EP0047911A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Waschbehandlung von Textilmaterialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Waschbehandlung von Textilmaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0047911A1
EP0047911A1 EP81106787A EP81106787A EP0047911A1 EP 0047911 A1 EP0047911 A1 EP 0047911A1 EP 81106787 A EP81106787 A EP 81106787A EP 81106787 A EP81106787 A EP 81106787A EP 0047911 A1 EP0047911 A1 EP 0047911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquor
washing
countercurrent
textile
textile material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81106787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Dr. Ruettiger
Franz Suetsch
Albrecht Dr. Wuerz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0047911A1 publication Critical patent/EP0047911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric

Definitions

  • the invention relates to an increase in the efficiency of continuous washing treatment of textile materials by suitable liquor management.
  • the washing liquor is guided towards the textile web and repeated liquor exchange on and in the textile goods is ensured.
  • each fleet exchange in the textile web is defined as an individual washing process
  • the continuous washing consists of a sequence of individual washing processes in which the load of the textile goods and that of the washing liquor with the substances to be washed out decreases continuously until the desired washing efficiency is reached. For a given water and energy consumption, the efficiency of the overall continuous washing process depends on how quickly this washing efficiency is achieved.
  • Each individual washing process therefore consists of impregnation and subsequent (of course incomplete) separation of the washing liquor from the textile.
  • the impregnation is usually carried out (in principle, also possible by spraying and splashing) by immersing the textile web in the washing liquor, with deflection rollers and the tension in the goods guide and possibly the usual intensifying devices play a role, and the separation as a rule (in Principle also possible by suction) by squeezing between two rollers.
  • washing compartments must be operated in series within the entire continuous washing system, the compartment walls acting as bulkheads.
  • the object of the invention was to increase the efficiency of continuous washing treatment and to facilitate wastewater treatment or product recovery.
  • the separated fleet runs either into the one immediately preceding it in the direction of travel of the goods or, depending on the construction, partially into it subsequent impregnation bath.
  • the separated liquor is mixed with the washing liquor which comes into contact with the goods first in the impregnation bath located before (or even behind) the separation. So it is washed with a liquor that is more heavily loaded with the substances to be washed out than the liquor that comes from the impregnation section that follows in the direction of the goods.
  • the liquor is separated (squeezed) in such a way that it can be collected as completely as possible.
  • the captured fleet is then fed into the countercurrent, skipping over part of the countercurrent in the direction of incoming goods, at the same concentration as possible.
  • a washing device has a substantially increased level compared to an otherwise identical system which is not equipped according to the invention
  • Capacity in addition, based on equal amounts of laundry, considerable amounts of washing water and the energy for heating them are saved, and finally the wastewater treatment or the recovery of the washed-out substance (e.g. sodium hydroxide solution or size) is facilitated by reducing the wastewater volume or the concentration of the substance to be recovered is increased.
  • the wastewater treatment or the recovery of the washed-out substance e.g. sodium hydroxide solution or size
  • the textile material is fed to the liquor separator during a washing treatment. It depends on the construction of the system, the type of textile, the viscosity of the liquor, the length of the return line (the textile rises, the surface-adhering impregnating liquid runs back in part) and its pitch angle and the running speed are loaded differently with the liquor. If it has a low load of washing liquor, then only a little liquor can be separated off. This is usually favorable for the process according to the invention, since a separation liquor with a higher concentration is then obtained.
  • the washing effect of the squeeze mechanism or the liquor separation point can still be used, but an unnecessarily diluted separation liquor is then obtained.
  • the loading of the textile material with washing liquor is so high that at least 10%, based on the dry weight of the textile material, of the liquor are separated off, and the loading should be as possible do not set higher than up to a separation of 200%.
  • the separation range of 20 to 130% is also in the in most cases the textile and substance-related optimum with regard to the ratio of the concentration of the separation liquor to that of the impregnation liquor and the ratio of the amount of separated to that of the substance to be separated off.
  • the separated fleet "collect as completely as possible” does not necessarily mean to collect as much as technically possible, but only as appropriate under the given circumstances, taking into account all technical and economic aspects.
  • the local arrangement of the separating device is important: the squeezing can (but less cheaply) take place on the ascending textile web as usual, although then the squeezed out Fleet mainly runs back on the textile web (or on the skein or yarn) and its collection requires additional installations (for example wiping lips, baffles, paddle wheels, see FIGS. 1-3). Apart from this, there is a process-technically unfavorable process on the route between the squeeze mechanism and the squeeze liquor collecting device, because the efficiency-reducing mixing of the squeeze liquor running down on the textile material with the impregnation liquor carried along by the textile material takes place.
  • the collection is also carried out safely and completely when the descending textile web is squeezed (FIG. 6), where the fleet to be collected collects in the upper gusset of the crushing unit and can be removed from there (suctioned off if necessary).
  • FIG. 7 It has proven to be particularly advantageous to arrange the separating device close to the next reloading point (FIG. 7). 8 illustrates the principle of the invention.
  • the fleet squeezed on the textile material (1) by the squeeze mechanism (2) runs downwards on the textile material and is discharged into the collecting container (3) through soft lips (4) made of elastic material that rub against the textile material web.
  • the squeeze liquor runs downwards on the textile material (1) and is deflected by rounded guide surfaces (5) pressing against the textile material and directed into the collecting container (3).
  • the pressed-on baffles scrape off more or less excess washing liquor adhering to the textile material, which flows back or drips into the impregnation bath.
  • the fleet squeezed off on the textile goods (1) runs down along the goods and is removed by the paddle wheels (6) lying against the goods. If the pressure is sufficient, the wheels will be taken away by the goods. They can also be powered. The washing liquor then reaches the collecting container (3) by gravity or centrifugal force from the paddle wheels.
  • the washing liquor located on the textile, carried along from bottom to top, is partially mixed and separated with the flowing squeezing liquor before reaching the pinch joint, as a result of which the mixing effect of the squeezing arrangement does not cover all of the fleet elements carried along by the goods so that the optimal degree of efficiency is reached.
  • the return path for the squeeze liquor on the textile and therefore the mixing time will therefore be kept as short as possible by arranging the scraper elements as close as possible under the squeeze mechanism.
  • the washing liquor squeezed from the textile material (1) on the squeeze mechanism (2) runs partly directly along the lower squeeze roller into the collecting container (3) and partly through the textile material or past it laterally into the collecting container.
  • the textile material runs over a deflection roller (7), expediently with a support roller (8), the pressure of which can be used to set the fleet length carried along by the textile material within certain limits.
  • the squeeze liquor drips partly from the lower squeeze roller (2) and partly from the textile material to the lower deflection roller (7).
  • the complete collection of the squeeze liquor therefore requires no further installations apart from the collection container (3).
  • the distance between the lower deflecting roller and the squeezing mechanism should be as short as possible in view of the undesirable mixing of the squeezing liquor and the impregnating liquor carried along by the textile material on this route.
  • the textile material (1) coming from the impregnation bath is deflected by a deflecting roller (7), which is arranged higher than the squeeze mechanism (2), and is guided into the squeeze mechanism from above, whereby, as in FIG. can use a second deflecting roller to introduce the textile material symmetrically (vertically).
  • the first deflecting roller can in turn (as in FIG. 4) be provided with a support roller (8).
  • the squeeze liquor collecting in the upper gusset (9) can be discharged according to known principles, e.g. by overflow on both side gusset ends. These can be completely open so that the squeeze liquor flows into a collecting vessel located under the roller ends. They can also be closed by pressed sealing plates with a drain opening and possibly connected pipeline. In addition, or exclusively, the squeeze liquor can be sucked off through suction nozzles (10) which dip into the gusset from above.
  • the textile material runs in a classic roller skid over the upper deflection rollers (7) into squeeze units (2) arranged as close as possible to the surface of the impregnation baths (11), from whose upper gusset (9) the squeeze liquor is removed, if necessary suctioned off (suction nozzle (10 This ensures a maximum dwell time for the mass transfer of textile washing liquor on the goods, while the largely washing-ineffective dwell time of the squeezed goods is minimized.
  • the washing-ineffective dwell time of the squeezed goods in the system is also practically possible to have the washing-ineffective dwell time of the squeezed goods in the system to zero if the goods are run vertically from below through the squeezer, e.g. according to one of Figs. 1 to 3 or a corresponding variant of Fig. 5, and the upper gusset of each squeezer instead of the normal impregnation baths as in Use the next impregnation bath direction by filling it with wash liquor (more or less).
  • the squeezing liquor must then be pumped into an upper gusset of the same concentration as possible, and the liquor countercurrent is also pumped from gusset to gusset.
  • the squeeze rollers are then expediently provided with fleet wipers at the uppermost point.
  • the horizontal goods guidance on the squeezing mechanism (according to FIG. 4) was chosen because of the easier representation in the sketch.
  • the goods guidance from above (according to FIG. 6) is preferred, the squeezing units being arranged particularly advantageously (according to FIG. 7) closely above the surface of the impregnation baths.
  • a fleet separation point with "accessories" (3), (13), (14) according to the invention belongs to each (in practice, for reasons of space, every second) section of the washing compartment.
  • the squeeze fleet of the squeeze unit which belongs to the first section in the direction of the goods flow (impregnation bath), can of course not be “fed into the counterflow by skipping a part of the counterflow in the direction of the goods inlet at the same concentration as possible", but as the highly concentrated fleet of the overall process it represents " End product "represents and - possibly along with the (somewhat less concentrated) overflow (16) of the first section in the direction of the goods movement - is fed for further recycling (eg reuse) or processing.
  • a partial aim of the invention is to reduce the water consumption and thus the amount of wastewater or the volume of the solution of washed-out and recoverable substance. It can therefore happen that the textile web carries more fleet volume than (in the direction of travel) fresh water is fed in at the end.
  • the impregnation baths (which may be initially filled) run practically empty more or less quickly.
  • the countercurrent then only exists in the separation liquor collected and fed in according to the invention. Decisive for the concentration inequality of the one-ice point is then the concentration of the liquor adhering to the textile material, as there z.3. would drip off or be obtained by loosely wiping off without any contact pressure and without any squeezing effect can be.
  • the separated liquor is then fed into an impregnation bath which is adjacent to this point.
  • the method and the device according to the invention can be adapted to practically all occurring tasks for the continuous washing treatment of textile materials.
  • the textile material is run as a web, as a strand or as a yarn, whether detergents (detergents, complexing agents, so-called “builders”) or other auxiliaries (eg corrosion and foam inhibitors, stabilizers, enzymes) are used be or not, whether it is heated or not, whether the substances to be washed off the textile goods should be used again or not.
  • detergents detergents, complexing agents, so-called “builders”
  • auxiliaries eg corrosion and foam inhibitors, stabilizers, enzymes
  • the inventive method is suitable except for pure washing processes (solution wash, Dispergierüsche) including washing treatments in which chemical reactions and / or physical-chemical processes take place, for example, neutralization, reduction, Banlungsvor g ength (Texturier mental, bunching), thermal treatments, Farbstoffixier and authenticity improvement processes, stretching and J Fiber fixing treatments, that is to say for all finishing processes which are coupled with a washing process, ie a separation of certain substances from the textile material.
  • solution wash, Dispergier ⁇ sche washing treatments in which chemical reactions and / or physical-chemical processes take place, for example, neutralization, reduction, Banlungsvor g ength (Texturier mental, bunching), thermal treatments, Farbstoffixier and authenticity improvement processes, stretching and J Fiber fixing treatments, that is to say for all finishing processes which are coupled with a washing process, ie a separation of certain substances from the textile material.
  • a universally usable washing device will have numerous connecting pieces for the return of the squeezing liquor into the countercurrent at the same concentration point as possible, so that depending on where in the washing process just carried out the same concentration point, the connecting line can be connected accordingly.
  • a device according to the invention provided for a very special washing process requires only a few or only a single connecting piece for one (possibly permanently installed) connecting line. It is also possible to install a valve cascade in connection with a concentration measuring device and thus ensure that only the valve at the most similar concentration point opens automatically in the event of local / temporal concentration fluctuations in countercurrent.
  • the liquor separation device can consist of a suction slit, a suction drum and preferably a squeeze mechanism.
  • the fleet collecting device can e.g. a collecting trough in connection with a collecting container, but it can also be, as mentioned, the upper gusset in the horizontal squeeze mechanism on the descending textile web, also of course in connection with a collecting container and if necessary with installations for suctioning the squeezing liquor from the gusset into the collecting container.
  • the connecting line to the point of equal concentration in countercurrent can be a pipe, a channel or a hose, with or without a pump unit.
  • a terrycloth fabric of just under 300 g / m 2 was loaded with a chemical liquor containing 40 g sodium hydroxide and 45 g hydrosulfite (sodium dithionite) per liter for a dark blue color with vat dyes and steamed to fix the dye. After leaving the water lock, the product still contained 24 g / kg of sodium hydroxide (determined by titration).
  • the washing out of the alkali up to the oxidation was then followed once according to the prior art and secondly according to the invention.
  • the running speed was 25 m / min in each case.
  • the alkali was washed out with 15 l of water per kg of textile material in 2 compartments, each consisting of 5 sections separated by bulkheads and a squeezer behind the 5th section.
  • the residual load of the goods was 1.3 to 1.4 g sodium hydroxide per kg textile. It was worked in countercurrent.
  • the wash liquor flow from the back to the front wash compartment (in the direction of travel) usually had a concentration of 0.5 g NaOH per liter.
  • the waste water had an alkali concentration of 1.5 g / l.
  • the 15 l / kg textile goods fed in as fresh water were found completely again.
  • the washing efficiency was 95%, which resulted in safe production for the article.
  • the wash liquor running from the last compartment contained 0.7 to 0.8 g NaOH per liter. This fleet arrived on the terry goods in the last sector before the first washing compartment was squeezed. The washing liquor separated off on this squeezer had a concentration of 9 g NaOH per liter. It was treated separately.
  • the wastewater (which was taken from the first section of the first washing compartment in the direction of travel) was produced in an amount of 7 l / kg of textile material and had a loading of 2 g of NaOH per liter.
  • the deflecting rollers were raised in front of the squeezing mechanism, so that a textile material inlet inclined by approximately 10 ° from top to bottom was created.
  • the originally available discharge plate which led the fleet back into the washing compartment in the prior art, was replaced in each case by a collecting tray made of rust-free sheet metal, on which there was a 2-inch threaded connector for the fleet drain.
  • a metal hose with a Teflon inner lining was connected to this, in order to remove the fleet separated on the crushing unit by gravity from the high-lying crushing units to the feed points.
  • the separated washing liquor was fed into the countercurrent at the same concentration point.
  • the individual separated fleets were ironed in by skipping part of the countercurrent according to the following scheme:
  • the fleet carried by the goods to the crushing plant was approximately 170% in each case.
  • the flow from the individual washing compartments averaged 4.2 m 3 / h.
  • the waste water from the plant had an alkali load of between 12 and 15 g NaOH per liter. It was combined with the other company wastewater because the concentration was too low for a targeted individual treatment and the quantity was too high. In contrast, a separate treatment was worthwhile for the strongly alkaline liquor (20.8 g NaOH per liter, 2.1 m 3 / h), which was separated off in the first crushing unit.
  • a raw material was desized in a pilot plant with a working width of 0.5 m, which had a size coating of 50 g of the ammonium salt of an acrylic acid polymer per kg of textile material.
  • the system consisted of two washing compartments, each with a total pull-in length of 6 m, divided into 4 sections, and 2 squeezing units, which stood separately directly behind the associated washing compartments.
  • the speed of the goods was 10 m / min.
  • the wet and pre-swollen incoming goods were desized after counter-current operation at a liquor temperature of 60 ° C. with 2 l / kg of fresh water additive in order to reuse the size.
  • the washing compartments were only filled with water until the lower rollers were covered. 2.2 l of regenerated liquor were obtained per kg of textile material passed through.
  • the size concentration in the L was Average 16 g / 1 of polyacrylate (solid substance).
  • the washing effect which corresponds to the recovery yield, was around 70% as a permanent value.
  • the separated from the second squeezing Schlichtewaschf ott l e 7 g / l of the washing compartment 2 is fed into the 1st section, namely at the input side of the meander - fleet counter-current.
  • the amount of regrind produced was 1.2 l per kg of product passing through and had an average concentration of 29 g size per liter, so that about 35 g size was recovered per kg product, i.e. the recovery yield has not decreased, although, due to the reduced amount of washing water by half, the concentration of size in the regenerated liquor has increased significantly (29 g / 1 instead of 16 g / l).
  • the size regeneration fleet had to be reduced to 58 g / l in order to be used again. Only at this size concentration can you increase the required size concentration of 75 to 80 g / l with commercially available fresh acrylate size solution without creating a fleet excess.
  • the method according to the invention thus saves considerable amounts of energy when concentrating the regenerated liquor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur kontinuierlichen Waschbehandlung vom Textilmaterialien, die breit, im Strang oder als Garn geführt werden, mit wäßriger Flotte nach dem Gegenstromprinzip, gegebenenfalls unter Zusatz von Waschhilfsmitteln, unter wiederholtem Abtrennen der Waschflotte vom Textilgut und Wiederbeladen mit der Gegenstromflotte, wobei man die jeweils abgetrennte Flotte möglichst vollständig auffängt und unter Überspringen eines Teils des Gegenstroms in Richtung Wareneinlauf an möglichst konzentrationsgleicher Stelle in den Gegenstrom einspeist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Erhöhung des Wirkungsgrades der kontinuierlichen Waschbehandlung von Textilmaterialien durch geeignete Flottenführung.
  • Bei der kontinuierlichen Waschbehandlung von Textilien nach dem Gegenstromprinzip wird die Waschflotte der Textilbahn entgegengeführt und für wiederholten Flottenaustausch am und im Textilgut gesorgt. Wenn man aus der Sicht der Wechselwirkung mit der Flotte jeden Flottenaustausch in der Textilbahn als Einzelwaschvorgang definiert, besteht die kontinuierliche Wäsche aus einer Folge von Einzelwaschvorgängen, bei denen die Beladung des Textilgutes und die der Waschflotte mit den auszuwaschenden Substanzen ständig abnimmt, bis der gewünschte Waschwirkungsgrad erreicht ist. Die Effizienz des Gesamtkontinuewaschvorgangs hängt bei gegebenem Wasser- und Energieverbrauch davon ab, wie rasch sich dieser Waschwirkungsgrad einstellt.
  • Jeder Einzelwaschvorgang besteht also aus einem Imprägnieren und anschließenden (selbstverständlich unvollständigen) Abtrennen der Waschflotte vom Textilgut. Das Imprägnieren erfolgt in aller Regel (im Prinzip auch durch Aufspritzen und Pflatschen möglich) durch Eintauchen der Textilbahn in die Waschflotte, wobei Umlenkwalzen sowie die Zugspannung bei der Warenführung und ggf. die üblichen Intensivierungseinrichtungen eine Rolle spielen, und das Abtrennen in der Regel (im Prinzip auch durch Absaugen möglich) durch Abquetschen zwischen zwei Walzen.
  • Zur Vermeidung von Durchmischungen und somit zur besseren Aufrechterhaltung des Konzentrationsgefälles iw Gegenstrom bemüht man sich, die Kontinuewaschanlage durch Zwischen- ßR/BL wände (Schotten) mit Durchlaßöffnungen oder Überlaufmöglichkeiten in Kammern für je einen Einzelwaschvorgang zu unterteilen. Bei vertikaler Warenführung ist das in aller Regel auf die eine oder andere Art realisiert. Bei horizontaler Warenführung, bei der die Ware von unten nach oben läuft und der Flottenstrom von oben nach unten, bei der also die Schwerkraft der Durchmischung der Flotte entgegenwirkt, verwendet man statt der Schotten innerhalb eines derartigen Waschabteils Flottenabstreifer und/oder Leitbleche.
  • Es müssen meist mehrere solcher Waschabteile im Rahmen der gesamten Kontinuewaschanlage hintereinander geschaltet betrieben werden, wobei die Abteilwände als Schotten fungieren.
  • Für nähere Informationen über die Probleme der textilen Kontinuewaschbehandlung sei auf folgende Literaturstellen hingewiesen:
    • A. Kretschmer, Melliand-Textilberichte 1/53 (1972), Seiten 67 bis 79; Arbeitskreis Waschwirkung bei Breitwaschverfahren der Textilforschung Krefeld, textil praxis international 1974, Heft 1, Seiten 90 bis 93; W. Rüttiger, textil praxis international 1979, Heft 10, Seiten 1380 bis 1387, Heft 11, Seiten 1544 bis 1551 und Heft 12, Seiten 1629 bis 1643.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Effizienz der Kontinuewaschbehandlung zu erhöhen und die Abwasseraufbereitung oder die Produktrückgewinnung zu erleichtern.
  • Bei den bisher üblichen Kontinuewaschanlagen nach dem Gegenstromprinzip läuft die jeweils abgetrennte Flotte entweder in das in Warenlaufrichtung unmittelbar davor liegende oder sogar je nach Konstruktion teilweise in das nachfolgende Imprägnierbad. Dadurch wird die abgetrennte Flotte mit derjenigen Waschflotte vermischt, die im vor (bzw. sogar hinter) der Abtrennung liegenden Imprägnierbad zuerst mit der Ware in Berührung kommt. Also wird mit einer Flotte gewaschen, die stärker mit den auszuwaschenden Substanzen beladen ist als diejenige Flotte, die aus dem in Warenrichtung nachfolgenden Imprägnierabschnitt kommt.
  • Es zeigte sich, daß das verfahrenstechnisch ungünstig ist. Hier setzt die Erfindung an.
  • Erfindungsgemäß wird die Flotte jeweils so abgetrennt (abgequetscht), daß sie möglichst vollständig aufgefangen werden kann. Die aufgefangene Flotte wird dann unter überspringen eines Teils des Gegenstroms in Richtung Wareneinlauf an möglichst konzentrationsgleicher Stelle in den Gegenstrom eingespeist.
  • Dadurch wird ohne wesentlichen apparativen und ohne jeglichen sonstigen Mehraufwand ein wesentlich höherer Konzentrationsgradient für die auszuwaschenden Substanzen in der Waschflotte und damit auch auf dem Textilgut erzielt, mit anderen Worten: eine erfindungsgemäße Waschvorrichtung hat gegenüber einer sonst gleichen, jedoch nicht erfindungsgemäß ausgestatteten Anlage eine wesentlich erhöhte Kapazität, außerdem werden, bezogen auf gleiche Mengen Waschgut, erhebliche Waschwassermengen sowie die Energie zu deren Aufheizen eingespart, und schließlich wird die Abwasseraufbereitung bzw. die Rückgewinnung der ausgewaschenen Substanz (z.B. Natronlauge oder Schlichte) dadurch erleichtert, daß das Abwasservolumen vermindert bzw. die Konzentration der wiederzugewinnenden Substanz erhöht ist.
  • Der größte Effekt wird selbstverständlich erzielt, wenn der Erfindungsgedanke bei sämtlichen Flottenabtrennstellen (Quetschwerken) einer Waschanlage verwirklicht wird. Man kann aber auch - etwa beim nachträglichen erfindungsgemäßen Umrüsten einer bereits vorhandenen Anlage - den Erfindungsgedanken nur an einer oder einigen Flottenabtrennstellen verwirklichen, an denen die nachträgliche Umrüstung sich technisch besonders einfach gestaltet, und auf die erfindungsgemäße Flottenrückführung an den übrigen Flottenabtrennstellen der Einfachheit halber verzichten.
  • Die zugrundeliegende Aufgabe, die Erhöhung der Effizienz von Kontinuewaschanlagen, ist so alt wie das Kontinuewaschen selbst. Trotzdem ist bisher niemand auf diese - nachträglich einfach erscheinende und in der technischen Realisierung tatsächlich erstaunlich einfache - Möglichkeit zur Kostenersparnis gekommen.
  • Die Erfindung kommt umsomehr zum Tragen, je schneller die Maschine läuft, mit anderen Worten, je weniger sich in der Beladung zwischen Textilgut und Waschflotte bei den Einzelwaschvorgängen bereits durch Diffusion ein Gleichgewicht einstellt. Bei (erst nach unendlich langer Zeit erreichter) vollständiger Gleichgewichtseinstellung, wenn also die Konzentration der auszuwaschenden Substanzen auf dem Textilgut und in der gesamten damit in Berührung stehenden Waschflotte des Imprägnierbades gleich wären, wäre die Erfindung gegenstandslos. Anlagen zur Kontinuewaschbehandlung laufen normalerweise aus ökonomischen Gründen so schnell, daß eine Gleichgewichtseinstellung beim Einzelwaschvorgang nicht, meist nicht einmal annähernd, erreicht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt besonders dann seine Vorteile, wenn man eine so hohe Laufgeschwindigkeit einstellt, daß das genannte Gleichgewicht zu nicht mehr als 75 oder gar nur zu 60 % oder noch weniger (unter Umständen wesentlich weniger) erreicht wird. 75 % des Gleichgewichtszustandes sind dann erreicht, wenn die Konzentration an auszuwaschender Substanz im Imprägnierbad 75 % der Konzentration beträgt, die sich im Bad nach sehr langer (theoretisch unendlich langer) Zeit allmählich durch völligen Konzentrationsausgleich zwischen dem (quasi stillstehenden) in das Bad eingetauchten Stück Textilbahn und der Badflüssigkeit einstellen würde.
  • Für das Abtrennen der Flotte sind einige Aspekte zu beachten: nach dem Imprägnieren mit der Wachflotte wird bei einer Waschbehandlung das Textilmaterial der Flottenabtrennvorrichtung zugeführt. Dabei ist es je nach Konstruktion der Anlage, der Art des Textilgutes, der Viskosität der Flotte, der Länge der Rücklaufstrecke (das Textilgut steigt auf, die oberflächlich anhaftende Imprägnierflüssigkeit läuft teilweise zurück) und deren Steigungswinkel sowie der Laufgeschwindigkeit unterschiedlich mit Flotte beladen. Hat es eine geringe Beladung mit Waschflotte, dann kann nur wenig Flotte abgetrennt werden. Dies ist für das erfindungsgemäße Verfahren meist günstig, da dann eine höher konzentrierte Abtrennflotte anfällt. Bei einer hohen Beladung des Textilgutes kann zwar die Waschwirkung des Quetschwerkes oder der Flottenabtrennstelle auch noch genutzt werden, aber es fällt dann eine unnötig stark verdünnte Abtrennflotte an. Für das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet man daher zweckmäßig mit einer solchen Einstellung der Anlage, daß die Beladung des Textilgutes mit Waschflotte so hoch liegt, daß noch mindestens 10 %, bezogen auf das Trockengewicht des Textilgutes, an Flotte abgetrennt werden, und man sollte die Beladung möglichst nicht höher einstellen als bis zu einer Abtrennung von 200 %. Vorzugsweise arbeitet man im Abtrennbereich von 20 bis 130 %. In diesem Bereich liegt dann auch in den meisten Fällen das Textilgut- und Substanz-bedingte Optimum bezüglich des Verhältnisses der Konzentration der Abtrennflotte zu der der Imprägnierflotte und des Verhältnisses der Menge an abgetrennter zu der an abzutrennender Substanz.
  • Die abgetrennte Flotte "möglichst vollständig auffangen" soll nicht unbedingt heißen, so viel auffangen wie technisch möglich, sondern nur, wie unter den gegebenen Umständen bei Berücksichtigung aller technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkte sinnvoll.
  • Für ein möglichst vollständiges Auffangen der abgetrennten Flotte ist im Fall des Abquetschens (nicht oder weniger im Fall des Absaugens) die örtliche Anordnung der Abtrennvorrichtung wichtig: das Abquetschen kann (jedoch weniger günstig) an der aufsteigenden Textilbahn wie bisher üblich erfolgen, obwohl dann die abgequetschte Flotte überwiegend an der Textilbahn (bzw. am Strang oder Garn) zurückläuft und ihr Auffangen zusätzliche Installationen (z.B. Abstreiflippen, Leitbleche, Schaufelräder, vgl. Fig. 1 - 3) erfordert. Abgesehen davon findet hier auf der Strecke zwischen Quetschwerk und der Quetschflotten-Auffangvorrichtung ein verfahrenstechnisch ungünstiges, weil den Wirkungsgrad verminderndes Vermischen der am Textilgut herablaufenden Quetschflotte mit der vom Textilgut mitgenommenen Imprägnierflotte statt.
  • In dieser Hinsicht günstiger, außerdem einfacher und für das Textilgut schonender sowie weniger anfällig gegen Flusenabsatz ist das Abtrennen von der horizontalen Warenbahn, bei der sich durch eine davor befindliche Umlenk- ' walze, ggf. mit Auflagewalze, auch gut die Vorbeladung einstellen läßt (Fig. 4). Eine im wesentlichen horizontale, aber durch eine zusätzliche untere Umlenkwalze vorteilhaft modifizierte Warenführung zeigt Fig. 5. '
  • Ebenfalls sicher und vollständig erfolgt das Auffangen beim Abquetschen der absteigenden Textilbahn (Fig. 6), wo sich die aufzufangende Flotte im oberen Zwickel des Quetschwerkes sammelt und von dort aus abgeführt (erforderlichenfalls abgesaugt) werden kann.
  • Als besonders günstig erwies es sich, die Abtrennvorrichtung dicht vor der nächstfolgenden Wiederbeladungsstelle anzuordnen (Fig. 7). Fig. 8 veranschaulicht das Erfindungsprinzip.
  • Erläuterungen zu den Fig. 1 bis 8:
    • (1) Textilgut
    • '(2) Walzen des Quetschwerkes
    • (3) QUetschflotten-Auffangbehälter
    • (4) Abstreiflippen
    • (5) Leitbleche
    • (6) Schaufelräder
    • (7) Umlenkwalzen
    • (8) Auflagewalzen
    • (9) Oberer Zwickel
    • (10) Saugstutzen
    • (11) Imprägnierbad
    • (12) abgequetschte Flotte
    • (13) Leitung zum Rückführen der Quetschflotte
    • (14) Anschlußstutzen zum Einspeisen der Quetschflotte an möglichst konzentrationsgleicher Stelle
    • (15) Einlauf der Gegenstromflotte
    • (16) Auslauf der Gegenstromflotte
    Fig. 1 bis 3 Warenführung von unten Fig. 1
  • Die am Textilgut (1) durch das Quetschwerk (2) abgequetschte Flotte läuft am Textilgut nach unten und wird durch weiche, auf der textilen Warenbahn schleifende Lippen (4) aus Elastikmaterial in die Auffangbehälter (3) abgeführt.
  • Fig. 2
  • Die Quetschflotte läuft am Textilgut (1) nach unten und wird von gerundeten, gegen das Textilgut drückenden Leitflächen (5) abgelenkt und in die Auffangbehälter (3) geleitet. Gleichzeitig schaben die angepreßten Leitbleche je nach dem eingestellten Anpreßdruck mehr oder weniger überschüssige, am Textilgut haftende Waschflotte ab, welche in das Imprägnierbad zurückfließt oder tropft.
  • Fig. 3
  • Die am Textilgut (1) abgequetschte Flotte läuft an der Ware entlang nach unten und wird von den an der Ware anliegenden Schaufelrädern (6) abgeführt. Bei genügend starkem Andruck werden die Räder von der Ware mitgenommen. Sie können auch angetrieben werden. Von den Schaufelrädern gelangt dann die Waschflotte durch Schwerkraft oder Zentrifugalkraft in die Auffangbehälter (3).
  • Bei allen Varianten der Fig. 1 bis 3 wird die auf dem Textilgut befindliche, von unten nach oben mitgenommene Waschflotte teilweise bereits vor dem Erreichen der Quetschfuge mit der herabfließenden Quetschflotte vermischt und abgetrennt, wodurch die Mischwirkung der Quetschanordnung nicht alle von der Ware mitgenommenen Flottenelemente erfaßt, so daß nicht der optimale Wir-kungsgrad erreicht wird. Man wird daher die Rücklaufstrecke für die Quetschflotte am Textilgut und damit' die Mischzeit möglichst kurz halten, indem man die Abstreiforgane möglichst dicht unter dem Quetschwerk anordnet.
  • Fig. 4 Horizontale Warenführung
  • Die vom Textilgut (1) am Quetschwerk (2) abgequetschte Waschflotte läuft teils direkt entlang der unteren Quetschwalze in den Auffangbehälter (3) und zum andern Teil durch das Textilgut oder seitlich daran vorbei in den Auffangbehälter. Vorher läuft das Textilgut über eine Umlenkwalze (7), zweckmäßig mit einer Auflagewalze (8), über deren Andruck man in gewissen Grenzen die vom Textilgut mitgenommene Flottenlänge einstellen kann.
  • Fig. 5
  • Die Quetschflotte tropft teils von der unteren Quetschwalze (2), teils vom Textilgut zu der unteren Umlenkwalze (7) ab. Das vollständige Auffangen der Quetschflotte bedarf daher neben dem Auffangbehälter (3) keiner weiteren Installationen. Der Abstand zwischen unterer Umlenkwalze und Quetschwerk sollte im Hinblick auf die auf dieser Strecke erfolgende unerwünschte Vermischung von Quetschflotte und der vom Textilgut mitgenommenen Imprägnierflotte möglichst kurz sein.
  • Fig. 6 Warenführung von oben
  • Das aus dem Imprägnierbad kommende Textilgut (1) wird von einer Umlenkwalze (7), die höher angeordnet ist als das Quetschwerk (2), umgelenkt und von oben in das Quetschwerk geführt, wobei man auch, wie in Fig. 6 dar- gestellt, eine zweite Umlenkwalze benutzen kann, um das Textilgut symmetrisch (vertikal) einzuführen. Die erste Umlenkwalze kann wiederum (wie bei Fig. 4) mit einer Auflagewalze (8) versehen sein.
  • Bei dieser Anordnung und Warenführung ist die verfügbare Zeit für eine Vermischung der Beladungsflotte und der Quetschflotte extrem kurz, also für das Verfahren günstig. Das Abführen der sich im oberen Zwickel (9) sammelnden Quetschflotte kann nach bekannten Prinzipien erfolgen, z.B. durch Überlauf an beiden seitlichen Zwickelenden. Diese können ganz offen sein, so daß die Quetschflotte in ein unter den Walzenenden befindliches Auffanggefäß fließt. Sie können auch durch angepreßte Dichtungsplatten mit Abflußöffnung und ggf. angeschlossener Rohrleitung verschlossen sein. Zusätzlich oder auch ausschließlich kann die Quetschflotte durch Saugstutzen (10), die in den Zwickel von oben hineintauchen, abgesaugt werden.
  • Fig. 7 Abtrennvorrichtung (hier Quetschwerk (2)) dicht vor der nächstfolgenden Wiederbeladungsstelle (Imprägnierbad (11))
  • Das Textilgut läuft in einer klassischen Rollenkufe über die oberen Umlenkwalzen (7) in möglichst dicht über der Oberfläche der Imprägnierbäder (11) angeordnete Quetschwerke (2), aus deren oberem Zwickel (9) die Quetschflotte abgeführt, ggf. abgesaugt wird (Saugstutzen (10». Dadurch wird für den Stoffaustausch Textilgut-Waschflotte auf der Ware eine maximale Verweilzeit erreicht, während die weitgehend waschunwirksame Verweilzeit der abgequetschten Ware minimiert wird.
  • Es ist prinzipiell auch möglich, die waschunwirksame Verweilzeit der abgequetschten Ware in der Anlage praktisch auf Null zu bringen, wenn man die Ware vertikal von unten durch das Quetscherk laufen läßt, z.B. gemäß einer der Fig. 1 bis 3 oder einer entsprechenden Variante von Fig. 5, und jeweils den oberen Zwickel eines jeden Quetschwerkes anstelle der normalen Imprägnierbäder als in Warenlaufrichtung nächstfolgendes Imprägnierbad benutzt, indem man ihn mit Waschflotte (mehr oder weniger) füllt. Man muß dann die Quetschflotte erfindungsgemäß in einen möglichst konzentrationsegleichen oberen Zwickel pumpen, und der Flottengegenstrom wird ebenfalls von Zwickel zu Zwickel gepumpt. Die Quetschwalzen werden dann zweckmäßig am obersten Punkt mit Flottenabstreifern versehen.
  • Fig. 8
  • Hier ist das ErfindungsprinziD mit seinen beiden wesentlichen Kennzeichen dargestellt:
    • 1. das Auffangen der vom Textilgut (1) abgetrennten (hier abgeauetschten) Flotte und
    • 2. das Einspeisen der Quetschflotte an möglichst konzentrationsgleicher Stelle des Gegenstroms unter Übersoringen eines Teils desselben.
  • In Fig. 8 wurde wegen der leichteren Darstellbarkeit in der Skizze die horizontale Warenführung am Quetschwerk (gem. Fig. 4) gewählt. Bevorzugt wird jedoch, wie erwähnt, die Warenführung von oben (gem. Fig. 6), wobei die Quetschwerke besonders vorteilhaft (gem. Fig. 7) dicht über der Oberfläche der Imprägnierbäder angeordnet sind.
  • Durch die miteinander verbundenen Impgnierbäder fließt die Waschflotte dem Textilgut entgegen. Der Warenlauf (Ware = Textilgut) ist in Fig. 8 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht vollständig dargestellt. Im einfachsten Fall läuft die Ware von Imprägnierbad zu Imprägnierbad (= Sektion zu Sektion des Waschabteils; Waschabteil = Gruppe von
  • ''Imprägnierbädern) über Umlenkwalzen, ggf. mit Auflagewalzen, und ein Quetschwerk befindet sich nur am Ende des Waschabteils. Je größer die Zahl der Quetschwerke oder allgemeiner der Flottenabtrennstellen mit erfindungsgemäßem Auffangen und Einspeisen der Quetschflotte, desto effektiver arbeitet die Anlage. Im Idealfall gehört also zu jeder (in der Praxis aus Platzgründen zu jeder zweiten) Sektion des Waschabteils eine Flottenabtrennstelle mit erfindungsgemäßem "Zubehör" (3), (13), (14). Die Quetschflotte des Quetschwerkes, das zu der in Warenlaufrichtung ersten Sektion (Imprägnierbad) gehört, kann natürlich nicht "unter überspringen eines Teils des Gegenstroms in Richtung Wareneinlauf an möglichst konzentrationsgleicher Stelle in den Gegenstrom eingespeist" werden, sondern stellt als höchstkonzentrierte Flotte des Gesamtprozesses dessen "Endprodukt" dar und wird - gegebenenfalls neben dem (etwas weniger konzentrierten) überlauf (16) der in Warenlaufrichtung ersten Sektion - der weiteren Verwertung (z.B. Wiederverwendung) oder Aufarbeitung zugeführt.
  • Es ist wie erwähnt ein Teilziel der Erfindung, den Wasserverbrauch und damit den Abwasseranfall oder das Volumen der Lösung von ausgewaschener und wieder zu gewinnender Substanz zu vermindern. Es kann daher vorkommen, daß die Textilbahn mehr Flottenvolumen mitführt, als (in Laufrichtung) am Ende Frischwasser eingespeist wird. In diesem Fall laufen die (ggf. anfangs gefüllten) Imprägnierbäder mehr oder weniger rasch praktisch leer. Der Gegenstrom besteht dann nur noch in der erfindungsgemäß aufgefangenen und eingespeisten Abtrennflotte. Maßgeblich für die Konzentrationsleichheit der Einsoeisstelle ist dann die Konzentration der am Textilgut haftenden Flotte, wie sie dort z.3. abtropfen würde oder durch loses Abstreifen ohne jeden Anpredruck und ohne jeden Quetscheffekt gewonnen werden kann. Man speist dann die abgetrennte Flotte in ein Imprägnierbad ein, das diesem Punkt benachbart ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung können an praktisch alle vorkommenden Aufgaben zur kontinuierlichen Waschbehandlung von Textilmaterialien angepaßt werden. So spielt es im Prinzip keine Rolle, ob das Textilgut als Bahn, als Strang oder als Garn geführt wird, ob Waschmittel (Detergentien, Komplexbildner, sogen. "Builder") oder sonstige Hilfsmittel (z.B. Korrosions- und Schauminhibitoren, Stabilisatoren, Enzyme) eingesetzt werden oder nicht, ob geheizt wird oder nicht, ob die vom Textilgut abzuwaschenden Substanzen wieder eingesetzt werden sollen oder nicht. Auch die chemische Natur des Textilmaterials (natürliche und/oder synthetische Fasern, z.B. Wolle, Baumwolle, Polyester-, Polyacrylnitril-, Polyamid-, Celluloseacetat-, Cellulosetriacetatfasern und Fasermischungen) sowie der herunterzuwaschenden Substanzen (z.B. Schlichten, Faser- und Garnpräparationen, Verdickungsmittel, nicht fixierte Farbstoffe und Ausrüstungsmittel, Natronlauge, Reduktions- oder Oxidationsmittel oder andere Chemikalien oder einfach "Schmutz") spielt keine Rolle, sofern eine erfolgreiche Waschbehandlung im wäßrigen Medium überhaupt möglich ist, und im Fall einer Textilbahn ist es im Prinzip gleichgültig, ob es sich um ein Gewebe, ein Gewirke oder ein Vlies handelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich außer für reine Waschprozesse (Lösungswäsche, Dispergierwäsche) auch für Waschbehandlungen, bei denen chemische Umsetzungen und/oder physikalisch chemische Vorgänge ablaufen, z.B. Neutralisations-, Reduktions-, Quellungsvorgänge (Texturierentwicklung, Bauschen), thermische Behandlungen, Farbstoffixier-und Echtheitsverbesserungsprozesse, Verstreckungs- und J Faserfixierbehandlungen, also für alle Veredlungsvorgänge, die mit einem Waschvorgang, d.h. einem Abtrennen bestimmter Substanzen vom Textilgut, gekoppelt sind.
  • Eine universell verwendbare erfindungsgemäße Waschvorrichtung wird zahlreiche Anschlußstutzen für die Rückführung der Abquetschflotte in den Gegenstrom an möglichst kcnzentrationsgleicher Stelle haben, damit je nach dem, wo bei dem gerade ausgeübten Waschprozess die konzentrationsgleiche Stelle ist, die Verbindungsleitung entsprechend angeschlossen werden kann. Andererseits braucht eine für ein ganz spezielles Waschverfahren vorgesehene erfindungsgemäße Vorrichtung nur wenige oder auch nur einen einzigen Anschlußstutzen für je eine (gegebenenfalls fest installierte) Verbindungsleitung. Man kann auch eine Ventilkaskade in Verbindung mit einer Konzentrationsmeßeinrichtung einbauen und so dafür sorgen, daß sich bei örtlich/zeitlichen Konzentrationsschwankungen im Gegenstrom automatisch nur das Ventil an konzentrationsähnlichster Stelle öffnet.
  • Die Flottenabtrennvorrichtung kann aus einem Absaugschlitz, einer Absaugtrommel und vorzugsweise einem Quetschwerk bestehen. Die Flottensammelvorrichtung kann z.B. eine Auffangrinne in Verbindung mit einem Sammelbehälter sein, sie kann aber auch wie erwähnt der obere Zwickel im horizontalen Quetschwerk an der absteigenden Textilbahn sein, ebenfalls natürlich in Verbindung mit einem Sammelbehälter und gegebenenfalls mit Installationen zum Absaugen der Quetschflotte aus dem Zwickel in den Sammelbehälter hinein. Die Verbindungsleitung zur konzentrationsgleichen Stelle im Gegenstrom kann ein Rohr, eine Rinne oder ein Schlauch sein, mit oder ohne Pumpenaggregat.
  • Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1
  • Eine Frottee-Ware von knapp 300 g/m2 wurde für eine dunkle Blaufärbung mit Küpenfarbstoffen mit einer Chemikalienflotte, enthaltend 40 g Natriumhydroxid und 45 g Hydrosulfit (Natriumdithionit) pro Liter, beladen und zur Fixierung des Farbstoffes gedämpft. Nach dem Verlassen des Wasserschlosses befanden sich auf der Ware noch 24 g/kg an Natriumhydroxid (bestimmt durch Titration).
  • Verfolgt wurde nun das Auswaschen des Alkalis bis zur Oxidation einmal nach dem Stand der Technik und zum andern erfindungsgemäß. Die Laufgeschwindigkeit betrug jeweils 25 m/min.
  • Bei dem Versuch gemäß dem Stand der Technik wurde mit 15 1 Wasser pro kg Textilgut in 2 Abteilen, jeweils bestehend aus 5 durch Schotten voneinander getrennten Sektionen und einem Quetschwerk hinter der 5. Sektion, das Alkali ausgewaschen. Die Restbeladung der Ware lag bei 1,3 bis 1,4 g Natriumhydroxid pro kg Textilgut. Es wurde im Gegenstrom gearbeitet. Der Waschflottenstrom vom (in Warenlaufrichtung) hinteren zum vorderen Waschabteil hatte meist eine Konzentration von 0,5 g NaOH pro Liter. Das Abwasser hatte eine Alkalikonzentration von 1,5 g/l. Die als Frischwasser eingespeisten 15 l/kg Textilgut fanden sich vollständig wieder. Der Waschwirkungsgrad lag bei 95 %, was eine sichere Produktion für den Artikel ergab.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren wurden in die bestehende Nachbehandlungsanlage an den beiden Quetschwerken Auffangschalen aus Polyvinylchlorid eingezogen. Seitlich wurde i ein Schlauchstutzen eingelassen und angeklebt, der durch eine zusätzlich angebrachte Bohrung in der Wandung der bestehenden Anlage ragte. Hieran wurde ein PVC-Schlauch mit Gewebeverstärkungseinlage angeschlossen. Bei der gleichen Färbung und Beladung mit Chemikalienflotte war wieder die Eingangsbeladung 24 g/kg Ware hinter dem Wasserschloß.
  • Bei gleicher Laufgeschwindigkeit wurde nun nur noch die halbe Menge an Frischwasser eingespeist (etwa 8 l/kg). Am letzten Quetschwerk (am Ende des 2. Waschabteiles) wurden ca. 1,2 1 Flotte pro kg durchlaufenden Textilgutes abgetrennt, die mit 1,5 g NaOH/1 beladen waren. Diese Flotte wurde über den Schlauch, der an der Auffangvorrichtung angeschlossen war, in die 3. Sektion des geschotteten 1. Abteils (Mäandergegenstrom) eingeleitet. Es wurden dabei 7 Sektionen des Gegenstroms übersprungen.
  • Die aus dem letzten Abteil ablaufende Waschflotte enthielt 0,7 bis 0,8 g NaOH pro Liter. Diese Flotte gelangte auf die Frotteeware im letzten Sektor vor der Quetsche des ersten Waschabteils. Die an dieser Quetsche abgetrennte Waschflotte hatte eine Konzentration von 9 g NaOH pro Liter. Sie wurde gesondert behandelt. Das Abwasser (das der in Warenlaufrichtung 1. Sektion des ersten Waschabteils entnommen wurde) fiel in einer Menge von 7 l/kg Textilgut an und hatte eine Beladung von 2 g NaOH pro Liter.
  • Auch hier lag die Endbeladung der Ware mit Natriumhydroxid bei 1,3 bis 1,4 g/kg. Dies erscheint verständlich, wenn man bedenkt, daß trotz der Wassereinsparung die Konzentrationen der Waschflotte in den einzelnen Sektionen der Waschabteile dank der erfindungsgemäßen Technik kaum höher lagen als beim Stand der Technik.
  • Die vom ersten Quetschwerk abgetrennte Waschflotte mit ' 9 g/1 an NaOH enthielt bei dem hohen Fixiergrad der ver- wendeten Küpenfarbstoffe nur so geringe Mengen an Farbstoff, daß sie zum Ansetzen der Chemikalienflotte wieder verwendet werden konnte. Anstelle von 1000 1 Chemikalienflotte wurden 928 1 der abgetrennten Quetschflotte wieder verwendet, die mit 72 1 Natronlauge von 38°Be aufgestärkt wurden, bevor das Hydrosulfit zugegeben wurde.
  • Berücksichtigt man, daß der Auftrag an Chemikalienflotte meist in der Größenordnung von 80 % liegt, daß Hydrosulfit bei seiner Oxidation zusätzlich Alkali bindet, und daß im Wasserschloß des Küpendämpfers, Wasser durchgesetzt werden muß, um die Temperatur niedrig zu halten, dann kann man davon ausgehen, daß die experimentell gefundene Beladung von 24 g NaOH pro kg Textilgut abzüglich des auf der Ware verbleibenden Restalkalis von 1,4 g/kg, also 22,6 g/kg für diesen Fall den theoretischen oberen Grenzwert für eine Rückgewinnung darstellt. Davon sind mit 9 g/kg immerhin 40 % nach dem erfindungsgemäßen Verfahren rückgewonnen worden. Der Vorteil liegt hier nicht nur im verminderten Alkaliverbrauch, sondern vor allem auch in der erheblich verringerten Abwasserbelastung mit freiem Alkali.
  • Beispiel 2
  • Eine Baumwoll/Polyesterware (50 : 50) wurde nach dem enzymatischen Entschlichten zum Abkochen na3-in-naß mit NaOH und den üblichen Hilfsmitteln zur Komplexbildung und Dispergierung beladen und gedämpft. Am Ausgang des Dämpfers wurde auf Warenproben eine durchschnittliche Beladung an NaOH von 52 g/kg gefunden.
  • Zum Auswaschen des Alkalis und der aufgeschlossenen Begleitsubstanzen stand eine Waschanlage mit 4 Abteilen zur
  • Verfügung, die jeweils 26 m Einzugslänge aufwiesen. An jedem Warenauslauf der Abteile befand sich ein Vertikalquetschwerk mit einem Wareneinlauf schräg von unten über eine Umlenkrolle. Mit dieser Anordnung wurde nach dem Stand der Technik gearbeitet.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren wurden die Umlenkwalzen vor dem Quetschwerk hochgesetzt, so daß ein um etwa 10° zur horizontalen geneigter Textilguteinlauf von oben nach schräg unten entstand. Das ursprünglich vorhandene Ableitblech, das beim Stand der Technik die Flotte in das Waschabteil zurückführte, wurde jeweils durch eine Auffangschale aus nichtrostendem Blech ersetzt, an der sich ein 2-Zoll-Gewindestutzen für den Flottenablauf befand. An diesen wurde ein Metallschlauch mit Tefloninnenauskleidun angeschlossen, um die am Quetschwerk abgetrennte Flotte von den hochliegenden Quetschwerken aus mit Schwerkraft abzuführen, hin zu den Einspeisstellen.
  • Gemeinsame Daten für die beiden Versuche:
    • Warenlaufgeschwindigkeit: 100 m/min;
    • schwere, dichte Ware mit 350 g/lfm (lfm = laufender Meter);
    • durchschnittlicher Textilgutdurchsatz: 35 kg/min;
    • Hauptflottenstrom: verlustfreier Gegenstrom in Mäanderführung;
    • Flottentemperatur: meist etwas über 95°C;
    • Füllvolumen der Bäder: etwa 800 1;
  • Textilgutdurchsatz bis zum Beginn der Messungen:
    • etwa 5000 m.
  • Beim Auswaschen nach dem Abkochen entsprechend dem Stand der Technik wurde die zugeführte Flottenmenge soweit herabgesetzt, daß für den betreffenden Artikel die Restbeladung der auslaufenden Ware für die nachfolgende Peroxidbleiche unter 1,2 g NaOH/kg Textilgut lag. Dies wurde mit 12,6 m3/h erreicht. Das Abwasser war dunkelbraun und enthielt 8,3 g NaOH pro Liter. Es wurde vollständig in die betriebliche Wasseraufbereitungsanlage eingeleitet.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wurden nur 6,3 m3/h an Frischwasser eingeleitet, also die Hälfte gegenüber dem Stand der Technik. In Warenlaufrichtung von vorne nach hinten wurden folgende Konzentrationen in den Quetschflotten und in der jeweiligen Einspeisflotte in das Abteil gefunden, wobei der Quetschwasseranfall im Durchschnitt 2,1 m3/h betrug:
    Figure imgb0001
  • Die Einspeisung der abgetrennten Waschflotte erfolgte an jeweils konzentrationsgleicher Stelle in den Gegenstrom. Dazu befanden sich an allen 5 Sektionen eines jeden Waschabteils Sicherheits-Koppelstutzen zum Anstecken der oben erwähnten Metallschläuche. Das Einsneisen der einzelnen abgetrennten Flotten unter Überspringen eines Teiles des Gegenstroms erfolgte nach folgendem Schema:
    Figure imgb0002
  • Die von der Ware an das Quetschwerk mitgeschleppte Flotte lag jeweils bei ungefähr 170 %. Der Ablauf aus den einzelnen Waschabteilen lag im Durchschnitt bei 4,2 m3/h. Das Abwasser der Anlage hatte eine Alkalibeladung zwischen 12 und 15 g NaOH pro Liter. Es wurde mit den anderen Betriebsabwässern vereinigt, da die Konzentration für eine gezielte Einzelbehandlung zu niedrig und die'Menge zu hoch lag. Dagegen lohnte sich für die.stark alkalische, im ersten Quetschwerk abgetrennte Flotte (20,8 g NaOH pro Liter, 2,1 m3/h) eine gesonderte Aufbereitung.
  • Versuchsweise wurde von der in Quetsche Nr. 2 abgetrennten Waschflotte der erforderliche Anteil für den naß-in-naß--Produktauftrag bei der Abkochung verwendet. Dort wurde je einer Dosierpumpe eingespeist und ursprünglich, also nach dem Stand der Technik, Wasser zugesetzt, um das Niveau im Imprägniertrog aufrecht zu erhalten. Im Verbund mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde nun anstelle des Wassers die obengenannte abgetrennte Flotte eingespeist. Dabei konnte gleichzeitig die Menge der zudosierten Natronlauge um etwa 5 % reduziert werden, wodurch die Umweltbelastung durch den Gesamtprozeß entsprechend vermindert wurde. Das Imprägnierbad verfärbte sich zwar
  • . im Laufe der Zeit, der Abkocheffekt der Ware wurde jedoch nicht beeinträchtigt. Nach diesen Beobachtungen ist sogar damit zu rechnen, daß die wesentlich stärker verfärbte Flotte, die am Quetschwerk Nr. 1 abgetrennt wurde, ebenfalls für die Wiederverwendung in obiger Form geeignet ist, eventuell unter geringfügiger Erhöhung der Hilfs- mittelzugabe.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren gelang es somit, nicht nur den an sich schon geringen Wasserverbrauch von ca. 6 1/kg Textilgut auf die Hälfte zu vermindern, sondern auch die auszuwaschende Substanz soweit anzureichern, daß Wiederverwendung und/oder Sonderaufbereitung lohnend wurden.
  • Beispiel 3
  • In einer Technikumsanlage mit 0,5 m Arbeitsbreite wurde eine Rohware entschlichtet, die eine Schlichteauflage von 50 g des Ammoniumsalzes eines Acrylsäurepolymerisates pro kg Textilgut aufwies. Die Anlage bestand aus zwei Waschabteilen mit je 6 m Gesamteinzugslänge, verteilt auf 4 Sektionen, und 2 Quetschwerken, die separat direkt hinter den zugehörigen Waschabteilen standen. Die Warenlaufgeschwindigkeit lag bei 10 m/min.
  • Nach dem Stand der Technik wurde die naß und vorgequollen einlaufende Ware nach dem Gegenstrorwerfahren bei 60°C Flottentemperatur mit 2 l/kg an Frischwasserzusatz entschlichtet, um die Schlichte wiederzuverwenden. Die Waschabteile waren, um das Ballastvolumen und den Materialverbrauch beim Anfahren niedrig zu halten, nur bis zum Bedecken der Unterwalzen mit Wasser gefüllt worden. Es wurden 2,2 1 Regeneratflotte pro kg durchgesetzten Textilgutes erhalten. Die Schlichtekonzentration betrug im L Durchschnitt 16 g/1 an Polyacrylat (Festsubstanz). Die Waschwirkung, die hier der Rückgewinnungsausbeute entspricht, lag um 70 % als Dauerwert.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde auf der gleichen Anlage in gleicher Weise gearbeitet, jedoch wurden die abgetrennten Schlichtewaschflotten in Schlauchleitungen von 2 Zoll Weite über Gefälle in die jeweils konzentrationsgleiche Sektion geleitet. Außerdem wurde nur 1 1 Frischwasser pro kg Textilgut, also die Hälfte gegenüber vorher, eingespeist, um ein möglichst hoch angereichertes Konzentrat zu erhalten. Schließlich wurde auf der Umlenkrolle vor jedem Quetschwerk, in das die Ware jeweils waagrecht einlief, eine Auflagewalze benutzt, um die mitgenommene Flottenmenge auf ca. 170 bis 180 % zu begrenzen, damit sich noch ein deutlicher Gegenstrom in den Abteilen - insbesondere im letzten - ausbilden konnte.
  • Die Analysen ergaben:
    Figure imgb0003
  • Die von der ersten Quetsche abgetrennte Schlichtewaschflotte mit 17 g Festgehalt pro Liter wurde in die 3. Sektion des ersten Waschabteils eingespeist, weil deren Konzentration am nächsten lag:
    Figure imgb0004
  • Die vom 2. Quetschwerk abgetrennte Schlichtewaschflotte mit 7 g/l wurde in die 1. Sektion des 2. Waschabteils eingespeist, und zwar an der Eingangsseite des Mäander--Flottengegenstroms.
  • Der Regeneratanfall betrug 1,2 1 pro kg durchlaufender Ware und hatte im Mittel eine Konzentration von 29 g Schlichte pro Liter, so daß pro kg Ware ca. 35 g Schlichte zurückgewonnen wurden, d.h. die Rückgewinnungsausbeute hat sich nicht verringert, obwohl, bedingt durch die auf die Hälfte verminderte Waschwassermenge, die Konzentration an Schlichte in der Regeneratflotte wesentlich höher angefallen ist (29 g/1 statt 16 g/l).
  • Zum Wiedereinsatz mußte die Schlichteregeneratflotte in beiden Fällen eingeengt werden, und zwar jeweils auf 58 g/l. Erst bei dieser Schlichtekonzentration kann man mit handelsüblicher frischer Acrylatschlichtelösuna auf die erforderliche Schlichtekonzentration von 75 bis 80 g/1 aufstocken, ohne daß ein Flottenüberschuß entstünde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erspart also erhebliche Energiemengen beim Aufkonzentrieren der Regeneratflotte.

Claims (6)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Waschbehandlung von Textilmaterialien, die breit, im Strang oder als Garn geführt werden, mit wäßriger Flotte nach dem Gegenstromprinzip, gegebenenfalls unter Zusatz von Waschhilfsmitteln, unter wiederholtem Abtrennen der Waschflotte vom Textilgut und Wiederbeladen mit der Gegenstromflotte, dadurch gekennzeichnet, daß man die jeweils abgetrennte Flotte möglichst vollständig auffängt und unter überspringen eines Teils des Gegenstroms in Richtung Wareneinlauf an möglichst konzentrationsgleicher Stelle in den Gegenstrom einspeist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die jeweilige Verweilzeit des Textilmaterials im Imprägnierbad so kurz hält, daß das Verteilungsgleichgewicht der auszuwaschenden Substanzen zwischen Flotte und Textilgut sich zu höchstens 75 % einstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Beladung des Textilmaterials vor dem Erreichen der Flottenabtrennstelle in einem solchen Bereich wählt, daß an der Abtrennstelle 10 bis 200 % Flotte, bezogen auf das Trockengewicht des Textilgutes, abgetrennt werden können.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus den für kontinuierliche Waschmaschinen üblichen Bestandteilen wie Imprägnierbädern, die vom Waschflotten-Gegenstrom durchflossen werden, Umlenkwalzen für das Textilmaterial und üblichen Vorrichtungen zum Abtrennen der Waschflotte vom Textilmaterial sowie den üblichen Antriebs-, Heiz- und Kontrolleinrichtungen, dadurch zekennzeichnet, daß an den Flottenabtrennvorrichtungen jeweils ein Flottenauffangbehälter für die abgetrennte Flotte angebracht ist, von dem aus eine Verbindungsleitung entgegen der Warenlaufrichtung unter überspringen eines Teils des Gegenstroms an eine Flotteneinspeisstelle der Waschvorrichtung führt, an der die Konzentration des Flottengegenstroms möglichst gleich der Konzentration der abgetrennten Flotte ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flottenabtrennvorrichtungen als Quetschwerke ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetschwerke, abgesehen von dem in Laufrichtung der Textilbahn letzten, so angeordnet sind, daß der Weg der Textilbahn vom Quetschwerk bis zum Wiedereintauchen in die Waschflotte möglichst kurz ist.
EP81106787A 1980-09-11 1981-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Waschbehandlung von Textilmaterialien Withdrawn EP0047911A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034220 1980-09-11
DE19803034220 DE3034220A1 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen waschbehandlung von textilmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0047911A1 true EP0047911A1 (de) 1982-03-24

Family

ID=6111690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106787A Withdrawn EP0047911A1 (de) 1980-09-11 1981-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Waschbehandlung von Textilmaterialien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0047911A1 (de)
DE (1) DE3034220A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834851A (en) * 1986-10-22 1989-05-30 S.E.R.E. S.R.L. Permanent anode
US5407269A (en) * 1992-07-09 1995-04-18 International Business Machine Corporation Dynamic mixing chamber
US6069996A (en) * 1995-01-26 2000-05-30 Timm; Eberhard Device for heating a drinkable liquid

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381506A (en) * 1966-08-19 1968-05-07 Du Pont Liquid-stripper bar
US3426554A (en) * 1964-03-13 1969-02-11 Krantz H Apparatus for bleaching
US3675621A (en) * 1970-07-24 1972-07-11 Goodyear Tire & Rubber Device for removing excess liquid coating from a moving fabric
DE2425374A1 (de) * 1974-05-25 1975-12-04 Artos Meier Windhorst Kg Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen
DE2518770A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-11 Vepa Ag Nassbehandlungsvorrichtung fuer endlosmaterial
DE2527734A1 (de) * 1975-06-21 1977-01-13 Vepa Ag Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von auf laengszug zu beanspruchenden waren
DE2820471A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Cilander Ag Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von strangfoermigem textilgut

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426554A (en) * 1964-03-13 1969-02-11 Krantz H Apparatus for bleaching
US3381506A (en) * 1966-08-19 1968-05-07 Du Pont Liquid-stripper bar
US3675621A (en) * 1970-07-24 1972-07-11 Goodyear Tire & Rubber Device for removing excess liquid coating from a moving fabric
DE2425374A1 (de) * 1974-05-25 1975-12-04 Artos Meier Windhorst Kg Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen
FR2272214A1 (de) * 1974-05-25 1975-12-19 Meier Windhorst Christian A
DE2518770A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-11 Vepa Ag Nassbehandlungsvorrichtung fuer endlosmaterial
DE2527734A1 (de) * 1975-06-21 1977-01-13 Vepa Ag Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von auf laengszug zu beanspruchenden waren
DE2820471A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Cilander Ag Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von strangfoermigem textilgut
FR2425493A1 (fr) * 1978-05-10 1979-12-07 Cilander Ag Procede et dispositif de traitement au mouille en continu de produits textiles ininterrompus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834851A (en) * 1986-10-22 1989-05-30 S.E.R.E. S.R.L. Permanent anode
US5407269A (en) * 1992-07-09 1995-04-18 International Business Machine Corporation Dynamic mixing chamber
US6069996A (en) * 1995-01-26 2000-05-30 Timm; Eberhard Device for heating a drinkable liquid

Also Published As

Publication number Publication date
DE3034220A1 (de) 1982-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10220581B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen
DE1635106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln von fluessigkeitsdurchlaessigen Guetern
DE1432293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Etiketten aus Flaschenwaschvorrichtungen
DE2853242A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von fasermaterial
EP0197429B1 (de) Vorrichtung zur Einsparung von Wasser bei Waschmaschinen
EP0316859B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wassersparenden Waschen von laufenden Warenbahnen
EP0047911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Waschbehandlung von Textilmaterialien
EP0030670B1 (de) Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen
DE3324650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von breitgefuehrten laufenden warenbahnen
EP0154031A1 (de) Verfahren zum Schrumpffreimachen von Wollfasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2903134A1 (de) Verfahren zum waschen von gefaerbtem oder bedrucktem textilgut
EP0361098A1 (de) Verfahren zum Continuefärben von Baumwollware und Färbeanlage zum Durchführen des Verfahrens
EP0624677B2 (de) Verfahren zum Säubern von kontinuierlich vorlaufendem, bahnförmigen Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2756979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen und insbesondere entfetten von wolle
EP0132605A1 (de) Verfahren zum Nachbehandeln von strangförmigem Textilgut in Düsenfärbeapparaten
DE1460463C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Chemikalien und zur Verbesserung des Austausches zurückgeführter Chemikalien bei der Naßbehandlung von Textilgeweben und Mercerisiermaschine zum Ausüben des Verfahrens
CH480878A (de) Einrichtung zum Nassbehandeln von strangförmigem Textilgut
EP1046738B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn
DE520069C (de) Einrichtung zum Faerben von breitgefuehrten Gewebebahnen
DE2612264A1 (de) Vorrichtung zum breitwaschen von stoffen im allgemeinen und insbesondere von strickwaren
DE3012471C2 (de)
DE225669C (de)
DE240237C (de)
DE3900474A1 (de) Waschvorrichtung mit mehreren in einer oberen und einer unteren reihe drehbar gelagerten umlenkwalzen
DE2116485A1 (en) Washing endless material - in a continuous washing appliance suitable for strands and widths of textile material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811022

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840411

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUETTIGER, WILHELM, DR.

Inventor name: WUERZ, ALBRECHT, DR.

Inventor name: SUETSCH, FRANZ