DE2702916A1 - Vorrichtung zum entfernen von etiketten - Google Patents

Vorrichtung zum entfernen von etiketten

Info

Publication number
DE2702916A1
DE2702916A1 DE19772702916 DE2702916A DE2702916A1 DE 2702916 A1 DE2702916 A1 DE 2702916A1 DE 19772702916 DE19772702916 DE 19772702916 DE 2702916 A DE2702916 A DE 2702916A DE 2702916 A1 DE2702916 A1 DE 2702916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
tub
chamber
transmission channel
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772702916
Other languages
English (en)
Inventor
Momir Babunovic
Donald E Whitlock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barry Wehmiller Co Inc
Original Assignee
Barry Wehmiller Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barry Wehmiller Co Inc filed Critical Barry Wehmiller Co Inc
Publication of DE2702916A1 publication Critical patent/DE2702916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/083Removing scrap from containers, e.g. removing labels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

1 BERLIN 33 -V «MÜNCHEN··
Pat-Anw. Dr. Ing. Ru.chke UT. K U O Is Π Γ\ C & CAKINtK
. "■ PATENTANWÄLTE *"·■· weai
τ.ι^ο»:030/·||555 BERLIN - MÖNCHEN T*Mom:m/mnt»
Quadratur Bmrikt QadhJialu
TELEX:1U7W TELEX:
Barry-Wehmiller Company, St. Louis, Missouri 63 115» V.St.A. Vorrichtung zum Entfernen von Etiketten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Behälterspülmaschinen zum Entfernen von Etiketten und insbesondere eine Vorrichtung zum Handhaben von Etiketten, die normalerweise auf Behältern aufgeklebt sind und von letzteren vor einer Wiederverwendung der Behälter entfernt weixLen müssen.
Eine Spülvorrichtung ist aus der US-PS 3 162 204 bekannt, bei der Behälter durch mehrere Kammern geführt werden, die eine heiße, ätzende Lösung enthalten, die die Etikette und den Klebstoff durchdringt und ein Lösen der Etikette von den Behältern bewirkt. Diese Vorrichtung weist weiterhin einen oder mehrere Wannen auf, die jeweils in der Bewegungsbahn der Behältermit-
709840/0631
nehmer angeordnet sind, um die Mehrheit der abgelösten Etikette zu sammeln und die Menge der sich auf dem Boden der Kammern absetzenden Etikette verringern zu können. Eine Umwälzeinrichtung für ein Druckmedium ist am Boden der Kammern und in den Wannen vorgesehen und arbeitet im wesentlichen fortlaufend, um die Ansammlung der Etikette zu entfernen, bevor sie sich absetzen und Klumpen bilden können, was ihre Entfernung erschweren würde.
Eine andere Spülmaschine für Flaschen geht aus der US-PS 3 868 960 hervor und befaßt sich mit einer Einrichtung zum Entfernen von Etiketten nach ihrem Lösen von Behältern, wobei die Behälter durch eine oder mehrere Reaktionskammern geführt werden, in denen die Etikette einer Spüllösung ausgesetzt werden.Hierbei dürfen die Etikette jedoch nicht aus den Behältermitnehmertaschen austreten, bevor die Behälter nicht eine vorbestimmte Zone erreicht haben, in der Flüssigkeitsdüsen die Etikette aus den Mitnehmertaschen und den Behältern spülen. Die abgelösten Etikette sammeln eich in hohem Maße in einer Zone begrenzter Kapazität der Vorrichtung an, und die Zone ist mit Flüssigkeitsumwälzdüsen ausgerüstet, die so eingestellt sind, daß eine Bewegung der Etikette aus der Maschine bewirkt wird.
Eine Schwierigkeit beim Betrieb der bekannten Behälterspülvorrichtungen besteht darin, daß die Dichte der Etikette nach Einwirkung der ätzenden Lösung annähernd der Dichte der Spül-
709840/0631
2702918
lösung selbst ist. Da die Dichte der Etikette und die der Spüllösung annähernd gleich sind, neigen die Etikette zum Schwimmen, wodurch die Etikette auf eine geringe Geschwindigkeitsbe we gung oder Turbulenz in der Spüllösung besonders empfindlich ansprechen. Es hat sich herausgestellt, daß die Etikette sich im Betrieb vieler Behälterspülmaschinen in unkontrollierbaren Mustern sowie in Bereiche bewegen, in denen sie auf die Behälter wiederaufgetragen werden können. Dieses Problem wird durch die Erfindung gelöst.
Ziel der Erfindung ist es, in einer oder mehreren Kammern der Spülvorrichtung, eine Einrichtung zur Steuerung der Bewegung der Etikette nach ihrer Lösung vorzusehen, um ein Wiederaufbringen der Etikette auf die Behälter durch Ausschaltung einer Führung der Etikette in unerwünschte Bereiche der Spülvorrichtung zu verhindern.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung für Behälterspülmaschinen zum Entfernen von Etiketten von den Behältern und zum Entfernen der abgelösten Etikette aus der Maschine, die aufweist eine eine Spüllösung enthaltenden Kammer, die von Seitenwandungen und su letzteren quer verlaufenden Wandungen gebildet wird, durch eine Führungeeinrichtung, die sich in die Kammer nach unten erstreckt, durch eine Wanneneinrichtung zum Sammeln der Etikette, die mit der Führungseinrichtung verbunden und im Abstand über dem Boden der Kammer angeordnet ist, und eine Behälterfördereinrichtung, die
709840/0631
_4_
durch die Kammer in absteigenden und aufsteigenden Bahnen außerhalb der führungseinrichtung bewegbar ist, um eine Bewegungsbahn unterhalb der Wanneneinrichtung von der absteigenden zur aufsteigenden Bahn zu bilden. Die Vorrichtung zeichnet sich aus durch eine Anordnung von Leitblechen, die im Abstand unterhalb der Bewegungsbahn der Fördereinrichtung und über dem Kammerboden zur Bildung eines Bodenraums unter der Wanneneinrichtung angeordnet sind, durch einen Übertragungskanal für die Spülflüssigkeit und die Etikette, der eine Verbindung zwischen der Wanneneinrichtung und dem Bodenraum bildet, durch eine ein Fluidum in die Wanneneinrichtung nahe des Übertragungskanals richtende Düseneinrichtung, um eine Strömung zum Vorwärtsbewegen der die Etikette enthaltenen Spüllösung von der Wanneneinrichtung durch den Übertragungskanal in den Bodenraum zu erzeugen, und durch einen Auslaß für die die Etikette enthaltene Spüllösung, der in den Bodenraum mündet.
Gemäß der Erfindung werden die Etikette von der Bewegungsbahn der Flaschenmi tnehmertaschen wegbewegt und es wird vermieden, die Schwimmfähigkeit der Etikette anzuregen, die ein Verbleiben letzterer in Suspension oder eine Aufwärtsbewegung der Etikette in Bereiche bewirken würde, in denen sie andere Betrieb svorgänge stören würden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert. In letzteren sind:
709840/0631
Fig. 1 die Ansicht eines Seitenrisses eines Teils der Behälterspülvorrichtung und des Umwälzsystems für das Fluidum, der zum Verständnis der Erfindung ausreicht,
Fig. 2 eine bruchstückartige, perspektivische Ansicht eines Außenteils der in Fig.1 gezeigten Spülvorrichtung, die teilweise einen Ubertragungskanal zum Bewegen der Etikette aus einer höher gelegenen Sammelzone in eine niedriger gelegene Zone zeigt,
Fig. 3 eine bruchstückartige Grundrißansicht, teilweise im Schnitt, die eine typische Vannensammelzone zeigt, gesehen von der Linie 3-3 in Pig· 1·
Fig. 4 eine bruchstückartige Ansicht, teilweise im Schnitt, die eine typische Leitblechanordnung, gesehen von der Linie 4-4 in Fig. 1, zeigt,
Fig. 5 eine weitere bruchstückartige Grundrißansicht, teilweise im Schnitt, einer Leitblechanordnung zum Sammeln der Etikette und zum Steuern ihrer Bewegung zu einer Ausgabezone, gesehen von der Linie 5-5 in Pig. 1,
Fig. 6 eine weitere bruchstückartige Grundrißansicht, teilweise im Schnitt, des Bodens der Ausgabezone, gesehen von der Linie 6-6 in Fig. 1 und
Fig. 7 eine bruchstückartige Seitenansicht der in Bezug auf die Darstellung in Fig. 1 entgegengesetzten Seite, die das Umwälzsystem für das Fluidum zeigt, das mit dieser Seite der Maschine verbunden ist.
Die allgemeine Außenansicht der Behälterspülvorrichtung 10 ist in Fig. 1 in bruchstückartigem Seitenriß gezeigt, wobei das Be-
709840/0631
hälterbeschickungsende rechter Hand liegt. Die gegenüberliegende Seite ist in Fig. 7 gezeigt, wobei das Beschickungsende linker Hand liegt. Die Spülvorrichtung wird allgemein von langgestreckten Seitenwandungen 11 umfaßt, während einzelne Kammern A und B durch Wandungen voneinander getrennt sind, die in gestrichelten Linien bei 12, 13 und 14 dargestellt sind. Ein Fördermechanismus ist durch die Vorrichtung in endloser Weise auf geeigneten Kettenzahnrädern 15 geführt, die von den Seitenwandungen 11 getragen sind und die ihrerseits die Förderkette tragen und antreiben, die durch ihre Teilkreislinie dargestellt ist. Die Kette ist, wie bei einer solchen Vorrichtung üblich, innerhalb der Breite der Seitenwandungen abstandsmäßig angeordnet. Die Mitnehmer (Fig. 3) der Behälter werden von langgestreckten Rahmen 17 gebildet, die sich zwischen der Kette 16 erstrecken, und jeder Rahmen weist an einem Ende offene Taschen 18 für die Behälter auf. Die Behälter werden für gewöhnlich zuerst in das offene Ende der Taschen eingeführt. Wenn die Kette die Mitnehmer durch die verschiedenen Kammern (zwei sind lediglich gezeigt) bewegt, werden die Behälter in die Spüllösung eingetaucht, die hochaktiv ätzende von einer solchen Konzentration sein kann, um den Dreck und den innenseitigen Abfall zu durchdringen und um den Klebstoff zu lösen, der für gewöhnlich zum Aufbringen der Etikette auf die Außenseite der Behälter verwendet wird. Beim Eintauchen werden die Behälter gleichzeitig gereinigt und sterilisiert.
Die Behälter treten in die erste Kammer A vom offenen Oberteil
7098A0/0631
aus ein, das zwischen den Seitenwandungen 11 und den Querwandungen 12 und 12 und 13 gebildet wird. Die Bahn der Förderkette 16 wird durch Laufbahnen 19 (Fig. 2 und 3) gebildet, die eine mit dem Umfang einer Einrichtung zum Pesthalten der Behälter in den Mitnehmern zusammenpassende Bahn bilden. Die Einrichtung zum Festhalten der Behälter in den Mitnehmern wird z.B. von zwei im Abstand zueinander angeordneten Schienen oder, wie gezeigt, von Führungsblechen 20 gebildet. Die Führungsbleche 20 sind bodenmäßig in Form einer Rückführschleife geführt, die eine Wanne 21 innerhalb der absteigenden und aufsteigenden Teile der Führungsbleche (Fig. 2 und 3) bildet. Die Führungsbleche trennen die Wanne und den Baum über ihr vom Raum in der Kammer A an der Außenseite des Führungsbleches.
Die Mitnehmer 17 verlassen die erste Kammer A, laufen über die nächsten oberen Kettenzahnräder 15 und treten in die Kammer B von ihrem offenen Oberteil über die Wandung 13 ein. Die Kammer B ist zwischen den Querwandungen 13 und 14 gebildet, und da das mittlere Kettenzahnrad 22 unterhalb der oberen Kettenzahnräder 15 angeordnet ist, ist eine mittlere, niedrigere Wandung 23 unter dem Kettenzahnrad 22 aus später zu erläuternden Gründen angeordnet. Die Förderkette 16 folgt in der Kammer B einer Laufbahn (nicht dargestellt), die den gleichen Umriß wie die Führungsbleche 24 aufweist, obgleich, wie oben erwähnt, auch Schienen verwendet werden können. Die Führungsbleche 24 sind unter Bildung einer ersten Wanne 25 vor dem Kettenzahnrad 22 schleifenmäßig geführt und bilden schleifenmäßig eine
709840/0631
zweite Wanne 26 hinter dem Kettenzahnrad 22, wie in den Fig. 1 und 7 gezeigt ist. Aus letzteren geht hervor, daß die Förderkette 16 die Kammer B verläßt, indem sie über das obere Kettenzahnrad 15 läuft und ihren Weg dann über die Querwandung 14 hinaus fortsetzt. Da sich die Erfindung prinzipiell auf das Entfernen der Etikette bezieht, ist es nicht erforderlich, die vollständige Spülmaschine darzustellen und zu beschreiben. Es ist lediglich aufzuzeigen, daß die Förderkette und die leeren Mitnehmer 17 wieder in den Raum unterhalb der Kammer A und B zurückkehren und sich um das unterste Kettenzahnrad 15 herum zum Ausgangspunkt bewegen werden.
Aus den Figuren 2 und 3 geht hervor, daß die gegenüberliegenden Seitenwandungen 11 vorragende Übertragungskanaleinrichtungen 28 tragen, die jeweils in rechteckiger Kastenform mit einem sich nach unten verjüngenden Teil 29 ausgebildet sind, der eine Zugangsöffnung aufweist, die von einem entfernbaren Mannlochdeckel 30 abgedeckt ist. Die Ubertragungskanäle sind mit den verschiedenen Wannen 21, 25 und 26 (Fig. 1 und 7) verbunden, und es wird lediglich einer beschrieben. Wie aus den Fig. 2 und 4- hervorgeht, münden die gegenüberliegenden Enden der Wanne 21 in den oberen Teil des Lbertragungskanals 28 durch eine halbkreisförmige öffnung 31» die in den Seitenwandungen 11 ausgebildet ist. Der untere Teil 29 jedes Übertragungskanals 29 mündet in den Bodenteil der Kammer A durch eine rechteckige öffnung 32 (Fig. 6). Die Bewegungsbahn der Förderkette 16 folgt der ortsfesten Laufbahn 19, so daß, wie aus den Fig.
709840/0631
und 4 hervorgeht, die Behälter um die gekrümmte Unterseite der Wanne 21 herumlaufen. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, bewegt sich der rechter Hand liegende Mitnehmer 17 in Fig. 3 abwärts, während der linker Hand liegende Mitnehmer 17 sich nach oben bewegt. Die Etikette werden aus den Mitnehmern 17 durch eine Spüldüseneinrichtung 33 gespült, die von einer Leitung 34- (Fig. 7) aus versorgt wird. Die Düsenvorrichtung 33 bewirkt ein Spülen der Etikette aus den Behältern und aus den Mitnehmern in den Baum zwischen den Führungseinrichtungen 20 (Fig. 1 und 7)· Die abgelösten Etikette werden folglich so durch die Führungseinrichtung 20 gelenkt, daß sie in die Wanne 21 fallen, wodurch ein Zerstreuen der Etikette in der Kammer A vermieden wird.
Wie aus den Fig. 3, 4- und 5 hervorgeht, gewährleisten die Übertragung skanäle 28 eine Verbindung zwischen den gegenüberliegenden Enden der Wanne 21 und einem Bodenraum 35» in den die unteren öffnungen 32 der Ubertragungskanäle münden. Zwischen dem Boden der Wanne 21 und dem Bodenraum 35 der Kammer A ist eine Anordnung aus Leitblechen angeordnet, die, wie am besten aus der Fig. 5 hervorgeht, sich zwischen den Seitenwandungen 11 und Endleitblechen 37 erstrecken, die parallel zu den Seitenwandungen 11 verlaufen und an den Enden der Leitbleche 36 anliegen. Die verschiedenen Leitbleche sind so befestigt, daß sie sich schräg nach unten zu einer zentrischen öffnung 38 hin neigen, die im Abstand unterhalb der Wanne 21 in einer solchen Stellung angeordnet ist, die ein Herabfallen der Etikette zu-
709840/0631
läßt, die erst später gelöst worden sind, nachdem die Mitnehmer 17 unterhalb der Wanne 21 (Fig. 4) durchgelaufen sind.
Die Fördereinrichtung für die Etikette in der Kammer A ist in entsprechender Weise mit den erforderlichen Modifikationen in der Kammer B vorgesehen und die oben beschriebene Leitblechanordnung ist mit den Wannen 25 und 26 zu geordnet, wie aus den Figuren 1 und 7 hervorgeht, die die Leitbleche 36 und 37 in gestrichelten Linien zeigen. Es erübrigt sich wegen der detaillierten Beschreibung der Leitblechanordnung der Kammer A die Leitblechanordnung der Kammer B zu beschreiben.
Die angesammelten Etikette werden fortlaufend aus der Wanne 21 durch die öffnung 31 in die Ubertragungskanäle 28 und durch die Bodenöffnungen 32 in den Raum 35 unterhalb der Wanne 21 und der Leitbleche 36 und 37 geführt. Die Beförderung angesammelter Etikette durch die ITbertragungskanäle 28 wird durch Zuführung eines Druckmediums zu einem Paar erster Umwälzdüsen 40 durchgeführt, die an den entgegengesetzten Enden der Wanne 21 angeordnet und so zueinander versetzt sind, daß eine im allgemeinen horizontale Zirkulation der Etikette und der ätzenden Spüllösung rund um ein Leitblech 41 herum eingestellt werden kann, das sich in Längsrichtung der Wanne 21 erstreckt und eine vertikale Abmessung aufweist, die mindestens gleich der Tiefe 21 der Wanne 21 (Fig. 4) ist. Ein zweites Paar versetzter Düsen 42 ist in Nachbarschaft der öffnungen 31 angeordnet, um eine Strömung der Itzlösung winklig nach nach unten in die Ifber-
709840/0631
tragringskanäle 28 zu "bewirken. Die winklige Einstellung der Düsen 42 ist aus den Figuren 2, 3 und 4 ersichtlich.. Ein turbulenzloser Strom wird von den Düsen 42 hervorgerufen und durch die Anordnung eines schrägliegenden Ablenkbleches 43 in jedem Übertragungskanal 28 sichergestellt, das eine an seinem unteren Ende herabhängende Stabilisierungsflosse 43 A aufweist. Die Ablenkbleche sind in den Übertragungskanälen 28 in winkligen Stellungen so angeordnet (Fig. 2), daß sie den von den Düsen
42 hervorgerufenen Strömungspfad ergänzen. Die Ablenkbleche
43 erstrecken sich derart nach unten, daß die Stabilisierungsflächen 43 an ihren unteren Enden im wesentlichen in Höhe der oberen Grenze der öffnungen 32 in dem Bodenraum 35 ansetzen. Diese Anordnung und Dimensionierung der Ablenkbleche 43 verbessert die Möglichkeit, ein Strömen der Etikette in den Bodenraum 35 und ein Verbleiben letzterer unterhalb der Leitbleche 36 und 37 zu bewirken. Der Teil der Stabilisierungsfläche 43 A, der in der Nähe der entfernbaren Mannlochdeckel 30 vorbeiläuft, kann an letzteren befestigt werden, so daß dieser Teil beim Entfernen des Deckels mit entfernt wird und ein erforderlicher Einstieg einer Bedienungsperson nicht beeinträchtigt wird.
Aus den Figuren 5 und 6 ist ersichtlich, daß ein Satz Düsen im Bodenraum 35 zum Aufrechterhalten einer horizontalen Umlaufbewegung der Etikette zu einem Auslaßrohrverbindungsstück
44 hin vorgesehen ist. Dieser Düsensatz weist ein erstes Düsenpaar 45 auf, das von einer allgemeinen Rohrleitung 46 herabhängt und von dieser versorgt wird, die sich entlang der Seite
709840/063 1
der Querwandung 12 der Kammer A erstreckt. Eine Rohrleitung läuft durch die Seitenwandung 11 zu einer außen befindlichen Rohrleitung 47, die sich unter den Übertragungskanal 28 erstreckt und in den Raum 35 in Nähe der Wandung 13 wiedereintritt, wo eine einzelne Düse 48 an sie angeschlossen ist.
Die "Versorgung der Düsen mit dem Fluidum, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, wird von einer Abscheidevorrichtung 50 (Fig. 1) erreicht, die einen Einlaß 51 aufweist, der über eine Leitung 52 mit Abzweigleitungen 53 verbunden ist, die entsprechend zum Auslaß 44 am Boden der Kammer A, wie auch zu den Auslassen 44 A am Boden der Kammer B an entgegengesetzten Seiten der mittleren Wandung 23 geschaltet sind. Jede Abzweigleitung 53 weist ein Steuerventil 54 auf, so daß ein Entfernen der Etikette alternativ auch durch die Abzweigleitungen geschehen kann. Diece Alternative kann je nach Menge der Ansammlung der Etikette am Boden der Kammern A und B gewählt werden. Die Abscheidevorrichtung 50 scheidet die Etikette aus der Ätzlösung ab und führt sie durch die obere Rinne 55 ab» während die gereinigte Ätzlösung durch eine Pumpe 56 über eine Auslaßleitung 57 zu einem geeigneten Anschluß 58 zurückgeführt wird. Die Ätzlösung wird vom Anschluß 58 zu einer Leitung 46 am Boden der Kammer A befördert und ein Teil der Lösung wird zu einer Rohrleitung 59 geleitet, an die die entsprechenden Düsen 40 und 42 in der Wanne 21 angeschlossen sind. An der entgegengesetzten Seite der Kammer A ist eine zweite Rohrleitung 60 vorgesehen (Fig. 3), die die Düsen 40 und 42 in Nähe der ge-
709840/0631
genüberliegenden Seitenwandung 11 von der Rohrleitung 47 versorgt. Die gereinigte Itzlösung wird folglich von der Abscheidevorrichtung durch die Pumpe 56 zurückgeführt, um alle Düsen für die Kammer A zu versorgen, wie aus Fig. 3 hervorgeht.
Aus Fig. 7 geht hervor, daß die Versorgungsleitung 34 für die Spüldüsenvorrichtung zur Pumpe 61 geschaltet ist, die von einem Motor 62 angetrieben wird, und daß die Saugleitung 63 der Pumpe 61 zu dem Auslaßgehäuse geschaltet ist das einen Drehfilter aufweist. Der Auslaß der Pumpe 66 ist über eine Leitung 71 zu den Leitungen 72 bzw. 73 geleitet, die mit den Spüldüsenvorrichtungen 74 bzw. 75 verbunden sind. Eine erste Abzweigleitung 76 von der Hauptleitung 71 ist mit nicht dargestellten Düsen in der Wanne 25 verbunden, die in gleicherweise wie die Düsen 40 und 42 gemäß Fig. 3 vorgesehen sind. Eine zweite Abzweigleitung 77 von der Leitung 71 ist mit nicht dargestellten Düsen in der Wanne 25 verbunden, die äquivalent zu den Düsen 40 und 42 gemäß der Fig. 3 sind. Aus Fig. 1 geht hervor, daß die Düseneinrichtung für die Bodenräume unter den Wannen 35 und 26 in der Kammer B mit Abzweigleitungen 78 verbunden sind.
Die ubertragungskanäle 28 können auch eine größere Weite als die in den Figuren 2 und 6 ersichtliche aufweisen, so daß die öffnung 32 im Boden der Kammer A sich weiter zu der Querwandung 12 hin erstreckt und die Stabilisierungsfläche 43 A des Ablenkbleches in die Ebene des Ablenkbleches 43 bewegbar ist sowie ein Lenken des Flüssigkeitsstroms und der Etikette weiter
709840/0631
in die Ecke unter die Leitbleche 36 und 37 zu bewirken vermag, wo die Wirkung der horizontalen Zirkulation der Düsen 45 einen größeren Effekt hat. Hierdurch wird verhindert, daß die Etikette die öffnung 38 erreichen (Fig. 5) und durch letztere aufsteigen können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung für Behälterspülmaschinen zum Entfernen von auf den Behältern befindlichen Etiketten und zum Bewegen der abgelösten Etikette aus der Maschine durch Zirkulation der ätzenden Spüllösung innerhalb der Spülmaschine und außerhalb letzterer ist vorteilhafterweise mit einer Einrichtung zum Abscheiden der Etikette aus der ätzenden Spüllösung vor Wiederverwendung letzterer verbunden. Die Vorrichtung zum Entfernen der Etikette kann eine oder mehrere Kammern in der Spülmaschine aufweisen und betriebsmäßig in einer oberen, die Etikette sammelnden Wanne und in einem unteren, die Etikette sammelnden Raum am Boden der Kammer angeordnet sein, so daß die Wirkung der den Strom der Spüllösung lenkenden Düsen eine Beförderung der angesammelten Etikette aus der Wanne in die Kammer zwischen dem Raum und dann nach a^ißen aus der Maschine zu bewirken vermag.
709840/0631
Leerseite

Claims (1)

  1. BERLIN 33 «MÖNCHEN SO
    Auguste-Viktoti.-StraB.e6 _ ηηορηί/Ε i DADTMCD Pmauntumtnim2
    P»l.-Anw. Dr. Ing. Ruschk* UT. KUoOMlNt Ot KAKlINtK P«L-Am» Dipl Ing
    "ÄaKUi* PATENTANWÄLTE HmE- ""^0834
    T.lefon:030/ |225 BERLIN - MÖNCHEN T«to«on: 08·'
    !•!•gramm-AdrMu: l
    Quadratur Berlin Oucbdratur
    TELEX: 1O7M TELEX: 5227*7
    B 1147
    Barry-Wehmiller Company, St. Louis, Missouri 63 115» V.St.A. Vorrichtung zum Entfernen von Etiketten
    Patentansprüche
    \\J Vorrichtung für Behälterspülmaschinen zum Entfernen von Etiketten von den Behältern sowie der gelösten Etikette aus der Maschine mit einer eine Spüllösung enthaltenen Kammer, die von Seitenwandungen und zu letzteren quer verlaufenden Wandungen gebildet wird, mit einer Führungseinrichtung, die sich nach unten in die Kammer erstreckt, mit einer Wanneneinrichtung zum Sammeln der Etikette, die mit der Führungseinrichtung verbunden und im Abstand über dem Boden der Kammer angeordnet ist, und mit einer Behälterfördereinrichtung, die durch die Kammer in absteigenden und aufsteigenden Bahnen außerhalb der Führungseinrichtung bewegbar ist, um eine Bewegungsbahn unterhalb der Wanneneinrich-
    709840/0631
    tung von der der absteigenden zur aufsteigenden Bahn zu bilden, gekennzeichnet durch eine Anordnung von Leitblechen, die im Abstand unterhalb der Bewegungsbahn der Fördereinrichtung und über dem Kammerboden zur Bildung eines Bodenraums unter der Vanneneinrichtung angeordnet sind, durch einen Übertragungskanal für die Spülflüssigkeit und die Etikette, der eine Verbindung zwischen der Wanneneinrichtung und dem Bodenraum bildet, durch eine ein Fluidum in die Vanneneinrichtung nahe des Üb ertragung skanals richtenden Düseneinrichtung, um eine Strömung zum Vorwärtsbewegen der die Etikette enthaltenen Spüllösung von der Vanneneinrichtung durch den Übertragungskanal in den Bodenraum zu erzeugen, und durch einen Auslaß für die die Etikette enthaltene Spüllösung, der in den Bodenraum mündet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinrichtung am Kammerboden unterhalb der Leitblechanordnung zum Spülen der Etikette in den Kammerauslaß vorgesehen ist.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinrichtung Düsen aufweist, deren Strahl teilweise in den Kanal gerichtet ist, um die Etikette zum Bodenraum der Kammer zu bewegen.
    709840/0631
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Leitblechanordnung Leitbleche aufweist, die von den Seiten- und Querwandungen zu Stellungen unterhalb der Wanneneinrichtung vorragen sowie eine Öffnung zwischen dem Bodenraum und der Unterseite der Wanne zum Lenken der Etikette von der Außenseite der Wanne in den Bodenraum bilden.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablenkblecheinrichtung in dem Übertragungskanal vorgesehen ist, die mit der Düseneinrichtung in der Wanneneinrichtung zusammenwirkt und eine Turbulenz unterdrückt.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wanneneinrichtung zwischen den Seitenwandungen erstreckt, daß der Ubertragungskanal außerhalb der Seitenwandungen angeordnet ist und jeweils durch letztere hindurch mit dem benachbarten Ende der Wanneneinrichtung und mit dem Bodenraum verbunden ist, daß die Düseneinrichtung zur Lenkung eines Fluidums in Nähe jedes Ubertragungskanals angeordnet und zum gegenüberliegenden Ubertragungskanal hingerichtet ist zwecks Erzeugung entgegengesetzter Ströme, und daß die Leitblechanordnung in der Wanneneinrichtung in einer Stellung angeordnet ist, durch die die von der Düseneinrichtung erzeugten entgegengesetzten Ströme der die Etikette enthaltenen Spüllösung getrennt werden.
    709840/0631
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Fluidum in die Wanneneinrichtung richtende Düseneinrichtung Düsen aufweist, die von dem "benachbarten IJbertragungskanal zu dem Übertragungskanal am entgegengesetzten Ende der Wanneneinrichtung gerichtet sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abscheideeinrichtung mit dem Auslaß verbunden ist, um die die Etikette enthaltene Spüllösuiag aufzunehmen und die Etiketten abzuscheiden, und daß eine Leitung zwischen die Abscheideeinrichtung und die Düseneinrichtung zur Rückführung der von den Etiketten befreiten Spüllösung geschaltet ist.
    Ho/Z a
    709840/0631
DE19772702916 1976-03-22 1977-01-21 Vorrichtung zum entfernen von etiketten Withdrawn DE2702916A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/669,043 US4044783A (en) 1976-03-22 1976-03-22 Label removal apparatus for container washing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702916A1 true DE2702916A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=24684790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702916 Withdrawn DE2702916A1 (de) 1976-03-22 1977-01-21 Vorrichtung zum entfernen von etiketten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4044783A (de)
JP (1) JPS52116381A (de)
BE (1) BE850711A (de)
CA (1) CA1056698A (de)
DE (1) DE2702916A1 (de)
FR (1) FR2345232A1 (de)
GB (1) GB1521011A (de)
IT (1) IT1115811B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135339A1 (de) * 1981-09-07 1983-10-06 Seitz Enzinger Noll Masch Maschine zum waschen von flaschen und entfernen von etiketten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7251934B2 (en) * 2004-03-27 2007-08-07 Cnh America Llc Work vehicle hydraulic system
DE102017205551A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Krones Ag Flaschenbehandlungsmaschine und Verfahren zum Reinigen des Pumpen-/Düsenschutzes der Flaschenbehandlungsmaschine
CN112517487B (zh) * 2020-10-30 2022-09-13 深圳博尔新材料技术有限公司 一种变压器加工用铜排定位清洗装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1090784A (fr) * 1953-10-24 1955-04-04 Riomilex Procédé et machines de nettoyage de récipients tels que bouteilles portant des étiquettes
US3162204A (en) * 1963-04-29 1964-12-22 Barry Wehmiller Mach Co Apparatus for removing labels from bottle washers
BE788873A (fr) * 1971-09-16 1973-01-02 Meyer Ltd Geo J Machines pour laver des bouteilles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135339A1 (de) * 1981-09-07 1983-10-06 Seitz Enzinger Noll Masch Maschine zum waschen von flaschen und entfernen von etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2345232A1 (fr) 1977-10-21
IT1115811B (it) 1986-02-10
BE850711A (fr) 1977-07-25
JPS52116381A (en) 1977-09-29
US4044783A (en) 1977-08-30
GB1521011A (en) 1978-08-09
CA1056698A (en) 1979-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629947A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von feststoffteilchen aus einer fluessigen suspension
DE2637417A1 (de) Behaelterwaschvorrichtung
EP1731231B1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE1432293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Etiketten aus Flaschenwaschvorrichtungen
DE2707872A1 (de) Absetztank
DE2946520A1 (de) Integrierte flotations-filtrations-anlage
DE3637815A1 (de) Vorrichtung zum einspuelen von waschmitteln fuer eine waschmaschine
DE2702916A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von etiketten
DE4415858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sedimentabscheidung aus Abwasser
DE2857092C2 (de)
DE3739346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wassersparenden waschen von laufenden warenbahnen
AT517984A2 (de) Trennbehälter
DE2727372C3 (de) Vorrichtung zum Spulen von Behältern
DE2900774C2 (de) Saugfilterbandvorrichtung
DE3329489A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer behaelter
DE1460230C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von losem Fasergut
DE2110430B2 (de) Waschmaschine für Verpackungskästen
DE3320787A1 (de) Waesserungseinrichtung fuer fotografische schichttraeger
DE963542C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion
DE529074C (de) Vorrichtung, um Metallabfaelle durch Entfernung des ihnen anhaftenden OEls fuer die Verhuettung in elektrischen Schmelzoefen geeignet zu machen
DE202005008855U1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE3024671C2 (de)
DE1461016C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Holz spänen
DE410182C (de) Vorrichtung zum Zersetzen und Loesen von Kalirohsalzen u. dgl. und zur Benutzung als Deckapparat
DE1767854C3 (de) Kolonne für die kontinuierliche Gegenstromkontaktierung zwischen Flüssigkeiten und Feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee