DE2330915A1 - Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2330915A1
DE2330915A1 DE2330915A DE2330915A DE2330915A1 DE 2330915 A1 DE2330915 A1 DE 2330915A1 DE 2330915 A DE2330915 A DE 2330915A DE 2330915 A DE2330915 A DE 2330915A DE 2330915 A1 DE2330915 A1 DE 2330915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
sieve
solids
sieve drum
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2330915A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Donald P Welles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27401786&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2330915(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2330915A1 publication Critical patent/DE2330915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/067Construction of the filtering drums, e.g. mounting or sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/27Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary filtering surfaces, which are neither cylindrical nor planar, e.g. helical surfaces
    • B01D33/275Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary filtering surfaces, which are neither cylindrical nor planar, e.g. helical surfaces using contiguous impervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/35Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition
    • B01D33/37Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D33/39Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in parallel connection concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/48Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of spirally or helically wound bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

DIPL.-ING. A. GRÜNECKER
DR.-ING. H. KINKELDEY
DR.-ING. W. STOCKMAIR, Ae. E.kauf.instoftechni
PATENTANWÄLTE 2330915
POOO MONCrIEN 72 Moximiltanstrabe 43 Telefon 29 71 OJ/ 29 67 U Telegramme Monopol München Telex 05-28380
P 6488
Jr-v ^3
Donald P. WELLES, Jr. 968 North Shore Drive Lake Bluff, 111. 60044 USA^
Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten sowie auf eine Vorrichtung zum Entwässern von Feststoffen unter Anwendung des Verfahrens.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen haben ein weites Anwendungsgebiet. Sie werden beispielsweise bei der Auf-
309883/0452
bereitung von Abwässern, zum Auffangen von Textilfasern oder anderen Arten von Fasern, bei der Geflügelzucht und -haltung, in der Konserven- und Nahrungsmittelindustrie, in der Fleischwarenherstellung und auf zahlreichen weiteren Gebieten angewendet, bei denen es darauf ankommt, Feststoffe und Flüssigkeiten voneinander zu trennen.
Unabhängig vom Anwendungsgebiet besteht bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen das Problem, die verwendeten Siebe, gleich ob diese feststehend oder angetrieben sind, ausreichend sauber und damit durchlässig zu erhalten, damit die ausgeschiedenen Feststoffe jeweils ein gleichmäßiges Gewicht bzw. gleichförmige Konsistenz haben. Bei gleichmäßigem Gewicht bzw. gleichförmiger Konsistenz enthalten dfe Feststoffe kaum noch Wasser, sind also nahezu vollständig entwässert.
Ein wichtiges Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine verläßlich arbeitende, einfache Vorrichtung zum Ausscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten zu schaffen, mittels welcher ein weitgehend gleichmäßiges Gelaicht bzw. eine gleichförmige Konsistenz der ausgeschiedenen Feststoffe erzielbar ist.
Bei einem Verfahren der genannten Art ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß eine von Feststoffen durchsetzte Flüssigkeit auf die Außenseite einer sich drehenden Siebtrommel geleitet wird, daß die Feststoffe von der Flüssigkeit getrennt werden, indem die Flüssigkeit durch die Siebfläche hindurch in das Innere der Siebtrommel strömt und daß die vom Inneren der Siebtrommel durch die Siebfläche hindurch zur Außenseite der Siebtrommel strömende Flüssigkeit zum Reinigen der Siebfläche verwendet wird.
Eine Vorrichtung der genannten Art ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine Siebtrommel, durch eine Anordnung
309883/0452
für die drelibare Lagerung der Siebtrommel, durch einen Drehantrieb für die Siebtrommel, durch eine Anordnung für die Zufuhr eines Stroms von mit Feststoffen versetztem Wasser auf die Außenseite der Siebtrommel und durch Einrichtungen zum Reinigen der Siebtrommel während ihrer Drehung.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird also das von den Feststoffen befreite V/asser bzw. die Flüssigkeit zum Reinigen der Siebflächen benutzt. Vorzugsweise ist am Umfang der Siebtrommel wenigstens ein Wischerblatt od. dergl. angeordnet, welches die Feststoffe davon abstreift und so eine freie Siebfläche für den zugeführten Strom aus Wasser und Feststoffen schafft. Gegebenenfalls können auch mehrere Siebtrommeln parallel zueinander angeordnet sein. Die Gestaltung der Siebfläche, die Umdrehungsgeschwindigkeit und der Neigungswinkel der Siebtrommelachse bewirken zusammen einen Vorschub dqr ausgeschiedenen Feststoffe zum Austragsende der Siebtrommel. Zur Verstärkung der selbstreinigenden V/irkung der Siebtrommel kann diese eine Anordnung zum Konzentrieren der ausgeschiedenen Flüssigkeit auf einen bestimmten Bereich enthalten. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Siebtrommel, die Große der Siebdurchlässe zwischen benachbarten Siebdrähten sowie andere Variable im Rahmen des Verfahrens bzw. der Vorrichtung sind durch den jeweiligen Verwendungszweck der Vorrichtung bestimmt.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird der Strom der mit Feststoffen versetzten Flüssigkeit zunächst einem Ende der Siebtrommel von oben her auf ihre Außenseite geleitet. In einer anderen Ausführungsform wird der Strom entlang einer Seite der Siebtrommel zugeführt. Durch die Drehung der Siebtrommel werden die Feststoffe nach einer Seite hin bewegt, während die Flüssigkeit durch die Sieböffnungen hindurch abwärts fließt. Entlang einer oder· beiden Seiten der Siebtrommel sind Wischerblätter angeordnet, welche die Siebfläche abstreifen und damit eine offene Fläche für die
309883/0452
Zuleitung der mit Feststoffen versetzten Flüssigkeit1' schaffen. Nach dem Ausscheiden der Feststoffe strömt also die Flüssigkeit in das Innere der Siebtrommel und anschließend wieder durch die Siebfläche hindurch nach außen, wobei sie .an der Siebfläche anhaftende Feststoffe entfernt und damit eine selbstreinigende Wirkung ausübt. Die Siebtrommel kann zwar in verschiedenen Formen ausgeführt sein, weist jedoch vorzugsweise einen oder mehrere entlang Schraubenlinien verlaufende Stangai auf, so daß die Steigung der Schraubenlinien in der Drehrichtung der Siebtrommel zusammen_ mit der Neigung der Siebtrommel gegenüber der Waagerechten den Vorschub der ausgeschiedenen Feststoffe zum Austragsende der Trommel unterstützen.
Im folgenden sind Ausführungsbeispxele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Ausscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1} Fig. 3 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine Stirnansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 5 eine schematisierte Stirnansicht einer weiteren Ausfuhrungsform der Vorrichtung,
Fig. 6 eine vergrößerte, teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht auf eine Siebtrommel der Vorrichtung,
Fig. 7 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 6,
309883/0452
23 3 O 915
-Fig. 8 ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 7 zur Farstellung des Aufbaus der Siebtrommel,
Fig. 9 eine Schrägansicht noch einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung und
Fig.10 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach Fig. 9·
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung hat ein Paar Längsträger 10, 12 mit darauf angeordneten Rollen 14 für die Lagerung des Auslaßendes einer Siebtrommel 16. Anstelle der Rollen 14- kann für manche Verwendungszwecke auch eine andere Lageranordnung verwendet werden. Die Träger 10, 12 tragen ferner eine Plattform 19 mit einem darauf angeordneten Motor 18, welcher über ein.Getriebe 20 eine Welle 22 .antreibt, die ihrerseits fest mit einem Antriebsteil 24 innerhalb des einen Endes der Siebtrommel 16 verbunden ist. Der Motor 18 liefert somit den Drehantrieb für die Siebtrommel 16.
Eine Zufuhrrinne 26 erhält einen Strom von mit Feststoffen ' durchsetzter Flüssigkeit über ein etwas oberhalb ihres einen Endes angeordnetes Zulaufrohr 28 zugeführt. Ein in der Rinne 26 angeordnetes Leitblech 30 dient dazu, den zugeführten Strum aii die eine Seite der Siebtrommel 16 zu leiten, d.h. das zu trennende Material auf einen jederzeit sauber und frei von Feststoffen gehaltenen Bereich der Siebfläche zu richten.
Unterhalb der Siebtrommel 16 erstreckt sich in gleicher Richtung mit dieser ein etwa dreieckige Querschnittsform aufweisender Trog 32 im wesentlichen über die Länge der Siebtrommel 16 (Fig. 3)· Am Auslaßende des Trogs 32 ist ein Rohr 34 zum Abführen der von Feststoffen befreiten Flüssigkeit angesetzt. Eine am Austragsende der Siebtrommel 16 angebrachte Rutsche 36 dient zum Abführen der Feststoffe an einen dafür bestimmten Ort.
309883/0452
Die Siebtrommel 16 selbst ist im einzelnen in Pig. 6 bis 8 dargestellt. Die Ausbildung der Siebtrommel kann im einzelnen verschieden sein, um jeweils eine Siebfläche mit für den jeweiligen Verwendungszweck geeigneten Sieböffnungen zu erhalten. In der dargestellten Ausführung ist das Sieb aus einer Anzahl von in Schraubenlinien auf eine Anordnung von Querleisten 39 gewickelten Drähten 38 gebildet. Zvri.scb.en den Querleisten 39 verlaufen die Drähte 38 jeweils geradlinig (Fig. 8). Die Zwischenräume zwischen den Drähten 38 richten sich in ihrer Größe nach den auszusiebenden Feststoffen. Für die Aufbereitung von Abwässern sind die Zwischenräume beispielsweise etwa 1,5 mm breit oder noch darunter.
Die Breite der Zwischenräume kann über die ganze Länge der Siebtrommel gleich sein oder sich von einem zum anderen Ende Ändern. Für manche Verwendungszwecke ist eine gleichmäßige Änderung der Breite der Zwischenräume zwischen den Drähten, etwa eine gleichmäßige Zunahme oder Abnahme vorteilhaft, während für andere Verwendungszwecke eine Eeihe von Drähten gleiche Zwischenräume aufweist und anschließende Reihen wieder andere, gleiche Zwischenräume haben. In der Ausführung nach Fig. 6 hat eine am Zulaufende der Siebtrommel liegende Reihe von Drähten 40 einen vorbestimmten ersten Zwischenraum zwischen den Einzeldrähten. Bei einer daran anschließenden zweiten Reihe von Drähten 42 sind die Zwischenräume etwas größer und bei einer darauf folgenden dritten Reihe 44 wiederum noch etwas breiter. Für bestimmte Verwendungszwecke, können sich die Zwischenräume auch verkleinern anstatt sich zu vergrößern. Es kommt lediglich darauf an, die Zwischenräume zwischen den Drähten auf die Art des auszusiebenden Materials und auf dessen Teilchengöße abzustimmen. Die Drähte 38 sind entlang Schraubenlinien gewickelt, so daß die Siebfläche eine vorbestimmte Steigung erhält. Die Steigung der Wicklung unterstützt den Vorschub der Feststoffe vom Zulaufende der Siebtrommel zum Austragsende, an welchem sie über die Rutsche 36 oder eine andere Austragseinrichtung abgeführt werden. Wie man in Fig. 1 erkqnnt, liegt die Sieb-
309883/0452
trommel 16 selbst nicht waagerecht sondern gegenüber der Waagerechten leicht geneigt. Für gewisse Verwendungszwecke ist.ein Neigungswinkel von etwa 3 his 5° ausreichend. Im übrigen ist dieser Winkel von den Abmessungen und der Verwendung der Siebtrommel abhängig. Die Neigung der Siebtrommel unterstützt den Vorschub der Feststoffe vom Zulaufende zum Austragsende durch die Steigung der Siebdrähte und verhindert ein Zurückfließen der Flüssigkeit bei Stoßbelastungen.
Innerhalb der Siebtrommel 16 ist eine langgestreckte Trichterrinne 46 gegebenenfalls abnehmbar angeordnet (Fig. 3)· Die Trichterrinne 46 hat oben geneigte Seitenbleche 48, welche unten in im wesentlichen senkrecht verlaufende Seitenbleche 50 übergehen. Die Trichterrinne 46 dient dazu, die Flüssigkeit nach dem Durchtritt durch die Siebfläche zusammenzuführen und sie in einem eng begrenzten Strom zu der direkt unterhalb der Rinne befindlichen Siebfläche zu leiten, um diese durchzuspülen und zu reinigen. Die Trichterrinne, ist nicht in jedem Falle erforderlich, besonders bei Siebtrommeln mit großen Abmessungen unterstützt sie jedoch die Spühlwirkung der Flüssigkeit beim Durchtritt durch die Siebfläche in vorteilhafter Weise.
Wie man in Fig. 3 erkennt, ist an gegenüberliegenden Seiten der Siebtrommel jeweils ein Wischerblatt 52 angeordnet. Die Wischerblätter oder Rakeln 54 bestehen vorzugsweise jeweils aus einem eigentlichen Blatt.54 und einer darunter liegenden Stützleiste 56. Das Blatt 54 kann aus den verschiedensten Werkstoffen sein, wobei die Abrieb- bzw. Verschleißeigenschaften des Blattes auf die jeweiligen Eigenschaften des Materials der Siebtrommel abgestimmt sein müssen. So können die Blätter 54 beispielsweise aus einen hochmolekularen Polyäthylen, Polytetrafluorathylen oder Polyurethan sein. Für die Siebtrommel eignet sich rostfreier Stahl als Werkstoff. Die Wischerblätter können, wie in Fig. 3 gezeigt, in verschiedenen Winkeln angeordnet sein. So verläuft in Fig. 3 der rechtsseitige Wischer im wesentlichen tangential zur Sieb-
309883/0452
trommel. In Fig. 4 ist der rechtsseitige Wischer 52 in der gleichen Weise angeordnet wie in Fig. 3, während das linksseitige Wischerblatt 58 in der Ebene der Siebtrommelachse verläuft. Im allgemeinen sollten die Wischerblätter nicht von der Siebfläche aus abwärts geneigt verlaufen, da sonst die Flüssigkeit, abwärts von ihnen ablaufen könnte. Bei gewissen Anwendungen kann dies jedoch je nach der Art der auszusiebenden Feststoffe vorteilhaft sein, um das Abführen der ausgeschiedenen Feststoffe zu unterstützen. Für die . meisten Verwendungszwecke empfiehlt sich die Verwendung von zwei Wischerblättern oder Rakeln zum Abstreifen und Reinheiten der Siebtrommel.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung mit zwei Siebtrommeln 60, 62, welche jeweils den vorstehend beschriebenen Aufbau haben können und in den durch die Pfeile 64 bzw. 66 angegebenen Richtungen angetrieben sind. Die rechtsseitige Siebtrommel 62 hat eine Rakel 68 und die linksseitige Trommel 60 eine Rakel 70. Ziwschen den Trommeln 60, 62 verläuft eine gemeinsame Rakel 72, welche gleichzeitig als Sammeltisch oder -trog für die ausgesiebten Feststoffe dienen kann. Dazu sind die Drehrichtungen der Siebtrommeln so gewählt, daß die Feststoffe von beiden Trommeln der mittleren Rakel 72 zugeführt werden.
Im Betrieb der in Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung fließt ein Strom von mit Feststoffen durchsetzter Flüssigkeit aus dem Zulaufrohr 28 in die Zufuhrrinne 26. Das Leitblech 30 leitet das zu siebende Material auf den vorher durch die rechtsseitige Rakel 52 gereinigten Bereich der Siebtrommel 16, Gegebenenfalls kann die Zufuhrrinne 26 selbst auch so geformt sein, daß diese Wirkung ohne Zuhilfenahme des Leitblechs erzielt wird. Das zu siebende Material wird also in jedem Falle auf einen gereinigten Bereich der Siebtrommel gelei- ■ tet. Die Flüssigkeit dringt durch die Siebfläche hindurch in das Innere der Trommel und strömt dann durch den jeweils gerade unten befindlichen Bereich der Siebfläche hindurch abwärts in den Trog 32 Beim Durchtritt der Flüssigkeit
309883/0452
vom Inneren der Siebtrommel zur Außenseite spült sie die Siebfläche durch und übt damit die vorstehend erwähnte selbstreinigende Wirkung aus. Die Wischerblätter oder Rakeln 52 streifen die Außenseite der Siebtrommel ab und unterstützen damit die Reinigung derselben. Eine Kombination aus den Radialkräften der sich drehenden Siebtrommel, ihrer Neigung und der Steigung der Siebdrähte bewirkt den Vorschub der ausgeschiedenen Feststoffe zum Austragsende hin, von welchem aus sie in geeigneter Weise abgeführt werden können.
In der Ausführung nach Fig. 9 und 10 ist eine Siebtrommel 80 an ihrem Austragsende auf Stützen 82 gelagert. Das Zulauf-.ande der Siebtrommel ist in geeigneter Weise abgestützt und mit einem Antrieb 84 gekoppelt. Der Antrieb 84 kann der gleiche sein wie der in Fig. 1 und 2 dargestellte.
Der Unterbau für die Siebtrommel ist durch beiderseits derselben verlaufende Längsträger 86 und diese tragende Querträger 88 gebildet.
Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verläuft die Achse der Siebtrommel 80 in der Ausführung nach Fig. 9 und 10 im wesentlichen waagerecht. Ein an einer Seite der Siebtrommel verlaufender Flutkasten 90 erhält einen Strom von mit Feststoffen durchsetzter Flüssigkeit über ein Rohr 92 zugeführt. Der Flutkasten hat Seitenwände 94 eine Vorderwand 96 und eine Rückwand. Er bildet wirkungsmäßig einen Zwischenspeicher für die zugeführte, mit Feststoffen durchsetzte Flüssigkeit.
Wie man in Fig. 9 erkennt, erstreckt sich der Flutkasten im wesentlichen über die gesamte Länge der Siebtrommel Vorzugsweise besteht zwischen den Seitenwänden 94 des Flutkastene und den Enden der Siebtrommel 80 ein kleiner Abstand. Zum Begrenzen der Strömung und zum Zuleiten der Flüssigkeit auf die Siebtrommel können gegenüber den Seiten-
309883/0452
wänden 94- einwärts versetzte Leitbleche 97 vorhanden sein. Wie man in Fig. 10 erkennt, verläuft der Flutkasten 90 an einer Seite der Siebtrommel entlang^ etwa parallel zu deren Achse. Er trägt eine mit einem Rand in Anlage an der Siebtrommel gehaltene Rakel 98. Diese kann mit dem Flutkasten einstückig oder auch getrennt davon ausgeführt sein und in verschiedenen Winkeln gegenüber der Siebtrommel angestellt sein. Eine parallel zur Rakel durch die Achse der Siebtrommel verlaufende Ebene kann' beispielsweise einen Winkel von etwa 10 bis etwa 30° mit der Waagerechten bilden.
An der dem Flutkasten 90 gegenüberliegenden Seite der Siebtrommel 80 ist auf einer Anordnung von Stützen 102 eine Kombination von Rakel und Sammeltisch 100 für die Aufnahme der ausgesiebten Feststoffe angebracht.
Im Betrieb fließt die mit Feststoffen versetzte Flüssigkeit dem Flutkasten 90 über das Rohr 92 zu. Bei der langsamen Drehung der Siebtrommel fließen Flüssigkeit und Feststoffe von der Oberfläche der in dem Flutkasten gestauten Masse auf ihre Oberfläche. Während die Flüssigkeit durch die Siebfläche hindurchströmt, werden die Feststoffe durch die Drehung der Trommel zur Rakel 100 befördert. Die sich auf der Rakel bzw. dem Sammeltisch 100 ansammelnden Feststoffe können dann in geeigneter Weise abgeführt werden. Wie man insbesondere in Fig. 10 erkennt, konzentriert sich die durch die Siebfläche hindurchströmende Flüssigkeit an der rechten Seite der Siebtrommel und bildet dort einen Schwall zum Reinigen der sich aufwärts zur offenen Seite des Flutkastens bewegenden Siebfläche. In der Ausführung nach Fig. 9 und 10 bedarf es also keiner Trichterrinnne od. dergl. zum Konzentrieren des Flüssigkeitsstroms, da dieses bereits durch die Anordnung des Flutkastens entlang einer Seite der Siebtrommel geschieht und damit eine gesteigerte selbstreinigende Wirkung erzielt ist.
In gewissen Ausführungsformen der Erfindung kann das Aus-
309883/0452
tragsende der Siebtrommel durch einen Deckel od. dergl. verschlossen sein, welcher ein Herausschwappen der Flüssigkeit verhindert. Ein solcher Deckel kann abnehmbar befestigt sein, so daß er sich für Wartung und Pflege der Vorrichtung entfernen läßt.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Anwendung in der Aufbereitung von Abwässern unter Bedingungen, bei denen durch heftige Regenfälle Schwierigkeiten auftreten. Solche heftigen Regenfälle können eine Durchspülung von Gulis bewirken und darin angesammelte Fettstoffe und Fasern ausschwemmen. Unter solchen Bedingungen setzen sich Siebtrommeln ohne Einrichtungen für die Selbstreinigung sehr schnell zu. Da die Erfindung eine selbstreinigende Wirkung sowie eine kontinuierliche Reinigung mittels der Wischer oder Rakeln vorsieht, bleibt die Siebtrommel frei und die ausgeschiedenen Feststoffe haben gleichmäßiges Gewicht bzw. gleichförmige Konsistenz, enthalten also keine Flüssigkeit mehr.
Die Drehgeschwindigkeit der Siebtrommel kann je xnach Verwendungszweck verschieden sein. Bei der Aufbereitung von Abwässern erwies sich eine Umlaufgeschwindigkeit von etv/a 75 mm/sec als ausreichend. Zum Ausscheiden von Textilfasern oder Schlachthausabfällen können wieder andere Umlaufgeschwindigkeiten zweckmäßig sein. Im allgemeinen erbringen lineare Geschwindigkeiten von etwa 25 bis 250 mm/sec befriedigende Ergebnisse. In bestimmten Fällen kann die Umlaufgeschwindigkeit der Siebtrommel veränderlich sein, um eine Anpassung an wechselnde Beschickung und verschiedene Feststoffgehalte der Flüssigkeit zu ermöglichen.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung hervorgehenden Vorteile und Merkmale der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in beliebiger Korabination erfindungswesentlich sein.
309883/0452

Claims (38)

  1. Patentansprüche:
    1y Verfahren zum Ausscheiden von Peststoffen aus
    lüssigkeiten, ■ dadurch gekennzeichnet, daß eine von Feststoffen durchsetzte Flüssigkeit auf die Außenseite'einer sich drehenden Siebtrommel geleitet wird, daß die Feststoffe von der Flüssigkeit getrennt werden, indem die Flüssigkeit durch die Siebfläche hindurch in das Innere der Siebtrommel strömt, und daß die vom Inneren der Siebtrommel durch die Siebfläche hindurch zur Außenseite der Siebtrommel strömende Flüssigkeit zum Reinigen der -Siebfläche verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Feststoffen versetzte Flüssigkeit zunächst dem einen Ende der sich drehenden Siebtrommel an einer Seite derselben auf ihre Oberfläche geleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich drehende Siebtrommel zusätzlich gereinigt wird.
  4. 4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit bei ihrem Durchtritt vom Inneren der Siebtrommel durch die Siebfläche hindurch zur Außenseite zur Steigerung der selbstreinigenden Wirkung auf einen bestimmten Bereich konzentriert wird.
  5. 5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zufließende, mit Feststoffen versetzte Flüssigkeit einem vorbestimmten Bereich der sich drehenden Siebtrommel zugeleitet wird und daß die Siebfläche auf ihrem Weg zu dem betreffenden Bereich gereinigt wird, so daß die mit den Feststoffen versetzte Flüssigkeit auf einen gereinigten Bereich der Siebfläche gelangt.
    3 09883/0452
  6. 6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche
    1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche für den Vorschub der ausgeschiedenen Feststoffe von einem Ende der Siebtrommel zum anderen herangezogen wird.
  7. 7. .Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Peststoffen versetzte Flüssigkeit der sich drehenden Siebtrommel im wesentlichen entlang einer Seite derselben aufgegeben wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Feststoffen versetzte Flüssigkeit der Siebtrommel im wesentlichen entlang ihrer gesamten Länge aufgegeben wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ι gekennzeichnet, daß die mit den Feststoffen versetzte Flüssigkeit der Siebtrommel entlang einer Seite in einem Bereich aufgegeben wird, in welchem der Radius der Trommel einen Winkel von etwa 10 bis etwa 30° mit der Waagerechten bildet.
  10. 10. Vorrichtung zum Entwässern von Feststoffen unter Anwendung einer Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9» gekennzeichnet durch eine Siebtrommel (16) durch eine Anordnung (14, 82) für die drehbare Lagerung der Siebtrommel, durch einen Drehantrieb (18, 84) für die Siebtrommel, durch eine Anordnung (28, 26; 90, 92) für die Zufuhr eines Stroms von mit Feststoffen versetztem Wasser auf die Außenseite der Sieb- · trommel und durch Einrichtungen (52, 58, 96, 100) zum Reinigen der Siebtrommel während ihrer Drehung.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Reinigen der Siebtrommel (16, 80) während ihrer Drehung den Gebrauch des ausgeschiedenen Wassers als Reinigungsmittel einschließt.
    309883/0452
  12. 12. . Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgeschiedene Wasser die Siebfläche von der Außenseite zur Innenseite und anschließend unter Reinigung derselben von der Innenseite zur Außenseite der Siebtrommel durchströmt.
  13. 13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom von mit Feststoffen durchsetztem Wasser der Außenseite der Siebtrommel (80) im wesentlichen entlang einer Seite derselben zufließt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Flutkasten (90) entlang einer Seite der Siebtrommel (80) im wesentlichen über ihre gesamte Länge erstreckt.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Rakel (98) im wesentlichen entlang der Siebtrommel (80) erstreckt.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel (98) zunächst dem Flutkasten (90) angeordnet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rakel (98) im wesentlichen ü/ber die gesamte Länge der Siebtrommel (80) erstreckt.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine innerhalb der Siebtrommel (16) angeordnete Einrichtung (46) zum Konzentrieren des die Siebfläche von der Innenseite zur Außenseite durchströmenden Wassers auf einen begrenzten Bereich der Siebfläche.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch g e k e η η -
    309883/0452
    zeichnet, daß die Einrichtung zum Konzentrieren des Wassers durch einen innerhalb der Siebtrommel (16) angeordneten und sich über einen beträchtlichen Teil ihrer Länge erstreckenden Trichter (4-6) gebildet ist.
  20. 20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Reinigen der Siebtrommel (16, 80) während ihrer Drehung wenigstens ein mit einem Teil seiner Oberfläche in Anlage an der Außenfläche der Siebtrommel gehaltenes Wischerblatt (54, 58; 98, 100) bzw. eine Rakel enthalten.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Wischerblatt bzw. die Rakel (54-, 58; 98, 100) in Axialrichtung über ein beträchtliches Teil der Länge der Siebtrommel (16, 80) erstreckt.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch
  23. gekennzeichnet, daß zwei Wischerblätter bzw.
  24. Rakeln (54, 56| 98, 100) in gegenseitigem'Abstand entlang dem Umfang der Siebtrommel (16, 80) angeordnet sind.
  25. 25. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Wischerblatt bzw. eine Rakel (58, 100) in Verlängerung eines Radius der Siebtrommel (16, 80) verläuft.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Wischerblatt "bzw. eine Rakel in einer parallel zur Achse der Siebtrommel (16, 80) verlaufenden Ebene liegt.
    25. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Siebtrommel (16, 80) in einem Winkel zur Waagerechten verläuft.
    309883/0452
  26. 26. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel (16, 80) aus einer Anzahl von in gegenseitigen Abständen entlang" zur Achse der Siebtrommel (16, 80) im wesentlichen senkrechten Bahnen verlaufenden Stäben oder Drähten 08) gebildet ist.
  27. 27· Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe bzw. Drähte (38) entlang schraubenförmigen Bahnen angeordnet sind, um den Vorschub der ausgeschiedenen Feststoffe von einem Ende der Siebtrommel (16) zum anderen zu unterstützen.
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe bzw. Drähte (38) von einem Ende der Siebtrommel (16) zum anderen gleichbleibende Abstände aufweisen.
  29. 29· Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe bzw. Drähte (38) von einem Ende der Siebtrommel (16) zum anderen ungleichmäßige Abstände aufweisen.
  30. 30. Vorrichtung nach wenigstens einem der Absprüche bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung für die drehbare Lagerung der Siebtrommel (16, 80) eine Anzahl von Rollen (14-) enthält.
  31. 31. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anordnung (26 bis 30) zum Zuleiten des Stroms von mit Feststoffen durchsetztem V/asser zu einem vorbestimmten Bereich der sich drehenden Siebtrommel (16) aufweist.
  32. 32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Zuleiten des Stroms von mit Feststoffen durchsetztem Wasser ein Leitblech (30)
    309883/0452
    zum Führen des Stroms auf einen vorher gereinigten Bereich der Siebtrommel (16) aufweist.
  33. 33. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Reinigen der Siebtrommel (16) während ihrer Drehung eine Anzahl von Wischerblättern oder Rakeln (52O zum Entfernen von Feststoffen von der Siebfläche aufweisen.
  34. 32I-. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom von mit Feststoffen versetztem V/asser auf einen während der Drehung der Siebtrommel (16) unmittelbar vorher mittels der Wischerblätter (54) gereinigten Bereich geleitet wird.
  35. 35· Vorrichtung zum Entwässern von Feststoffen, gekennzeichnet durch mehrere nebeneinander angeordnete Siebtrommeln (60, 62), durch Anordnungen für die drehbare Lagerung der Siebtrommeln, durch Drehantriebe für die Siebtrommeln, durch Einrichtungen zum Zuführen von Strömen von mit Feststoffen durchsetztem Wasser auf die Außenseiten der' Siebtrommeln jeweils zunächst einem Ende derselben und durch Einrichtungen (68 bis 72) zum Reinigen der Siebtrommeln während ihrer Drehung.
  36. 36. Vorrichtung nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, daß das ausgeschiedene Wasser zum Reinigen der einzelnen Siebtrommeln (60, 62) Verwendung findet.
  37. 37· Vorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Reinigen der Siebtrommeln (60, 62) während ihrer Drehung für jede Siebtrommel mehrere sich im wesentlichen parallel zu ihrer Achse erstreckende Wischerblätter oder Rakeln (68 bis 72) aufweisen.
  38. 38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Siebtrommel (60, 62) wenigstens zwei V/i scherblatt er (70, 72: 72. 68) zugeordnet sind.
    309883/0452
DE2330915A 1972-06-22 1973-06-18 Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten Pending DE2330915A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26527972A 1972-06-22 1972-06-22
US29407672A 1972-10-02 1972-10-02
US435163A US3876548A (en) 1972-06-22 1974-01-21 Screening method and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330915A1 true DE2330915A1 (de) 1974-01-17

Family

ID=27401786

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330915A Pending DE2330915A1 (de) 1972-06-22 1973-06-18 Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
DE2501547A Expired DE2501547C3 (de) 1972-06-22 1975-01-16 Zylindersieb zur Trennung von flüssigen Bestandteilen von festen Bestandteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501547A Expired DE2501547C3 (de) 1972-06-22 1975-01-16 Zylindersieb zur Trennung von flüssigen Bestandteilen von festen Bestandteilen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3876548A (de)
AT (1) AT341451B (de)
AU (1) AU5615273A (de)
BE (1) BE801080A (de)
CA (2) CA1022857A (de)
CH (1) CH591273A5 (de)
DE (2) DE2330915A1 (de)
FR (2) FR2189098B3 (de)
GB (1) GB1500733A (de)
NL (2) NL7308718A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304998U1 (de) * 1993-03-26 1993-09-23 Schuppan Heike Zylindersiebmaschine

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071451A (en) * 1976-04-09 1978-01-31 The French Co. Liquid filtration system
US4045853A (en) * 1976-08-31 1977-09-06 Alar Engineering Corporation Method of manufacturing filter drums
US4115271A (en) * 1976-09-29 1978-09-19 The Carborundum Company Rotary drum screen
US4206696A (en) * 1977-05-16 1980-06-10 Bepex Corporation Cheese curd processing apparatus and method
US4146484A (en) * 1977-09-26 1979-03-27 Hycor Corporation Doctor blade cleaning assembly
NZ192953A (en) * 1979-03-05 1983-07-15 Alchaldean Int Pty Ltd Rotary sieve for separation of solids from liquids
JPS5637393A (en) * 1979-08-30 1981-04-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Screen apparatus for paper stock
DE3014009A1 (de) * 1980-04-11 1982-04-22 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Einrichtung zum abtrennen von festen verunreinigungen aus fluessigkeiten
NZ205530A (en) * 1983-09-08 1987-02-20 Contra Shear Holdings Rotary drum screen with circumferential wedge-shaped wires
US4650582A (en) * 1984-03-22 1987-03-17 Campbell Soup Company Apparatus for consistency control of manufactured tomato pulp
DE3715022C2 (de) * 1987-05-06 1997-08-21 Geiger Maschf Helmut Trennvorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung fester Bestandteile aus einem Feststoff-Flüssigkeit-Gemisch
FI81019C (fi) * 1988-10-13 1992-03-24 Sunds Defibrator Rauma Oy Foerfarande och anordning foer filtrering av suspension.
US5008010A (en) * 1989-05-09 1991-04-16 Langner Herbert G J Rotating cylindrical screen with fine mesh modular panels
GB2273730B (en) * 1990-03-26 1995-01-04 Robin Hamilton Compactor apparatus suitable for use in waste collection apparatus
AT394927B (de) * 1990-09-12 1992-07-27 Inject Star Poekelmasch Vorrichtung zur gewinnung nahrhafter substanzen durch auslaugung aus knochen und gegebenenfalls daran anhaftendem fleisch
AU681596B2 (en) * 1992-09-26 1997-09-04 Robin Hamilton Compaction methods and apparatus
GB9220382D0 (en) * 1992-09-26 1992-11-11 Hamilton Robin Compacting apparatus
GB2279889B (en) * 1993-07-17 1997-03-12 Keith Tibbott Filtration apparatus
DE4427432A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Hubert Wilz Verfahren und Anordnung zum kontinuierlichen Entfernen von abfilterbaren Stoffen aus einer Flüssigkeit
US5607587A (en) * 1995-08-11 1997-03-04 Langner; Herbert G. J. Screening apparatus for wood pulp
FR2755376A1 (fr) * 1996-11-05 1998-05-07 Assistance Maitrise Fluides Am Procede de filtration d'un liquide charge en matiere agglutinante et moyens pour la mise en oeuvre du procede
FR2817486B1 (fr) * 2000-12-04 2003-09-05 Poitevine De Filtration Soc Augmentation du debit admissible par les degrilleurs a tambour rotatif
US7001515B2 (en) * 2003-10-14 2006-02-21 Townsend Engineering Company Dual filter system for filtering of injector fluids
US20070074998A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Langner Herbert Gunther Joachi Method and apparatus for screening kaolin
FR2941155B1 (fr) * 2009-01-20 2013-07-19 Bernard Beaulieu Installation et procede de tamisage d'un effluent a tres forte charge de matieres en suspension.
US20150296760A1 (en) * 2014-04-21 2015-10-22 Douglas A. Perednia Rotating feeder bin for growing, feding and harvesting insect larvae
US10188970B1 (en) 2018-03-26 2019-01-29 Water Solutions, Inc. Rotary drum screen for thin stillage filtration
CN111225728B (zh) * 2018-05-15 2022-04-05 株式会社荒井铁工所 剪切部件及过滤装置
CN112121521A (zh) * 2020-09-03 2020-12-25 鹤山市春记肥业有限公司 一种具有安全过滤功能的高效化工固液分离装置
US20220355225A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-10 Lyco Manufacturing Inc. Externally Fed Screen for Filtration
CN115317995B (zh) * 2022-08-23 2024-02-06 山东欣康药业有限公司 一种谷维素生产用过滤装置
CN116967124B (zh) * 2023-09-12 2023-11-28 四川省江油市蜀玉实业有限公司 一种石粉生产中原矿筛分装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US799153A (en) * 1905-01-13 1905-09-12 Eugen Fuellner Drum for drum-filters.
US828715A (en) * 1906-03-27 1906-08-14 William F Cook Strainer.
US1449622A (en) * 1920-07-07 1923-03-27 Dorr Co Removal of solid particles from liquids
US1577584A (en) * 1921-07-26 1926-03-23 Miller Mfg Co Apparatus for separating trash from washing solutions
US2022336A (en) * 1935-01-30 1935-11-26 Joseph E Bower Self cleaning screen
US2167322A (en) * 1936-07-17 1939-07-25 Cuno Eng Corp Filtering apparatus
US2294179A (en) * 1938-10-18 1942-08-25 Hawley Engineering Corp Method for screening burdened fluids
US2765915A (en) * 1953-11-16 1956-10-09 Nilsson Ivar Linus Method of and means for recovering fibers from pulp-water
US3145164A (en) * 1960-02-12 1964-08-18 Stamicarbon Apparatus for wet-screening a mixture of fine abrasive particles
US3349916A (en) * 1964-10-07 1967-10-31 Grinnell Corp Self-cleaning rotary strainer
US3630379A (en) * 1970-08-07 1971-12-28 Pennwalt Corp Step ring centrifuge screen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304998U1 (de) * 1993-03-26 1993-09-23 Schuppan Heike Zylindersiebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT341451B (de) 1978-02-10
CH591273A5 (de) 1977-09-15
FR2258213B1 (de) 1978-07-21
FR2189098A1 (de) 1974-01-25
DE2501547C3 (de) 1979-12-20
AU7665274A (en) 1976-06-24
BE801080A (fr) 1973-10-15
DE2501547B2 (de) 1979-05-03
ATA13375A (de) 1977-05-15
NL7308718A (de) 1973-12-27
DE2501547A1 (de) 1975-07-24
FR2189098B3 (de) 1976-06-11
CA1036076A (en) 1978-08-08
CA1022857A (en) 1977-12-20
NL7500429A (nl) 1975-07-23
FR2258213A1 (de) 1975-08-18
US3876548A (en) 1975-04-08
GB1500733A (en) 1978-02-08
AU5615273A (en) 1974-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
DE2417647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten des eingeweides von schlachtgefluegel
DE4211657C1 (de)
DE3019127C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE2904618C2 (de)
DE2251545A1 (de) Trennung von fluessigkeiten von feuchten feststoffen
DE3539233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer aufschlaemmung
DE2355309A1 (de) Vorrichtung zur entwaesserung waesseriger schlammbruehen
DE2342618C2 (de) Torfpresse
DE60111825T2 (de) Schneckenpresse
DE2843800C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Kühlen des Bruchkornes von Cottage- Käse, Quark o.dgl.
CH650296A5 (de) Waschverfahren und -anlage fuer faserstoff.
EP0134878B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von verbrauchten Emulsionen, Lösungen und Industrieabwässern oder dergleichen
DE2063345C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Abwasser
DE2124085B2 (de) Reinigungsvorrichtung für rotierende Zylinder
DE3543181A1 (de) Waschanlage und verfahren zum waschen von waschgut unter verwendung der waschanlage
DE2925754A1 (de) Verfahren und maschine zum waschen tierischer huellen oder daerme, wie z.b. von blinddaermen
DE3003827A1 (de) Einrichtung zur mechanischen reinigung von waessern vermittels von rechen
DE3635766C2 (de)
DE1519799A1 (de) Gegenstrom-Extraktor
DE2353266C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen kleiner Holzteile wie Hackschnitzel
DE4401181A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von in Abwassern enthaltenen Feststoffen
EP0594167A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE3938544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen insbesondere oelverschmutzter abfallteile aus stahl oder blech und papier