EP0669416A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn Download PDFInfo
- Publication number
- EP0669416A1 EP0669416A1 EP95810035A EP95810035A EP0669416A1 EP 0669416 A1 EP0669416 A1 EP 0669416A1 EP 95810035 A EP95810035 A EP 95810035A EP 95810035 A EP95810035 A EP 95810035A EP 0669416 A1 EP0669416 A1 EP 0669416A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaft
- roller
- textile web
- rollers
- treatment agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/10—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
- D06B3/20—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
- D06B3/201—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B1/00—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
- D06B1/02—Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
Definitions
- the invention relates to a method and a device for treating a particularly sensitive textile web according to the preamble of independent main claims 1 and 7.
- Such methods and devices are used to wash, impregnate or continuously treat textile webs, or another treatment with a preferably liquid treatment agent subject.
- DE-A-19 17 759 discloses the treatment of a textile web which is sensitive to the load, the web being guided in a bound web guide around rollers through which a treatment liquid flows. Here there is a forced passage of the liquid through the textile web, but no intensive exposure, as is possible with the help of nozzles.
- this object is achieved with a method with the features according to claim 1 and in terms of the device with a device with the features according to claim 7.
- the extension of the narrow shaft over the wrapping area on the rollers and the nozzles arranged in the curvature make it possible on the one hand to utilize the entire path of the textile web.
- the surface of the textile web is stretched in the curved area, making it particularly receptive to the treatment agent.
- the rollers can be relatively close to one another, so that no free train paths damaging the web are necessary.
- An intensive flow builds up over the entire length of the shaft, which acts on the textile web during the entire cycle time.
- the textile web in the shaft is preferably curved at least once on each side and is treated with treatment agent. This ensures that both sides are treated with the same intensity. This is e.g. of particular importance in the case of wide tubular goods.
- curved shaft only on a single roller, which is wrapped around by more than 180 °, for example using auxiliary rollers.
- the textile web can also be guided in a fully bonded manner during the treatment, so that the individual rollers lie almost against one another.
- the shaft has a continuous and mutually curved shape.
- the textile web is first passed around an upper roller where treatment agent is applied under pressure and if the textile web is then passed around a lower roller where it is immersed in a bath with liquid treatment agent.
- the curved shaft on the lower roller can be completely filled with liquid, but this does not rule out that liquid can also be directed against the textile web at this shaft.
- the lower shaft could also only serve as a catch basin for treatment agents from the upper shaft.
- Hot steam, saturated steam or water can be applied through the nozzles individually or in combination under pressure to the textile web. It is also conceivable to connect individual nozzles to different treatment agent sources or to change these connections via corresponding control valves.
- the two rollers arranged one behind the other preferably form at least two oppositely curved sections.
- the curved shaft with the nozzles is only provided on one roller and that the other roller either has no curved chute at all, or a chute without nozzles, which, for example, is only flushed through by a liquid.
- a straight shaft section can be arranged between the two curved shaft sections or between the two rollers.
- a machine for washing printed textile webs is particularly advantageously constructed in such a way that two rollers are arranged one above the other, a shaft extending over the apex line of the roller and a shaft extending over the sole line of the roller arranged on the lower roller is, and that the facing shaftless surfaces of the rollers are surrounded by a common housing. In this way, the liquid or the condensate from the upper shaft runs freely in the housing into the lower shaft, which is practically designed as a trough.
- rollers it is also not absolutely necessary for the rollers to have a closed, flat surface.
- At least one roller could e.g. B. be designed as a sieve drum, the inside could be connected to a suction.
- the rollers or drums could also be designed to be wavy on the surface in the circumferential direction or in the axial direction.
- the shaft width is in the range from 3 to 30 mm, preferably in the range from 5 to 10 mm.
- Liquid or gaseous treatment agents are disposed of in the shaft via appropriate drains in the shaft wall.
- the textile web which is sensitive to collapse, not only in the curved shaft area, but also in a stretched shaft area by suitable means.
- suitable means for example, in one stretched shaft section on one side of an endless screen belt, which is under vacuum. In this way, the textile web is pressed against the screen belt and protected against excessive tensile stress.
- the screen belt could also be wrapped around the rollers, so that the textile web does not lie directly on the roller surface in the curved shaft section, but on the screen belt.
- Figure 1 shows a highly schematic representation of a textile web 1, for example a sensitive knitted fabric, which preferably in a relatively narrow shaft 5 over two driven rollers 2 and 3 is performed.
- the textile web is transported further in the direction of arrow a via a deflection roller 10.
- the rollers rotate in the direction of rotation b, wherein the roller 10 can also be a driven roller.
- the shaft 5 has the two curved sections 6 and 6 'in the wrapping area of the rolls, the roll surface directly forming a section of the shaft there.
- Nozzles 7 are arranged in the curved sections and are connected to a supply line 9 or 9 '. These nozzles can be cone nozzles or slot nozzles that extend over the entire width of the textile web.
- a straight section 8 is arranged between the two rollers 2 and 3, on which nozzles 7 are likewise arranged on both sides of the textile web.
- the textile web is curved at least once on each side in this arrangement and the treatment agent is applied to it.
- the rollers can have a diameter of, for example, 40-80 cm.
- a mixture of steam, air and water can be applied through the nozzles, any other treatment liquors being conceivable instead of water.
- the nozzles can either all be connected to the same treatment agent source, or individual nozzles or groups of nozzles can be connected to different treatment agent sources.
- Figure 2 shows an alternative embodiment of a treatment device, in which the shaft is formed by three rollers 2, 3 and 4, which receive the textile web 1 in a bound web guide.
- the shaft is formed by three rollers 2, 3 and 4, which receive the textile web 1 in a bound web guide.
- at least one nozzle is arranged in the region of each curvature 6, 6 'and 6''.
- a pair of nozzles is still in the straight inlet section 15 of the shaft provided.
- FIG. 3 shows a cross section through a shaft in the area of a roller 2, which is provided with shafts 11 in the circumferential direction.
- the roller is designed as a hollow roller and is provided with openings 12.
- a suction line 14 leads into the interior of the roller, so that steam and / or liquid can be sucked off.
- the nozzle 7 is designed as a continuous slot nozzle with individual connections.
- the shaft wall 13 completely encloses the roller, i.e. over its entire outer circumference, although a certain shaft width is only provided in the area of textile web 1. On the back, the shaft wall 13 surrounds the roller so closely that contact is just avoided. As indicated in FIGS. 1 and 2, the shaft wall 13 could only just enclose the rollers in the wrapping area, in which case, however, suitable seals would have to be installed with respect to the freely rotating roller sections.
- the shaft 5 has an approximately S-shaped design in cross section.
- the deflecting roller 10 guides the textile web 1 from the horizontal directly into the curvature region 6 of the first roller 2.
- the removal via the deflecting roller 10 'in the direction of arrow a takes place almost on the same level.
- a steam-air-water mixture is applied to the textile web from the collector tubes 16 integrated in the shaft wall.
- the preferably driven rollers or drums 2 and 3 can be structured on the surface, so that the textile web only partially rests. This creates sections that can vibrate freely under the action of the treatment agent.
- the arrangement of the rollers is in principle the same as in the exemplary embodiment according to FIG stored.
- the axes of rotation of the two drums lie one above the other on a vertical plane.
- drive motors 20, 20 ' are arranged for the two drums, which drive not only the two drums but also individual deflecting rollers 27 via toothed belt and / or V-belt transmissions.
- An upper shaft 21 is arranged on the upper drum 18 and extends over the apex line of the drum over approximately 180 degrees.
- This shaft has a very small width, for example 5 mm.
- the lower drum 19 is provided with individual shafts 28 at regular intervals, so that the textile web lies only in a linear manner.
- a lower shaft 22 extends over the sole line of the drum 19, and also over approximately 180 degrees.
- the lower shaft has a considerably larger width of, for example, 10 to 40 mm in comparison to the upper shaft 21.
- Nozzle tubes 26 are also arranged on the lower shaft and extend over the entire width of the shaft.
- the mutually facing free drum surfaces, over which no shaft extends, are connected to one another via a common housing 23.
- Several window flaps 24 can be arranged laterally, which facilitate the insertion of the textile web and which allow the washing process to be observed during operation.
- the textile web 1 is first fed to the upper drum 18 via deflection rollers 27, but the wrapping of the rollers is also approximately S-shaped.
- the textile web becomes intense with steam and, if necessary, alternately with Fresh water applied.
- the transition to the lower drum 19 takes place in the housing 23 in a free manner.
- the lower shaft 22 is completely filled with liquor, which is, however, continuously replaced.
- Fleet is pumped under pressure against the surface of the textile web via the nozzle tubes 26.
- the nozzle tubes 26 could, however, also be switched off and the liquor supply or the liquor circulation could take place by other means.
- the textile web is removed from the washing compartment in the direction of arrow a via a further deflecting roller.
- a plurality of washing compartments of this type are preferably connected in series.
- the textile web 1 is guided through the shaft 35 on a screen belt 31.
- the endless screen belt is stretched around an upper roller 29 and a lower roller 30.
- Nozzles 34 are arranged in the shaft wall 33, which extends over the roller surfaces.
- a vacuum chamber 32 is arranged on the inside of the screen belt and is open towards the screen belt.
- the negative pressure also causes the treatment agent sprayed on the opposite side to be sucked through the textile web.
- the suction effect could of course also be maintained in the area of the two rollers 29, 30 by designing these rollers as screen rollers.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Hauptansprüche 1 bzw. 7. Derartige Verfahren und Vorrichtungen dienen dazu, endlos durchgeführte Textilbahnen zu waschen, zu imprägnieren oder einer anderen Behandlung mit einem vorzugsweise flüssigen Behandlungsmittel zu unterwerfen.
- Es ist grundsätzlich bereits bekannt, das Behandlungsmittel über Düsen auf die Textilbahn aufzutragen, wobei der Auftrag auf einen gestreckten Bahnabschnitt oder auf einen um eine Walze gekrümmten Bahnabschnitt erfolgen kann. Die WO 91/04367 beschreibt ein Behandlungsverfahren, bei dem die Textilbahn gestreckt durch einen engen Schacht geführt wird, wobei ggf. unterschiedliche Behandlungsmittel, wie z.B. Wasser, Heissdampf oder Heissluft unter Druck auf die Textilbahn aufgetragen werden. Für die Behandlung von Maschenware, wie z.B. Trikot, eignet sich diese Vorrichtung jedoch infolge der relativ langen, bindungslosen Strecken nicht. Durch die DE-A-25 21 407 ist eine gattungsmässig vergleichbare Vorrichtung bekannt geworden, bei welcher die Behandlungsflüssigkeit auf die Bahn aufgespritzt und in einem benachbarten Bereich auf der gleichen Seite der Bahn unmittelbar wieder abgesaugt wird. Dieser Vorgang kann sowohl bei gestreckten, als auch bei gekrümmten Bahnabschnitten erfolgen. Eine länger andauernde Einwirkung des Behandlungsmittels auf die Textilbahn ist dabei jedoch nicht möglich, ebensowenig wie der Einsatz eines dampfförmigen Behandlungsmittels. Aus der DE-A-19 17 759 ist die Behandlung einer zugempfindlichen Textilbahn bekannt, wobei diese in gebundener Bahnführung um Walzen geführt wird, welche von einer Behandlungsflüssigkeit durchströmt werden. Dabei erfolgt zwar eine Zwangsdurchführung der Flüssigkeit durch die Textilbahn, jedoch keine intensive Beaufschlagung, wie dies mit Hilfe von Düsen möglich ist.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, um auch für in Längsrichtung elastische Maschenware und für zugempfindliche Textilbahnen eine intensive Behandlung unter Ausnützung einer Jetwirkung zu erzielen. Diese Aufgabe wird in verfahrensmässiger Hinsicht mit einem Verfahren mit den Merkmalen gemäss Anspruch 1 und in vorrichtungsmässiger Hinsicht mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen gemäss Anspruch 7 gelöst.
- Die Erstreckung des engen Schachtes über den Umschlingungsbereich an den Walzen und die in der Krümmung angeordneten Düsen ermöglichen einerseits eine Ausnützung des gesamten Weges der Textilbahn. Im gekrümmten Bereich wird die Textilbahn an ihrer Oberfläche aufgespannt und damit besonders aufnahmefähig für das Behandlungsmittel. Die Walzen können relativ nahe beieinanderliegen, so dass keine, die Bahn schädigende freie Zugstrecken nötig sind. Über die gesamte Schachtlänge baut sich eine intensive Strömung auf, welche während der gesamten Durchlaufzeit auf die Textilbahn einwirkt.
- Vorzugsweise wird die Textilbahn im Schacht auf jeder Seite wenigstens einmal gekrümmt und dabei mit Behandlungsmittel beaufschlagt. Damit ist sichergestellt, dass beide Seiten mit der gleichen Intensität behandelt werden. Dies ist z.B. bei breit geführter Schlauchware von besonderer Bedeutung.
- In bestimmten Fällen ist es aber auch denkbar, den gekrümmten Schacht nur an einer einzigen Walze anzuordnen, die z.B. unter Verwendung von Hilfswalzen um mehr als 180° umschlungen wird.
- Die Textilbahn kann während der Behandlung auch vollständig gebunden geführt werden, so dass die einzelnen Walzen fast aneinander anliegen. Der Schacht hat in einem derartigen Fall eine durchgehend und wechselseitig gekrümmte Form.
- Für bestimmte Behandlungsvorgänge ist es auch vorteilhaft, wenn die Textilbahn zunächst um eine obere Walze geführt wird, wo Behandlungsmittel unter Druck aufgetragen wird und wenn die Textilbahn sodann um eine untere Walze geführt wird, wo sie in ein Bad mit flüssigem Behandlungsmittel eingetaucht wird. Der gekrümmte Schacht an der unteren Walze kann dabei vollständig mit Flüssigkeit ausgefüllt sein, was jedoch nicht ausschliesst, dass auch an diesem Schacht Flüssigkeit unter Druck gegen die Textilbahn gerichtet werden kann. Der untere Schacht könnte aber auch nur als Auffangbecken für Behandlungsmittel aus dem oberen Schacht dienen.
- Durch die Düsen kann Heissdampf, Sattdampf oder Wasser einzeln oder in Kombination unter Druck auf die Textilbahn aufgetragen werden. Dabei ist es auch denkbar, einzelne Düsen an unterschiedliche Behandlungsmittelquellen anzuschliessen oder diese Anschlüsse über entsprechende Steuerventile zu wechseln.
- Besonders gute Ergebnisse an der Oberfläche der Textilbahn können erreicht werden, wenn bezogen auf die Schachtstrecke im Wechsel flüssiges und dampfförmiges Behandlungsmittel aufgetragen wird. Durch den unter Druck aufgetragenen Heissdampf wird die Oberfläche der Textilbahn aufgebrochen und die Flüssigkeit, insbesondere Frischwasser erhöht den Waschwirkungsgrad.
- Die zwei hintereinander angeordneten Walzen bilden vorzugsweise wenigstens zwei entgegengesetzt gekrümmte Abschnitte. In bestimmten Fällen ist es aber auch denkbar, dass der gekrümmte Schacht mit den Düsen nur an einer Walze vorgesehen ist, und dass die andere Walze entweder überhaupt keinen gekrümmten Schacht aufweist, oder aber einen Schacht ohne Düsen, der beispielsweise lediglich von einer Flüssigkeit durchspült wird.
- Zwischen den beiden gekrümmten Schachtabschnitten bzw. zwischen den beiden Walzen kann ein gerader Schachtabschnitt angeordnet sein. So ist beispielsweise eine Maschine zum Waschen bedruckter Textilbahnen besonders vorteilhaft so aufgebaut, dass zwei Walzen übereinander angeordnet sind, wobei an der oberen Walze ein sich über die Scheitellinie der Walze erstreckender Schacht und an der unteren Walze ein sich über die Sohlenlinie der Walze erstreckender Schacht angeordnet ist, und dass die einander zugewandten schachtlosen Oberflächen der Walzen von einem gemeinsamen Gehäuse umgeben sind. Die Flüssigkeit bzw. das Kondensat aus dem oberen Schacht läuft auf diese Weise im Gehäuse frei in den unteren Schacht, der praktisch als Wanne ausgebildet ist.
- Es ist auch nicht zwingend erforderlich, dass die Walzen eine geschlossene, ebene Oberfläche aufweisen. Wenigstens eine Walze könnte z. B. als Siebtrommel ausgebildet sein, wobei die Innenseite mit einer Absaugung verbunden sein könnte. Die Walzen oder Trommeln könnten auch in Umfangsrichtung oder in Axialrichtung an der Oberfläche wellenförmig ausgebildet sein. Die Schachtweite liegt im Bereich von 3 bis 30 mm vorzugsweise im Bereich von 5 bis 10 mm.
- Die Entsorgung von flüssigem oder gasförmigem Behandlungsmittel aus dem Schacht erfolgt über entsprechende Ableitungen in der Schachtwand.
- In bestimmten Fällen kann es zweckmässig sein, die zugempfindliche Textilbahn nicht nur im gekrümmten Schachtbereich, sondern auch in einem gestreckten Schachtbereich durch geeignete Mittel abzustützen. So könnte beispielsweise in einem gestreckten Schachtabschnitt auf einer Seite ein endloses Siebband angeordnet sein, das unter Vakuum steht. Die Textilbahn wird auf diese Weise gegen das Siebband gepresst und vor übermässiger Zugbeanspruchung geschützt. Das Siebband könnte dabei auch um die Walzen geschlungen sein, so dass die Textilbahn im gekrümmten Schachtabschnitt nicht unmittelbar auf der Walzenoberfläche, sondern auf dem Siebband anliegt.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend genauer beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- einen Längsschnitt durch einen Schacht mit zwei Walzen und mit einem geraden Zwischenabschnitt,
- Figur 2
- einen Längsschnitt durch einen Schacht mit drei Walzen für gebundene Bahnführung,
- Figur 3
- einen Querschnitt durch einen Schacht mit einer gewellten Hohlwelle,
- Figur 4
- einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel mit etwa S-förmiger Schachtanordnung,
- Figur 5
- einen Querschnitt durch ein Waschmaschinenabteil mit zwei übereinanderliegenden Walzen,
- Figur 6
- eine etwas verkürzte Ansicht der Maschine gemäss Figur 5 in Vorschubrichtung gesehen, und
- Figur 7
- ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Siebband zur Abstützung der Textilbahn.
- Figur 1 zeigt in stark schematisierter Darstellungsweise eine Textilbahn 1, beispielsweise eine zugempfindliche Maschenware, welche in einem relativ engen Schacht 5 über zwei vorzugsweise angetriebene Walzen 2 und 3 geführt wird. Über eine Umlenkwalze 10 wird die Textilbahn in Pfeilrichtung a weitertransportiert. Die Walzen drehen sich dabei in Drehrichtung b, wobei auch die Walze 10 eine angetriebene Walze sein kann. Der Schacht 5 hat im Umschlingungsbereich der Walzen die beiden gekrümmten Abschnitte 6 und 6', wobei die Walzenoberfläche dort unmittelbar einen Abschnitt des Schachtes bildet. In den gekrümmten Abschnitten sind Düsen 7 angeordnet, die an eine Versorgungsleitung 9 bzw. 9' angeschlossen sind. Bei diesen Düsen kann es sich um Kegeldüsen oder um Schlitzdüsen handeln, die sich über die gesamte Breite der Textilbahn erstrecken. Zwischen den beiden Walzen 2 und 3 ist ein gerader Abschnitt 8 angeordnet, auf dem ebenfalls auf beiden Seiten der Textilbahn Düsen 7 angeordnet sind. Ersichtlicherweise wird die Textilbahn in dieser Anordnung auf jede Seite hin wenigstens einmal gekrümmt und dabei mit dem Behandlungsmittel beaufschlagt. Die intensive mechanische Belastung der Textilbahn, verbunden mit dem unter Druck in den Schacht eingeschossenen Behandlungsmedium, führt zu einer tiefen Druchdringung der Textilbahn. In freien Streckenabschnitten kann es zu einer Vibration der Textilbahn kommen, was die Wirkung noch verbessert. Die Walzen können einen Durchmesser von beispielsweise 40 - 80 cm aufweisen. Durch die Düsen kann ein Gemisch von Dampf, Luft und Wasser aufgetragen werden, wobei anstelle von Wasser auch irgendwelche anderen Behandlungsflotten denkbar sind. Die Düsen können entweder alle an die gleiche Behandlungsmittelquelle angeschlossen werden, oder einzelne Düsen oder Gruppen von Düsen können an unterschiedliche Behandlungsmittelquellen angeschlossen sein.
- Figur 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Behandlungsvorrichtung, bei welcher der Schacht durch drei Walzen 2, 3 und 4 gebildet wird, welche die Textilbahn 1 in gebundener Bahnführung aufnehmen. Auch hier ist im Bereich jeder Krümmung 6, 6' und 6'' wenigstens je eine Düse angeordnet. Ein Düsenpaar ist auch noch im geraden Einlaufabschnitt 15 des Schachtes vorgesehen.
- Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Schacht im Bereich einer Walze 2, welche in Umfangsrichtung mit Wellen 11 versehen ist. Die Walze ist als Hohlwalze ausgebildet und mit Öffnungen 12 versehen. Eine Saugleitung 14 führt ins Innere der Walze, so dass Dampf und/oder Flüssigkeit abgesaugt werden kann. Die Düse 7 ist als durchgehende Schlitzdüse mit einzelnen Anschlüssen ausgebildet. Die Schachtwand 13 umschliesst die Walze vollständig, d.h. über ihren gesamten Aussenumfang, wobei allerdings eine bestimmte Schachtbreite nur gerade im Bereich der Textilbahn 1 vorgesehen ist. Auf der Rückseite umschliesst die Schachtwand 13 die Walze derart eng, dass eine Berührung gerade noch vermieden wird. Wie in den Figuren 1 und 2 angedeutet, könnte die Schachtwand 13 die Walzen nur gerade im Umschlingungsbereich umschliessen, wobei dann gegenüber den freidrehenden Walzenabschnitten allerdings geeignete Dichtungen eingebaut werden müssten.
- Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 hat der Schacht 5 im Querschnitt eine etwa S-förmige Ausbildung. Die Umlenkwalze 10 führt die Textilbahn 1 aus der Horizontalen direkt in den Krümmungsbereich 6 der ersten Walze 2. Der Abtransport über die Umlenkwalze 10' in Pfeilrichtung a erfolgt fast auf der gleichen Ebene. Aus den in die Schachtwand integrierten Kollektorrohren 16 wird ein Dampf-Luft-Wassergemisch auf die Textilbahn aufgetragen. Die vorzugsweise angetriebenen Walzen oder Trommeln 2 und 3 können an der Oberfläche strukturiert sein, so dass die Textilbahn nur teilweise aufliegt. Dadurch entstehen Abschnitte, welche unter der Einwirkung des Behandlungsmittels frei schwingen können.
- Bei der Waschmaschine gemäss den Figuren 5 und 6 ist die Anordnung der Walzen prinzipiell gleich wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4. In einem Maschinengestell 17 ist je eine obere Trommel 18 und eine untere Trommel 19 drehbar gelagert. Die Drehachsen der beiden Trommeln liegen auf einer vertikalen Ebene übereinander. Aussen am Maschinengestell sind für die beiden Trommeln Antriebsmotoren 20, 20' angeordnet, welche über Zahnriemen- und/oder Keilriemengetriebe nicht nur die beiden Trommeln, sondern auch noch einzelne Umlenkwalzen 27 antreiben.
- An der oberen Trommel 18 ist ein oberer Schacht 21 angeordnet, der sich über die Scheitellinie der Trommel über ca. 180 Grad erstreckt. Dieser Schacht hat eine sehr geringe Weite von beispielsweise 5 mm. Ueber die ganze Schachtbreite erstrecken sich mehrere obere Düsenrohre 25, die mit Schlitzdüsen oder mit Bohrungen versehen sind.
- Die untere Trommel 19 ist in regelmässigen Abständen mit einzelnen Wellen 28 versehen, so dass die Textilbahn nur linienförmig aufliegt. Ein unterer Schacht 22 erstreckt sich über die Sohlenlinie der Trommel 19, und zwar ebenfalls über annähernd 180 Grad. Der untere Schacht hat jedoch eine wesentlich grössere Weite von beispielsweise 10 bis 40 mm im Vergleich zum oberen Schacht 21. Auch am unteren Schacht sind Düsenrohre 26 angeordnet, die sich über die gesamte Schachtbreite erstrecken.
- Die einander zugewandten freien Trommeloberflächen, über welche sich kein Schacht erstreckt, sind über ein gemeinsames Gehäuse 23 miteinander verbunden. Seitlich können mehrere Fensterklappen 24 angeordnet sein, welche das Einführen der Textilbahn erleichtern und welche im Betrieb eine Beobachtung des Waschvorgangs erlauben.
- Anders als beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 wird die Textilbahn 1 über Umlenkwalzen 27 zuerst der oberen Trommel 18 zugeführt, wobei die Umschlingung der Walzen aber ebenfalls etwa S-förmig verläuft. Im oberen Schacht 21 wird die Textilbahn intensiv mit Dampf und ggf. im Wechsel auch mit Frischwasser beaufschlagt.
- Der Uebergang zur unteren Trommel 19 erfolgt freigestreckt im Gehäuse 23. Der untere Schacht 22 ist vollständig mit Flotte gefüllt, die jedoch laufend ausgetauscht wird. Ueber die Düsenrohre 26 wird Flotte unter Druck gegen die Oberfläche der Textilbahn gepumpt. Die Düsenrohre 26 könnten aber auch abgeschaltet werden und die Flottenzufuhr bzw. die Flottenumwälzung könnte mit anderen Mitteln erfolgen.
- Ueber eine weitere Umlenkwalze wird die Textilbahn in Pfeilrichtung a dem Waschabteil entnommen. Vorzugsweise werden mehrere derartige Waschabteile in Serie hintereinander geschaltet.
- Beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 7 wird die Textilbahn 1 auf einem Siebband 31 durch den Schacht 35 geführt. Das endlose Siebband ist um eine obere Walze 29 und eine untere Walze 30 gespannt. In der Schachtwand 33, die sich bis über die Walzenoberflächen erstreckt, sind Düsen 34 angeordnet. Im gestreckten Bereich des Schachtes ist auf der Innenseite des Siebbandes eine Unterdruckkammer 32 angeordnet, die gegen das Siebband hin geöffnet ist. Im Bereich dieser Unterdruckkammer wird die Textilbahn 1 ersichtlicherweise gegen das Siebband gepresst und auf diese Weise im gestreckten Bereich stabilisiert. Der Unterdruck bewirkt ausserdem noch, dass das auf der abgewandten Seite aufgesprühte Behandlungsmittel durch die Textilbahn hindurchgesaugt wird. Die Saugwirkung könnte selbstverständlich auch im Bereich der beiden Walzen 29, 30 aufrechterhalten werden, indem diese Walzen als Siebwalzen ausgebildet werden.
Claims (15)
- Verfahren zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn (1), wobei diese um vorzugsweise zwei in Transportrichtung (a) hintereinander angeordnete Walzen (2, 3) geführt wird und dabei mit einem Behandlungsmittel beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilbahn (1) durch einen engen Schacht (5) geführt wird, dessen Begrenzungswand wenigstens teilweise durch die Oberfläche wenigstens einer Walze gebildet wird, und dass insbesondere im Bereich der Schachtkrümmung (6) Behandlungsmittel unter Druck auf die Textilbahn (1) aufgetragen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilbahn (1) auf jeder Seite wenigstens einmal um eine Walze umgelenkt wird und dass an jeder Umlenkstelle Behandlungsmittel aufgetragen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilbahn (1) in gebundener Bahnführung um die Walzen geführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilbahn zunächst um eine obere Walze geführt wird, wo Behandlungsmittel unter Druck aufgetragen wird und dass die Textilbahn sodann um eine untere Walze geführt wird, wo sie in ein Bad mit flüssigem Behandlungsmittel eingetaucht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens teilweise dampfförmiges Behandlungsmittel aufgetragen wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Schachtstrecke im Wechsel flüssiges und dampfförmiges Behandlungsmittel aufgetragen wird.
- Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn (1), mit vorzugsweise zwei in Transportrichtung (a) hintereinander angeordneten Walzen (1, 2) und mit einer Einrichtung zum Beaufschlagen der Textilbahn mit einem Behandlungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche wenigstens einer Walze (2, 3) wenigstens teilweise die Begrenzungswand eines engen Schachtes (5) bildet, durch welchen die Textilbahn transportierbar ist und dass wenigstens in dem gekrümmten Abschnitt (6) des Schachtes Düsen (7) zum Auftragen des Behandlungsmittels unter Druck angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Walzen wenigstens zwei entgegengesetzt gekrümmte Abschnitte bilden.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden gekrümmten Schachtabschnitten ein gerader Schachtabschnitt (8) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des geraden Schachtabschnitts (8) ebenfalls Düsen (7) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Walzen übereinander angeordnet sind, wobei an der oberen Walze ein sich über die Scheitellinie der Walze erstreckender Schacht und an der unteren Walze ein sich über die Sohlenlinie der Walze erstreckender Schacht angeordnet ist, und dass die einander zugewandten schachtlosen Oberflächen der Walzen von einem gemeinsamen Gehäuse umgeben sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen an unterschiedliche Behandlungsmittelquellen angeschlossen sind bzw. anschliessbar sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Walze durchlässig, insbesondere als Siebtrommel ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Walze in Umfangsrichtung oder in Axialrichtung an der Oberfläche wellenförmig ausgebildet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Schacht eine Schachtweite von 3 bis 40 mm, vorzugsweise 5 bis 10 mm aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH254/94 | 1994-01-28 | ||
CH25494 | 1994-01-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0669416A1 true EP0669416A1 (de) | 1995-08-30 |
EP0669416B1 EP0669416B1 (de) | 1998-08-26 |
Family
ID=4182822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95810035A Expired - Lifetime EP0669416B1 (de) | 1994-01-28 | 1995-01-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5588170A (de) |
EP (1) | EP0669416B1 (de) |
JP (1) | JPH07216721A (de) |
AT (1) | ATE170241T1 (de) |
DE (1) | DE59503297D1 (de) |
ES (1) | ES2120703T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1057920A1 (de) | 1999-05-31 | 2000-12-06 | Solipat Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Warenbahn und Trommel mit einer Oberfläche mit einem veränderlichen Radius |
DE10360383A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-07-21 | Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Dampfinjektor |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE512011C3 (sv) * | 1998-04-23 | 2000-01-31 | Lorentzen & Wettre Ab | Foerfarande och apparat foer maetning av permeabiliteiten foer vatten hos genomtraenglia skikt |
DE10132214A1 (de) * | 2001-06-30 | 2002-06-06 | Zimmer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Fasermasse |
ITMI20021696A1 (it) * | 2002-07-30 | 2004-01-30 | H T P Unitex S P A | Metodo e macchina per il lavaggio industriale di prodotti tessili in striscia |
US7500292B2 (en) * | 2006-08-28 | 2009-03-10 | Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc | Hydrodynamic treatment of tubular knitted fabrics |
JP5410006B2 (ja) * | 2007-05-28 | 2014-02-05 | ユニチカグラスファイバー株式会社 | 無機繊維布帛の洗浄方法 |
KR101289455B1 (ko) * | 2012-07-27 | 2013-08-07 | 한국생산기술연구원 | 유제 제거 장치 및 이를 이용한 유제가 함침된 필라멘트 원사의 유제 제거 방법 |
KR102492969B1 (ko) * | 2015-06-11 | 2023-01-30 | 칼 마이어 쉬톨 알앤디 게엠베하 | 날실을 세척하기 위한 탱크 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2954582A (en) * | 1953-02-25 | 1960-10-04 | James W Case | Apparatus for coating glass fibers |
DE2133123A1 (de) * | 1970-07-03 | 1972-01-05 | Ciba Geigy Ag | Vorrichtung zum Behandeln von flaechigem Stueckgut mit fluessigen Substanzen |
FR2310437A1 (fr) * | 1975-05-05 | 1976-12-03 | Sperotto Brevetti Spa | Machine pour le lavage et le degraissage de tissus |
DE2910483A1 (de) * | 1979-03-16 | 1980-09-25 | Alfred Kretschmer | Querstromapparat fuer die flottenbehandlung von textilgut |
EP0154031A1 (de) * | 1984-02-02 | 1985-09-11 | FLEISSNER Maschinenfabrik AG | Verfahren zum Schrumpffreimachen von Wollfasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US4565077A (en) * | 1981-11-16 | 1986-01-21 | Armstrong World Industries, Inc. | Liquid treating apparatus |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1109965A (fr) * | 1954-08-17 | 1956-02-03 | Bradford Dyers Ass Ltd | Perfectionnements aux procédés et appareils de traitement des matières textiles |
DE1917759B2 (de) * | 1969-02-25 | 1977-06-08 | Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermigen, zugempfindlichen guetern | |
BE796827A (fr) * | 1972-03-20 | 1973-07-02 | Drabert Soehne | Procede et dispositif de decatissage en continu des tissus |
IL40966A (en) * | 1972-11-29 | 1976-07-30 | Klier S | A process for continuous treatment of textile materials |
US4056352A (en) * | 1973-08-22 | 1977-11-01 | Ciba-Geigy Ag | Dry transfer of organic compounds to webs |
DE2425374A1 (de) * | 1974-05-25 | 1975-12-04 | Artos Meier Windhorst Kg | Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen |
DE2521407B2 (de) * | 1975-05-14 | 1977-06-08 | Küsters, Eduard, 4150Krefeld | Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer laufenden bahn |
DE3335542A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-04-18 | Fleißner GmbH & Co, Maschinenfabrik, 6073 Egelsbach | Verfahren und vorrichtung zum waschen von textilgut |
KR930001712B1 (ko) * | 1988-11-18 | 1993-03-12 | 가부시기 가이샤 다구마 | 와니스 함침(含浸)방법 및 장치 |
EP0445245B1 (de) * | 1989-09-22 | 1996-02-28 | Benninger AG | Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer materialbahn, insbesondere einer gewebebahn |
US5046338A (en) * | 1990-06-13 | 1991-09-10 | Ingersoll-Rand Company | Multiphase pulp washer |
DE4023487C2 (de) * | 1990-07-24 | 2001-11-15 | Menzel Maschf Karl | Vorrichtung zum Tränken einer textilen Warenbahn |
DE4121593A1 (de) * | 1991-06-29 | 1993-01-07 | Croon Lucke Maschinen | Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von garnen in fluiden medien |
-
1995
- 1995-01-18 AT AT95810035T patent/ATE170241T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-01-18 EP EP95810035A patent/EP0669416B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-18 DE DE59503297T patent/DE59503297D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-18 ES ES95810035T patent/ES2120703T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-20 US US08/375,653 patent/US5588170A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-30 JP JP7012807A patent/JPH07216721A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2954582A (en) * | 1953-02-25 | 1960-10-04 | James W Case | Apparatus for coating glass fibers |
DE2133123A1 (de) * | 1970-07-03 | 1972-01-05 | Ciba Geigy Ag | Vorrichtung zum Behandeln von flaechigem Stueckgut mit fluessigen Substanzen |
FR2310437A1 (fr) * | 1975-05-05 | 1976-12-03 | Sperotto Brevetti Spa | Machine pour le lavage et le degraissage de tissus |
DE2910483A1 (de) * | 1979-03-16 | 1980-09-25 | Alfred Kretschmer | Querstromapparat fuer die flottenbehandlung von textilgut |
US4565077A (en) * | 1981-11-16 | 1986-01-21 | Armstrong World Industries, Inc. | Liquid treating apparatus |
EP0154031A1 (de) * | 1984-02-02 | 1985-09-11 | FLEISSNER Maschinenfabrik AG | Verfahren zum Schrumpffreimachen von Wollfasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1057920A1 (de) | 1999-05-31 | 2000-12-06 | Solipat Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Warenbahn und Trommel mit einer Oberfläche mit einem veränderlichen Radius |
DE10360383A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-07-21 | Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Dampfinjektor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59503297D1 (de) | 1998-10-01 |
US5588170A (en) | 1996-12-31 |
EP0669416B1 (de) | 1998-08-26 |
JPH07216721A (ja) | 1995-08-15 |
ES2120703T3 (es) | 1998-11-01 |
ATE170241T1 (de) | 1998-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19627256A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum hydromechanischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn | |
EP0733733A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware | |
DE1961782A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen | |
EP0669416B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn | |
DE2811515A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilgutbahnen | |
DE1635091C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von losen Fasern mit einer Flüssigkeit | |
DE3638140C2 (de) | ||
EP1024220B1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn | |
DE8015506U1 (de) | Vorrichtung zum behandeln eines stoffs | |
DE2430135A1 (de) | Vorrichtung zum beeinflussen, insbesondere waschen, von tuchware | |
DE2927974A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen schrumpfbehandlung von textilbahnen | |
DE3626083A1 (de) | Vorrichtung fuer die feucht-heisse behandlung von geweben | |
DE1635331C3 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen und/oder Heißluftbehandeln | |
EP0534036A1 (de) | Verfahren zur Nassbehandlung textiler Schlauchware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0624677A2 (de) | Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3021954A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum faerben von stoff | |
DE2803079A1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen krumpfen von textilbahnen | |
DE69605007T2 (de) | Maschine zur Nassbehandlung von Geweben | |
DE2822977A1 (de) | Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermigem textilgut | |
DE2713046A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum walken von wirk- oder strickware | |
DE3536912C2 (de) | ||
DE2751995A1 (de) | Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes | |
DE2221679A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen in einem Behandlungsbad | |
DE3018448A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von tuch | |
CH364755A (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Textilgut, z.B. zum Dämpfen von Gewebebahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951016 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19961112 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 170241 Country of ref document: AT Date of ref document: 19980915 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59503297 Country of ref document: DE Date of ref document: 19981001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2120703 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19981126 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19981119 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030102 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030121 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040118 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20040119 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040126 Year of fee payment: 10 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050119 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20050128 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20050329 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060131 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060131 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20050119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070118 |