DE439547C - Verfahren zur Herstellung eines Versteifungsstoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Versteifungsstoffes

Info

Publication number
DE439547C
DE439547C DEK78905D DEK0078905D DE439547C DE 439547 C DE439547 C DE 439547C DE K78905 D DEK78905 D DE K78905D DE K0078905 D DEK0078905 D DE K0078905D DE 439547 C DE439547 C DE 439547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colloid
fibers
fabric
production
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK78905D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE439547C publication Critical patent/DE439547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/004Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using flocked webs or pile fabrics upon which a resin is applied; Teasing, raising web before resin application
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni ig 11 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 16. Januar 1920 beansprucht.
Es ist bekannt, zur Herstellung der in. gegebene Form bei. Auch in anderen Inder Schuhfabrikation gebräuchlichen Steif- dustrien können derartige Versteifungsstoffe kappen einen Stoff zu verwenden, welcher benutzt werden.
ein kolloidales Versteifungsmittel in poröser Gegenstand vorliegender Erfindung ist
Form enthält. Dieses Versteifungsmittel nun ein Verfahren zur Herstellung solcher
ka'ün durch Eintauchen des Stoffes in ein Stoffe, bei welchen ein wolliger oder mit
geeignetes Lösungsmittel bequem erweicht einem Fließ versehener Textilstoff mit detn
werden^ damit die Versteifungskappe bild- Kolloid getränkt wird,, worauf die Fasern
sam wird und die richtige Form erlangt. des Fließes hochgestellt und durch eine Ver-
Sobald das Lösungsmittel verdunstet ist, ist drangungsfiüssigkeit das Lösungsmittel des
die Kappe hart geworden und behält die ihr Kolloids entfernt wird, so daß das Kolloid
4S9547
in porösem Zustande zwischen den Fasern des Stoffes sich niederschlägt. Die vorstehenden Enden der'Fasern können dann, noch niedergedrückt werden, um einen glatten, leicht zu stanzenden Stoff zu erzielen. Auf diese Weise kann eine genügende Menge des Kolloids in porösem, für ein Lösungsmittel leicht zugänglichem Zustand auf einem Stoff angebracht werden, um ein wirksames, leicht ίο zu verarbeitendes Versteifungsmittel zu erzeugen. Als Rohmaterial kann man gewebtes oder strukturloses, z. B. gefilztes Material benutzen.
In der beiliegenden Zeichnung ist in Abb. ι ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung in senkrechtem Querschnitt dargestellt.
Abb. 2, 3 und 4 erläutern die verschiedenen Zustände des Stoffes während der Bearbeitung.
Das Rohmaterial hat die Form eines langen, zu einer Rolle aufgewickelten Streifens und zeigt auf einer oder beiden Seiten eine wollige oder fließähnliche Beschaffenheit mit einzelnen Haaren, die gewöhnlich parallel zueinander in der Längsrichtung des Stoffes verlaufen. Von der Rolle wird der Stoff abgezogen und in einem Behälter A eingeführt, welcher die kolloidale Lösung α enthält. Diese Lösung kann beispielsweise aus Nitrocellulose, Kasein, Gummi- oder Harzarten ö. dgl. und einem geeigneten Lösungsmittel, je nach der Beschaffenheit, beispielsweise Alkohol, Äther, Ammoniak, bestehen. Der Stoff wird in Form von Schleifen durch die Imprägnierflüssigkeit α hindurchgeführt und verbleibt in dieser so lange, bis der Stoff vollständig mit der Flüssigkeit getränkt ist. Er wird dann aus dem Bade herausgezogen, und zwar zwisehen zwei Abstreifern a1 hindurch, die überschüssige Imprägnierflüssigkeit entfernen. Er gelangt dann zu einer angetriebenen Rolle R und von dieser zwischen zwei Rollen B, die solche Beschaffenheit haben, daß die Fasern des Stoffes aufgerichtet werden. Der aus der Imprägnierflüssigkeit kommende Stoff hat etwa das Aussehen der Abb. 2 und erhält durch die Rollen B das Aussehen nach Abb. 3. Die Rollen können beispielsweise glatt sein und sich in der Richtung des Vorwärtsganges des Stoffes M, aber mit größerer Umfangsgeschwindigkeit drehen, so daß sie die Fasern aufrichten, wobei sich die Zwischenräume zwischen ihnen vergrößern. Nachdem der Stoff die Rollen B verlassen hat, gelangt er in einen Behälter T, welcher eine Fäll- oder Verdrängerflüssigkeit, beispielsweise Wasser, enthält. Diese Flüssigkeit wird durch einen -Hahn t zugeführt und am anderen Ende durch ein Wasserstandsrohr mit Hahn ί1 abgeführt, so daß sie beständig erneuert und in gewisser Höhe erhalten wird. Durch diese Flüssigkeit wird das Lösungsmittel für das Kolloid verdrängt und letzteres in Form einer porösen Masse zwischen den aufrecht stehenden Fasern des Stoffes niedergeschlagen. Durch Wahl einer geeigneten Länge des Behälters T kann die Zeit, während welcher .die Verdrängerflüssigkeit einwirkt, nach Bedarf geregelt werden, derart, daß in dem Textilstoff, wenn er am Ende des Behälters angelangt ist, das Lösungsmittel für das Kolloid vollständig entfernt ist. Dies läßt sich durch einfache Prüfung feststellen.
Die Stoffbahn wird datin aus dem Behälter T herausgezogen, und zwar zwischen zwei Rollen S; hindurch, welche "die Enden der Fasern des Textilstoffes niederdrücken, so daß der Stoff etwa das Aussehen nach Abb. 4 erhält. Zwischen den niedergedrückten Faserenden ist das Versteifungskolloid in Form einer porösen Masse eingebettet. Die Oberfläche des Stoffes ist glatt und daher für weitere Bearbeitung geeigneter, als wenn die .Fasern aufrecht stehen würden. Über eine angetriebene Rolle am Ende des Behälters T läuft dann der fertige Stoff zur Trokkenvorrichtung.
Man erhält auf diese W'eise einen ziemlich dicken, eine große Menge des Imprägniermittels enthaltenden Stoff, der für die Weiter verarbeitung sehr geeignet ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Versteifungsstoffes aus gewebtem oder strukturlosem Material durch Imprägnieren des Materials mit einer Kolloidlösung und Niederschlagen des Kolloids im Material mittels eines Verdrängungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des Materials nach dem Imprägnieren und vor der Einwirkung der Verdrängerflüssigkeit aufgerichtet werden, so daß das Kolloid in den Zwischenräumen der Fasern und in dem Material in Form einer porösen Masse niedergeschlagen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch no gekennzeichnet, daß die Enden der aufgerichteten Fasern nach dem Einwirken der Verdrängungsflüssigkeit glattgestrichen werden, so daß sie das ausgefällte Kolloid überdecken oder in dieses eingebettet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK78905D 1920-01-16 1921-08-27 Verfahren zur Herstellung eines Versteifungsstoffes Expired DE439547C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US439547XA 1920-01-16 1920-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE439547C true DE439547C (de) 1927-01-13

Family

ID=21929784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK78905D Expired DE439547C (de) 1920-01-16 1921-08-27 Verfahren zur Herstellung eines Versteifungsstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE439547C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922075C (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnduesen
DE892660C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von laufenden Faeden, insbesondere zur Nachbehandlung von kuenstlichen Faeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE439547C (de) Verfahren zur Herstellung eines Versteifungsstoffes
DE2002971C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Waschen von bahnförmigem Textilgut
DE1965129A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Faserschlauchs
DE462038C (de) Vorrichtung zum fabrikmaessigen Herstellen von Ultrafiltermembranen mit Gewebeeinlage
DE574648C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit aus schlauchfoermigem Textilgut
DE655567C (de) AEtzverfahren zur Vergroesserung der wirksamen Oberflaeche von Elektroden fuer Kondensatoren, Sperrzellen, Gleichrichter sowie fuer sonstige elektrische Zwecke
DE374347C (de) Verfahren zur chemischen Behandlung und Faerbung von Laufbilderstreifen
DE1610915C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren weitmaschiger textiler Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE509254C (de) Verfahren zum Filzen von Wollgeweben
DE1410847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Putztuechern
DE438068C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung wasserfester Stoffbahnen
DE488928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Breit-Nassbehandeln, insbesondere zum Impraegnieren, Faerben und Belaugen beim Mercerisieren von Geweben
DE329291C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Geweben
AT106009B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung wasserfester Stoffbahnen aus Textilien, Papier u. dgl.
DE357990C (de) Verfahren zur Erzeugung von Farbeffekten auf Papier und Geweben
AT102935B (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatz, Wachstuchen u. dgl.
DE536234C (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Lagen bestehendem Pergamentpapier
DE587012C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fett- und wasserdichten Papiers
DE570375C (de) Verfahren zur Behandlung von Geweben
DE690445C (de) Verfahren zur kuenstlichen Oberflaechenvergroesserung der Elektroden elektrolytischer Kondensatoren oder aehnlicher Geraete und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE737329C (de) Verfahren zum Formfestmachen von Gebilden aus kaltgestreckten hochmolekularen linearen Polykondensationsprodukten
DE1410847C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wachs imprägnierten Putztuchern
DE471611C (de) Druckwaschverfahren fuer auf poroese oder mit poroesem UEberzug versehene durchloecherte Spulen aufgesponnene Kunstseide