AT29129B - Verfahren zur gleichmäßigen Auftragen geringfügiger Flüssigkeitsmengen auf Stoffe. - Google Patents

Verfahren zur gleichmäßigen Auftragen geringfügiger Flüssigkeitsmengen auf Stoffe.

Info

Publication number
AT29129B
AT29129B AT29129DA AT29129B AT 29129 B AT29129 B AT 29129B AT 29129D A AT29129D A AT 29129DA AT 29129 B AT29129 B AT 29129B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
fabrics
small amounts
applying small
liquid evenly
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Kuebler
Original Assignee
Carl Kuebler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Kuebler filed Critical Carl Kuebler
Application granted granted Critical
Publication of AT29129B publication Critical patent/AT29129B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum gleichmässigen Auftragen geringfügiger Flüssigkeitsmengen auf Stoffe. 
 EMI1.1 
 mässiger Verteilung, wie dies bei Färbungen mit grösseren Flüssigkeitsmengen (z. B. wie beim   Flatschen)   wohl erreichbar ist, ist bisher noch nicht möglich gewesen. Auch bei Anwendung der verschiedensten bekannten Hilfsmittel und Einrichtungen wie Einsprengvorrichtungen, Picotdruck, Flatschdruck, Schleifdruck usw. ergaben sich mancherlei Fehler wie Unebenheiten, Tropfpunkte, Striche u. dgl. Beim Auftragen von geringfügigen Flüssigkeitsmengen wird in der Regel der Zweck verfolgt, glänzende, schimmernde Changeanteffekte zu erzielen, indem man den Grund des   Gewebes durchleuchten lässt.   



   Nach vorliegender Erfindung wird die   gewünschte   Gleichmässigkeit beim Auftragen dünner Flüssigkeitsschichten dadurch erreicht, dass die Flüssigkeit in gleichmässiger Verteilung zunächst auf eine weiche dichte Bürste und von dieser auf den Stoff übertragen wird. 



   Um besonders schöne Wirkungen zu erzielen, können zwei oder mehr äusserst dünne Flüssigkeitsschichten zum Auftrage gelangen, wobei es zweckmässig ist, zunächst ein Imprägnierungsmittel und darauf eine oder mehrere Farblösungen verschiedener oder auch zum besseren Egalisieren gleicher Farbe oder Tönung zu verwenden. 



   In der Zeichnung ist eine zur Ausführung des Verfahrens verwendbare Anlage in   schematischer   Darstellung gezeigt. 



   Die erste Verteilung der Flüssigkeit in   möglichster   Gleichmässigkeit erfolgt durch die gravierte Walze   a,   wie solche in der Kattundruckerei Verwendung finden, der die Flüssigkeit (Imprägnierflüssigkeit wie Appretier-, Beiz-, Ätzflüssigkeit oder Farbe) aus dem Troge c durch die sich drehende Bürste b zugeführt wird, während die überschüssige Flüssigkeitsmenge von der gravierten Walze durch das sogenannte Rackelmesser abgestrichen wird und die so übertragene minimale Farbmenge, welche in den Vertiefungen der Gravur sitzt   unter dem Rackelwege   an die Bürste gelangt, in an sich bekannter Weise abstreicht. Die Flüssigkeitsmenge, welche durch die Tiefe und Breite der Gravur genau bestimmt werden 
 EMI1.2 
 Schicht aufnimmt und ebenso an den an ihr vorbeiziehenden Stoff i durch schnelle Rotation abgibt.

   Je nach der Geschwindigkeit, mit welcher die genannten Teile b, a, e sich drehen, wird mehr oder   weniger Flüssigkeit abgegeben. Die über Leitrollen geführte Ware   kann nach erfolgter Imprägnierung durch die Bürste e Farbe in ein oder mehrere Schichten 
 EMI1.3 
 eine geringe Farbmenge in   gleichmässiger   Verteilung zugeführt wird. Nach Verlassen der letzten Auftragbürste el kann der Stoff noch um eine   IIeiztrommel     11   geführt und auf eine Wickolvorrichtung k aufgewickelt werden. 



   Fig. 2 zeigt den Querschnitt eines Teiles einer gravierten Walze. Aus dieser Figur erkennt man, dass das Abstreich- oder Rackelmesser d die   Flüssigkeit   von dem glatten Teile der   Walzenumflädw     abstreicht,   so   dass,   wie oben erwähnt, nur in den Vertiefungen der Gravur Farbflüssigkeit verbleibt, die jedoch entsprechend der geringen Tiefe der Gravur auch nur in geringer Menge vorhanden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT29129D 1906-08-27 1906-08-27 Verfahren zur gleichmäßigen Auftragen geringfügiger Flüssigkeitsmengen auf Stoffe. AT29129B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29129T 1906-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29129B true AT29129B (de) 1907-07-10

Family

ID=3542276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29129D AT29129B (de) 1906-08-27 1906-08-27 Verfahren zur gleichmäßigen Auftragen geringfügiger Flüssigkeitsmengen auf Stoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29129B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281996B (de) * 1963-07-15 1968-11-07 Riegel Textile Corp Verfahren zum Verhindern des Ausriffelns der Schnittraender beim Zerschneiden einer Bahn aus gewebtem Textilmaterial und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE4018835A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Kekko Mode Verfahren und vorrichtung zur einfaerbung von textilien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281996B (de) * 1963-07-15 1968-11-07 Riegel Textile Corp Verfahren zum Verhindern des Ausriffelns der Schnittraender beim Zerschneiden einer Bahn aus gewebtem Textilmaterial und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE4018835A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Kekko Mode Verfahren und vorrichtung zur einfaerbung von textilien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359031A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtung auf ein bahnmaterial
DE2849372A1 (de) Verfahren zum bemustern von textilmaterial
DE654808C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von blatt- oder bahnfoermigen Stoffen mit Farbe, Firnis, Lack, wasserdichten Stoffen o. dgl.
AT29129B (de) Verfahren zur gleichmäßigen Auftragen geringfügiger Flüssigkeitsmengen auf Stoffe.
DE835807C (de) Maschine zur Herstellung von Bahnen aus Gummi, Kunststoffen od. dgl. in ununterbrochenem Arbeitsgang
DE3123017C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Stoffbahn mit einer Behandlungsflüssigkeit
DE1940665C3 (de) Vorrichtung zur Walzbeschichtung von Metallband mit Lacken und flüssigen Kunststoffen
DE1752559A1 (de) Geraet zum Beschichten flexibler Traeger
DE1295732B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines bandfoermigen Magnetogrammtraegers
DE631476C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten, insbesondere Farbstoffloesungen, auf Papier, Karton oder aehnliche Werkstoffe
DE914012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reliefdruck
AT150304B (de) Verfahren zur Überziehen von blatt- und bahnförmigen Stoffen mit Farbe, Firnis, Lack, wasserdichten Verbindungen u. dgl.
DE3129758C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials
DE366255C (de) Tiefdruckverfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Stoffen
DE2122596C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen einer textilen o.dgl. flexiblen Warenbahn
DE193047C (de)
DE584683C (de) Verfahren zum Mustern von Papier- oder Stoffbahnen
DE926125C (de) Vorrichtung zum UEberziehen oder Bestreichen laufender Stoffbahnen
DE967302C (de) Kohlepapier mit Rueckenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
AT150305B (de) Verfahren zum Überziehen von blatt- oder bahnförmigen Stoffen mit ölhaltigen Farben, Firnissen, Lacken od. dgl.
DE433793C (de) Verfahren zum Erzielen eines in der Staerke regulierbaren UEberzuges von Schutzmetall auf Draehten, Bandeisen u. dgl.
DE202744C (de)
DE439547C (de) Verfahren zur Herstellung eines Versteifungsstoffes
DE489532C (de) Vorrichtung zur Herstellung von dehnungsfreien, druck- und schreibfaehigen Papieren
DE2846576A1 (de) Verfahren zum beschichten von materialbahnen