121370A (en) | 1968-07-24 |
DK114121B (da) | 1969-06-02 |
CH448947A (de) | 1968-04-11 |
JPS5021599B1 (de) | 1975-07-24 |
AT285514B (de) | 1970-10-27 |
LU49619A1 (de) | 1967-04-11 |
IL24409A (en) | 1969-03-27 |
US3416881A (en) | 1968-12-17 |
DE1460452B2 (de) | 1975-05-22 |
DE1460452C3 (de) | 1976-01-08 |
BE670651A (de) | 1966-04-07 |
NL6513103A (de) | 1966-04-13 |
FR1452963A (fr) | 1966-04-15 |
CH1375465A4 (de) | 1967-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69424625T2 (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben | |
DE1961782A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen | |
DE10339020A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Segeln | |
DE3614253C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung von fotografischem Material | |
DE2853242A1 (de) | Vorrichtung zur nassbehandlung von fasermaterial | |
DE1460452A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn | |
EP0030670A1 (de) | Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen | |
DE2432987C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Behältern | |
DE2811515A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilgutbahnen | |
EP0180755B2 (de) | Waschvorrichtung für laufende Warenbahnen | |
DE3039303A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen beizen eines stahlbandes durch saeureangriff | |
DE919600C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Fluessigkeitsbehandlung von Kunstseidefaeden | |
DE3320787C2 (de) | ||
EP0016350B1 (de) | Verfahren zum Spülen von Textilgut | |
DE2440237A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum waschen einer stoffbahn | |
DE2717313C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut | |
DE2912750A1 (de) | Vorrichtung zur nassbehandlung von bahnfoermigem textilgut | |
DE1460454A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Textilmaterialien in voller Breite | |
DE4005979C2 (de) | ||
DE2221679A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen in einem Behandlungsbad | |
DE3021954A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff | |
EP1046738B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn | |
DE4226169A1 (de) | Verfahren zum Ausrollen der Längskanten einer textilen Warenbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2461647A1 (de) | Reinigungsstrasse fuer gewebebahnen | |
AT227218B (de) | Anlage zur Naßbehandlung von Textilfasern u. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |