EP3538700B1 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wäsche - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wäsche Download PDF

Info

Publication number
EP3538700B1
EP3538700B1 EP17794896.5A EP17794896A EP3538700B1 EP 3538700 B1 EP3538700 B1 EP 3538700B1 EP 17794896 A EP17794896 A EP 17794896A EP 3538700 B1 EP3538700 B1 EP 3538700B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
conveyor
drying
liquid
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17794896.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3538700A1 (de
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP3538700A1 publication Critical patent/EP3538700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3538700B1 publication Critical patent/EP3538700B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • D06F58/12Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means having conveying means for moving clothes, e.g. along an endless track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F60/00Drying not provided for in groups D06F53/00 - D06F59/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 

Definitions

  • the invention relates to a method for treating laundry according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a device for treating laundry according to the preamble of claim 15.
  • Laundry especially items of laundry such as flat linen or molded items, are washed and then dried.
  • Washing is usually done in a washing machine with a rotating drum.
  • these are often designed as elongated, rotatable drums to form so-called continuous washing machines.
  • the items of laundry are constantly circulated together with a treatment liquid and washed in the process.
  • Drying is also done, especially in commercial laundries, in a dryer with a rotating drum.
  • the items of laundry are circulated in the drum as a result of the rotating drive of the drum and the flow generated by preferably hot drying air.
  • washing machines and dryers have proven themselves in practice, especially in commercial laundries, although they have certain disadvantages, for example the constant movement of the laundry items in the drums leads to mechanical stress on the laundry items and the movement of the laundry items in the drums is energy-consuming.
  • the EP 2 369 051 A1 discloses a dryer that works according to the continuous flow principle, in which items of laundry are dried while lying flat and then folded.
  • the invention is based on the object of creating a method and a device for treating laundry, in particular items of laundry, which enable the laundry to be treated with the greatest possible care and are efficient.
  • a method for solving this problem has the measures of claim 1.
  • the wet treatment and drying take place equally continuously, namely as the laundry items pass through the wet treatment and drying area.
  • the items of laundry are placed in the stretched out or spread out state at the beginning of the conveyor in the wet treatment area. This is done using an input machine, such as is common in mangles. This means that the items of laundry can be placed individually and in the spread out state onto the beginning of the conveyor to transport the items of laundry through the wet treatment and the dryer.
  • the dried items of laundry, in their spread out state are transferred directly from the conveyor in the area of the dryer to a feed conveyor of a subsequent folding machine or a ironer.
  • Such a transfer is expedient because, as a result of the wet treatment and drying of the laundry items in the spread-out state, at the end of the dryer the laundry items are in a spread-out, stretched state required for further processing by a folding machine or a ironer.
  • the feed conveyor of the subsequent laundry treatment device can be omitted by being formed by the end of the conveyor which transports the laundry items through the drying zone.
  • the method described above can be integrated particularly in a processing line for feeding the laundry items for wet treatment and further treatment of the laundry items after drying, for example by folding and/or ironing.
  • Such integration is particularly simple and advantageous because the laundry items are wet-treated and dried while lying on a conveyor when they are spread out.
  • the items of laundry are usually further processed, in particular ironed and/or folded. Feeding spread-out items of laundry to the conveyor in the wet treatment area is also particularly easy with the input machines available for this purpose.
  • the laundry items lie motionless on the at least one conveyor, which moves them through the wet treatment and drying area.
  • the laundry items are dried after the wet treatment.
  • the laundry items preferably pass through the wet treatment and drying area at the same speed.
  • the complete treatment namely at least washing, rinsing and drying, and also at least one disinfection, takes place immediately one after the other along a conveyor path formed by at least one conveyor, which extends through the wet treatment and drying area.
  • this method according to the invention does not require reloading the laundry items from a post-treatment device, for example a washing machine, to a dryer.
  • the laundry or items of laundry are preferably dried immediately after the wet treatment, in particular rinsing.
  • the items of laundry are thus transported or conveyed in the spread out, lying state not only through the wet treatment area, but also through the drying area immediately adjacent to it.
  • the wet treatment in particular at least the washing and rinsing, and the subsequent drying are carried out with several successive conveyors.
  • the conveyors connect directly to one another so that they form a continuous transport route.
  • the transport speed of the conveyors in the wet treatment area and in the drying area is expediently coordinated with one another, for example synchronized.
  • the washed and rinsed and, if necessary, disinfected items of laundry are thus transported in an uninterrupted flow through the wet treatment area and the drying area, in particular at the same transport speed.
  • the items of laundry remain spread out on the conveyor, even if they are transported further using several successive conveyors.
  • the laundry in particular items of laundry, are splashed and/or sprayed with a liquid when spread out and thereby washed.
  • This can be done without a rotating drum. It is also not necessary to constantly circulate the laundry items in the liquid used for washing.
  • the method according to the invention enables gentle and energy-saving washing of items of laundry that are at rest.
  • the laundry or items of laundry are splashed and/or sprayed with liquid under pressure and the laundry is penetrated by the liquid under pressure.
  • These can be pressurized liquid jets, liquid mist and/or liquid cones.
  • the spraying or spraying of the items of laundry takes place with such an intensity that the laundry is washed hydrodynamically.
  • the laundry or laundry items can also be completely or partially immersed in a liquid. This is preferably spray and/or spray liquid collected in a collecting container. The laundry or items of laundry are then both sprayed or sprayed during at least part of their treatment and moved, preferably pulled, at least partially through the liquid, in particular the same liquid.
  • the liquid jets are preferably generated by nozzles, in particular high-pressure nozzles or high-pressure spray nozzles.
  • the energy or momentum of the relatively high-velocity and/or pressurized liquid leads to a relative movement, preferably cavitation and/or microjets, between the liquid and the laundry items, which is more intense than that caused by the rotating drum in conventional washing machines generated relative movement between the liquid used for washing and the laundry.
  • the items of laundry are sprayed and/or sprayed with liquid jets of at least one liquid in the spread-out and/or resting state and, if necessary, moved through a bath with liquid, preferably the same liquid. It is particularly advantageous to penetrate the laundry items with the at least one liquid when they are spread out or stretched out on at least one conveyor and/or are at rest.
  • the items of laundry do not need to move relative to the conveyor, in particular an upper run on which they rest, so that they lie or rest motionless on the upper run of the conveyor.
  • the nozzles for generating the liquid jets can therefore be arranged in a stationary manner above the upper run of the conveyor.
  • An advantageous embodiment of the method provides that the at least one liquid is injected and/or sprayed onto a free side, preferably an upper side, of the laundry items and at least a portion of this liquid is drained from the laundry items from an opposite side, preferably an underside becomes. It has proven to be expedient to design a conveyor belt of the conveyor that carries items of laundry to be washed to be liquid-permeable.
  • the liquid jets that hit the top of the laundry items at high speed and under pressure can pass or flow unhindered not only through the laundry items, but also through the upper run of the conveyor carrying them, thereby generating hydrodynamic cavitation, which has a cleaning and cleaning effect on the laundry /or has a rinsing effect. This is preferably done using high-pressure liquid jets with a high impulse.
  • disinfection with ultrasound and peracetic acid takes place. It is advantageous to carry out this disinfection of the laundry items in a liquid bath with peracetic acid, with the laundry items preferably being transported through the liquid bath for disinfection.
  • the liquid bath is caused to vibrate using ultrasound.
  • the concentration of peracetic acid in the liquid bath with water only needs to be very low if, according to the invention, ultrasonic waves are additionally generated in the liquid bath. It is then sufficient if the water only has a very low concentration of 0.02% to 4%, in particular 0.04% to 2%, of peracetic acid.
  • the peracetic acid can reach all parts of the fabric of the laundry items.
  • the disinfection can therefore be carried out with a lower peracetic acid concentration in the disinfection bath if it is set into ultrasonic vibrations by at least one sonotrode or the like. Above all, disinfection can take place more quickly, so that disinfection does not increase the duration of the washing process.
  • the better effect of peracetic acid in the disinfectant liquid is primarily due to the fact that ultrasonic disinfection with peracetic acid exerts a hydrodynamic, acoustic gravity on the laundry to be disinfected in the disinfectant liquid.
  • disinfection in the ultrasonic bath or disinfection bath can be carried out more quickly and, above all, with a reduced peracetic acid concentration in the water, especially sterile water.
  • An advantageous development of the method provides that at least part of the liquid bound in the laundry or in the laundry items is removed after and/or during washing. As a result, dirt bound to the liquid is separated from the liquid or taken along with the liquid when the liquid is removed from the laundry. This makes the subsequent wet treatment more effective. This is especially true if a part, especially a large part, of the liquid bound in the laundry is separated from it mechanically and/or pneumatically before rinsing.
  • the method is provided to wash the laundry in a prewash zone and a final wash zone and to rinse it in at least one rinsing zone, preferably a process water rinsing zone and a fresh water rinsing zone.
  • the multiple zones enable intensive washing and/or rinsing.
  • the laundry items are transported one after the other through the individual zones in the treatment direction by the common conveyor.
  • a time-consuming reloading of laundry items from one zone to another, as is required in continuous washing machines, can therefore be eliminated with the method according to the invention.
  • the laundry or the laundry items are preferably dried one after the other by several successive drying devices.
  • the laundry items are dried step by step and/or gradually.
  • the number and/or type of successive drying devices can be varied according to needs, in particular adapted to the intensity of drying and the type or material of the laundry items.
  • each drying device forms a drying strip running transversely to the transport direction of the at least one conveyor carrying the laundry in the spread out state.
  • each drying device dries the items of laundry over their entire width, preferably the working width of the conveyor, continuously, over the entire surface and/or without gaps.
  • a further development of the method envisages providing at least one drying device which differs in type from some or all of the other drying devices.
  • Hot air generators, infrared radiators, air nozzles, especially hot air nozzles, and/or drying devices that generate shock waves or impulse pulses can be used as drying devices. All successive drying devices can be of the same type. However, at least one drying device is preferably designed differently than one or more of the other drying devices. It is therefore conceivable to use drying devices of various types for the successive drying of the laundry items. Drying can thus be carried out selectively and as needed. In addition, drying can be carried out in an energy-efficient manner.
  • the conveyor serves to link the individual successive drying devices.
  • the items of laundry to be dried were dried during the entire drying process in the spread out state on the conveyor, in particular its upper strand, which is preferably at least air-permeable.
  • the laundry items do not need to move even during the drying process; Rather, they are gradually and continuously moved along the drying devices by the conveyor while they are lying motionless on the same.
  • An advantageous embodiment of one type of drying device provides for feeding air nozzles of this at least one drying device with ambient air and/or waste heat from preferably a laundry machine. This means that at least part of the laundry can be dried independently, i.e. without additional energy. Rather, recovered heat energy is used for drying in at least one drying device that works with air nozzles. This leads to improved energy efficiency of the drying process.
  • disinfection in particular dry disinfection
  • it can be a plasma disinfection that can be carried out dry and therefore does not lead to the introduction of moisture into the at least partially dried laundry.
  • Another possible embodiment of the method provides for the residual moisture and/or the temperature of the laundry to be determined by at least one sensor directed at the laundry to be dried.
  • the residual moisture and/or the temperature of the laundry are preferably determined by at least one sensor without contact, for example with an infrared sensor or an infrared camera.
  • the at least one measured value which is preferably determined continuously or at regularly successive time intervals, allows conclusions to be drawn about the degree of dryness of the laundry. Accordingly, the method can be controlled, for example by changing the intensity of drying of the laundry using the individual drying devices and/or changing the transport speed the laundry through the dryer, i.e. past the successive drying devices. It is also conceivable to switch off or switch on individual drying devices based on the measurement results.
  • a device for solving the problem has the features of claim 15.
  • This device is used for washing and drying laundry or items of laundry, preferably at the same time.
  • the dryer follows the washing device immediately. Both in the laundry facility and in the dryer, the laundry items are spread out on an upper run of a single common conveyor or on upper runs of directly successive conveyors to form a common, continuous conveyor path.
  • the conveyor line thereby connects the washing device and the dryer, so that the laundry items can be transported continuously from the conveyor line through the washing device and the dryer. This preferably happens continuously according to the continuous flow principle.
  • the conveyor line links the washing device with the subsequent dryer.
  • the items of laundry can be both wet-treated and dried while lying spread out and/or resting on the conveyor line, in particular its at least one upper run.
  • an input machine to be arranged in front of the washing device, which transports the spread out items of laundry directly to the beginning of the conveyor of the washing device. If necessary, this conveyor can already be part of the input machine.
  • This design of the device means that the input machine is linked to the washing device and the dryer to form a continuous processing line or processing line for the laundry or laundry items.
  • the conveyor of the washing device has a placement area at the beginning on which the spread items of laundry can be placed, preferably on the upper run of the conveyor. This means that the items of laundry can be spread out or transferred to the upper run of the conveyor of the washing device without an input machine.
  • the items of laundry dried in the dryer can be fed from the conveyor directly to a subsequent laundry treatment device, in particular a folding machine or a ironer. Because the items of laundry are washed and dried lying on at least one conveyor in the spread out state, they are already in the state that they must be in for ironing or folding, namely in that they are already spread out or stretched out.
  • a subsequent laundry treatment device in particular a folding machine or a ironer.
  • the conveyor being assigned nozzles for wetting and/or spraying the laundry or laundry items with liquids are.
  • the conveyor being assigned nozzles for wetting and/or spraying the laundry or laundry items with liquids are.
  • the nozzles for example designed as high-pressure nozzles, are arranged in at least one row transverse to the transport direction of the conveyor above an upper run of the conveyor, preferably in a stationary manner. Through the at least one row of nozzles, the laundry items can be exposed to liquid from above over their entire width.
  • the at least one row of adjacent nozzles extends over the entire working width of the conveyor.
  • the nozzles are preferably arranged next to one another at such a distance that they can treat the laundry with liquids without any gaps over the entire width and/or the working width of the conveyor. It is also conceivable that the distance between the nozzles is chosen at least so that their jets overlap slightly. This ensures seamless liquid penetration of the laundry across the entire width of the conveyor.
  • An advantageous further development option for the device provides for at least one drainage device at least at the end of the washing zone or the last washing zone is arranged for mechanical and/or pneumatic removal of at least part of the liquid bound in the laundry.
  • at least part of the liquor bound in the laundry with liquid used for washing and possibly also dirt is removed from the laundry before rinsing. This leads to more efficient rinsing of the laundry.
  • the conveyor is designed as a belt conveyor with at least one continuously drivable conveyor belt.
  • This at least one conveyor belt is preferably designed to be liquid-permeable.
  • the at least one belt conveyor enables a continuous transport of the laundry resting and spread out on it, whereby it is gradually and continuously sprayed and/or sprayed with liquid by the nozzles.
  • the liquid-permeable design of the at least one conveyor belt of the belt conveyor the liquid can flow through the laundry items and, together with the dirt carried along, can be drained away through the at least one liquid-permeable conveyor belt, for example into at least one collecting container.
  • the conveyor belt of the belt conveyor with the laundry lying on it can also be guided at least in some areas through the collecting container with washing liquid. In this way, the laundry resting spread out on the belt conveyor is also transported through, in particular pulled through, the liquid used for sprinkling and/or spraying in the collecting container. This leads to an intensification of the laundry.
  • the liquid collected in the collection container can be recovered and/or reused. This is done by transporting the liquid, in particular process liquid, back against the direction of treatment of the laundry, for example to the beginning of the device, in particular the washing zone of the same.
  • the returned liquid can optionally be processed before reuse, for example by filtering and/or replenishing detergent substances or the like.
  • the conveyor belt is sufficiently permeable to liquid, it can preferably be designed to have a coarse mesh through a net-like and/or grid-like design.
  • the conveyor thereby takes on a linking function by transporting the items of laundry to be dried one after the other past the various drying devices. This makes it possible to dry the items of laundry individually depending on their type, in particular their material, by preferably only operating drying devices that are suitable and/or efficient for the laundry currently being dried and/or varying the intensity of the drying device becomes.
  • the drying devices are preferably designed as hot air generators, infrared radiators, air nozzles fed with hot air and/or shock wave generators. Such drying devices have different properties and exert different influences on the laundry, so that through targeted operation of selected drying devices, the laundry can be dried selectively in a manner that is optimal for its material.
  • the at least one conveyor of the dryer has at least one continuously drivable conveyor belt, which is formed from an at least air-permeable material, so that the hot air, air jets and / or shock waves directed from the drying devices onto the laundry items pass through the spread laundry items and the at least one conveyor belt Conveyor can penetrate and thereby the hot air, the jets and / or the shock waves can penetrate the laundry unhindered by the conveyor belt of the conveyor.
  • the device it is provided to preferably arrange a sensor or, if appropriate, several sensors above the upper run of the at least one conveyor for the preferably contactless determination of the degree of drying, the temperature and/or the residual moisture of the laundry. Using the measured values obtained in this way, the drying process can be controlled or regulated depending on the drying result.
  • the transport speed of the at least one conveyor along the drying device can be individually adapted to the laundry items that are currently being dried.
  • the devices shown in the figures are used to treat laundry, particularly individual items of laundry.
  • the items of laundry are preferably so-called flat linen such as tablecloths, napkins, bed covers, pillowcases and bed sheets.
  • the device of Fig. 1 and 2 are used for the wet treatment of the laundry items, namely for washing and/or rinsing and/or disinfecting the laundry items.
  • This device is referred to below as a washing device 10.
  • the washing device 10 has a single continuous conveyor, which in the exemplary embodiment shown is a belt conveyor 11.
  • the belt conveyor 11 is driven in a rotating manner with an upper strand 13 moving in the treatment direction 12.
