DE2521407B2 - Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer laufenden bahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer laufenden bahn

Info

Publication number
DE2521407B2
DE2521407B2 DE19752521407 DE2521407A DE2521407B2 DE 2521407 B2 DE2521407 B2 DE 2521407B2 DE 19752521407 DE19752521407 DE 19752521407 DE 2521407 A DE2521407 A DE 2521407A DE 2521407 B2 DE2521407 B2 DE 2521407B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
treatment liquid
slot nozzle
collecting opening
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752521407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521407A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Küsters, Eduard, 4150Krefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Küsters, Eduard, 4150Krefeld filed Critical Küsters, Eduard, 4150Krefeld
Priority to DE19752521407 priority Critical patent/DE2521407B2/de
Priority to IT22438/76A priority patent/IT1059196B/it
Priority to DK177876A priority patent/DK177876A/da
Priority to FR7612499A priority patent/FR2311131A1/fr
Priority to DD192810A priority patent/DD124261A5/xx
Publication of DE2521407A1 publication Critical patent/DE2521407A1/de
Publication of DE2521407B2 publication Critical patent/DE2521407B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sthandeln einer laufenden Bahn, insbesondere Textilfcehn. bei dem in einem schmalen, sich über die Breite der Bahn erstreckenden Bereich eine Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Waschflüssigkeit, auf die Bahn aufgespritzt und anschließend auf der gleicher Seite von der Bahn wieder entfernt wird, sowie eine für die Durchführung des Verfa hrens geeignete Vorrichtung.
Aus der deutschen Patentschrift 8 30 040 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei denen in einer ersten Ausführungsform abwechselnd Spritzdüsen und Saugdüsen hintereinanderfolgend mit Abstand ,o längs der Warenbahn angeordnet sind. Die Spritzdüsen und die Saugdüsen befinden sich auf verschiedenen Seiten der Warenbahn und liegen unmittelbar an dieser an. Die Warenbahn verläuft also in einem leichten Zickzack-Weg zwischen den Düsen hindurch. In einem anderen Ausführungsbeispiel umschlingt die Warenbahn mäanderförmig eine Siebtrommel, wobei die Spritzdüsen mit Abstand voneinander über den Umfang der Siebtrommel verteilt außenseitig der Warenbahn vorgesehen sind.
Der Behandlungs- bzw. Wascheffekt wird hierbei dadurch beeinträchtigt, daß die gesamte Menge an Behandlungsflüssigkeit durch das Gewebe hindurchgebracht werden muß. Die Verwendung großer Wassermengen ist nur mit außerordentlichem Aufwand an
2s Saugleistung möglich.
Aus der britischen Patentschrift 4 41529 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der zu beiden Seiten der Bahn quer über die Bahn reichende, einander gegenüberstehende Schlitzdüsen angebracht sind, an die sich quer über die Breite der Bahn und eine gewisse Strecke längs der Bahn parallel zu dieser erstreckende Prallbleche anschließen. Die Behandlungsflüssigkeit tritt also aus der Schlitzdüse aus und wird durch die Prallbleche über diese Strecke in unmittelbarer Nachbarschalt der Bahn gehalten. Die an den Enden der Prallbleche ausströmende Flüssigkeit wird in einem Tank aufgefangen und wieder durch die Schlitzdüse gepumpt.
Die Entfernungswirksamker eines Flüssigkeitsstrahls für auf einer Bahn sitzende zu entfernende Stoffe ist am besten, wenn der Strahl möglichst senkrecht auf die Bahn auftritt. Die Wirksamkeit des Flüssigkeitsstrahls wird aber bei der bekannten Ausführungsform dadurch weitgehend zunichte gemacht, daß der Flüssigkeitsstrahl nicht unbehindert abströmen kann, sondern durch die Prallbleche an der Bahn gehalten wird. Hierdurch haben die mitgeführten Stoffe wieder Gelegenheit, sich an der Bahn anzulagern. Auch wirkt der Spalt zwischen der Bahn und den Prallblechen wie eine Drosselstelle, so
so daß es eines erheblichen Energieaufwandes bedarf, um größere Flüssigkeitsmengen durch die bekannte Anordnung durchzusetzen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so
ss auszugestalten, daß der Behandlungseffekt, insbesondere der Wascheffekt, ohne erhebliche Zunahme des Aufwandes verbessert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Entfernung der Behandlungsflüssigkeit unmit-
(10 telbar an der Auftreffstelle durch Auffangen des unter der Wucht des Auftreffens hinwegströmenden Flüssigkeitsstroms erfolgt.
Auf diese Weise kann mit schneidenartigen Wasserstrahlen hoher Geschwindigkeit, die eine große
''s aufgebrachte Wassermenge bedeuten, gearbeitet werden, was in bekannter Weise einen erheblich verbesserten Wascheffekt ergibt. Der auf die Bahn auftreffende Wasserstrahl wird reflektiert oder spritzt seitlich
hinweg und wird in diesem Zustand von der Saugwirkung erfaßt, so daß die dein V/asserstrahl vom Auftreffen her noch innewohnende Energie sogleich der Entfernung des Wassers zugute kommt Das auf die Bahn aufgebrachte Wasser muß also nicht erneut beschleunigt werden oder durch umfangreiche Abquetschvorrichtungen aus der Bahn ausgepreßt werden. Auch isw es nicht erforderlich, die aufgebrachte Wassermenge durch die Bahn hindurch auf die andere Seite derselben zu bringen, was bei bestimmten Bahnmaterialien die Wirksamkeit des Waschens erheblich herabsetzt.
Das Abziehen eines gas- oder dampfförmigen Behandlungsmittels aus der Nachbarschaft der Zuführstelle ist aus der · .-hweizerischen Auslegeschrift 14 701/64 bekannt. Es handelt sich jedoch um ein Verfahren zum Behandein, insbesondere zum Trocknen, einer Textilbahn mit strahlenförmig geführtem Gas oder Dampf, der nach der Beaufschlagung der Bahn in neben der Auftreffstelle liegende Räume abgeführt wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Pumpe für die Behandlungsflüssigkeit, mit einer an die Pumpe angeschlossenen, über die Breite der Bahn reichenden Schlitzdüse und mit Einrichtungen zum Entfernen der auf die Bahn aufgespritzten Behandlungsflüssigkeit von der Bahn ist erfindjngsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzdüse in Laufrichtung oder Bahn unmittelbar benachbart mindestens eine über die Breite der Bahn reichende schlitzförmige, mit einer Saugeinrichtung in Verbindung stehende nahe der Bahn angeordnete Auffangöffnung für die hinwegströmende Behandlungsflüssigkeit vorgesehen ist.
In einer ersten Ausführungsform kann die Auffangöffnung als Saugschlitzdüse unmittelbar an einer evakuierten Kammer vorgesehen sein.
Das Wasser wird hierbei an der Auffangöffnung sogleich von dem in der Kammer herrschenden Unterdruck erfaßt und in die Kammer hineingesaugt.
Es ist aber auch möglich, die Auffangöffnung an einem Auffangbehälter vorzusehen, der mit der Ansaugseite der Pumpe verbunden ist.
Bei dieser Ausführungsform strömt oder spritzt das Wasser ohne sogleich die Wirkung eines Unterdrucks zu erfahren, in den Auffangbehälter und sammelt sich dort. Das gesammelte Wasser wird von der Pumpe angesaugt und von dort, natürlich nach einer Filterung, wieder auf die Bahn aufgespritzt. Dieses Verfahren hat auch deshalb Vorteile, weil das Wasser in einem Kreislauf bewegt wird und die benötigte Wassermenge relativ klein bleibt.
Eine wichtige Gestaltung der Erfindung besteht auch darin, daß die gegen die Bahn gerichtete Schlitzdüse eine solche Neigung zur Bahn aufweist, daß der reflektierte Strahl in die Auffangöffnung gerichtet ist.
Grundsätzlich soll der Strahl möglichst senkrecht zur Bahn gerichtet sein, weil dann nach dem Impulssatz die Waschwirkung am stärksten ist. Dabei strömt jedoch das auftreffende Wasser nach allen Seiten hin ab, so daß eine vollständige Entfernung durch Absaugen zumindest die Anordnung zweier Auffangöffnungen zu beiden Seiten der Schlitzdüse erfordert. Eine leichte Schrägstellung der Schlitzdüse, die jedoch noch weit von einem flachen Auftreffen des Strahls enfernt ist, ergibt eine vorzugsweise Reflektion des auftreffenden Strahls nach einer Seite au! der dann die Auffangöffnung angeordnei ist und den größten Teil der Behandlungsflüssig'.e; ohne weiteres aufnehmen kann.
Es kann sich empfehlen, eine längs der Auffangöffnung verlaufende schneidenartige Leitfläche vorzusehen, die die Behandlungsflüssigkeit in die Aufnahmeöffnung leitet.
Dabei kann insbesondere die Leitfläche der Schlitzdü se entgegengewölbt sein, d. h., es soll die Leitfläche in der Nähe der Bahn in die Richtung, in der die Schlitzdüse liegt, abgebogen sein.
Hierdurch wird eine wirksame Umlenkung auch der in der Nähe der Bahn im wesentlichen parallel zu dieser abströmenden Mengen der Behandlungsflüssigkeit in die Auffangöffnung erzielt
Die Berandungen der Schlitzdüse und der Auffangöff nung können im wesentlichen in einer zur Bahn parallelen Ebene liegen.
Dies gestattet es, insbesondere bei nahe an die Bahn herangerückter Schlitzdüse mit der Auffangöffnung ebenso dicht an die Bahn heranzukommen, so daß die Möglichkeiten der Behandlungsflüssigkeit, .:n der Auffangöffnung vorbeizuspritzen, verringert sine.
Eine baulich zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Schlitzdüse und die Auffangöffnung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und nur durch eine Zwischenwand voneinander getrennt sind.
Normalerweise werden sich die Schlitzdüse und die Auffangöffnung in einer Kammer mit Luft oder Dampf befinden. Eine zur Steigerung der Behandlungswirkung in Betracht kommende Ausführungsform besteht jedoch dann, daß die Schlitzdüse und die Auffangöffnung innerhalb eines Behälters mit Behandlungsflüssigkeit unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in Gestalt von vertikalen Längsschnitten durch verschiedene Behandlungsvorrichtungen dargestellt.
F ι g. 1 zeigt das Prinzip der Erfindung;
Fig.? zeigt die Anordnung einer Schlitzdüse mit nachgeschalteter Saugdüse im einzelnen;
F i g. 3 zeigt entsprechende Ausführungsbcispicle, bei denen die Schlitzdüse und die Saugdüse in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind;
F ι g. 4 zeigt weitere Ausführungsformen bei anderer Bahnführung;
F i g. 5 zeigt eine Anordnung mit mehreren hintereinander geschalteten Schlitzdüsen und den zugehörigen Entfernungseinrichtungen;
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit beiderseits der Bahn angeordneter Schlitzdüse bzw. Saugdüse.
Gemäß Fig. 1 läuft die Warenbahn 1 im Sinne der Pfeile 2 durch die Vorrichtung. Zwischen den Umlenkrollen 3 bewegt sie sich etwa vertikal von oben nach unten. In diesem Bereich erfolgt ein Aufspritzen von Behandlungsflüssigkeit aus einer nicht dargestellten quer über die Bahn 1 reichende Schlitzdüse im Sinne des Pfeiles 4, wobei die zurückprallende bzw. von den Auftreffstellen hinwegströmende Behandlungsflüssigkeit im Sinne der Pfeile 5 abgesaugt wird. Das Aufspritzen der Behandlungsflüssigkeit erfolgt mit hoher Geschwindigkeit, wobei sie durch die Pumpen 7 unter Druck gesetzt wird, die die im Sinne der Pfeile 5 abgesaugte Behandlungsflüssigkeit ansaugen, so daß die Behandlungsflüssigkeit im wesentlichen in einem Kreislauf verbleibt. In dem Kreislauf sind an geeigneter Stelle nicht dargestellte Filter vorgesehen.
Da das Aufspritzen der Behandlungsflüssigkeit im Sinne der Pfeile 4 mit erheblicher Geschwindigkeit
erfolgt, muß die Warenbahn 1 auf ihrer Rückseite abgestützt werden, was durch am Rücken angreifende Walzen 8, eine Gleitplatte 9 oder ein seinerseits abgestütztes im Sinne des Pfeiles 10 mitumlaufendes Siebband 11 gesehen kann.
Gemäß Fig. 2 ist eine Schlitzdüse 12 vorgesehen, deren Achse und damit Strahlrichtung 13 mit der Senkrechten 14 zur Bahn 1 einen Winkel 15 bildet, der relativ klein ist, so daß die Behandlungsflüssigkeit im wesentlichen noch senkrecht auf die Bahn 1 auftrifft, dennoch aber bereits vorzugsweise gemäß F i g. 2 nach unten abströmt. Gemäß F i g. 2 unterhalb der Schlitzdüse 12 und dieser unmittelbar nachgeschaltet ist eine Saugschlitzdüse 16 mit einer Auffangöffnung 17. Die aus der Schlitzdüse 12 in der Strahlrichtung 13 austretende Behandlungsflüssigkeit trifft an der Auftreffstelle 18 auf die Bahn auf. Sie strömt dann in einem durch den Pfeil 19 gekennzeichneten Schwall von der Auftreffstelle 18 hinweg. Der Schwall 19 wird von der Auffangöffnung 17 aufgenommen und aus der Saugschlitzdüse 16 abgesaugt. Die Aufnahme des Schwalls 19 in der Auffangöffnung 17 wird durch die an der Saugschlitzdüse 16 angebrachte schneidenartige Leitfläche 27 unterstützt, die sich längs der Auffangöffnung 17 erstreckt, bis nahe an die Bahn 1 gegen diese vorsteht und gegen den Auftreffpunkt 18 hin abgebogen ist, so daß auch die nahe der Bahn 1 im wesentlichen parallel zu dieser abströmenden Anteile der Behandlungsflüssigkeit erfaßt und in die Auffangöffnung 17 umgelenkt werden.
Die kinetische Energie der im Sinne des Pfeiles 20 auf die Bahn 1 auftreffenden Behandlungsflüssigkeit wird genutzt, indem sich der durch die Erhaltung dieser kinetischen Energie bildende Schwall 19 sogleich nach der Auftreffstelle 18 in die Saugschlitzdüse 16 hineinbewegt. Auf diese Weise wird der Energiebedarf verringert, der für die Entfernung einer mit hoher Geschwindigkeit aufgebrachten großen Menge an Behandlungsflüssigkeit mit konventionellen Methoden sonst notwendig ist.
Gemäß Fig. 3 sind die Schlitzdüse 22 und die Saugschlitzdüse 23 in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht und nur durch eine Zwischenwand 24 voneinander getrennt. In dem mittleren Ausführungsbeispiel der F i g. 3 ist durch eine Leitfläche 25 der gesamte Austrittsquerschnitt der Saugschlitzdüse 23 in zwei schmälere Schlitze 26 unterteilt, die mit einigem Abstand in Laufrichtung der Bahn 1 aufeinanderfolgen und nur einen geringeren Querschnitt haben, so daß sich die Saugwirksamkeit erhöht In dem in F i g. 3 unteren Ausführungsbeispiel ist die Schlitzdüse 22 senkrecht zur Bahn gerichtet, so daß die Behandlungsflüssigkeit im wesentlichen gleichmäßig nach beiden Seiten abströmt Aus diesem Grund sind hier zu beiden Seiten der Schlitzdüse 22 Saugschlitzdüsen 23 vorgesehen.
Aus den F i g. 4 und 5 gehen Ausführungsbeispiele mit unterschiedlicher Anordnung der Bahn 1 im Bereich der Schlitzdüsen hervor.
In Fig.4 sind unterhalb eines horizontalen Bereichs der Bahn ! zwei verschiedene Anordnungen mit Saugschlitzdüse und Auffangöffnung vorgesehen. Die Saugschlitzdüse 32 ist einem eine Auffangöffnung 33 aufweisenden, rinnenförmigen, quer über die Bahn 1 reichenden Aufnahmebehälter 34 vorgeschaltet, in den
ι die von der Auftreffstelle 35 abströmende Behandlungsflüssigkeit zum Teil unter der Schwallwirkung des Auftreffens, zum Teil unter der Wirkung der Schwere hineingelangt und aus dem sie dann durch eine geeignete Pumpe entfernt wird. In dem Aufnahmebehäl- - ter 34 kann also Atmosphärendruck herrschen.
Der Schlitzdüse 42 indessen ist eine ihr durchaus ähnliche Saugschlitzdüse 44 nachgeschaltet, in der ein Unterdruck aufrechterhalten wird, so daß die von der Schlitzdüse 42 aufgetragene Behandlungsflüssigkeit
.'[> sogleich von diesem Unterdruck erfaßt und in die Saugschlitzdüse 44 durch die Auffangöffnung 43 hineingezogen wird.
Die Berandungen der Düsen 32,34,42,44 liegen etwa in der gleichen, der Bahn 1 benachbarten und dieser
..·> parallelen, durch die strichpunktierten Linien 46 angedeuteten Ebenen.
Durch Hintereinanderschaltung mehrerer Düsenpaare läßt sich die Behandlungswirkung natürlich vervielfachen. In Fig. 5 ist eine Blech- oder Siebtrommel 45
}o dargestellt, um die die Bahn 1 im Sinne der Pfeile 2 umläuft. Über den Umfang der Trommel 45 sind mehrere Düseneinheiten verteilt. In den steileren Bereichen umfassen die Einheiten in dem Ausführungsbeispiel je eine Schlitzdüse 32' und einen rinnenförmigen
(i Aufnahmebehälter 34, weil dies aus Gründen der räumlichen Anordnung zweckmäßig ist. Im oberen Bereich, in dem die Bahn 1 verhältnismäßig flach verläuft, sind zwei Einheiten aus je einer Schlitzdüse 42 und einer Saugschlitzdüse 44 angebracht.
Gemäß F i g. 6 ist es auch möglich, Düseneinheiten zi beiden Seiten der Bahn 1 anzubringen. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, die Bahn 1 gegen den scharfen aus den Düsen 22 austretenden über die Breite der Bahr 1 reichenden messerartigen Strahl der Behandlungsflüs sigkeit durch am Rücken angreifende Mittel zi unterstützen, wie sie in Gestalt der Walze 8, dei Gleitfläche 9 und des Siebbandes 11 in F i g. 1 dargestell sind.
Alle Ausführungsformen können sowohl in Luft ode Dampf arbeiten als auch innerhalb eines Volumens ai Behandlungsflüssigkeit Gemäß F i g. 6 befinden sich dii Schlitzdüsen 22 und die Saugschlitzdüsen 23 in eine Behandlungsflüssigkeit 50, deren Flüssigkeitsspiegel mi 51 bezeichnet ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Behandeln einer laufenden Bahn, insbesondere Textilbahn, bei dem in einem schmalen, sich über die Breite der Bahn erstreckenden Bereich eine Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Waschflüssigkeit, auf die Bahn aufgespritzt und anschließend auf der gleichen Seite von der Bahn wieder entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung der Behandlungsflüssigkeit unmittelbar an der Auftreffstelle durch Auffangen des unter der Wucht des Auftreffens hinwegströmenden Flüssigkeitsstroms erfolgt
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Pumpe für die Behandlungsflüssigkeit, mit einer an die Pumpe angeschlossenen, über die Breite der Bahn reichenden Schlitzdüse und mit Einrichtungen zum Entfernen der auf die Bahn aufgespritzten Behandlungsflüssigkeit von der Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzdüse (12, 22, 32, 42) in Laufrichtung der Bahn (1) unmittelbar benachbart mindestens eine über die Breite der Bahn (1) reichende, schlitzförmige, mit einer Saugvorrichtung in Verbindung stehende nahe der Bahn (1) angeordnete Auffangöffnung (17,33) für die hinwegströmende Behandlungsflüssigkeit vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Arspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangöffnung (43) unmittelbar an einer als Saugschlitzdüse (44) ausgebildeten evakuierten Kammer vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangöffnung (33) an einem Auffangbehälter (34) vorgesehen ist, der mit der Ansaugseite der Pumpe (7) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Bahn (1) gerichtete Schlitzdüse (12) eine solche Neigung (15) zur Bahn aufweist, daß der reflektierte Strahl (19) in die Auffangöffnung (17) gerichtet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine längs der Aufnahmeöffnung (17) verlaufende schneidenartige Le'tfläche (27) vorgesehen ist, die die Behandlungsflüssigkeit in die Auffangöffnung (17) leitet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Berandungen der Schlitzdüse (32,42) und der Auffangöffnung (33, 43) im wesentlichen in einer zur Bahn (1) parallelen Ebene (46) liegen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüse (22) und die Auffangöffnung (17, 26) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und nur durch eine Zwischenwand (24) voneinander getrennt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüse (12,22, 32, 42) und die Auffangöffnung (17, 33) innerhalb eines Behälters mit Behandlungsflüssigkeit unterhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnet sind.
DE19752521407 1975-05-14 1975-05-14 Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer laufenden bahn Withdrawn DE2521407B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521407 DE2521407B2 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer laufenden bahn
IT22438/76A IT1059196B (it) 1975-05-14 1976-04-16 Procedimento ed impianto per il trattamento di un nastro di materiale in movimento
DK177876A DK177876A (da) 1975-05-14 1976-04-20 Fremgangsmade og apparat til behandling af en lobende bane
FR7612499A FR2311131A1 (fr) 1975-05-14 1976-04-28 Procede et dispositif pour le traitement d'une piece textile en circulation
DD192810A DD124261A5 (de) 1975-05-14 1976-05-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521407 DE2521407B2 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer laufenden bahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2521407A1 DE2521407A1 (de) 1976-11-25
DE2521407B2 true DE2521407B2 (de) 1977-06-08

Family

ID=5946519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521407 Withdrawn DE2521407B2 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer laufenden bahn

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD124261A5 (de)
DE (1) DE2521407B2 (de)
DK (1) DK177876A (de)
FR (1) FR2311131A1 (de)
IT (1) IT1059196B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424311A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Auftragen eines flüssigen Mediums auf eine Oberfläche eines Werkstückes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822214A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Brueckner Apparatebau Gmbh Vorrichtung zum hindurchfuehren eines arbeitsmediums durch eine kontinuierlich bewegte, durchlaessige warenbahn
AU537202B2 (en) * 1979-04-12 1984-06-14 Albany International Corp. Vacuum removal of washing liquids
DE3102022A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Vorrichtung zur kontinuierlichen absaugentwaesserung von textilen warenbahnen
FR2583075A1 (fr) * 1985-06-07 1986-12-12 Braye Jean Francois Procede de coloration et de renovation extemporanee de surface de revetement de sol et dispositif de mise en oeuvre
EP0669416B1 (de) * 1994-01-28 1998-08-26 Solipat Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer insbesondere zugempfindlichen Textilbahn
DE4431498C1 (de) * 1994-09-03 1995-09-28 Ronald Schwenn Vorrichtung zum Auswaschen von Textilbahnen mit Wasserbeaufschlagung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424311A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Auftragen eines flüssigen Mediums auf eine Oberfläche eines Werkstückes

Also Published As

Publication number Publication date
IT1059196B (it) 1982-05-31
FR2311131A1 (fr) 1976-12-10
DE2521407A1 (de) 1976-11-25
DD124261A5 (de) 1977-02-09
FR2311131B3 (de) 1979-01-19
DK177876A (da) 1976-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018074C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
DE838741C (de) Staubabscheider
DE2229792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE2512922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filztuchreinigung bei papiermaschinen
EP0096916A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Wasserabscheider
CH619010A5 (de)
DE2521407B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer laufenden bahn
DE4402279C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
DE604269C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
DE1956762A1 (de) Anfeuchter fuer stetig vorrueckende Gewebebahnen
DE1961608A1 (de) Bandfilterpresse mit endlosem Filterband
DE3537440A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern eines gases
DE3036151C2 (de)
DE3800669C2 (de)
EP1884588A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2620673C3 (de) Spritzkabine mit Absaugvorrichtung zum Abzug von Luft aus dem von einer wasserbefluteten Rückwand begrenzten Spritzbereich
EP0432379A2 (de) Bandfiltereinrichtung zur Reinigung von Bearbeitungsflüssigkeiten
DE4005162C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von textilen Lamellen für Jalousien oder dergleichen
DE2509020C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Papierbahn vom Langsieb einer Papierherstellungsmaschine
EP1842960B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche eines sich bewegenden Bandes
DE3013738A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern eines poroesen stoffes, insbesondere eines teppichs
DE3536912C2 (de)
DE541239C (de) Einrichtung zum Fachen von Filzhueten
DE4039684A1 (de) Wascheinrichtung fuer ein umlaufendes filterband einer bandfiltereinrichtung zur reinigung von bearbeitungsfluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee