EP0462462B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien Download PDF

Info

Publication number
EP0462462B1
EP0462462B1 EP91109372A EP91109372A EP0462462B1 EP 0462462 B1 EP0462462 B1 EP 0462462B1 EP 91109372 A EP91109372 A EP 91109372A EP 91109372 A EP91109372 A EP 91109372A EP 0462462 B1 EP0462462 B1 EP 0462462B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brushes
steam
conveyor belt
dyeing liquor
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91109372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0462462A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMANN, HANS-JOERG
Original Assignee
Hamann Hans-Jorg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamann Hans-Jorg filed Critical Hamann Hans-Jorg
Publication of EP0462462A1 publication Critical patent/EP0462462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0462462B1 publication Critical patent/EP0462462B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/12Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material by rubbing contact, e.g. with brushes or pads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/04Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P7/00Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment

Definitions

  • the invention relates to a method for dyeing textiles, in which the surfaces of the textiles are colored and additionally machined in such a way that signs of wear occur and that the fabric softens.
  • a method for this in which either the finished piece or the starting material (by the meter) is initially used is completely provided with the color, whereupon the color is washed out up to 95% in a washing and wear process and at the same time the wear effect is achieved during this washing process by adding abrasives, such as sand and / or pumice or the like.
  • the invention is accordingly based on the object of providing a method of the type mentioned at the outset and a suitable device with which it is possible to keep both the energy and material expenditure and the environmental impact as low as possible.
  • the textile pieces can also be soaked with the dye liquor so that the coloring is reflected on the back of the textile, i.e. on the side of the textiles facing away from the brushes, which can be particularly favored by the fact that the dye liquor is subjected to steam, which is drawn in and pulling through the textile pieces favored.
  • the steam is normal wet steam with a temperature of about 100 ° to 120 ° C.
  • a plurality of rotating and driven brushes are provided which act on the textile pieces with the dye liquor and simultaneously process them mechanically.
  • the device expediently consists of a series of horizontally arranged receptacles for the paint liquor with separate outlet channels which are directed at the bristles of the brushes which are arranged rotatably below the containers.
  • At least one conveyor belt rotates continuously beneath the brushes, on which the textile pieces are placed and which bears against the bristles of the brushes under prestress.
  • the brushes not only color the textile pieces, but also treat their surface in the manner described above due to the pretension.
  • the conveyor belt expediently consists of an elastic material provided with openings so that the excess liquor of paint can pass through the conveyor belt into a receiving trough which is expediently arranged below the conveyor belt.
  • a rubber in particular a textile fiber reinforced rubber.
  • the device is designed in such a way that the front and the back of the textile pieces can be processed in the same way in one operation.
  • a deflection device and a second conveyor belt arranged below the first are expediently provided, which are also acted upon by brushes which run above the second conveyor belt.
  • the pieces of textile are thus conveyed into the deflection device by the first conveyor belt, then gripped by the second conveyor belt and pulled through the device for the second time.
  • the deflection device can consist of a guide plate which guides the textile pieces to the second conveyor belt.
  • the individual receptacles have at least one steam line at their outputs are connected, the supply channel for the supply of the paint liquor to the brushes can also supply the steam at the same time, so that the impregnation is brought about. It is also advantageous if at least one compressed air line is arranged in the receptacles, which has outlet openings facing the interior of the individual receptacles, in order to swirl the paint liquor and keep it moving, so that paint components cannot settle.
  • the feed channels for the paint liquor can be shut off individually, appropriate shut-off valves being expediently arranged in the immediate vicinity of the surfaces of the brushes.
  • These feed channels can also be provided with a bypass which feeds the paint liquor past the valves past the second row of processing brushes assigned to the second conveyor belt, so that the closed valves can be bypassed.
  • steam can be expediently fed to the brushes by means of a steam nozzle in the region of the guide plate before the back of the textile pieces are processed, so that steam also dampens the back of the textile pieces to be treated.
  • the intensity of the color in the individual receptacles can be different; Different colors can be provided in the individual containers, and the valves can be adjusted in sections so that either no or a different amount of liquor reaches the brushes.
  • the receptacles can be heated, and the temperatures in the individual receptacles can be different, so that this results in different drawing speeds for the dye liquor.
  • the distance between the axes or shafts of the brushes and the conveyor belts can also be adjustable, so that in this way the pretension with which the weary processing of the textiles is carried out changes.
  • All brushes can be provided with a common drive, for example a chain drive, so that a single drive motor is sufficient to drive the brushes.
  • intermediate brushes can be arranged which have a smaller diameter and are not necessarily used for the application of paint, but only for the wearing treatment of the surfaces of the textiles.
  • the conveyor belts can be subdivided, or the brushes can run at different speeds, so that folds result in the pieces of tissue which are subject to particular wear and tear from the brushes. For the same reasons, it is possible to provide additional intermediate brushes which rotate in the opposite direction to the main brushes which determine the direction of conveyance.
  • Another brush set in each row of brushes can be used as a hold-down.
  • the additional device expediently has a plurality of steam nozzles and at least one supply line for the supply of Heating steam and / or wet steam to the steam nozzles.
  • the paint nozzles can also be acted upon by a compressed air line and / or by the steam lines.
  • a container containing the paint can expediently be assigned to the compressed air line, which there has the shape of a Venturi tube for removing paint particles.
  • the hold-down brushes which are arranged between the processing brushes and have a much smaller diameter than these, are not designed as bristle brushes, as in the previous exemplary embodiments, but as sponge roller brushes, which consist of a cylindrical tubular fitting mounted on a shaft, which is firmly connected to the shaft by gluing or the like.
  • sponge roller brushes has the advantage that due to the stronger adhesion to the piece of textile Crumple zones result, which form a pattern or line formation on the textile piece and have a higher coloration than the surroundings.
  • such sponge roller brushes are generally not used as wearing tools, but rather as crumple and application brushes for the color material.
  • squeezing can also be brought about by the fact that in the area of the folds due to the pushing together of the textile piece in this area there is a stronger color print and thus a reproduction of the pattern thus produced.
  • the hold-down brushes consisting of sponges can be adjusted forwards, backwards, upwards or downwards in their position relative to the neighboring bristle brushes, a different setting of the height of the waves carrying the sponges to the surface of the conveyor belt also being considered is coming. If the shaft is brought closer to the conveyor belt, this means that the cylindrical sponge coating is compressed more strongly in this area, which at the same time means a higher pressure on the textile piece in this area and thus leads to patterns which deviate therefrom.
  • the contour applied by means of the sponges is inherently much clearer than that which, according to the first embodiment, is created by bristle brushes, for example by the hold-down brushes, so that the sponge design in any case, despite the dissolution by the downstream bristle brushes, the contour applied largely preserved.
  • the sponge roller brushes can run in the opposite direction to the neighboring bristle brush rollers, which leads to a further increase in the resolution of the contour due to the relative movement caused thereby.
  • the textile pieces can also be guided along on a smooth and flat sliding surface by means of the brushes, their feed being effected by the main brushes acting in the feed direction.
  • This main feed is not affected by the fact that occasionally opposed Working brushes, such as the hold-down brushes or the sponge roller brushes, are provided, since the feed forces applied by the main brushes are in any case a multiple of the forces of the sponge brush rollers working in opposite directions.
  • This sliding surface can consist of a polished stainless steel, a smooth, wear-resistant plastic or the like, so that the movement of the textile pieces along this surface is not hindered.
  • the sliding surface can be provided with openings pointing downwards, through which the excess paint or the excess paint material (the paint liquor) can drip off and be collected there.
  • the liquor so discharged can be reintroduced into the liquor tank in the upper area of the device.
  • certain forms of patterns can also be deliberately achieved by physically applying pattern pieces to the surface of the sponge brush roller, which can be done by gluing or, for example, by applying a sponge brush roller over the entire surface a network is maintained, which holds the above items on this.
  • a network has the advantage that the contour that is to be created by the sample appears to be dissolved (smoothed).
  • the sample can consist of a textile, a flexible plastic, but also of a flexible metal material.
  • Another possibility for generating the pattern is that recesses are made in the surface of the sponge roller brushes, for example by milling, which form the pattern contours.
  • the net drawn over the sample pieces and the sponge rollers can also be a textile material, for example a coarse-mesh textile material, the stitches of which can then be found as a pattern on the textile piece to be colored.
  • a plurality of rotating and driven brushes 1 are provided, which apply the dye liquor to the textiles to be processed.
  • the paint liquor is located in a row of receptacles 2, each of which has separate outlets 3 in the form of shaft-like channels or lines, which are directed towards the bristles of the brushes 1 arranged below the container 2.
  • outlets 3 in the form of shaft-like channels or lines, which are directed towards the bristles of the brushes 1 arranged below the container 2.
  • FIG. 1 the perspective representation of the containers 2, the outlets 3 and the brushes 1 is only indicated schematically in FIG. 1.
  • the outlet lines 3 for the paint liquor can be shut off individually by shut-off valves 4, the shut-off valves 4 being arranged in the immediate vicinity of the surfaces of the brushes 1.
  • the outlet lines 3 can also be provided with a bypass 5, which supplies the paint liquor past the valves 4 past a second row of outlet lines 6 with valves 7 and, via these, to a second row of brushes 8.
  • This type of direction of movement is also represented in FIG. 2 by the arrow 11.
  • the pieces of textile to be processed are thus entered into the device above the conveyor belt 9 on the right in FIGS. 1 and 2 and processed in the manner described by the rotating brushes 1 resting on this conveyor belt under tension.
  • the dye liquor is fed to the textile pieces via the feed chutes 3 and the brushes 1 and, furthermore, their surface is machined due to the prestressing.
  • the conveyor belt 9 is provided in the area of its upper run in a manner known per se with small support rollers 12, so that the pre-tension is maintained over the entire length of the conveyor belt.
  • the conveyor belt 9 consists of an elastic material provided with openings so that the excess liquor of paint can get down into a receiving trough 13 arranged below the conveyor belt 9.
  • a deflection device in the form of a guide plate 14 which the textile pieces conveyed out of the first brush set 1 in the direction of arrow 15 and processed on one side, the second lower brush set with the brushes 8 feeds.
  • the textile pieces are deflected in the direction of arrow 16 by the guide plate 14. They then run through the second lower brush set in the direction of arrows 17 and are conveyed out at 18.
  • the structure of the lower conveyor belt 19, which is guided over rollers 20 and whose upper run is also held against the brushes 8 by support rollers 12, corresponds to that of the upper conveyor belt 9.
  • the individual receptacles 2 are in the area of their container-side outputs with a steam line 21, so that via the outlet line 3 for the liquor steam can also be supplied to brushes 1 and 8.
  • a compressed air line 22 can be arranged in the containers 2, which has outlet openings facing the interior of the individual containers, so that air is blown into the containers in order to swirl the paint liquor and keep it moving.
  • At least one steam nozzle 23 can be provided in the area of the guide plate 14, so that the back of the textile pieces to be treated is also moistened by the steam during the deflection.
  • the distance between the brush axes and the conveyor belts 9 and 19 can be adjustable, so that the pretension between the conveyor belt surface and the bristles can be changed.
  • the main brushes 1 which are used essentially for processing are arranged next to one another on common shafts 26 and also one behind the other.
  • Small intermediate brushes 24 which may not be used for the application of paint, but only for the wearing treatment of the surfaces of the textiles, can be arranged in the spaces that result. In addition, as described above, they can act as hold-downs for the textiles in order to prevent the textiles to be treated from being pulled up or displaced.
  • additional intermediate brushes 25 can be provided which rotate in the opposite direction to the main brushes 1 which determine the conveying direction and thus produce folds which are subject to particular wear and tear from the brushes.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of the brush sets 1 and 8, and their common drive 29 and 30, which can be a chain drive, for example.
  • the intermediate brushes 25 shown here and rotating in the opposite direction are actuated by appropriate guidance of the common drive.
  • the forces which can be transmitted to the textiles by the intermediate brushes 25 moving in the opposite direction can amount to approximately 25% of the total forces acting on the textiles.
  • the speed of the drive can be infinitely variable, so that the brushes 1 of the upper brush set can rotate at a different speed than the brushes 8 of the lower brush set.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of the small intermediate brushes 24 which act as hold-down devices (cf. also FIG. 2) for the upper and lower brush set of the device.
  • These intermediate brushes 24 can also be provided with drives 31 and 32 designed as chain drives, the chain drives here also being controllable.
  • the intermediate brushes 24 and 25 (see FIG. 2), including their drives, can be detachably inserted as a structural unit between the main brushes 1.
  • an additional device 40 is arranged between two rotating main brushes 8, with which a dyeing process as such can be further refined and thus improved compared to that according to the above-mentioned embodiments.
  • the body of the additional device 40 has schematically indicated steam nozzles 41 which, as shown, can be directed against at least one of the rotating brushes 8 and which can be acted upon by a steam line 42, for example by a steam heating line.
  • the line 42 is also connected to the base body of the additional device 40.
  • the steam nozzles 41 can alternatively or simultaneously be subjected to wet steam via a further line 43.
  • the steam nozzles are adjustable according to the requirements.
  • paint nozzles 44 are provided, which can be connected to a compressed air line (not shown) and / or can be acted upon by the steam lines 42 and 43.
  • the paint supply is located in a container, not shown, to which the compressed air line can be guided in the form of a Venturi tube, so that the paint can be supplied to the paint nozzles 44 in atomized form.
  • the paint particles emerge finely distributed from the paint nozzles 44 so that they can be gripped by the brushes 8 and 24 in the manner described and introduced into the fabric 45.
  • the known methods also have a dye consumption which is up to 50 times higher, as well as a high consumption of chemicals, bleaching agents and abrasives, the latter not being able to be rinsed out of the fabric without residues despite intensive rinsing of 70 l and more per part.
  • the fabric is dyed step by step and in layers only up to the desired color level and since this does not mean that a basic dyeing has to be washed out again, this environmentally harmful operation is completely eliminated.
  • the brush technique on which the invention is based achieves a significantly higher degree of softness, so that the fabric becomes comparatively more fluid.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a modified embodiment in which the hold-down rollers 24 (cf. FIG. 2) are not designed as bristle brush rollers but as sponge rollers.
  • the hold-down rollers 24 are not designed as bristle brush rollers but as sponge rollers.
  • These consist of a tubular shaped piece 51, which is attached to the associated shaft 50 by gluing or the like.
  • the tubular sponge shaped piece 51 can sit on the shaft 50 under pre-tension.
  • the sponge roller 52 thus formed serves primarily not to wear the textile pieces to be treated, but rather to apply paint in the manner described above, the textile pieces being squeezed and crumpled by the sponge rollers 52, so that a stronger ink application occurs in the fold area thus produced .
  • the shaft 50 can be moved more or less close to the conveyor belt 9 or to the upstream and downstream brush rollers 1 upwards, downwards and to the side in order to influence the identity of the paint application and possibly the subsequent resolution of the contour in the desired manner . Corresponding adjustment devices for the shaft 50 are provided for this.
  • the tubular foam covering 51 can also be covered by a net 53 and fastened on the shaft 50, the net, as shown, can be of large mesh so that the individual meshes 54 are on the surface map the sponge roller 52.
  • the net 53 can be guided around the sponge roller 52 in the direction of the arrows 55, the free ends 56 of the net 53 overlapping.
  • certain preformed patterns 57 can be physically applied, which can be done by gluing or by the fact that the net 53 simultaneously holds these patterns. In the latter case, the pattern of the meshes 54 would be found on the sponge roller 52 in addition to the pattern 57.
  • the pattern 57 can consist of a textile, a flexible plastic or also of a flexible metal material.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einfärbung von Textilien, bei welchem die Oberflächen der Textilien eingefärbt und zusätzlich derart mechanisch bearbeitet werden, daß Verschleißerscheinungen auftreten und daß das Gewebe erweicht.
  • Bekannte Verfahren dieser Art dienen insbesondere der Erzeugung von modisch bedingten speziellen Kleidungsstücken mit Auswascheffekten, wie z. B. von sogenannten "Jeans".
  • Hierfür ist ein Verfahren bekannt, bei welchem entweder das fertige Stück oder das Ausgangsmaterial (Meterware) zunächst vollständig mit der Farbe versehen wird, worauf anschließend in einem Wasch- und Verschleißvorgang die Farbe bis zu 95 % herausgewaschen und gleichzeitig während dieses Waschvorganges durch Beigabe von Schleifmitteln, wie Sand und/oder Bims oder dergleichen der Verschleißeffekt erzielt wird.
  • Ein ähnliches Verfahren wird in der DE-A-24 25 168 beschrieben.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist es, daß es zum einen relativ zeitaufwendig ist, weil der größte Teil der vorher eingebrachten Farbe wieder entfernt werden muß, wodurch außerdem ein relativ hoher Energieaufwand gegeben ist, und daß zum anderen die Umwelt durch die den Gewebestücken entzogene Farbe in hohem Maße belastet wird. Außerdem ist der Materialaufwand an Farbe und Waschmitteln erheblich.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine dafür geeignete Vorrichtung zu schaffen, mit welchem es möglich ist, sowohl den Energie- als auch den Materialaufwand als auch die Umweltbelastung möglichst gering zu halten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch durch die in den kennzeichnenden Teilen der unabhängigen Ansprüche 1 bzw. 6 gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird erreicht, daß aufgrund des geringen Farbanteiles, der zur Oberflächeneinfärbung der Textilstücke erforderlich ist, auch nur eine sehr geringe Menge der Farbflotte auf die Oberfläche der Textilien aufgebracht zu werden braucht, so daß die Textilien noch nicht einmal vollständig durchfeuchtet werden, sondern rasch trocknen. Dies bedeutet, daß praktisch keinerlei Farbrückstände in die Umwelt entlassen werden müssen, weil die eingebrachten Farbmengen vollständig von den Textilien absorbiert werden.
  • Die Textilstücke können aber auch so weit mit der Farbflotte durchtränkt werden, daß sich die Farbgebung auf der Textilrückseite, also auf der den Bürsten abgewandten Seite der Textilien abbildet, was insbesondere dadurch begünstigt werden kann, daß die Farbflotte mit Dampf beaufschlagt wird, welcher das Einziehen und Durchziehen durch die Textilstücke begünstigt. Bei dem Dampf handelt es sich um normalen Naßdampf mit einer Temperatur von etwa 100° bis 120° C.
  • Etwa überschüssige Anteile der Farbflotte, die an den Textilstücken vorbeigelangen, können zweckmäßigerweise aufgefangen und der Farbflotte wieder zugeführt werden.
  • Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind mehrere sich drehende und angetriebene Bürsten vorgesehen, die die Textilstücke mit der Farbflotte beaufschlagen und gleichzeitig mechanisch bearbeiten.
  • Die Vorrichtung besteht zweckmäßigerweise aus einer Reihe von horizontal angeordneten Aufnahmebehältern für die Farbflotte mit getrennten Auslaßkanälen, die auf die Borsten der drehbar unterhalb der Behälter angeordneten Bürsten gerichtet sind.
  • Zweckmäßig ist es, wenn unterhalb der Bürsten wenigstens ein Förderband kontinuierlich umläuft, auf welches die Textilstücke aufgelagert werden, und welches unter Vorspannung gegen die Borsten der Bürsten anliegt. Auf diese Weise werden nämlich durch die Bürsten die Textilstücke nicht nur eingefärbt, sondern aufgrund der Vorspannung auch in ihrer Oberfläche in der oben beschriebenen Weise bearbeitet.
  • Das Förderband besteht zweckmäßigerweise aus einem elastischen mit Durchbrüchen versehenen Material, damit die überschüssige Farbflotte durch das Förderband hindurch in eine zweckmäßigerweise unterhalb des Förderbandes angeordnete Aufnahmewanne gelangen kann. Insbesondere ist es möglich, das Förderband aus einem Gummi, insbesondere einem textilfaserverstärkten Gummi herzustellen.
  • Vorteilhaft ist es weiter, wenn die Vorrichtung so ausgestaltet ist, daß in einem Arbeitsgang die Vorder- und die Rückseite der Textilstücke in derselben Weise bearbeitet werden können. Hierzu ist zweckmäßigerweise eine Umlenkvorrichtung sowie ein zweites unterhalb des ersten angeordnetes Förderband vorgesehen, das ebenfalls von Bürsten beaufschlagt wird, die oberhalb des zweiten Förderbandes laufen. Die Textilstücke werden also von dem ersten Förderband in die Umlenkvorrichtung gefördert, dann von dem zweiten Förderband ergriffen und zum zweiten Mal durch die Vorrichtung gezogen. Die Umlenkvorrichtung kann aus einem Leitblech bestehen, welches die Textilstücke zum zweiten Förderband führt.
  • Vorteilhaft ist es weiter, wenn die einzelnen Aufnahmebehälter an ihren Ausgängen mit wenigstens einer Dampfleitung in Verbindung stehen, wobei der Zufuhrkanal für die Hinführung der Farbflotte zu den Bürsten gleichzeitig auch den Dampf zuführen kann, so daß die Durchtränkung herbeigeführt wird. Vorteilhaft ist es weiter, wenn in den Aufnahmebehältern wenigstens eine Druckluftleitung angeordnet ist, die dem Innenraum der einzelnen Aufnahmebehälter zugewandte Austritteöffnungen hat, um die Farbflotte zu verwirbeln und in Bewegung zu halten, so daß sich Farbbestandteile nicht absetzen können.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Zufuhrkanäle für die Farbflotte einzeln absperrbar sind, wobei entsprechende Absperrventile zweckmäßigerweise in unmittelbarer Nähe der Oberflächen der Bürsten angeordnet sind. Diese Zufuhrkanäle können auch mit einem Bypass versehen sein, der die Farbflotte an den Ventilen vorbei der zweiten, dem zweiten Förderband zugeordneten Reihe, von Bearbeitungsbürsten zuführt, so daß die abgeschlossenen Ventile umgangen werden können.
  • Ferner kann zweckmäßigerweise Dampf vor der Bearbeitung der Rückseite der Textilstücke mittels einer Dampfdüse im Bereich des Leitbleches den Bürsten zugeführt werden, so daß auch die Rückseite der zu behandelnden Textilstücke von Dampf durchfeuchtet wird.
  • Eine derartige Anordnung kann in verschiedenster Weise genutzt werden. So kann beispielsweise die Intensität der Farbe in den einzelnen Aufnahmebehältern unterschiedlich sein; es können verschiedene Farben in den einzelnen Behältern vorgesehen sein, und es können abschnittsweise die Ventile so eingestellt werden, daß entweder gar keine oder eine unterschiedliche Menge von Farbflotte auf die Bürsten gelangt.
  • Die Aufnehmebehälter können beheizt sein, wobei die Temperaturen in den einzelnen Aufnahmebehältern unterschiedlich sein können, so daß sich hieraus unterschiedliche Einziehgeschwindigkeiten für die Farbflotte ergeben.
  • Schließlich kann auch der Abstand der Achsen oder Wellen der Bürsten zu den Förderbändern einstellbar sein, so daß auf diese Weise die Vorspannung, mit welcher die verschleißende Bearbeitung der Textilien vorgenommen wird, sich ändert.
  • Alle Bürsten können mit einem gemeinsamen Antrieb, beispielsweise einem Kettentrieb, versehen sein, so daß ein einziger Antriebsmotor zum Antrieb der Bürsten genügt.
  • Zwischen den mit relativ großen Durchmessern versehenen Hauptbürsten können Zwischenbürsten angeordnet sein, die einen kleineren Durchmesser haben und nicht unbedingt dem Farbauftrag dienen, sondern lediglich der verschleißenden Behandlung der Oberflächen der Textilien.
  • Die Förderbänder können unterteilt sein, oder aber die Bürsten können mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen, so daß sich in den Gewebestücken Falten ergeben, die einem besonderen Verschleiß durch die Bürsten ausgesetzt sind. Aus denselben Gründen ist es möglich, weitere Zwischenbürsten vorzusehen, die im Gegenlauf zu den die Förderrichtung bestimmenden Hauptbürsten sich drehen.
  • Ein weiterer Bürstensatz in jeder Bürstenreihe kann als Niederhalter Verwendung finden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Zusatzeinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Farbpartikel über Farbdüsen unter gleichzeitiger Druckbeaufschlagung den umlaufenden Bürsten und/oder den zu bearbeitenden Textilien zugeführt werden.
  • Zweckmäßigerweise weist die Zusatzeinrichtung mehrere Dampfdüsen sowie wenigstens eine Zufuhrleitung für die Zufuhr von Heizungsdampf und/oder Naßdampf zu den Dampfdüsen auf.
  • Hierbei können die Farbdüsen auch von einer Druckluftleitung und/oder von den Dampfleitungen beaufschlagt werden.
  • Zweckmäßigerweise kann der Druckluftleitung ein die Farbe enthaltender Behälter zugeordnet sein, der dort die Form eines Venturirohres zur Entnahme von Farbpartikeln hat.
  • Es können insbesondere auch mehrere Zusatzeinrichtungen vorgesehen sein, die nebeneinander angeordnet sind und etwa 15 steuer- und regulierbare Bürstensysteme beaufschlagen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Niederhalterbürsten, die zwischen den Bearbeitungsbürsten angeordnet sind und einen wesentlich kleineren Durchmesser als diese haben, nicht, wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, als Borstenbürsten, sondern als Schwammwalzenbürsten ausgebildet sind, die aus einem auf eine Welle aufgezogenen zylindrischen schlauchförmigen Formstück bestehen, welches mit der Welle durch Klebung oder dergleichen fest verbunden ist.
  • Die Verwendung solcher Schwammwalzenbürsten hat den Vorteil, daß sich damit aufgrund der stärkeren Adhäsion zu dem Textilstück Knautschzonen ergeben, die sich als Muster- oder Strichbildung auf dem Textilstück niederschlagen und eine höhere Einfärbung als die Umgebung aufweisen. Damit es zu dieser Erscheinung kommt, werden solche Schwammwalzenbürsten im allgemeinen nicht als verschleißende Werkzeuge eingesetzt, sondern als Knautsch- und Auftragsbürsten für das Farbmaterial. Im Rahmen der Knautschfunktion kann außerdem ein Abquetschen herbeigeführt werden, indem im Faltenbereich aufgrund der Zusammenschiebung des Textilstückes in diesem Bereich es zu einem stärkeren Farbaufdruck und damit zu einer Wiedergabe des so erzeugten Musters kommt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die aus Schwämmen bestehenden Niederhalterbürsten in ihrer Relativlage zu den benachbarten Borstenbürsten nach vorn, nach hinten, nach oben oder nach unten einstellbar sind, wobei auch eine unterschiedliche Einstellung der Höhe der die Schwämme tragenden Wellen zu der Oberfläche des Förderbandes in Betracht kommt. Wird die Welle näher an das Förderband herangeführt, so bedeutet dies, daß in diesem Bereich der zylindrische Schwammüberzug stärker zusammengedrückt wird, was gleichzeitig einen höheren Druck auf das Textilstück in diesem Bereich bedeutet und damit zu hiervon wieder abweichenden Mustern führt.
  • Diesen Schwammwalzenbürsten sind, wie bei den vorangegangenen Ausführungsformen auch, Bürstenbürstenwalzen nachgeschaltet, welche die durch die Schwämme erzeugte ziemlich deutliche Kontur der Quetschfalten oder dergleichen zu einem Teil wieder auflösen, wobei die Größe der Auflösung von der Anzahl der nachgeschalteten Borstenbürsten abhängt.
  • Die aufgetragene Kontur mittels der Schwämme ist aber von Hause aus sehr viel deutlicher als diejenige, die gemäß der ersten Ausführungsform durch Borstenbürsten, beispielsweise durch die Niederhalterbürsten, entsteht, so daß bei der Schwammausführung die aufgebrachte Kontur in jedem Fall trotz der Auflösung durch die nachgeschalteten Borstenbürsten weitgehend erhalten bleibt.
  • Wie die Niederhalterbürsten nach der ersten Ausführungsform auch, können die Schwammwalzenbürsten gegenläufig zu den benachbarten Borstenbürstenwalzen laufen, was zu einer weiteren Steigerung der Auflösung der Kontur wegen der hierdurch bedingten Relativbewegung führt.
  • Anstelle des Förderbandes können die Textilstücke mittels der Bürsten auch auf einer glatten und ebenen Gleitfläche entlanggeführt werden, wobei ihr Vorschub durch die in Vorschubrichtung wirkenden Hauptbürsten bewirkt wird. Dieser Hauptvorschub wird auch dadurch nicht beeinträchtigt, daß vereinzelt gegenläufig arbeitende Bürsten, wie die Niederhalterbürsten oder die Schwammwalzenbürsten, vorgesehen sind, da die von den Hauptbürsten aufgebrachten Vorschubkräfte in jedem Fall ein Mehrfaches der Kräfte der gegenläufig arbeitenden Schwammbürstenwalzen betragen.
  • Diese Gleitfläche kann aus einem polierten Edelstahl, aus einem glatten verschleißfesten Kunststoff oder dergleichen bestehen, so daß die Bewegung der Textilstücke entlang dieser Fläche nicht behindert wird.
  • Zur Wiedergewinnung von Farbe kann die Gleitfläche mit nach unten weisenden Öffnungen versehen sein, durch welche die überschüssige Farbe oder das überschüssige Farbmaterial (die Farbflotte) abtropfen und dort aufgefangen werden kann.
  • Die so abgeführte Farbflotte kann im oberen Bereich der Vorrichtung wieder in die Farbflottenbehälter eingeführt werden.
  • Neben den durch Abquetscherscheinungen oder Knautscherscheinungen auf den Textilstücken erzeugten Mustern können bestimmte Formen von Mustern auch bewußt dadurch erzielt werden, daß auf der Oberfläche der Schwammbürstenwalze Musterstücke körperlich aufgebracht werden, was durch Klebung oder beispielsweise dadurch geschehen kann, daß über die gesamte Schwammbürstenwalze ein ein Netz geführt ist, welches die obengenannten Gegenstände auf dieser festhält. Ein solches Netz hat gleichzeitig den Vorteil, daß von Hause aus die Kontur, die durch das Musterstück erzeugt werden soll, aufgelöst erscheint (geslftet).
  • Das Musterstück kann aus einem Textil, einem flexiblen Kunststoff, aber auch aus einem flexiblen Metallmaterial bestehen.
  • Eine andere Möglichkeit zur Erzeugung des Musters besteht darin, daß in die Oberfläche der Schwammwalzenbürsten Vertiefungen eingebracht sind, beispielsweise durch Ausfräsungen, welche die Musterkonturen bilden.
  • Das über die Musterstücke und die Schwammwalzen gezogene Netz kann auch ein Textilstoff sein, beispielsweise ein grobmaschiger Textilstoff, dessen Maschen als Muster sich dann auf dem einzufärbenden Textilstück wiederfinden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt in schematischer, teilweise perspektivischer Darstellung die Ansicht der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Fig. 2
    ist die Ansicht II/II auf die drehbaren Bürsten unter Weglassung der Zufuhrkanäle.
    Fig. 3
    zeigt in Ansicht die Bürstensätze zur Behandlung der Textilien und ihren Antrieb.
    Fig. 4
    zeigt in schematischer Darstellung in Ansicht achsparallel zu den Bearbeitungsbürsten verlaufende Niederhalter, die ebenfalls Bürstenform haben können.
    Fig. 5
    zeigt in schematischer Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform zur Aufbringung der Farbflotte.
    Fig. 6
    zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform einer Schwammwalze.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 sind mehrere sich drehende und angetriebene Bürsten 1 vorgesehen, die die zu bearbeitenden Textilien mit der Farbflotte beaufschlagen. Die Farbflotte befindet sich in einer Reihe von Aufnahmebehältern 2, die jeweils getrennte Auslässe 3 in Form von schachtartigen Kanälen oder Leitungen haben, welche auf die Borsten der unterhalb der Behälter 2 angeordneten Bürsten 1 gerichtet sind. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 1 die perspektivische Darstellung der Behälter 2, der Auslässe 3 und der Bürsten 1 nur schematisch angedeutet.
  • Die Auslaßleitungen 3 für die Farbflotte sind durch Absperrventile 4 einzeln absperrbar, wobei die Absperrventile 4 in unmittelbarer Nähe der Oberflächen der Bürsten 1 angeordnet sind. Die Auslaßleitungen 3 können auch mit einem Bypass 5 versehen sein, der die Farbflotte an den Ventilen 4 vorbei einer zweiten Reihe von Auslaßleitungen 6 mit Ventilen 7 und über diese einer zweiten Reihe Bürsten 8 zuführt.
  • Unterhalb der Bürsten 1 läuft ein angetriebenes und über Rollen 10 geführtes Förderband 9 kontinuierlich um, welches sich mit seinem Obertrum in Richtung der Pfeile 11 bewegt. Diese Art Bewegungsrichtung ist auch in Fig. 2 durch den Pfeil 11 wiedergegeben. Die zu bearbeitenden Textilstücke werden also rechts in den Fig. 1 und 2 in die Vorrichtung oberhalb des Förderbandes 9 eingegeben und in der beschriebenen Weise von den unter Vorspannung auf diesem Förderband aufliegenden sich drehenden Bürsten 1 bearbeitet. Den Textilstücken wird hierbei über die Zufuhrschächte 3 und die Bürsten 1 die Farbflotte zugeführt und außerdem werden sie aufgrund der Vorspannung auch in ihrer Oberfläche machanisch bearbeitet.
  • Das Förderband 9 ist im Bereich seines Obertrums in an sich bekannter Weise mit kleinen Stützrollen 12 versehen, so daß die Vorspannung über die gesamte Länge des Förderbandes aufrecht erhalten bleibt.
  • Das Förderband 9 besteht aus einem elastischen mit Durchbrüchen versehenen Material, damit die überschüssige Farbflotte nach unten in eine unterhalb des Förderbandes 9 angeordnete Aufnahmewanne 13 gelangen kann.
  • Um in einem Arbeitsgang auch die Rückseite der Textilstücke in derselben Weise bearbeiten zu können, ist eine Umlenkvorrichtung in Form eines Leitbleches 14 vorgesehen, welche die aus dem ersten Bürstensatz 1 in Richtung des Pfeiles 15 herausgeförderten und einseitig bearbeiteten Textilstücke dem zweiten unteren Bürstensatz mit den Bürsten 8 zuführt. Durch das Leitblech 14 werden die Textilstücke in Richtung des Pfeiles 16 umgelenkt. Sie durchlaufen dann den zweiten unteren Bürstensatz in Richtung der Pfeile 17 und werden bei 18 ausgefördert. Der Aufbau des unteren Förderbandes 19, welches über Rollen 20 geführt ist, und dessen Obertrum ebenfalls durch Stützrollen 12 gegen die Bürsten 8 gehalten wird, entspricht denjenigen des oberen Förderbandes 9.
  • Die einzelnen Aufnahmebehälter 2 stehen im Bereich ihrer behälterseitigen Ausgänge mit einer Dampfleitung 21 in Verbindung, so daß über die Auslaßleitung 3 für die Farbflotte auch Dampf den Bürsten 1 und 8 zugeführt werden kann. Außerdem kann in den Behältern 2 jeweils eine Druckluftleitung 22 angeordnet sein, die den Innenraum der einzelnen Behälter zugewandte Austrittöffnungen hat, so daß Luft in die Behälter eingeblasen wird, um die Farbflotte zu verwirbeln und in Bewegung zu halten.
  • Im Bereich des Leitbleches 14 kann wenigstens eine Dampfdüse 23 vorgesehen sein, so daß während der Umlenkung auch die Rückseite der zu behandelden Textilstücke vom Dampf durchfeuchtet wird. Der Abstand der Bürstenachsen zu den Förderbändern 9 und 19 kann einstellbar sein, so daß die Vorspannung zwischen Förderbandoberfläche und Borsten geändert werden kann.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die im wesentlichen der Bearbeitung dienenden Hauptbürsten 1, sowohl nebeneinander auf gemeinsamen Wellen 26, als auch hintereinander angeordnet. In den sich so ergebenden Zwischenräumen können kleinere Zwischenbürsten 24 angeordnet sein, die gegebenenfalls nicht dem Farbauftrag dienen, sondern lediglich der verschleißenden Behandlung der Oberflächen der Textilien. Außerdem können sie, wie oben beschrieben, als Niederhalter für die Textilien fungieren, um ein Hochreißen oder Versetzen der zu behandelnden Textilstücke zu verhindern.
  • Schließlich können weitere Zwischenbürsten 25 vorgesehen sein, die sich im Gegenlauf zu den die Förderrichtung bestimmenden Hauptbürsten 1 drehen und damit Falten erzeugen, die einem besonderen Verschleiß durch die Bürsten ausgesetzt sind.
  • Die Bearbeitungsrichtung dieser Bürsten ist also gegenläufig zu derjenigen der Bürsten 1; die Eingriffsrichtung entspricht also den Pfeilen 28.
  • Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung die Bürstensätze 1 und 8,sowie deren gemeinsamen Antrieb 29 und 30, der beispielsweise ein Kettentrieb sein kann. Mit de Antriebe 29 und 30 werden auch die hier dargestellten und sich im Gegenlauf drehenden Zwischenbürsten 25 durch entsprechende Führung des gemeinsamen Antriebes betätigt. Die von den im Gegenlauf sich bewegenden Zwischenbürsten 25 auf die Textilien übertragbaren Kräfte können etwa 25 % der gesamten auf die Textilien wirkenden Kräfte betragen.
  • Die Geschwindigkeit des Antriebes kann stufenlos regelbar sein, so daß die Bürsten 1 des oberen Bürstensatzes sich mit abweichender Geschwindigkeit gegenüber den Bürsten 8 des unteren Bürstensatzes drehen können.
  • Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung die kleinen, als Niederhalter fungierenden Zwischenbürsten 24 (vgl. auch Fig. 2) für den oberen und unteren Bürstensatz der Vorrichtung. Diese Zwischenbürsten 24 können ebenfalls mit als Kettentrieb ausgebildeten Antrieben 31 und 32 versehen sein, wobei auch hier die Kettentriebe regelbar sein können. Die Zwischenbürsten 24 und 25 (vgl. Fig. 2) können einschließlich ihrer Antriebe als Baueinheit zwischen die Hauptbürsten 1 lösbar eingesetzt sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist jeweils zwischen zwei umlaufenden Hauptbürsten 8 eine Zusatzeinrichtung 40 angeordnet, mit welcher ein Färbevorgang als solcher gegenüber demjenigen nach den obengenannten Ausführungsformen weiter verfeinert und damit verbessert werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Körper der Zusatzeinrichtung 40 schematisch angedeutete Dampfdüsen 41 auf, die, wie dargestellt, gegen wenigstens eine der rotierenden Bürsten 8 gerichtet sein können und die von einer Dampfleitung 42, beispielsweise von einer Dampfheizungsleitung, beaufschlagbar sind. Die Leitung 42 ist ebenfalls an den Grundkörper der Zusatzeinrichtung 40 angeschlossen. In entsprechender Weise können die Dampfdüsen 41 auch alternativ oder gleichzeitig mit Naßdampf über eine weitere Leitung 43 beaufschlagt werden. Selbstverständlich ist es möglich, den Naßdampf auch durch die Leitung 42 zuzuführen.
  • Die Dampfdüsen sind entsprechend den Anforderungen einstellbar.
  • Ferner sind mehrere Farbdüsen 44 vorgesehen, die an eine nicht dargestellte Druckluftleitung angeschlossen sein können und/oder von den Dampfleitungen 42 und 43 beaufschlagt werden können.
  • Der Farbenvorrat befindet sich in einem nicht dargestellten Behälter, an welchem die Druckluftleitung in Form eines Venturirohres vorbeigeführt werden kann, so daß die Farbe den Farbdüsen 44 bereits in zerstäubter Form zuführbar ist.
  • Wie in Fig. 5 schematisch angedeutet, treten die Farbpartikel fein verteilt aus den Farbdüsen 44 aus, so daß sie in der beschriebenen Weise von den Bürsten 8 und 24 erfaßt und in das Gewebe 45 eingebracht werden können.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung werden also erheblich bessere Ergebnisse als mit den bekannten Verfahren erreicht, wobei deren hoher Umweltbelastungsgrad vermieden wird. Die bekannten Verfahren haben auch einen bis zu 50fach höheren Farbstoffverbrauch, sowie einen hohen Verbrauch an Chemikalien, Bleichwasch- und Schleifmitteln, wobei letztere trotz intensiver Spülung von 70 l und mehr pro Teil nicht rückstandsfrei aus dem Gewebe herausgespült werden können.
  • Da Jeans- und Freizeitkleidung fast ausschließlich ungefüttert hergestellt wird, haben die auf diese Weise eingefärbten Stoffe einen ständigen Hautkontakt, der aufgrund der obengenannten Rückstände in den Textilien zu Haut- und Allergieerkrankungen führen kann.
  • Im Gegensatz dazu wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung nahezu vollständig auf die Verwendung der obengenannten Chemikalien und Schleifmittel verzichtet, so daß auch keine Ausspülungen mehr notwendig sind. Das mit der erfindungsgemäßen Anordnung durchgeführte Verfahren ist ansonsten entsorgungsfrei und entsprechend hautfreundlich.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Gewebe stufen- und schichtweise nur bis zu der gewünschten Farbstufe eingefärbt wird und da damit nicht eine Grundeinfärbung wieder herausgewaschen werden muß, fällt dieser umweltschädliche Arbeitsgang vollständig weg.
  • Im Verhältnis zum Abriebgrad bekannter Techniken, in dem Schleifmittel den Waschvorgängen beigegeben werden, wird durch die der Erfindung zugrunde liegende Bürstentechnik ein wesentlich höherer Weichheitsgrad erreicht, so daß das Gewebe vergleichsweise fließender wird.
  • Im Verhältnis vergleichbarer Techniken herkömmlicher Art werden in bedeutender Weise Material-, Energie-, Arbeits- und Entsorgungskosten eingespart, so daß sich eine wesentliche Wettbewerbsverbesserung ergibt. Die Kostensituation im Entsorgungsbereich wird in Zukunft durch Gesetzentscheidungen noch ganz erheblich steigen, so daß sich zugunsten der Erfindung, die ja entsorgungsfrei ist, ein weiterer Wettbewerbsvorteil schon jetzt ankündigt.
  • Insbesondere ist es mit der erfindungemäßen Anordnung möglich, in einem einzigen Arbeitsgang verschieden farbige Textilien bzw. Bekleidungsstücke herzustellen.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Bürstentechnik können auch empfindliche Materialien, wie z.B. Seide mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit verarbeitet werden, ohne daß diese, wie bei der Behandlung mit den bekannten Verfahren, beschädigt werden. Da die Mitverarbeitung dieser Stoffe bei den bekannten Verfahren nicht möglich ist, müssen diese nachträglich aufgenäht werden, was zu höheren Kosten führt und das homogene Farbbild der Bekleidungsstücke unterbricht.
  • Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher die Niederhalterwalzen 24 (vgl. Fig. 2) nicht als Borstenbürstenwalzen, sondern als Schwammwalzen ausgeführt sind. Diese bestehen aus einem schlauchförmigen Formstück 51, welches auf der zugehörigen Welle 50 durch Kleben oder dergleichen befestigt ist. Das schlauchförmige, aus Schwamm bestehende Formstück 51 kann hierbei unter Vorspannung auf der Welle 50 sitzen.
  • Die so gebildete Schwammwalze 52 dient in erster Linie nicht dem Verschleißen der zu behandelnden Textilstücke, sondern in der oben beschriebenen Weise einem Farbauftrag, wobei durch die Schwammwalzen 52 die Textilstücke abgequetscht und geknautscht werden, so daß im so erzeugten Faltenbereich es zu einem stärkeren Farbauftrag kommt.
  • Die Welle 50 kann mehr oder weniger nah an das Förderband 9 bzw. an die vor- und nachgeschalteten Bürstenwalzen 1 nach oben, unten und zur Seite herangerückt werden, um die Identität des Farbauftrages und gegebenenfalls die spätere Auflösung der Kontur in der gewünschten Weise zu beeinflussen. Hierzu sind entsprechende Verstelleinrichtungen für die Welle 50 vorgesehen.
  • Neben der Befestigung durch Kleben auf der Welle 50 kann der schlauchförmige Schaumüberzug 51 auch durch ein Netz 53 abgedeckt und auf der Welle 50 befestigt sein, wobei das Netz, wie dargestellt, großmaschig ausgebildet sein kann, so daß die einzelnen Maschen 54 sich auf der Oberfläche der Schwammwalze 52 abbilden. Zum Zwecke der Befestigung kann, wie dargestellt, das Netz 53 in Richtung der Pfeile 55 um die Schwammwalze 52 herumgeführt sein, wobei sich die freien Enden 56 des Netzes 53 überlappen.
  • Ferner können, wie aus Fig. 6 weiter hervorgeht, bestimmte vorgeformte Muster 57 körperlich aufgebracht werden, was durch Klebung oder aber dadurch geschehen kann, daß das Netz 53 gleichzeitig diese Muster mit festhält. Im letzteren Fall würde neben dem Muster 57 sich die Abbildung der Maschen 54 auf der Schwammwalze 52 wiederfinden. Das Muster 57 kann aus einem Textil, einem flexiblen Kunststoff oder auch aus einem flexiblen Metallmaterial bestehen.
  • Anstelle der Auflagerung auf die Außenfläche des zylindrischen Schwammstückes 51 können negative Ausfräsungen oder Eindrücke in die Oberfläche des Schwammwalzenschlauches 51 vorgenommen sein, weil solche Vertiefungen ebenfalls die Musterkonturen abbilden.

Claims (50)

  1. Verfahren zur Einfärbung von Textilien, bei welchem die Oberflächen der Textilien eingefärbt und zusätzlich derart mechanisch bearbeitet werden, daß Verschleißerscheinungen auftreten und daß das Gewebe erweicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilien als Fertigstücke oder Meterware im Durchlauf von den Borstenenden von Bürsten mit einer Farbflotte mit einem sehr geringen Farbanteil in der Größenordnung von etwa 0,01 bis 0,05 g/l beaufschlagt und gleichzeitig mechanisch durch die Bürsten bearbeitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilstücke so weit mit der Farbflotte durchtränkt werden, daß sich die Farbgebung auf der Textilrückseite, also auf der den Bürsten abgewandten Seite der Textilien abbildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbflotte mit Dampf beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf Naßdampf mit einer Temperatur von etwa 100° bis 120°C ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß überschüssige Anteile der Farbflotte, die an den Textilstücken vorbeigelangen, aufgefangen und der Farbflotte wieder zugeführt werden.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere sich drehende und angetriebene Bürsten (1) vorgesehen sind, die die Textilstücke (45) mit der Farbflotte beaufschlagen und gleichzeitig mechanisch bearbeiten.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichent, daß die Vorrichtung aus einer Reihe von horizontal angeordneten Aufnahmebehältern (2) für die Farbflotte besteht, die mit getrennten Auslaßkanälen (3) versehen sind, welche auf die Borsten der drehbar unterhalb der Behälter (2) angeordneten Bürsten (1) gerichtet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Bürsten (1) wenigstens ein Förderband (9) kontinuierlich umläuft, auf welches die Textilstücke aufgelagert werden und welches unter Vorspannung gegen die Borsten der Bürsten (1) anliegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (9) aus einem elastischen, mit Durchbrüchen versehenen Material besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichent, daß unterhalb des Förderbandes (9) eine Aufnahmewanne (13) zur Aufnahme überschüssiger Farbflotte angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (9) aus einem Gummi, insbesondere einem textilfaserverstärktem Gummi besteht.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung so ausgestaltet ist, daß in einem Arbeitsgang die Vorder- und die Rückseite der Textilstücke in derselben Weise bearbeitbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umlenkvorrichtung, sowie ein zweites unterhalb des ersten (9) angeordnetes Förderband (19) vorgesehen ist, das ebenfalls von Bürsten (8) beaufschlagt wird, die oberhalb des zweiten Förderbandes (19) laufen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichent, daß die Umlenkvorrichtung aus einem Leitblech (14) besteht, welches die Textilstücke zum zweiten Förderband (19) führt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Aufnahmebehälter (2) an ihren Ausgängen mit wenigstens einer Dampfleitung (21) in Verbindung stehen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhrkanal (3) für die Hinführung der Farbflotte zu den Bürsten (1) gleichzeitig auch den Dampf zuführt.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Aufnahmebehältern (2) für die Farbflotte wenigstens eine Druckluftleitung (22) angeordnet ist, die dem Innenraum der einzelnen Aufnahmebehälter (2) zugewandte Austrittsöffnungen hat.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrkanäle (3) für die Farbflotte einzeln absperrbar sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Absperrventile (4) in unmittelbarer Nähe der Oberflächen der Bürsten (1) angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrkanäle (3) mit einem Bypass (5) versehen sind, der die Farbflotte an den Ventilen (4) vorbei der zweiten, dem zweiten Förderband (19) zugeordneten Reihe von Bearbeitungsbürsten (8) zuführt.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Dampf vor der Bearbeitung der Rückseite der Textilstücke mittels einer Dampfdüse (23) im Bereich des Leitbleches (14) den Bürsten (1) zugeführt wird.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Aufnahmebehältern (2) Farbflotten unterschiedlicher Intensität und/oder unterschiedlicher Farbgebung vorgesehen sind und/oder daß unterschiedliche Mengen der Farbflotte auf die Bürsten (1,8) gelangen.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebehälter (2) beheizbar sind, und daß die Temperaturen in den einzelen Aufnahmebehältern (2) unterschiedlich sind.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Achsen oder Wellen der Bürsten (1,8) zu den Förderbändern (9,19) einstellbar ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bürsten (1,8;24,25) mit einem gemeinsamen Antrieb, beispielsweise einem Kettentrieb (29,30;31,32) versehen sind.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hauptbürsten (1,8) mit relativ großen Durchmessern, Zwischenbürsten (24) angeordnet sind, die einen kleineren Durchmesser haben und nicht unbedingt dem Farbauftrag dienen.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (9,19) unterteilt sind.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (1,8;24,25) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Zwischenbürsten (25) vorgesehen sind, die im Gegenlauf zu den die Förderrichtung bestimmenden Hauptbürsten (1,8) sich drehen.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Zusatz von Bürsten (24) in jeder Bürstenreihe als auf die Textilstücke wirkender Niederhalter Verwendung findet.
  31. Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzeinrichtung (40) vorgesehen ist, mit welcher die Farbpartikel über Farbdüsen (44) unter gleichzeitiger Druckbeaufschlagung den umlaufenden Bürsten (8,24) und/oder den zu bearbeitenden Textilien (45) zugeführt werden.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung (40) mehrere Dampfdüsen (41) sowie wenigstens eine Zufuhrleitung(42,43) für die Zufuhr von Heizungsdampf und/oder Naßdampf zu den Dampfdüsen (41) aufweist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbdüsen (44) von einer Druckluftleitung und/oder von den Dampfleitungen (42,43) beaufschlagt werden.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftleitung einem die Farbe enthaltenden Behälter zugeordnet ist und dort die Form eines Venturirohres zur Entnahme von Farbpartikeln hat.
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zusatzeinrichtungen vorgesehen sind, die nebeneinander zugeordnet sind und etwa 15 steuer- und regulierbare Bürstensysteme (8,24) beaufschlagen.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalterbürsten (24) als Schwammwalzenbürsten (52) ausgebildet sind, die aus einem auf eine Welle (50) aufgezogenen zylindrischen schlauchförmigen Formstück (51) bestehen, welches mit der Welle (50) durch Klebung oder dergleichen fest verbunden ist.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwammwalzenbürsten (52) in ihrer Relativlage zu den benachbarten Borstenbürsten (1,25) nach vorn, nach hinten, nach oben oder nach unten einstellbar sind.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schwammüberzüge (51) tragenden Wellen (50) zu der Oberfläche des Förderbandes (9) in der Höhe verstellbar sind.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß den Schwammwalzenbürsten (52) Borstenbürstenwalzen (1,25) nachgeschaltet sind, welche die durch die Schwämme (51) erzeugte Kontur wieder auflösen.
  40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwammwalzenbürsten (52) gegenläufig zu den benachbarten Borstenbürstenwalzen (1,25) laufen.
  41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Förderbandes (9) die Textilstücke mittels der Bürsten auf einer glatten und ebenen Gleitfläche entlanggeführt werden, wobei ihr Vorschub durch die in Vorschubrichtung wirkenden Hauptbürsten (1) bewirkt wird.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub der Textilstücke mittels des Hauptvorschubes durch die Hauptbürsten entgegen der Richtung des durch die gegenläufig arbeitenden Bürsten, wie die Schwammwalzen (52) bewirkt wird.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche aus einem polierten Edelstahl, aus einem glatten verschleißfesten Kunststoff oder dergleichen besteht.
  44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wiedergewinnung von Farbe die Gleitfläche mit nach unten weisenden Öffnungen versehen ist, durch welche die überschüssige Farbe oder das überschüssige Farbmaterial (die Farbflotte) abtropfen und aufgefangen werden kann.
  45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeführte Farbflotte im oberen Bereich der Vorrichtung wieder in die Farbflottenbehälter (2) eingeführt wird.
  46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberläche der Schwammbürstenwalze (52) Musterteile (57) durch Klebung oder dergleichen körperlich aufgebracht werden.
  47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß über die gesamte Schwammbürstenwalze (52) ein Netz (53) geführt ist, welches unter anderem die Musterteile (57) auf der Oberfläche des Schwammüberzuges (51) festhält.
  48. Vorrichtung nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, daß das Musterstück (57) aus einem Textil, einem flexiblen Kunststoff, oder auch aus einem flexiblen Metallmaterial besteht.
  49. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche der Schwammwalzenbürsten (52) Vertiefungen beispielsweise durch Ausfräsungen, welche die Musterkonturen bilden, eingebracht sind.
  50. Vorrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß das über die Musterstücke (57) und die Schwammwalzen (52) gezogene Netz (53) ein grobmaschiger Textilstoff ist, dessen Maschen (54) sich als Muster auf dem einzufärbenden Textilstück wiederfindet.
EP91109372A 1990-06-13 1991-06-07 Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien Expired - Lifetime EP0462462B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018835 1990-06-13
DE4018835A DE4018835A1 (de) 1990-06-13 1990-06-13 Verfahren und vorrichtung zur einfaerbung von textilien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0462462A1 EP0462462A1 (de) 1991-12-27
EP0462462B1 true EP0462462B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=6408285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109372A Expired - Lifetime EP0462462B1 (de) 1990-06-13 1991-06-07 Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5195202A (de)
EP (1) EP0462462B1 (de)
AT (1) ATE109841T1 (de)
DE (2) DE4018835A1 (de)
DK (1) DK0462462T3 (de)
ES (1) ES2062616T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108950937A (zh) * 2018-07-20 2018-12-07 绍兴绍恩机械有限公司 一种高效清洗及过滤布毛机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6790661B1 (en) * 1999-07-16 2004-09-14 Verax Biomedical, Inc. System for detecting bacteria in blood, blood products, and fluids of tissues

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT29129B (de) * 1906-08-27 1907-07-10 Carl Kuebler Verfahren zur gleichmäßigen Auftragen geringfügiger Flüssigkeitsmengen auf Stoffe.
US2199093A (en) * 1937-12-22 1940-04-30 Harry C Wolfenden Dye spattering machine
US2648088A (en) * 1949-07-26 1953-08-11 Dewey And Almy Chem Comp Textile print blanket washing equipment
US2820358A (en) * 1954-08-20 1958-01-21 Ind Rayon Corp Apparatus for applying a treating solution to reels and the like
CA959721A (en) * 1969-12-17 1974-12-24 Cecil M. Burns Precision deposition onto a textile substrate
NL7406949A (de) * 1973-05-30 1974-12-03
GB1458046A (en) * 1973-10-02 1976-12-08 Special Equipment Ltd Carpet treating machines
EP0126178B1 (de) * 1982-08-16 1988-06-22 Toray Industries, Inc. Vorrichtung zum Scheren oder zum Erzeugen einer Haardecke auf flächigem Textilgut
US4648250A (en) * 1984-06-15 1987-03-10 Suminoe Textile Co., Ltd. Apparatus for dyeing a web of fabric continuously
DE3524557A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-15 Mageba Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zur behandlung von laufenden baendern
US4951366A (en) * 1989-02-07 1990-08-28 Geller George R Method for modifying fabrics to produce varied effects

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108950937A (zh) * 2018-07-20 2018-12-07 绍兴绍恩机械有限公司 一种高效清洗及过滤布毛机构

Also Published As

Publication number Publication date
ES2062616T3 (es) 1994-12-16
DE59102475D1 (de) 1994-09-15
EP0462462A1 (de) 1991-12-27
DK0462462T3 (da) 1994-09-26
US5195202A (en) 1993-03-23
ATE109841T1 (de) 1994-08-15
DE4018835A1 (de) 1991-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362109A1 (de) Verfahren zum behandeln insbesondere faerben und bedrucken von guetern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1961782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen
EP1555132A2 (de) Maschine zum Bedrucken der Schmalseiten plattenförmiger Werkstücke
DE2143065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Florgeweben
EP3538700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wäsche
EP0462462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien
DE2438887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware im nasszustand
DE1635091C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit
DE3141508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen, oeffnen und orientieren des flors von samtstoffen und aehnlichen materialien
DE60201460T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nassbehandlung einer strangförmigen Warenbahn
EP0075073B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut
WO2006066684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bemusterung von gefärbten stoffen mittels wasserstrahlbehandlung
DE1460452C3 (de) Verfahren zur Veredlung einer synthetischen Textilstoffbahn
DE2430135A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen, insbesondere waschen, von tuchware
DE3021954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff
DE2756065C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Scheren der Fasern von Florware
DE2549143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von textilmaterialien
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE2221679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen in einem Behandlungsbad
DE3013738A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern eines poroesen stoffes, insbesondere eines teppichs
DE3633441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken
DE3023000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rueckdrehen, entzwirnen bzw. kreppen einer stoffbahn
DE2928565A1 (de) Vorrichtung zum praegen einer auf ein textilgut aufgebrachten beschichtungsmasse
EP0093353A2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten
AT314456B (de) Einrichtung zum Reinigen, insbesondere zum Entfernen von unerwünschten Feststoffteilchen, von einer naßbehandelten Textilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920616

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930917

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAMANN, HANS-JOERG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 109841

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940810

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3012918

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2062616

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91109372.2

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971021

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19971229

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980607

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: HAMANN HANS-JORG

Effective date: 19980630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980607

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91109372.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050607