  • a conveyor belt of the belt conveyor 11 extends over the entire working width of the washing device 10.
  • the conveyor belt is permeable to liquid, for example in that it is designed like a network or grid.
  • the washing device 10 shown has several treatment zones that follow one another continuously in the treatment direction 12, namely a prewash zone 14 at the beginning of the washing device 10 and a subsequent final washing zone 15, which are used to wash the laundry items.
  • the clear washing zone 15 is directly followed by a process water rinsing zone 16 and a fresh water rinsing zone 17. These together form a rinsing zone.
  • the process water rinsing zone 16 can optionally be omitted, so that rinsing takes place in only one rinsing zone.
  • the items of laundry can be disinfected in the rinsing zone or after the rinsing zone.
  • the items of laundry can be disinfected chemically, i.e. moistly, and/or by plasma jets and/or by peracetic acid.
  • the items of laundry lying spread out on the upper run 13 of the belt conveyor 11 are continuously transported one after the other through the individual zones of the washing device 10 by the single belt conveyor 11.
  • the upper run 13 of the belt conveyor 11 is guided around several deflection drums 18 to 24 which are spaced apart in the treatment direction 12, at least one of which also serves as a drive drum.
  • the deflection drums 18, 20, 22, 23 and 24 lie in a common, preferably horizontal plane.
  • the deflection drums 19 and 21 lie in a common lower level which runs parallel to the upper level with the deflection drums 18, 20, 22, 23 and 24.
  • the upper run 13 in the area of the prewash zone 14 and the final wash zone 15 only has a V-shaped course (seen from the side) with a lower apex, which is defined by the deflection drums 19 and 21.
  • the lower-lying deflection drum 19 of the pre-washing zone 14 lies between the deflection drums 18 and 20.
  • the deeper deflection drum 21 of the final washing zone lies between the deflection drums 20 and 22.
  • the upper run 13 in the pre-washing zone 14 has an initial section 25 and which is inclined downwards in the treatment direction 12 a subsequent, ascending section 26.
  • the upper run 13 in the area of the final washing zone 15 has an initial downwardly inclined section 27 and an adjoining ascending section 28, which is located at the end of the washing zone.
  • the sections 25 and 27 on the one hand and 26 and 28 on the other hand are of different lengths, in that the sections 26 and 28 are shorter than the sections 25 and 27, with the sections 25 and 27 on the one hand and 26 and 28 on the other hand being the same length can.
  • Two further deflection drums 29 and 30 lead or form the beginning and the end of a lower run 31 of the conveyor belt of the belt conveyor 11.
  • the lower run 31 runs in a preferably horizontal plane.
  • the plane of the lower run 31 lies at a distance below the plane formed by the deflection drums 19 and 21.
  • the lower deflection drum 29 is arranged at the front end of the belt conveyor 11 of the washing device 10, viewed in the treatment direction 12, below and in front of the deflection drum 18, viewed in the treatment direction 12.
  • the rear bottom one is located Deflection drum 30 at a distance below the deflection drum 24 at the rear end of the upper run 13.
  • the deflection drums 29 and 30 forming and guiding the lower run 31 are arranged at a sufficient vertical distance below the deflection drums 19 and 21 of the upper run 13 .
  • the upper run 13 of the belt conveyor 11 is assigned squeezing rollers or pairs of squeezing rollers both in the washing zone and in the rinsing zone.
  • the upper run 13 being pressed with tension from below against the deflection drums 19 and 21, the respective item of laundry is compressed between the relevant deflection drum 19 and 21 and the upper run 13 and part of the liquid bound in the respective item of laundry is separated from the laundry process.
  • a squeezing roller 35, 36 is assigned to each of the deflection drums 20 and 22 at the end of the prewash zone 14 and the final wash zone 15.
  • the squeezing rollers 35 and 36 lie above the upper run 13, spaced apart by the upper run 13 above the deflection drums 20 and 22.
  • the upper run 23 with the laundry items lying on it runs at the end of the prewash zone 14 between the squeezing roller 35 and the deflection drum 20 and at the end of the Clear washing zone 15 between the squeezing roller 36 and the deflection drum 22.
  • the deflection drums 19 and 21 of the upper run 13 of the belt conveyor 11 are lowered in the pre-washing zone 14 and the final washing zone 15 to such an extent that they, with sections of the upper run 13 located near them, flow into the pre-washing liquid and/or collected in the collecting troughs 33 and/or 34. or submerge clear washing liquid.
  • the items of laundry lying spread out on the upper run 13 are immersed in the liquid in the collecting troughs 33 and / or 34 during further transport through the belt conveyor 11 and transported through them.
  • the treatment liquids collecting in the collecting trough 33 of the pre-washing zone 14 and/or the collecting trough 34 of the final washing zone 15 can be returned counter to the washing direction to the beginning of the pre-washing zone 14 and/or the final washing zone 15 through a return line (not shown in the figures). After filtering or other processing, the final washing and/or pre-washing liquid is fed back to the nozzles for spraying the laundry items and is therefore reused.
  • the rinsing zone has a squeezing roller 37 arranged above the deflection drum 23 between the process water rinsing zone 16 and the fresh water rinsing zone 17.
  • the upper run of the belt conveyor 11 with the items of laundry lying on it runs between the deflection drum 23 and the squeezing roller 37 lying above the upper run 13 .
  • a large part of the rinsing liquid from the process water rinsing zone 16 is thus separated from the laundry items before the fresh water rinsing zone 17.
  • a squeezing roller can also be arranged behind the fresh water rinsing zone 17 above the rear deflection drum 24 in order to separate a large part of the rinsing liquid from the fresh water rinsing zone 17 from the laundry items before they are dried.
  • liquid nozzles above the upper run 13 of the belt conveyor 11 and the items of laundry lying on it preferably high-pressure nozzles. Washing or rinsing liquid exits through these at high speed and high pressure.
  • the high-pressure nozzles can be designed to form flat jets or hollow jets, for example hollow liquid cones. Flat jets with a triangular shape extend transversely to the treatment direction 12 with respect to their long axis (larger width).
  • the high-pressure nozzles are assigned to the sections 25 and 27 of the pre-washing zone 14 and the final washing zone 15 as well as the entire process water rinsing zone 16 and fresh water rinsing zone 17.
  • the high-pressure nozzles are preferably arranged stationary at a distance above the corresponding sections of the upper run 13. This distance is at least so large that the items of laundry lying spread out on the upper run 13 can be transported without contact by the belt conveyor 11 under the high-pressure nozzles.
  • the high-pressure nozzles are arranged in a uniform grid over the sections 25 and 27 of the washing zone and distributed over the entire rinsing zone.
  • the treatment direction 12 several rows of high-pressure nozzles lying next to one another transversely to the treatment direction 12 follow one another.
  • the distances between the rows of high-pressure nozzles are preferably the same as the distances between the high-pressure nozzles in the respective row. This creates a uniform grid, with the high-pressure nozzles of successive rows being arranged alternately in a gap, with the high-pressure nozzles of the second row lying between high-pressure nozzles of the first row.
  • the high-pressure nozzles generate liquid jets with such a pressure and a speed that is sufficient to penetrate the laundry items lying on the upper run 13 with liquid, with excess liquid passing through Upper run 13 of the belt conveyor 11 can flow through and collect in the collecting troughs 33 and 34.
  • rinsing liquid flowing through the upper run 13 can also be collected under the upper run 13 in another way by one or more collecting troughs, not shown.
  • the items of laundry are sprayed more heavily with washing liquid in the washing zone than in the rinsing zone.
  • Spraying preferably high-pressure spraying, with rinsing liquid in the rinsing zone may be sufficient.
  • no high-pressure nozzles are assigned to the sections 26 and 28 of the upper run 13 running up from the deflection drums 19 and 21 in the pre-washing zone 14 and the final washing zone 15.
  • These sections 26 and 28 of the upper run serve as draining sections for excess liquid from the laundry items at the end of the prewash zone 14 and the final wash zone 15.
  • the drained liquid can be collected by the collecting trays 33 and 34, respectively.
  • cone-shaped external shields for the liquid cones 38 under or on the nozzles, in particular high-pressure nozzles. This means that the liquid emerging from the respective high-pressure nozzle can flow to one targeted circular area of the cone shell of the liquid cone 38, which is open at the bottom.
  • nozzle shapes for example flat nozzles or hollow cones, correspondingly shaped shields are assigned to the high-pressure nozzles.
  • the open undersides of the shields which are firmly arranged under the high-pressure nozzles, can alternatively or in addition to the previously described pressure skids be supported on the items of laundry lying spread out in a flat state on the upper run 13 in order to also fix and/or tighten the items of laundry on the upper run .to stretch.
  • the Fig. 2 shows the washing device 10 of Fig. 1 with an input machine 39 arranged in front of the washing device 10 as seen in the treatment direction 12.
  • the items of laundry are manually placed on a feed conveyor 40 of this input machine 39 in one or more lanes in the spread out or stretched out state and preferably fed to the laying section 32 of the belt conveyor 11 of the washing device 10 or it Larger items of laundry are preferably automatically transferred in one or more lanes to a spreading device of the input machine 39, which spreads the items of laundry and deposits them in the spread state on the feed conveyor 40, which then transfers the spread items of laundry to, for example, the laying section 32 of the belt conveyor 11 of the washing device 10.
  • the method according to the invention runs with the washing device 10 Fig. 1 and 2 as follows:
  • the laundry items are either manually placed directly on the laying section 32 of the belt conveyor 11 in one or two lanes in the spread out state or are automatically transferred from the feed conveyor 40 of the input machine 39 to the laying section 32 of the belt conveyor 11 in the spread out state in one or more lanes.
  • the items of laundry lying in the spread out state on the upper run 13 of the belt conveyor 11 are continuously transported by the belt conveyor 11 to and through successive treatment zones of the washing device 10.
  • the wet treatment of the laundry items in the washing device 10 takes place with the laundry items lying spread out on the upper strand 13. According to the continuous process, the laundry items are continuously transported one by one through the successive treatment zones of the washing device 10.
  • liquid cones 38 lying side by side in several successive rows are generated in a uniform grid over the section 25 of the upper run 13. This results in a full-surface spraying and/or spraying of the laundry items with high-speed liquid jets having high pressure. These liquid jets penetrate through the laundry items, thereby washing out dirt from the laundry items. The liquid and the dirt carried flow through the upper run 13 of the liquid-permeable conveyor belt of the belt conveyor 11 and are collected in the collecting trough 33.
  • the liquid cones 38 which are generated in a uniform grid over the section 27 of the upper run 13 by a grid of several high-pressure nozzles, spray and/or spray clear washing liquid over the entire surface of the laundry items which are located in the area of this section 27.
  • the items of laundry are sprayed with high-pressure liquid at high speed, the liquid penetrating the items of laundry and being collected through the upper strand 13 in the collecting trough 34 assigned to the final washing zone 15.
  • the laundry items are transported up on the rising section 28 of the upper run 13 to the end of the clear washing zone 15.
  • the squeezing roller 36 takes place between the deflection drum opposite it 22 a further part, preferably a large part, of the bound liquor is pressed out of the laundry items.
  • the laundry items As a result, only a minimal amount of washing liquid bound in it reaches the subsequent rinsing zone.
  • the items of laundry lying spread out on the upper run 13 are immersed in the treatment liquid in the area of the lower-lying deflection drums 19 of the pre-washing zone 14 and the lower-lying deflection drum 21 in the area of the final washing zone 15 and are transported by the revolving conveyor belt of the belt conveyor 11 through the pre-washing liquid in the Collecting pan 33 and/or the clear washing liquid is drawn through in the collecting pan 34. Because the laundry items also pass between the deflection drums 19 and/or 21, the deflection drums 19 and 21 also press the prewash and/or final wash liquid through the laundry items. This intensifies the prewash and/or final wash.
  • the prewash liquid collected in the collecting trough 33 and/or the final washing liquid collected in the collecting trough can be reused.
  • the pre-wash and/or final wash liquid is transported back from the respective collecting trough 33, 34 through a corresponding line system against the treatment direction and, after any necessary processing, in particular filtering, is fed back to the nozzles for spraying and/or spraying the laundry items.
  • rinsing with process water, i.e. liquid already used for other purposes, first takes place in the process water rinsing zone 16.
  • rinsing is carried out according to the same principle as the washing described above, in that the laundry is sprayed over the entire surface with rinsing liquid during rinsing through a grid of liquid cones 38, preferably with liquid from high-pressure spray nozzles.
  • the rinsing can also be carried out, at least in the process water rinsing zone 16, with liquid jets of high speed and high pressure, whereby the speed and pressure of the rinsing liquid for the following fresh water rinsing can optionally be lower than during washing. It is also conceivable to use rinsing instead Liquid cone 38 to use other nozzles, such as spray nozzles, especially high-speed spray nozzles.
  • a pair of squeezing rollers is arranged, which is formed from an upper squeezing roller 37 and a lower deflection drum 23 opposite this, which therefore has a multiple function, namely not only serves to guide the upper run 13, but also contributes to the formation of a pair of squeezing rollers.
  • At least a large part of the rinsing liquid bound in the laundry items from the process water rinsing process is removed from the laundry items by the squeezing roller 37 and the deflection drum 23 assigned to it at the end of the service water rinsing zone 16.
  • a large part of the process water rinsing liquid is separated from the laundry items before the subsequent fresh water rinsing zone 17.
  • the items of laundry are basically rinsed in the same way as in the process water rinsing zone 16. Only fresh water is used for the final rinsing instead of process water. Rinsing in the fresh water rinsing zone 17 can be carried out with less energetic, preferably weaker liquid jets and/or only by spraying. After rinsing the laundry with fresh water, the wet treatment process of the laundry items is completed. Before the laundry items are further processed, it can be provided that a part, preferably a large part, of the liquid still bound in the laundry items is removed from the fresh water rinsing process, even or only at the end of the fresh water rinsing zone 17. This can in turn be done by squeezing rollers by placing one in the rear deflection drum 24 Fig. 1 and 2 Squeezing roller, not shown, is arranged, but alternatively also pneumatically by, for example, so-called “air knives”.
  • the laundry When washing, preferably during the final wash or at the end of the final wash zone, the laundry is disinfected if necessary.
  • This disinfection takes place in an ultrasonic bath with a mixture of at least water, preferably sterile water, and peracetic acid.
  • the water only contains a small amount of peracetic acid, so that the ultrasonic bath used as a disinfection bath only contains a small concentration of peracetic acid.
  • the disinfection bath is caused to vibrate ultrasonically by an ultrasound source, for example a sonotrode.
  • an ultrasound source for example a sonotrode.
  • the laundry is transported through the disinfectant bath, which is subjected to ultrasonic vibrations. Finds it a rapid and effective disinfection of the laundry takes place in the disinfection bath with a low peracetic acid concentration of preferably 0.04% to 2% in the vibration-stimulated disinfection bath.
  • the ultrasonic vibrations lead to a hydrodynamic-acoustic gravity of the laundry in the disinfection bath, which increases the effectiveness of the peracetic acid in the disinfection bath, whereby effective, in particular complete, disinfection can be achieved with a lower peracetic acid concentration and / or a shorter residence time of the laundry in the disinfection bath subjected to ultrasonic vibrations is.
  • the method described above enables the wet treatment, namely washing, rinsing and, if necessary, disinfecting, items of laundry spread out in the state resting on the upper run 13 of the belt conveyor 11, with the items of laundry only being stationary above the upper run 13, which is continuously moved in the treatment direction 12, under the exemplary embodiment shown Belt conveyor 11 and the nozzles or high-pressure nozzles arranged on it and the liquid jets generated by them are moved along.
  • the method according to the invention is characterized in that at the end of the prewash zone 14, the final wash zone 15 and preferably also the process water rinsing zone 16, a part, in particular a large part, of the treatment liquid is separated from the laundry items before they are further treated in the next step. This leads to the greatest possible bathroom separation. Only a small amount of treatment liquid is carried over from one zone to the other.
  • the squeezing roller 37 between the process water rinsing zone 16 and the fresh water rinsing zone 17 also at least largely prevents the carryover of rinsing liquid in the rinsing zone.
  • the Fig. 3 and 4 show a device designed as a dryer 41 for drying laundry or items of laundry.
  • the laundry items are primarily flat laundry items.
  • the dryer 41 serves with the washing device Dry 10 washed and rinsed and, if necessary, disinfected items of laundry.
  • the dryer 41 has a conveyor that runs throughout the entire drying section, which is preferably a belt conveyor 42.
  • the belt conveyor 42 also has a conveyor belt that runs throughout its entire working width. This is designed to be at least air-permeable.
  • the rotating conveyor belt of the belt conveyor 42 is preferably continuously driven in rotation, so that its upper strand 43 moves in the treatment direction 12.
  • the items of laundry are in the same state on the upper run 43 of the belt conveyor 42 as they are on the upper run 13 of the belt conveyor 11 of the washing device 10 when washing. This means that the items of laundry are also dried in the dryer 41 when they are spread out on the upper strand 13 and are at rest.
  • the upper run 43 of the dryer 41 runs in a straight line in that it lies in a plane that is preferably horizontal. At a parallel distance below there is a lower strand 44 of the dryer 41.
  • the endless conveyor belt of the belt conveyor 42 is therefore guided and deflected only by a front deflection drum 45 and a rear deflection drum 46.
  • One of the deflection drums 45 and 46 is designed as a drive drum.
  • At least one dryer is arranged above the upper run 43.
  • the dryer 41 is assigned several drying devices.
  • the exemplary embodiment shown involves various drying devices.
  • the drying devices follow one another at the same or different intervals in the treatment direction 12. As a result, the drying devices are distributed over the upper run 43.
  • the drying devices are assigned to the front majority of the length of the upper run 43, so that no drying devices are assigned to a rear part of the upper run 43 as seen in the treatment direction 12. This part corresponds to a third to a quarter of the length of the upper run 43 of the belt conveyor 42.
  • the drying devices are arranged at a slight distance above the upper run 43. This distance is so large that the drying devices are spread out or resting on the upper run 43 of the dryer 41 Do not touch the laundry items and preferably lie at least partially above the laundry items at a slight distance.
  • the drying devices extend over the entire width of the upper run 43 of the belt conveyor 42. Alternatively, the drying devices can have a width that corresponds to the working width of the dryer 41. The drying devices are then limited to that part of the width of the upper run 43 on which the laundry items lying on the upper run 43 can be located.
  • shock wave applicators 47 there are two preferably identical shock wave applicators 47 at the beginning of the dryer 41 with a slight distance above the upper run 43. It is also conceivable to provide a larger or smaller number of shock wave applicators 47.
  • the shock wave applicators 47 preferably work with sound waves, in particular ultrasound.
  • the shock wave applicators 47 are followed by a drying device formed by a row of air nozzles 48.
  • the distance between the row of air nozzles 48 and the last shock wave applicator 47 is several times as large as the distance between the shock wave applicators 47.
  • the air nozzles of the row of air nozzles 48 are at such a distance that they create a continuous air curtain over the entire working width of the dryer 41, which is directed from above onto the items of laundry lying on the upper layer 43, preferably vertically.
  • the air nozzles are fed with ambient air or exhaust air containing residual heat from another drying device or another laundry treatment device.
  • the air is conveyed under pressure through the air nozzles by a fan, so that air jets emerging from the air nozzles preferably have diffuse air jets.
  • These air jets have a high flow speed, so that they hit the laundry items at a high speed and preferably also penetrate the laundry items.
  • the row of air nozzles 48 is followed at a distance by a further drying device, which is designed as a hot air bar 49 that runs across the entire working width of the dryer 41 and runs transversely to the treatment direction 12.
  • the hot air bar 49 generates at least one hot air curtain extending over the working width of the dryer 41, for example through a series of hot air nozzles located next to one another.
  • the hot air curtain has a high speed, so that it penetrates the laundry items on the upper run 43 of the belt conveyor 42.
  • the hot air bar 49 is fed with hot air. This is air heated by a burner, such as a gas burner, an oil burner or another energy source.
  • a disinfection device is provided at a distance behind the hot air bar 49, which in the exemplary embodiment Fig. 3 and 4 two successive disinfection bars 50 which extend transversely to the treatment direction 12 over the entire working width of the dryer 41.
  • two successive disinfection bars 50 which extend transversely to the treatment direction 12 over the entire working width of the dryer 41.
  • only a single disinfection bar 50 or more than two disinfection bars 50 can be provided.
  • the disinfection bars 50 are designed for dry disinfection of the laundry items.
  • the items of laundry are irradiated by the disinfection beams 50, in particular exposed to energy beams of high energy density and penetrated completely.
  • the disinfection bars 50 are preferably designed for plasma disinfection of the laundry items.
  • the disinfection bars 50 are followed by at least one drying device designed as an infrared radiator 51.
  • the infrared radiator 51 can be gas-operated.
  • the radiation intensity is chosen so that the infrared rays penetrate the items of laundry that are spread out or stretched out on the upper run 43 of the belt conveyor 42 and hit the upper run 43 or pass through it due to its at least air-permeable design.
  • the dryer 41 has at least one sensor means for direct or indirect, preferably non-contact, determination of the degree of drying and/or the residual moisture of the items of laundry to be dried and/or dried.
  • the sensor means can measure the temperature, in particular surface temperature, of the laundry items determine.
  • the at least one sensor means can be formed by an infrared sensor 52, for example an infrared camera.
  • the infrared sensor 52 is provided at the end of the dryer 41, namely its upper run 43.
  • the infrared sensor 52 is in the Fig. 3 and 4 in the edge area of the upper run 43 in order, for example, to determine the degree of drying of the laundry items transported along under the infrared sensor 52.
  • the infrared sensor 52 can also be located at another location in the end region of the upper run, for example in the middle. In multi-lane operation, it may make sense to provide a series of several infrared sensors 52 next to one another.
  • the at least one infrared sensor 52 determines the degree of drying and/or the residual moisture of the item of laundry passing by in a non-contact manner.
  • the dried items of laundry are spread out in the state in which they lie on the upper run 43 of the dryer 41, preferably directly and immediately transferred to a subsequent laundry treatment device.
  • This can be a defect or a defect in the Fig. 4 folding machine 53 shown act.
  • the dried items of laundry can be transferred directly to an inlet conveyor 54 of the folding machine 53 in the already spread out state, i.e. without reorientation.
  • the process according to the invention runs with the dryer 41 Fig. 3 and 4 as follows:
  • the dryer 41 has a conveyor. This serves to continuously transport the items of laundry to be dried along the individual drying devices and/or the at least one disinfection device.
  • the dryer 41 is therefore designed as a continuous dryer.
  • the items of laundry to be dried lie spread out on the upper run 43 of the belt conveyor 42.
  • the items of laundry are thereby stationary and are only moved by the movement of the conveyor belt of the belt conveyor 42 Treatment direction 12 transported through the entire dryer 41. This happens continuously.
  • the upper run 43 of the belt conveyor 42 which is continuously moving in the treatment direction 12, is gradually moved past the drying devices that are successive and spaced apart in the treatment direction 12 and, if necessary, the at least one disinfection device.
  • the items of laundry lying spread out on the upper run 43 are continuously moved along at a distance from the drying devices and, if necessary, the at least one disinfection device underneath them, during further transport in the treatment direction 12.
  • the items of laundry to be dried are moved in the dryer 10 in the exemplary embodiment shown first along the two shock wave applicators 47, then along the at least one row of air nozzles 48, the at least one hot air bar 49, the disinfection bar 50 and the at least one infrared radiator 51, namely under the same.
  • Fig. 3 and 4 only one possible embodiment of the dryer 41 is shown. Modified dryers are conceivable that have more or fewer drying devices. The order and number of different drying devices can depend on the exemplary embodiment Fig. 3 and 4 differ.
  • the at least one disinfection device can also be located at another location in the dryer. A dryer that does not have a disinfection device is also conceivable.
  • infrared sensor 52 or another detection means detect and/or measure the degree of drying of the laundry items or alternatively or additionally the residual moisture of the same. This measurement is carried out in particular without contact and/or on the surface of the dried laundry items.
  • At least one infrared sensor 52 or another detection means not only at the end of the drying section, but also during the course of the drying section between the individual drying and/or disinfection devices.
  • the drying process can be controlled or regulated by changing the intensity of the individual drying devices and/or selectively switching them on or off.
  • the drying process of the item of laundry in question can be influenced by targeted control or regulation of the subsequent drying devices by subsequently making it more intensive, less intensive or, if necessary, not at all is dried more.
  • the items of laundry are sent directly to a subsequent laundry treatment device in the same state in which they were dried, i.e. in the state lying spread out and resting on the upper run 43 of the belt conveyor 42 of the dryer 41, in the exemplary embodiment Fig. 4 a folding machine 53, handed over.
  • This transfer preferably takes place to the upper run of an inlet conveyor 54 of the folding machine 53.
  • the laundry items reach the upper run of the inlet conveyor 54 in a starting position suitable for folding.
  • the laundry items no longer need to be reoriented for folding. They are folded as they leave the dryer.
  • the Fig. 5 and 6 show a device for simultaneous combined wet treatment, i.e. washing, rinsing and drying of laundry or items of laundry. This can include all types of laundry or items of laundry, but preferably flat laundry.
  • the device By linking together a washing device and a dryer, the device represents a combined washing and drying line that processes the laundry items first washes and rinses and then dries. If necessary, disinfection of the laundry items can take place during the wet treatment (washing or rinsing) and/or during the drying process.
  • the washing and rinsing device 10 and the dryer 41 are linked together by conveyors that follow one another directly and virtually without gaps, preferably belt conveyors.
  • the entire treatment line for washing and rinsing as well as drying the laundry items can have only a single continuous conveyor or more than two conveyors.
  • the items of laundry lie spread out on the conveyors or, if necessary, on the only conveyor during treatment. The laundry items therefore rest flat on the at least one conveyor.
  • the washing device 10 of the Fig. 5 and 6 corresponds to that in the Fig. 1 and 2 washing device 10 shown. Reference is made to the associated description. In the Fig. 5 and 6 Therefore, the same reference numbers are used for the same parts.
  • the dryer 41 the Fig. 5 and 6 corresponds to that of Fig. 3 and 4 . Reference is also made to the associated description. The same reference numbers are used again.
  • the belt conveyor 42 of the dryer 41 directly adjoins the belt conveyor 11 of the washing device 10.
  • the laundry items from the washing device 10 can pass directly from the belt conveyor 11 to the belt conveyor 42 of the dryer 41 in the unchanged, spread-out state.
  • at least one transfer means can be provided between the belt conveyors 11 and 42, which serves to transfer the washed items of laundry from the washing device 10 in the unchanged, spread-out, flat state to the dryer 41.
  • the process according to the invention runs with the in Fig. 5 and 6 the device shown as follows:
  • the items of laundry laid flat in the lay-on section 32 of the belt conveyor 11 of the washing device 10 in one or more lanes on the upper run 13 of the belt conveyor 11 are first sprayed or sprayed with liquid in the pre-wash zone 14 and then the pre-wash liquid is partially removed from the items of laundry. in particular largely separated on the deflection drum 19 and between the squeezing roller 35 and the deflection drum 20 opposite it.
  • the laundry items are then washed in the final washing zone 15.
  • the laundry items are first sprayed or sprayed with clear washing liquid and then freed from at least a part, in particular a large part, of the clear washing liquid bound in the laundry items. This happens at the deflection drum 21 and between the squeezing roller 36 and the deflection drum 22 assigned to it. Then the washing process is completed.
  • the laundry items are then rinsed on the upper run 13 of the belt conveyor 11 with only a small amount of liquid from the washing process remaining in the laundry items.
  • the rinsing takes place one after the other first in the process water rinsing zone 16 and then in the fresh water rinsing zone 17.
  • the laundry items are therefore first sprayed or sprayed with process water and then sprayed or alternatively sprayed with fresh water.
  • the laundry items are freed from a part, in particular a large part, of the rinsing liquid bound in them, namely initially process water and then optionally fresh water.
  • the laundry items can be disinfected in the washing device 10. This preferably happens between the clear washing zone 15 and the process water rinsing zone 16. Chemical disinfection is preferably carried out. This can be followed by one or more disinfections.
  • the items of laundry are transferred in the unchanged spread out state from the upper run 13 of the belt conveyor 11 of the washing device 10 to the upper run 43 of the belt conveyor 42 of the dryer 41 and transported by the belt conveyor 42 in the treatment direction 12 through the dryer 41 .
  • the items of laundry lying flat on the upper run 43 are transported by the belt conveyor 42 in the treatment direction 12 along the successive drying devices and, if necessary, the disinfection device.
  • the degree of drying or the residual moisture content of the laundry items is detected without contact by at least one sensor. If there is a deviation from the target drying level or target residual moisture content, control is carried out or control in particular of the drying devices of the dryer 41. This can be done by changing the drying intensity on all or individual selected drying devices, but alternatively or additionally also by switching on and off a drying device or possibly several drying devices. The latter can also be done depending on the type of laundry to be dried.
  • the ones in the Fig. 5 and 6 The device shown is used for uninterrupted, consecutive washing, rinsing and drying and, if necessary, disinfection of the items of laundry transported in one or two lanes by the belt conveyors 11 and 42 in the treatment direction 12 through the washing device 10 and the dryer 41.
  • the device washes, rinses and dries the items of laundry at the same time in a continuous process.
  • the laundry items always remain spread out and flat on the belt conveyors 11 and 42.
  • the laundry items are thus washed, rinsed and dried while they are at rest. If necessary, the laundry items are also disinfected.
  • the washing device 10 By linking the washing device 10 with the dryer 41 as a result of the directly successive belt conveyors 11 and 42, a simultaneous, continuous wet treatment and drying and, if necessary, disinfection of the laundry items takes place in the flat state on the upper run 13 and 43 of the belt conveyors 11 and 42.
  • the belt conveyors 11 and 42 are preferably driven at the same speed. If it turns out that the desired degree of drying or the desired residual moisture of the laundry items cannot be achieved at the end of the dryer, the speeds of the belt conveyors 11 and 42 of the washing device 10 and the dryer 41 can preferably be changed or adjusted accordingly simultaneously and/or equally together . The same applies if heavily soiled items of laundry need to be treated, especially washed.
  • the Fig. 6 shows a device similar to that of Fig. 5 corresponds, but has an input machine 39 with a feed conveyor 40 in front of the washing device 10 and a folding machine 53 is provided behind the dryer 41, which has an inlet conveyor 54.
  • the items of laundry to be treated can be automatically spread out from the input machine 39 and placed on the upper run 13 of the belt conveyor 11 of the washing device 10 in one or two lanes in the spread-out, flat state.
  • the folding machine 53 which is arranged behind the dryer 41 as seen in the treatment direction 12, is used to automatically fold the washed and dried and, if necessary, disinfected items of laundry. This can also happen once or several times. From the upper run 43 of the belt conveyor 42 of the dryer 41, the washed and dried items of laundry are transferred to the folding machine in one or more lanes while maintaining their flat, spread-out state by being placed on the inlet conveyor 54, namely an upper run of the same.
  • the device of Fig. 6 represents a treatment line for the continuous, automatic feeding of spread-out items of laundry to the washing device 10 and for the automatic placement of the items of laundry dried after the wet treatment from the dryer 41 on the inlet conveyor 54 of the folding machine 53.
  • a ironer can also be arranged behind the dryer 41 in place of the folding machine. Then the dried items of laundry (from the end of the belt conveyor 42 of the dryer 41) are transported in one or more lanes in the spread out state to a loading conveyor of the ironer or directly into the inlet side of a trough ironer or other ironer.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Wäsche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Behandlung von Wäsche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Wäsche, und zwar vor allem Wäschestücke, wie Flachwäsche oder Formteile, werden gewaschen und anschließend getrocknet.
  • Das Waschen erfolgt üblicherweise in einer Waschmaschine mit einer drehenden Trommel. In gewerblichen Wäschereien sind diese häufig als längliche, drehend antreibbare Trommeln zur Bildung sogenannter Durchlaufwaschmaschinen ausgebildet. In der Trommel werden die Wäschestücke gemeinsam mit einer Behandlungsflüssigkeit ständig umgewälzt und dabei gewaschen.
  • Auch das Trocknen erfolgt vor allem in gewerblichen Wäschereien in einem Trockner mit einer drehenden Trommel. Dabei werden die Wäschestücke in Folge des drehenden Antriebs der Trommel und der durch vorzugsweise heiße Trocknungsluft erzeugten Strömung in der Trommel umgewälzt.
  • Die bekannten Waschmaschinen und Trockner haben sich in der Praxis, vor allem in gewerblichen Wäschereien, bewährt, obwohl sie gewisse Nachteile haben, indem beispielsweise die ständige Bewegung der Wäschestücke in den Trommeln zu einer mechanischen Beanspruchung der Wäschestücke führt und die Bewegung der Wäschestücke in den Trommeln energieaufwendig ist.
  • Aus der US 1 487 914 A ist es bekannt, Wäsche im Durchlaufverfahren durch eine Waschmaschine zu waschen.
  • Die EP 2 369 051 A1 offenbart einen nach dem Durchlaufprinzip arbeitenden Trockner, von dem Wäschestücke im flachliegenden Zustand getrocknet und anschließend gefaltet werden.
  • Aus der US 6 189 170 B1 ist es bekannt, Eingangsmatten mit in einer Reihe aufeinanderfolgender Stationen zu reinigen, wobei zwischen den zur Reinigung dienenden Stationen eine mit Kaltluft arbeitende Trockenstation vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von Wäsche, insbesondere Wäschestücken, zu schaffen, die eine größtmögliche Schonung der Wäsche ermöglichen und effizient sind.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf.
  • Demnach ist es vorgesehen, die Nassbehandlung und Trocknung im ausgebreitet auf mindestens einem Förderer liegenden Zustand der Wäschestücke vorzunehmen. Es finden so die Nassbehandlung und das Trocknen gleichermaßen kontinuierlich statt, und zwar im Durchlauf der Wäschestücke durch den Nassbehandlungs- und Trocknungsbereich. Die Wäschestücke werden im ausgestreckten bzw. ausgebreiteten Zustand auf den Anfang des Förderers im Bereich der Nassbehandlung aufgelegt. Das erfolgt mit einer Eingabemaschine, wie sie beispielsweise vor Mangeln üblich ist. Damit sind automatisch die Wäschestücke einzeln und im ausgebreiteten Zustand auf den Anfang des Förderers zum Hindurchtransportieren der Wäschestücke durch die Nassbehandlung und den Trockner auflegbar. Die getrockneten Wäschestücke werden in ihrem ausgebreiteten Zustand vom Förderer im Bereich des Trockners unmittelbar an einen Zuführförderer einer nachfolgenden Faltmaschine oder einer Mangel übergeben. Eine solche Übergabe ist zweckmäßig, weil infolge der Nassbehandlung und Trocknung der Wäschestücke im ausgebreiteten Zustand sich am Ende des Trockners die Wäschestücke in einem zur Weiterverarbeitung durch eine Faltmaschine oder eine Mangel erforderlichen ausgebreiteten gestreckten Zustand befinden. Gegebenenfalls kann der Zuführförderer der nachfolgenden Wäschebehandlungseinrichtung entfallen, indem er vom Ende des Förderers gebildet wird, der die Wäschestücke durch die Trocknungszone transportiert.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren lässt sich besonders bei einer Bearbeitungsstraße zum Zuführen der Wäschestücke zur Nassbehandlung und Weiterbehandlung der Wäschestücke nach dem Trocknen, beispielsweise durch Falten und/oder Mangeln, integrieren. Eine solche Integration ist deswegen besonders einfach und vorteilhaft möglich, weil die Wäschestücke im ausgebreiteten Zustand auf einem Förderer liegend nassbehandelt und getrocknet werden. Im gleichen Zustand werden die Wäschestücke üblicherweise weiterverarbeitet, insbesondere gemangelt und/oder gefaltet. Auch das Zuführen von ausgebreiteten Wäschestücken zum Förderer im Bereich der Nassbehandlung ist besonders einfach mit den dazu zur Verfügung stehenden Eingabemaschinen möglich.
  • Die Wäschestücke liegen bei ihrer Nassbehandlung und Trocknen unbewegt auf dem mindestens einen Förderer, der sie durch den Nassbehandlungs- und Trocknungsbereich hindurchbewegt.
  • Die Wäschestücke werden im Anschluss an die Nassbehandlung getrocknet. Vorzugsweise durchlaufen dabei die Wäschestücke den Nassbehandlungs- und Trocknungsbereich mit gleicher Geschwindigkeit. Dadurch erfolgt die komplette Behandlung, und zwar mindestens das Waschen, Spülen und Trocknen, gegebenen auch mindestens eine Desinfektion, unmittelbar nacheinander entlang einer von wenigstens einem Förderer gebildeten Förderstrecke, die sich durch den Nassbehandlungs- und den Trocknungsbereich erstreckt. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist durch dieses erfindungsgemäße Verfahren kein Umladen der Wäschestücke von einer Nachbehandlungseinrichtung, beispielsweise einer Waschmaschine, zu einem Trockner erforderlich.
  • Vorzugsweise erfolgt die Trocknung der Wäsche bzw. Wäschestücke im unmittelbaren Anschluss an die Nassbehandlung, insbesondere das Spülen. Die Wäschestücke werden somit im ausgebreitet, liegenden Zustand nicht nur durch den Nassbehandlungsbereich, sondern auch durch den sich daran unmittelbar anschließenden Trocknungsbereich transportiert bzw. gefördert.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, die Nassbehandlung, insbesondere mindestens das Waschen und Spülen, und die darauffolgende Trocknung mit mehreren aufeinanderfolgenden Förderern durchzuführen. Die Förderer schließen unmittelbar aneinander an, so dass sie eine durchgehende Transportstrecke bilden.
  • Die Transportgeschwindigkeit der Förderer im Bereich der Nassbehandlung und im Bereich der Trocknung ist zweckmäßigerweise aufeinander abgestimmt, beispielsweise synchronisiert. Die gewaschenen und gespülten sowie gegebenenfalls desinfizierten Wäschestücke werden so in einem ununterbrochenen Durchlauf durch den Nassbehandlungsbereich und den Trocknungsbereich transportiert, und zwar insbesondere mit gleicher Transportgeschwindigkeit. Dabei bleiben die Wäschestücke ausgebreitet auf dem Förderer liegen, auch wenn der Weitertransport mit mehreren aufeinanderfolgenden Förderern erfolgt.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, die Wäsche, insbesondere Wäschestücke, im ausgebreiteten Zustand mit einer Flüssigkeit zu bespritzen und/oder zu besprühen und dadurch zu waschen. Das kann ohne eine drehende Trommel geschehen. Auch ist es nicht erforderlich, die Wäschestücke in der zum Waschen dienenden Flüssigkeit ständig umwälzen. Dadurch ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren ein schonendes und energiesparendes Waschen bei ruhenden Wäschestücken.
  • Vorzugsweise werden die Wäsche bzw. Wäschestücke mit unter Druck stehender Flüssigkeit bespritzt und/oder besprüht und dabei die Wäsche von der unter Druck stehenden Flüssigkeit durchdrungen. Dabei kann es sich um unter Druck stehende Flüssigkeitsstrahlen, Flüssigkeitsnebel und/oder Flüssigkeitskegel handeln. Vorzugsweise erfolgt das Bespritzen bzw. Besprühen der Wäschestücke mit einer solchen Intensität, dass die Wäsche hydrodynamischen Wäsche gewaschen wird.
  • Zusätzlich zum Bespritzen und/oder Besprühren können die Wäsche bzw. Wäschestücke auch in einer Flüssigkeit ganz oder teilweise eingetaucht werden. Vorzugsweise handelt es sich dabei um in einem Sammelbehälter aufgefangene Spritz- und/oder Sprühflüssigkeit. Die Wäsche bzw. Wäschestücke werden dann mindestens während eines Teils ihrer Behandlung sowohl besprüht bzw. bespritzt und mindestens streckenweise durch die Flüssigkeit, insbesondere die gleiche Flüssigkeit, bewegt, vorzugsweise gezogen.
  • Bevorzugt werden die Flüssigkeitsstrahlen erzeugt durch Düsen, insbesondere Hochdruckdüsen bzw. Hochdrucksprühdüsen. Die Energie bzw. der Impuls der relativ hohe Geschwindigkeiten aufweisenden und/oder unter Druck stehenden Flüssigkeit führt zu einer Relativbewegung, vorzugsweise eine Kavitation und/oder Mikrojets, zwischen der Flüssigkeit und den Wäschestücken, die intensiver ist als die bei herkömmlichen Waschmaschinen durch die drehende Trommel erzeugte Relativbewegung zwischen der zum Waschen eingesetzten Flüssigkeit und der Wäsche.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, die Wäschestücke im ausgebreitet liegenden und/oder ruhenden Zustand mit Flüssigkeitsstrahlen mindestens einer Flüssigkeit zu bespritzen und/oder zu besprühen und gegebenenfalls durch ein Bad mit Flüssigkeit, vorzugsweise derselben Flüssigkeit, hindurchzubewegen. Besonders vorteilhaft ist es, die Wäschestücke in einem ausgebreitet oder ausgestreckt auf mindestens einem Förderer liegenden und/oder ruhenden Zustand mit der mindestens einen Flüssigkeit zu durchdringen. Die Wäschestücke brauchen dabei relativ zum Förderer, insbesondere einem Obertrum, auf dem sie aufliegen, keine Bewegung auszuführen, so dass sie unbewegt auf dem Obertrum des Förderers liegen bzw. ruhen. Durch den Weitertransport der ausbreitet bzw. flach auf dem Obertrum liegenden Wäschestücke vom Förderer werden diese kontinuierlich an den Flüssigkeitsstrahlen entlangbewegt. Die Düsen zur Erzeugung der Flüssigkeitsstrahlen können daher ortsfest über dem Obertrum des Förderers angeordnet sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit des Verfahrens sieht es vor, dass die mindestens eine Flüssigkeit auf eine freie Seite, vorzugsweise eine Oberseite, der Wäschestücke gespritzt und/oder gesprüht wird und mindestens ein Teil dieser Flüssigkeit von einer gegenüberliegenden Seite, vorzugsweise einer Unterseite, von den Wäschestücken abgeleitet wird. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, einen zu waschende Wäschestücke tragenden Fördergurt des Förderers flüssigkeitsdurchlässig auszubilden. Die von den mit hoher Geschwindigkeit und unter Druck auf die Oberseite der Wäschestücke auftreffenden Flüssigkeitsstrahlen können ungehindert nicht nur durch die Wäschestücke, sondern auch durch das Obertrum des diese tragenden Förderers hindurchtreten bzw. hindurchströmen und dabei eine hydrodynamische Kavitation erzeugen, die auf die Wäsche reinigend und/oder spülend einwirkt. Das erfolgt bevorzugt durch einen hohen Impuls aufweisende Hochdruck-Flüssigkeitsstrahlen.
  • Beim Waschen, bevorzugt zwischen aufeinanderfolgenden Waschschritten, beim letzten Waschschritt und/oder vor dem Spülen findet gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens eine Desinfektion mit Ultraschall und Peressigsäure statt. Vorteilhaft ist es, diese Desinfektion der Wäschestücke in einem Flüssigkeitsbad mit der Peressigsäure vorzunehmen, wobei vorzugsweise zur Desinfektion die Wäschestücke durch das Flüssigkeitsbad transportiert werden. Das Flüssigkeitsbad wird durch Ultraschall in Schwingungen versetzt.
  • Die Konzentration der Peressigsäure im Flüssigkeitsbad mit Wasser, insbesondere sterilem Wasser, braucht nur sehr gering zu sein, wenn erfindungsgemäß zusätzlich im Flüssigkeitsbad Ultraschallwellen erzeugt werden. Dann reicht es, wenn das Wasser nur eine sehr geringe Konzentration von 0,02% bis 4%, insbesondere 0,04% bis 2%, Peressigsäure aufweist. Durch die Desinfektion der Wäschestücke im mit Peressigsäure angereicherten Ultraschallbad wird die Wirksamkeit der Peressigsäure erhöht. Die Peressigsäure kann alle Stellen des Gewebes der Wäschestücke erreichen. Die Desinfektion kann dadurch mit einer geringeren Peressigsäure-Konzentration im Desinfektionsbad erfolgen, wenn dieses durch mindestens eine Sonotrode oder dergleichen in Ultraschallschwingungen versetzt wird. Vor allem kann die Desinfektion so auch rascher erfolgen, so dass die Desinfektion die Dauer des Waschvorgangs nicht erhöht.
  • Die bessere Wirkung der Peressigsäure in der Desinfektionsflüssigkeit beruht vor allem darauf, dass durch die Ultraschalldesinfektion mit Peressigsäure eine hydrodynamische, akustische Gravitation auf die zu desinfizierende Wäsche in der Desinfektionsflüssigkeit ausgeübt wird. Infolge dessen kann die Desinfektion im Ultraschallbad bzw. Desinfektionsbad rascher und vor allem mit verringerter Peressigsäure-Konzentration im Wasser, insbesondere sterilem Wasser, durchgeführt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht es vor, dass nach und/oder während des Waschens mindestens ein Teil der in der Wäsche bzw. in den Wäschestücken gebundenen Flüssigkeit entfernt wird. Dadurch wird von der Flüssigkeit gebundener Schmutz von der Flüssigkeit getrennt oder beim Entfernen der Flüssigkeit aus der Wäsche von der Flüssigkeit mitgenommen. So wird die nachfolgende Nassbehandlung wirksamer. Das gilt vor allem, wenn vor dem Spülen ein Teil, vor allem ein Großteil, der in der Wäsche gebundenen Flüssigkeit von derselben mechanisch und/oder pneumatisch getrennt wird.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, nach Abschluss des Waschvorgangs, also nach dem Spülen der Wäschestücke, aus denselben mindestens einen Großteil der noch gebundenen Flüssigkeit (gebundene Flotte), vor allem gebundene Spülflüssigkeit, zu trennen. Dadurch findet eine Vorentwässerung und/oder Vortrocknung der Wäschestücke statt, wodurch ein nachfolgender Trocknungsvorgang rascher mit weniger Energie erfolgen kann.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, die Wäsche in einer Vorwaschzone und einer Klarwaschzone zu waschen und in mindestens einer Spülzone, vorzugsweise einer Brauchwasserspülzone und einer Frischwasserspülzone, zu spülen. Durch die mehreren Zonen ist ein intensives Waschen und/oder Spülen möglich.
  • Vorzugsweise werden vom gemeinsamen Förderer die Wäschestücke nacheinander in Behandlungsrichtung durch die einzelnen Zonen hindurchtransportiert. Ein zeitaufwendiges Umladen der Wäschestücke von einer Zone zur anderen, wie es bei Durchlaufwaschmaschinen erforderlich ist, kann dadurch beim erfindungsgemäßen Verfahren entfallen.
  • Bevorzugt werden die Wäsche bzw. die Wäschestücke von mehreren aufeinanderfolgenden Trocknungseinrichtungen nacheinander getrocknet. Die Wäschestücke werden so schritt- und/oder stufenweise getrocknet. Außerdem lassen sich die Anzahl und/oder die Art der aufeinanderfolgenden Trocknungseinrichtungen den Bedürfnissen entsprechend variieren, insbesondere an die Intensität der Trocknung und die Art bzw. das Material der Wäschestücke anpassen.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass jede Trocknungseinrichtung einen quer zur Transportrichtung des mindestens einen die Wäsche im ausgebreiteten Zustand tragenden Förderers verlaufenden Trocknungsstreifen bildet. Von jeder Trocknungseinrichtung werden dadurch die Wäschestücke über ihre gesamte Breite, vorzugsweise die Arbeitsbreite des Förderers, durchgehend, vollflächig und/oder lückenlos getrocknet.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht es vor, mindestens eine Trocknungseinrichtung vorzusehen, die sich von einigen oder allen übrigen Trocknungseinrichtungen in ihrer Art unterscheidet.
  • Als Trocknungseinrichtung können Heißlufterzeuger, Infrarotstrahler, Luftdüsen, vor allem Heißluftdüsen, und/oder Stoßwellen bzw. Impulsstöße erzeugende Trocknungseinrichtungen eingesetzt werden. Es können alle aufeinanderfolgenden Trocknungseinrichtungen gleicher Art sein. Bevorzugt ist jedoch mindestens eine Trocknungseinrichtung andersartig als eine oder mehrere der übrigen Trocknungseinrichtungen ausgebildet. Es ist so denkbar, Trocknungseinrichtungen verschiedener Arten zum nacheinanderfolgenden Trocknen der Wäschestücke zu verwenden. Das Trocknen kann so selektiv und bedarfsgerecht erfolgen. Außerdem lässt sich das Trocknen so energieeffizient durchführen.
  • Dadurch, dass die auf den Förderern liegenden Wäschestücke zum Trocknen von mindestens einem Förderer an den Trocknungseinrichtungen vorzugsweise kontinuierlich entlangtransportiert werden, dient der Förderer zur Verkettung der einzelnen aufeinanderfolgenden Trocknungseinrichtungen. Dabei wurden die zu trocknenden Wäschestücke während des gesamten Trocknungsvorgangs im ausgebreiteten Zustand auf dem Förderer, insbesondere seinem vorzugsweise mindestens luftdurchlässigen Obertrum getrocknet. Die Wäschestücke brauchen sich selbst beim Trocknungsvorgang nicht zu bewegen; vielmehr werden diese vom Förderer im auf demselben unbewegt liegenden Zustand an den Trocknungseinrichtungen nach und nach kontinuierlich entlangbewegt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Art der Trocknungseinrichtungen sieht es vor, mit Umgebungsluft und/oder Abwärme von vorzugsweise einer Wäschereimaschine Luftdüsen dieser mindestens einen Trocknungseinrichtung zu speisen. Dadurch kann zumindest ein Teil der Trocknung der Wäsche autark erfolgen, das heißt ohne zusätzliche Energie. Es wird vielmehr zurückgewonnene Wärmeenergie zum Trocknen in mindestens der mit Luftdüsen arbeitenden einen Trocknungseinrichtung verwendet. Das führt zu einer verbesserten Energieeffizienz des Trocknungsverfahrens.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildungsmöglichkeit des Verfahrens ist es vorgesehen, beim Trocknen, vor dem Trocknen und/oder nach dem Trocknen der Wäschestücke eine Desinfektion, insbesondere eine trockene Desinfektion desselben, vorzunehmen. Beispielsweise kann es sich um eine Plasmadesinfektion handeln, die trocken durchführbar ist und deshalb zu keinem Feuchtigkeitseintrag in die zumindest teilweise schon getrocknete Wäsche führt.
  • Eine andere Ausgestaltungsmöglichkeit des Verfahrens sieht es vor, von mindestens einem auf die zu trocknende Wäsche gerichteten Sensor die Restfeuchte und/oder die Temperatur der Wäsche zu ermitteln. Bevorzugt werden die Restfeuchte und/oder die Temperatur der Wäsche vom mindestens einen Sensor berührungslos ermittelt, beispielsweise mit einem Infrarotsensor bzw. einer Infrarotkamera. Durch den mindestens einen Messwert, der bevorzugt fortlaufend oder in regelmäßig aufeinanderfolgenden Zeitabständen ermittelt wird, lassen sich Rückschlüsse auf den Trocknungsgrad der Wäsche schließen. Dementsprechend kann das Verfahren gesteuert werden, zum Beispiel durch Veränderung der Intensität der Trocknung der Wäsche mittels der einzelnen Trocknungseinrichtungen und/oder Veränderung der Transportgeschwindigkeit der Wäsche durch den Trockner, also an den aufeinanderfolgenden Trocknungseinrichtungen vorbei. Es ist auch denkbar, anhand der Messergebnisse einzelne Trocknungseinrichtungen abzuschalten oder zuzuschalten.
  • Es ist denkbar, in Abhängigkeit vom Material der Wäsche, insbesondere der Art ihres Gewebes, die zum Trocknen dieser Wäsche verwendeten Trocknungseinrichtungen gezielt einzuschalten und andere Trocknungseinrichtungen temporär auszuschalten.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 15 auf. Diese Vorrichtung dient zum vorzugsweise gleichzeitigen Waschen und Trocknen der Wäsche bzw. Wäschestücke. Dazu folgt auf die Wascheinrichtung unmittelbar der Trockner. Sowohl in der Wäscheeinrichtung als auch im Trockner liegen die Wäschestücke im ausgebreiteten Zustand auf einem Obertrum eines einzigen gemeinsamen Förderers oder auf Obertrumen direkt aufeinanderfolgender Förderer zur Bildung einer gemeinsamen, durchgehenden Förderstrecke. Die Förderstrecke verbindet dadurch die Wascheinrichtung und den Trockner, so dass die Wäschestücke durchgehend von der Förderstrecke durch die Wascheinrichtung und den Trockner transportierbar sind. Das geschieht vorzugsweise kontinuierlich nach dem Durchlaufprinzip. Dabei verkettet die Förderstrecke die Wascheinrichtung mit dem nachfolgenden Trockner. Außerdem können die Wäschestücke im ausgebreiteten und/oder ruhenden Zustand auf der Förderstrecke, insbesondere ihrem mindestens einen Obertrum, liegend sowohl nassbehandelt als auch getrocknet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildungsmöglichkeit der Vorrichtung sieht es vor, dass vor der Wascheinrichtung eine Eingabemaschine angeordnet ist, die ausgebreitete Wäschestücke direkt auf den Anfang des Förderers der Wascheinrichtung transportiert. Dabei kann gegebenenfalls dieser Förderer schon Teil der Eingabemaschine sein. Durch diese Ausgestaltung der Vorrichtung findet eine Verkettung der Eingabemaschine mit der Wascheinrichtung und dem Trockner statt zur Bildung einer durchgehenden Bearbeitungslinie oder Bearbeitungsstraße der Wäsche bzw. Wäschestücke.
  • Alternativ ist es denkbar, dass der Förderer der Wascheinrichtung am Anfang einen Auflegebereich aufweist, auf den die ausgebreiteten Wäschestücke auflegbar sind, vorzugsweise auf das Obertrum des Förderers. Dadurch können die Wäschestücke ohne eine Eingabemaschine ausgebreitet auf das Obertrum des Förderers der Wascheinrichtung aufgelegt bzw. übergeben werden.
  • Eine andere Weiterbildungsmöglichkeit der Vorrichtung besteht darin, dass vom Förderer die im Trockner getrockneten Wäschestücke direkt einer nachfolgenden Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Faltmaschine oder einer Mangel, zuführbar sind. Weil die Wäschestücke im ausgebreiteten Zustand auf mindestens einem Förderer liegend gewaschen und getrocknet werden, befinden sie sich schon in dem Zustand, den sie auch zum Mangeln bzw. Falten aufweisen müssen, indem sie nämlich schon ausgebreitet bzw. ausgestreckt sind.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, die Wäsche von einem Förderer, auf dem sie im ausgebreiteten Zustand liegt, durch die mindestens eine Waschzone und die wenigstens eine Spülzone zu transportieren, wobei dem Förderer Düsen zum Benetzen und/oder Bespritzen der Wäsche bzw. Wäschestücke mit Flüssigkeiten zugeordnet sind. Die Wäschestücke sind dadurch bei der Nassbehandlung nicht unmittelbar frei beweglich. Die Wäschestücke ruhen vielmehr auf dem Förderer und werden von diesem durch die einzelnen, vorzugsweise alle, Zonen der Vorrichtung transportiert. Dabei werden die Wäschestücke im auf dem Förderer ruhenden Zustand an den Düsen vorbeibewegt. Die Düsen können deshalb stationär über dem Förderer und den daraufliegenden Wäschestücken angeordnet sein. Gegebenenfalls kann es aber vorgesehen sein, auch die Düsen relativ zum Förderer und den daraufliegenden und/oder ruhenden Wäschestücken zu bewegen.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, die zum Beispiel als Hochdruckdüsen ausgebildeten Düsen in mindestens einer Reihe quer zur Transportrichtung des Förderers über einem Obertrum desselben anzuordnen, und zwar vorzugsweise ortsfest. Durch die mindestens eine Reihe von Düsen können die Wäschestücke von oben her über ihre gesamte Breite mit Flüssigkeit beaufschlagt werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die mindestens eine Reihe nebeneinanderliegender Düsen über die gesamte Arbeitsbreite des Förderers. Die Düsen sind bevorzugt mit einem solchen Abstand nebeneinander angeordnet, dass sie die Wäsche lückenlos über die gesamte Breite und/oder die Arbeitsbreite des Förderers mit Flüssigkeiten behandeln können. Denkbar ist es auch, dass der Abstand der Düsen mindestens so gewählt ist, dass sich ihre Strahlen geringfügig überlappen. Das stellt eine lückenlose Flüssigkeits-Durchdringung der Wäsche über die gesamte Breite des Förderers sicher.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildungsmöglichkeit der Vorrichtung sieht es vor, dass mindestens am Ende der Waschzone oder der letzten Waschzone wenigstens eine Entwässerungseinrichtung zum mechanischen und/oder pneumatischen Entfernen mindestens eines Teils der in der Wäsche gebundenen Flüssigkeit angeordnet ist. Dadurch wird schon vor dem Spülen mindestens ein Teil der in der Wäsche gebundenen Flotte mit zum Waschen dienender Flüssigkeit und gegebenenfalls auch Schmutz vor dem Spülen der Wäsche aus derselben entfernt. Das führt zu einem wirksameren Spülen der Wäsche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist der Förderer als ein Gurtförderer mit wenigstens einem umlaufend antreibbaren Fördergurt ausgebildet. Dieser mindestens eine Fördergurt ist bevorzugt flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet. Der wenigstens eine Gurtförderer ermöglicht einen kontinuierlichen Weitertransport der auf demselben ruhenden und ausgebreiteten Wäsche, wodurch diese nach und nach kontinuierlich von den Düsen mit Flüssigkeit bespritzt und/oder besprüht wird. Infolge der flüssigkeitsdurchlässigen Ausbildung des mindestens einen Fördergurts des Gurtförderers kann die Flüssigkeit durch die Wäschestücke hindurchströmen und zusammen mit dem mitgenommenen Schmutz durch den mindestens einen flüssigkeitsdurchlässigen Fördergurt abgeleitet werden, beispielsweise in mindestens einen Sammelbehälter. Der Fördergurt des Gurtförderers mit der darauf liegenden Wäsche kann auch mindestens bereichsweise durch den Sammelbehälter mit Waschflüssigkeit geführt sein. Auf diese Weise wird die ausgebreitet auf dem Gurtförderer ruhende Wäsche zusätzlich auch durch die zum Bespritzen und/ oder Besprühen dienende Flüssigkeit im Sammelbehälter hindurchtransportiert, insbesondere hindurchgezogen. Das führt zu einer Intensivierung der Wäsche.
  • Die im Sammelbehälter aufgefangene Flüssigkeit, die sogenannte Prozessflüssigkeit, kann zurückgewonnen und/oder wiederverwendet werden. Das erfolgt durch ein entgegen der Behandlungsrichtung der Wäsche erfolgendes zurücktransportieren der Flüssigkeit, insbesondere Prozessflüssigkeit, beispielsweise an den Anfang der Vorrichtung, insbesondere der Waschzone derselben. Die zurückgeführte Flüssigkeit kann gegebenenfalls vor der Wiederverwendung aufbereitet werden, beispielsweise durch Filtern und/oder Nachdosieren von waschaktiven Substanzen oder dergleichen.
  • Damit der Fördergurt ausreichend flüssigkeitsdurchlässig ist, kann er bevorzugt grobmaschig ausgebildet sein durch eine netzartige und/oder gitterartige Ausbildung desselben.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, über einem Obertrum mindestens eines Förderers mehrere separate, in Trocknungsrichtung mit Abstand aufeinanderfolgende eigenständige Trocknungseinrichtungen anzuordnen. Von dem mindestens einen Förderer, auf dem die zu trocknenden Wäschestücke im ausgebreiteten Zustand liegen, werden die Wäschestücke nacheinander an den verschiedenen Trocknungseinrichtungen entlangtransportiert. Der Förderer übernimmt dadurch eine Verkettungsfunktion, indem er die zu trocknenden Wäschestücke nacheinander an den verschiedenen Trocknungseinrichtungen vorbeitransportiert. Dadurch ist es möglich, die Wäschestücke in Abhängigkeit von ihrer Art, insbesondere ihrem Material, individuell zu trocknen, indem vorzugsweise nur solche Trocknungseinrichtungen betrieben werden, die für die momentan zu trocknende Wäsche geeignet und/oder effizient sind und/oder die Intensität der Trocknungseinrichtung variiert wird.
  • Bevorzugt sind die Trocknungseinrichtungen als Heißlufterzeuger, Infrarotstrahler, mit Heißluft gespeiste Luftdüsen und/oder Stoßwellenerzeuger ausgebildet. Solche Trocknungseinrichtungen haben unterschiedliche Eigenschaften und üben verschiedene Einflüsse auf die Wäsche aus, so dass durch einen gezielten Betrieb ausgewählter Trocknungseinrichtungen die Wäsche selektiv in einer für ihr Material optimalen Weise getrocknet werden kann.
  • Der mindestens eine Förderer des Trockners verfügt über wenigstens einen umlaufend antreibbaren Fördergurt, der aus einem mindestens luftdurchlässigen Material gebildet ist, so dass die von den Trocknungseinrichtungen auf die Wäschestücke gerichtete Heißluft, Luftstrahlen und/oder Stoßwellen durch die ausgebreiteten Wäschestücke und den mindestens einen Fördergurt des Förderers hindurchdringen können und dadurch die Heißluft, die Strahlen und/oder die Stoßwellen ungehindert vom Fördergurt des Förderers die Wäsche durchdringen können.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Vorrichtung ist es vorgesehen, bevorzugt über dem Obertrum des wenigstens einen Förderers einen Sensor oder gegebenenfalls auch mehrere Sensoren zur vorzugsweise berührungslosen Ermittlung des Trocknungsgrads, der Temperatur und/oder der Restfeuchte der Wäsche anzuordnen. Durch die so erhaltenen Messwerte kann der Trocknungsvorgang in Abhängigkeit vom Trocknungsergebnis gesteuert bzw. geregelt werden. Insbesondere kann so die Transportgeschwindigkeit des mindestens einen Förderers entlang der Trocknungseinrichtung individuell an die momentan zu trocknenden Wäschestücke angepasst werden. Außerdem ist es zusätzlich oder alternativ möglich, anhand der Messergebnisse des mindestens einen Sensors die Intensität der Trocknungseinrichtungen zu steuern und/oder eine oder mehrere der Trocknungseinrichtungen temporär ab- bzw. anzuschalten.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche,
    Fig. 2
    die Vorrichtung der Fig. 1 mit einer vorgeordneten Eingabestation,
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche,
    Fig. 4
    die Vorrichtung der Fig. 3 mit einer nachgeordneten Faltmaschine,
    Fig. 5
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum kombinierten Nassbehandeln und Trocknen von Wäsche, und
    Fig. 6
    die Vorrichtung der Fig. 5 mit einer vorgeordneten Eingabestation und einer nachgeordneten Faltmaschine.
  • Die in den Figuren gezeigten Vorrichtungen dienen zum Behandeln von Wäsche, und zwar insbesondere vereinzelten Wäschestücken. Bei den Wäschestücken handelt es sich bevorzugt um sogenannte Flachwäsche wie zum Beispiel Tischdecken, Servietten, Bettbezüge, Kopfkissenbezüge und Bettlaken.
  • Die Vorrichtung der Fig. 1 und 2 dienen zur Nassbehandlung der Wäschestücke, und zwar zum Waschen und/oder Spülen und/oder Desinfizieren der Wäschestücke. Im Folgenden wird diese Vorrichtung als Wascheinrichtung 10 bezeichnet.
  • Die Wascheinrichtung 10 verfügt über einen einzigen durchgängigen Förderer, bei dem es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Gurtförderer 11 handelt. Der Gurtförderer 11 wird umlaufend angetrieben mit einem sich in Behandlungsrichtung 12 fortbewegenden Obertrum 13. Ein Fördergurt des Gurtförderers 11 erstreckt sich über die gesamte Arbeitsbreite der Wascheinrichtung 10. Der Fördergurt ist flüssigkeitsdurchlässig, indem er beispielsweise netz- oder gitterartig ausgebildet ist.
  • Die gezeigte Wascheinrichtung 10 verfügt über mehrere in Behandlungsrichtung 12 ununterbrochen aufeinanderfolgende Behandlungszonen, und zwar eine Vorwaschzone 14 am Anfang der Wascheinrichtung 10 und eine darauffolgende Klarwaschzone 15, die zum Waschen der Wäschestücke dienen. Auf die Klarwaschzone 15 folgen direkt eine Brauchwasserspülzone 16 sowie eine Frischwasserspülzone 17. Diese bilden zusammen eine Spülzone. Die Brauchwasserspülzone 16 kann gegebenenfalls entfallen, so dass das Spülen in nur einer Spülzone erfolgt.
  • Ein Desinfizieren der Wäschestücke kann in der Spülzone oder im Anschluss an die Spülzone erfolgen.
  • Es ist denkbar, dass zwischen der Klarwaschzone 15 und der Brauchwasserspülzone 16 sich eine in den Figuren nicht gezeigte Desinfektionszone befindet. In der Desinfektionszone können die Wäschestücke nach dem Waschen chemisch, also feucht, und/oder durch Plasmastrahlen und/oder durch Peressigsäure desinfiziert werden.
  • Die ausgebreitet auf dem Obertrum 13 des Gurtförderers 11 liegenden Wäschestücke werden vom einzigen Gurtförderer 11 kontinuierlich nacheinander durch die einzelnen Zonen der Wascheinrichtung 10 transportiert.
  • Das Obertrum 13 des Gurtförderers 11 ist um mehrere mit Abstand in Behandlungsrichtung 12 aufeinanderfolgende Umlenktrommeln 18 bis 24 geführt, von denen mindestens eine auch als Antriebstrommel dient. Die Umlenktrommeln 18, 20, 22, 23 und 24 liegen in einer gemeinsamen, vorzugsweise horizontalen Ebene. Die Umlenktrommeln 19 und 21 liegen in einer gemeinsamen tieferliegenden Ebene, die parallel zur oberen Ebene mit den Umlenktrommeln 18, 20, 22, 23 und 24 verläuft. Dadurch erhält das Obertrum 13 im Bereich der Vorwaschzone 14 und der Klarwaschzone 15 nur einen (von der Seite gesehen) V-förmigen Verlauf mit einem tieferliegenden Scheitelpunkt, der durch die Umlenktrommeln 19 und 21 definiert wird. Die tieferliegende Umlenktrommel 19 der Vorwaschzone 14 liegt zwischen den Umlenktrommeln 18 und 20. Ebenso liegt die tiefere Umlenktrommel 21 der Klarwaschzone zwischen den Umlenktrommeln 20 und 22. Dadurch verfügt das Obertrum 13 in der Vorwaschzone 14 über einen anfänglichen, in Behandlungsrichtung 12 abwärtsgeneigten Abschnitt 25 und einen darauf folgenden, hochlaufenden Abschnitt 26. Ebenso verfügt das Obertrum 13 im Bereich der Klarwaschzone 15 über einen anfänglichen abwärtsgeneigten Abschnitt 27 und einen sich daran anschließenden hochlaufenden Abschnitt 28, der am Ende der Waschzone liegt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Abschnitte 25 und 27 einerseits sowie 26 und 28 andererseits unterschiedlich lang ausgebildet, indem die Abschnitte 26 und 28 kürzer sind als die Abschnitte 25 und 27, wobei die Abschnitte 25 und 27 einerseits und 26 und 28 andererseits wiederum gleich lang sein können. Es ist aber denkbar, die Längen der einzelnen Abschnitte 25 bis 28 abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel vorzusehen.
  • Zwei weitere Umlenktrommeln 29 und 30 führen bzw. bilden den Anfang und das Ende eines Untertrums 31 des Fördergurts des Gurtförderers 11. Dadurch verläuft das Untertrum 31 in einer vorzugsweise horizontalen Ebene. Die Ebene des Untertrums 31 liegt mit Abstand unter der von den Umlenktrommeln 19 und 21 gebildeten Ebene. Die untere Umlenktrommel 29 am in Behandlungsrichtung 12 gesehen vorderen Ende des Gurtförderers 11 der Wascheinrichtung 10 unterhalb und in Behandlungsrichtung 12 gesehen vor der Umlenktrommel 18 angeordnet. Demgegenüber liegt die hintere unterste Umlenktrommel 30 mit Abstand unter der Umlenktrommel 24 am hinteren Ende des Obertrums 13.
  • Infolge der vor und unter der Umlenktrommel 18 am Anfang der Wascheinrichtung 10 liegenden Umlenktrommel 29 wird zwischen den Umlenktrommeln 18 und 29 ein in Behandlungsrichtung 12 gesehen schräg ansteigender Auflegeabschnitt 32 des Fördergurts des Gurtförderers 11 geschaffen.
  • Zwischen den sich in der Vorwaschzone 14 befindenden Abschnitten 25 und 26 des Obertrums 13 und dem Untertrum 31 befindet sich eine Auffangwanne 33 für Vorwaschflüssigkeit. Ebenso befindet sich im Bereich der Klarwaschzone 15 zwischen den Abschnitten 27 und 28 des Obertrums 13 und dem Untertrum 31 eine separate Auffangwanne 34 für Klarwaschflüssigkeit. Um für die Auffangwannen 33 und 34 genügend Platz zwischen dem Obertrum 13 und dem Untertrum 31 des Gurtförderers 11 zu schaffen, sind die das Untertrum 31 bildenden und führenden Umlenktrommeln 29 und 30 in einem ausreichenden vertikalen Abstand unter den Umlenktrommeln 19 und 21 des Obertrums 13 angeordnet.
  • Dem Obertrum 13 des Gurtförderers 11 sind bei der gezeigten Wascheinrichtung 10 sowohl in der Waschzone als auch in der Spülzone Quetschwalzen bzw. Quetschwalzenpaare zugeordnet. Die das Obertrum 13 im Bereich der Vorwaschzone 14 und der Klarwaschzone 15 nach unten einknickenden Umlenktrommeln 19 und 21 bilden allein Quetschwalzen, unter denen das Obertrum 13 mit darauf ausgebreitet liegenden Wäschestücken entlangläuft. Dabei wird infolge des mit Spannung von unten gegen die Umlenktrommeln 19 und 21 gedrückten Obertrums 13 das jeweilige Wäschestück zwischen der betreffenden Umlenktrommel 19 und 21 und dem Obertrum 13 zusammengedrückt und dabei ein Teil der im jeweiligen Wäschestück gebundenen Flüssigkeit vom Wäschevorgang abgetrennt.
  • Den Umlenktrommeln 20 und 22 am Ende der Vorwaschzone 14 und der Klarwaschzone 15 ist jeweils eine Quetschwalze 35, 36 zugeordnet. Die Quetschwalzen 35 und 36 liegen über dem Obertrum 13, und zwar beabstandet durch das Obertrum 13 über den Umlenktrommeln 20 und 22. Das Obertrum 23 mit den daraufliegenden Wäschestücken läuft am Ende der Vorwaschzone 14 zwischen der Quetschwalze 35 und der Umlenktrommel 20 und am Ende der Klarwaschzone 15 zwischen der Quetschwalze 36 und der Umlenktrommel 22 hindurch. Dadurch wird auch mindestens ein Teil, insbesondere ein Großteil, der in den Wäschestücken gebundenen Flüssigkeit, nämlich die gebundene Flotte, von den Wäschestücken vor der Klarwaschzone einerseits und vor der Spülzone andererseits abgeschieden. Diese von den Wäschestücken abgeschiedene Flüssigkeit sammelt sich in den Auffangwannen 33 und 34, und zwar Vorwaschflüssigkeit in der Auffangwanne 33 unter der Vorwaschzone 14 und Klarwaschflüssigkeit in der Auffangwanne 34 unter der Klarwaschzone 15. Denkbar ist es auch, weniger Entwässerungsstadien im Verlauf der Waschzone vorzusehen, zum Beispiel nur die Quetschwalze 36 am Ende der Klarwaschzone 15.
  • Die Umlenktrommeln 19 und 21 des Obertrums 13 des Gurtförderers 11 sind in der Vorwaschzone 14 und der Klarwaschzone 15 so weit tiefergelegt, dass sie mit sich in ihrer Nähe befindenden Abschnitten des Obertrums 13 in die in den Auffangwannen 33 und/oder 34 gesammelte Vorwaschflüssigkeit und/oder Klarwaschflüssigkeit eintauchen. Dadurch werden die ausgebreitet auf dem Obertrum 13 ruhenden Wäschestücke während des Weitertransports durch den Gurtförderer 11 in die Flüssigkeit in den Auffangwannen 33 und/oder 34 eingetaucht und durch dieselbe hindurchtransportiert.
  • Die sich in der Auffangwanne 33 der Vorwaschzone 14 und/oder der Auffangwanne 34 der Klarwaschzone 15 sammelnden Behandlungsflüssigkeiten können durch eine in den Figuren nicht gezeigte Rückführleitung entgegen der Waschrichtung zurückgeführt werden zum Anfang der Vorwaschzone 14 und/oder der Klarwaschzone 15. Nach einem gegebenenfalls erfolgenden Filtern oder einer sonstigen Aufbereitung wird die Klarwasch- und/oder Vorwaschflüssigkeit wieder den Düsen zum Besprühen der Wäschestücke zugeführt und dadurch wiederverwendet.
  • Die Spülzone verfügt bei der gezeigten Wascheinrichtung 10 zwischen der Brauchwasserspülzone 16 und der Frischwasserspülzone 17 über eine über der Umlenktrommel 23 angeordnete Quetschwalze 37. Zwischen der Umlenktrommel 23 und der über dem Obertrum 13 liegenden Quetschwalze 37 läuft das Obertrum des Gurtförderers 11 mit den daraufliegenden Wäschestücken hindurch. Ein Großteil der Spülflüssigkeit aus der Brauchwasserspülzone 16 wird so vor der Frischwasserspülzone 17 von den Wäschestücken getrennt. Gegebenenfalls kann hinter der Frischwasserspülzone 17 auch noch eine Quetschwalze über der hinteren Umlenktrommel 24 angeordnet sein, um auch einen Großteil der Spülflüssigkeit aus der Frischwasserspülzone 17 von den Wäschestücken zu trennen, bevor diese getrocknet werden.
  • Sowohl in der Waschzone als auch in der Spülzone sind über dem Obertrum 13 des Gurtförderers 11 und den daraufliegenden Wäschestücken Flüssigkeitsdüsen, und zwar vorzugsweise Hochdruckdüsen, vorgesehen. Durch diese tritt Wasch- bzw. Spülflüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit und hohem Druck aus. In der Fig. 1 sind lediglich die aus den Hochdruckdüsen austretenden Flüssigkeitsstrahlen gezeigt, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel vollflächiger Flüssigkeitskegel 38. Alternativ können die Hochdruckdüsen zur Bildung von Flachstrahlen oder Hohlstrahlen, zum Beispiel hohlen Flüssigkeitskegeln, ausgebildet sein. Flachstrahlen mit dreieckförmiger Gestalt erstrecken sich hinsichtlich ihrer langen Achse (größere Breite) quer zur Behandlungsrichtung 12.
  • Bei der gezeigten Wascheinrichtung 10 sind die Hochdruckdüsen den Abschnitten 25 bzw. 27 der Vorwaschzone 14 und der Klarwaschzone 15 sowie der gesamten Brauchwasserspülzone 16 und Frischwasserspülzone 17 zugeordnet. Die Hochdruckdüsen sind mit Abstand über den entsprechenden Abschnitten des Obertrums 13 vorzugsweise ortsfest angeordnet. Dieser Abstand ist mindestens so groß, dass die ausgebreitet auf dem Obertrum 13 liegenden Wäschestücke berührungslos vom Gurtförderer 11 unter den Hochdruckdüsen hindurchtransportiert werden können.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 sind die Hochdruckdüsen in einem gleichmäßigen Raster über den Abschnitten 25 und 27 der Waschzone und über die gesamte Spülzone verteilt angeordnet. Dabei folgen in Behandlungsrichtung 12 mehrere Reihen mit quer zur Behandlungsrichtung 12 nebeneinanderliegenden Hochdruckdüsen aufeinander. Die Abstände der Reihen der Hochdruckdüsen sind bevorzugt genauso groß wie die Abstände der Hochdruckdüsen in der jeweiligen Reihe. Dadurch kommt ein gleichmäßiges Raster zustande, wobei die Hochdruckdüsen aufeinanderfolgender Reihen abwechselnd auf Lücke angeordnet sind, indem die Hochdruckdüsen der zweiten Reihe zwischen Hochdruckdüsen der ersten Reihe liegen. Es sind so viele Hochdruckdüsen nebeneinander angeordnet und ihr Abstand ist derart gewählt, dass die Auftrefffläche der von den Hochdruckdüsen erzeugten Flüssigkeitskegel 38 auf die Oberseite der auf dem Obertrum 13 ausgebreitet liegenden Wäschestücke so groß ist, dass von den Hochdruckdüsen mindestens zweier aufeinanderfolgender Reihen über die gesamte Arbeitsbreite des Gurtförderers 11 die Wäschestücke mit aus den Hochdruckdüsen austretender Wasch- bzw. Spülflüssigkeit lückenlos erreicht werden können. Dadurch sind die auf dem Obertrum 13 liegenden Wäschestücke vollflächig mit aus den Hochdruckdüsen austretender Flüssigkeit bespritzbar und/oder besprühbar.
  • Die Hochdruckdüsen erzeugen Flüssigkeitsstrahlen mit einem solchen Druck und einer solchen Geschwindigkeit, die ausreicht, um die auf dem Obertrum 13 liegenden Wäschestücke mit Flüssigkeit zu durchdringen, wobei überschüssige Flüssigkeit durch das Obertrum 13 des Gurtförderers 11 hindurchströmen und sich in den Auffangwannen 33 und 34 sammeln kann. Gleiches gilt für die Brauchwasserspülzone 16 und die Frischwasserspülzone 17. Hier kann durch das Obertrum 13 hindurchfließende Spülflüssigkeit unter dem Obertrum 13 auch durch eine oder mehrere nicht gezeigte Auffangwannen auf andere Weise aufgefangen werden.
  • Vorzugsweise werden die Wäschestücke in der Waschzone stärker mit Waschflüssigkeit bespritzt als in der Spülzone. Es kann in der Spülzone ein Besprühen, vorzugsweise ein Hochdruckbesprühen, mit Spülflüssigkeit ausreichen.
  • Es ist denkbar, die Belegung des Obertrums 13 mit ausgebreiteten Wäschestücken bevorzugt am Anfang der Waschzone zu ermitteln und die Hochdruckdüsen so zu steuern, dass im Wesentlichen nur die Wäschestücke vollflächig mit Behandlungsflüssigkeit behandelt werden, aber an von Wäschestücken freigelassenen Bereichen des Obertrums 13 in keinem nennenswerten Umfang Flüssigkeitsstrahlen von den Hochdruckdüsen abgegeben werden.
  • Insbesondere bei der in den Figuren gezeigten Wascheinrichtung 10 sind den von den Umlenktrommeln 19 und 21 hochlaufenden Abschnitten 26 und 28 des Obertrums 13 in der Vorwaschzone 14 und der Klarwaschzone 15 keine Hochdruckdüsen zugeordnet. Diese Abschnitte 26 und 28 des Obertrums dienen als Abtropfstrecken überschüssiger Flüssigkeit von den Wäschestücken am Ende der Vorwaschzone 14 und der Klarwaschzone 15. Die abgetropfte Flüssigkeit kann von den Auffangwannen 33 bzw. 34 aufgenommen werden.
  • Es ist denkbar, die Düsen jeder Reihe mit gleichmäßigem Abstand an bzw. in quer zur Behandlungsrichtung 12 verlaufenden Rohren zu montieren, die gleichzeitig zur Wasserversorgung der Düsen dienen. Möglich ist es bei an Rohren montierten Hochdruckdüsen, die Rohre insbesondere abschnittsweise zwischen zwei benachbarten Hochdruckdüsen als Andruckkufen auszubilden, die sich auf den ausgebreitet auf dem Obertrum 13 des Gurtförderers 11 liegenden Wäschestücken abstützen und diese dadurch beim Behandeln mit aus den Hochdruckdüsen austretenden Hochdruckstrahlen auf dem Obertrum 13 temporär fixieren.
  • Möglich ist es auch, unter bzw. an den Düsen, insbesondere Hochdruckdüsen, kegelmantelförmige äußere Abschirmungen für die Flüssigkeitskegel 38 vorzusehen. Dadurch kann die aus der jeweiligen Hochdruckdüse austretende Flüssigkeit auf eine gezielte Kreisfläche des unten offenen Kegelmantels des Flüssigkeitskegels 38 begrenzt werden. Bei anderen Düsenformen, beispielsweise Flachdüsen oder Hohlkegel, sind den Hochdruckdüsen entsprechend geformte Abschirmungen zugeordnet.
  • Die offenen Unterseiten der fest unter den Hochdruckdüsen angeordneten Abschirmungen können alternativ oder zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Andrucckufen sich auf den ausgebreitet im flachen Zustand auf dem Obertrum 13 liegenden Wäschestücken abstützen, um so auch die Wäschestücke auf dem Obertrum zu fixieren und/oder zu straffen bzw. zu strecken.
  • Die Fig. 2 zeigt die Wascheinrichtung 10 der Fig. 1 mit einer in Behandlungsrichtung 12 gesehen vor der Wascheinrichtung 10 angeordneten Eingabemaschine 39. Auf einen Zuförderer 40 dieser Eingabemaschine 39 werden die Wäschestücke ein- oder mehrbahnig manuell im ausgebreiteten bzw. ausgestreckten Zustand aufgelegt und vorzugsweise den Auflegeabschnitt 32 des Gurtförderers 11 der Wascheinrichtung 10 zugeführt oder es werden vorzugsweise größere Wäschestücke ein- oder mehrbahnig automatisch an eine Spreizeinrichtung der Eingabemaschine 39 übergeben, die die Wäschestücke spreizt und im ausgebreiteten Zustand auf dem Zuführförderer 40 ablegt, der die ausgebreiteten Wäschestücke dann an zum Beispiel den Auflegeabschnitt 32 des Gurtförderers 11 der Wascheinrichtung 10 übergibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft mit der Wascheinrichtung 10 der Fig. 1 und 2 wie folgt ab:
    Die Wäschestücke werden im ausgebreiteten Zustand entweder manuell direkt auf den Auflegeabschnitt 32 des Gurtförderers 11 ein- oder zweibahnig aufgelegt oder vom Zuführförderer 40 der Eingabemaschine 39 automatisch an den Auflegeabschnitt 32 des Gurtförderers 11 im ausgebreiteten Zustand ein- oder mehrbahnig übergeben.
  • Die im ausgebreiteten Zustand auf dem Obertrum 13 des Gurtförderers 11 liegenden Wäschestücke werden vom Gurtförderer 11 kontinuierlich zu und durch aufeinanderfolgende Behandlungszonen der Wascheinrichtung 10 transportiert. Die Nassbehandlung der Wäschestücke in der Wascheinrichtung 10 erfolgt bei auf dem Obertrum 13 ausgebreitet liegenden Wäschestücken. Die Wäschestücke werden nach dem Durchlaufverfahren kontinuierlich nach und nach durch die aufeinanderfolgenden Behandlungszonen der Wascheinrichtung 10 transportiert.
  • In der Vorwaschzone 14 werden in einem gleichmäßigen Raster über dem Abschnitt 25 des Obertrums 13 in mehreren aufeinanderfolgenden Reihen nebeneinanderliegende Flüssigkeitskegel 38 erzeugt. Dadurch findet ein vollflächiges Bespritzen und/oder Besprühen der Wäschestücke mit einen hohen Druck aufweisenden Hochgeschwindigkeitsflüssigkeitsstrahlen statt. Diese Flüssigkeitsstrahlen dringen durch die Wäschestücke hindurch, wodurch sie Schmutz aus den Wäschestücken auswaschen. Die Flüssigkeit und der mitgenommene Schmutz strömen durch das Obertrum 13 des flüssigkeitsdurchlässig ausgebildeten Fördergurts des Gurtförderers 11 hindurch und werden in der Auffangwanne 33 aufgefangen.
  • Nach dem Passieren des Rasters der Hochgeschwindigkeitsdüsen wird mindestens ein Teil der in den Wäschestücken noch gebundenen Flüssigkeit von der tieferliegenden Umlenktrommel 19 aus den Wäschestücken herausgepresst. Diese Flüssigkeit passiert das flüssigkeitsdurchlässige Obertrum 13 und wird in der Auffangwanne 33 gesammelt. Längs des nachfolgenden aufsteigenden Abschnitts 26 des Obertrums 13 kann weitere Flüssigkeit von den Wäschestücken abtropfen und sich in der Auffangwanne 33 sammeln. Am Ende der Vorwaschzone 14 wird ein weiterer Teil der in den Wäschestücken noch gebundenen Flüssigkeit mit darin enthaltenem Schmutz aus den Wäschestücken zwischen der Quetschwalze 35 und der Umlenktrommel 20 entfernt, nämlich aus den Wäschestücken herausgepresst. Diese Flüssigkeit sammelt sich auch in der Auffangwanne 33 im Bereich der Vorwaschzone 14. Damit ist die Vorwäsche abgeschlossen.
  • Im Bereich der Klarwaschzone 15 spritzen und/oder sprühen die in einem gleichmäßigen Raster über dem Abschnitt 27 des Obertrums 13 von ein Raster mehrerer Hochdruckdüsen erzeugten Flüssigkeitskegel 38 Klarwaschflüssigkeit vollflächig auf die Wäschestücke, die sich im Bereich dieses Abschnitts 27 befinden. Auch hier werden die Wäschestücke mit unter hohem Druck stehender Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit bespritzt, wobei die Flüssigkeit die Wäschestücke durchdringt und durch das Obertrum 13 hindurch in der der Klarwaschzone 15 zugeordneten Auffangwanne 34 gesammelt wird. Nachdem von der Umlenktrommel 21 ein Teil der in der Wäsche gebundenen Flüssigkeit mit dem anhaftenden Schmutz entfernt worden ist, werden die Wäschestücke auf dem ansteigenden Abschnitt 28 des Obertrums 13 hochtransportiert zum Ende der Klarwaschzone 15. Hier findet zwischen der Quetschwalze 36 und der dieser gegenüberliegenden Umlenktrommel 22 ein Auspressen eines weiteren Teils, vorzugsweise eines Großteils, der gebundenen Flotte aus den Wäschestücken statt. Die Wäschestücke gelangen dadurch nur noch mit einem minimalen Anteil darin gebundener Waschflüssigkeit zur nachfolgenden Spülzone.
  • Es ist auch denkbar, dass die ausgebreitet auf dem Obertrum 13 ruhenden Wäschestücke im Bereich der tieferliegenden Umlenktrommeln 19 der Vorwaschzone 14 und der tieferliegenden Umlenktrommel 21 im Bereich der Klarwaschzone 15 in die Behandlungsflüssigkeit eingetaucht und vom umlaufend angetriebenen Fördergurt des Gurtförderers 11 durch die Vorwaschflüssigkeit in der Auffangwanne 33 und/oder die Klarwaschflüssigkeit in der Auffangwanne 34 hindurchgezogen wird. Weil dabei auch die Wäschestücke zwischen der Umlenktrommel 19 und/oder 21 hindurchlaufen, findet von den Umlenktrommeln 19 bzw. 21 auch ein Hindurchpressen der Vorwasch- und/oder Klarwaschflüssigkeit durch die Wäschestücke statt. Das intensiviert die Vorwäsche und/oder Klarwäsche.
  • Die in der Auffangwanne 33 aufgefangene Vorwaschflüssigkeit und/oder die in der Auffangwanne aufgefangene Klarwaschflüssigkeit können wiederverwendet werden. Dazu werden die Vorwasch- und/oder Klarwaschflüssigkeit aus der jeweiligen Auffangwanne 33, 34 durch ein entsprechendes Leitungssystem gegen die Behandlungsrichtung zurücktransportiert und nach einem gegebenenfalls erforderlichen Aufbereiten, insbesondere Filtern, erneut den Düsen zum Bespritzen und/oder Besprühen der Wäschestücke wieder zugeführt. Das führt zu einer Mehrfachverwendung der Waschflüssigkeit. Bevorzugt ist es vorgesehen, nur die Klarwaschflüssigkeit aus der Auffangwanne 34 zurückzuführen zur Vorwaschzone 14, wodurch die weniger verschmutzte Klarwaschflüssigkeit wiederverwendet werden kann zur Vorwäsche.
  • Die gewaschenen und größtenteils von der gebundenen Waschflüssigkeit und Schmutz befreiten Wäschestücke werden in der Spülzone gespült. Dazu findet zunächst in der Brauchwasserspülzone 16 ein Spülen mit Brauchwasser, also schon zu anderen Zwecken verwendete Flüssigkeit, statt. Das Spülen erfolgt prinzipiell nach dem gleichen Prinzip wie das zuvor beschriebene Waschen, indem durch ein Raster von Flüssigkeitskegeln 38 die Wäsche beim Spülen vollflächig mit Spülflüssigkeit bespritzt wird, vorzugsweise mit Flüssigkeit aus Hochdrucksprühdüsen besprüht wird.
  • Das Spülen kann zumindest in der Brauchwasserspülzone 16 auch mit Flüssigkeitsstrahlen hoher Geschwindigkeit und hohen Drucks erfolgen, wobei gegebenenfalls zum folgenden Frischwasserspülen die Geschwindigkeit und der Druck der Spülflüssigkeit geringer sein können als beim Waschen. Es ist auch denkbar, zum Spülen statt der Flüssigkeitskegel 38 andere Düsen zu verwenden, beispielsweise Sprühdüsen, vor allem Hochgeschwindigkeitssprühdüsen.
  • Am Ende der Brauchwasserspülzone 16 ist ein Quetschwalzenpaar angeordnet, das gebildet ist aus einer oberen Quetschwalze 37 und einer dieser gegenüberliegenden unteren Umlenktrommel 23, die dadurch eine Mehrfachfunktion hat, nämlich nicht nur zur Führung des Obertrums 13 dient, sondern auch zur Bildung eines Quetschwalzenpaars beiträgt. Es wird mindestens ein Großteil der in den Wäschestücken gebundenen Spülflüssigkeit aus dem Brauchwasserspülvorgang von der Quetschwalze 37 und der dieser zugeordneten Umlenktrommel 23 am Ende der Brauchwasserspülzone 16 aus den Wäschestücken entfernt. Dadurch findet vor der anschließenden Frischwasserspülzone 17 eine Trennung eines Großteils der Brauchwasserspülflüssigkeit von den Wäschestücken statt.
  • In der Frischwasserspülzone 17 werden die Wäschestücke prinzipiell genauso gespült wie in der Brauchwasserspülzone 16. Lediglich wird statt Brauchwasser Frischwasser zum abschließenden Spülen eingesetzt. Das Spülen in der Frischwasserspülzone 17 kann mit weniger energiebeladenen, vorzugsweise schwächeren Flüssigkeitsstrahlen erfolgen und/ oder nur durch Sprühen. Nach dem Spülen der Wäsche mit Frischwasser ist der Nassbehandlungsprozess der Wäschestücke abgeschlossen. Bevor die Wäschestücke nun weiterverarbeitet werden, kann es vorgesehen sein, dass auch oder nur am Ende der Frischwasserspülzone 17 ein Teil, vorzugsweise ein Großteil, der in den Wäschestücken noch gebundenen Flüssigkeit aus dem Frischwasserspülvorgang entfernt wird. Das kann wiederum durch Quetschwalzen geschehen, indem über der hinteren Umlenktrommel 24 eine in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellte Quetschwalze angeordnet ist, aber alternativ auch pneumatisch durch beispielsweise sogenannte "Air Knifes".
  • Beim Waschen, und zwar bevorzugt bei der Klarwäsche oder am Ende der Klarwaschzone, erfolgt erforderlichenfalls eine Desinfektion der Wäsche. Diese Desinfektion erfolgt in einem Ultraschallbad mit einem Gemisch aus mindestens Wasser, vorzugsweise sterilem Wasser, und Peressigsäure. Das Wasser weist nur eine kleine Menge Peressigsäure auf, so dass das als Desinfektionsbad dienende Ultraschallbad nur eine geringe Konzentration von Peressigsäure enthält.
  • Das Desinfektionsbad wird von einer Ultraschallquelle, beispielweise eine Sonotrode, in Ultraschallschwingungen versetzt. Die Wäsche wird zum Desinfizieren durch das in Ultraschallschwingungen versetzte Desinfektionsbad hindurchtransportiert. Dabei findet eine rasche und wirksame Desinfektion der Wäsche im Desinfektionsbad mit einer geringen Peressigsäure-Konzentration von vorzugsweise 0,04% bis 2% im durch Schwingungen angeregten Desinfektionsbad statt. Die Ultraschallschwingungen führen zu einer hydrodynamisch-akustischen Gravitation der Wäsche im Desinfektionsbad, die die Wirksamkeit der Peressigsäure im Desinfektionsbad erhöht, wodurch mit geringerer Peressigsäure-Konzentration und/oder einer kürzeren Verweilzeit der Wäsche im in Ultraschallschwingungen versetzten Desinfektionsbad eine wirksame, insbesondere vollständige, Desinfektion herbeiführbar ist.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren ermöglicht die Nassbehandlung, und zwar Waschen, Spülen und gegebenenfalls Desinfizieren, ausgebreiteter Wäschestücke im auf dem Obertrum 13 des Gurtförderers 11 ruhenden Zustand, wobei die Wäschestücke nur vom kontinuierlich in Behandlungsrichtung 12 weiterbewegten Obertrum 13 unter den im gezeigten Ausführungsbeispiel ortsfest über dem Gurtförderer 11 und den daraufliegenden Wäschestücken angeordneten Düsen bzw. Hochdruckdüsen und den von diesen erzeugten Flüssigkeitsstrahlen entlangbewegt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass am Ende der Vorwaschzone 14, der Klarwaschzone 15 und vorzugsweise auch der Brauchwasserspülzone 16 ein Teil, insbesondere ein Großteil, der Behandlungsflüssigkeit von den Wäschestücken getrennt wird, bevor diese im nächsten Schritt weiterbehandelt werden. Das führt zu einer größtmöglichen Badtrennung. Es wird nur wenig Behandlungsflüssigkeit von einer Zone zur anderen verschleppt.
  • Infolge der Quetschwalzen 35, 36 am Ende der Vorwaschzone 14 und der Klarwaschzone 15 findet eine im Wesentlichen vollständige Badtrennung zwischen der Vorwäsche und der Klarwäsche statt. Indem die abgetrennte Behandlungsflüssigkeit aus der Vorwäsche und der Klarwäsche in getrennten Auffangwannen 33, 34 aufgefangen wird, erfolgt auch keine Badverschleppung.
  • Durch die Quetschwalze 37 zwischen der Brauchwasserspülzone 16 und der Frischwasserspülzone 17 wird auch eine Spülflüssigkeitsverschleppung in der Spülzone mindestens größtenteils vermieden.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine als Trockner 41 ausgebildete Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche bzw. Wäschestücken. Bei den Wäschestücken handelt es sich vor allem um Flachwäschestücke. Insbesondere dient der Trockner 41 dazu, mit der Wascheinrichtung 10 gewaschene und gespülte sowie gegebenenfalls desinfizierte Wäschestücke zu trocknen.
  • Der Trockner 41 verfügt über einen über die gesamte Trocknungsstrecke durchgehenden Förderer, bei dem es sich vorzugsweise um einen Gurtförderer 42 handelt. Auch der Gurtförderer 42 verfügt über einen über seine gesamte Arbeitsbreite durchgehenden Fördergurt. Dieser ist mindestens luftdurchlässig ausgebildet. Der umlaufende Fördergurt des Gurtförderers 42 wird vorzugsweise kontinuierlich umlaufend angetrieben, so dass sein Obertrum 43 sich in Behandlungsrichtung 12 fortbewegt.
  • Die Wäschestücke befinden sich beim Trocknen im gleichen Zustand auf dem Obertrum 43 des Gurtförderers 42 wie sie beim Waschen auf dem Obertrum 13 des Gurtförderers 11 der Wascheinrichtung 10 liegen. Das heißt, die Wäschestücke werden auch im ausgebreitet auf dem Obertrum 13 liegenden und ruhenden Zustand im Trockner 41 getrocknet.
  • Das Obertrum 43 des Trockners 41 verläuft geradlinig, indem es in einer Ebene liegt, die vorzugsweise horizontal verläuft. Mit parallelem Abstand darunter befindet sich ein Untertrum 44 des Trockners 41. Geführt und umgelenkt wird demzufolge der endlose Fördergurt des Gurtförderers 42 nur durch eine vordere Umlenktrommel 45 und eine hintere Umlenktrommel 46. Eine der Umlenktrommeln 45 bzw. 46 ist als Antriebstrommel ausgebildet.
  • Über dem Obertrum 43 ist mindestens ein Trockner angeordnet. Dem Trockner 41 sind mehrere Trocknungseinrichtungen zugeordnet. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um verschiedene Trocknungseinrichtungen. Die Trocknungseinrichtungen folgen in gleichen oder auch unterschiedlichen Abständen in Behandlungsrichtung 12 aufeinander. Dadurch sind die Trocknungseinrichtungen über dem Obertrum 43 verteilt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Trocknungseinrichtungen dem vorderen Großteil der Länge des Obertrums 43 zugeordnet, so dass einem in Behandlungsrichtung 12 gesehen hinteren Teil des Obertrums 43 keine Trocknungseinrichtungen zugeordnet sind. Dieser Teil entspricht einem Drittel bis einem Viertel der Länge des Obertrums 43 des Gurtförderers 42.
  • Die Trocknungseinrichtungen sind mit geringfügigem Abstand über dem Obertrum 43 angeordnet. Dieser Abstand ist so groß, dass die Trocknungseinrichtungen die ausgebreitet auf dem Obertrum 43 des Trockners 41 liegenden bzw. ruhenden Wäschestücke nicht berühren und vorzugsweise mindestens zum Teil mit geringfügigem Abstand über den Wäschestücken liegen. Die Trocknungseinrichtungen erstrecken sich über die gesamte Breite des Obertrums 43 des Gurtförderers 42. Alternativ können die Trocknungseinrichtungen eine Breite aufweisen, die der Arbeitsbreite des Trockners 41 entspricht. Dann beschränken sich die Trocknungseinrichtungen auf denjenigen Teil der Breite des Obertrums 43, auf dem sich die auf dem Obertrum 43 liegenden Wäschestücke befinden können.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel, worauf die Erfindung aber nicht beschränkt ist, befinden sich am Anfang des Trockners 41 zwei vorzugsweise gleiche Stoßwellenapplikatoren 47 mit geringfügigem Abstand über dem Obertrum 43. Es ist auch denkbar, eine größere oder kleinere Anzahl an Stoßwellenapplikatoren 47 vorzusehen. Die Stoßwellenapplikatoren 47 arbeiten bevorzugt mit Schallwellen, insbesondere Ultraschall.
  • Auf die Stoßwellenapplikatoren 47 folgt eine von einer Luftdüsenreihe 48 gebildete Trocknungseinrichtung. Der Abstand der Luftdüsenreihe 48 zum letzten Stoßwellenapplikator 47 ist mehrmals so groß wie der Abstand der Stoßwellenapplikatoren 47 untereinander. Die Luftdüsen der Luftdüsenreihe 48 weisen einen solchen Abstand auf, dass sie einen über die gesamte Arbeitsbreite des Trockners 41 durchgehenden Luftschleier erzeugen, der von oben auf die auf dem Obertum 43 liegenden Wäschestücke gerichtet ist, und zwar vorzugsweise senkrecht.
  • Die Luftdüsen werden mit Umgebungsluft oder noch eine Restwärme aufweisende Abluft aus einer anderen Trocknungseinrichtung oder einer anderen Wäschebehandlungseinrichtung gespeist. Durch ein Gebläse wird die Luft mit Druck durch die Luftdüsen gefördert, so dass aus den Luftdüsen austretende Luftstrahlen vorzugsweise diffuse Luftstrahlen aufweisen. Diese Luftstrahlen besitzen eine hohe Strömungsgeschwindigkeit, so dass sie mit einer hohen Geschwindigkeit auf die Wäschestücke auftreffen und vorzugsweise die Wäschestücke auch durchdringen.
  • Auf die Luftdüsenreihe 48 folgt mit Abstand eine weitere Trocknungseinrichtung, die als ein über die gesamte Arbeitsbreite des Trockners 41 durchgehender, quer zur Behandlungsrichtung 12 verlaufender Heißluftbalken 49 ausgebildet ist.
  • Der Heißluftbalken 49 erzeugt beispielsweise durch eine Reihe nebeneinanderliegender Heißluftdüsen wenigstens einen sich über die Arbeitsbreite des Trockners 41 erstreckenden Heißluftschleier. Der Heißluftschleier verfügt über eine hohe Geschwindigkeit, so dass er die Wäschestücke auf dem Obertrum 43 des Gurtförderers 42 durchdringt. Der Heißluftbalken 49 wird mit Heißluft gespeist. Es handelt sich dabei um von einem Brenner, beispielsweise einem Gasbrenner, einem Ölbrenner oder eine andere Energiequelle, erhitzte Luft.
  • Beim gezeigten Trockner 41 ist mit Abstand hinter dem Heißluftbalken 49 eine Desinfektionseinrichtung vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 zwei aufeinanderfolgende und sich quer zur Behandlungsrichtung 12 über die gesamte Arbeitsbreite des Trockners 41 erstreckende Desinfektionsbalken 50 aufweist. Alternativ können nur ein einziger Desinfektionsbalken 50 oder mehr als zwei Desinfektionsbalken 50 vorgesehen sein.
  • Die Desinfektionsbalken 50 sind zur trockenen Desinfektion der Wäschestücke ausgebildet. Die Wäschestücke werden zu diesem Zweck von den Desinfektionsbalken 50 bestrahlt, insbesondere mit Energiestrahlen hoher Energiedichte beaufschlagt und vollständig durchdrungen. Bevorzugt sind die Desinfektionsbalken 50 zur Plasmadesinfektion der Wäschestücke ausgebildet.
  • Auf die Desinfektionsbalken 50 folgt mindestens eine als Infrarotstrahler 51 ausgebildete Trocknungseinrichtung. Der Infrarotstrahler 51 kann gasbetrieben sein. Ein länglicher Strahler, der sich über die gesamte Arbeitsbreite des Trockners 41 erstreckt, oder mehrere nebeneinanderliegende Infrarotstrahler 51, erzeugen einen vorzugsweise durchgehenden Infrarotstrahlenschleier, der das jeweilige Wäschestück oder beim mehrbahnigen Betrieb des Trockners 41 alle nebeneinanderliegenden Wäschestücke gleichzeitig über die gesamte Breite mit Infrarotstrahlen beaufschlagt. Die Strahlungsintensität ist so gewählt, dass die Infrarotstrahlen die auf dem Obertrum 43 des Gurtförderers 42 ausgebreitet bzw. ausgestreckt liegenden Wäschestücke durchdringen und auf das Obertrum 43 auftreffen bzw. durch dieses infolge seiner mindestens luftdurchlässigen Ausbildung hindurchtreten.
  • Es ist denkbar, mehrere Infrarotstrahler 51 in Behandlungsrichtung 12 aufeinanderfolgend vorzusehen.
  • Der Trockner 41 verfügt über mindestens ein Sensormittel zur direkten oder indirekten, vorzugsweise berührungslosen, Ermittlung des Trocknungsgrads und/oder der Restfeuchte der zu trocknenden und/oder getrockneten Wäschestücke. Beispielsweise kann das Sensormittel die Temperatur, insbesondere Oberflächentemperatur, der Wäschestücke ermitteln. Dazu kann das wenigstens eine Sensormittel von einem Infrarotsensor 52, beispielsweise einer Infrarotkamera, gebildet sein.
  • In den Fig. 3 und 4 ist der Infrarotsensor 52 am Ende des Trockners 41, und zwar seines Obertrums 43, vorgesehen. Der Infrarotsensor 52 ist in den Fig. 3 und 4 im Randbereich des Obertrums 43 dargestellt, um dort zum Beispiel den Trocknungsgrad der unter dem Infrarotsensor 52 entlangtransportierten Wäschestücke festzustellen. Der Infrarotsensor 52 kann sich aber auch an einer anderen Stelle im Endbereich des Obertrums befinden, beispielsweise in der Mitte. Beim mehrbahnigen Betrieb kann es sinnvoll sein, eine Reihe mehrerer nebeneinanderliegender Infrarotsensoren 52 vorzusehen.
  • Der mindestens eine Infrarotsensor 52 ermittelt am Ende der Trocknung den Trocknungsgrad und/oder die Restfeuchte des jeweils an ihnen vorbeilaufenden Wäschestücks berührungslos.
  • Es ist auch denkbar, weitere Sensoren, wie zum Beispiel Infrarotsensoren 52, im Verlauf der Trocknungsstrecke hinter einigen oder allen Trocknungseinrichtungen vorzusehen. Dadurch kann der Trocknungsverlauf während des Trocknens ermittelt werden, beispielsweise jeweils nach ausgewählten oder allen Trocknungseinrichtungen.
  • Am Ende des Trockners 41 werden die getrockneten Wäschestücke in dem Zustand, in dem sie auf dem Obertrum 43 des Trockners 41 liegen, also ausgebreitet, vorzugsweise direkt und unmittelbar an eine nachfolgende Wäschebehandlungseinrichtung überführt. Dabei kann es sich um eine Mangel oder eine in der Fig. 4 dargestellte Faltmaschine 53 handeln. Vom Obertrum 43 des Trockners 41 können die getrockneten Wäschestücke im schon ausgebreiteten Zustand, also ohne eine Umorientierung, direkt an einen Einlassförderer 54 der Faltmaschine 53 übergeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft mit dem Trockner 41 der Fig. 3 und 4 folgendermaßen ab:
    Der Trockner 41 verfügt über einen Förderer. Dieser dient zum kontinuierlichen Entlangtransportieren der zu trocknenden Wäschestücke an den einzelnen Trocknungseinrichtungen und/oder der mindestens einen Desinfektionseinrichtung. Der Trockner 41 ist dadurch als Durchlauftrockner ausgebildet. Die zu trocknenden Wäschestücke liegen ausgebreitet auf dem Obertrum 43 des Gurtförderers 42. Die Wäschestücke werden dadurch ruhend und nur durch die Fortbewegung des Fördergurts des Gurtförderers 42 in Behandlungsrichtung 12 durch den gesamten Trockner 41 transportiert. Dies geschieht kontinuierlich.
  • Die Wäschestücke werden im auf dem Obertrum 43 ausgebreitet liegenden und ruhenden Zustand vom sich in Behandlungsrichtung 12 kontinuierlich weiterbewegenden Obertrum 43 des Gurtförderers 42 nach und nach an den in Behandlungsrichtung 12 aufeinanderfolgenden und voneinander beabstandeten Trocknungseinrichtungen und gegebenenfalls der mindestens einen Desinfektionseinrichtung vorbeibewegt. Vorzugsweise werden die ausgebreitet auf dem Obertrum 43 liegenden Wäschestücke beim Weitertransport in Behandlungsrichtung 12 beabstandet von den Trocknungseinrichtungen und gegebenenfalls der mindestens einen Desinfektionseinrichtung unter denselben kontinuierlich entlangbewegt.
  • Die zu trocknenden Wäschestücke werden im Trockner 10 im gezeigten Ausführungsbeispiel zunächst an den beiden Stoßwellenapplikatoren 47, dann an der mindestens einen Luftdüsenreihe 48, dem wenigstens einen Heißluftbalken 49, dem Desinfektionsbalken 50 und dem mindestens einen Infrarotstrahler 51 entlangbewegt, und zwar unter denselben. Hierbei findet fortschreitend eine Trocknung der Wäschestücke und gegebenenfalls während des Trocknungsverlaufs auch eine Desinfektion, vorzugsweise eine trockene Desinfektion, statt.
  • In den Fig. 3 und 4 ist nur ein mögliches Ausführungsbeispiel des Trockners 41 dargestellt. Es sind abgewandelte Trockner denkbar, die mehr oder weniger Trocknungseinrichtungen aufweisen. Die Reihenfolge und Anzahl der unterschiedlichen Trocknungseinrichtungen kann vom Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 abweichen. Auch kann sich die mindestens eine Desinfektionseinrichtung an einer anderen Stelle des Trockners befinden. Denkbar ist auch ein Trockner, der über keine Desinfektionseinrichtung verfügt.
  • Der in den Fig. 3 und 4 nur symbolisch dargestellte Infrarotsensor 52 oder ein anderes Detektionsmittel erfassen und/oder messen den Trocknungsgrad der Wäschestücke oder alternativ bzw. zusätzlich die Restfeuchte derselben. Diese Messung erfolgt insbesondere berührungslos und/oder an der Oberfläche der getrockneten Wäschestücke.
  • Es ist auch denkbar, nicht nur am Ende der Trocknungsstrecke mindestens einen Infrarotsensor 52 oder ein anderes Detektionsmittel vorzusehen, sondern auch während des Verlaufs der Trocknungsstrecke zwischen den einzelnen Trocknungs- und/oder Desinfektionseinrichtungen.
  • Mit den vom mindestens einen Sensor zur berührungslosen Erfassung der Restfeuchte und/oder des Trocknungsgrads der Wäschestücke ermittelten Messwerten kann der Trocknungsvorgang gesteuert bzw. geregelt werden durch Veränderung der Intensität der einzelnen Trocknungseinrichtungen und/oder selektives Ab- oder Zuschalten derselben.
  • Denkbar ist es auch, die Wäschestücke je nach ihrer Art mit ausgewählten Trocknungseinrichtungen zu trocknen. Es erfolgt dann eine Trocknung nur mit solchen Trocknungseinrichtungen, die zum Trocknen der jeweiligen Wäschestücke geeignet oder bevorzugt einsetzbar sind. Auch ist es denkbar, mit gezieltem Ab- oder Zuschalten der mindestens einen Desinfektionseinrichtung nur solche Wäschestücke beim Trocknen zu desinfizieren, die eine Desinfektion erfordern und/oder auch hierzu geeignet sind.
  • Mit vom mindestens einen Sensormittel zur Feststellung des Trocknungsgrads oder der Restfeuchte der Wäschestücke im Verlauf der Trocknungsstrecke ermittelten Messwerten kann durch gezieltes Steuern oder Regeln der nachfolgenden Trocknungseinrichtungen der Trocknungsverlauf des betreffenden Wäschestücks noch beeinflusst werden, indem dieses nachfolgend intensiver, weniger intensiv oder gegebenenfalls auch gar nicht mehr getrocknet wird.
  • Nach dem Trocknen werden die Wäschestücke im gleichen Zustand, in dem sie getrocknet worden sind, also im ausgebreitet und ruhend auf dem Obertrum 43 des Gurtförderers 42 des Trockners 41 liegenden Zustand direkt an eine nachfolgende Wäschebehandlungseinrichtung, und zwar im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 eine Faltmaschine 53, übergeben. Diese Übergabe erfolgt bevorzugt an das Obertrum eines Einlassförderers 54 der Faltmaschine 53. Dadurch gelangen die Wäschestücke auf das Obertrum des Einlassförderers 54 schon in einer zum Falten geeigneten Ausgangslage. Die Wäschestücke brauchen also zum Falten nicht mehr umorientiert zu werden. Sie werden so gefaltet, wie sie den Trockner verlassen.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Vorrichtung zum gleichzeitigen kombinierten Nassbehandeln, das heißt Waschen, Spülen und Trocknen von Wäsche bzw. Wäschestücken. Es kann sich dabei um alle Arten von Wäsche bzw. Wäschestücken handeln, vorzugsweise jedoch Flachwäsche.
  • Die Vorrichtung stellt durch eine Aneinanderkettung einer Wascheinrichtung und einen Trockner eine kombinierte Wasch- und Trockenstraße dar, die die Wäschestücke zunächst wäscht und spült und anschließend trocknet. Gegebenenfalls kann im Verlauf der Nassbehandlung (Waschen oder Spülen) und/oder im Verlauf der Trocknung eine Desinfektion der Wäschestücke stattfinden.
  • Zur kombinierten Waschbehandlung und Trocknung sind die Wasch- und Spüleinrichtung 10 sowie der Trockner 41 miteinander verkettet durch unmittelbar und quasi lückenlos aufeinanderfolgende Förderer, vorzugsweise Gurtförderer. Alternativ kann die gesamte Behandlungsstraße zum Waschen und Spülen sowie Trocknen der Wäschestücke über nur einen einzigen durchgehenden Förderer oder mehr als zwei Förderer verfügen. Auf den Förderern oder gegebenenfalls auf dem einzigen Förderer liegen die Wäschestücke während der Behandlung im ausgebreiteten Zustand. Die Wäschestücke ruhen dadurch flachliegend auf dem mindestens einen Förderer.
  • Die Wascheinrichtung 10 der Fig. 5 und 6 entspricht der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Wascheinrichtung 10. Auf die damit zusammenhängende Beschreibung wird Bezug genommen. In den Fig. 5 und 6 werden für gleiche Teile deshalb auch gleiche Bezugsziffern verwendet. Der Trockner 41 der Fig. 5 und 6 entspricht demjenigen der Fig. 3 und 4. Auch auf die dazugehörende Beschreibung wird Bezug genommen. Es werden auch wieder gleiche Bezugsziffern verwendet.
  • In Behandlungsrichtung 12 gesehen schließt an den Gurtförderer 11 der Wascheinrichtung 10 unmittelbar der Gurtförderer 42 des Trockners 41 an. Dadurch können die Wäschestücke von der Wascheinrichtung 10 im unverändert ausgebreiteten Zustand direkt vom Gurtförderer 11 auf den Gurtförderer 42 des Trockners 41 gelangen. Gegebenenfalls kann zwischen den Gurtförderern 11 und 42 mindestens ein Überleitmittel vorgesehen sein, das dazu dient, die gewaschenen Wäschestücke von der Wascheinrichtung 10 im unverändert ausgebreitet flach liegenden Zustand an den Trockner 41 zu überführen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft mit der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Vorrichtung folgendermaßen ab:
    Die im Auflegeabschnitt 32 des Gurtförderers 11 der Wascheinrichtung 10 ein- oder mehrbahnig ausgebreitet auf das Obertrum 13 des Gurtförderers 11 flach aufgelegten Wäschestücke werden zunächst in der Vorwaschzone 14 mit Flüssigkeit bespritzt bzw. besprüht und anschließend die Vorwaschflüssigkeit aus den Wäschestücken teilweise, insbesondere größtenteils, an der Umlenktrommel 19 und zwischen der Quetschwalze 35 und der dieser gegenüberliegenden Umlenktrommel 20 abgetrennt.
  • Anschließend erfolgt in der Klarwaschzone 15 eine Klarwäsche der Wäschestücke. Dabei werden die Wäschestücke zunächst mit Klarwaschflüssigkeit bespritzt bzw. besprüht und anschließend wieder von mindestens einem Teil, insbesondere einem Großteil, der in den Wäschestücken gebundenen Klarwaschflüssigkeit befreit, Das geschieht an der Umlenktrommel 21 und zwischen der Quetschwalze 36 und der dieser zugeordneten Umlenktrommel 22. Danach ist der Waschvorgang abgeschlossen.
  • Die Wäschestücke werden anschließend auf dem Obertrum 13 des Gurtförderers 11 bei nur noch einem geringen Teil von Flüssigkeit aus dem Waschvorgang in den Wäschestücken gespült. Das Spülen erfolgt nacheinander zunächst in der Brauchwasserspülzone 16 und dann in der Frischwasserspülzone 17. Somit werden die Wäschestücke zunächst mit Brauchwasser bespritzt oder besprüht und anschließend mit Frischwasser besprüht oder alternativ bespritzt. Vor und gegebenenfalls auch am Ende der Frischwasserspülzone 17 werden die Wäschestücke von einem Teil, insbesondere einem Großteil, der in ihnen gebundenen Spülflüssigkeit, und zwar zunächst Brauchwasser und gegebenenfalls anschließend Frischwasser, befreit.
  • Falls erforderlich kann in der Wascheinrichtung 10 eine Desinfektion der Wäschestücke erfolgen. Das geschieht bevorzugt zwischen der Klarwaschzone 15 und der Brauchwasserspülzone 16. Bevorzugt erfolgt eine chemische Desinfektion. Es können hierauf eine oder mehrere Desinfektionen folgen.
  • Im Anschluss an das Waschen und Spülen sowie gegebenenfalls das Desinfizieren werden die Wäschestücke im unverändert ausgebreiteten Zustand vom Obertrum 13 des Gurtförderers 11 der Wascheinrichtung 10 auf das Obertrum 43 des Gurtförderers 42 des Trockners 41 überführt und vom Gurtförderer 42 in Behandlungsrichtung 12 durch den Trockner 41 transportiert. Dabei werden die flachliegend auf dem Obertrum 43 liegenden Wäschestücke vom Gurtförderer 42 in Behandlungsrichtung 12 an den aufeinanderfolgenden Trocknungseinrichtungen und gegebenenfalls die Desinfektionseinrichtung entlangtransportiert.
  • Mindestens am Ende des Trockners 41 wird der Trocknungsgrad bzw. der Restfeuchtegehalt der Wäschestücke von mindestens einem Sensor berührungslos erfasst. Bei Abweichung vom Soll-Trocknungsgrad bzw. Soll-Restfeuchtegehalt erfolgt eine Steuerung oder Regelung insbesondere der Trocknungseinrichtungen des Trockners 41. Das kann durch Veränderung der Trocknungsintensität an allen oder einzelnen ausgewählten Trocknungseinrichtungen erfolgen, aber alternativ oder zusätzlich auch durch Zu- und Abschalten einer Trocknungseinrichtung oder gegebenenfalls auch mehrerer Trocknungseinrichtungen. Letzteres kann auch in Abhängigkeit von der Art der zu trocknenden Wäschestücke erfolgen.
  • Die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Vorrichtung dient zum ununterbrochenen aufeinanderfolgenden kontinuierlichen Waschen, Spülen und Trocknen sowie gegebenenfalls Desinfizieren der ein- oder zweibahnig von den Gurtförderern 11 und 42 in Behandlungsrichtung 12 durch die Wascheinrichtung 10 und den Trockner 41 transportierten Wäschestücke. Die Vorrichtung wäscht, spült und trocknet somit im Durchlaufverfahren gleichzeitig die Wäschestücke. Die Wäschestücke bleiben dabei stets im ausgebreitet und flachen Zustand auf den Gurtförderern 11 und 42 liegen. Die Wäschestücke werden somit im ruhenden Zustand gewaschen, gespült und getrocknet. Gegebenenfalls findet dabei auch eine Desinfektion der Wäschestücke statt.
  • Durch die Verkettung der Wascheinrichtung 10 mit dem Trockner 41 infolge der direkt aufeinanderfolgenden Gurtförderer 11 und 42 erfolgt eine gleichzeitige, kontinuierliche Nassbehandlung und Trocknung sowie gegebenenfalls Desinfektion der Wäschestück im flachliegenden Zustand auf dem Obertrum 13 und 43 der Gurtförderer 11 und 42. Um die Kontinuität des Nassbehandlungs- und Trocknungsvorgangs mit der Vorrichtung der Fig. 5 und 6 zu gewährleisten, werden die Gurtförderer 11 und 42, vorzugsweise mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben. Stellt sich heraus, dass der gewünschte Trocknungsgrad oder die gewünschte Restfeuchte der Wäschestücke am Ende des Trockners nicht erzielbar ist, können die Geschwindigkeiten der Gurtförderer 11 und 42 der Wascheinrichtung 10 und des Trockners 41 vorzugsweise gleichzeitig und/oder gleichermaßen zusammen entsprechend verändert bzw. angepasst werden. Gleiches gilt für den Fall, dass stark verschmutzte Wäschestücke zu behandeln, insbesondere zu waschen, sind.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung, die derjenigen der Fig. 5 entspricht, jedoch vor der Wascheinrichtung 10 eine Eingabemaschine 39 mit einem Zuführförderer 40 aufweist und hinter dem Trockner 41 eine Faltmaschine 53 vorgesehen ist, die einen Einlassförderer 54 aufweist.
  • Von der Eingabemaschine 39 sind automatisch die zu behandelnden Wäschestücke ausbreitbar und ein- oder zweibahnig im ausgebreiteten flachliegenden Zustand auf das Obertrum 13 des Gurtförderers 11 der Wascheinrichtung 10 auflegbar.
  • Die in Behandlungsrichtung 12 gesehen hinter dem Trockner 41 angeordnete Faltmaschine 53 dient zum automatischen Falten der gewaschenen und getrockneten sowie gegebenenfalls desinfizierten Wäschestücken. Das kann auch ein- oder mehrmalig geschehen. Vom Obertrum 43 des Gurtförderers 42 des Trockners 41 werden die gewaschenen und getrockneten Wäschestücke ein- oder mehrbahnig unter Beibehaltung ihres flachliegenden ausgebreiteten Zustands an die Faltmaschine übergeben durch Ablegen auf den Einlassförderer 54, nämlich ein Obertrum desselben.
  • Die Vorrichtung der Fig. 6 stellt eine Behandlungsstraße dar zum kontinuierlich aufeinanderfolgenden automatischen Zuführen ausgebreiteter Wäschestücke zur Wascheinrichtung 10 und zum automatischen Auflegen der nach der Nassbehandlung getrockneten Wäschestücke vom Trockner 41 auf dem Einlassförderer 54 der Faltmaschine 53.
  • An der Stelle der Faltmaschine kann hinter dem Trockner 41 auch eine Mangel angeordnet sein. Dann werden die getrockneten Wäschestücke (vom Ende des Gurtförderers 42 des Trockners 41) ein- oder mehrbahnig im ausgebreiteten Zustand an einen Beladeförderer der Mangel oder direkt in die Einlaufseite einer Muldenmangel oder einer sonstigen Mangel transportiert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10 Wascheinrichtung 42 Gurtförderer
    11 Gurtförderer 43 Obertrum
    12 Behandlungsrichtung 44 Untertrum
    13 Obertrum 45 Umlenktrommel
    14 Vorwaschzone 46 Umlenktrommel
    15 Klarwaschzone 47 Stoßwellenapplikator
    16 Brauchwasserspülzone 48 Luftdüsenreihe
    17 Frischwasserspülzone 49 Heißluftbalken
    18 Umlenktrommel 50 Desinfektionsbalken
    19 Umlenktrommel 51 Infrarotstrahler
    20 Umlenktrommel 52 Infrarotsensor
    21 Umlenktrommel 53 Faltmaschine
    22 Umlenktrommel 54 Einlassförderer
    23 Umlenktrommel
    24 Umlenktrommel
    25 Abschnitt
    26 Abschnitt
    27 Abschnitt
    28 Abschnitt
    29 Umlenktrommel
    30 Umlenktrommel
    31 Untertrum
    32 Auflegeabschnitt
    33 Auffangwanne
    34 Auffangwanne
    35 Quetschwalze
    36 Quetschwalze
    37 Quetschwalze
    38 Flüssigkeitskegel
    39 Eingabemaschine
    40 Zuführförderer
    41 Trockner

Claims (23)

  1. Verfahren zur Nassbehandlung und Trocknung von Wäsche, wobei die Wäsche bei der Nassbehandlung gewaschen und gespült wird und der Wäsche bei der Trocknung die gebundene Flüssigkeit von der Nassbehandlung mindestens größtenteils entzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche von einer Eingabemaschine (39) ausgebreitet auf den Anfang eines Förderers im Bereich der Nassbehandlung aufgelegt wird, die Nassbehandlung und die Trocknung bei ausgebreitet auf mindestens einem Förderer liegender Wäsche erfolgt, und die getrocknete Wäsche in ihrem ausgebreiteten Zustand vom Förderer im Bereich der Trocknung unmittelbar an einen Einlassförderer (54) einer nachgeordneten Faltmaschine (53) oder einer Mangel übergeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung der Wäsche im unmittelbaren Anschluss an die Nassbehandlung längs einer zusammenhängenden Behandlungsbahn erfolgt, insbesondere die Nassbehandlung und die Trocknung auf getrennten Förderern durchgeführt werden und/oder die Transportgeschwindigkeiten der Förderer im Bereich der Nassbehandlung und der Trocknung aufeinander abgestimmt, vorzugsweise synchronisiert, werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche im ausgebreiteten Zustand mit mindestens einer Flüssigkeit bespritzt und/oder besprüht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche mit unter Druck stehender Flüssigkeit und/oder Flüssigkeitsstrahlen bespritzt und/oder besprüht wird, vorzugsweise die Wäsche vollflächig und/oder mehrfach nacheinander mit unter Druck stehender Flüssigkeit bespritzt und/oder besprüht wird und gegebenenfalls die Wäsche in Flüssigkeit eingetaucht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche im liegenden und/oder ruhenden Zustand mit der mindestens einen Flüssigkeit bespritzt und/oder besprüht wird, insbesondere die Wäsche in einem auf einem Förderer liegenden und/oder auf dem Förderer ruhenden Zustand mit der mindestens einen Flüssigkeit bespritzt und/oder besprüht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Flüssigkeit auf eine freie Seite, vorzugsweise Oberseite, der Wäschestücke gespritzt und/oder gesprüht wird und mindestens ein Teil dieser Flüssigkeit von einer gegenüberliegenden Seite, vorzugsweise Unterseite, der Wäschestück abgeleitet wird, vorzugsweise durch ein die Wäschestücke tragendes flüssigkeitsdurchlässiges Trum des Förderers.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach und/oder während des Waschens mindestens ein Teil der in der Wäsche gebundenen Flüssigkeit entfernt wird, vorzugsweise aus der Wäsche herausgepresst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche in einer Vorwaschzone (14) und einer Klarwaschzone (15) gewaschen und in mindestens einer Spülzone, vorzugsweise einer Brauchwasserspülzone (16) und einer Frischwasserspülzone (17), gespült wird und/oder die Wäsche von einem durchgehenden Förderer, vorzugsweise einem Gurtförderer (11), durch alle Zonen der Nassbehandlung hindurchtransportiert wird, vorzugsweise kontinuierlich und/oder ununterbrochen und gegebenenfalls die zur Nassbehandlung verwendete Flüssigkeit aufgefangen und wiederverwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Nassbehandlung die Wäsche durch Ultraschall vorzugsweise in einem ein Desinfektions- bzw. Desinfektionshilfsmittel aufweisenden Bad desinfiziert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche mit mehreren aufeinanderfolgenden Trocknungseinrichtungen nacheinander getrocknet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige Trocknungseinrichtungen quer zur Behandlungsrichtung (12) über dem die Wäsche tragenden Förderer angeordnet sind und/oder mindestens eine Trocknungseinrichtung einen quer über den Förderer angeordneten und quer zur Behandlungsrichtung (12) verlaufenden Trocknungsstreifen bildet, wobei gegebenenfalls die Trocknungseinrichtungen als Heißlufterzeuger, Infrarotstrahler (51), mindestens eine Luftdüsenreihe (48) und/oder wenigstens ein Stoßwellenapplikator (47) ausgebildet sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Umgebungsluft oder eine Restwärme aufweisender Abluft aus einer anderen Trocknungseinrichtung oder einer anderen Wäschebehandlungseinrichtung gespeiste Luftdüsen, insbesondere mindestens eine Luftdüsenreihe (48), als Trocknungseinrichtung verwendet werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Trocknen, vorzugsweise vor, während und/oder nach dem Trocknen eine Plasmadesinfektion der Wäsche vorgenommen wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einem auf die zu trocknende Wäsche gerichteten Sensor die Restfeuchte, der Trocknungsgehalt und/oder die Temperatur der Wäsche ermittelt wird, vorzugsweise berührungslos, und anhand der gemessenen Werte der Trocknungsvorgang gesteuert wird, insbesondere die zur Trocknung dienenden Trocknungseinrichtungen und gegebenenfalls die Desinfektionseinrichtung.
  15. Vorrichtung zur Nassbehandlung und Trocknung von Wäsche, mit einer Wascheinrichtung (10) mit einem Trockner (41), dadurch gekennzeichnet, dass die Wascheinrichtung (10) und der Trockner (41) unmittelbar aufeinanderfolgen und eine Behandlungsstrecke bilden, entlang derer die Wäsche mit mindestens einem Förderer im ausgebreitet auf demselben liegenden und/oder ruhenden Zustand in Behandlungsrichtung weitertransportierbar ist, vor der Wascheinrichtung (10) eine Eingabemaschine (39) angeordnet ist, die ausgebreitete Wäschestücke direkt auf den Anfang des Förderers der Wascheinrichtung (10) transportiert, und der Förderer an seinem Anfang einen Auflegebereich aufweist, auf dem die ausgebreitete Wäsche auflegbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Wascheinrichtung (10) und der Trockner (41) jeweils mindestens einen Förderer aufweisen, die direkt aufeinanderfolgend zur unmittelbaren Übergabe der Wäsche vom Förderer der Wascheinrichtung (10) an den Förderer des Trockners (41) ausgebildet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch einen ein Trum aufweisenden Förderer, von dem die Wäsche im ausgebreitet auf dem Trum liegenden Zustand durch mindestens eine Waschzone und wenigstens eine Spülzone transportierbar ist und über dem die Wäsche tragenden Trum des Förderers Mittel zum Bespritzen und/oder Besprühen der Wäschestücke mit zum Waschen und zum Spülen dienenden Flüssigkeit angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Düsen, vorzugsweise Hochdruckdüsen, in mindestens einer Reihe quer zur Behandlungsrichtung (12) des Förderers über dem Trum, insbesondere einem Obertrum (13) desselben, angeordnet sind, bevorzugt ortsfest, und/oder die Düsen derart über der über dem Trum bzw. Obertrum (13) des Förderers liegenden Wäsche angeordnet sind, dass von ihnen die Wäsche vollflächig benetzbar, bespritzbar und/oder besprühbar ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Ende der Waschzone bzw. der letzten Waschzone eine Entwässerungseinrichtung zum mechanischen und/oder pneumatischen Entfernen mindestens eines Teil der in der Wäsche gebundenen Flüssigkeit angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer als ein Gurtförderer (11) mit wenigstens einem umlaufend antreibbaren Fördergurt ausgebildet ist und der mindestens eine Fördergurt flüssigkeitsdurchlässig ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass über einem Obertrum (43) des Förderers mehrere separate in Behandlungsrichtung (12) mit Abstand aufeinanderfolgende eigenständige Trocknungseinrichtungen angeordnet sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinrichtungen als mindestens ein Heißluftbalken (49), Infrarotstrahler (51), Luftdüsenreihe (48) und/oder Stoßwellenerzeuger (47) ausgebildet sind und/oder dass vor, hinter und/oder zwischen den Trocknungseinrichtungen mindestens eine Desinfektionseinrichtung, vorzugsweise eine Plasma-Desinfektionseinrichtung, angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass dem Obertrum (43) des Förderers mindestens ein Sensor zur vorzugsweise berührungslosen Ermittlung des Trocknungsgrads, der Restfeuchte und/oder der Temperatur, vorzugsweise der Oberflächentemperatur, der Wäsche zugeordnet ist.
EP17794896.5A 2016-11-11 2017-11-02 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wäsche Active EP3538700B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013380 2016-11-11
DE102017001586.4A DE102017001586A1 (de) 2016-11-11 2017-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wäsche
PCT/EP2017/001271 WO2018086729A1 (de) 2016-11-11 2017-11-02 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wäsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3538700A1 EP3538700A1 (de) 2019-09-18
EP3538700B1 true EP3538700B1 (de) 2024-03-06

Family

ID=62026412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17794896.5A Active EP3538700B1 (de) 2016-11-11 2017-11-02 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wäsche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11492740B2 (de)
EP (1) EP3538700B1 (de)
DE (1) DE102017001586A1 (de)
WO (1) WO2018086729A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000226A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Herbert Kannegiesser Gmbh Vorrichtung zum Mangeln von Wäschestücken
EP3798356A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum behandeln textiler gegenstände
DE102019006868A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln textiler Gegenstände

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1487914A (en) * 1923-03-12 1924-03-25 Booth Joseph Leigh Washing process and machine
US1998912A (en) * 1934-04-30 1935-04-23 Troy Max Laundry drying machine
US2265071A (en) * 1939-04-25 1941-12-02 Proctor & Schwartz Inc Process of drying rugs
US2366136A (en) * 1943-07-01 1944-12-26 Waldstein Jerome Continuous flatwork laundering machine
US2506476A (en) * 1945-10-31 1950-05-02 Troy Max Laundry drying and fluffing machine
US3574526A (en) * 1969-04-07 1971-04-13 Jeffrey K Bell Rug cleaning apparatus and method
US3961503A (en) * 1970-03-04 1976-06-08 Grantham Frederick W Laundering apparatus and method, continuous with recirculation
AU7143674A (en) * 1974-07-19 1976-01-22 Ato Inc Washing system
US4453386A (en) * 1982-05-21 1984-06-12 Wilkins Ronald W High capacity mat cleaning machine
US6189170B1 (en) * 1999-08-12 2001-02-20 Ronald E. Sherwood Area rug cleaning method
DK174509B1 (da) * 2000-09-12 2003-05-05 Katva Invest Ltd Fremgangsmåde til automatisk vask og/eller strygning af fortrinsvis flade emner, samt anlæg til udførelse af fremgangsmåden
US20060130243A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Maytag Corporation Continuous laundry cleaning appliance
ES2533485T3 (es) * 2008-06-08 2015-04-10 Moti Levy Sistema y procedimiento de lavado asociado
EP2303086B1 (de) * 2008-06-18 2021-07-28 Cintas Corporate Services, Inc. Automatisches mattenreinigungs- und -handhabungssystem und -verfahren
DE102010012819A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Endbehandlung gewaschener Wäschestücke und Trockner
US9951991B2 (en) * 2015-08-31 2018-04-24 M&R Printing Equipment, Inc. System and method for dynamically adjusting dryer belt speed

Also Published As

Publication number Publication date
US11492740B2 (en) 2022-11-08
US20200056315A1 (en) 2020-02-20
EP3538700A1 (de) 2019-09-18
WO2018086729A1 (de) 2018-05-17
DE102017001586A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3538700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wäsche
DE10065336A1 (de) Waschmaschine mit Glätt- und/oder Bügelfunktion
EP1349975B1 (de) Waschmaschine mit fördervorrichtung
DE10220581B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen
EP2924379B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Matratzen oder dergleichen
DE10339020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Segeln
DE10058386A1 (de) Verfahren und Anlage zur Begrenzung der verbleibenden Restschrumpfung von Strickwaren beim Trocknen nach dem Waschen
EP0669416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn
DE60035886T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spülen von geweben
DE102020118877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Matten oder Teppichen
DE4316061C2 (de) Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1024220B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
EP2455530B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Nassbehandlung von Wäsche
DE3021874A1 (de) Stoffbehandlung
DE2035540A1 (de) Wasch- und Trockengerat
DE19704989A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Kasserollen
DE2549143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von textilmaterialien
DE1635331C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Heißluftbehandeln
DE19635171C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen von Stickgrund aus Polyvinylalkohol-Material
DE102012007696A1 (de) Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und Muldenmangel
DE1460452B2 (de) Verfahren zur Veredlung einer syntetischen Textiistorfbahn
DE102005042295B4 (de) Verfahren und Waschanlage zum Reinigen von Planenware, insbesondere von Fest-, Lager- und Baustellenzelten
DE3633441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken
DE1510178C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von losem Textilgut
DE2221679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen in einem Behandlungsbad

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 60/00 20090101ALN20230905BHEP

Ipc: D06F 95/00 20060101ALN20230905BHEP

Ipc: F26B 15/18 20060101ALI20230905BHEP

Ipc: F26B 3/04 20060101ALI20230905BHEP

Ipc: F26B 3/30 20060101ALI20230905BHEP

Ipc: D06F 31/00 20060101AFI20230905BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230929

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015908

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240223