DE60201460T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
DE60201460T2
DE60201460T2 DE60201460T DE60201460T DE60201460T2 DE 60201460 T2 DE60201460 T2 DE 60201460T2 DE 60201460 T DE60201460 T DE 60201460T DE 60201460 T DE60201460 T DE 60201460T DE 60201460 T2 DE60201460 T2 DE 60201460T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
tank
rods
tissue
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60201460T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201460D1 (de
Inventor
Giovanni Bozzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLAINOX Srl QUAREGNA
Flainox Srl
Original Assignee
FLAINOX Srl QUAREGNA
Flainox Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLAINOX Srl QUAREGNA, Flainox Srl filed Critical FLAINOX Srl QUAREGNA
Application granted granted Critical
Publication of DE60201460D1 publication Critical patent/DE60201460D1/de
Publication of DE60201460T2 publication Critical patent/DE60201460T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für eine Nassbehandlung von Stranggewebe, welche die Eigenschaften aufweisen, die in den Oberbegriffen der angefügten Ansprüche 1 bzw. 7 angegeben sind.
  • Vorrichtungen und Verfahren der vorstehend genannten Art werden in der Textilindustrie verwendet, um Vorgänge der Endbehandlung von Geweben auszuführen (wie Färben, Waschen, Bleichen etc.). Für Verarbeitungszwecke wird ein Stück oder eine Rolle (bolt) von Gewebe, das bzw. die einer Behandlung unterworfen werden soll, in der Form eines Endlosstrangs in die Vorrichtung geladen und dazu gebracht, wiederholt durch einen Behandlungstank zu zirkulieren, um mit der Flüssigkeit in Kontakt gebracht zu werden. Für die Zwecke der Behandlung wird das Stück oder die Rolle dazu gebracht, sich in dem vorgenannten Tank auf sich selbst zu falten, um eine überlappende bzw. Schlaufenkonstellation anzunehmen.
  • In einer ersten Art einer bekannten Vorrichtung wird der Anteil des Stücks, der sich in Schlaufen befindet, vollständig in ein Flüssigkeits-Bad eingetaucht, welche den Tank der Vorrichtung füllt. In einer zweiten Art von bekannter Vorrichtung wird der Anteil des Stücks in Schlaufen stattdessen in dem Tank mittels Sprinklern benetzt, welche einen Teil eines Kreislaufs für Behandlungsflüssigkeit bilden, wobei der untere Bereich der Schlaufen in ein Flüssigkeitsbad eingetaucht wird, das auf der Unterseite des Tanks gebildet ist. In beiden der oben genannten Arten von Vorrichtungen wird eine kontinuierliche Zirkulation des Stücks in der Maschine zumindest teilweise pneumatisch oder hydraulisch ausgeführt, d.h. unter Ausnutzung des Effekts eines Luftstrahls oder eines Strahls der Behandlungsflüssigkeit selbst.
  • In dem derzeitigen Stand der Technik muss in Tanks von Vorrichtungen, die zu der zweiten Art gehören, auf die oben Bezug genommen worden ist, das Niveau des vorstehend genannten Flüssigkeitsbads sehr hoch sein, um den passiven Widerstand gegen einen Vorschub des Anteils des Stücks in Schlaufen in dem Tank zu verringern.
  • Die EP 0531868 offenbart eine Vorrichtung zur Nassbehandlung eines Textilmaterials durch eine Behandlungskammer in Abwesenheit einer Behandlungsflüssigkeit, wobei das Textilmaterial durch einen vorbestimmten Behandlungspfad zirkuliert, auf oszillierenden Halteelementen in der Form von parallelen Trägern, die in Reihen angeordnet sind, und dazu gebracht werden, in einer abwechselnden Weise zu oszillieren, bei der abwechselnde Halteelemente durch eine gehobene Halterung und einen Bewegungspfad getrieben werden, worin das Textilmaterial gehalten und darauf vorwärts bewegt wird, während dazwischen liegende Halteelemente durch einen abgesenkten Rückkehrpfad aus einem tragendem Eingriff mit dem Textilmaterial bewegt werden.
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Nassbehandlung von Stranggewebe bereitzustellen, welche es ermöglichen, die Menge an Flüssigkeit, die für den Behandlungsvorgang erforderlich ist, einzuschränken, d.h. welche eine Verringerung des so genannten „Bad-Verhältnisses" ermöglichen (verstanden als das Verhältnis zwischen der Menge an Flüssigkeit, die in der Vorrichtung verwendet wird, und der Menge an behandeltem Gewebe).
  • Eine zugehörige Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren bereitzustellen, bei welchen die Qualität und Wirksamkeit der Behandlung auch in der Anwesenheit eines geringen Niveaus der Behandlungsflüssigkeit in dem Tank sichergestellt werden.
  • Eine andere zugehörige Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren bereitzustellen, bei welchen auch in der Anwesenheit eines geringen Niveaus der Behandlungsflüssigkeit eine effiziente Bewegung des Anteils des Stücks in Schlaufen in dem Tank sichergestellt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, die einfach und kostengünstig zu implementieren ist, und ebenso einen sicheren und zuverlässigen Betrieb über eine Zeitdauer sicherstellt.
  • Die oben genannten und noch andere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Nassbehandlung von Stranggewebe erreicht mit, welche die Eigenschaften aufweisen, die in den angefügten Ansprüchen angegeben werden, welche so verstanden sollen, als dass sie einen integralen Bestandteil der vorliegenden Erfindung bilden.
  • Weitere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung und aus der angefügten Zeichnung klar hervorgehen, welche ausschließlich als erläuterndes und nicht beschränkendes Beispiel bereitgestellt wird, und in der
  • 1 eine schematische Darstellung, mittels einer seitlichen Teil-Querschnittsansicht, einer Vorrichtung zur Nassbehandlung von Stranggewebe ist, aufgebaut gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Teil- und schematische Querschnittsansicht ist, gemäß der Linie II-II von 1, der Vorrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist; und
  • 3 mittels jeweiliger schematischer seitlichen Querschnitte vier verschiedene Arbeitsstellungen eines Kurbelmechanismus darstellt, der einen Teil der Vorrichtung bildet, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
  • In den 1 und 2 bezeichnet AT als ein Ganzes eine Vorrichtung zur Nassbehandlung von Stranggewebe, die gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
  • In den oben genannten Figuren bezeichnet die Bezugsziffer 1 einen Behandlungstank der Vorrichtung AT, innerhalb dessen ein Stück T von Gewebe, das in der Form eines Endlosstrangs angesammelt ist, dazu gebracht wird, durchzugehen, um mit einer Flüssigkeit behandelt zu werden. Als Beispiel wird angenommen, dass die Behandlungsflüssigkeit ein Färbemittel ist.
  • Der Tank 1 ist mit einer Vordertür 2 ausgerüstet und weist einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. In dem Tank sind zwei parallele Wände bereitgestellt, in 2 mit 1A bezeichnet, für ein seitliches Einschließen des Stücks T.
  • Die Bezugsziffer 3 bezeichnet Sprinkler- bzw. Berieselungselemente, die in dem Tank 1 angeordnet sind und ausgelegt sind, um das Färbemittel in der Form eines Sprühnebels über dem darunter liegenden Stück T zu verteilen. Die verschiedenen Sprinkler 3 sind miteinander durch einen Verteileranschluss 4 verbunden, wobei der letztere mittels einer Zuführpfades 5 versorgt wird, der einen Teil des Zirkulationskreislaufs für das Färbemittel bildet.
  • Die Bezugsziffer 6 bezeichnet ein Rohr für eine Zufuhr von Wasser von einer Wasserversorgung (nicht dargestellt), die mit dem Zuführpfad 5 verbunden ist, für ein mögliches Waschen des Stücks T, nachdem das letztere mit dem Färbemittel behandelt worden ist.
  • An dem gegenüberliegenden Ende in Bezug auf das, wo sich die Tür 2 befindet, weist der Tank 1 einen durchgehenden Einfüllstutzen (through filler) 7 auf, mit dem das Ende eines Rohrs 8 zum Befördern des Stücks verbunden ist, wobei das Rohr 8 von einer Einlassmündung 9 zum Wässern abzweigt. Von dem Einfüllstutzen 7 zweigt in Richtung der Innenseite des Tanks 1 ein Verteilertrichter 10 ab, der dazu ausgelegt ist, gemäß bekannten Vorgängen das Auslegen des Stücks T in Schlaufen zu bewirken, wenn dieses in den Tank 1 eintritt. In diesem Zusammenhang sind in 1 einige der für das Stück T erhaltenen Schlaufen mit FT bezeichnet, während die Buchstaben TF als ein Ganzes den Anteil des Stücks T in der Form von Schlaufen bezeichnen, wie dieser in dem Tank 1 gebildet ist.
  • Die Bezugsziffer 11 bezeichnet eine Düse mittels der Färbemittel in die Einlassmündung 9 eingeführt wird. Die Düse 11 wird mittels einer jeweiligen Pumpe (nicht dargestellt) versorgt, deren Zufuhr bzw. Ablauf (delivery), bezeichnet mit 12, mit einem Einlass-Sumpf 13 verbunden ist, wobei der Sumpf 13 den Zweck hat, etwas von dem Färbebad aufzunehmen, das sich in dem unteren Teil des vorderen Bereichs des Tanks 1 ansammelt. Färbemittel, das sich in der Unterseite des Zwischen- und des hinteren Bereichs des Tanks 1 ansammelt, erreicht die Pumpe 13 auch über ein Rohr 14, das mit Einlassmündungen 14A und 14B versehen ist.
  • Die Bezugsziffer 15 bezeichnet eine motorgetriebene Rolle (reel), um das Stück T, das aus dem Tank 1 kommt, zu ziehen, wobei das Stück zu diesem Zweck von einem Führungselement 16 und einem Fühler (feeler) 17 geführt wird, die beide gemäß dem Stand der Technik ausgelegt sind. Die Bezugsziffer 18 bezeichnet eine Führungsrolle zum Steuern der Bewegung des Stücks T, wobei die Steuerrolle zum Führen des Stücks T in Richtung der Einlassmündung 9 bereitgestellt wird. Die Bezugsziffer 19 bezeichnet eine Messzähler(metre-counter)-Führungsrolle einer bekannten Art, die verwendet wird, um die Länge des Stücks T beim Eingeben in die Vorrichtung gemäß der Erfindung zu messen.
  • Die Bezugsziffer 20 bezeichnet eine Rolle, die verwendet wird, um ein Laden des Stücks T von einer Anhäufungs- bzw. Sammelstation 21 zu der Vorrichtung AT auszuführen. Die Rolle 20 wird gleichermaßen verwendet, an dem Ende des Behandlungsvorgangs in der Vorrichtung AT, um das Stück T in die Station 21 zu entladen.
  • Gemäß einem primären Aspekt der vorliegenden Erfindung sind in dem Tank 1 Beförderungsmittel zum Befördern des Stücks T bereitgestellt, wobei die Beförderungsmittel ausgelegt sind, um einen schrittweisen Vorschub des Abschnitts TF des Stücks T zu bewirken, der in Schlaufen gelegt ist, und das Wässern des Abschnitts zu verbessern. Die vorgenannten Beförderungsmittel sind insbesondere aus einer Reihe von mobilen Elementen 22 aufgebaut, im Wesentlichen in der Form paralleler Stäbe bzw. Stangen, zwischen denen sich feste Elemente 23 befinden, die ebenso in der Form paralleler Stangen aufgebaut sind.
  • Sowohl die mobilen Elemente 22 als auch die festen Elemente 23 erstrecken sich longitudinal in dem Tank 1 in dem unteren Abschnitt davon und über mindestens eine überwiegende Ausdehnung seiner Länge. Es kann aus den 1 und 2 ersehen werden, wie mittels jeweiliger Betätigungs- bzw. Antriebswellen 24 die verschiedenen mobilen Elemente 22 eine angehobene Stellung in Bezug auf die festen Elemente 23 annehmen können, für die Zwecke, die im Folgenden klargestellt werden.
  • Die Wellen 24, durch die eine Bewegung der Elemente 22 in Bezug auf die festen Elemente 23 erhalten wird, bilden einen Teil von jeweiligen Kurbelmechanismen, als Ganzes mit MA1,..., MA6 bezeichnet.
  • Die Bezugsziffer 25 bezeichnet als Ganzes einen elektrischen Motor, der ausgelegt ist, um eine Rotation einer jeweiligen Welle zu erzeugen. Wie in 2 ersehen werden kann, sind an den zwei Enden der vorgenannten Welle, die in 2 mit 25A bezeichnet ist, jeweilige Riemenscheiben 26 befestigt.
  • Wieder in 2 bezeichnet die Bezugsziffer 27 zwei weitere Riemenscheiben, von denen jede an einem Ende einer Welle 28 befestigt ist. Zwischen den Riemenscheiben 26 und 27 sind jeweilige Riemen oder Ketten befestigt, als Ganzes mit 29 bezeichnet.
  • Die Riemenscheiben 27 definieren gleichermaßen ein jeweiliges Hohlrad 27A, an dem eine Kette befestigt ist, in 1 als Ganzes mit 30 bezeichnet. Die Kette 30 ist an den Rädern 27A befestigt, die mit den Kurbelmechanismen MA2,..., MA6 verbunden sind. Stattdessen ist keine Riemenscheibe 27 mit dem Kurbelmechanismus MA1 befestigt, da es nicht erforderlich ist.
  • Dank der vorgenannten Anordnung kann die Rotation der Welle 25A mittels der Ketten 29 an die Riemenscheiben 27 und dann, über die verschiedenen Räder 27A und die Ketten 30 an die Wellen 28 übertragen werden, die einen Teil der Kurbelmechanismen MA2,..., MA6 bilden.
  • In 3 können einige Komponenten der Kurbelmechanismen MA1,..., MA6 in vier verschiedenen Betriebsstellungen gesehen werden.
  • In den vorher genannten Figuren bezeichnen die Bezugsziffern 22 und 23 jeweils eins der bereits erwähnten mobilen Elemente und eins der bereits erwähnten festen Elemente, die einen Teil der Mittel zum Befördern des Stücks T bilden. Die Bezugsziffer 24 bezeichnet eine der vorgenannten Antriebswellen für den Betrieb eines jeweiligen mobilen Elements 22.
  • Das obere Ende von jeder Welle 24 ist, in einer bekannten Weise, an dem jeweiligen mobilen Element 22 festgemacht, während das untere Ende von jeder Welle 24 mit einem Verbindungsstück 31 verbunden ist. Das Verbindungsstück 31 weist einen Scharnierstift 33 zum Einhängen an einer Scheibe 33 auf, wobei die letztere an einer jeweiligen Welle 28 befestigt ist.
  • In dem in 2 beispielhaft dargestellten Fall sind zwölf mobile Elemente 22 bereitgestellt, zwischen denen sich elf feste Elemente 23 befinden. An jeder Welle 28 der Kurbelmechanismen MA1,..., MA6 sind sechs Scheiben 33 befestigt, die unterhalb von ebenso vielen festen Elementen 23 gelegen und mit den letzteren ausgerichtet sind (insbesondere unterhalb dem ersten, dritten, fünften, siebten, neunten und elften festen Element 23). Mittels eines Stifts 32 sind jeweilige Verbindungsstücke 31 und Wellen 24 gelenkig mit den zwei entgegengesetzten Oberflächen von jeder der Scheiben 33 verbunden. Auf diese Weise ermöglicht die Rotation der Welle 28 eine gleichzeitige Bewegung von allen mobilen Elementen 22.
  • Teil A von 3 stellt die gleiche Betriebsstellung dar, die bereits in den 1 und 2 dargestellt worden ist, d.h. die Stellung, in der die mobilen Elemente 22 sich in Bezug auf die festen Elemente 23 in einer angehobenen Stellung befinden.
  • Dem Betrieb des Motors 25 folgend, mit der nachfolgenden Bewegung der Wellen 28, werden die verschiedenen Scheiben 33 zum Rotieren gebracht, in dem beispielhaft dargestellten Fall in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Teil B von 3 stellt den Zustand dar, der einer Bewegung von 90° der Scheiben 33 folgend erreicht wird. Wie ersehen werden kann, bestimmt mittels der gelenkigen Verbindung, die durch den Stift 32 gebildet wird, die Bewegung der Scheiben 33 eine Verschiebung der Verbindungsstücke 31 und der Wellen 24, um gleichzeitig einen Vorschub (nämlich nach links, wie in der Figur zu sehen) und eine Absenkung der mobilen Elemente 22 in Bezug auf die festen Elemente 23 zu erzeugen, bis die obere Oberfläche der ersteren mit der unteren Oberfläche der letzteren ausgerichtet oder bündig ist.
  • Teil C von 3 stellt den Zustand dar, der einer weiteren Bewegung von 90° der Scheiben 33 folgend erreicht wird. Diese Bewegung bestimmt eine Verschiebung der Verbindungsstücke 31 und der Wellen 24, um gleichzeitig eine weitere Absenkung der mobilen Elemente 22 in Bezug auf die festen Elemente 23 und einen Rückgang der Elemente 22 zu erzeugen (nämlich nach rechts, wie in der Figur zu sehen ist). In dieser Situation befindet sich die obere Oberfläche der Elemente 22 auf einem niedrigeren Niveau als dem der Elemente 23.
  • Schließlich stellt Teil D von 3 den Zustand dar, der einer weiteren Bewegung von 90° der Scheiben 33 folgend erreicht wird. Diese Bewegung bestimmt eine Verschiebung der Verbindungsstücke 31 und der Wellen 24, um gleichzeitig einen weiteren Rückgang (nämlich nach rechts, wie in der Figur zu sehen ist) und ein Anheben der mobilen Elemente 22 in Bezug auf die festen Elemente 23 zu erzeugen, bis die obere Oberfläche der ersteren mit der unteren Oberfläche der letzteren ausgerichtet oder bündig ist.
  • Mittels einer weiteren Bewegung von 90° der Scheiben 33 wird der Kurbelmechanismus in die ursprüngliche Stellung zurückgebracht, die in Teil A der 3 dargestellt ist, wobei dadurch ein neues Anheben der mobilen Elemente 22 in Bezug auf die mobilen Elemente 23 und ein gleichzeitiger Vorschub der mobilen Elemente 22 erhalten wird (d.h. nach links, wie in der Figur zu sehen ist).
  • Demzufolge kann aus der vorstehenden Beschreibung ersehen werden, wie die mobilen Elemente 22 durch Anordnungen von im Wesentlichen der verbundenen Stange-Kurbel-Art angetrieben werden, wobei die Einheit von Verbindungsstück 31 – Welle 24 die verbindende Stange bildet, und die Scheibe 33 die Kurbel bereitstellt. Aus einer anderen Sichtweise geht klar hervor, wie der Satz der verschiedenen Kurbelmechanismen MA1,..., MA6 ein System der gelenkigen Verbindung für die mobilen Elemente 22 bildet, das im Wesentlichen vom Trapezoid-Gelenk- oder Parallelogramm-Gelenk-Typ ist.
  • Was den Betrieb der Vorrichtung AT betrifft, werden ein Laden der gewünschten Menge an Gewebe von der Station 21 und sein nachfolgendes Entladen in die gleiche Station 21 an dem Ende des Behandlungsvorgangs mittels der Rolle 20 ausgeführt, gemäß von Vorgängen, die für sich genommen bekannt sind, und die daher hier keine spezielle Beschreibung erfordern. Das gleiche trifft auf die Bildung des Stücks von Endlosstrang-Gewebe T in der Vorrichtung AT und das Laden der Behandlungsflüssigkeit oder des Färbemittels zu. Hier wird es jedoch genügen, sich ins Gedächtnis zu rufen, dass die Menge an verwendeter Flüssigkeit im Wesentlichen gemäß der Länge, und daher dem Gewicht, des zu behandelnden Stücks T berechnet wird, wobei letzteres mittels der Messzähler-Zählerrolle 19 gemessen wird. In jedem Fall befindet sich die Menge an Flüssigkeit immer unterhalb der Beförderungsvorrichtung, wodurch der Färbevorgang erreicht wird, wobei sich das Gewebe immer außerhalb des Bades befindet. Daher wird der Vorteil abgeleitet, der durch die Möglichkeit repräsentiert wird, mit verringerten Bad-Verhältnissen zu arbeiten, insofern, als das Gewebe nicht länger irgendeine Flüssigkeit als ein Beförderungsmittel benötigt, da es förmlich (positively) durch die vorher genannten Überträger bewegt wird. Die Flüssigkeit wirkt daher ausschließlich als ein Färbemittel.
  • Auch das allgemeine Arbeitsprinzip der Vorrichtung AT wird gemäß im Wesentlichen bekannter Vorgänge implementiert. In diesem Zusammenhang wird es genügen, herauszustellen, dass der Betrieb eine Aktivierung der vorher genannten Pumpe, die die Düse 11 versorgt, vorsieht. Der folgende Flüssigkeitsstrahl am Einlass zu der Einlassmündung 9 bewirkt in einer für sich genommen bekannten Weise einen progressiven Vorschub des Stücks T entlang des Förderrohrs 8. Die durch die Düse 11 eingespritzte Flüssigkeit durchquert das Rohr 8, bis sie den Tank 1 erreicht, um dann in dem Tank 1 selbst verteilt zu werden, aber immer unterhalb der Ebene, die durch die festen Elemente 23 festgelegt wird.
  • Das Stück T wird auf der Oberseite der Übertragevorrichtung, in dem Tank 1 und mittels des Verteilungstrichters 10 in Schlaufenform TF abgelegt.
  • An der Ausgabe des Tanks 1 wird das Stück T von dem Führungselement 16 und durch den Fühler 17 auf der Rolle 15 geführt, welche das Stück T entlangzieht, wobei das letztere durch die Rolle 18 wieder in die Einlassmündung 9 geführt wird.
  • Auf diese Weise wird eine kontinuierliche Zirkulation des Stücks T in der Form eines Endlosstrangs durch die Vorrichtung AT erhalten.
  • Für die Zwecke der Behandlung wird das Stück T anfänglich in der Flüssigkeit gewässert, die in dem Rohr 8 fließt. In dem Tank 1 werden die Schlaufen FT des Anteils TF mittels der Sprinkler 3 durch Sprühen benetzt.
  • Ein Teil des Flüssigkeitsbads, das auf der Unterseite des Tanks 1 vorliegt, geht durch das Rohr 14 zu dem Verteiler bzw. Abschluss 13, welcher die Flüssigkeit wieder an die Düse 11 und an den Zuführpfad 5 sendet, wobei der letztere die Anschluss 4 der Sprinkler 3 versorgt.
  • Wie gesagt worden ist, betrifft die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Tatsache, dass in dem Tank 1 spezielle Beförderungsmittel 22 für das Stück 7 vorgesehen sind, welche ausgelegt sind, um einen schrittweisen Vorschub des Anteils TF in Schlaufen zu erzeugen und ein Wässern des letzteren zu verbessern.
  • Die genannten Eigenschaften werden mittels einer zyklischen Bewegung der Elemente 22 erhalten, wie vorstehend unter Bezug auf 3 beschrieben, nämlich
    • – in der Stellung, auf die in Teil A von 3 Bezug genommen wird, werden die Schlaufen FT des Stücks T in Bezug auf die Elemente 23 angehoben und liegen ausschließlich auf den verschiedenen Elementen 22 auf;
    • – während dem Durchgang in die Stellung, die im Teil B der 3 dargestellt ist, bewirken die Elemente 22 einen Vorschub des Anteils TF in Schlaufen, wobei gleichzeitig ein Absenken davon in Richtung der Elemente 23 verursacht wird; wenn diese Stellung erreicht ist, liegen die Schlaufen FT sowohl auf den Elementen 22 als auch den Elementen 23 auf;
    • – während dem Durchgang in die Stellung, die im Teil C der 3 dargestellt ist, liegen die Schlaufen FT ausschließlich auf den Elementen 23 auf, und die Bewegung der Elemente 22 verursacht keine Bewegung des Anteils FT;
    • – ebenfalls während dem Durchgang in die Stellung, die im Teil D der 3 dargestellt ist, verursacht die Bewegung der Elemente 22 keine Bewegung des Anteils TF; wenn die Stellung erreicht worden ist, liegen die Schlaufen FT jedoch wieder sowohl auf den Elementen 22 als auch auf den Elementen 23 auf;
    • – die nachfolgende Rückkehr in die Stellung, die im Teil A der 3 dargestellt ist, bewirkt ein Anheben der Elemente 22 in Bezug auf die Elemente 23, wodurch die Schlaufen FT wieder nur auf den Elemente 22 aufliegen und die letzteren einen neuen Vorschub des Anteils TF in Schlaufen verursachen.
  • Wie ersehen werden kann, verursacht eine Wiederholung der Abfolge, die vorstehend beschrieben worden ist, einen progressiven Vorschub des Anteils FT in Schlaufen in sukzessiven Schritten in dem Tank 1.
  • Die Wirkung der Beförderungsmittel, die durch die Elemente 22 repräsentiert werden, zusätzlich dazu, dass sie den Vorschub des Anteils TF verbessern, ermöglichen eine beträchtliche Verringerung des Niveaus des Flüssigkeitsbads, das unterhalb der Ebene gehalten werden muss, die durch die Elemente 23 festgelegt wird.
  • Wie in dem Einführungsteil der vorliegenden Erfindung erwähnt, muss das Niveau des Flüssigkeitsbads in Vorrichtungen, die gemäß dem Stand der Technik aufgebaut sind, hoch gehalten werden, um einen passiven Widerstand gegen den Vorschub des Anteils des Stücks in Schlaufen in dem Tank zu verringern.
  • Das vorstehend genannte Erfordernis trifft in der vorliegenden Erfindung nicht länger zu, dank der Anwesenheit der Elemente 22, welche eine Beseitigung des vorstehend genannten Widerstands ermöglichen. In diesem Zusammenhang sollte betont werden, wie mittels der Wirkung der Elemente 22 in der Vorrichtung AT gemäß der Erfindung ein Schleifen der Schlaufen auf dem Boden des Tanks 1 verhindert wird, wobei das Phänomen stattdessen für den Stand der Technik typisch ist.
  • In der Vorrichtung AT gemäß der Erfindung werden die Qualität und Effektivität der Behandlung in jedem Fall garantiert, sogar bei der Anwesenheit eines verringerten Niveaus des Flüssigkeitsbads in dem Tank 1.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung gehen die Eigenschaften der Vorrichtung und des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung klar hervor, wobei die Eigenschaften in den angefügten Ansprüchen zusammengefasst sind. Ebenso gehen die Vorteile der vorliegenden Erfindung aus der vorstehenden Beschreibung klar hervor.
  • Im Falle des vorher beispielhaft dargestellten Falles wird ein Vorschub des Stücks T entlang des Rohrs 8 zumindest teilweise unter Ausnutzung des Effekts des Strahls am Ausgang der Düse 11 erhalten, nämlich mittels eines hydraulischen Zugsystems. Es jedoch klar, dass alternativ ein Entlangziehen des Stücks T mittels eines Luftstrahls, d.h. mittels eines pneumatischen Systems einer für sich genommen bekannten Art erhalten werden könnte.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Naßbehandlung von Stranggewebe (T), insbesondere in der Form eines Endlosstrangs, von dem Typ, welcher einen Umlaufpfad (8, 1) für das Gewebe (T) definiert, wobei die Vorrichtung mindestens umfasst: – ein Förderrohr (8), entlang dem das Gewebe (T) durch die Wirkung von Zugmitteln (9, 11) weiter geschoben wird; und – einen Behandlungstank (1), durch den das Gewebe (T) unter der Anwesenheit einer Flüssigkeit hindurchgeführt wird; wobei die Vorrichtung Mittel (10) zum Bilden und/oder Ansammeln von mindestens einem Anteil (TF) des Gewebes (T) in Schlaufen (FT) innerhalb des Tanks (1), und ein motorgetriebenes Fördermittel (22) zum Erzeugen eines Vorschubs der Schlaufen (FT) des Anteils (TF) umfasst, wobei das motorgetriebenene Fördermittel einen ersten Satz von Stangen (23) und einen zweiten Satz von Stangen (22) umfasst, und das sich longitudinal in dem unteren Bereich des Tanks (1) erstreckt, wobei der erste und der zweite Satz von Stangen (23, 22) zwischen den anderen mit Zwischenraum angeordnet sind und sich im Wesentlichen parallel zu einander über mindestens eine überwiegende Ausdehnung der Länge des Tanks (1) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Satz von Stangen (23) fest ist und eine Auflageoberfläche bildet, auf der die Schlaufen (FT) zyklisch zum Aufliegen kommen, der zweite Satz von Stangen (22) in Bezug auf den ersten Satz von Stangen zyklisch bewegbar ist, um ein zyklisches Anheben der Schlaufen (FT) des Anteils (TF) in Bezug auf die Auflageoberfläche (23) und einen schrittweisen longitudinalen Vorschub der Schlaufen (FT) in Bezug auf die Auflageoberfläche (23) zu erzeugen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Satz von Stangen (22) durch einen oder mehrere Kurbelmechanismen (MA1,..., MA6) betätigt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Satz von Stangen (22) durch ein Gelenksystem vom Trapezoid-Gelenk- oder Parallelogramm-Gelenk-Typ (MA1,..., MA6) betätigt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Satz von Stangen (22) funktionsfähig ist, um die Schlaufen (FT) oberhalb eines Bads von Flüssigkeit, die in dem Tank (1) vorhanden ist, zu verschieben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Berieselungsmittel (3) zum Verteilen der Flüssigkeit in der Form eines Sprühnebels auf den Schlaufen (FT) innerhalb des Tanks (1) bereitgestellt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel (9, 11) von einem hydraulischen oder pneumatischen Typ sind und eine Anordnung für die Bildung eines Fluidstrahls umfassen.
  7. Verfahren zur Naßbehandlung von Stranggewebe (T), insbesondere in der Form eines Endlosstrangs, von dem Typ, bei dem das Gewebe (T) dazu gebracht wird, einem Umlaufpfad (8, 1) zu folgen, der mindestens ein Förderrohr (8), entlang dem das Gewebe (T) durch die Wirkung von Zugmitteln (9, 11) vorgeschoben wird, und mindestens einen Behandlungstank (1) umfasst, durch den das Gewebe (7) in der Anwesenheit einer Flüssigkeit hindurchgeführt wird, wobei das Verfahren die Bildung und/oder das Ansammeln von mindestens einem Anteil (TF) des Gewebes (T) innerhalb des Tanks (1) in Schlaufen (FT) vorsieht, wobei der Durchgang des Gewebes (T) durch den Tank (1) mindestens teilweise durch schrittweisen Vorschub der Schlaufen (FT) des Anteils (TF) erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Schritte eine zyklische Verschiebung der Schlaufen (FT) oberhalb einer stationären Auflageoberfläche (23), und mindestens einen Schritt des Ablegens der Schlaufen (FT) auf der stationären Auflageoberfläche (23) umfasst, wobei die zyklische Verschiebung ebenso einen longitudinalen Vorschub der Schlaufen (FT) in Bezug auf die stationäre Auflageoberfläche (23) erzeugt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Berieseln der Schlaufen (FT) innerhalb des Tanks (1) mit der Flüssigkeit in der Form eines Sprühnebels vorsieht.
DE60201460T 2001-05-23 2002-04-05 Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn Expired - Fee Related DE60201460T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO010487 2001-05-23
IT2001TO000487A ITTO20010487A1 (it) 2001-05-23 2001-05-23 Apparato e metodo per il trattamento in bagnato di tessuto raccolto in corda.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201460D1 DE60201460D1 (de) 2004-11-11
DE60201460T2 true DE60201460T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=11458884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201460T Expired - Fee Related DE60201460T2 (de) 2001-05-23 2002-04-05 Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020174694A1 (de)
EP (1) EP1260628B1 (de)
AT (1) ATE278828T1 (de)
DE (1) DE60201460T2 (de)
IT (1) ITTO20010487A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036408B3 (de) * 2007-08-02 2008-12-18 Then Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware
KR101227028B1 (ko) 2011-03-03 2013-01-28 권중형 원단 배출 장치를 구비한 래피드 염색기
CN204138915U (zh) * 2014-04-29 2015-02-04 张棋龙 具有布头检测装置的输送带式染布机
CN203977122U (zh) * 2014-05-20 2014-12-03 张棋龙 具有输送带带动的布匹染色机循环保护装置
CN204125727U (zh) * 2014-05-20 2015-01-28 张棋龙 具有输送带带动的上倾式布匹染色机
US9970141B2 (en) * 2015-02-18 2018-05-15 Morrison Textile Machinery Company Apparatus and method for washing an elongate textile article
TWM557753U (zh) * 2017-07-25 2018-04-01 Zhang qi long 具有輸送帶帶動的布匹染色機的回收容器與節省染化料結構

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003615A (en) * 1959-02-09 1961-10-10 Peter P Ruppe Walking beam conveyor
DE1610909B2 (de) * 1966-09-06 1977-03-17 Bertoldi, Attilio, Manerbio, Brescia (Italien) Vorrichtung zum behandeln von textilguetern
FR1562776A (de) * 1967-02-21 1969-04-11
CH483890A (de) * 1967-09-26 1970-01-15 Gerber & Co Gmbh Unterflottenspeicher zur Behandlung von Gewebebahnen
US3593546A (en) * 1967-12-16 1971-07-20 Hirano Kinzoku Co Ltd Fabric-relaxing apparatus
US3604435A (en) * 1969-04-18 1971-09-14 Sterling Drug Inc Automatic washing and drying machine for ampoules
GB1332727A (en) * 1971-02-16 1973-10-03 Pegg S & Son Ltd Textile finishing processes
DE2215249C3 (de) * 1972-03-29 1979-02-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen Färben von hochwertigen Polyesterfasern
DE7311173U (de) * 1973-03-24 1973-06-28 Thies Kg Vorrichtung zum nassbehandeln insbesondere faerben von strangfoermigen textilien
DE2439747A1 (de) * 1974-08-20 1976-03-11 Obermaier & Cie Stueckfaerbeapparat
US4176531A (en) * 1974-09-14 1979-12-04 Vepa Ag Apparatus for the wet treatment of tension-free guided material
US3978556A (en) * 1974-12-05 1976-09-07 Masuda Manufacturing Co., Ltd. Processing system for woven, knit or similar shaped materials
DE2524249C3 (de) * 1975-05-31 1982-10-07 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Verweilbehandlung von Textilbahnen
GB1512395A (en) * 1975-09-23 1978-06-01 Burnett & Rolfe Ltd Conveyors used in container washing and/or filling machines
US4151907A (en) * 1976-06-16 1979-05-01 Moorfeed Corporation Walking beam conveyor
US4047404A (en) * 1976-11-17 1977-09-13 Tanno Senshoku Kogyo Co., Ltd. Printed fabric washing apparatus
US4198560A (en) * 1977-07-11 1980-04-15 Cavalier Products, Inc. Walking beam shrink tunnel apparatus
US4286422A (en) * 1977-12-27 1981-09-01 W. R. Grace & Co., Cryovac Division Walking beam bag loader
JPS54106679A (en) * 1978-02-10 1979-08-21 Nippon Dyeing Machine Mfg Co Method and apparatus for treating fabric to dye
US4231238A (en) * 1978-03-30 1980-11-04 Sando Iron Works Co. Apparatus for the liquid treatment of a cloth
ES469262A1 (es) * 1978-04-28 1979-01-01 Argelich Termes & Co Perfeccionamientos en los aparatos para el tratamiento en humedo de tejidos en cuerda
FR2439840A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Barriquand Perfectionnements apportes aux machines de traitement aqueux des tissus en pieces
DE3025154A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-28 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn
US5235828A (en) * 1991-09-09 1993-08-17 Gaston County Dyeing Machine Co. Apparatus for low liquid wet treatment of a textile material
IT1272912B (it) * 1995-01-19 1997-07-01 Zonco Federico & Figlio Macchina per il trattamento ad umido ed a secco di tessuti in corda o in largo
DE29720803U1 (de) * 1997-11-24 1998-01-22 Chang Chi Lung Färbemaschine mit Färbegut-Fördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1260628A1 (de) 2002-11-27
ITTO20010487A0 (it) 2001-05-23
US20020174694A1 (en) 2002-11-28
EP1260628B1 (de) 2004-10-06
ATE278828T1 (de) 2004-10-15
DE60201460D1 (de) 2004-11-11
ITTO20010487A1 (it) 2002-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942079C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere zum Färben, von endlosem, strangförmigen Textilgut
DE1961782B2 (de) Vorrichtung zum behandeln eines bahnfoermigen textilgutes
DE10349374B4 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE1460443B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben einer textilbahn
DE2520748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entspannung eines textilen gewebes oder gewirkes
DE60010971T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Warenbahnen
DE60201460T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn
DE3325198A1 (de) Verfahren und anordnung zum reinigen von kaltgewalzten metallbaendern
DE2438887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware im nasszustand
DE3148999C2 (de)
DE1635091C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit
EP0075073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
DE2949423C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von strang- oder bahnförmigem Textilgut begrenzter Länge
DE1460452C3 (de) Verfahren zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn
DE60010445T2 (de) Maschine zur Behandlung, insbesondere zum Färben von strangförmigen Geweben
DE932546C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Foerdern von Stofflaengen in Faserband-, Seil- oder aehnlicher Form
DE1931999A1 (de) Ausdrueck- und Aufklotzvorrichtung fuer Textilware
EP0462462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen
CH575496A5 (en) Tubular fabric stretching appts - has spreading rollers to give progressive lateral stretching effect
EP1046738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE2221679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen in einem Behandlungsbad
WO2005052241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen materialien in schlauchform, beispielsweise rundgestricke
DE2339040A1 (de) Vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee