DE1460452B2 - Verfahren zur Veredlung einer syntetischen Textiistorfbahn - Google Patents

Verfahren zur Veredlung einer syntetischen Textiistorfbahn

Info

Publication number
DE1460452B2
DE1460452B2 DE1460452A DE1460452A DE1460452B2 DE 1460452 B2 DE1460452 B2 DE 1460452B2 DE 1460452 A DE1460452 A DE 1460452A DE 1460452 A DE1460452 A DE 1460452A DE 1460452 B2 DE1460452 B2 DE 1460452B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
shrinkage
textile fabric
textile
fabric web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1460452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1460452C3 (de
DE1460452A1 (de
Inventor
Rene Montceau-Les-Mines Saone-Et-Loire Nordmann (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ultrasona AG
Original Assignee
Ultrasona AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ultrasona AG filed Critical Ultrasona AG
Publication of DE1460452A1 publication Critical patent/DE1460452A1/de
Publication of DE1460452B2 publication Critical patent/DE1460452B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1460452C3 publication Critical patent/DE1460452C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B13/00Treatment of textile materials with liquids, gases or vapours with aid of vibration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C21/00Shrinking by compressing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/11Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with halogen acids or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/08Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/152Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen having a hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/392Nitroso compounds; Nitro compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn, bei dem die Textilstoffbahn mittels eines Förderbandes durch ein Schrumpfungsbad bei gleichzeitiger Einwirkung von Ultraschall geführt wird und unmittelbar danach mit einer Spülflüssigkeit, die ein Neutralisierungsmittel für die Schrumpfungsflüssigkeit enthalten kann, gespült wird.
Die synthetischen Textilstoffe, z. B. bestehend aus Polyamiden, Acrylnitrilen, Azetaten und Triazetaten, Polyestern und Polyvinylchloriden, haben den natürlichen Textilstoffen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs gegenüber den Nachteil, daß sie einen härteren Griff aufweisen und mit einer sehr blanken Oberfläche hervortreten. Ferner sind sie schlecht wärmeisolierend und feuchtigkeitsabsorbierend bzw. -adsorbierend.
Um diese Nachteile zu beheben, wurde ein Verfahren vorgeschlagen, gemäß dem synthetische Textilwaren zunächst einer Behandlung in einem stark angreifenden Schrumpfungsbad bei gleichzeitiger Einwirkung von Ultraschall unterworfen und unmittelbar danach mit einer Spülflüssigkeit, die ein Neutralisierungsmittel für die Schrumpfungsflüssigkeit enthalten kann, gespült werden.
Als Schrumpfungsflüssigkeit wurde bisher insbesondere eine Phenollösung von 3 bis 8% zur Behandlung von Polyamiden verwendet, aber viele andere Schrumpfungsmittel können je nach der Art des synthetischen Textilstoffes in Betracht kommen, z. B. für Polyamide: Phenolderivate, konzentrierte Säuren wie z. B. Salzsäure oder Ameisensäure; für Acrylnitril: Alkalilösungen, konzentrierte mineralische Säuren, Dimethylformamid; für Azetate und Triazetate: Azeton, Ameisensäure, Essigsäure oder Phenol; für Polyester: starke Alkalilösungen, Schwefelsäure oder Phenol; für Polyvinylchloride: Azeton, Trichloräthylen, Nitrobenzol, Chloroform oder Phenol.
Als Ergebnis dieses bekannten Verfahrens werden die Filamente oder Fasern zwischen den Kreuzungspunkten des Textilmusters auseinandergespreizt, wodurch zwischen den einzelnen Filamenten oder Fasern viele kleine Hohlräume entstehen, so daß der Textilstoff voluminöser und matter wird. Gleichzeitig werden die wärmeisolierenden und feuchtigkeitsabsorbierenden bzw. -adsorbierenden Eigenschaften des Textilstoffes verbessert.
Es war indessen mit sehr großen Schwierigkeiten verbunden, dieses Verfahren in industriellem Maßstab auf wirtschaftliche Weise durchzuführen. Diese Schwierigkeiten hängen damit zusammen, daß es, um verwendbare Ergebnisse zu erreichen, notwendig gefunden wurde, mit sehr kurzen und wohldefinierten Behandlungszeiten, und zwar nur einem Bruchteil einer Minute, im Schrumpfungsbad zu arbeiten. Wird die Behandlungsdauer in die Länge gezogen und die Konzentration des Schrumpfungsmittels entsprechend schwäeher gewählt, zeigt sich, daß nur eine gleichmäßige Schrumpfung, dagegen kein Spreizen der Filamente oder Fasern eintritt.
Es wurde versucht, die gewünschte kurze und wohldefinierte Behandlungszeit dadurch zu erhalten, daß die Waren zwischen zwei synchronlaufenden Förderbändern durch ein oder mehrere Neutralisierungs- oder Spülbäder hindurchgeführt werden. Hierdurch ist es zwar möglich, die Behandlungsdauer genau festzulegen, es wurde aber gefunden, daß die Waren zu ungleichmäßig und zum Teil fleckig ausfallen. Das hängt damit zusammen, daß es nicht möglich ist, ein gleichmäßiges Umspülen sämtlicher Flächenteile einer Textilware zu erreichen, und daß innere Spannungen in der Textilware und Verzerrungen des Textilmusters leicht entstehen können, weil die Ware nicht in allen Richtungen vollkommene Bewegungsfreiheit hat und deshalb den Schrumpfungsbeeinflussungen, denen sie ausgesetzt wird, nicht frei folgen kann.
Zur Behebung dieser Übelstände wurde fürTextilwaren begrenzter Ausdehnung ein Verfahren vorgeschlagen, gemäß dem die Textilwaren in frei schwebendem Zustand durch die Bäder hindurchgeführt werden.
Dieses Verfahren ist indessen bei der Behandlung von Bahnen bedeutender Längen nicht mehr verwendbar, weil der jeweils im Schrumpfungsbad befindliche Teil der Textilstoffbahn mit den vorausgehenden und nachfolgenden Teilen der Bahn in kontinuierlicher Verbindung steht und deshalb nicht vollkommen frei im Schrumpfungsbad schweben kann.
Bei großer Flächenausdehnung ist es unvermeidlich, daß sich Falten oder andere Unregelmäßigkeiten bilden, wenn die Bahnen bei ihrer Wanderung durch das Schrumpfungsbad sich selbst ganz überlassen werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Textilstoffbahn so durch ein Schrumpfungsbad zu führen, daß sie während des Schrumpfens einerseits in praktisch spannungslosem Zustand gehalten wird, der ein freies Zusammenziehen der Bahn ermöglicht, und andererseits doch in glatt ausgebreitetem Zustand bleibt.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Anlagedruck der Textilstoffbahn an das Förderband soll so klein sein, daß er die Textilstoffbahn nicht daran hindert, den Schrumpfungsbeeinflussungen, denen sie ausgesetzt wird, frei zu folgen, während andererseits der Anlagedruck ausreichend groß sein soll, um die Textilstoffbahn in glatt ausgebreitetem Zustand zu halten, so daß das Entstehen von Falten oder anderen Unregelmäßigkeiten vermieden wird. Wenn das Förderband ausreichend offen gemacht wird, hindert es ferner nicht das freie Umspülen sämtlicher Flächenteile der Textilstoffbahn nr.t Schrumpfungsflüssigkeit. Zum
leichten Andrücken der Textilstoffbahn an das Förderband trägt teils die Förderkraft des Förderbandes — die sehr klein gehalten werden kann, weil die Textilstoffbahn über den größten Teil ihrer Wanderung vom Förderband mitgeführt wird — teils der Auftrieb der Textilstoffbahn infolge der von dieser in das Schrumpfungsbad mit hineingerissenen Luft bei.
Diese beiden Faktoren können in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch am günstigsten ausgenützt werden, daß die Textilstoffbahn mittels des Förderbandes über den größten Teil der Länge des Schrumpfungsbades schräg nach unten geführt wird, so daß das Förderband stets bestrebt ist, die Textilstoffbahn entgegen der auf diese einwirkenden Auftriebskraft weiter in das Bad hinabzudrücken.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt
Die Figur zeigt schematisch einen Längsschnitt durch das eine Ende einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der Zeichnung bezeichnet 1 eine Wanne, in die eine Schrumpfungsflüssigkeit, z. B. eine Phenollösung mit einer Konzentration von 3 bis 8% bis zu einem vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand 2 eingefüllt ist. In der Wanne 1 ist ein durchlöchertes Förderband 3 an- ^5 geordnet, das über eine Rolle 4 am Einführungsende der Wanne 1 und eine Rolle 5 am Austragende der Wanne 1 läuft. Die Rolle 4 ist in teilweise unter den Flüssigkeitsstand 2 hineingetauchter Lage angeordnet. Die Rolle 5 befindet sich in einer niedrigeren Höhenlage als die Rolle 4, so daß der untere Lauf 6 des Förderbandes 3 in der mit einem Pfeil gekennzeichneten Bewegungsrichtung des Förderbandes 3 schräg nach unten verläuft, während der obere Lauf 7 des Förderbandes 3 schräg nach oben durch die Flüssigkeit verläuft und im Bereich in der unmittelbaren Nähe der Rolle 4 sich über den Flüssigkeitsstand 2 hinauf erstreckt. Das Förderband 3 kann z. B. aus einem verhältnismäßig offenen Drahtgeflecht bestehen.
In der Nähe des Einführungsendes der Wanne 1 ist ungefähr am Boden der Wanne 1 ein durchlöchertes Einlaßrohr 8 für die Schrumpfungsflüssigkeit angeordnet, und in der Nähe des Austragsendes der Wanne 1 ist unmittelbar unterhalb des Flüssigkeitsstandes 2 ein durchlöchertes Auslaßrohr 9 für die Schrumpfungsflüssigkeit angeordnet. Die Rohre 8 und 9 erstrecken sich ungefähr über die gesamte Breite der Wanne 1. Vom Auslaßrohr 9 führt eine äußere Zirkulationsverbindung mit Zirkulationspumpe zum Einlaßrohr 8, so daß stets eine Zirkulation der Flüssigkeit in der Wanne 1 vom Einführungsende gegen das Austragsende in Richtung schräg nach oben durch den unteren Lauf 6 des Förderbandes 3 hindurch erzeugt wird.
Damit werden sämtliche Flächenteile der Textilstoffbahn mit Schrumpfungsflüssigkeit umspült und gleichzeitig leicht gegen das Förderband 3 gedrückt.
Das Förderband 3 wird mit einer linearen Geschwindigkeit angetrieben, die etwas kleiner ist als die Umfangsgeschwindigkeit eines Einführungsrollenpaares 11.
Es kann auch zweckmäßig sein, mehrere Einführungsrollenpaare zu verwenden, um die zum Transport der Textilstoffbahn erforderliche Zugbeanspruchung des Textilstoffs niedrig zu halten.
Nachdem die Textilstoffbahn mittels einer Ablegerolle 12 auf den oberen Lauf des Förderbandes 3 abgelegt worden ist, bewegt sich die Textilstoffbahn zusammen mit dem Förderband 3 um die Rolle 4 herum und danach längs dem unteren Lauf 6 des Förderbandes 3 und um die Rolle 5 herum, von wo aus sie in einer steilen Bahn zu einer Austragrolle 17 und um diese herum ihren Weg fortsetzt.
Die Umfangsgeschwindigkeit des Einführungsrollenpaares 11, der Ablegerolle 12, des Förderbandes 3 und der Austragrolle 17 sollen in Abhängigkeit der Schrumpfung des Textilstoffs genau aufeinander abgestimmt werden. Diese Abstimmung kann z. B. mittels bekannter, kontinuierlich variabler Übersetzungsgetriebe und/oder separater Motoren mit regelbarer Geschwindigkeit erfolgen.
Die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 17 soll gleich der Umfangsgeschwindigkeit des Einführungsrollenpaares 11 multipliziert mit dem Schrumpfungsfaktor, d. h. dem Verhältnis zwischen der Länge der Textilstoffbahn in geschrumpftem und nicht geschrumpftem Zustand, sein, und die lineare Geschwindigkeit des Förderbandes 3 soll kleiner oder gleich sein wie die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 17. Die gegenseitige Abstimmung der Geschwindigkeiten wird so vorgenommen, daß die Textilstoffbahn sich in im wesentlichen spannungsfreiem Zustand über den größten Teil der Länge des unteren Laufes 6 des Förderbandes 3 an die Unterseite desselben leicht anlegt. Hierzu tragen, wie früher genannt, der Auftrieb der Textilstoffbahn unter dem Einfluß mitgerissener Luft sowie die Flüssigkeitszirkulation im Schrumpfungsbad bei. Am Zufuhrende des Förderbandes 3 kann jedoch die Textilstoffbahn in der Praxis im Verhältnis zum Förderband 3 etwas herabsinken, da die Textilstoffbahn an dieser Stelle noch nicht wesentlich geschrumpft ist und deshalb eine größere lineare Geschwindigkeit hat als das Förderband 3.
Am Boden der Wanne 1 ist in der Nähe des Einführungsendes der Wanne 1 eine Batterie von Ultraschallschwingern angeordnet, deren Strahlflächen 18 direkt gegen den unteren Lauf 6 des Förderbandes 3 und somit gegen den Teil der Textilstoffbahn, wo die Schrumpfungsbehandlung einsetzt, gerichtet sind.
Die Ultraschalleinwirkung trägt dazu bei, die Textilstoffbahn aufwärts zu treiben, so daß sie geneigt ist, sich an die Unterseite des Förderbandes 3 leicht anzulegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn, bei dem die Textilstoffbahn mittels eines Förderbandes durch ein Schrumpfungsbad bei gleichzeitiger Einwirkung von Ultraschall geführt wird und unmittelbar danach mit einer Spülflüssigkeit, die ein Neutralisierungsmittel für die Schrumpfungsflüssigkeit enthalten kann, gespült wird, d a durch gekennzeichnet, daß die Textilstoffbahn an der Unterseite eines in das Schrumpfungsbad eingetauchten durchlöcherten Förderbandes geführt wird und dabei durch gegenseitige Anpassung der Zufuhr- und Abfuhrgeschwindigkeit der Textilstoffbahn und der Geschwindigkeit des Förderbandes in leichter Anlage am Förderband gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilstoffbahn über den größten Teil der Länge des Schrumpfungsbades schräg nach unten geführt wird.
DE1460452A 1964-10-12 1965-10-07 Verfahren zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn Expired DE1460452C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK502964AA DK114121B (da) 1964-10-12 1964-10-12 Fremgangsmåde ved behandling af en tekstilstofbane af syntetisk filamentgarn, i det øjemed at gøre stoffet blødere, mattere og fyldigere, samt apparat til udøvelse af fremgangsmåden.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1460452A1 DE1460452A1 (de) 1969-02-27
DE1460452B2 true DE1460452B2 (de) 1975-05-22
DE1460452C3 DE1460452C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=8138804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1460452A Expired DE1460452C3 (de) 1964-10-12 1965-10-07 Verfahren zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3416881A (de)
JP (1) JPS5021599B1 (de)
AT (1) AT285514B (de)
BE (1) BE670651A (de)
CH (2) CH448947A (de)
DE (1) DE1460452C3 (de)
DK (1) DK114121B (de)
ES (1) ES318267A1 (de)
FI (1) FI41008B (de)
FR (1) FR1452963A (de)
GB (1) GB1121370A (de)
IL (1) IL24409A (de)
LU (1) LU49619A1 (de)
NL (1) NL6513103A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653806A (en) * 1966-12-15 1972-04-04 Asahi Chemical Ind Treatment of polyamide fibrous material with titanium trichloride
US3722232A (en) * 1969-11-25 1973-03-27 Steiner American Corp Continuous washing apparatus
US4503008A (en) * 1982-05-28 1985-03-05 Celanese Corporation Process for producing self-texturing fabric with soft hand
ITFI980025A1 (it) * 1998-01-27 1999-07-27 Sint S R L Procedimento ed impianto per il lavaggio e per operazioni di trattamento ad umido di tessuti
CN112693893A (zh) * 2020-12-30 2021-04-23 绩溪大会山农特产品开发有限公司 一种粉丝生产用高效冷浴输送机构

Also Published As

Publication number Publication date
FR1452963A (fr) 1966-04-15
JPS5021599B1 (de) 1975-07-24
DE1460452C3 (de) 1976-01-08
CH464840A (de) 1968-11-15
LU49619A1 (de) 1967-04-11
DE1460452A1 (de) 1969-02-27
CH448947A (de) 1968-04-11
AT285514B (de) 1970-10-27
IL24409A (en) 1969-03-27
FI41008B (de) 1969-04-30
CH1375465A4 (de) 1967-07-31
NL6513103A (de) 1966-04-13
GB1121370A (en) 1968-07-24
DK114121B (da) 1969-06-02
ES318267A1 (es) 1966-06-16
US3416881A (en) 1968-12-17
BE670651A (de) 1966-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1510609A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Segeln
DE2853242A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von fasermaterial
DE1460452C3 (de) Verfahren zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn
DE2438887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware im nasszustand
DE2734527A1 (de) Anlage zur behandlung mit fluessigkeiten von schlauchtextilwaren
EP0030670B1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
DE1635091C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit
DE60201460T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn
DE2221679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen in einem Behandlungsbad
DE2430135B2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere Waschen einer Tuchwarenbahn in einer Flüssigkeit
DE1460454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Textilmaterialien in voller Breite
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE2440237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum waschen einer stoffbahn
DE2820471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von strangfoermigem textilgut
DE4226169A1 (de) Verfahren zum Ausrollen der Längskanten einer textilen Warenbahn und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2116485A1 (en) Washing endless material - in a continuous washing appliance suitable for strands and widths of textile material
DE3013738A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern eines poroesen stoffes, insbesondere eines teppichs
DE2729123C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Naßbehandlung von Gewirkebahnen
DE2339040A1 (de) Vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware
DE2023603C3 (de)
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE4216276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textiler Ware
DE1801906C (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblem Material in Form von flachen Bahnen, wie Wasche, Leder stucke, rohe Wolle od dgl
DE1635090C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Fasergut
DE3535592A1 (de) Verfahren zum mercerisieren von maschenware und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee