DE2717313C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut

Info

Publication number
DE2717313C3
DE2717313C3 DE2717313A DE2717313A DE2717313C3 DE 2717313 C3 DE2717313 C3 DE 2717313C3 DE 2717313 A DE2717313 A DE 2717313A DE 2717313 A DE2717313 A DE 2717313A DE 2717313 C3 DE2717313 C3 DE 2717313C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
runner
textile material
liquor
dye liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2717313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717313A1 (de
DE2717313B2 (de
Inventor
Manfred 6120 Michelstadt Schuierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner-Apparatebau 6120 Erbach De GmbH
Original Assignee
Brueckner-Apparatebau 6120 Erbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner-Apparatebau 6120 Erbach De GmbH filed Critical Brueckner-Apparatebau 6120 Erbach De GmbH
Priority to DE2717313A priority Critical patent/DE2717313C3/de
Priority to GB13072/78A priority patent/GB1576405A/en
Priority to US05/894,094 priority patent/US4165548A/en
Priority to IT12561/78A priority patent/IT1103322B/it
Priority to FR7811600A priority patent/FR2388070A1/fr
Publication of DE2717313A1 publication Critical patent/DE2717313A1/de
Publication of DE2717313B2 publication Critical patent/DE2717313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717313C3 publication Critical patent/DE2717313C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut in einer Behandlungskufe, in der das Textilgut spiralförmig durch die Behandlungsflüssigkeit mehrerer hintereinander liegender Behandlungsabteile hindurchtransportiert und nacheinander zwei verschiedenen Naßbehandlungsarten unterworfen wird. Die Erfindung befaßt sich außerdem mit einer Vorrichtung z-jr Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der DE-PS 4 99 947 ist ein kontinuierliches Waschverfahren für strangfönniges textilgut bekannt, das nach dem Waschen noch mit Chemikalien behandelt werden kann, wobei diese Nachbehandlung des Textilgutes gleich anschließend nach dem Waschen in einem gesonderten, den Waschabteilen nachfolgenden Abteil erfolgt. Bei einer kontinuierlichen Naßbehandlung, wie es hier der Fall ist. bedeutet das Zuvorgesagte, daß die ganze für die Durchführung des Verfahrens erforderliche Vorrichtung verhältnismäßig lang und platzraubend ausgeführt sein muß. wenn eine einiger· maßen zufriedenstellende Behandlung durchgeführt werden soll. Es kommt noch ein relativ großer konstruktiver Aufwand dadurch hinzu, daß die zwischen den einzelnen Naßbehandlungsabteilen vorgesehenen Trennwände als Doppelwände ausgebildet sind, die abgequetsche Behandlungsflüssigkeit aufnehmen und zu den entsprechenden Abteilen zurückführen sollen. Diese zuletzt genannte Maßnahme bedeutet jedoch zwangsläufig, daß die Behandlungsflotte im Laufe der Betriebszeit zunehmend verschlechtert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei besonders großer Wirtschaftlichkeit gegenüber den bisher bekannten Verfahren stark verbesserte Naßbehandlungsresultate ergibt und dabei gleichzeitig eine baulich insgesamt vereinfachte Ausführung der zu seiner Durchführung geeigneten Vorrichtung bei relativ kleinem Raumbedarf gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
Kennzeichen des Anspruches I angeführten Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also das endlos geführte Textilgut diskontinuierlich mehrmals spiralförmig nacheinander durch alle Behandlungsabteile der NaQbehandlungskufe hindurchtransportiert. Hierbei wird das Textilgut zunächst äußerst intensiv dtr Färbeflotte ausgesetzt, indem nämlich jedes einzelne Behandlungsabteil gesondert mit einer stets homogenen Färbeflotte bzw. mit einem in sich stets homogenen Anteil der Gesamtfärbeflotte beaufschlagt wird, die ständig in einem Regenerierungskreislauf gehalten wird. Da somit das Textilgut nacheinander alle Behandlungsabteile durchläuft und dabei in jedem Behandlungsabteil einer sich ständig erneuernden und dadurch stets homogenen Färbeflotte unterworfen wird, lassen sich optimale Färberesultate bei einem solchen mehrmaligen Durchlaufen einer Behandlungskufe erzielen. Die Anzahl der Durchläufe wird sich im allgemeinen nach der gewünschten Intensität und nach dem jeweiligen Material richten, wobei in jedem Falle das Textilgut während der Färbebehandlung wenigstens einmal von dem letzten Behandlungsabteil der Kufe zum ersten Behandlungsabteil wieder zurückgeführt wird.
Nach diesem intensiven Färben kann das Textilgut dann in derselben Behandlungskufe gespült werden. Zu diesem Zweck braucht lediglich die Färbeflotte aus allen Behandlungsabteilen abgelassen zu werden, worauf dann Spülflotte im Gegenstrom zum Textilgut durch alle Behandlungsabteile der Kufe hindurchgeleitet wird. Hierbei geht man dann so vor. daß die Spülflotte zunächst in das auf derTextilgut-Austrittsseite der Kufe befindliche Behandlungsabteil eingeleitet wird, worauf die Spülflotte dann nacheinander und im Überlauf über entsprechende Trennwände durcn alle Behandlungsabteile hindurchgeleitet und aus dem letzten Abteil (auf der Textilgut-Eintrittsseite) dann wieder abgezogen wird.
Die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Naßbehandlung mit zunächst intensiver Färbe- und gleich daran anschlieüender intensiver Spülbehandlung läßt sich somit in einer Vorrichtung durchführen, die trot/ der Intensität der beiden NaßbehandlungsstuTen mit einem verhältnismäßig kleinen Raumbedarf auskommt.
Eine solche Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält eine Naßbehandlungskufe, die durch Trennwände in eine Anzahl von oberhalb ihres normalen Flottenniveaus eine offene Verbindung miteinander aufweisende Behandlungsabteile unterteilt ist, ferner Einrichtungen zum Hindurchfördern von Behandlungsflüssigkeit durch die Kufe sowie Einrichtungen zum spiralförmigen Transport von Textilgut durch die Kule mit oberhalb des Bades angeordneten Überleiteinrichtungen für das Textilgut von einem Behandlunpsabteil zum nächstfolgenden.
Diese Voi richtung zeichnet sich erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 4 angeführten Merkmale aus.
Es besteht somit die Möglichkeit, alle Behnndlungsabteile gesondert von einer gemeinsamen Quelle aus mit Färbeflotte zu versorgen und diese Färbeflotte auch gesondert aus den einzelnen Abteilen — mittels gemeinsamer Förderpumpe — abzuziehen und zu regenerieren. Durch verhältnismäßig einfaches Umschalten kann die Färbeflotte aus den einzelnen Behandlungsabteilen abgelassen und die Färbeflottenzufuhr abgeschaltet werden, so daß dann die Spülflottenzufuhr und somit der Spülvorgang nach dem Färben in Gang gesetzt werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmen. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I eine stark vereinfachte Längsschnittansicht durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 2 eine Querschnittsansicht durch die Naßbehandlungskufe der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung (gemäß Schnittlinie II-II);
F i g. 3 eine Aufsicht auf die Naßbehandlungskufe (mit abgenommener Oberabdeckung) der in F i g. I gezeigten Vorrichtung;
F i g. 4 eine Teil-Querschnittsansicht durch den oberen Teil einer anderen Ausführungsform der Naßbehandlungskufe mit geändertem mechanischem Textilguttransport und zusätzlicher Färbeilotten-Zuführmöglichkcit;
F i g. 5 eine Querschnittsansicht ähnlich der der F i g. 4, jedoch mit einer weiteren Ausf..-arngsform des mechanischen V?xtilguttranspons;
F i g. 6 eine Aufsicht (ähnlich der der F i g. 3) von einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei schräggestellte Trennwände die einzelnen Behandlung: 'bteile voneinander trennen.
Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Naßbehandlungsvorrichtung ist in den Fig. 1 bis 3 veranschaulicht. Diese Vorrichtung umfaßt eine Behandlungskufe 1, in der das mit Behandlu.igsflüssigkeit zu behandelnde Textilgut 2 in endloser Strangform spiralförmig transportiert wird, und zwar in Richtung des Pfeiles 3. Die längliche Kufe 1 kann im Querschnitt — wie in F i g. 2 zu sehen ist — symmetrisch aufgebaut sein und dabei im wesentlichen gerade, gegenüberliegende Gehäuseseitenwände 4, 5 sowie einen kreisbogenförmig ausgebildeten Boden 6 und eine ebenso geformte Abdeckung 7 aufweisen, wobei alle genannten Gehäuseabschnitte vorzugsweise stoßfrei ineinam-erübergehen.
Die Stirnseiten der Kufe 1 sind im wesentlichen durch gerade, flache Wände 8,9 gebildet.
Ein wesentliches Erfindungsmerkmal besteht darin, daß das Innere der Kufe 1 in setner Längsrichtung in eine Anzahl Behandlungsabteile 10, 11, 32, 13, 14, 15 durch Trennwände 16, 17, 18, 19, 20 unterteilt ist. die abgedichtet in die Kufe 1 eingebaut sind und sich nur über einen Teil der inneren Kufenhöhe vom Boden 6 aus nach oben erstrecken. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist. sind die Trennwände 16 bis 20 im wesentlichen rechtwinklig zur Kufenlängsachse 21 ausgerichtet, wobei sie etwa gleiche Abstände zueinander bzw. zu der entsprechend benachbarten Stirnwand 8 bzw. 9 der Kufe 1 besitzen und par-.Ikl zu diesen verlaufen, so daß in diesem Falle alle Behandlungsabteile 10 bis 15 gleich groß sind. Oberhalb der einzelnen Behandlungsabteile 10 bis 15 befinden sich Umlenk· und Überleiteinrichtungen für das Textilgut 2, se daß dieses Textilgut jeweils von einem Abteil zum nächstfolgenden umgelenkt bzw. übergeleitet und gelordert werden kann, wobei dann das in Transportrichtung (Pfeil 3) des Textilgutes gesehen letzte Behandlungsabtei! 15 mit dem ersten Behandlungsabteil 10 in Verbindung steht, beispielsweise durch einen nur strichpunktiert angedeuteten Förderkanal 22 (vgl. Fig. 1), so daß das Textilgut 2 insbesondere während des Fkrbevorganges von dem einen Ende der Kufe 1 zum gegenüberliegenden Ende zurückgeführt werden kann.
Im Ausführungsbeispiel nach den F i g. I bis 3 werden die Umlenk- und Überleiteinrichtungen durch mehrere Umlenkrollen 23 gebildet, die zumindest teilweise gleichzeitig als mechanische Transporteinrichtung für das Textilgut verwendet werden. Außerdem können natürlich auch zumindest eine dieser Umlenkrollen 23 in Form einer üblichen Haspel ausgebildet sein; die Anzahl und Größe der Umlenkrollen bzw. Haspel wird sich im allgemeinen nach der Art des Textilgutes sowie nach der Breite der Kufe I richten. Wie sich aus Fig. 2 ferner ersehen läßt, wird das endlose Textilgut 2 beim dargestellten Ausführungsbeispiel freihängend durch die einzelnen Behandlungsabtcile 10 bis 15 geführt.
In dieser ersten Aiisführungsform erstrecken sich die Umlenk- und Transportroilen 23 für das Textilgut 2 zweckmäßig über die ganze Länge der Kufe 1. so daß sie durch einen — nicht mehr dargestellten — gemeinsamen Antrieb angetrieben werden können.
Der Boden 6 weist für jedes Bchandlunßsablcil 10 bis 15 einen als Färbeflottenabfluß dienenden Ruhranschluß 10.7 bis 15«i auf, in dem je ein Absperrventil 106. 116. 126. 136, 146 bzw. 156 vorgesehen ist. Alle diese Rohranschlüsse 10,7 bis 15.7 sind über ein Sammelrohr 24 mit einer gemeinsamen Förderpumpe 25 verbunden, deren Abfluß bzw. Förderseite mit einem genieinsamen Wärmetauscher 26 verbunden ist. Von dem Wärmetauscher 26 führt ein Verteilerrohr 27 im Bereich oberhalb der einzelnen Behandlungsabteile 10 bis 15 in Längsrichtung durch die Kufe 1. Dieses Verteilerrohr 27 besitzt für jedes Behandlungsabteil 10 bis 15 einen Auslaufstutzen 10c bis 15c wobei diese Auslaufstutzen die Färbeflottenzuflüsse darstellen. Somit kann jedes Behandlungsabteil 10 bis 15 einzeln mit Färbeflotte versorgt werden und aus jedem dieser Behandlungsabteilc kann die Färbeflotte unten gesondert abgezogen werden. In den einzelnen Behandlungsabteilen 10 bis 15 wird jeweils ein Bad aus Färbeflotte 28 bei einem geeigneten Flottenniveau 29 gehalten, das unterhalb der Oberkante der Trennwände 16 bis 20 liegt.
Auf diese Weise wird jedes einzelne Bchandlungsabteil 10 bis 15 laufend mit frischer Färbeflotte aus einer gemeinsamen Quelle beschickt, so daß die jeweilige
LfCtVjl.ü J α IM Π IV-MJ C ir.UII£ MI3£l.3tlltll 311.13 IIV ' Il IVf C ti £ V- 11 η I "
ten werden kann.
Da bei diesem ersten Ausführungsbeispiel sich die Trennwände 16 bis 20 von dem Boden 6 aus nur über einen bestimmten Teil der Kufenhöhe erstrecken, stehen die einzelnen Behandlungsabteile 10 bis 15 durch den oberen Kuferaum miteinander in freier Verbindung, so daß das spiralförmig transportierte Textilgut 2 im obeien Kufenabschnitt ungehindert umgelenkt und weitergeleitet werfen kann.
In Fig. 1 ist ferner veranschaulicht, daß an den Stirnwänden 8 und 9 der Kufe 1 durch Ventile 30, 31 verschließbare Rohranschlüsse 32,33 für die Zuführung und Abführung von Spülflotte vorgesehen sind. Hierbei sei angenommen, daß das Textilgut 2 beispielsweise im Bereich der rechten Stirnwand 9 der Kufe 1 nach der Naßbehandlung aus der Kufe 1 herausgenommen wird. In diesem Falle erfolgt die Zuführung von Spülflotte — wie durch Pfeil 34 angedeutet — über den an dieser Stirnwand 9 vorgesehenen Rohranschluß 33. während die verbrauchte Spülflotte — wie durch Pfeil 35 angedeutet — durch den an der gegenüberliegenden Stirnwand 8 vorgesehenen Rohranschluß 32 abgeführt wird.
Ferner ist eine nicht näher dargestellte Umschalteinrichtung vorhanden, durch die nach beendetem Färbevorgang die Färbeflotte aus den einzelnen Behandlungsabieilcn 10 bis 15 abgelassen sowie die Absperrventile 106 bis 156 verschlossen werden und die Färbeflottezufuhr zu den einzelnen Behandlungsabteilcn abgeschaltet wird, während dann die Spülflottenzuführung und -abführung über die Rohranschlüsse 32 und 33 eingeschaltet wird.
Schließlich kann dieses erste Ausführungsbeispiel nach oberhalb der Behandlungsabteile (eventuell auch nur über einigen bestimmten Behandlungsabteilen) im Bereich vor dem Wiedereintritt des Textilgutes 2 in ein Behandlungsabteil eine Einrichtung zum zusätzlichen Zuführen von Färbeflotte auf das Textilgut einhalten. Wie in F i g. 2 angedeutet ist, kann diese Finnehtung zum zusätzlichen Zuführen von Färbeflotte durch eine Spritzvorrichtung 36 gebildet sein, die im Hereich zwischen dem Flottenniveau 29 und der — in Transportriehtung (Pfeil 3) des Textilgutes 2 gesehen — letzten Umlenkrolle 23 angeordnet ist.
Aus der vorhergehenden Schilderung des ersten Ausführungsbeispicli's der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich auch bireits weitgehend das erfindungsgemäße Verfahren. Dei diesem Verfahren wird das Textilgut 2 in die Kufe 1 in üblicher Weise eingeführt und dann in ein und derselben Kufe zunächst gefärbt und dann anschließend gespült. Während des Färbe ns wird dahei das endlos in Strangform zusammengenähte Textilgut 2 spiralförmig in Richtung des Pfeiles 3 durch die ancmanderanschließenden. getrennten ßchandlungsabteilc 10 bis 15 transportiert, wobei dieser Vorgang sich in gewünschter Weise mehrfach wiederholen kann, indem das Textilgut 2 von dem — in Transportriehtung gesehen — letzten Behandlungsab teil 15 der Kufe 1 über den Förderkanal 22 zum ersten Behandlungsabteil 10 wieder zurückgefördert wird. Während das Textilgut in dieser Weise durch die Kufe I bzw. nacheinander durch deren Behandlungsabtcile 10 bis 15 transportiert wird, sind diese Bchandiungsabtcilc stets bis zu dem gewünschten Flottcnniveau 29 mit Färbeflotte 28 gefüllt, wobei diese Färbeflotte jedes einzelnen Behandlungsabteils 10 bis 15 über die gesonderten Färbeflottenzuflüsse und -abflüsse im
den gemeinsamen Wärmetauscher 26gefördert wird, so daß die Färbebadzusammensetzung stets homcgen erhalten wird.
Wie oben bereit«, erwähnt worden ist. wird nach dem Färbevorgang die Färbeflotte aus den einzelnen Behandlungsabteilen abgelassen und die FärbeHottenzuführung abgeschaltet, während über den Rohranschluß 33 Spülflotte bzw. Spülwasser im Gegenstrom zu der Transportrichtung des in Richtung des Pfeiles 3 transportierten Textilgutes 2 durch die Kufe 1 gefördert wird. Hierbei wird also die Spülflotte zunächst unten in das Behandlungsabteil 15 eingepumpt, läuft dann über die Oberkante der Trennwand 20 in das nächstfolgende Abteil 14 usw., bis sie aus dem gegenüberliegenden Abteil 10 über den Rohranschluß 32 abgeführt wird. Bei diesem Spülvorgang kann so vorgegangen werden, daß der Strang zunächst noch endlos — wie beim Färben — durch die Naßbehandlungskufe 1 transportiert wird und daß dann nach einer angemessenen Zeit der Textilgutstrang aufgetrennt und im Bereich der Stirnwand 9 aus der Kufe 1 entnommen wird, oder — bei verhältnismäßig leicht zu spülender Ware — daß der Textilgutstrang gleich zu Beginn des Spülvorganges aufgetrennt und spiralförmig in Richtung auf die Stirnwand 9 transportiert und dort entnommen wird.
Aus dem aus einem Naßbehandlungsabteil aufsteigenden Textilgutabschnitt kann oberhalb des Flotten-Spiegels 29 Schallwasser entfernt werden, wobei dies außer auf mechanischem Wege (durch Abquetschen) auch mit Hilfe eines Preßluftdiisensystems erfolgen kann.
Für eine besonders intensive Färbebehandlung kann ei 'irner zweckmäßig sein, dem Textilgut 2 vor seinem Wiedereintritt in das entsprechende Behandlungsabteil zusätzlich Färbeflotte zuzuführen, was im Beispiel der F i g. 2 mit Hilfe der Spritzvorrichtung M erfolgen kann.
Andere Ausbildungen der vorliegenden Erfindung lassen sich den F i g. 4 bis 6 entnehmen.
Während beim ersten Ausführungsbeispiel (vgl. insbesondere I' ι g. 2) das Textilgut 2 einseitig über die Umlenkrollen 23 geführt und dadurch transportiert wird, zeigt F i g. 4 eine Ausführimgsform, bei der drei Umlenk- und ! ransportrollen 40 so parallel nebeneinander angCOrdni-i iinu, uäu däi siräiigiOtTfligc i v\iiiy\n C mit seiner Innenseite über die beiden äußeren Umlenkrollen 40 und mit seiner Außenseite über die mittlere Umlenkrolle 40 geführt wird, so daß sich eine größere Umschlingung der Umlenkrollen 40 und dadurch eine größere Kraftschlüssigkeit für den Textilguttransport durch diese Behandlungsknfe Γ ergibt.
Außerdem ist in diesem Falle im Bereich über der zuletzt vom Textilgut berührten Umlenkrolle 40 eine als Überlaufwehr 41 vorgesehene Einrichtung zum zusätzlichen Zuführen von Färbeflotte 42 vorgesehen.
Bei der in F i g. 5 ebenfalls nur vereinfacht im Teil-Querschnitt dargestellten Ausführungsform ist im oberen Teil der Behandlungskufe 1" — anstelle der in den vorhergehenden Ausführiingsbeispielen verwendeten Umlenk- und Transportrollen — ein über drei Umlenkrollen 50 endlos umlaufendes Tragband 51 als mechanische Transporteinrichtung fiii das Textilgut 2" vorgesehen.
Schließlich zeigt Fig. b eine weitere Ausführungsform einer Behandlungskiife 60, in deren Gehäuse 61 die Behandlungsabteile 62 bis 67 durch mit gleichen Abständen und parallel zueinander angeordnete Trennwände 68 bis 72 gebildet sind, die schräg zur
oi eitigeoaui sinu.
/j n't uas
Die Schrägstellung dieser Trennwände 68 bis 72 kann dabei so gewählt werden, daß sie dem spiralförmigen Transport des Textilgutes 2'" entspricht. Ansonsten können die übrigen Einrichtungsteile der Naßbehandlungsvorrichtung genau wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ausgeführt und angeordnet sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    J. Verfahren zum NaBbehandeln von strangförmigem Textilgut in einer Behandlungskufe, in der das Textilgut spiralförmig durch die Behandlungsflüssigkeit mehrerer hintereinander liegender Behandlungsabteile hindurchtransportiert und nacheinander zwei verschiedenen Naßbehandlungsarten unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein endlos geführtes Textilgut zunächst diskontinuierlich gefärbt wird, indem es mehrmals spiralförmig nacheinander durch alle Behandlungsabteile der Kufe hindurchtransportiert und dabei in jedem Behandlungsabteil gesondert einer homogenen, im Kreislauf geführten Färbeflotte ausgesetzt wird, und danach gespült wird, indem nach Ablaß der Färbeflotte eine Spülflotte während des Textilguttransportes von der Textilgut-Austrittsseite der Kufe her im Gegenstrom zum Textilgut durch die Behandlungsabteile hindurchgeleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dab aus dem Textilgut vor dem Verlassen eines Behandlungsabteiles Schwallflüssigkeit entfernt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Textilgut während der Färbebehandlung zusätzlich Färbeflotte oberhalb des in den Behandlungsabteilen befindlichen Färbebades zugeführt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend eine Νά.-behandlungskufe, die durch Trennwände in eine Anzahl v«"»n obe.rUalb ihres normalen Flotiennivea-s eine offene Verbindung miteinander aufweisende Behandlungsabieile ■ -"terteilt ist, ferner Einrichtungen zum Hindurchföraern von Behandlungsflüssigkeit durch die Kufe sowie eine Einiichtung zum spiralförmigen Transport von Textilgut durch die Kufe mit oberhalb des Bades angeordneten Überleiteinrichtungen für das Textilgut von einem Behandlungsabteil zum nächstfolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Behandlungsabteil (10 bis 15 bzw. 62 bis 67) der Behandlungskufe (1; Γ; 1", 60) über einen gesonderten Färbeflottenzufluß (10c bis i5c) und über einen gesonderten, absperrbaren Färbeflottenabfluß (10a bis i5a) mit einer gemeinsamen Förderpumpe (25) und einem gemeinsamen Wärmetauscher (26) verbunden ist, daß ferner an der Textilgut-Austrittsseite der Kufe (1) ein absperrbarer Zuführanschluß (33) zum Zuführen von Spülflotte in das an dieser Seite befindliche Behandlungsabteil (13) und an der gegenüberliegenden Kufenseite ein absperrbarer Abführanschluß (32) zum Abführen von Spülflotte •us dem hier befindlichen let/ten Behandlungsabteil (10) vorhanden ist und daß eine Umschalteinrichtung In der Weise vorgesehen ist, daß wahlweise Färbeflotte im Kreislauf gesondert durch die einzelnen Behandlungsabteile oder Spülflotte im tegensti'om /um Textilgut (2) nacheinander durch •lie Behandlungsabteile förderbar ist,
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kufe (I; 60) in die Behandlungsabteile (10 bis IS, 62 bis 67) unterteilenden Trennwände (16 bis 20, 68 bis 72) abdichtend in die Kufe (I; 60) eingebaut sind und sich nur über einen Teil der inneren Kufenhöhe vom Kufenboden (6) nach oben erstrecken.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (16 bis 20) im wesentlichen rechtwinklig zur Kufenlängsachse (21) ausgerichtet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb wenigstens einiger Behandlungsabteile (10 bis 15) im Bereich vor dem Eintritt des Textilgutes (2; 2') in ein Behandlungsabteil eine Einrichtung (36; 41* zum zusätzlichen Zuführen von Färbeflotte auf das Textilgut angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spritzvorrichtung (36) zum zusätzlichen Zuführen von Färbeflotte vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überlaufwehr (41) zum zusätzlichen Zuführen von Färbeflotte vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich über dem Flottenspiegel (29) wenigstens einiger Behandlungsabieile (10 bis 15) eine Einrichtung zur Schwailtlussigkeitsentfernung aus dem das jeweilige Behandlungsabteil verlassenden Textilgut (2) durch ein Preßluftdüsensystem gebildet ist.
DE2717313A 1977-04-19 1977-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut Expired DE2717313C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717313A DE2717313C3 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut
GB13072/78A GB1576405A (en) 1977-04-19 1978-04-04 Process and an apparatus for the wet treatment of endless strand-form textile material
US05/894,094 US4165548A (en) 1977-04-19 1978-04-06 Process for the wet treatment of endless strands of textile material
IT12561/78A IT1103322B (it) 1977-04-19 1978-04-12 Procedimento e dispositivo per il trattamento liquido discontinuo di prodotto tessile filiforme avoolto senza fine
FR7811600A FR2388070A1 (fr) 1977-04-19 1978-04-19 Procede et dispositif pour le traitement humide en discontinu d'un produit textile passant sous forme d'echeveau sans fin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717313A DE2717313C3 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717313A1 DE2717313A1 (de) 1978-10-26
DE2717313B2 DE2717313B2 (de) 1980-10-09
DE2717313C3 true DE2717313C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=6006677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717313A Expired DE2717313C3 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4165548A (de)
DE (1) DE2717313C3 (de)
FR (1) FR2388070A1 (de)
GB (1) GB1576405A (de)
IT (1) IT1103322B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20111553A1 (it) * 2011-08-29 2013-03-01 Mcs Off Mecc Spa Macchina per il trattamento di tessuti, reti, garze, feltri, tessuti-non-tessuti o altri materiali in pezza o foglio
ITFI20110196A1 (it) * 2011-09-09 2013-03-10 Coramtex Srl "macchina in lavaggio continuo per tessuti"
TWI619865B (zh) * 2016-11-30 2018-04-01 温必新 對稱型雙螺旋布槽之染布機

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1391276A (en) * 1919-11-01 1921-09-20 Calico Printer S Ass Ltd Machine for washing, saturating, and similarly treating textile fabrics and yarns in rope form
DE496641C (de) * 1927-01-07 1930-04-24 Freiberger M Strangwaschmaschine
DE499947C (de) * 1927-01-18 1930-06-14 Eduard Goschtschinski Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben in Strangform
US1722482A (en) * 1927-09-16 1929-07-30 Rodney Hunt Machine Co Continuous machine for treating fabrics
US1777989A (en) * 1929-02-07 1930-10-07 Vlaanderen Machine Company Van Method and apparatus for treating fabrics with liquid
US2301437A (en) * 1940-12-13 1942-11-10 Bancroft & Sons Co J Cloth dyeing, washing, or bleaching machine
US2266605A (en) * 1941-04-22 1941-12-16 Rodney Hunt Machine Co Cloth feed control
US2378333A (en) * 1941-10-09 1945-06-12 Rodney Hunt Machine Co Cloth string feed apparatus
US2405665A (en) * 1944-09-22 1946-08-13 Nazzaro Rocco Apparatus for treating fabrics with liquid
US3231908A (en) * 1962-08-28 1966-02-01 California Weavers Inc Carpet dyeing method and apparatus
DE1785141A1 (de) * 1968-08-16 1972-01-13 Brueckner Appbau Gmbh Verfahren zum Strangfaerben oder -waschen sowie Trocknen von Warenbahnen
DE2459112B2 (de) * 1974-12-13 1977-08-11 Espa Edelstahl-Apparatebau Gmbh, 6122 Erbach Vorrichtung zum faerben eines strangfoermigen textilgutes
DE2536856A1 (de) * 1975-08-19 1977-03-03 Josef Jasper Maschinen Und App Strangfaerbemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717313A1 (de) 1978-10-26
US4165548A (en) 1979-08-28
FR2388070A1 (fr) 1978-11-17
IT1103322B (it) 1985-10-14
DE2717313B2 (de) 1980-10-09
FR2388070B3 (de) 1980-12-26
GB1576405A (en) 1980-10-08
IT7812561A0 (it) 1978-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung endloser textilgebilde
DE2520748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entspannung eines textilen gewebes oder gewirkes
DE2717313C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE1303233B (de)
DE3511949C2 (de)
DE1635009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Staerken und Trocknen der Ketten von synthetischen Garnen
EP0316859A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wassersparenden Waschen von laufenden Warenbahnen
EP0075073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
DE1460452C3 (de) Verfahren zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn
EP0016350B1 (de) Verfahren zum Spülen von Textilgut
DE2727057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen eines durch einen fluessigen stoff impraegnierten produkts
DE2820471C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut
AT217268B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung eines biegsamen Bandes beliebiger Breite, insbesondere eines Metallbandes
DE1460454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Textilmaterialien in voller Breite
DE2912301A1 (de) Nassbehandlungskufe
EP0517711B1 (de) Kontinue-verfahren und -anlage zum bleichen einer textilen warenbahn
DE2455193A1 (de) Vorrichtung zum waschen von stoffen
EP0072428B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung textiler Flächengebilde in Strangform
DE2116485A1 (en) Washing endless material - in a continuous washing appliance suitable for strands and widths of textile material
DE2521093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen
DE1546184C (de) Beizanlage zum kontinuierlichen Beizen von bandförmigem Gut
AT227218B (de) Anlage zur Naßbehandlung von Textilfasern u. dgl.
DE2454256C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines frisch gesponnenen, laufenden Kunstfaser-Fadens
DE2216771A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von photografischem entwicklungsgut
DE2461647A1 (de) Reinigungsstrasse fuer gewebebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee