DE2425374A1 - Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnenInfo
- Publication number
- DE2425374A1 DE2425374A1 DE19742425374 DE2425374A DE2425374A1 DE 2425374 A1 DE2425374 A1 DE 2425374A1 DE 19742425374 DE19742425374 DE 19742425374 DE 2425374 A DE2425374 A DE 2425374A DE 2425374 A1 DE2425374 A1 DE 2425374A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment
- liquid
- web
- guide
- squeezing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/10—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
- D06B3/20—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung, insbesondere
zum Waschen von laufenden Warenbahnen.
zum Waschen von laufenden Warenbahnen.
Die Erfindung betrifft ein Kontinue-Verfahren zur Behandlung laufender
Warenbahnen, insbesondere von Textilbahnen mit Behandlungsflüssigkeiten,
entweder zur Einwirkung von Chemikalien, wie z.B. ,von Bleichmitteln
auf die zu behandelnden Bahnen, zum Übertragen von Substanzen,
wie z.B. von Farbstoffen auf die Bahnen, oder zum Auswaschen von Substanzen, insbesondere von überschüssigen Behandlungsmitteln oder von
Verunreinigungen aus den zu behandelnden Bahnen.
wie z.B. von Farbstoffen auf die Bahnen, oder zum Auswaschen von Substanzen, insbesondere von überschüssigen Behandlungsmitteln oder von
Verunreinigungen aus den zu behandelnden Bahnen.
Bekannte Kontinueverfahren zur Flüssigkeitsbehandlung, insbesondere von
Chemikalbehandlungen und von Waschbehandlungen für laufende Warenbahnen oder dergl., sind überwiegend so ausgebildet, daß die Warenbahn im
allgemeinen eine Reihe hintereinander geschalteter Flüssigkeits-Teilbehandlungen
in Flüssigkeitsbehandlungs- bzw. Wasch-Abteilen vielfältiger
Art (z.B. offen oder geschlossen) durchläuft, wobei die Warenbahn während der einzelnen Teilbehandlungen diese bevorzugt über ollere
509849/0538 ~2~
und untere Führungswalzen in im wesentlichen senkrechter Warenführung
passiert. Dabei sind im Bereich der unteren Walzen Behälter mit der jeweiligen Behandlungsflüssigkeit angeordnet, in denen die Tränkung der
Bahn mit der Behandlungsflüssigkeit eine intensive direkte Einwirkung der Behandlungsflüssigkeit auf die Bahn bzw. der Behandlungsmittel aus
der Behandlungsflüssigkeit auf die Bahn erfolgt. Oberhalb dieser Behälter bzw. der jeweiligen Behandlungsflüssigkeit, wird die Warenbahn
in freier Führung vielfä-ltig geführt bei zusätzlicher Wärmebehandlung,
bevorzugt i]/einem geschlossenen Raum, im gasförmigen Medium, vorzugsweise
im Wasserdampf. Zwischen den einzelnen Flüssigkeits-Teilbehandlungen sind dabei meist zur Flüssigkeits-Abquetschung Zwischenquetschwerke
angeordnet, deren Aufgabe es ist,
1. weitgehende Trennungen der Behandlungsflüssigkeiten der hintereinander
geschalteten Teilflüssigkeits- bzw. Chemikalbehandlungen unterschiedlicher Art, insbesondere beim Wechsel von Ghemikal- und
Waschbehandlungen (sogenannte Badtrennungen) zu erreichen und
2. bei gezielten Gegenstromführu-ngen von Materialbahn und Behandlungsflüssigkeit
durch mehrere Teilbehandlungen ein unerwünscht hohes Rück-laufen oder Rückführen von Behandlungsflüssigkeit auf
der Materialbahn zu verhindern.
Der Nachteil dieser Behandlungsgestaltungen besteht darin, daß die Wechselwirkungen
zwischen den Behandlungsflüssigkeiten und der zu behandelnden Bahn, bevorzugt in den freien Führungen, nur unvollkommen ist.
Einerseits entstehen während der bevorzugt nur senkrechten Warenbahnführungen nur weniger wirksame tangentiale Relativ-Strömungen zwischen
der an den vertikal geführten Bahnen herunter laufenden Behandlungs-
-3-509849/0538
flüssigkeit und der Materialbahn. Dabei wird der jeweilige Kern der
Materialbahn von der Behandlung nur schwer erfaßt. Andererseits wird auch der an sich so wichtige Beitrag an der Austauschwirkung der Behandlungsmittel
der Quetschwerke begrenzt gehalten, da diese stark von der Art der jeweiligen Konzentrationsverteilung der Behandlungsmittel
zwischen der einen Oberfläche, dem Kern und der anderen Oberfläche
der Materialbahn abhängig ist.
Bei neuerlich bekannt gewordenen, bevorzugt der Waschbehandlung dienenden
Vorrichtungen, sollten zunächst diese Nachteile dadurch vermieden werden, daß die Warenbahnen, bevorzugt in horizontalen Warenführungen,
über seitlich angeordnete Reihen von Umlenkwalzen, bevorzugt von unten nach oben, durch die Behandlung geführt werden, während die
Behandlungs- bzw. Waschflüssigkeiten der Materialbahn bevorzugt durch Aufspritzen während der nun betont horizontalen Führung zugeführt werden.
Wenn dabei in einer Ausführung schon gezielt hohe Wirkungsanteile bei
allerdings stark erhöhten Behandlungstemperaturen - durch zufolge der Schwerkraftwirkung nunmehr quer zur Warenbahn bewirktes Hindurchtreten
der Behandlungsfiüssigkeit durch die Warenbahn angestrebt werden, so v/eisen die Behandlungen auf diesen Vorrichtungen wesentliche Nachteile
dadurch auf, daß sich bei Beschränkungen auf diese Behandlungselemente einerseits optimale Wascheffekte während der freien Führungen
nur in sehr starker Abhängigkeit von den jeweiligen Verweilzeiten in den horizontalen Führungen erreichen lassen, daß damit die jeweiligen
Waschwirkungen außerordentlich abhängig sind von der jeweiligen Durchlaufgeschwindigkeit
der Warenbahn und daß hierbei eine einfache Anpas-
-k-
509849/0538
sung an unterschiedliche Betriebsverhältnisse nur schwer möglich ist;
andererseits, daß sich gezielte Teilbehandlungen durch in einzelnen zirkulierenden Flüssigkeitsmengen unabhängig von einem bestimmten, d.h.
begrenzten Durchlauf von Behandlungsflüssigkeit gar nicht einstellen lassen, daß sich damit ebenfalls keine klar getrennten Zonen von Behandlungen
mit verschiedenen voneinander getrennten Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Behandlungsmitteln bilden können. Dies letztere ist
auch nicht möglich dadurch, daß einfache Abquetschungen oder Abstreifungen ohne gezielte Zuordnungen zu klaren Flüssigkeitsbehandlungsabschnitten
vorgesehen werden.
Durch die vorliegende Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die
Vorteile der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von Flüssigkeitsbehandlungen vielfältiger Art, d.h. von Chemikaleinwirkungsbehandlungen,
von Behandlungsmittelauftrags- oder Übertragungsbehandlungen aus Flüssigkeiten und auch von Auswaschbehandlungen bekannter Art, die jede für
sich oder auch kombiniert aus nacheinander durchlaufenden Teilbehandlungen mit je einem Durchführen durch die Behandlungsflüssigkeit, einem
freien Führen vorzugsweise durch ein heißes gasförmiges Medium und eine gezielte Abquetschung bzw. Badtrennung bestehen, mit den besonderen
Vorteilen der Wirkungen von bei horizontalen Warenführungen unter SchwerkraftWirkungen durch die Warenbahn durchtretenden Behandlungsflüssigkeiten
unter optimalen Bedingungen zu vereinigen. Dabei soll einerseits eine möglichst starke Zirkulation der Behandlungsflüssigkeit
zwischen der Flüssigkeitsbad-Tränkung und der Flüssigkeitsbad-Trennung durch die Abquetschung mit dem Ziele einer besonderen Erhöhung
des Durchtritts von Anteilen der Behandlungsflüssigkeit durch die zu behandelnde Bahn erreicht werden.
609849/0538 ~5~
Andererseits soll eine besondere Erhöhung der Austauschwirkung zwischen
Behandlungsflüssigkeit und Materialbahn durch sinnvolle Wechselwirkung durch den jeweiligen Behandlungsflüssigkeitsdurchtritt durch
die Bahn und das Abquetschen der Behandlungsflüssigkeit in den Abquetschwerken der einzelnen Behandlungsabschnitte erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren
der genannten Art die Warenbahn, je nach Behandlungsart von oben nach unten oder von unten nach oben, bei Chemikaleinwirkungen und
Behandlungsmittelübertragungen, bevorzugt mit Behandlungsgleichstromführungen, d.h. von oben nach unten, und bei Auswaschbehandlungen bevorzugt
mit Behandlungsmittelgegenstromführungen, d.h. von unten nach oben, über entsprechende Wechselwalzenführungen nacheinander durch Abquetschungen
klar voneinander getrennte, vorzugsweise übereinander angeordnete Flüssigkeits-Teilbehandlungen durchläuft, die jede für sich
aus einer kurzzeitigen Flüssigkeitseinwirkung vermittels eines Durchlaufes der Warenbahn durch die jeweils in einem Behälter angesamm-slte
Behandlungsflüssigkeit, einer intensiven Wärmebehandlung während einer längeren freien Führung mit hohen horizontalen Führungsanteilen in einem
heißen gasförmigen Medium und einer wirksamen Abquetschung der Warenbahn vor dem Eintritt in die nachfolgende Flüssigkeitsbehandlung
besteht. Dabei soll während der Wärmebehandlung der Bahn in den längeren freien Führungen mit hohen horizontalen Führungsanteilen ein wirksamer
Durchtritt eines großen Anteiles der von der Warenbahn aus dem Durchlauf durch die Behandlungsflüssigkeit mitgenommenen Behandlungsflüssigkeit durch die Warenbahn erfolgen. Ferner soll der aus der Abquetschung
der Warenbahn anfallende Teil der Behandlungsflüssigkeit laufend - in an sich bekannter V/eise - der Behandlung in dem Abschnitt,
509849/06 3 8 "6"
-G-
den er gleichsam abschließt, wieder zugeführt werden.
In sorgfältigen Untersuchungen wurde gefunden, daß es bei dem Verfahren
nach vorliegender Erfindung wirksamer und sinnvoller ist, mit einer
größeren Zahl von Behandlungoabschnitten mit dann jeweils auch v.esentlich
kürzeren Teilbehandlungszeiten als bisher zu arbeiten. Dies erlaubt wiederum bei der größeren Zahl der Badtrennungen mit wesentlich
einfacheren, d.h. leichteren Abquetschungen zu arbeiten. Als sehr rentabel hat sich hinsichtlich der Betriebskosten der Behandlungen und
der Investitionskosten der Vorrichtungen erwiesen, wenn durch die Abquetschungen,
z.B, bei Auswaschbehandlungen, max. ca. ein Drittel der im Gegenstrom durchfließenden Waschflotte als Rückstrom in den nächsten
Behandlungsabschnitt mit der Warenbahn durchgelassen wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung soll die Wärmebehandlung
der Bahn bei Behandlungen mit wäßrigen Behandlungsflüssigkeiten bei der Siedetemperatur der Behandlungsflüssigkeit vorgenommen werden,
um sich den Umstand zunutze zu machen, daß die Oberflächenspannung von wäßrigen Flüssigkeiten im Bereich der Siedetemperatur nahezu
auf null absinkt, wodurch es der Flüssigkeit ermöglicht wird, leichter durch die Warenbahn hindurch zu treten, da die Widerstände dabei äußerst
gering sind. Der Behandlungsraum, durch den die Warenbahn hindurchgeführt wird, soll dabei vorzugsweise mit überhitztem luftfreieu Gasmedium
gefüllt sein, um die Siedetemperatur mit Sicherheit v.\\hrend der
ganzen Behandlung aufrecht zu erhalten und sogar auf der Ware ein syringes
Sieden der Behandlungsflüssigkeit zu bewirken. Temperaturen dee
überhitzten gasförmigen Behendlungsmediums z.B. überhitzten Wasserdampf
es von etwa 110 bis IP.5 C haben sich dabei als besonders zweck-
-7-
509849/05 3 8
mäßig erwiesen. Auf diese. Weise werdet* Behandlungswirkungen erreicht,
die sich bei Sättigungstemperaturen sonst nur bei höheren Temperaturen als 100 C, d.h. bei Überdruck über Atmosphärendruck, erreichen lassen.
Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei der in an
sich bekannter Weise in einem bis auf einen Eintritts- und einen Austrittsschlitz
für die zu behandelnde Warenbahn geschlossenen Gehäuse zwei Reihen übereinander liegender Führungswalzen angeordnet sind, die
von der Warenbahn, je nach Behandlungsart, von oben nach unten oder von unten nach oben abwechselnd in etwa horizontaler Führung durchlaufen
werden, soll vorzugsweise die eine Reihe der Führungswalzen mit Behältern zur Aufnahme der Behandlungsflüssigkeit versehen sein und
zwischen den einander gegenüber liegenden Reihen mittlerer Führungs-■•plzen
sollen Abquetschvorrichtungen für die den Führungswalzen aus den Flüssigkeitsbehältern zulaufenden Warenbahnabschnitte angeordnet
sein. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Warenführungswalzen mit Abquetschwalzen zu den Abquetschvorrichtungen
kombiniert werden. Auf diese W^ise werden zusätzliche Walzen eingespart
und eine besonders raumsparende Bauweise gesichert.
Um eine wirkungsvolle Führung der Warenbahn durch die Flüssigkeitsbehälter
und die Tränkung zu erreichen, soll im Einlauf eines jeden Flüssigkeitsb.ehälters
eine zusätzliche Führungswalze derart vorgesehen sein, daß die Warenbahn veitgehend von oben in die im Behälter befindliche
Flüssigkeit einläuft und somit vermittels dieser Führungswalze ein zusätzlicher Pflatschauftrag von Behandlungsflüssigkeit auf die
Bahn erreicht wird.
-8-
609049/05 3 8
Es hat sich in einer wesentlichen Anwendung des neuen Verfahrens als
zweckmäßig erwiesen, Führungswalzen mit ihnen zugeordneten Flüssigkeitsbehältern
an einer Seite der Warenführung bevorzugt übereinander anzuordnen· Die freien Führungswalzen für die Warenbahn an der gegenüberliegenden
Seite der Warenführung können alle oder auch nur einzeln als Regelwalzen ausgeführt sein, durch die die Spannung der Warenbahn
bei der Führung durch die Behandlung eingestellt werden kann.
Da bei der Führung der Warenbahn durch die Behandlung, insbesondere
bei höheren Behandlungsgeschwindigkeiten, Teile der Behandlungsflüssigkeit von der Warenbahn aus dem Bereich der Warenbahnführung herausgeschleudert
werden oder aus dieser ablaufen könnten, insbesondere im Bereich der Umlenkungen der Warenbahn, sollen Leitbleche für die Führung
dieser Behandlungsflüssigkeit vorgesehen sein, durch die die Flüssigkeit gezielt in gewünschte Behandlungsbereiche zurückgeführt wird.
Auch kann es zweckmäßig sein, die vorgenannten Leitbleche mit horizontalen
Trennwänden zu kombinieren, die nur Schlitze zum Durchlaß der Warenbahn enthalten. Auf diese Weise können einzelne Behandlungsabschnitte
vorteilhaft voneinander abgetrennt werden. Die Behandlungsflüssigkeiten können dann noch besser voneinander abgegrenzt werden. Auch
können unterschiedliche Behandlungsbedingungen sinnvoll eingestellt werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt zum Auswaschen von überschüssigen Behandlungsmitteln bzw. von Verunreinigungen dargestellt.
-9-
509849/0538
An einem, um die Aufrechterhaltung der Siedetemperatur im Behandlungsraum
zu gewährleisten, mit einer Isolierung versehenem Gehäuse 10. befindet sich ein Eintritts- und ein Austrittsschlitz 11 bzw. 12 für die
zu behandelnde Warenbahn 13· Die Schlitze sollen in geeigneter, an sich
bekannter Weise so ausgebildet sein, daß durch den Eintrittsschlitz
und
das Eindringen von Luft/durch den Austrittsschlitz das Austreten von
das Eindringen von Luft/durch den Austrittsschlitz das Austreten von
Dampf aus dem Behandlungsraum weitgehendst verhindert wird. Am oberen
Teil des Behandlungsraumes soll ein Anschluß für die Zuführung von gasförmigem Behandlungsmedium z.B. Dampf, insbesondere von überhitztem
Dampf, von etwa 110 bis 125 C angebracht sein.
Teil des Behandlungsraumes soll ein Anschluß für die Zuführung von gasförmigem Behandlungsmedium z.B. Dampf, insbesondere von überhitztem
Dampf, von etwa 110 bis 125 C angebracht sein.
Im Behandlungsraum befinden sich nun im wesentlichen zwei Reihen von
senkrecht übereinander angeordneten Walzen 1*f, 15, die die Warenbahn
im dargestellten Beispiel von unten nach oben in im wesentlichen horizontaler Führung umläuft. Die in der Zeichnung in der linken Reihe
angeordneten Walzen 1*f sind teilweise von Gehäusen 16 zur Aufnahme der Behandlungsflüssigkeit umgeben. Damit ein möglichst langer Tauchweg bei relativ kleinem Behälter erzielt wird, sind vor den Walzen 14 noch besondere Führungswalzen 17 angeordnet, die eine Einführung der Bahn weitgehend von oben in die Behälter 16 bewirken. Zwischen der Reihe der
linken Walzen 1*f und der Reihe der rechten Walzen 15, die alle oder von denen doch wenigstens ein Teil verschiebbar gelagert sein können, um
mit ihnen die Warenbahnspannung einstellen zu können, sind etwa in der Mitte der freien Warenbahnführungen zwischen den Walzen 14· und 15 Walzen 18 und 19 angeordnet, die sowohl - der Führung der Warenbahn 13 dienen, als auch der Abquetschung der Bahn in den einzelnen Warenbahnabschnitten jeweils vor dem Einlauf in den nachfolgenden Flüssigkeitsbehandlungsbehälter 16. An der Gehäusewand sind, insbesondere im Bereich
senkrecht übereinander angeordneten Walzen 1*f, 15, die die Warenbahn
im dargestellten Beispiel von unten nach oben in im wesentlichen horizontaler Führung umläuft. Die in der Zeichnung in der linken Reihe
angeordneten Walzen 1*f sind teilweise von Gehäusen 16 zur Aufnahme der Behandlungsflüssigkeit umgeben. Damit ein möglichst langer Tauchweg bei relativ kleinem Behälter erzielt wird, sind vor den Walzen 14 noch besondere Führungswalzen 17 angeordnet, die eine Einführung der Bahn weitgehend von oben in die Behälter 16 bewirken. Zwischen der Reihe der
linken Walzen 1*f und der Reihe der rechten Walzen 15, die alle oder von denen doch wenigstens ein Teil verschiebbar gelagert sein können, um
mit ihnen die Warenbahnspannung einstellen zu können, sind etwa in der Mitte der freien Warenbahnführungen zwischen den Walzen 14· und 15 Walzen 18 und 19 angeordnet, die sowohl - der Führung der Warenbahn 13 dienen, als auch der Abquetschung der Bahn in den einzelnen Warenbahnabschnitten jeweils vor dem Einlauf in den nachfolgenden Flüssigkeitsbehandlungsbehälter 16. An der Gehäusewand sind, insbesondere im Bereich
-10-
509849/0538
der Umlenkungen an den Walzen 15i Leitbleche 20 für bei der Umlenkung
von der Warenbahn abeschleuderte Flüssigkeit durch die diese Flüssigkeit der Behandlung wieder zugeführt wird, angebracht. Selbstverständlich
können derartige Leitbleche auch noch seitlich von eier V/arenbahn
am Gehäuse vorgesehen werden. Es können. Es können auch noch etwa horizontale Trennwände 28 mit den Leitblechen 20 kombiniert v/erden, so daß
weitgehend voneinander getrennte Behandlungsräume für die Warenbahn gebildet werden.
Das gasförmige Behandlungsmittel wird durch die Leitung 21 in das Gehäuse
10 eingeführt und die Behandlungsflüssigkeit gelangt durch Zuführungsleitungen 22 bzw. 29» wenn etwa mit zwei unterschiedlich zusammengesetzten
Flüssigkeiten gearbeitet werden soll, in die Flüssigkeitsgehäuse 16.
Die durch die Walzen 18 und 19 abgequetschte Flüssigkeit v/ird durch
Schalen 23 aufgefangen und mittels seitlich der V/arenbahn angeordneter Führungsrohre 2k in das in Warenlaufrichtung vorangehende Flüssigkeitsgehäuse
16 zurückgeleitet.
Der BehandlungsVorgang spielt sich nun wie folgt ab. Zunächst v;ird die
Temperatur der Behandlungsflüssigkeit und die Temperatur im Behandlungsraum
auf die Siedetemperatur des vorzugsweise wäßrigen Behandlungsmittel
aufgeheizt.
Die V/arenbahn 13 läuft durch die Schleuse 11 in den Behandlungsraum
ein und wird über eine Einführwalze 25 einer Umlenkwalze 2o zugeführt.
Von dieser tritt sie über eine erste Führungswalze 17 in die im Flüssigkeitsbehälter
16 befindliche Flüssigkeit ein und wird mit dieser durch-
-11-
509849/0538
tränkt, über die Walze 1iff läuft sie über eine weitere Führungsvjalze 19
zu der Umlenkwalze 15· Von dort gelangt sie zwischen den hier als
Quetschwalzen wirkenden Walzen 18, 19 hindurch .zu der Führu-ngswalze
17 des nächsten Behandlungsabschnittes. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft als BehrT.dlungsabschnitte vorhanden sind. Zum Schluß wird die
Warenbahn über eine Abführwalze 27 durch den Austrittsschlitz 12 aus dem Behandlungsraum herausgeführt.
Die Führung der Behandlungsflüssigkeit in den einzelnen Behandlungsabschnitten ist in der Zeichnung durch Pfeile angegeben. Die im Behälter
16 von der Bahn aufgenommene Behandlungsflüssigkeit tritt auf dem Weg von der Walze Ϊ4 zur Walze 19 zu einem erheblichen Teil durch die
Warenbahn hindurch (siehe Pfeile), viobei sie ihre Behandlungswirkung
ausübt, und gelangt auf den darunter befindlichen Bahnabschnitt, wo sie wieder wirksam wird und auch zum Teil durch die Bahn hindurchtritt
und dabei in einen vorhergehenden Behandlungsabschnitt, sowie teilweine
in den Behälter 16 zurückgeführt. Es entsteht also ein Flottenkreislauf mit Rückführung von wesentlichen Flottenanteilen in voranliegende
Behandlungsbereiche, aus denen sie durch die Warenbahn 13 selbst oder durch Führungsrohre TLh wieder in den schon durchlaufenen Behandlungsbereich zurückgeführt-werden. Es erfolgt also eine Zirkulation der Flotte
etwa im sogenannten Pilgerschritt.
In dem Behandlungsbereich zwischen den Walzen 18 und 19 und den Umlenkwalzen
15 tritt die auf der Warenbahn befindliche Flüssigkeit zwischen
W-'ilze 19 und Walze 15 durch die Bahn hindurch auf den darunterliegenden
Abschnitt (siehe Pfeile), wobei sie auch wieder eine Behandlungswirkung
ausübt. Die Bahn wird nun dort zwischen den Walzen 18 und
509849/0538
19 hindurchgeführt und abgequetscht. Die abgequetschte Flüssigkeit
wird dann zurückgeleitet, wie vorher beschrieben, in das vorangehende Flüssigkeitsgehäuse 16. Ein Teil der Behandlungsflüssigkeit wird durch
die Walzen 15 durch die Bahn hindurchgedrückt auf die andere Seite der
Bahn und gelangt dann in den Bereich, in Laufrichtung gesehen, hinter die Walzen 15· Auch in den Abschnitten zwischen den Walzen 18 und 19
und 15 stellt, sich also ein Flottenkreislauf im Pilgerschritt, wie
weiter oben beschrieben, ein, der zu einer außerordentlich guten Ausnutzung der Behandlungsflotte im jeweiligen Behandlungsabschnitt führt,
wobei unkontrollierte Flottenvermischungen zwischen benachbarten Behandlungsabschnitten
durch die Abquetschungen oder Abstreifungen durch die Walzen 18 und 19 weitgehendst vermieden werden. Durch Trennwände 28
und zusätzliche Flüssigkeitszuführungen 29 lassen sich weitgehendst voneinander getrennte Behandlungsbereiche schaffen.
509849/0538
Claims (11)
- PatentansprücheI1.JVerfahren zur kontinuierlichen Behandlung laufender Warenbahnen, insbesondere von Textilbahnen, mit Behandlungsflüssigkeiten, entweder zur Einwirkung von Chemikalien auf die zu behandelnden Bahnen, zum Übertragen von Substanzen, insbesondere von Farbstoffen auf die Bahnen, oder zum Auswaschen von Substanzen, insbesondere von überschüssigen Behandlungsmitteln oder von Verunreinigungen aus den zu behandelnden Bahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Warenbahn, je nach Behandlungsart über Wechsel-Walzenführungen von oben nach unten oder von unten nach oben, nacheinander klar voneinander getrennte, übereinander angeordnete Flüssigkeits-Teilbehandlungen durchläuft, die jede für sich aus einer kurzzeitigen Flüssigkeitseinwirkung vermittels eines Durchlaufes der Warenbahn durch die Behandlungsflüssigkeit der Teilbehandlung, einer kombinierten Flüssigkeitseinwirkung und einer Wärmebehandlung in einem heißen gasförmigen Medium, vorzugsweise Wasserdampf, während einer längeren freien Führung mit hohem Anteil horizontaler Führung und einer Abquetschung der Warenbahn vor dem Eintritt in die nachfolgende Flüssigkeits-Teilbehandlung bestehen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch gezielte erhöhte Mitnahme von Behandlungsflüssigkeit aus der Flüssigkeitsansammlung am Beginn jeder Teilbehandlung in die kombinierte Flüssigkeitseinwirkung und Wärmebehandlung während der längeren freien Führung, durch eine entsprechend erhöhte mengenmäßige Abquetschung in dem jeweiligen Abschnittsquetschwerk und durch Rückführung dieser abgequetschten Behandlungsflüssigkeit in den jeweiligen Bereich des Einlaufes der Materialbahn in die Teilbehand-509849/0538lung eine verstärkte Zirkulation von Behandlungsflüssigkeit in den jeweiligen Teilabschnitten erfolgt, die sich dem Gesamtdurchlauf von BehandlungsflUssigkeit überlagert.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte Flüssigkeits- und Wärmebehandlung der Bahn bei der Siedetemperatur der Behandlungsflüssigkeit erfolgt.
- k. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des überhitzten gasförmigen Behandlungsmediums etwa 110 bis 125°C beträgt.
- 5- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis h, bei der in einem bis auf einen Eintritts- und einen Austrittsschlitz für die zu behandelnde Warenbahn geschlossenen Gehäuse zwei Reihen übereinander liegender Führungswalzen angeordnet sind, die von der Warenbahn von unten nach oben oder von oben nach unten abwechselnd in etwa horizontaler Führung durchlaufen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Reihe der Führungswalzen (1*0 mit Behältern (16) zur Aufnahme der Behandlungsflüssigkeit versehen ist und daß zwischen den gegenüberliegenden Reihen der Führungswalzen (1A-, 15) Abquetschvorrichtungen für die den Führungswalzen mit den Flüssigkeitsbehältern zulaufenden Warenbahnabschnitte angeordnet sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Abquetschvorrichtungen aus Abquetsch- und Warenführungswalzen (18, 19) kombiniert sind.509849/0538
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem Flüssigkeitsbehälter (16) eine zusätzliche Führungswalze (17) vorgesehen ist.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswalzen (1*0 mit den Flüssigkeitsbehältern (16) an
einer Seite der Warenführung bevorzugt übereinander angebracht sind. - 9· Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder einzelne der freien Führungswalzen (15) für die Warenbahn (13) an der gegenüberliegenden Seite der Warenführung als Spannungsregelwalzen ausgebildet sind.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß an den Wänden des Gehäuses (10) vorzugsweise im Bereich der
freien Führungswalzen Leitbleche (20) für die Führung abgespritzter Behandlungsflüssigkeit vorgesehen sind. - 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Leitbleche (20) mit etwa horizontalen,Schlitze zum Durchtritt der Warenbahn (13) aufweisenden Trennwänden kombiniert sind.509849/0538Leerseite
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742425374 DE2425374A1 (de) | 1974-05-25 | 1974-05-25 | Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen |
GB18703/75A GB1505418A (en) | 1974-05-25 | 1975-05-05 | Process and apparatus for the continuous wet treatment of moving webs |
FR7515210A FR2272214B1 (de) | 1974-05-25 | 1975-05-15 | |
BR3967/75D BR7503111A (pt) | 1974-05-25 | 1975-05-20 | Processo e dispositivo para tratamento continuo de percursos de materiais em movimento |
ES437805A ES437805A1 (es) | 1974-05-25 | 1975-05-20 | Procedimiento y dispositivo para el tratamiento continuo de bandas continuas de genero en movimiento, especialmente de bandas continuas textiles. |
CS753554A CS222217B2 (en) | 1974-05-25 | 1975-05-21 | Method of continuous operating the textile bands and device for executing of the same |
DD186217A DD117996A5 (de) | 1974-05-25 | 1975-05-23 | |
DK228575A DK228575A (da) | 1974-05-25 | 1975-05-23 | Fremgangsmade og apparat til vadbehandling iser vask af materialebaner |
US05/580,453 US4004879A (en) | 1974-05-25 | 1975-05-23 | Process for wet treatment of travelling webs |
CH1231678A CH612705A5 (de) | 1974-05-25 | 1975-05-23 | |
CH661675A CH607864GA3 (de) | 1974-05-25 | 1975-05-23 | |
NL7506089A NL7506089A (nl) | 1974-05-25 | 1975-05-23 | Werkwijze en inrichting voor het behandelen, in het bijzonder voor het wassen van voortbewegen- de materiaalbanen. |
US05/648,349 US4056954A (en) | 1974-05-25 | 1976-01-12 | Apparatus for wet treatment of travelling webs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742425374 DE2425374A1 (de) | 1974-05-25 | 1974-05-25 | Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425374A1 true DE2425374A1 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=5916457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742425374 Pending DE2425374A1 (de) | 1974-05-25 | 1974-05-25 | Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4004879A (de) |
BR (1) | BR7503111A (de) |
CH (2) | CH612705A5 (de) |
CS (1) | CS222217B2 (de) |
DD (1) | DD117996A5 (de) |
DE (1) | DE2425374A1 (de) |
DK (1) | DK228575A (de) |
ES (1) | ES437805A1 (de) |
FR (1) | FR2272214B1 (de) |
GB (1) | GB1505418A (de) |
NL (1) | NL7506089A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0047911A1 (de) * | 1980-09-11 | 1982-03-24 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Waschbehandlung von Textilmaterialien |
CN107930985A (zh) * | 2017-12-04 | 2018-04-20 | 芜湖华烨新材料有限公司 | 一种上胶装置 |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4176532A (en) * | 1977-03-16 | 1979-12-04 | Kanebo, Ltd. | Apparatus for continuously washing fabric with water |
JPS5851559B2 (ja) * | 1977-07-07 | 1983-11-17 | 株式会社山東鉄工所 | 布帛の連続染色洗浄方法及び装置 |
DE2751995A1 (de) * | 1977-11-22 | 1979-05-23 | Kleinewefers Gmbh | Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes |
US4150449A (en) * | 1978-04-26 | 1979-04-24 | Morrison Textile Machinery Co. | Method and apparatus for washing textile fabric |
US4372135A (en) * | 1979-05-11 | 1983-02-08 | Greenville Steel Textile Machinery Corporation | Horizontal washer apparatus |
US4224866A (en) * | 1979-09-13 | 1980-09-30 | Fiber Associates, Incorporated | Treatment of rayon staple |
IT1123393B (it) * | 1979-10-01 | 1986-04-30 | Fulvio Conti | Impianto di lavaggio in continuo di tessuti,maglia e simili |
DE3536537A1 (de) * | 1985-10-12 | 1987-04-16 | Wolff Walsrode Ag | Verfahren zur reinigung von produkten aus regenerierter cellulose |
AT388192B (de) * | 1986-09-17 | 1989-05-10 | Andritz Ag Maschf | Einrichtung zur behandlung eines materials, insbesondere einer material- bzw. stoffbahn |
DE3833012A1 (de) * | 1988-09-29 | 1990-04-05 | Sucker & Franz Mueller Gmbh | Verfahren zum continuefaerben von baumwollware und faerbeanlage zum durchfuehren des verfahrens |
US4873846A (en) * | 1988-12-30 | 1989-10-17 | Morrison Textile Machinery Company | Textile steaming apparatus |
IT1230300B (it) * | 1989-07-05 | 1991-10-18 | Sperotto Rimar Spa | Apparecchiatura per il trattamento ad umido in continuo di tessuti trama catena e di tessuti a maglia. |
JPH0788618B2 (ja) * | 1990-10-19 | 1995-09-27 | ワイケイケイ株式会社 | 長尺被染物用スチーマ |
ATE170241T1 (de) * | 1994-01-28 | 1998-09-15 | Solipat Ag | Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer insbesondere zugempfindlichen textilbahn |
US6176884B1 (en) | 1999-03-04 | 2001-01-23 | Angelo Rizzardi | Continuous fabric rinsing method and apparatus |
CN103276542A (zh) * | 2013-05-30 | 2013-09-04 | 浙江莱美纺织印染科技有限公司 | 一种高效水洗装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE531478A (de) * | ||||
US761107A (en) * | 1903-08-11 | 1904-05-31 | Manuel Muntadas Y Rovira | Apparatus for treating fabrics. |
US1209465A (en) * | 1913-01-28 | 1916-12-19 | I P Bemberg Aktien Ges | Apparatus for leaching and rinsing mercerized fabrics and recovering the lye. |
FR1351732A (fr) * | 1963-02-26 | 1964-02-07 | Kleinewefers Soehne J | Procédé et installation pour le blanchiment en continu des matières textiles |
US3722233A (en) * | 1970-10-22 | 1973-03-27 | Meier Windhorst A Kg | Process and apparatus for continuously refining running lengths of materials |
-
1974
- 1974-05-25 DE DE19742425374 patent/DE2425374A1/de active Pending
-
1975
- 1975-05-05 GB GB18703/75A patent/GB1505418A/en not_active Expired
- 1975-05-15 FR FR7515210A patent/FR2272214B1/fr not_active Expired
- 1975-05-20 BR BR3967/75D patent/BR7503111A/pt unknown
- 1975-05-20 ES ES437805A patent/ES437805A1/es not_active Expired
- 1975-05-21 CS CS753554A patent/CS222217B2/cs unknown
- 1975-05-23 CH CH1231678A patent/CH612705A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-05-23 US US05/580,453 patent/US4004879A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-23 NL NL7506089A patent/NL7506089A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-05-23 DK DK228575A patent/DK228575A/da unknown
- 1975-05-23 DD DD186217A patent/DD117996A5/xx unknown
- 1975-05-23 CH CH661675A patent/CH607864GA3/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0047911A1 (de) * | 1980-09-11 | 1982-03-24 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Waschbehandlung von Textilmaterialien |
CN107930985A (zh) * | 2017-12-04 | 2018-04-20 | 芜湖华烨新材料有限公司 | 一种上胶装置 |
CN107930985B (zh) * | 2017-12-04 | 2021-01-26 | 芜湖华烨新材料有限公司 | 一种上胶装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1505418A (en) | 1978-03-30 |
CS222217B2 (en) | 1983-05-27 |
ES437805A1 (es) | 1977-01-01 |
DD117996A5 (de) | 1976-02-12 |
NL7506089A (nl) | 1975-11-27 |
BR7503111A (pt) | 1976-04-27 |
CH612705A5 (de) | 1979-08-15 |
CH607864GA3 (de) | 1978-12-15 |
US4004879A (en) | 1977-01-25 |
FR2272214B1 (de) | 1980-03-21 |
FR2272214A1 (de) | 1975-12-19 |
DK228575A (da) | 1975-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2425374A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen | |
DE2248987A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von fasermaterialien unter druck | |
EP0014919B1 (de) | Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen | |
DE2220757A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen mit Fluessigkeiten | |
DE1460675A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Geweben oder Gewirken aus synthetischen Fasern oder Faeden | |
DE1469263B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrüsten von strang- oder bahnförmigem Textilgut | |
DE3511949C2 (de) | ||
DE2313713A1 (de) | Kombinierter kondensor-entgaserdeaerator fuer eine entsalzungsanlage | |
DE3221776C2 (de) | ||
DE2521093A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen | |
DE69017218T2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut. | |
DE3801138C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn | |
DE4213127C1 (de) | ||
DE2544911A1 (de) | Verfahren zur abdichtung von luft und fluessigkeit in einem hochdruckdaempfer und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens | |
DE2717313C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut | |
DE2200312C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen | |
DE487524C (de) | Strangwaschmaschine fuer Gewebe | |
DE900687C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut in laufender Bahn | |
DE1941674A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Veredlungsbehandlung von laufenden Warenbahnen | |
DE1740815U (de) | Strang- oder breitwaschmaschine. | |
DE1460375B1 (de) | Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilgut | |
DE2823530A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn | |
DE1460779A1 (de) | Verfahren zum Waschen und Trocknen von Filmdruckschablonen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2535464A1 (de) | Vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen | |
DE1460343A1 (de) | Vorrichtung zur Nassbehandlung von Textilwaren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OHN | Withdrawal |