DE1432293A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Etiketten aus Flaschenwaschvorrichtungen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Etiketten aus FlaschenwaschvorrichtungenInfo
- Publication number
- DE1432293A1 DE1432293A1 DE1964B0076526 DEB0076526A DE1432293A1 DE 1432293 A1 DE1432293 A1 DE 1432293A1 DE 1964B0076526 DE1964B0076526 DE 1964B0076526 DE B0076526 A DEB0076526 A DE B0076526A DE 1432293 A1 DE1432293 A1 DE 1432293A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- labels
- washing
- solution
- container
- bottles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/20—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
- B08B9/42—Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/10—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
- B08B3/14—Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/083—Removing scrap from containers, e.g. removing labels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
gSUS Dipl.-Ing. HEINZ AGULAR
•■■ktoatoi Bgnfckontoi
• Bo*lcf.HaMM«.iiidmlrl· . .
Dresdner Bank
·, - - . _ Dep.-KoM· LsopoldsfraS·
Dr. hxpl,
Barry-Wehmiller Machinery Company St· Louis, V«St»A«
Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von
Etiketten aus Flaschenwaschvorrichtungen
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Flaschenwaschvorrichtungen und betrifft insbesondere Verbesserungen bei dem
Verfahren zur Entfernung von Etiketten, die sich normalerweise in Flaschenwaschvorrichtungen ansammeln sowie Vorrichtungen
zur Ausführung des Verfahrens.
Die wichtigen Funktionen von Flaschenwaschvorrichtungen '
bestehen darin, den Schmutz und angesammelte Fremdstoffe sowie Etiketten zu entfernen, so daß die gewaschenen und sterilisierten Flaschen wieder gefüllt und mit Etiketten versehen werden
können, bevor sie wieder in den Handel gebracht werden. Während des Waschprozesses werden die mit Klebstoff befestigten Etiketten
von den Flaschen abgelöst und müssen periodisch gemäß der üblichen Praxis des Betriebes von den Flaschenwaschvorrichtungen
- 2 -809813/001*
-2- K32293
der gegenwärtig bekannten Typen entfernt werdene Die abgelösten Etiketten werden zum größten Teil veranlaßt, sich an
den Boden der üblichen Einwei-chbehälter oder abteile abzusetzen, aber in diesem Verfahren sammeln sich die Etiketten
zuerst in Mengen in dem Bereich, der von den Flaschentransportfördervorrichtungen durchquert wird und diese Etiketten
verursachen Probleme, indem sie beispielsweise die freie Abgabe der Etiketten von ankommenden Flaschen verhindern,»
Die übliche Waschvorrichtung ist dafür entworfen, Tausende von Flaschen zu behandeln, und es ist klar, daß in kurzer
Zeit eine enorme Anzahl von Etiketten angesammelt werden· Dies erfordert die vollständige Stillegung der Waschvorrichtung, um die Säuberung der Einweichbehälter von den angesammelten Etiketten zu ermöglichen, um nicht die leistungsfähigkeit der Vorrichtung zu verringern* Es ist sehr wichtig, die
Etikettenansammlungen zu entfernen, um die Überlastung des
Fördersystemes oder die Veranlassung von Flaschenbruch oder
die Entwicklung von anderen schwerwiegenden Problemen zu vermeiden« Wann immer sich die Notwendigkeit zum Anhalten der
Vorrichtung ergibt, folgt daraus Produktionsverlust·
In einer großen Anzahl von Flaschenwaschvorrichtungen der üblichen Konstruktion tritt die Stillsetzung für die
Säuberung gewöhnlich mit etwa 40 Stunden Betriebsintervallen
809813/0019
, -3- - U3229-3
ein« Um 40 Stunden ununterbrochenen Betrieb zu erzielen, ist
es üblich gewesen, die Waschvorrichtungen mit genügendem Flaschenspielraum in jedem der Einweichbehälter oder - abteile
zu entwerfen, so daß die Etiketten sich ansammeln können, ohne die Förderung der Flaschen zu erschweren. Der genügende Spielraum ergibt, daß die Vorrichtung physikalisch größer gemacht
wird, als es absolut notwendig ist oder daß man die Anzahl Ton Flaschenträgern in dem Fördersystem reduzieren muß, so
daß ein angemessener Spielraum aufrecht erhalten werden kann»
In der vorliegenden Erfindung sorgt die verbesserte Vorrichtung für feinen Minimalflaschenspielraum zwischen den
Flaschen und dem Boden der Einweichabteile, und es ist ein neuartiges Verfahren darin einverleibt zwecks Behandlung der
Entfernung der gesammelten Etiketten« Durch Verringerung des
Flaschenspielraumes in jedem Abteil können mehr Träger installiert werden, und es kann so eine größere Waschkapazität
von jedem Abteil erzielt werden» Durch Reduzierung des Flaschenspielraumes am Boden der Einweichabteile auf ein Minimum und
durch geringe Erhöhung der Gesamthöhe der Vorrichtung ist es möglich, die Flaschenwaschkapazität der verbesserten Vorrichtung um so viel wie 50 bis 60 $>
zu erhöhen.
Bisher ist den Etiketten, die von den Flaschen abgelöst werden und durch die Waschvorrichtung hindurchgehen, gestattet
809813/0019
worden, sioh durch Schwerkraft an den Boden der Einweiehab- ,
teile zu bewegen, aber es ist immer ein Prozentsatz von abgelösten Etiketten vorhanden, die wegen der Rührwirkung
der Flaschenträger, die in die Waschlösung eintreten und diese verlassen, in der Schwebe bleiben. In der vorliegenden
verbesserten Vorrichtung kann der Betrieb auf einer fortlaufenden Grundlage aufrechterhalten werden, da die Etiketten
Tollständig.während des Betriebs der Maschine aus den Waschabteilen entfernt werden und die Ansammlung von Etiketten wird
dadurch praktisch und im wesentlichen vermieden. Die verbesserte Waschvorrichtung arbeitet nach der Theorie, daß,sich die
Etiketten zuerst in einer vorherbestimmten .Fläche der Ein»
weichabteile ansammeln und daraus ohne nötiges Anhalten der Vorrichtung fortlaufend entfernt werden können·
In einer bevorzugten Vorrichtung werden die Flaschenträger, die einen Teil eines endlosen Fördersystemes bilden
fortlaufend in die Waschlösung in jedem Abteil eingeführt und daraus entfernt und während der Einführung und Entfernung
werden die abgelösten Etiketten veranlaßt, sich aus den Flaschenträgern in einer Richtung gegen den Boden oder FuB der
Flaschen zu bewegen· Die Etikettenbewegimg „geschieht daher
nach einwärts an einen Baum,.der zwischen den eintretenden und verlassenden Teilen eines endlosen Förderers bestimmt ist«
« 5 „-809813/0019
Es wird angenoamen, daß die Bewegung der Träger und die
'Wirkung der Flaschen, die sich überortsfeste Führungen bewegen, die Etiketten, wenn sie abgelöst werden, drängen und
zwingen durch den Haua zwischen den Führungen in einen offenen
Bereich zu gehen, wo die Etiketten eingesperrt und in eine Sammeleinrichtung abgesetzt werden, aus der sU fortlaufend
an die Außenseite der Waschvorrichtung entfernt werden*
Die vorliegende verbesserte Vorrichtung, welche die vorhergehende Theorie oder das Betriebsverfahren einschließt,
enthält ein Waschlösungsumlaufsystem, welches dem Etikettensammler in den Einweichabteilen zugeordnet ist» Dieses System
enthält eine Strömungsrichtungseinrichtung in jedem der Etikettensammler, welche Einrichtung in Verbindung mit Saugvorrichtungen arbeitet, um die abgelösten Etiketten zur Bewegung an
die Außenseite der Waschvorrichtung in das Wiederumlaufsystem
zu kanalisieren· Das Wiederumlaufsystem enthält auch Etikettenauszugmittel, die fortlaufend wirken, um die abgelösten Etiketten aus der Waschlösung herauszuziehen und gestattet, daß
die Lösung zur Wiederverwendung an die Waschbestandteile zurückgeführt wird·
In den Zeichnungen, die eine beispielsweise Ausführungsformen ziigen, sind:
809813/0019
-(>- H32293
Fig· 1 eine langsaufrißansicht, teilweise im Schnitt, durch
eine Flaschenwaschvorrichtung mit Mehrabteilcharakter,
in welche die vorliegenden Verbesserungen einverleibt worden sind,
Fig· 2 eine.erheblich vergrößerte, teilweise perspektivische
Ansicht der Waschvorrichtung nach Figo 1, die das
Etikettenentfernungs- und Wiederumlaufsystem in Verbindung mit einer Mehrzahl von Flascheneinweichabteilen
darstellt,
Fig· 3 eine teilweise Längsschnitt-Aufrißansicht durch eine
Waschmaschine, welche eine abgewandelte Anordnung gegenüber der in Fig« 1 gezeigten Maschine darstellt,
Fig· 4 eine teilweise und erheblich vergrößerte perspektivische
Ansicht der in Fig· 3 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 5 eine teilweise Querschnittansicht nach Linie 5 - 5 in
Fig· 3 und
Fig· 6 eine teilweise Schnittdraufsicht nach Linie 6 - 6 in
Fig· 5.
In Fig· 1 ist die Flaschenwaschvorrichtung 10 teilweise
in Schnittansicht gezeigt und enthält eine geeignete Rahmenkonstruktion 11 in welcher eine Mehrzahl von Einweichbehältern
oder -abteilen 12 in Reihenbeziehung angeordnet sind, so daß die vorhergehende Temperierung von Flaschen ersielt werden
809813/0019
-7- H32293
kann, beror die heiße Waschlösung in den Einweichbehältern
angewendet wird· Die Behälter oder Tanks sind durch die Scheidewände 13 und die Bodenwand 14 bestimmt aber irgendeine
geeignete Konstruktion wird für den Zweok genügen, die" Waschlösung auf der geforderten Tiefe zu halten. Die Flaschen B
werden durch die verschiedenen Tanks in der Vorrichtung an einem Endlosen Förderer transportiert, der ein Paar Ketten 15
enthält, die Querrahmen 16 tragen (s*he Fig. 5), in welchen Flaschenaufnahmetaschen 17 angebracht sind. Die Rahmen 16 können eine genügende Länge haben, um.yon acht bis vierzig Taschen
17 aufzunehmen. Die Förderketten 15 sind über ein Antriebskettenrad 13 gezogen, welches über dem Flaschenladetisch 19 angeordnet ist, und die Ketten gehen abwechselnd über obere glatte
Bäder 20 und untere glatte Bäder 21, außer daß zusätzliche Antriebsräder 22 und 23 in das Fördersystem eingefügt sind, zusammen mit Leerlaufrädern 24 in der Bückführbahn der Ketten
unter der Bodenwand 14· Die Einrichtung zum Antrieb der Kettenräder 18, 22 und 23 ist nicht gezeigt worden, aber es kann
angenommen werden, daß sie einen geeigneten Motor enthält, der entweder durch eine Antriebskette oder durch eine Kombination
yon Kette, Welle und Zahnradsystem angeschlossen ist, wie es in dem U.S.-Patent Nr. 2 199 459 τοη Herold gezeigt ist, welches
am 7· Mai 1940 erteilt wurde· In solchen Antiebsanordnungen
809813/0019
■ ■ *8~ ■ Ϊ432293 .
sind die Bäder 20 und 21 sowohl wie die Bäder 18, 22 und 23
und die Leerlaufräder 24 auf Hellen montiert, die in geeigne- .*
ten Lagern in den Seitenwänden des Rahmens abgestützt sind·
Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, transportieren die Fördererketten die Flasohentasohen 17 in und aus jedem
Einweichtank 12· Die Flasohen werden durch eine Beihe von Führungsglifcdern 25 in Stellung gehalten, die aus Stangen
oder Stäben bestehen, welche Seite an Seite in Abstandbezie·*.
hung angeordnet sind, um ein Gitter zu bilden, welches sich
Ton der Nähe des Flascheneintrittes an die verschiedenen Be«·
hälter oder Tanks b£s in die Nähe der Austrittzone erstreckt«
Die Führungsglißder folgen der Bahn der Fördererketten 15 nach
unten zu den unteren Rädern 21, so daß der Boden oder Fuß
der Flaschen immer den Führungegliedern dargeboten ist, während die offenen Enden naoh auswärts zum leiohten Eindringen und Abfluß von Waschlösung gerichtet sind«
Die Vorrichtung nach Fig· 1 ist, wie in Fig. 2 gezeigt
ist, mit einem System zur fortlaufenden Entfernung τοη Etiketten und anderem Abfall ausgestattet, der sich gewöhnlich
in den unteren Bereichen jedes Einweichbehälter^ luisamaelt· .
Das System enthält eine trogföraige Samrcl^inriqhtung 26, die
an ihren Enden offen und io aulgebildet ist, um einen gekrümmten Boden für die Crlieder 25· iu bilden· Die JEinriohtung 26 er-
809813/0019 .
" .9- H32293
streckt sich zwischen den unteren Bädern 21 für die Fördererketten 15, und die Wellen 21 a für die Bäder 21 erstrecken
sich durch die Sammeleinriohtungen 26, aber sind frei τοη
der Bodenoberflache, so daß die Waschlösung leicht längs des
Troges zirkulliert, wie es jetzt beschrieben wird·
Wenn die Flasohen B mit den darangeklebten Etiketten
(gewöhnlich durch einen geeigneten Etikettenleim) in den ersten Einweichtank der Reihe gehen, ist er thermal temperiert
und die Etiketten werden befeuohtet· Einige Etiketten können
su diesem Zeitpunkt abgelöst werden, aber die meisten der Etiketten werden in den nachfolgenden Einweiohbehältern abgelöst» wo sich die Wasohlösung auf höheren Temperaturen be«
findet· Die schwierigen Etiketten werden eventuell abgelöst werden, bevor die Flasohen sich zur nächsten Bearbeitungs-8tation bewegen, die den Einweichern folgt· Während der Bewegung der Flasohen durch die verschiedenen Behälter werden
die Etiketten duroh oder nach auswärts durch den Boden der Taschen gearbeitet oder gedrängt und werden so in den Baum
austreten, der durch die U-förmigen Führungsglieder 25 und
den Trog 26 in jedem Behälter bestimmt ist· Sie Waschlösung in jedem Einweichbehälter wird durch oszillierende Schaufeln
umgerührt, die duröh eine gemeinsame Kraftquelle 28 angetrieben
• 10 -809813/0019
werden, wobei das Rühren die gute Wirkung hat, die "Schwimmer"
(Etiketten oder fremdes Material) von der Ansammlung an dem
Förderer an seinem Eintritt oder Austritt aus den Einweich« tanks abzuhalten· Obwohl der Etikettbewegung durch die Führungen 25 eine tatsächliche Erscheinung ist, ist die genaue
Erklärung dafür nicht bekannt* Es wird jedoch angenommen,
daß die Bewegung der Flaschen längs des stationären Gitters Turbulenzströme an dem Boden oder FuB der Flasohe erzeugt,
und daß diese Turbulenzströme die Zirkulation τοη Lösung
durch die Flaschentaschen 17 hindurch gegen den Fuß der Flasche erzeugen·
Das Turbulenzstromzirkulationsprinzip ist in den meisten
Flaschenwasölvorrichtungen zu beobachten, die mit feststehenden
Führungen für die Flaschen ausgerüstet sind* Jedoch ist es jetzt bekannt, daß diese Flasohenwaschvorriehtungen mehr ausführen, als daß sie die Etiketten durch die Linie des Förderers
fallenlassen und im Boden der Behälter sammeln« Wenn die Ansammlung zu tief wurde und mit dem Förderer in Kollision kam,
mußte die Vorrichtung angehalten und gereinigt werden* So ist ein einzigartiges und neues System in der verbesserten
Waschvorrichtung nach der Erfindung geschaffen worden, in dem
sozusagen den Etiketten und Fremdstoff nicht gestattet wird, sich anzusammeln, sondern fortlaufend aus den Einweichbehältern
. · 11 -8 098 13/00 19
- 11 - . ■ H32293
entfernt, aus der Waschlösung herausgezogen und ausgeschieden werden, während die Lösung zur Wiederverwendung frei von den
Etiketten und fremden Material wieder zum Umlauf gebracht wird.
Das System der Erfindung ist in einer ihrer Ausführungsformen in Fig. 2 gezeigt. Zur deutlichen Offenbarung sind bestimmte der Einweichbehälterwände in Andeutungsumrissen gezeigt
worden und !eile der Baugruppe sind weggebrochen worden. Es
ist auch ersichtlich, daß die obere Reihe der Fördervorrichtungsräder 20 fortgelassen ist und daß die gewöhnlichen Wellenlager für die unteren Fördererräder 21 fortgelassen sind, um
Störungen der Einzelheiten zu vermeiden, die jetzt beschrieben werden sollen. Die ersten Fördererräder 21 und die Welle 21a
dafür sind angrenzend an die Bodenwand 14 des Einweichtanks angeordnet sowie zwischen der Vorderwand 13a und der ersten
Scheidewand 13. Die Gitter der Führungsglieder 25 sind zwischen
den Fördererrädern 21 angeordnet und der erste Trog oder die Sammeleinrichtung 26 ist in dem Boden des Gitters abgestützt,
um sich quer zu dem Behälter derart zu erstrecken, daß ihre entgegengesetzten offenen Enden von den Seitenwänden genügend
im Abstand angeordnet sind, um Betriebsraum von den Fördererrädern 21 eu lassen. Jeder der nachfolgenden Einweichbehälter
ist in ähnlicher Weise mit Führungsgliedern 25 und einer Sammeleinrichtung 26 ausgestattet, die zwischen der. diesbezüglichen
809813/0019
Scheidewand 13 angeordnet ist. In Fig. 2 sind drei, benachbarte
Einweichbehälter gezeigt, aber die Anzahl der Behälter ;
kann verändert werden. :
Es wird angenommen, daß die Einweichbehälter die Waschlösung
enthalten, die eine Beizflüssigkeit ist, welche in den Behältern bis zu einer Höhe gerade unter der Höhe der Wellen
20a für die obere Reihe der Fördererräder 20 zurückgehalten
wird. Außerhalb von dem Rahmen der Waschvorrichtung ist eine
Waschlösungszufuhrhauptleitung 30 angeordnet, die sich-von
einer Umlaufpumpe 31, die durch einen Motor 32 angetrieben wird, daran entlang erstreckt. Die Zufuhrhaüptleitung 30 iat
mit jedem einer Mehrzahl von seitlichen Rohren 33 verbunden,'
in welchen ein Steuerventil'34 angeordnet, ist. Von. jedem.irentil
34 erstrecken sich Rohre 35 durch die Behälterseitenwände und quer über die Breite des diesbezüglichen. Behälters an die
entgegengesetzte Außenseite, wo eine seitliche Leitung 36 an eine Düse 37 verläuft. Die Düsen 37 (eine ist in Fig, Z gezeigt) sind durch die Seitenwände hindurch.mit.den offenen
Enden der Sammeleinrichtungen 26 ausgerichtet, aber kollidieren
nicht mit den Förder.errädern 21. Die Düsen 37 sind zu der
Sainmeleinrichtung 26 außermittig^ so.daß eine Zirkulation von
Waschlpsung-. und angesammelten Etiketten, erzeugt wird. Die Ro&re
35 sind iauch mit einer zweiten seitlichen Leitung 38 an der
Außenseite der Behälterseitenwände verbunden und jede Leitung
- 13 -
führt zu einer Düse 39, die sich durch die Seitenwand er» • streckt und mit der Sammeleinrichtung 26 ausgerichtet ist,
um nicht mit den Fördererrädern 21 zu kollidieren. Die Düse ist relativ zu den Düsen 37 an den entgegengesetzten Enden der
Sammeleinrichtung 26 versetzt, um die Zirkulationswirkung des otrömungsmittels und der Dtiketten zu erhöhen. In jedem1 Falle
richten die Düsen 37 und 39 Strahlen von Beizlösung durch die Speichen der Fördererräder 21. Da deren Drehgeschwindigkeit
ziemlich niedrig ist, unterbrechen die Speichen nicht wesentlich den Lösungsstrahl.
Die Bohre 35» die quer zu jedem Einweichbehälter verlaufen, führen ein Paar Behälterstrahlen zu, wobei eine Strahldüse
bei 40 gezeigt ist und wobei die andere Düse bei 41 an dem Ende einer Zufuhrleitung 42 gezeigt ist. Auf diese Weise
wird dem Bodenbereich dieses Behälters ein Lösungszirkulationseffekt
erteilt, um die Etiketten und anderen Dinge, die in diesen Bereich fallen, in einem Bewegungszustand zu halten.
Die Vorrichtung ist an der Außenseite mit einer Eückführhauptleitung
43 versehen, mit welcher Bückführseitenleitungen 44 verbunden sind.
Jede Seitenleitung 44 ist mit einem unteren Einlaßzweig versehen, der sich durch die Behälterseitenwand in der Hähe
der Bodenfläche erstreckt sowie einem oberen Einlaßzweig 46,
- 14 809813/0019
H32293
der in einer Einlaßverbindung 47 endet, die an der Seitenwand jedes Behälters in einer solchen Lage montiert ist, daß
die iüinlaßmündung 48 jeder derselben mit einer Sammeleinrichtung 26 ausgerichtet ist. Jede Mündung 48 ist so angeordnet, daß sie
durch die Fördererräderspeichen unterbrochen wird, aber die otrömungsunterbrechungswirkung der Speichen ist nicht von
Bedeutung. Jede Zweigleitung 44 enthält ein Steuerventil 49f
so daß die wahlweise Handhabung der Ventile 49 und Ventile 34 es gestatten wird, das System von den Einweichbehälterg, wenn
gewünscht, abzuscheiden, wodurch ein programmiertes System der Entfernung von Etiketten aus einem oder mehreren Behältern
eingerichtet werden kann,oder die Behälter 12 können abwechselnd von Etiketten und Fremdstoffen gereinigt werden.
Die Rückführleitung 43 und die Zufuhrhauptleitung 30 sind mit einer Extraktorvorrichtung 50 verbunden. Die Leitung 43
verbindet sich mit dem Einlaß 51 der Vorrichtung 50, wobei der Einlaß so ausgebildet ist, daß er sich der Antriebswelle eines
Motors 52 anpaßt, der eine nichtgezeigte Fördereinrichtung der Hubschraubentype in dem Gehäuse 53 antreibt. In einer angemessenen
Höhe über dem Einlaß 51 hat das Gehäuse 53 eine Reinlösungsabgabeverbindung
54, welche die Pumpe 31 speist. Das erhöhte Ende des Gehäuses 53 hat einen Auslaßhals 55 und einen
Auslaßkopf 56. Die Rückführleitung 43 fördert die mit Etiketten
- 15 80 98 13/00 19
und anderen Dingen beladene Waschlösung an die Vorrichtung 50,
wo die durch,.den Motor 52 angetriebene Fördereinrichtung die
festen Stoffe (Etiketten und andere Dinge) nach aufwärts in
ein nichtgezeigtes perforiertes Sieb darin anhebt, um sie an dem Kopf 56 in einem ,verhältnismäßig trockenen Zustand abzugeben.
Während der Anhebungsstufe wird die Waschlösung durch
die Siebperforationen an einen ringförmigen Raum in dem Gehäuse
53 abgeführt, von wo sie durch die Pumpe 31 an der Verbindung 54 herausgesäugt und kräftig in die leitung 30 gefördert
wird.
In dem hierin offenbarten System erzeugt die Pumpe 31
ein hydraulisches Gefälledifferential zwischen dem Lösungsspiegel in dem Gehäuse 53 und in den Einweichbehälterri 12, derart,
daß ein Saugströmungseffekt an dem Zweigeinlaß 45 in jedem Behälter erzeugt wird und.auch an der Einlaßverbindung 47.
Gleichzeitig erzeugt die Pumpe 31 eine kräftige Strömung von Waschlösung, die frei von Feststoffen ist, in der Zufuhrhauptleitung
30, derart, daß die diesbezüglichen Düsen 40 und 41 in dem Joden jedes Behälters und die Düsen 37 und 39 in der
Sammeleinrichtung 26.veranlaßt werden, die Lösung und die Feststoffe gegen ,.die Auslässe 47 bzw. 45 zum Umlauf zu bringen.
Die volle Wirkung.der Pumpe 31 kann andererseits an jedem Einweiolibehälter
durch Schließen der Ventile 34 und 49 an jenen nichtgewünschten Behältern ausgeübt werden.
8098 13/0
Auf diese ,/eise kann das vorliegende System durch Wahl für
längere Perioden in dem Einweichbehälter betrieben werden, v/elcher am schnellsten Etiketten ansammelt und kürzere
Perioden in anderen der Einweichbehälter. Das System kann auch an einen automatischen Steuerbetrieb angepaßt werden,
um einem vorherbestimmten Plan von offenen und geschlossenen Bedingungen au folgen, so daß die Einweichbehälter periodisch
von Etikettenansammlungen entleert werden·
Eine andere Form der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 3, 4, 5 und 6 gezeigt, und es wird nunmehr darauf
Bezug genommen. Die Vorrichtung 57 ist ähnlich der Vorrichtung
10 in Fig. 1 insofern, daß eine geeignete Bahmenkonstruktion
58 vorhanden ist, in der eine Mehrzahl von Einweichbehältern oder -abteilen 59 in Reihenbesiehung
mittels Scheidewänden 60 angeordnet sind. Der letzte Behälter der gezeigten Reihe ist ein sogenannter "Bauchbehälter"
59a, der für einen Zweck benutzt wird, der für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich ist.
Die Behälter haben eine gemeinsaMe Bodenwand 61 und
gegenüberliegende Sitenwände 62. Die Flaschen B werden durch
die verschiedenen Behälter 59 an einem endlosen Förderer transportiert, .der aus ein Paar Ketten 63 besteht, die
Querrahmen 16 tragen, in welchen Flaschenaufnahmetaschen
. - 17 809813/UÖ19 ' < *Ί\1 ■ -wj } e.
angebracht sind. Die Fördererketten 63 sind über ein Antriebskettenzahnrad 66 gezogen, welches über dem FIaschenladetisch
19 (wie in Fig. 1) angeordnet ist und dann abwechselnd über obere Antriebsräder 67 und untere ortsfeste
Führungsmittel 68 in der Nähe der Bodenwand 61. Die vollständige Linie für die Fördererketten 63 ist ähnlich
derjenigen für die Ketten 15, die in Fig. 1 gezeigt sind, und ist daher in Fig. 3 ausgelassen.
Es ist verständlich, daß in der Vorrichtung nach Fig. 3 die Fördererketten 63 und Flaschenrahmen 16 mit
Führungsgliedern 25 zusammenarbeiten, welohe aus Stangen oder Stäben bestehen, die in Abstandsbeziehung angeordnet
sind, um ein Gitter zu bilden, welches sich von der Nähe des Flascheneintrittes an jedem Behälter zu einer Stellung
in der Nähe der Austrittszone erstreckt. Die Glieder 25 folgen der linie der Fördererketten 63, so daß der Boden
oder die Füße der Flaschen immer daran gerichtet sind, um die Flaschen in den Taschen 17 zurückzuhalten. In dem
Falle des Bauchbehälters 59a sind die Führungsglieder 25a an dem Boden mit der Sammlereinrichtung 71a verbunden und
die Sammlermittel 71a sind untereinander durch eine Reihe von Führungsgliedern 25b ähnlich den Stangen in den Gliedern
25a verbunden.
- 18 -
809813/0019
In den Figuren 4, 5 und 6 ist zu sehen, daß die
Ketten S3 nach unten über feststehende Führungen 68 gelenkt
sind. Jede Führung 68 hat die Form eines Teiles eines Kreises,
der den Platz der Räder 21 in Fig. 1 einnimmt und ein
Strebenteil 69 ist zur Versteifung des bogenförmigen Teiles-vorgesehen. ])ie diesbezüglichen Teile der Führungen
bestimmen eine Öffnung, die ungehindert zu den Benachbarten Enden der trogförmigen Sammeleinrichtung 71 offen ist. Die
"jalzenelemente 63a der Fördererketten 63 folgen rund um
den gekrümmten Winkelteil herum'und werden durch einen. Außenflansch
70 geführt» Die in Fig. 4 gezeigte Konstruktion für
einen der Einweichbehälter ist natürlich in jedem Einweichbehälter
verdoppelt, so daß es als unnötig angesehen wird, den anderen Einweichbehälter im einzelnen zu zeigen. Die
feststehenden Führungen 68, die in der Vorrichtung nach
Fig. 3 gezeigt sind, nehmen die Stelle der Bäder 21 und
Wellen 21a zusammen mit den notwendigen Lagern, der Vorrichtung nach Fig. 1 ein. Als Folge davon sind die Enden jeder
Sammeleinrichtung 71 nicht durch die Speichen der Räder versperrt, so daß kein Hindernis gegen die Strömung der
Beizlösung vorhanden ist. Die Sammeleinrichtungen 7Ϊ werden"
von .den zesistehenden Führungen 68 getragen, so daß eine
einfache und billigeKonstruktion erzielt ist.
8 098 U/00 19
'.Bezugnahme auf Fig. 4 .undauf. die -Figuren 5 und 6
ist ,.ersichtlich, - daß eine- Beizzirkulationszufuhrhauptleitung
72. außerhalb der.linweichbehälter angeordnet .ist, wqbei das
entfernte.c;Bndß mit- dem Auslaß einer durch den Motor 74
getriebenen^ Pumpe.: 73 .verbunden ist..Die -Hauptleitung ■ 72 '
speist ein.e Mehrzahl von seitlichen.Rohren 7ίλ.(zwei von
ihnen sind gezeigt), in.welchen. Steuerventile 76 angeordnet .
sind. Von. jed^m Ventil 76.. erstreckt sich ein Bohr.. 77 durch...
die Behälterwand.62 und quer.über ,die Breite, um^nachauq-;
WaHs4 an,dem entgegengesetzten. Seite ^.vorzustellen,, wo eine
seitliche Leitung 78 sich: an eine.Düse ,79 erstreckt,-die ,...
zurück.in. den, Behälter-, durch den. Baum in ,.der,, angrenzericien ..
feststellenden Führung. 68 vorsteht,, um einen. Strahl .von. Beizlösung;
direkt in Längsrichtung, der .Sammeleinrichtung 71 ...
zu richten. ... -, λίν.-.- ■...../ :-., . , .,,. .,.,. v .
.■Das, Bohr. 77 in,jedem Behälter speist, eine erste Düse
80iA,di£,xin der Hähe ,des Bo&eiis,6.1 des Behälters, und in der
Hähe. einer.Seite angeordnet ist, als auch .eine entfernte
Düse 81 an;d.em,Erjde. einer seitlichen Rohrverbindung 82. Die
Düsen 00;. und .Sj£v sin^... versetzt, so daß, die Beizlösung -, in dem:.
Boäe^fl'ei'ßh^d.es. Behälters veranlaBt fird, in ,,einfr Richtung,
gegen eine,n; Auslaß, zu pzirkuliere,n» df r- später, beschrieben ..
wird. , , λ-A ·--...-.- ■*-.·- =-.· -,.--.. :;■-.>■ i .-:..; ..-,-:,.,
8098 13/00 19,:,... .-ϊ^λ*
■ --^V:-- , 20 ; 1-432233:"
Ώάβ. Bohr ;-Τ7·» welches ._si;ch-; außerhalb des Behälters 'hefindet,
speist eine seifliehe.Leitung 83, die mit einer Dü$e *84' .
verbunden istf welche. ;in .den; Behälter ausgeriehtet mit Vl
dem Zwischenraum im Innern, der angrenzenden, feststehenden = Führung 68 vorsteht. Die Düsen434 ,und 79 'sind über dem ;V .... .Boden 4er •Sammeleinrichtung. 71 (Fig.·.5) 'angeordnet- iind^sind ,. seitlich versetzt; (Fig. 6),·um eineι Eirkulatioriiii- der^^j. .-..,. Sammlereinrlchtung gegen.einen Auslaß, zu bewirken.^ ■■-... ,,^
speist eine seifliehe.Leitung 83, die mit einer Dü$e *84' .
verbunden istf welche. ;in .den; Behälter ausgeriehtet mit Vl
dem Zwischenraum im Innern, der angrenzenden, feststehenden = Führung 68 vorsteht. Die Düsen434 ,und 79 'sind über dem ;V .... .Boden 4er •Sammeleinrichtung. 71 (Fig.·.5) 'angeordnet- iind^sind ,. seitlich versetzt; (Fig. 6),·um eineι Eirkulatioriiii- der^^j. .-..,. Sammlereinrlchtung gegen.einen Auslaß, zu bewirken.^ ■■-... ,,^
. ,- Die Vorrichtung dst Ä^t einer äußerßn iösungsrückr· , ;
fuhrhauptleitung 85 versehen,-mit welcher seitliche Lei-^.: ?_:.--\
tungen 36. verbunden,;sind,/die ,sich in die, Mnweiehbehäl^er : :.-i.-in.der
IJähe^der. Bodenwand.. 61 erstrecken»; Auch ist jede■.-.,--.. -_ .·: ;
seitliche Leitung 86 mit giner senkrechten, ieitung,t87 \V-er-, ; .,
bunden,. welche- mit einer Auslaßeinrichtung. 88 v@rbim4en ist«;.,
deren eines Ende sich durch die Behälterseitenwauö, £>2 Jain , :
öf f ne.^, .· um mit der Sammeleinrichtung. 71. durch, di© f ests
tehtendjen führungen, hindurch ausgerich^.* - zu. sein« Pie ίei- , ·;
tungen, 86, und die, Einrichtung..88- sammei^ die lait ütikettB2i:; .
und anderen Feststoffen beladene Beizlö.,-ang von der Behälterr
bodenflache, und aus'-djpr Sammeleinrichtung 71, damit sie' längs <
der Hauptleitung 85 strömt. Jede Seitenleitun^ 86 enthält,
ein Steuerventil-89^ für* einen noch zu- erklärende^ Zweck.; -
ein Steuerventil-89^ für* einen noch zu- erklärende^ Zweck.; -
;Die Rückführhauptleitung 85 und, die Speisehaupt-,
leitung 72 sind an eine Extraktorvorrichtung 50 geschaltet.
leitung 72 sind an eine Extraktorvorrichtung 50 geschaltet.
• ■ .; ', '. 809813/Ö01S or.:),}\^;G^oaj-,21 -' ;
Es ist verständlich, daß die Hauptleitung 85 sich mit einem
Einlaß 51 für die Vorrichtung 50 verbindet und daß dieser Einlaß so ausgebildet ist, um sich der Antriebswelle eines
Motors $2 anzupassen, der eine Fördereinrichtung der Hubschraubentype
in dem Gehäuse 53 antreibt. In einer geeigneten Höhe über.dem Einlaß 51 hat das Gehäuse 53 eine !Lösungsabgabeverbindung
54f welche die durch einen Motor 74 angetriebene
Pumpe 73 speist. Die Pumpe entlädt die Lösung in die Zuführhauptleitung 72. Da die Ventile 76 und 89 mit
den leitungen 75 und 86 für jeden Einweichtank 59 und 59a verbunden sind, ist es auch andererseits möglich, die Wirkung
der Vorrichtung 50 an jeden Einweichtank 59 und Bauchbehälter 59a in einer vorherbestimmten Weise zu schalten,
wie es vorher für die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 beschrieben wurde·
Bei den verschiedenen Formen der hier beschriebenen Vorrichtung ist ausgeführt, daß die Samme!einrichtungen 26
oder 71 mit der Führungseinrichtung 25 so verbunden sind, daß diese Bestandteile als eine Flaschenführung .sowohl als ein
Etikettensammler wirken· Die zusammengebauten Teile sind, was nicht gezeigt ist, in geeigneter Weise mit den Behälterseitenwänden
durch Klammern oder andere geeignete Mittel verbunden. In der Form des in Fig. 3 gezeigten Apparates
- 22 809813/0019
sind die oberen Fördereinrichtungen 66 und 6? alle angetriebene
Kettenräder, so daß die Fördererketten nicht durch die Vorrichtung geschleppt werden müssen, sondern die
ι*-
Ketten gleichen sich andererseits miteinander über die
oberen Antriebsräder aus und die Hauptanstrengung besteht
darin, den Förderer über·die feststehende Führung 68 zu
bewegen. Infolgedessen sind lange Spannweiten des Förderers
63 keinen Zugbelastungen unterworfen und es wird weniger
Kraft benötigt, um die Fördererketten mit einer vollen Ladung von Flaschen zu bewegen»"In Fig. 3sind die feststehenden
Führungen 68a für den Behälter 59a etwas gedreht, um für die richtige Förderkettenannäherung und Abhebewinkel
zu sorgen, wobei den außersenkrechten winkligen Stellungen der Ketten Rechnung getragen ist.
Die vorhergehende Offenbarung ist auf bestimmte bevorzugte
Formen der Erfindung gerichtet, um die Theorie und die praktischen Anwendungen dieser Verbesserung den Fachleuten
darzulegen. Es ist natürlich vorstellbar, daß die Ventile 34 und 49 nach Fig. 2 und die Ventile 76 und 89
nach Fig. 4 durch wohlbekannte -Mittel ferngesteuert werden
können, so daß die Programmierung der Etikettenentfernung
aus den Behältern vorherbestimmt und automatisch ausgeführt
werden kann.
809813/0019
Obwohl bestimmte bevorzugte Ausführungen der Erfindung offenbart worden sind, können Abwandlungen vorgenommen
werden, um dieselbe anderen Waschapparaten anzupassen.
8 0 9 8 1 3/0 0 1 9
Claims (1)
- Patentansprüche, '^jJJβ.1. Verfahren zur--EBtfernungv;Qn.in Flaschenwaschvor;-· . .-.-.·.-richtungen .gesammelten Etiketten>gekeBözeichnet durch das Sammeln; der -Eti-lCetten,, -..wenn sie., sich,-,von !Flaschen ablösen,-die sichdurch ;die ia^chlösjung in der..tiäsoh-v - TO-rrichtung bewegen, das; Herausziehen. :d^er Sanmilung ?on . iitiketten mit der la.s.chlösiing,;.,während: die KLasclien; in Bewegung -sind .und, die" ■ Trennung,<|er -he^rausgeZogenen Eti ketten, aus der: Mas chi ö sung, während die! Was chlö sung zur Wiederverwendung an- die. Waschvorrichtung zurückgeführt2. "Verfahren nach Inspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe die Herstellung einer Zone in der Torrichtung zum Sammeln der Feststoffe einschließt," das Torsehen- · eines Waschlösungszirkulationssystemes ah der-Außen- * s ei te der r/aschTorrichtung, das aber seine Einlasse und Auslässe in der Feststoffsammelzone der Torrfctttung hat, um die gesammelten Feststoff& wirksam an den'Systemeinlaß · zu bewegen und die' von Feststoffen freie Lösung an den Systemauslaß zurückzuführen sowie die fintf-ernung der Feststoffe.aus" dem System zwischen dem Einlaß und Auslaß."-'' ■"'-■■' : ' ■'■■ ■ "'-'■'■ , . ■■■'."■ - -25- *■ 8098 13/00 19 .- y-:-3ψ Vorrichtung zum Waschen von Flaschen, welche angeklebte Etiketten tragen, die durch Berührung mit Waschlösung entfernbar sind, gekennzeichnet durch einen Waschbehälter (10), einen Förderer mit in den Behälter (10) eintretenden und ihn verlassenden Teilen sowie mit einem Umkehrteil in der Nähe des Bodens des Waschbehälters, einer Einrichtung, welche die Flaschen in den Förderer trägt und abgelösten Etiketten gestattet, sich zwischen den eintretenden und verlassenden Teilen in der Nähe des Umkehrteiles zu sammeln, einen Etikettensammler(26) in der Nähe des Umkehrteiles und ein Waschlösungszirkulationssystem für den Behälter, welches eine Separatvorrichtung (50) mit einem Einlaß (51), einem Etikettenauslaß (56) und einem Waschlösungsauslaß (54) einschließt, eine erste Leitung (43)» welche den Einlaß mit dem Etikettensammler (26) verbindet, um abgelöste Etiketten herauszuziehen, die mit der Waschlösung aus dem Sammler mitgenommen sind, und eine andere Leitung (30), die zwischen den Waschlösungsauslaß und den Sammler geschaltet ist, um die Waschlösung frei von Etiketten zurückzuführen·4· Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß in ihr die andere Leitung (30) Mittel (3D enthält, um-26-809813/0019Waschlösung aus der Separatvorrichtung (50) zu ziehen und dadurch eine Strömung an den Einlaß zu erzeugen« 5· Vorrichtung zum Waschen von Flaschen, weiche daran be»- > festigte Etiketten tragen, die aber davon durch Berührung mit Waschlösung entfernbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe einen Waschbehälter (10) enthält, der eine Waschlösungsmasse enthalten kann, eine Fördereinrichtung für Flaschen, die einen ersten -Teil zum Eintauchen der Flaschen in die Waschlösung enthält sowie einen zweiten Teil zur Entfernung der Flaschen, ortsfeste Führungen (25), welche die Flaschen in der Fördereinrichtung während des Transportes durch die ersten und zweiten Teile halten können, eine Etiketten-· sammeleinrichtung (26), die angrenzend an den Förderer angeordnet ist, so daß sie sich in der Bahn der Etikettenbewegung bei Entfernung von Flaschen befindet und eine Einrichtung, um die Etiketten aus der Sammeleinrichtung zu entfernen, wobei die Einrichtung ein erzwungenes Waschlösungszirkulationssystem einschließt, welches StrömungsrichtungsvorriGhtungen in der Sammeleinrichtung (26) aufweist, um die Etiketten in dieser Strömung zu bewegen und eine mit der Sammeleinrichtung verbundene Auszugseinrichtung (47, 48) um die Etiketten herauszuziehen- 27 -80 98 1 3/0 0 19und dieselben - an die Außensei te des Wasc&behälters -..,., zur Trennung von der faschlösung zu transportίβΐβη*6· Vorrichtung nach, Anspruch 5 dadurch gekennzelehne t, daß die Auszügeinrichtung (47) an der Außenseite des Wasehbehälters (10) angeordnet ist«.. ■ ·- ,: : .7« Vorrichtung zum;Waschen von Flaschen, die angeklebte Etiketten tragen, welche durch- die Berührung-mit Wasch·* lösung entfernbar sind, dadurch gekennzeichnet;, daß die Vorrichtung eine Mehrzahl von Waschbehältern ent- ; hält, einen Förderer mit in die Waschlösung in jedender Behälter eintretenden und sie verlassenden Teilen/ eine Einrichtung, welche Flaschen in dem Förderer trägt und es gestattet, daß durch die faschlösung entfernte Etiketten sich an jedem der Waschbehälter sammeln, ferner eine Waschlösungszirkulationseinrichtung, um entfernte Etiketten mitzunehmen und dieselben an die Außenseite des Waschbehälters zu transportieren, wobei die Zirkulations.einrichtung einen Etikettenseparatpr (50) und eine Leitungseinrichtung (43) enthält, die jeden der Waschbehälter ·und-|en Eiikettenseparator (50) verbindet, um mi%,Etiketten beJLadene Waschlösung an ihn zu richten, wobei d,er!Etikettenseparator (50) mit jedem der, Waschbehälter verbunden ist,-; um die von Etiketten;freie. Lösung4 m 28 «·8098 13/00 19darari zurückzulei^en© - ■■' ·■ ■· - ■- \ -^- ^- *>&£■%'* ^- ^ ' ν--·1-" 8« Vorrichtung nach Anspruch -:7 d^diurch^gekeiinzeichniet,* - ; daßi die' letztgenannte Leitungsverbinduiig- (30>;:Miie; · · Ksungsströmungsantriebseinrichtung" C5T) !eins-chli:eli^£:: ' welche eine· Stirömun^ von- äeM Separator (50) igegen"· die· ■ ■ Wä'schbehälter' bewirkte"- '■■■'■ ''? ^0-' "-':-'- :::':/ . j:V'":^'- *'}: 9ο Flaschenwäschvorridhtun^ ztör Entfernung· häftenct" befestigter Etiketten gekennzeichnet durch· die Kombination einesWaschlösungsbehälters, einer Flaschenfördereinrichtung,die sich in den und aus dem Behälter erstreckt, eine Fördererführungseinrichtung (69) in dem Behälter, die in die Waschlösung eingetaucht ist? wobei der Förderer die Flaschen gegen die eingetauchten Führungsmittel (69) und von ihnen fortbewegt und wobei die Flaschenführungseinrichtung sich in dem Behälter gegen die untergetauchte Führungseinrichtung erstreckt, ein in dem Behälter angrenzend an die untergetauchte Führungseinrichtung abgestütztes Etikettensammelglied (71), eine Waschlösungsstrahleneinrichtung (79, 84) für das Sammelglied, um die Etikettenansammlung in dem G-lied umzurühren, eine Wasch·- lösungs- und Etikettenauszugsverbindung (88) an dem Behälter in der Nähe des Sammelgliedes, einen Etiketten- und Waschlösungsseparator (50) mit einem Einlaß (51), dermit8098 13/00 19 ^- ; v- ' .••29- H32293der Auszugverbindung (88) verbunden ist, um die mit Etiketten beladene Waschlösung aufzunehmen, wobei ein. Paar Auslässe vorhanden sind, und zwar einer (56) für Etiketten und der andere (54) für die von Etiketten freie Lösung sowie eine Leitung, welche den anderen des Paares von Auslässen mit der Strahleneinrichtung (73) verbindet, um die Etiketten freie Lösung zurückzuführen«8098 13/00 19
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US276372A US3162204A (en) | 1963-04-29 | 1963-04-29 | Apparatus for removing labels from bottle washers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1432293A1 true DE1432293A1 (de) | 1968-12-19 |
DE1432293B2 DE1432293B2 (de) | 1979-06-07 |
DE1432293C3 DE1432293C3 (de) | 1980-02-07 |
Family
ID=23056400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1432293A Expired DE1432293C3 (de) | 1963-04-29 | 1964-04-27 | Vorrichtung zum Waschen von Flaschen mit ablösbaren Etiketten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3162204A (de) |
BR (1) | BR6458815D0 (de) |
DE (1) | DE1432293C3 (de) |
GB (1) | GB1046814A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2781272B1 (de) | 2013-03-21 | 2016-05-25 | Krones AG | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Behältern |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4735396Y1 (de) * | 1966-09-21 | 1972-10-26 | ||
BE788873A (fr) * | 1971-09-16 | 1973-01-02 | Meyer Ltd Geo J | Machines pour laver des bouteilles |
JPS4952941U (de) * | 1972-08-19 | 1974-05-10 | ||
GB1532861A (en) * | 1975-08-18 | 1978-11-22 | Barry Wehmiller Co | Container washing apparatus |
US4044783A (en) * | 1976-03-22 | 1977-08-30 | Barry-Wehmiller Company | Label removal apparatus for container washing machines |
US4041963A (en) * | 1976-07-30 | 1977-08-16 | Barry-Wehmiller Company | Container washer apparatus |
US4108774A (en) * | 1976-10-13 | 1978-08-22 | Barry-Wehmiller Company | Container washer having external label filter and separator with filter flushing means |
US4394867A (en) * | 1981-06-15 | 1983-07-26 | Holstein Und Kappert Gmbh | Suction arrangement in a bottle-cleaning machine for removing of labels from bottles |
DE3135339C2 (de) * | 1981-09-07 | 1986-10-09 | Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim | Maschine zum Waschen von Flaschen und Entfernen von Etiketten |
FR2531694A1 (fr) * | 1982-08-16 | 1984-02-17 | Export Tool & Welding Co Ltd | Machine pour nettoyer des receptacles |
US9296026B2 (en) | 2007-10-18 | 2016-03-29 | Amut S.P.A. | Machine and method for continuously washing containers made of plastic material, and removal of contaminants and labels from their surface |
SI2050516T1 (sl) * | 2007-10-18 | 2011-02-28 | Amut Spa | Naprava in postopek za neprekinjeno čiščenje embalaže iz plastičnega materiala, in odstranitev nečistoč in nalepk z njene površine |
CN102049406B (zh) * | 2009-10-29 | 2014-01-29 | 晶铁科技工业股份有限公司 | 可降低脱标不良率的脱标机 |
DE102017205551A1 (de) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Krones Ag | Flaschenbehandlungsmaschine und Verfahren zum Reinigen des Pumpen-/Düsenschutzes der Flaschenbehandlungsmaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2024373A (en) * | 1927-03-30 | 1935-12-17 | Archie E Ladewig | Bottle washing machine |
US1853917A (en) * | 1928-12-20 | 1932-04-12 | Meyer Geo J Mfg Co | Bottle soaking and cleaning machine |
US2050634A (en) * | 1932-10-13 | 1936-08-11 | Corp Of Seitz Werke G M B H | Method of cleaning bottles |
US2299080A (en) * | 1940-05-14 | 1942-10-20 | Chisholm Ryder Co Inc | Method for treating foodstuffs |
US2219007A (en) * | 1940-07-03 | 1940-10-22 | Sturdy Bilt Equipment Corp | Bottle washer |
US2761799A (en) * | 1953-11-09 | 1956-09-04 | Schroeder Otto | Method of and apparatus for washing labeled bottles and separating labels from the wash liquid |
US2710818A (en) * | 1953-12-08 | 1955-06-14 | Ballantine & Sons P | Method and apparatus for simultaneously washing containers and removing labels therefrom |
-
1963
- 1963-04-29 US US276372A patent/US3162204A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-04-16 GB GB15902/64A patent/GB1046814A/en not_active Expired
- 1964-04-27 DE DE1432293A patent/DE1432293C3/de not_active Expired
- 1964-04-29 BR BR158815/64A patent/BR6458815D0/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2781272B1 (de) | 2013-03-21 | 2016-05-25 | Krones AG | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Behältern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3162204A (en) | 1964-12-22 |
BR6458815D0 (pt) | 1973-03-13 |
GB1046814A (en) | 1966-10-26 |
DE1432293B2 (de) | 1979-06-07 |
DE1432293C3 (de) | 1980-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1432293A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Etiketten aus Flaschenwaschvorrichtungen | |
DE69424625T2 (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln von Geweben | |
DE2637417A1 (de) | Behaelterwaschvorrichtung | |
EP1731231B1 (de) | Flaschenreinigungsmaschine | |
DE3006490C2 (de) | Transportvorrichtung für Glasgefäße, insbesondere für Flaschen | |
DE69003173T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum automatischen und kontinuierlichen Waschen von Federn. | |
DE1710477A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Breitveredeln von bahnfoermigen Materialien,insbesondere Textilbahnen,auf nassem Wege | |
DE4212674A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn | |
DE1428411A1 (de) | Druckspueleinrichtung fuer Geschirrspuelmaschinen | |
EP0244865B1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Dosen | |
DE3329489A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer behaelter | |
DE2756979A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum waschen und insbesondere entfetten von wolle | |
DE379185C (de) | Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren von Flaschen | |
DE2702916A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von etiketten | |
DE3135339C2 (de) | Maschine zum Waschen von Flaschen und Entfernen von Etiketten | |
DE202005008855U1 (de) | Flaschenreinigungsmaschine | |
DE1492411B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von aerztlichen instrumenten, krankenhausgeraeten und dgl. | |
DE2362011A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von waesche-und bekleidungsstuecken | |
DE2705507C2 (de) | Abschwallvorrichtung in Flaschenreinigungsmaschinen | |
DE69407139T2 (de) | Durchlauf-Geschirrspülmaschine mit einer automatischen Vorschubbewegung der Geschirrkörbe | |
DE90658C (de) | ||
EP0047911A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Waschbehandlung von Textilmaterialien | |
DE1492411C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von ärztlichen Instrumenten, Krankenhausgeräten und dgl | |
DE397005C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Nassbehandeln von Geweben, insbesondere von Seidengeweben, auf Haspelkufen | |
DE657216C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erweichen der Rinde von Baumstaemmen zwecks nachfolgender Entrindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |