DE2727372C3 - Vorrichtung zum Spulen von Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Spulen von Behältern

Info

Publication number
DE2727372C3
DE2727372C3 DE2727372A DE2727372A DE2727372C3 DE 2727372 C3 DE2727372 C3 DE 2727372C3 DE 2727372 A DE2727372 A DE 2727372A DE 2727372 A DE2727372 A DE 2727372A DE 2727372 C3 DE2727372 C3 DE 2727372C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
tank
conveyor
labels
flap element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727372A1 (de
DE2727372B2 (de
Inventor
Momir Des Feres Mo. Babunovic (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barry Wehmiller Co Inc
Original Assignee
Barry Wehmiller Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barry Wehmiller Co Inc filed Critical Barry Wehmiller Co Inc
Publication of DE2727372A1 publication Critical patent/DE2727372A1/de
Publication of DE2727372B2 publication Critical patent/DE2727372B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727372C3 publication Critical patent/DE2727372C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/22Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone
    • B08B9/24Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone and having conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/083Removing scrap from containers, e.g. removing labels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spülen von Behältern und gleichzeitigen Enlfernen von Etiketten mit einem eine Spüllösung aufweisenden Tank, mit einer durch den Tank in einer Bewegungsbahn sich von oben nach unten erstreckenden, dann in einer Schleife über dem Tankboden verlaufenden und sich nach oben fortsetzenden Behälterfördereinrichtung, die an den entgegengesetzten Enden offene, in Reihe quer zur Bewegungsrichtung entlang der Bewegungsbahn ausgerichtete Fördertaschen aufweist, mil einer ortsfesten Halteeinrichtung, die sich längs der Bewegungsbahn des Förderers erstreckt und die Behälter in den Taschen hält, und mit wenigstens einem Rührwerkarm für die Spüllösung, der betriebsbereit in der Nähe des Tanks gelagert ist, sich nach unten in die obere Zone der Spüllösung erstreckt, zwischen der Haheeinrichtung angeordnet sowie abwechselnd vor- und rückbewegbar ist und ein Strömen der Spülflüssigkeit über die Behälter und durch die Fördertaschen zu bewirken vermag.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der Schweizer Brauerei-Rundschau vom Mai 1953, S. 112 dargestellt. Bei dieser Spül- und Waschvorrichtung schwingen die Rührarme und bewegen die Spüllösung von einer extremen Stellung zu einer anderen, wobei die Spüllösung um die untere Kante des Rührwerkarms wirbelt und sich nach oben in die Zone geringen Drucks unmittelbar hinter den Rührwerkarm bewegt. Hierdurch schwingt die Spüllösung in die Fördertaschen, ivobei die losgelösten Etiketten mitschwingen und nicht schnell zu Sammelstellen abgeführt werden können. Bei dieser Vorrichtung wird der gesamte Tank zum Sammelbecken für die Etiketten, was wegen der Verbreiterung der Etiketten über einen verhältnismäßig großen Raum das schnelle Sammeln der Etiketten erschwert. Auch setzt sich ein Teil der Etiketten wiederum leicht auf den Behältern ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß die Spüllösung in der Halteeinrichtung nach unten gegen den schleifenförmigen Strang der Behälterfördereinrichtung strömt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein an dem Rührwerkarm in einer in Bewegungsrichlung nacheilenden Stellung gelagertes Klappenelement und durch auf der Halteeinrichtung ortsfest vorgesehene Flächen, die abwechselnd mit dem Klappenelement in Eingriff sind.
Das an dem Rührwerkarm in einer in Bewegungsrich-
2r> lung nacheilenden Stellung gelagerte Klappenelement und die auf der Halteeinrichtung ortsfest vorgesehenen Flächen, die abwechselnd mit dem Klappenelement in Eingrifi sind, wirken wie eine Pumpe, die die Strömung der Spüllösung über die Behälter zwecks Verbesserung
jo der Spüiwirkung zur Entfernung der Etiketten beschleunigt.
Die Pumpenwirkung des Rührwerkarms und des Klappenelemenls ermöglicht eine Druckreduzierung in den die Spüllösung in den Tank einspeisenden Düsen.
J5 Die abgelösten Etiketlen werden in der Strömung leichter befördert, was die Pulpcnbildung der Etiketlen verringert. Weiterhin wird die zur Speisung der Düsen erforderliche Leistung reduziert und es tritt eine geringere Pulpenverschmutzung der Spüllosung ein.
Schließlich sind bei der Ausgabe der Behälter aus der Vorrichtung Materialrückstände an Pulpe weilgehend beseitigt, so daß in dem endgültigen Reinigungsabschnitt eine schnellere Schlußreinigung von eventuellen Reststoffen erfolgen kann.
4r> Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgema Ben Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Spülvorrichtung, die die
■50 allgemeine Anordnung des Förderers zeigt, wobei die Tanks und andere Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt sind.
Fig. 2 eine bruchstückartige Querschnittansicht durch den die Spüllösung enthallenden Tank, wobei die Anordnung bestimmter Elemente gezeigt ist, die beim Sammeli. und Entfernen der Etiketten zusammenwirken.
F i g. 3 eine bruchstückartige Grundrißansicht entlang der Linie 3-3 in F i g. 2.
bo Fig.4 eine bruchstückarlige Ansicht entlang der Linie 4-4 in F i g. 2. die zusätzliche Elemente zeigt
F i g. 5 eine bruchstückartige, schematische Aufrißansicht einer Behälterfördereinrichtung bei Anordnung in einer Abteilung der in Fig. 1 gezeigten Behälterspülvorrichtung,
Fig.6 eine Ansicht entlang der Linie 6-6 in Fig.3, wobei Teile zur Darstellung bestimmter wichtiger Einzelheiten weggebrochen sind,
F i g. 7 eine bruchstückartige Ansicht eines Rührwerkarms der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Vergrößerung in seiner Angangsstellung,
F i g. 8 eine der F i g. 7 ähnliche Ansicht, wobei jedoch schematisch die Wirkung gezeigt ist, die nach der Anfangsbewegung des Rührwerkarrr.s stattfindet,
F i g. 9 und 10 der F i g. 7 ähnliche Ansichten, die die Wirkung des Rührwerkarms bei einer fortgeschritteneren Bewegung zeigen,
Fig. 11 eine der Fig. 10 ähnliche Ansicht, die schematisch die Wirkung zeigt, die bei der Rüclkbewegungdes Rührwerkarms auftritt, und
Fig. 12 eine bruchstückartige, schematische Aufrißansicht einer modifizierten Ausführungsform des Rührwerkarms. ir>
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Behälterspülvorrichtung 12 mit einem Beschickungsende *3 und einem Auslaßende 14, wobei der allgemeine Rahmen 15 für die Betriebselemente tei'weise weggebrochen ist, um zwei die Spüllösung enthaltende Tanks und die Anordnung der Fördertaschen 16 und die Rührwerkarme 17 zeigen zu können.
Fig. 2 zeigt einen bruchstückartigen Querschnitt durch einen Tank, wobei die Anordnung einer Einrichtung zum Sammeln der abgelösten Etiketten in vs einem Trog 18 zu sehen ist, der am Boden der Schleife der Bewegungsbahn des Förderers 16 der Behälter durch den Tank aufgenommen ist. Der Trog 18 öffnet sich an seinen entgegengesetzten Enden durch die Seitenwandungen 19 hindurch in blasenartige Kanäle J« 20, die sich nach unten erstrecken und bei 204 ii. den Unterteil des Tanks unterhalb einer Trennwandeinrichtung 21 münden. Die Trennwandeinrichtung 21 erstreckt sich unter die Bahn des Förderers 16 und weist eine Öffnung 21A (Fig. 3) unter dem Trog 18 derart auf. i'i daß der Trog teilweise als Trennwand wirkt, indem Teile zerbrochener Behälter durch sie hindurch in das Tankunterteil fallen können, aus dem sie von Zeit zu Zeit durch eine Reinigungsöffnung entfernbar sind, die von einem abnehmbaren Deckel 22 abgedichtet ist. ήι
Die Fig. 3 und 4 zeigen zusammen mit der Fig. 2 schemalisch eine Anordnung zum Ausräumen von angesammelten Ltiketten aus dem Trog 18, die die Etiketten durch die blasenmäßigen Kanäle 20 in das Tankunterteil unter die Trennwandeinrichtung 2t lenkt ΊΓι und sie dann aus dem Tankunterteil entfernt. Die mit den Etiketten beschwerte Spüllösung wird fortlaufend durch Flüssigkjitsströme, die aus Düsen 23 und 24 austreten, in einem Bewegungsmuster gelenkt, das sich an einer Auslaßleitung 25 konzentriert. Die Leitung 25 1M weist eine Sammelleitung 25/4 auf, die zu einer Abscheidereinrichtung 4 für die Fliketten läuft, die die Etiketten und das Pulpematcrial extrahiert und im wesentlichen gereinigte Spüllösung über eine Verteilerleitung 26 zu einem Abzweigrohr 26/4 zurückführt. Das 151S Rohr 26/4 speist eine erste Rohrleitung 27 auf, die mit einer Speiseleitung 28 für Düsen 29 verbunden ist, die in und an einer Seite des Troges 18 angeordnet sind. Außerdem speist das Rohr 26,4 eine Umschaitleitung 31, die durch den Tank zur entgegengesetzten Leitung läuft, M) wo eine Abzweigleitung I_ u;l ·ιη Unterteil des Tanks angeordnete Düse 23 und eine zweite Abzweigleitung ein Rohr 34 für eine Düse 35 auf der zur Düse 29 entgegengesetzten Seite des Troges 18 speist. Das Rohr 26Λ ist zu einer Abzweigleitung 3/ geschaltet, um die b' Düse 24 am Boden des Tanks zu speisen.
Aus den F i g. 5 und 6 geht die bevorzugte Anordnung der Bauelemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung hervor. Die Spüllosung ist in einem von den Wänden 40 gebildeten Tank enthalten, die sich vom Boden 41 nach oben zu Wellen für Kettenräder 42 und 42.4 der Förderkette erstrecken. Die Behälterfördertaschen 43 wenden von einer geeigneten Förderkette, die durch den Teilkreis 44 dargestellt ist, bewegt. Die offenen Enden an der Basis der Fördertaschen 43 folgen der durch die Linie 45 dargestellten Bahn, so daß die Fördertaschen 43 über das Kettenrad 42 laufen, wobei die offenen Enden sich im engen Abstand zu einer Halteeinrichtung 46, 50 bewegen, die die Behälter in den Fördertaschen 43 hält. Die Halteeinrichtung 46, 50 ist im oberen Abschnitt durch eine Reihe von im Abstand angeordneten Stäben 46 (Fig.6) dargestellt, die die Behälter nicht passieren lassen, die jedoch ein Durchströmen der die Etiketten einhaltenden Spüllösungen zulassen Unter dem Abschnitt aus den Stäben 46 geht die Halteeinrichtung in ein festes Blech 47 über, das sich von einem oberen Halterungsarm 48 nach unten zu einer Verbindung an dem Halterungsarm 49 als Grenze für den Trog 18 erstreckt. Die Fördereinrichtung weist einen nach unten durch die Tiefe der Spüllösung zum Trog 18 führenden Bahnstrang auf, der sich dort in eine Schleife und dann wieder in einen aufwärts entlang eines weiteren Führungsbleches 50 verlaufenden Bahnabschnitt fortsetzt, wobei das Führungsblech 50 von einem Haltearm 51 am Trog 18 getragen ist und sich nach oben zu einem oberen Haltearm 52 an dem Kettenzahnrad 424 erstreckt. Das Führungsblech ist jedoch von einer oder mehreren Nuten, die zwischen den vertikalen Stäben ausgebildet sein können, oder von einer Anzahl horizontaler Nuten 53 unterbrochen (zwei sind dargestellt), die erhoben gegenüber den Stäben 46 angeordnet sind. Die massiven Bleche 47 und 50 bilden daher die Führungen zum Festhalten der Behälter in den Fördertaschen 43 und schließen einen langgestreckten, vertikalen Raum S ein, der am Boden in den Trog 18 mündet.
Das obere offene Ende des Raumes 5 nimmt eine schwingende Welle 54 auf, die von einem Hebel 55 betätigt wird, der mit einer nicht dargestellten, geeigneten Antriebseinrichtung verbunden ist. Die Welle 54 trägt herabhängende Arme 56, die den Rührarm 17 tragen. Der Rührarm schwingt in einer gesteuerten Bewegung zwischen den Stäben 46 in der Halteeinrichtung für den abwärtsführenden Strang der Fördereinrichtung und den horizontalen Nuten 53 in dem Führungsblech 50 des aufwärtsführenden Stranges der Fördereinrichtung derart vor und zurück, daß seine größte Geschwindigkeit in der Mitte des Hubes auftritt. Der Rührarm 17 dringt in die obere Schicht der Spüllösung derart ein, daß sein unterer Rand fortlaufend untergetaucht und unterhalb der Stäbe 46 und der Nuten 53 angeordnet ist. Während der Schwingung des Rührarms wird die Spüllösung normalerweise veranlaßt, im gleichen Rhythmus mit zu schwingen. Ein flexibles Klappenelement 174 ist entlang der unicren Kante des Rührarms 17 derart vorgesehen, daß sich das Klappenelement bei einer Bewegung des Rührarms in einer gegebenen Richtung hin und herbewegt und nacheilt.
Aus Fig. 7 geht der Start des Schwingens des Rührarmes von links nach rechts von den Führungsstäben 46 weg hervor, die langgestreckte, vertikale Nuten bilden und sich vom Befestigungsarm 48 bis zu dem an ihren oberen Enden befindlichen Tragarm 484 erstrekken. Die Fördertaschen 43 bewegen sich mit den in ihnen enthaltenen Behältern C abwärts, wie durch den Pfeil angezeigt ist. Das Klappenelement 174 ist so
angeordnet, das es flach an einer Kante 474 der Trennwand anliegt, die von einem Befestigungsarm 48 derart getragen ist, daß der Raum X links von dem Rührarm ein beträchtlich kleineres Volumen als der Raum Kauf der rechten Seite aufweist. Die Schwingung des Rührarms nach rechts, wie in F i g. 8 zu sehen ist, erzeugt einen Niederdruck in dem Kaum X und einen Hochdruck in dem Raum K, wie sich herausgestellt hat. Infolge des höheren Drucks im Raum V, der gegen das Klappenelement wirkt, wird seine Bewegung mit dem Rührarm verhindert, indem indem es gegen die ortsfeste Kante 474 gehalten wird. Wenn der Rührarm 17 seine Bewegung nach rechts fortsetzt, wie in F: i g. 8 dargestellt, vergrößert sich der Raum X und füllt sich mit Spüllösung, die durch die Schlitze zwischen den Stäben 46 aus dem Raum eingesaugt wird, durch den sich die Fördertaschen bewegen. Auf diese Weise wird eine Hauptströmung durch die Fördertaschen 43 erzeugt, die ausreicht, die Etiketten von den Behältern und aus den Fördertaschen zu spülen. Zur gleichen Zeit wird die Spüllösung in dem Raum Y unter verstärkten Druck gesetzt, und durch den höheren und sich vergrößerten Druck veranlaßt, der Bahn des geringsten Widerstandes nach unten in dem Raum S unterhalb des Klappenelementes 174 zu folgen.
Wenn der Rührarm sich an der Mittelstellung in Fig.9 vorbeibewegt hat, unterbricht das Klappenelement 174 den Kontakt mit der ortsfesten Kante 47-4. Die genaue Stellung des Rührarms im Augenblick der Kontaktunterbrechung ist abhängig von den Körperabmessungen des Klappenelementes, der Flexibilität des letzteren sowie von Veränderungen der durch die Bewegung des Rührarmes verursachten Dynamik in der Flüssigkeit. Diese Wirkung wird von einem Herabstürzen der Spüllösung nach unten zwischen das Klappenelement 17/4 und die Kante 47/4 infolge der Bewegungsgröße der nach rechts durch die Nuten zwischen den Stäben 46 gerichteten Hauptströmung begleitet. Die Etiketten werden folglich dazu veranlaßt, sich zusammen mit diesem Strom nach unten in den Raum S zu bewegen. Gleichzeitig wird die Spüllösung von dem Klappenelement nach unten in den Raum 5 verdrängt. Der Rührarm 17 beendet eine Phase einer vollständigen Schwingbewegung, wenn seine Stellung in Fig. 10 erreicht ist, und das nacheilende Klappenelement 174 wird sich dann in Kontakt mit der von dem Führungsblech 50 getragenen Fläche 504 unterhalb der horizontalen Nuten 53 bewegen.
Die Rückbewegung des Rührarms 17 ist in Fig. 11 darstellend gezeigt, und zwar die Bewegung von rechts nach links. Es ist ersichtlich, daß der Raum Vrechts vorn Rührarm eine Volumenvergrößerung erfährt, während das Volumen des Raumes X verringert wird. Während der Anfangsbewegung bleibt das Klappenelement 17A mit der Fläche 5OA in Berührung, um die in den F i g. 8 und 9 gezeigte Wirkung entsprechend auszuüben. Es wird folglich die umgekehrte Druckdifferenz erzeugt und die Spüllösung in den Raum X wird nach unten in den Raum 5 gedrückt, weil die Bewegungsgröße in der zuvor entsprechend den F i g. 9 und 8 aufgebauten Strömung sich einer Umkehrung widersetzt und nur eine minimale Umkehrbewegung der Etiketten von rechts nach links zwischen den Stäben 46 stattfinden wird. Der Raum Y wird gleichzeitig vergrößert und saugt Spüllösung und Etiketten durch die Nuten 53. Dieser Strom wird nach unten zum Raum S hin gerichtet, nachdem der Kontakt des Klappenelementes 17A mit der Fläche50/4 unterbrochen worden ist.
Das Klappenelement 17/4 hat wirksam die gewöhnliche Zirkulation der Spüllösung um die Bodenkante des Rührarms herum unterbrochen, wie es bei herkömmlichen Rührwerken der Fall ist. Zur Verhinderung dieser Zirkulation wirken der Rührarm 17 und das Klappenelement 17 als Pumpe, die fortlaufend die die Etiketten mit sich führende Spüllösung nach unten in den Raum 5 verdrängt, wobei die Etiketten am Boden des Troges 18 gesammelt werden, wie aus F i g. 5 hervorgeht.
Die aus der Fig. 1 hervorgehenden Spülvorrichtung kann einen oder mehrere Tanks für die Spüllösung aufweisen, wobei die schwingenden Rührarme 17 jeweils flexible Klappenelemente 174 aufweisen, wie oben dargestellt ist. Jeder Tank weist die in den F i g. 5 und 6 gezeigten Anordnung der Bauelemente auf. Die Pumpenwirkung jedes Rührarmes 17 und seines Klappenelementes 174 vollzieht sich mit solcher Geschwindigkeit, daß das Klappenelernent sich auseinanderbiegt oder sich nacheilend hin- und herbewegt und eventuell entweder die Fläche 474 oder die Fläche 504 an dem Führungsblech 50 erfaßt und mit ihr in Eingriff kommt, sowie einen Widerstandverlust wegen der Druckdifferenz zwischen dem Drücken vor und hinter dem Rührarm 17 aufweist. Die Geschwindigkeit der Schwingung wird so gewählt, daß ein Optimum an Kontinuität der Hauptslrömung der die Etikette mit sich führenden Spüllösung nach innen durch die Schlitze zwischen den Stäben 46 und durch die Schlitze 53 in den Raum S erzielt wird, in dem die Etiketten sich nach unten bewegen können und in dem Trog 18 gesammelt werden.
Bei der in Fig. 1 in allgemeiner Art dargestellten Spülvorrichtung ermöglicht die Verwendung des Rührwerkes 17 und des schwalbenschwanzförmigen Klappenelementes 174 in zwei oder drei benachbarten Tanks nahezu eine vollständige Säuberung der Behälter von Etiketten sowie deren Absetzung in dem Trog 18. Die von den schwingenden Rührarmen 17 und den Klappenelementen hervorgerufene Pumpenwirkung ist stark genug, um die mit den Etiketten versetzte Spüllösung durch die Kanäle 20 in den Unterteil unter die Trennwände 21 zu verdrängen. Das Entfernen der Etiketten aus dem Unterteil der Tanks wird durch die Saugwirkung am Ausgang 25 bewirkt, wenn die Abscheidereinrichtung 4 für die Etiketten mit einer Pumpe P bestückt ist, um die die Etiketten enthaltene Spüllösung in eine Extraktionseinrichtung zum Ausfiltern der Etiketten zu bewegen, und um anschließend die gereinigte Spüllösung zum Tank zurückzuführen.
Die Pumpenwirkung, die eine Absetzung der Etiketten in dem Trog 18 bewirkt, wird durch Strahldüsen im Trog 18 und im Unterteil des Tanks unterstützt, wie aus den Fig.2, 3 und 4 hervorgeht Diese beiden Wirkungen treten gleichzeitig auf, so daß für ein dauerndes Strömungssystem zum Ausspülen der Etiketten aus den Fördertaschen gesorgt wird. Die vollständige Entfernung der Etiketten erfolgt durch Anwendung eines Abscheiders bekannter Bauart, der außerhalb der Spülvorrichtung 12 angeordnet ist
In F i g. 12 ist schematisch eine andere Anordnung des Rührwerkarms 17 gezeigt, wobei der Raum 5 in seitlicher Ausdehnung derart vergrößert ist, daß die Stäbe 46/4 und die Nuten 534 winklig divergieren und in weitem Abstand voneinander angeordnet sind. Hier trägt die schwingende Welle 544 ein Paar Arme 564, die winklig divergieren. Jedes Armpaar 564 trägt einen Rührarm 17 und ein flexibles Klappenelement 17A Die Arme stehen in einer ortsfesten Beziehung, so daß der
Hub der Antriebseinrichtung der Welle 54Λ der gleiche wie der für die Welle 54 in Fig. 7 ist. Sowohl die in Fig. 7, als auch die in Fig. 12 dargestellte Anordnung können in derselben Spülvorrichtung verwendet werden. Die Pumpenwirkung der in Fig. 12 gezeigten Anordnung ist im wesentlichen dieselbe wie die in Bezug auf die F i g. 7 bis 11 beschriebene.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 2 bis 5 wird die Spüllösung in dem Tank mittels einer einzigen ebenen Dampfrohrschlage 60 erhitzt, die sich in
Längsrichtung in dem Trog 18 erstreckt, den Trog in zwei Strömungskanäle teilt und eventuelle Störeinflüsse zwischen der Strahlwirkung der Düse 29 in einem Kanal und der Strahlwirkung der Düse 35 in dem entgegengesetzten Kanal ausschaltet. Die Bewegung der die Etiketten enthaltenen Spüllösung zu den gegenüberliegenden Kanälen 20 hin wird folglich effektiver gestaltet. Ebenso wird der Wärmeaustausch verbessert, da sich die Etiketten nicht zusammenballen und somit keine isolierende Schicht bilden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
«30 249/2BB

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Spülen von Behältern und gleichzeitigen Enlfernen von Etiketten mit einem eine Spüllösung aufweisenden Tank, mit einer durch den Tank in einer Bewegungsbahn sich von oben nach unten erstreckenden, dann in einer Schleife über dem Tankboden verlaufenden und sich nach oben fortsetzenden Behälterfördereinrichtung, die an den entgegengesetzten Enden offene, in Reihen quer zur Bewegungsrichtung entlang der Bewegungsbahn ausgerichtete Fördertascnen aufweist, mit einer ortsfesten Halteeinrichtung, die sich längs der Bewegungsbahn des Förderers erstreckt und die Behälter in den Taschen hält, und mit wenigstens einem Rührwerkarm für die Spüllösung, der betriebsbereit in der Nähe des Tanks gelagert ist, sich nach unten in die obere Zone der Spüllösung erstreckt, zwischen der Halleeinrichtung angeordnet sowie abwechselnd vor- und rückbewegbar ist und ein Strömen der Spülflüssigkeit über die Behälter und durch die Fördertaschen zu bewirken vermag, gekennzeichnet durch ein an dem Rührwerkarm (17) in einer in Bewegungsrichtung nacheilenden Stellung gelagertes Klappenelemeni (i7A) und durch auf der Halteeinrichtung (46, 50) ortsfest vorgesehene Flächen (47A, 50A), die abwechselnd mit dem Klappenelement {17A) in Eingriff sind
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappenelement (17A) aus einem dichten, flexiblen Material besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Halteeinrichtung (46, 50) unterhalb des Klappcnelements {\7A) und der ortsfesten Flächen (47/4, 1SOA) Teile aufweist, welche gegen die Spülflüssigkeit abgedichtet sind und mit dem Rührwerk (17) beim Richten des Stroms der die gelösten Etikette enthaltenen Spüllösung zusammenwirken.
DE2727372A 1976-07-30 1977-06-14 Vorrichtung zum Spulen von Behältern Expired DE2727372C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/710,166 US4041963A (en) 1976-07-30 1976-07-30 Container washer apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2727372A1 DE2727372A1 (de) 1978-02-02
DE2727372B2 DE2727372B2 (de) 1980-04-10
DE2727372C3 true DE2727372C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=24852889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727372A Expired DE2727372C3 (de) 1976-07-30 1977-06-14 Vorrichtung zum Spulen von Behältern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4041963A (de)
JP (1) JPS5317486A (de)
BE (1) BE855695A (de)
CA (1) CA1070218A (de)
DE (1) DE2727372C3 (de)
FR (1) FR2359786A1 (de)
GB (1) GB1555421A (de)
IT (1) IT1079702B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135339C2 (de) * 1981-09-07 1986-10-09 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Maschine zum Waschen von Flaschen und Entfernen von Etiketten
NL8600627A (nl) * 1986-03-11 1987-10-01 Stamicarbon Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van voorwerpen van houders.
US9296026B2 (en) 2007-10-18 2016-03-29 Amut S.P.A. Machine and method for continuously washing containers made of plastic material, and removal of contaminants and labels from their surface
PL2050516T3 (pl) * 2007-10-18 2011-05-31 Amut Spa Maszyna i sposób do ciągłego mycia pojemników wykonanych z tworzywa sztucznego oraz do usuwania zanieczyszczeń i etykiet z ich powierzchni
DE102017205551A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Krones Ag Flaschenbehandlungsmaschine und Verfahren zum Reinigen des Pumpen-/Düsenschutzes der Flaschenbehandlungsmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1090784A (fr) * 1953-10-24 1955-04-04 Riomilex Procédé et machines de nettoyage de récipients tels que bouteilles portant des étiquettes
US2710818A (en) * 1953-12-08 1955-06-14 Ballantine & Sons P Method and apparatus for simultaneously washing containers and removing labels therefrom
US3162204A (en) * 1963-04-29 1964-12-22 Barry Wehmiller Mach Co Apparatus for removing labels from bottle washers
BE788873A (fr) * 1971-09-16 1973-01-02 Meyer Ltd Geo J Machines pour laver des bouteilles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1555421A (en) 1979-11-07
BE855695A (fr) 1977-12-15
AU2548377A (en) 1978-03-23
JPS5317486A (en) 1978-02-17
FR2359786A1 (fr) 1978-02-24
US4041963A (en) 1977-08-16
IT1079702B (it) 1985-05-13
DE2727372A1 (de) 1978-02-02
CA1070218A (en) 1980-01-22
JPS5729358B2 (de) 1982-06-22
DE2727372B2 (de) 1980-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435924C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von plattenförmigen Gegenständen
DE69007491T2 (de) Filtereinrichtung.
DE2330915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
DE2637417A1 (de) Behaelterwaschvorrichtung
DE3535980C1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung fotografischer Schichttraeger
DE2727372C3 (de) Vorrichtung zum Spulen von Behältern
DE1432293B2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Flaschen mit ablösbaren Etiketten
DE69012241T2 (de) Selbstreinigender Unterdruckfilter mit dauerndem endlosem Bandfiltermedium, insbesondere zur Reinigung von industriellen Schmier- und Kühlflüssigkeiten.
DE2751448C2 (de)
DE3873778T2 (de) Vorrichtung zum schwalloeten.
DE1432286A1 (de) Flaschenwaschmaschine
CH643108A5 (de) Trennvorrichtung fuer kartoffelerntemaschinen.
EP0108717B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE3876808T2 (de) Anordnung zum erzeugen eines homogenen flusses eines kuehlmittels.
DE4017005A1 (de) Horizontalbandvakuumfiltriervorrichtung
DE1728256C3 (de) Geschirrwasch und spulmaschine
DE2702916A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von etiketten
DE3934797A1 (de) Einrichtung zum entfernen von etiketten und feststoffen, scherben aus einer behandlungsfluessigkeit einer behaelterreinigungsmaschine, insbesondere flaschenreinigungsmaschine
DE4126647C2 (de)
DE2309479A1 (de) Rechenreiniger fuer in abwassergerinnen od. dgl. angeordnete rechen mit einer auf einer geschlossenen bahn gefuehrten harke
DE3135339C2 (de) Maschine zum Waschen von Flaschen und Entfernen von Etiketten
DE1785603A1 (de) Fluessigkeitsauftragsvorrichtung
EP0154915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE225669C (de)
DE256754C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee